DE625768C - Rueckfuehrungseinrichtung fuer elektrische Schnellregler - Google Patents
Rueckfuehrungseinrichtung fuer elektrische SchnellreglerInfo
- Publication number
- DE625768C DE625768C DES101957D DES0101957D DE625768C DE 625768 C DE625768 C DE 625768C DE S101957 D DES101957 D DE S101957D DE S0101957 D DES0101957 D DE S0101957D DE 625768 C DE625768 C DE 625768C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- springs
- movable part
- control member
- damping device
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 18
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 208000010300 Genu Varum Diseases 0.000 description 1
- 206010062061 Knee deformity Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B5/00—Anti-hunting arrangements
- G05B5/01—Anti-hunting arrangements electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. FEBRUAR 1936
15. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 63 ίο
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. November 1931 ab
Rückführungseinrichtungen für elektrische Schnellregler, mit denen der Regler so eingestellt
wird, daß er schnell anspricht und doch pendelungsfrei in die neue Gleichgewichtslage
kommt, wenn die geregelte Größe nach einer gewissen, der Zeitkonstanten der geregelten Maschine entsprechenden Zeit sich
dem Sollwert nähert, bestehen bekanntlich aus einer Dämpfungsvorrichtung, die mittels
to einer oder mehrerer Federn mit dem Steuerorgan des Reglers verbunden ist. Die Verbindung
kann unmittelbar oder über weitere Vorrichtungen, z. B. Gestängeteile oder Schnurrollen, hergestellt sein. Mehrere Federn
sind insbesondere dann erforderlich, wenn die Dämpfungsvorrichtung nach Beendigung
des Regelvorganges jedesmal wieder in eine bestimmte Ausgangsstellung (Mittelstellung)
gebracht werden muß. Das Einstellen der Rückführung geschieht durch Abstimmen der
Dämpfung und der Elastizität der Rückführungsfeder. Um das hierbei notwendige, umständliche
und zeitraubende Auswechseln der Feder zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, die Rückführungsfeder durch folgende
Anordnung einstellbar zu machen: Die Feder bildet mit einem Hebel einen Knickhebel, der
in das U-förmig ausgebildete Ende der Kolbenstange eingespannt ist und dessen Knickpunkt
mit dem Steuerorgan verbunden ist. Hierbei besteht jedoch der Nachteil, daß sich
der Knickpunkt auf einem Kreisbogen bewegt, was Kräfte zur Folge hat, die quer zur Bewegungsrichtung
der beweglichen Teile des Steuerorgans und der Dämpfungsvorrichtung wirken. Es tritt dann an den Führungsstellen
der bewegten Teile eine die Empfindlichkeit des Reglers beeinträchtigende starke Reibung
auf.
Bei der Ausführung einer Rückführungs- 4„
einrichtung mit mindestens zwei Rückführungsfedern wird nun dieser Nachteil nach
der Erfindung dadurch vermieden, daß die Federn an dem beweglichen Teil des Steuerorgans
gegeneinander verspannt und einstellbar angeordnet sind und der bewegliche Teil der Dämpfungseinrichtung in dem Verbindungspunkt
der Federn aufgehängt ist. Durch diese Anordnung wird zunächst erreicht, daß
alle Federn gleichmäßig an der Rückführung der Dämpfungseinrichtung beteiligt sind. Da
ferner bei der elastischen Verbindung zwischen Steuerorgan und Dämpfungsvorrichtung
ein starres Glied (Hebel) nicht vorhanden
*) Von dein Patetitsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Arnold Einsele in Berlin-Haiensee und: Hans Roth in Berlin-Charlottenburg.
ist, so bewegt sich der Verbindungspunkt in der Richtung der bewegten Teile geradlinig.
Die geradlinige Bewegung des Verbindungspunstes ermöglicht es, den beweglichen Teil
der Dämpfungsvorrichtung erfindungsgemäß an dem beweglichen Teil des Steuerorgans zu
führen und damit die äußere Reibung, die sonst z.B. bei Entlanggleiten eines Dämpfungskolbens
an der Wand des Dämpfungszylinders auftritt, aufzuheben.
