DE623689C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE623689C DE623689C DENDAT623689D DE623689DA DE623689C DE 623689 C DE623689 C DE 623689C DE NDAT623689 D DENDAT623689 D DE NDAT623689D DE 623689D A DE623689D A DE 623689DA DE 623689 C DE623689 C DE 623689C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- clay
- hull
- peeling
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 4
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C1/00—Apparatus or methods for obtaining or processing clay
- B28C1/10—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
- B28C1/14—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
- B28C1/22—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom combined with means for conditioning by heating, humidifying, or vacuum treatment, by cooling, by sub-atmospheric pressure treatment
- B28C1/222—Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom combined with means for conditioning by heating, humidifying, or vacuum treatment, by cooling, by sub-atmospheric pressure treatment by moistening, e.g. by steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
62368»
Es sind Vorrichtungen zum Aufschließen schwerer Torte, z. B. Tonschnitzler, bekannt,
bei welchen das in einem Schüttrümpf befindliche Gut durch im umlaufenden Boden
des Rumpfes angebrachte Messer zerkleinert wird. Bei diesen Vorrichtungen sind die Messer
im umlaufenden Boden vorwiegend so angebracht, daß sie nur mit" ihrer oberen
Schneide nach Art von Hobelmessem über die Bodenfläche hervortreten.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bewässerungsvorrichtung des umlaufenden
Bodens bzw. des Schälbellers, welche den Aufschließungsvorgang des Tones beschleunigt
und den Gang der Maschine erleichtert.
' Eine Bewässerung des Tones vor Aufgabe in die Maschine oder eine Zuführung von
Wasser unmittelbar In den Einfallrumpf ist nicht vorteilhaft, weil dann ein Verschmieren
des Schältellers 'eintritt, wodurch die Arbeit der Maschine stark beeinträchtigt oder gar
wirkungslos wird.
Dagegen wird durch die unmittelbare TeI-
' lerfaewässerung der Aufschluß der abgehobelten
feinen Tonspäne stark gefördert und gleichzeitig der Kraftbedarf der Maschine wesentlich vermindert, weil der benetzte Schälteller
mit viel geringerer Reibung unter dem Gutstrom gleitet.
In der Anlage sind zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt,
welche leine Bewässerung des Schältellers zeigen.
Abb. ι stellt ' den Aufriß (Querschnitt), Abb. 2 den Grundriß und Abb. 3 einen Teilquerschnitt
einer Ausführungsform dar.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zuleitung des Wassers durch ein oberhalb des
Sammelbehälters eingeführtes Bewässerungsrohr/z, welches in eine runde, auf dem Schälteller
b fest aufgeschraubte Rosette h mündet, in die strahlenförmig am Ende geschlossene
Rohre k eingeschraubt sind. Diese Rohre werden zur Abdichtung in in dem Teller b
ausgesparte Kanäle i in Blei eingegossen. Auf dem Teller b befinden sich Verschleißbleche g.
Durch die Verschleißbleche und Röhre sind auf der Breite der Schälfläche Löcher m gebohrt,
durch welche das Wasser auf die obere Fläche des Tellers b austreten kann. go
Das senkrechte Zuleitungsrohr η ist in
einem Lager 0 geführt, über welchem sich der Bewässerungstopf ρ befindet, in dem das
Wasseranschlußrohr q mit einem Regelhahn r mündet, α ist der Schüttrumpf. Der
Teller δ hat einen Zahnkranz, welcher durch Ritzeln und Vorgelege/ angetrieben wird.
Der Teller b dreht sich um eine feststehende,
in dem Spurlagerc sitzende Wellet.
Bei der dargestellten zweiten Ausführungsform erfolgt die Bewässerung in anderer
Weise (Abb. 5).
An der inneren Wand des Einschütttrichters α sind Staueisen g angebracht, welche zur
Abbremsung des aufgegebenen Tons dienen und an deren vom Gutstrom nicht unmittelbar
bespülten Rückseite stets ein gewisser Raum frei von Ton ist.
Die Staueisen g haben eingebohrte Kanäle
k, an welche Zuführungsrohre k angeschlossen
sind.
Auf der Rückseite der Staueisen g sind Austritts öffnungen/, welche zu den Kanälen h
führen, angebracht. Durch diese Öffnungen tritt das Wasser aus und bewässert unmittelbar
den Teller b. Der Tellerantrieb ist derselbe wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Claims (1)
- Patentanspruch :Vorrichtung zum Aufschließen schwerer Tone oder ähnlicher Stoffe mit im umlaufenden Boden eines Schüttrumpfes angebrachten Messern zum Zerkleinern des in dem Schüttrumpf befindlichen Gutes, gekennzeichnet durch eine unmittelbar auf die Schälfläche wirkende Bewässerungsvorrichtung.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE623689C true DE623689C (de) |
Family
ID=576647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT623689D Active DE623689C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE623689C (de) |
-
0
- DE DENDAT623689D patent/DE623689C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503621C3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe | |
DE4234518C2 (de) | Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben | |
EP0125389B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien | |
DE69104194T2 (de) | Anlage für materialzerkleinerung. | |
AT398712B (de) | Restholzzerkleinerungsmaschine | |
DE623689C (de) | ||
DE2757797A1 (de) | Einrichtung bei mahlapparaten fuer lignocellulosehaltiges gut | |
DE2022692A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Koksofenpfosten | |
DE1953403A1 (de) | Siebvorrichtung und -verfahren | |
CH419056A (de) | Mischer | |
DE72402C (de) | Kelter für Weintrauben und dergl | |
DE2804334C3 (de) | Holzschleifer mit stetiger Zuführung des Holzes | |
DE581625C (de) | Mischzentrifuge | |
DE646065C (de) | Abfuhrvorrichtung bei Kugel- oder Rohrmuehlen | |
DE222497C (de) | ||
DE39582C (de) | Holzschleifmaschine | |
DE65662C (de) | Rotirender Maischapparat für Zuckerfüllmasse und dergleichen | |
DE908119C (de) | Abfallbeseitigungsvorrichtung mit einem Zerkleinerer | |
DE1918123C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott | |
DE55786C (de) | Maschine zum Schälen von genäfstem Getreide mittelst umlaufender Schmirgelscheiben | |
DE816951C (de) | Presse zum Ausscheiden von Fluessigkeit aus dem Pressgut | |
DE93791C (de) | ||
DE840226C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerschneiden von Feststoffen in Abwaessern | |
DE11962C (de) | Holländer zum Mahlen von Papierstoff | |
CH368614A (de) | Diskontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung für Gummi- und Kunststoffmassen |