[go: up one dir, main page]

DE622475C - Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole - Google Patents

Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole

Info

Publication number
DE622475C
DE622475C DESCH104787D DESC104787D DE622475C DE 622475 C DE622475 C DE 622475C DE SCH104787 D DESCH104787 D DE SCH104787D DE SC104787 D DESC104787 D DE SC104787D DE 622475 C DE622475 C DE 622475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
pistol
piston
compressed air
shooting game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV SCHUKRAFT
OTTO KUMMERANT
Original Assignee
GUSTAV SCHUKRAFT
OTTO KUMMERANT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV SCHUKRAFT, OTTO KUMMERANT filed Critical GUSTAV SCHUKRAFT
Priority to DESCH104787D priority Critical patent/DE622475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622475C publication Critical patent/DE622475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
ein automatisches Schießspiel mit gegenüber den Z-ielen befestigter Luftdruckpistole, bei deren Ladung eine Relativbewegung des Hinterteils zum Lauf notwendig ist.
Die Bedienung einer solchen Pistole ist bekanntlich sehr einfach. Man klappt den Kolben herunter, dabei wird der Laufeingang zum Laden frei, und nach Einlegen einer Kugel und Hochklappen des Kolbens kann geschossen werden. Die Pistole wird so an dem Schießstand befestigt, daß der Kolben und der Laufeingang vor dem Gehäuse des Standes am Eingang der Schießbahn liegen.
Der Lauf ist durch eine Bohrung in der gläsernen Vorderwand der Schießbahn gesteckt. Außer dieser Eintrittsöffnung für den Pistolenlauf hat die Schießbahn keine Öffnung. Die Seitenwände sind aus Glas, und die Wand am Zielende ist schußfest geschlossen. Die Ziele (z. B. ein Zielrad) sind somit für gewöhnlich nicht zugänglich und können nur durch treffende Kugeln beeinflußt werden. Klappt man aber den Kolben herunter, etwa beim Laden, so kann man durch den nun frei gewordenen Laufeingang und durch den Pistolenlauf auf die Ziele sehen und dieselben sowie den von ihnen auszulösenden Prämienausgeber in unbefugter Weise beeinflussen. Zu diesem Zweck braucht man nur einen langenDraht durch den'Pistolenlauf zu stecken und in passender Stellung ein Zielscheibchen anzustoßen, worauf eine Prämie unter Umständen zur Ausgabe gelangt.
Dieser Mangel des selbsttätigen Schießstandes wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß durch die Relativbewegung des Hinterteils zum Lauf in den letzteren eine Sperrung eingeschaltet wird, welche eine unerlaubte Besichtigung oder Beeinflussung der Ziele durch den Lauf verhindert, Abb. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform dieser Einrichtung. Die Pistole ist an der Bedienungsseite des selbsttätigen Schießstandes auf zwei Tragbügeln etwas beweglich befestigt. Von diesen beiden Tragbügeln ist nur der rückwärtige, b, gezeichnet. Außen am Pistolenlauf 1 ist ein Winkelhebel 2 mit knieförmig abgebogenem Ende 3 so gelagert, daß die Spitze dieses Hebelknies 3 vor einer Querbohrung im Lauf steht. Schon bei feiner kleinen Vorwärtsbewegung des Hebelendes 4 tritt das Hebelknie 3 durch diese Querbohrung in den Lauf, bei größerer Kolbenbewegung auch noch in eine gegenüberliegende Anbohrung 11, wodurch der Lauf vollkommen gesperrt wird. Damit diese Sperrung beim Aufklappen des Pistolenkolbens eintritt, wie Abb. 2 zeigt, ist zwischen dem Kolbenteil S und dem Lauf der Pistole ein Bügel 6 eingeschaltet, der mit dem kurzen Hebelende 4 durch eine regulierbare elastische Kupplung 7, 8, 9 gelenkig verbunden ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Einrücken des Sperrzapfens bzw. Hebels 3 schon
622
hach ganz'geringem Äbwärtskippen des Kolbens 5, ehe die rückwärtige öffnung des Laufes frei wird, erfolgt. Da aber der Kolben um nahezu 90 ° nach unten geklappt werden kann, besteht ein großer Wegeüberschuß für die Kupplung 7, 8, 9, der von der Feder 10 in der Hülse 9 aufgenommen wird. Zur Anhebung des Winkelhebels 2, 3, 4 muß die Feder 10 schon um so viel vorgespannt sein, wie es den bei dem Einrücken des Hebelendes 3 zu überwindenden Widerständen entspricht. Zur Einregulierung dieser Federspannung bzw. Vorspannung ist die Länge der Kolbenstange 8 in dem Gelenkkopf 7 durch Gewinde einstellbar. Durch die beschriebene, selbsttätig wirkende Hebeleinrichtung wird der Lauf schon gesperrt, ehe es möglich ist, von rückwärts mit einem Draht an die Laufeingangsöffnung heranzukommen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Automatisches Schießspiel mit gegenüber den Zielen befestigter Druekluftpistole, bei deren Ladung eine Relativbewegung des Hinterteils zum Lauf notwendig ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch diese Relativbewegung eine Sperrung in den Lauf eingeschaltet wird, welche eine unerlaubte Besichtigung oder Beeinflussung der Ziele durch den Lauf hindert.
  2. 2. Sperrung des Pistolenlaufes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene Ende (3) eines am Lauf gelagerten Winkelhebels (2 bis 4) durch eine Übertragung (6 bis 9) schon bei kleinster Öffnungsbewegung des Pistolenkolbens so tief in den Lauf gebracht wird, daß es diesen quer durchdringt und sperrt.
  3. 3. Druckluftpistole mit selbsttätiger Laufsperreinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Übertragung (<5 bis 9) des Wegeüberschusses eine Spiralfeder (8) o. dgl. und eiri auf diese wirkender Kolben eingebaut sind, welche einen Wegeüberschuß, der beim während des Ladens erfolgenden völligen Aufklappen des Pistolenkolbens entsteht, aufnehmen und ausgleichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH104787D 1934-01-04 1934-01-04 Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole Expired DE622475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104787D DE622475C (de) 1934-01-04 1934-01-04 Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104787D DE622475C (de) 1934-01-04 1934-01-04 Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622475C true DE622475C (de) 1935-11-29

