[go: up one dir, main page]

DE619143C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Info

Publication number
DE619143C
DE619143C DED68304D DED0068304D DE619143C DE 619143 C DE619143 C DE 619143C DE D68304 D DED68304 D DE D68304D DE D0068304 D DED0068304 D DE D0068304D DE 619143 C DE619143 C DE 619143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
production
hollow bodies
stream
widened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Eisenwerke AG
Original Assignee
Deutsche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Eisenwerke AG filed Critical Deutsche Eisenwerke AG
Priority to DED68304D priority Critical patent/DE619143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619143C publication Critical patent/DE619143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/107Means for feeding molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergußhohlkörpern Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Verfahrens des Patents 617 959 zur Herstellung von S,chleudergußhohlkörpern, insbesondere solcher aus Metall unter Relativverschiebung zwischen Verteilungsvorrichtun und umlaufender Form, wobei das Gießgut unter Verringerung seiner Geschwindigkeit nach dem Verteilerauslaufende zu derart in breitem Strom aus diesem ausfließt, daß es unter der Zugwirkung der Forminnenwand in die Form übertritt. ÜberraschenderlWeise hat es sich herausgestellt, daß ganz besonders günstige Ergebnisse unter Benutzung dieses Verfahrens dann zu erzielen sind, wenn gemäß vorliegender Erfindung der vor dem Verteilerende verbreiterte Gießgutstrom unmittelbar am Verteilerende wieder in seiner Breite verringert wird. Durch eine solche, vorzugsweise nur kurze und schwache Verschmälerung des Gießgutstromes unmittelbar am Verteilerende wird der bedeutungsvolle Vorteil erreicht, daß unter Beibehaltung der Bedingung, daß der Gießgutstrom unter der Zugwirkung der Forminnenwand in diese übertritt, durch die Zusammenfassung des Stromes eine völlig gleichmäßige Breite desselben unter allen Umständen gewährleistet ist und kein seitliches Ausbreiten des Stromes bzw. kein seitliches Abzweigen einzelner Stromzweige oder Stromspritzer erfolgen kann, die Schülpenbildung und schlechte Verschweißung zur Folge haben.
  • Insbesondere für die Erzeugung von Muffenrohren ist der Erfindungsg (#,-enstand von weittragender Bedeutung, da insbesondere dann, wenn gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung dem bis zum Ende der Verbreiterung in der normalen bzw. schwach verstärkten Rinnenneigung fließenden Gießgutstrom an seiner an die Verbreiterung unmittelbar am Verteilerende anschließenden Verschmalerung eine stärkere Neigung erteilt wird, der Strom in genau bemessener Breite und in der gewünschten Richtung unmittelbar in den Muffenhohlraum zwischen dem glockenförmig erweiterten Formende und dem Muffenkern eingeleitet werden kann.
  • Weiterhin erstreckt sich die Erfindung noch darauf, daß der Gießgutstrom am Verteilerende über die Auslaufbreite mit in von einer Seite zur anderen abnehmender Höhe zum Ausfluß gebracht wird. Dadurch, daß der Querschnitt des ausfließenden Gießgutstromes etwa dreieckige oder trapezförmige Gestalt hat, kann den durch den Umlaufsinn der Form bedingten Verhältnissen bezüglich der Überlagerung der einzelnen sich aneinander spiralförmig ablagernden Windungen des Gießgutstromes in besonders günstiger Weise Rechnung getragen werden.
  • Entsprechend der Erfindung hat der Verteiler nach seinem Ausflußende zu seine an eine Durchflußquerschnittsverbreiterung ,anschließende Ausflußquerschnittsverschmalerung, die vorzugsweise stärker geneigt sein soll als die davor befindlichen verbreiterten-und normal breiten Teile des Verteilers. Die Ausflußkante des Verteilers kann dabei für gewöhnlich waagerecht angeordnet sein. Sie kann jedoch auch, um den austretenden Gießstrom den durch- den Drehsinn der Kokille, hervorgerufenen Verhältnissen anzupassen, zur Waagerechten geneigt sein. .
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht rauf den Verteiler nach der Erfindung,.
  • Abb. z einen Schnitt nach- der Linie II-II durch Abb. i und Abb. 3 eine Seitenansicht auf die Stirnfläche des Auslaufendes.
  • Der Verteiler i von der üblichen Breite besitzt nach dem Auslaufende zu einen verbreiterten Teil. 2, der wiederum unmittelbar am Auslaufende in einen verschmälerten Teil 6 übergeht. Die. Auslaufkante 3 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wie aus Abb. 3 ersichtlich, zur Waagerechten geneigt angeordnet.
  • Abb. 2 läßt erkennen, daß die normale Neigung des Verteilers -i uni verbreiterten Teil 2 verstärkt ist, während sie darüber hinaus im verschmalerten Verteilerauslauf 6 noch größer ist, um den austretenden Gießgutstrom unmittelbar in die Muffe einzuleiten und ihn auch bei den an die Muffe anschließenden zylindrischen Teil- des Hohlkörpers derart auf die Forminnenwandung zu lenken, däß nach Möglichkeit keine Spritzer und voreilenden Teile gebildet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Schleudergußhohlkörpern, insbesondere solcher aus Metall nach Patent 617959, dadurch gekennzeichnet, daß der vor dem Verteilerende verbreiterte Gießgutstrom unmittelbar am Verteilerende wieder in seiner Breite verringert wird. . a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem bis zum Ende der Verbreiterung in der normalen Rinnenneigung fließenden Gießgutstrome in der an die Verbreiterung unmittelbar am Verteilerende anschließenden Verschmalerung eine stärkere Neigung erteilt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießgutband in 'seinem Ausgußquerschnitt mit von einer Seite zur anderen abnehmender Höhe zum Ausfließen gebracht wird. ¢. Verteiler zur Ausführung der Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach dem Ausflußende zu erweiternde Verteiler unmittelbar am Ausflußende in seinem Querschnitt verringert ist. 5. Verteiler nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Breite verringerte Ausflußende des Verteilers stärker geneigt ist als die davor befindlichen Teil: 6. Verteiler nach Anspruch ¢ oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußkante des Verteilers zur Waagerechten geneigt ist.
DED68304D 1934-01-18 1934-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern Expired DE619143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68304D DE619143C (de) 1934-01-18 1934-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE428157X 1934-01-18
DED68304D DE619143C (de) 1934-01-18 1934-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619143C true DE619143C (de) 1935-09-25