Zur Verbindung von Steuerorgan und Dämpfungsvorrichtung können drei um 120
versetzte und mit Spannvorrichtungen versehene Federn in einem Rahmen angeordnet
sein. Es genügen aber auch schon zwei diametral gegenüberliegende und in einem mit
Spannvorrichtungen versehenen Bügel angeordnete Federn. Von Vorteil ist es, insbesondere
bei Vorhandensein einer größeren Anzahl von Federn, die einzelnen Spannvorrichtungen
zu einer gemeinsamen Spannvorrichtung für alle Federn zu vereinigen; dadurch
ist die gleichzeitige und gleichmäßige Einstellung der Federn gewährleistet. Um die
Masse des bewegten Teiles der Dämpfungsvorrichtung klein zu halten, werden erfindungsgemäß
Rahmen oder Bügel an dem beweglichen Teil des Steuerorgans befestigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
10 ist der Kern und 11 die Spule des
Steuerrelais für ein Reglersystem, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, 12 ist der
Zylinder einer Dämpfungspumpe, 13 ein Einsatzzylinder, der mit dem Gewinde 15
verschraubbar im Zylinder 12 befestigt ist. Der Einsatzzylinder 13 ist an seinem unteren
Ende mit einem flachgängigen Schraubengewinde 16 versehen, dessen Gänge an dem Teil
18 der Innenwandung des Zylinders 12, der unten im Zylinder vorspringt, dicht anliegen.
Die Lücke des Schraubengewindes" bildet einen Drosselweg für die Flüssigkeit, die
beim Herunterdrücken des Kolbens 19 aus dem Raum 20 unter dem Kolben in den Flüssigkeitsraum
21 gedrückt wird. Durch Hinauf- oder Herunterschrauben des Einsatzzylinders
13 an dem Gewinde 15 werden weniger oder mehr Gewindegänge in den
Drosselweg eingeschaltet und damit der Widerstand des Drosselweges verändert. Der
Einsatzzylinder 13 besitzt große öffnungen
22, durch die der Raum 21 mit dem Raum innerhalb des Einsatzzylinders in Verbindung
steht. Am Relaiskern 10 befindet sieh unten eine Verlängerung 23, die einen Bügel 24
bildet. In den Bügelschenkeln sitzen Spannvorrichtungen 25 und 26 für die Rückführfedern
27 und 28, die an der hohlen Kolbenstange 29 des Kolbens 19 angreifen. In die
hohle Kolbenstange hinein ragt ein Stift 30, der am Bügel 24 befestigt ist. Unten am
Stift 30 sitzt ein Kopf 31, der in der Bohrung der Kolbenstange gleitet.
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen: Fällt die beispielsweise geregelte Spannung
einer Dynamo ab, so senkt sich bei zurückgehender Zugkraft des Magneten der Anker
10 und verstellt den Regler so, daß die Spannung heraufgesetzt wird. Der Bügel 24 bewegt
sich zusammen mit dem Kern 10 nach unten, und die Rückführfedern 27 und 28 werden
gespannt, da sich der Kolben 19 infolge des Widerstandes, den er beim Hindurchdrücken
der unter ihrn befindlichen Flüssigkeit durch den Drosselweg des Schraubengewindes
16 in den Raum 21 hinein findet, nicht gleich schnell wie Kern 10 und Bügel 24
bewegen kann. Der Widerstand, der sich der Bewegung des Kolbens 19 bietet, wird durch
die gespannten Rückführfedern 27 und 28 in der Zeit überwunden, in der die geregelte
Spannung ihren Sollwert erreicht, worauf die Rückführkraft verschwindet und der Regler
sich wieder im Gleichgewicht befindet. Die Einstellung des Reglers nach der Zeitkonstanten
der zu regelnden Maschine geschieht durch Einstellen der Rückführfedern 27 und
28 mittels der Spannvorrichtungen 25 und 26 und durch Einstellen der Dämpfung durch
Versehrauben des Einsatzzylinders 13. Der Kolben 19 wird bei seiner Bewegung mittels
der mit dem Kopf 31 versehenen Stange 30 an dem bewegten Teil des Steuerorgans geführt,
so daß eine äußere Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand nicht auftritt. Die auftretenden Reibungskräfte sind innere
Kräfte, die, bezogen auf das Steuerorgan, als positive und' negative Kräfte auftreten und
daher die Einstellgenauigkeit nicht beeinflüssen.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Rückführungseinrichtung für elek- X05 trische Schnellregler bei der zur elastischen Verbindung des geradlinig sich bewegenden Teiles des Steuerorgans und des beweglichen Teiles der Dämpfungsvorrichtung mindestens zwei Rückführungsfedern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn an dem beweglichen Teil des Steuerorgans gegeneinander verspannt und einstellbar angeordnet sind und. der bewegliche Teil der Dämpfungseinrichtung in dem Verbindungspunkt der Federn aufgehängt ist.