Family

ID=7447787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104787D Expired DE622475C (de) 1934-01-04 1934-01-04 Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844046A (en) * 1985-03-20 1989-07-04 J. G. Anschutz Gmbh Compressed air gun with lever attenuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844046A (en) * 1985-03-20 1989-07-04 J. G. Anschutz Gmbh Compressed air gun with lever attenuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680015A5 (de)
DE622475C (de) Automatisches Schiessspiel mit Druckluftpistole
DE704209C (de) Luftpistole
DE551830C (de) Luftwaffe
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
DE443654C (de) Verschlusssicherung fuer hammerlose Schrotflinten und Stutzen
AT81750B (de) Selbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher eSelbsttätige Gewehrsperrvorrichtung, bei welcher ein um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drin um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen drehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr dieehbares Pendel bei verkantet gehaltenem Gewehr die Abgabe eines Schusses verhindert. Abgabe eines Schusses verhindert.
DE517954C (de) Visiervorrichtung fuer Jagdgewehre
DE530702C (de) Buechse mit Zuendstift und senkrecht zum Lauf verschiebbarem Verschlussblock
DE19633904C2 (de) Vorderladerwaffe
DE944773C (de) Starrlauf-Luftgewehr
DE342264C (de)
DE651364C (de) Durchlademechanismus fuer Kammern von Feuerwaffen mit einer vom Kammergriff gesteuerten, gegenueber dem Gehaeuse drehbeweglichen Buchse
AT158288B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE541028C (de) Gasdrucklader
AT101754B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE686256C (de) Schlagbolzenspannvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE656187C (de) Gedeckte Visiereinrichtung fuer Maschinengewehre oder aehnliche Schusswaffen
DE582231C (de) Visierklappenumlegevorrichtung
DE262216C (de)
DE502630C (de) Abzugsvorrichtung
DE52253C (de) Visirklappe an Scheibenbüchsen
DE458149C (de) Schiessautomat
DE601945C (de) Schlagbolzensicherung fuer Selbstladewaffen mit Gewichtsverschluss
DE336395C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf