[go: up one dir, main page]

DE628009C - Schuettelrutschenstrang - Google Patents

Schuettelrutschenstrang

Info

Publication number
DE628009C
DE628009C DEH139735D DEH0139735D DE628009C DE 628009 C DE628009 C DE 628009C DE H139735 D DEH139735 D DE H139735D DE H0139735 D DEH0139735 D DE H0139735D DE 628009 C DE628009 C DE 628009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
parts
fixed
shaking
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER HARDIECK DIPL ING
Original Assignee
WALTER HARDIECK DIPL ING
Publication date
Priority to DEH139735D priority Critical patent/DE628009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628009C publication Critical patent/DE628009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0372Connections between trough parts
    • B65G2812/0376Connections between trough parts using a traction or stiffening means connecting all trough parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • SchütteIrntschenstrang Die bewährte Ausbildung eines Schüttelrutschenstranges gemäß Patent 598-361 mit seinen durch Seile gegeneinander zu einet Ganzen verspannten: Rutschenschüssen läßt .-sich bei der sog. kritischen Lagerung nicht ohne weiteres anwenden. Die kritische Lagerung im Bergbau ist eine geneigte Lagerung von solchem Neigungswinkel, daß das Fördergut sich auf der Grenze zwischen selbsttätigem Abrutschen und Liegenbleiben befindet. Wendet man hier reine Schüttelrutschen an, so erhält das Gut eine zu große Beschleunigung, was aus bekannten Gründen unter allen Umständen zu vermeiden ist. Und wendet man keine Schüttelrutschen an, so stellt sich alsbald eine Verstopfung .ein, weil die Kohle leichter rutscht als die Berge, so daß die letzteren die Förderrinnen blockieren.
  • Um die geschilderten Schwierigkeiten zu beheben, wird in Weiterausbildung der Erfindung vorgeschlagen, einen Rutschenstrang nach Patent 598 36r aufzuteilen in feststehende und bewegte Rutschenteile, die abwechselnd aufeinanderfolgen. Dabei sind die bewegten Rutschenteile, die über die feststehenden, als Schüttelrinne wirkenden Teile geführt sind, unter Zwischenschaltung von selbständigen rohrförmigen Führungen über die jeweilige Länge der festen Rutschenteile zu einem Ganzen verspannt. Es entsteht auf diese Weise unter Aufrechterhaltung des Grundgedankens des-Hauptpatents eine Art Bremsrutsche, bei der die Schüttelbewegung der zwischengeschalteten Schüttelrutschen das Gut in Bewegung setzt; doch kann die Beschleunigung niemals zu groß werden, weil die festen Rinnenbleche bremsend wirken, so daß das durch die Schüttelbewegung vorübergehend in Anbetracht der kritischen Lagerung zu stark beschleunigte Gut auf der festen Rutsche wieder in normale Bewegung gerät, Bevor indessen die Bremswirkung den völligen Stillstand bewirken kann, erreicht das Gut wieder einen bewegten Rutschenteil, und so geht es weiter über die ganze Länge des Rutschenstranges.
  • In. der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Feste Rinnen f und bewegte Rutschenschüsse r wechseln miteinander ab, Um einen einheitlichen Schüttelrutschenstrang zu erhalten, sind die im Strang verteilten Schüsse Y unter Zwischenschaltung selbständiger rohrförmiger Seilführungen s, die sich über die jeweilige Länge der festen Rinnen/ erstrecken, gemäß Patent 598361 zu einem Ganzen verspannt. Um bei zu starker Neigung der Lagerung zu verhindern, daß das Gut selbsttätig in zu große Beschleunigung gerät, können die Schüsse f so ausgebildet werden, daß sie auf die Bewegung des Gutes hemmend wirken, wie dies Abb. z andeutet.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCI3: Schüttelrutschenstrang nach Patent 598 361, bestehend aus feststehenden und bewegten Rutschenteilen, die abwechselnd aufeinanderfolgen, wobei die bewegten Rutschenteile, die über die feststehenden, als Schüttelrinne wirkenden Teile geführt sind, unter Zwischenschaltung von selbständigen rohrförmigen Führungen über die jeweilige Länge der festen Kutschenteile miteinander zu einem Ganzen verspannt sind.
DEH139735D Schuettelrutschenstrang Expired DE628009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139735D DE628009C (de) Schuettelrutschenstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139735D DE628009C (de) Schuettelrutschenstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628009C true DE628009C (de) 1936-03-27

Family

ID=7178286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139735D Expired DE628009C (de) Schuettelrutschenstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628009C (de) Schuettelrutschenstrang
DE2626408A1 (de) Streckenbunker begrenzter speicherfaehigkeit fuer das ein- und ausspeichern von schuettguetern in der streckenfoerderung des bergbaus unter tage
DE631266C (de) Bremsvorrichtung fuer Schuettelrinnen mit ueber der Rinne schwenkbar aufgehaengten, in den Gutsstrom hineinragenden Bremsklappen
DE906917C (de) Schuettelrinne mit zusaetzlichen Foerderorganen
DE690003C (de) Foerderband fuer den unterirdischen Grubenbetrieb mit foerderndem Untertrum
DE459783C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Foerdergestelle
DE631438C (de) Verladesenker fuer fallempfindliches Gut, insbesondere Kohle, mit an Tragseilen oder Ketten gelenkig befestigten Klappen oder Troegen
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE606648C (de) Aufnahmefoerderer fuer Schuettgut
DE527291C (de) Skipfoerderung mit Kippgefaess
DE875940C (de) Unterbandfoerderer fuer den untertaegigen Strebbau
DE635174C (de) Verladesenker mit am endlosen Zugmittel gelenkig befestigten Ladetaschen
DE236370C (de)
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
DE950088C (de) Giesskette
DE633679C (de) Bremsfoerderer mit umlaufenden Mitnehmern
DE503330C (de) Schachtofenentleerungseinrichtung
DE49693C (de) Neuerung an Ringelspielen
DE887019C (de) Doppelkettenfoerderer
DE510317C (de) Verfahren zur Feststellung der in an der Haengebank ankommenden Kohlenwagen enthaltenen Bergemenge
DE725591C (de) Seigerfoerderer, besonders fuer den Untertagebetrieb, in Form eines Becherwerkes mit Entladung in einer Schraegstrecke
DE735678C (de) Vorrichtung zur schonenden Abwaertsfoerderung von Schuettgut
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
AT139215B (de) Fördervorrichtung.
DE641472C (de) Austragvorrichtung an Kratzfoerderen