[go: up one dir, main page]

DE623812C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623812C
DE623812C DENDAT623812D DE623812DA DE623812C DE 623812 C DE623812 C DE 623812C DE NDAT623812 D DENDAT623812 D DE NDAT623812D DE 623812D A DE623812D A DE 623812DA DE 623812 C DE623812 C DE 623812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
wall
sheet metal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623812D
Other languages
English (en)
Publication of DE623812C publication Critical patent/DE623812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Türanordnungen für Gasherde, und Backöfen, die aus gepreßten. Blechen. bestehen, sind bekannt. Bei den bekannten Ausführungsarten, wird die Tür aus zwei annähernd gleich großen Türblechen gebildet, die auf der Türzarge flach aufliegen. Bekannt ist ferner bei solchen Türen, dem inneren Türblech eine Eindrückung zu geben, die in die Zarge der Türöffnung hineinreicht. Eine solche Eindrückung verstärkt die Tür und unterstützt die Abdichtung zwischen Tür und Zarge.
Um nun diese Abdichtung in sicherer Weise durchzuführen, hat das innere Türblech der aus zwei gepreßten Blechen zusammengesetzten doppelwandigen Tür erfimdungsgemäß eine herumlaufende Siefce, in die sich der abgebogene Rand des äußeren Türbleches einlegt. Dabei umfaßt diese Sieke die Zarge in der Türöffnung der Herdwand und dient somit gleichzeitig .zur Abdichtung der Tür bzw. des inneren Türbleches wie auch des Türrahmens. Der mittlere Teil des inneren Türbleches kann dabei in bekannter Weise in seiner ganzen Fläche durchgezogen sein, und ebenso kann die an der Lagerungsseite der Tür an der Zarge vorgesehene Einbuchtung für das Ende der Tür unmittelbiar aus dem Herdwandblech herausgearbeitet und gegebenenfalls um die ganze Türöffnung herumgeführt sein, um die Herdwand zu versteifen.
Verschiedene Ausführungsformen einer derartigen Tür sind in den Zeichnungen dargestellt. Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die Tür nach der Linie A-B der Abb. 2, die die Tür auf der Herdwand sitzend von vom gesehen darstellt. Abb. 3 zeigt den oberen Teil der Tür im Schnitt in größerem Maßstabe und Abb. 4 gleichfalls vergrößert einen Schnitt durch den unteren Teil der Tür. Abb.. S zeigt eine andere Ausführungsform der Herdwand mit der herausgedrückten Zarge, und Abb. 6 ist die zugehörige Ansicht von vorn. Abb. 7 ist in größerem Maßstabe ein Schnitt, durch den oberen Teil dieser Aus- 4-5 führungsform und Abb. 8 gleichfalls vergrößert durch den unteren Teil. Abb. 9 ist ein Schnitt nach der Linie a-b der Abb. 6, und Abb. 10 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Tür im Schnitt.
Bei der Ausführungsform der Tür nach den Abb. ι bis 4 ist 1 das innere und 2 das .äußere Türblech, welche beide durch die Schrauben 3 des Handgriffes 4 miteinander verbunden sind.. Das innere Türblech 1 ist größer als das äußiere, und sein vorstehender profilierter Rand ist bei 5 umgebogen und hat eine ringsherum laufende Eindrückung oder Sieke 6, in die sich der Rand 7 des äußeren Türbleches 2, die sogenannte Türbombe, einlegt.
Die Herdwand 8 der vorstehenden Ausführungsform ist an der Türöffnung zu einer Zarge 9 herausgezogen, die vorn bei ι ο umgewinkelt ist: Diese Umwinklung legt sich in die Schulter 11 der Sieke 6 des Türbleches 1 ein, und es wird hierdurch ein dichter Abschluß der Tür an der Türöffnung geschaffen.
Die Herdwand ist bei 12 an der unteren Seite der Türöffnung mit einer Einbuchtung
verseilen., in - die sich, der untere Teil der Tür beim Öffnen derselben einlegt. Hier sind auch: die Scharnierldoben 13 vorgesehen, durch die die Drehzapfen 14 der Tür hindurchgehen. Durch diese Ausführung wird !einerseits die Tür selbst wiesentlich vereinfacht und verbilligt, andererseits aber auch der Herdwand 'eine große Stabilität gegeben, die dieser namentlich beim Emaillieren zugute kommt. to Der vorstehende Rand des Türbleches 1 kann vernickelt, emailliert »der lackiert werden, wodurch sich ein gutes Aussieben der Türanordnung ergibt.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 5 bis 9 ist die Tür in gleicher Weise vpe bei der ersten Ausführungsform ausgeführt, aber die aus der Herdwand herausgezogene Zarge der Türöffnung ist an ihrem äußeren Rand bei 15 nochmals umgebördelt, um die Stahüitat der Zarge und damit der Herdwand noch weiter zu erhöhen. Hier ist auch am Grunde der Zarge nochmals eine Sieke 16 vorgesehen, die in die zur Aufnahme des unteren Teiles der Tür dienende Einbuchtung 12 übergeht.
Diese herumgehende Sieke 16 kann auch bei der ersten Ausführungsform der Zarge der Türöffnung mit' einfach auf gewinkeltem Rand Verwendung finden.
Die Abb. 10 zeigt eine andere Ausfülirungsform der Tür, bei welcher der mittlere Teil des inneren Türbleches 1 bei 17 in seiner ganzen Fläche durchgezogen ist.
Die Tür ist in erster Linie für Gasherde und Backöfen aller Art gedacht, kann aber auch für Kohlenherde, Öfen, Eis- oder andere Schränke u. dgl. Verwendung finden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: ι . Türanordnung für Gasherde und Backöfen aller Art, aber auch für Kohlenherde., Öfen, Eis- und andere Schränke u. dgl. mit einer doppelwandigen, aus gepreßten Blechen zusammengesetzten Tür und einer aus der Herdwand hierausgepreßten Türrahmenzarge, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Türblech (1, 5) jeine herumlaufende Sieke (6) hat, in'die sich der abgebogene Rand des äußeren Türbleches (2) ■einlegt, wobei die Sieke durch Umfassen der Zarge (9) in der Türöffnung der Herdwand gleichzeitig zur Abdichtung der Tür bzw. des inneren Türbleches (1) und des Türrahmens (9) dient.
  2. 2. Blechtür nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des inneren Türbleches (1) in seiner ganzen Fläche durchgezogen ist.
  3. 3. In der Türöffnung der Herdwand angeordnete Zarge für die Blechtür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dem Blech der Herdwand unmittelbar nach vorn herausgezogen ist, so daß die Tür vor der Wandfront (8) liegt.
  4. 4. Ausführungsform der Zarge nach Anspruch 3 mit einer auf der Lagerungsseite vorgesehenen Einbuchtung, in die sich das Ende der Tür beim Öffnen einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (12) unmittelbar aus dem Herdwandblech herausgearbeitet ist und gegebenenfalls um die ganze Türöffnung herumgeführt ist (Abb. 5 bis 9).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    . GfcblUKSKT U) iER
DENDAT623812D Active DE623812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623812C true DE623812C (de)