- 2. Rückführungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ■ bewegliche Teil der Dämpfungsvorrichtung an dem beweglichen Teil des Steuerorgans geführt wird. β
- 3. Rückführungseinrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuerorgan und Dämpfungsvorrichtung drei um 120° versetzte und mit einer gemeinsamen Spannvorrichtung versehene Federn in einem Rahmen angeordnet sind.
- 4. Rückführungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuerorgan und Dämpfungsvorrichtung zwei diametral gegenüberliegende Federn in einem mit Spannvorrichtungen versehenen Bügel angeordnet sind.
- 5. Rückführungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen oder Bügel an dem beweglichen Teil des Steuerorgans befestigt sind.Hierzu r Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES101957D DE625768C (de) | 1931-11-18 | 1931-11-18 | Rueckfuehrungseinrichtung fuer elektrische Schnellregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES101957D DE625768C (de) | 1931-11-18 | 1931-11-18 | Rueckfuehrungseinrichtung fuer elektrische Schnellregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE625768C true DE625768C (de) | 1936-02-15 |
Family
ID=7524105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES101957D Expired DE625768C (de) | 1931-11-18 | 1931-11-18 | Rueckfuehrungseinrichtung fuer elektrische Schnellregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE625768C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748300C (de) * | 1939-04-30 | 1944-11-01 | Einrichtung zur Regelung der Spannung elektrischer Generatoren | |
DE945575C (de) * | 1950-11-03 | 1956-07-12 | Siemens Ag | Selbsttaetiger Regler mit Messrelais |
DE1107793B (de) * | 1961-05-31 | Pintsch Bamag Ag | Mess- und Schaltwerk fuer UEberwachung, Regelung und Steuerung von Spannungen und Stroemen |
-
1931
- 1931-11-18 DE DES101957D patent/DE625768C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107793B (de) * | 1961-05-31 | Pintsch Bamag Ag | Mess- und Schaltwerk fuer UEberwachung, Regelung und Steuerung von Spannungen und Stroemen | |
DE748300C (de) * | 1939-04-30 | 1944-11-01 | Einrichtung zur Regelung der Spannung elektrischer Generatoren | |
DE945575C (de) * | 1950-11-03 | 1956-07-12 | Siemens Ag | Selbsttaetiger Regler mit Messrelais |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE625768C (de) | Rueckfuehrungseinrichtung fuer elektrische Schnellregler | |
DE605905C (de) | Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlicher Betriebsdrehzahl, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE2146032C3 (de) | Elektromagnet mit einstellbaren Polflächen | |
DE1926711B2 (de) | Maschine zum Behandeln von Vorgespinst bzw. Garn | |
DE560780C (de) | Elektrischer Schnellregler mit Rueckfuehrung | |
DE560408C (de) | Regelbare Fluessigkeitsbremse | |
DE420429C (de) | Leistungsregler | |
DE680448C (de) | Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen | |
DE367012C (de) | Andrueckvorrichtung fuer Mahlwalzen an Walzenstuehlen | |
DE526706C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge mehrerer fuer eine Brennkraftmaschine vorgesehener Brennstoffpumpen | |
DE907473C (de) | Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler | |
DE647727C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung einer elektrostatischen Hochspannung | |
DE600855C (de) | Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen | |
AT108792B (de) | Spulmaschine zur Herstellung von Spulen mit wenigstens einem kegelförmigen Ende. | |
DE614048C (de) | Rueckfuehreinrichtung fuer selbsttaetige elektrische Schnellregler | |
DE626319C (de) | Brennstoffpumpenregler fuer Dieselmaschinen | |
DE1213693B (de) | Nach zwei Seiten federndes Verstellorgan | |
DE712779C (de) | Streckwerkssattel fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen | |
DE358801C (de) | Elektrischer Stufen-Schnellregler | |
AT165465B (de) | Schmierpumpe | |
DE216363C (de) | ||
DE892694C (de) | Druckluftgesteuerter Regler | |
DE1018723B (de) | Elektromagnetische Pumpe | |
DE1029234B (de) | Kolbenpumpe mit regelbarem Hub | |
DE1748032U (de) | Elektromagnetisches schlaggeraet. |