[go: up one dir, main page]

DE618467C - Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens

Info

Publication number
DE618467C
DE618467C DEL75866D DEL0075866D DE618467C DE 618467 C DE618467 C DE 618467C DE L75866 D DEL75866 D DE L75866D DE L0075866 D DEL0075866 D DE L0075866D DE 618467 C DE618467 C DE 618467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
masses
regard
forces
towers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SPAETH DR
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
WILHELM SPAETH DR
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SPAETH DR, Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical WILHELM SPAETH DR
Priority to DEL75866D priority Critical patent/DE618467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618467C publication Critical patent/DE618467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0066Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by exciting or detecting vibration or acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Brücken, Schiffe, Türme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens l',Tach dem Verfahren und zeit der Einrichtung des Hauptpatents 584 553 können durch Ausübung periodischer Impulse und durch Auswertung der hierbei. auftretenden Schwinggungserscheinungen beliebige technische Gebilde untersucht werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der im Hauptpatent ausgesprocblenen Gedanken, derart, daß durch Vereinigung einer bestimmten Anzahl von Schwungmassen nicht nur in bekannter Weise periodische Kräfte, sondern ,auch periodische Momente in drei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen ausgeübt werden können.
  • In den Abb. z bis 6 ist eine beispielsweise Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigen sämtliche Abbildungen die Anordnung im Grundriß, jedoch jeweils mit verschiedener Einstellung der Schwungmassen zur Erzeugung der verschiedensten Kräfte bzw. Momente. sZur Erläuterung der Wirkungsweise ist angenommen, daß die Einrichtung zur Untersuchung einer Brücke diene, deren Längsachse in der Richtung A-B liegen möge. Es sind sechs in der Pfeilrichtung umlaufende Schwungmassen a, U, c, d, .e und f vorgesehen, von denen die Massen c, d, e, t in zwei miteinander parallelen Ebenen arbeiten, während die Masseen a und b in zwei dazu senkrecht stehenden Ebenen arbeiten. Sämtliche Schwungmassen sind hinsichtlich ihrer Exzentrizität in bekannter Weise verschiebbar, derart, daß sowohl das absolute Maß der Exzentrizität als auch die Richtung derselben in bekannter Weise veränderlich sind.
  • Abb. i zeigt nun eine derartige Einstellung der Einrichtung, d_aß Schwingungen vertikal zur Brückenachse entstehen. Die Schwungmassena und b stehen dabei auf Mitte. Beim Umlaufen üben sie demnach keine Zentrifugalkraft aus. Die Schwungmassen c, d, .e, t sind in der gezeigten Weise ,exzentrisch eingestellt. Beim Umlaufren der Schwungmassen heben sich diese Zentrifugalkräfte daher in Pfeilrichtung -x auf; während sie sich in vertikaler Richtung addieren. Es werden also.auf die Brücke Kräfte vertikal zur Brückenachse ausgeübt.
  • Abb. z zeigt einte Einstellung, um Kippschwingungen- der Brücke um die Brückenachse hervorzurufen. Die Schwungmassen a und b stehen auch hierbei auf Mitte. Sie üben also keinerlei Zentrifugalkräfte aus. Die Schwungmassen c und d sind in der gezeigten Weise -eingestellt; beim . Umlaufen dieser Schwungmassen heben sich daher wiederum die Zentrifugalkräfte in der Pfeilrichtung x auf, während jedoch in vertikaler Richtung die von den. Schwungmassen c und d ausgeübten Kräfte entgegengesetzt denen der Schwungmassen- und f sind. Auf die Brücke werden demnach wechselnde Kippmomente um die Brückenachse ausgeübt. Laut Abb. 3 sind die Schwungmassen derart eingestellt, daß Längskräfte in Richtung der Brückenachse entstehen. Wiederum sind die Schwungmassen.a und b auf Mitte ;eingestellt, so daß sie- keinerlei Zentrifugalkräfte hervorrufen. Die Sch-#vungmasseu c und f sind gegenüber d und e um i8o° versetzt. Die von denn Schwungmassen c und f ausgehenden. Vertikalkräfte werden demnach von den Massen d und e aufgehoben. In der Längsrichtung der Brückenachse jedoch addieren sich die Kräfte, so daß nunmehr :die Brücke in ihrer Längsrichtung beansprucht wird.