Family

ID=576760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623812D Active DE623812C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623812C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
EP0234008B1 (de) Präzisionswaage
DE623812C (de)
DE3405343C2 (de)
DE19824148A1 (de) Scharnier für Ofenklappen von Elektro-, Gas- und Mikrowellenherden oder ähnlichen Geräten
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
EP1519652B1 (de) Tür zum verschliessen eines garraumes eines gargerätes
EP1178264A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, inbesondere einen Haushaltsgarofen
EP1555486A2 (de) Ofentür
DE19935836C2 (de) Gargerät mit einem Dichtungsprofil und entsprechendes Dichtungsprofil
DE949602C (de) Einrichtung an Back- und Bratroehrentueren von Herden
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
EP0774627A2 (de) Standherd mit Schubkasten
DE611391C (de) Schiebefenster mit zwei bei geschlossenem Fenster in einer Ebene liegenden Fluegeln
DE60207672T2 (de) Vorrichtung zum Freigeben einer Schwenktürverkleidung
DE69103646T2 (de) Gas- oder Elektro- oder Kombinationsofen mit Türglasscheibe mit niedriger Temperatur an der Oberfläche.
DE10300497B3 (de) Tür
DE2060964A1 (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge
DEE0006669MA (de)
DE2036887A1 (de) Back- und Bratrohr
DE3101228A1 (de) Moebelscharnier mit einer oeffnungswinkelbegrenzung
DE2604908A1 (de) Mikrowellenofen
DE2159543A1 (de) Fenster
DE4443758A1 (de) Haushaltgerät mit einer Grundplatte
DE2914071C2 (de)