Family

ID=25922027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68304D Expired DE619143C (de) 1934-01-18 1934-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2960169A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Goulotte d'alimentation d'une douille d'injection pour le moulage sous pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2960169A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Goulotte d'alimentation d'une douille d'injection pour le moulage sous pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011434A1 (de)
DE619143C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE3524372C2 (de)
DE69802103T2 (de) Giessrohr für eine stranggiesskokille
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE2802039A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE3443620C2 (de)
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE617959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern
DE704511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von rohrfoermigen Gussstuecken oder mehreren Straengen
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE2159964A1 (de) Wirbelstromkammer zum Entfernen von Schlacke und anderen Verunreinigungen aus Metallschmelzen
DE277116C (de)
DE530918C (de) Giessrinne fuer um die waagerechte Achse umlaufende Schleudergussformen
AT128823B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Blöcken, Brammen und ähnlichen Gußstücken, sowie Kanalsteine hiezu.
DE765269C (de) Gekuehlte Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE481621C (de) Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Gussstuecken, insbesondere von Gussbloecken, unter Anwendung zusaetzlichen Druckes auf das zur Beschleunigung der Erstarrung gekuehlte Metall
DE356835C (de) Schleudergussform zur Herstellung von Roehren und aehnlichen Hohlkoerpern
DE721941C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussbloecken
DE959753C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des fluessigen Metalls beim Stranggiessen von duennwandigen Rohren od. dgl.
DE701475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE420134C (de) Duese in Kegelstumpfform fuer Giessformen zur Herstellung von Druckzeichen in Streifenform