[go: up one dir, main page]

DE61932C - Fruchtpresse - Google Patents

Fruchtpresse

Info

Publication number
DE61932C
DE61932C DENDAT61932D DE61932DA DE61932C DE 61932 C DE61932 C DE 61932C DE NDAT61932 D DENDAT61932 D DE NDAT61932D DE 61932D A DE61932D A DE 61932DA DE 61932 C DE61932 C DE 61932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
plate
press
forks
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT61932D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. FELDINGUT und O. CEZERAC in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE61932C publication Critical patent/DE61932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/06Juice presses for vegetables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Fruchtpresse.
    Figt. ι zeigt eine perspectivische Ansicht der Fruchtpresse, Fig. 2 eine seitliche Ansicht derselben und Fig. 3 die Form und Einrichtung der Platte, auf welche die zu pressende. Frucht gelegt wird.
    Die Fruchtpresse hat die Form einer Zange oder Scheere und besteht aus zwei scharnierartig mit einander verbundenen Gabeln, deren kreisförmige Zinken α beim Schliefsen, d. h. beim Zusammendrücken der Gabelhandgriffe b in einander greifen. Mit dem Bolzen oder Stift d des Scharniers ist eine siebartig durchlochte Platte e verbunden, welche mit Führungsschlitzen f für die seitlich an den Gabelklauen c befindlichen Führungsstifte g versehen ist.
    Infolge dieser Führungseinrichtung bleibt die Platte e immer unter den Prefsklauen bezw. Gabeln und bildet so einen seitlichen Abschlufs derselben.
    Die Gebrauchsweise dieser Fruchtpresse ist folgende:
    Die Frucht wird zwischen die geöffneten Klauen c und Zinken α auf die Platte e gelegt und dann durch Zusammendrücken der Handgriffe b mittelst der Klauen bezw. Gabeln ausgepreist, wobei die Platte e ein Herausfallen der Frucht oder einzelner Theile derselben verhindert.
    In dem Mafse, wie sich die Frucht verkleinert, schieben sich die Zinken α mehr und mehr zwischen einander (Fig. 1).
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Fruchtpresse, bestehend aus zwei mit einander scharnierartig verbundenen Gabeln, deren Zinken α sich beim Schliefsen der Presse zwischen einander schieben, in Verbindung mit einer die zu pressende Frucht tragenden Siebplatte e, deren normale Stellung zu den Prefsbacken bezw. Zinken mittelst der in die Führungsschlitze f eingreifenden Stifte g gesichert wird. . '
DENDAT61932D Fruchtpresse Expired DE61932C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61932C true DE61932C (de) 1900-01-01

Family

ID=335957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61932D Expired DE61932C (de) Fruchtpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2461003C3 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Federn bzw. Kolbenringen o.dgl
DE61932C (de) Fruchtpresse
DE6609684U (de) Schlauchschellen fuer biegsame schlaeuche.
DE2608982A1 (de) Tubenpresse
DE471534C (de) Vorrichtung zum Biegen von eckigen Dosenruempfen u. dgl.
DE231111C (de) Beschlag zum lösbaren verbinden und zusammenziehen von möbelteilen
DE97442C (de)
DE332832C (de) Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren
DE2403095C2 (de) Zange für Wellen- und Bohrungssicherungsringe
DE156751C (de)
DE3733048A1 (de) Palette fuer den kuechengebrauch u. dgl.
DE1959610B2 (de) Einstuckiges Hebelsystem aus Kunst stoff fur Pinzetten, Zangen od dgl
DE88050C (de)
DE234434C (de)
DE324415C (de) Halter fuer Rasierhobelklingen
DE560066C (de) Vorrichtung zum Ausroden von Stubben
DE194132C (de)
DE294998C (de)
DE8604951U1 (de) Hebel für Spannvorrichtungen
DE51452C (de) Treibriemenverbinder mit zwei Paar Klemmbacken
DE578244C (de) Scherenartiges Hilfsgeraet zum Aufwickeln der Haarstraehne auf einen Haarwickler
DE353986C (de) Selbsttaetige Verschliess- und Feststellvorrichtung fuer Fenster
DE1919374A1 (de) Verbindungsring fuer Schmuck- und Galanteriewaren