  • Die Einstellung laut Abb. ¢ bezweckt Horii zontalschwingung senkrecht zur Brückenachse. Dii# Schwungmassen a und b sind hierbei in gleicher Richtung aus der Mitte verschoben. Die Schwungmassen c, d; e, f sind nun derartig eingestellt, daß die durch sie hervorgerufenen Vertikalkräfte die Zentrifugalkräfte der Massen a und & in vertikaler Richtung .aufheben, während ihre Horizontalkräfte sich unter sich aufheben. Nicht aufgehoben werden also lediglich die Zentrifugalkräfte der Schwungmassen a und b in horizontaler Richtung, wodurch also das Bau, werk in Horizontalschwingungen senkrecht zur Brückenachse versetzt wird.
  • Abb. 5 zeigt nun die Einrichtung zur Erzeugung von Torsionsschwingtingen in der Horizontalebene der Brückenachse. In -der gezeigten. Anordnung werden die, Vertikalkräfte der Schwungmass;enc,d,e, f von denen der Schwungmassena und b aufgehoben, und zwar hebt die Vertikalkraft der Schwungmasse a die Kräfte der Schwungmassen c und io auf, während die Vertikalkraft der Schwungmasse b diejenigen der Schwungmassen. d und f aufhebt. Hierbei, wie auch schon im Falle der Abb.4, ist natürlich die Exzentrizität der Schwungmassen c, d, .e und f kleiner einzustellen als diejenige der Massen a und b, weil immer zwei der Schwungmassen c, d, e, f sich mit einer der Schwungmassen a und b ausgleichen. muß. In horizontaler Richtung addienen sich die Zentrifugalkräfte, -so 'daß die Brücke in horizontaler Richtung wechselnden Torsionsbeanspruchungen ausgesetzt wird.
  • In Abb. 6 ist schließlich eine Einstellung der Einrichtung dargestellt, welche vertikale Kippschwingungen um eine Achse senkrecht zur Brückenachse ermöglicht. Die Massen a, c und e rufen hierbei in vertikaler Richtung gerade entgegengesetzt ,gerichtete Kräfte hervor als die Massen b, d und f. Die so entstehenden Kräfte versetzen demnach: die Brücke in wechselnde Kippschwingungen um eine Achse senkrecht zur Brückenachse. Die Torsionswirkung der Schwungmassen c, d, .e und f in horizontaler Richtung wird dabei durch die hinsichtlich ihrer Exzentrizität entsprechend wirksamer leingestellten Schwungmassen a und b aufgehoben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRIJ CHE i. Verfahren zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Brücken, Schiffe, Türme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens nach Patent 584553, dadurch gekennzeichnet;. daß auf das zu untersuchende Gebilde in drei zueinander senkrecht stehenden Richtungen an Stelle von oder gleichzeitig mit den in bekannter Wieise erzeugten pulsierenden Kräften pulsierende Momente ,ausgeübt werden.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sechs verstellbare Schwungmassen: vorgesehen sind, von welchen vier ixt zwei zueinander parallelen Ebenen und zwei in zwei dazu senkrecht stehenden Ebenen arbeiten.
DEL75866D 1929-08-06 1929-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens Expired DE618467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75866D DE618467C (de) 1929-08-06 1929-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75866D DE618467C (de) 1929-08-06 1929-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618467C true DE618467C (de) 1935-09-09

Family

ID=7283813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75866D Expired DE618467C (de) 1929-08-06 1929-08-06 Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618467C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950504C (de) * 1952-10-17 1956-10-11 Bosch Gmbh Robert Schuettelvorrichtung zum Pruefen der Dauerfestigkeit
DE2738794A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Fmc Corp Vibrator
US20160349143A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Peter S. Aronstam Systems, Methods, and Apparatuses For a Vibratory Source

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950504C (de) * 1952-10-17 1956-10-11 Bosch Gmbh Robert Schuettelvorrichtung zum Pruefen der Dauerfestigkeit
DE2738794A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Fmc Corp Vibrator
US20160349143A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Peter S. Aronstam Systems, Methods, and Apparatuses For a Vibratory Source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939923C2 (de)
DE618467C (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens
DE2645980C2 (de) Bifilarer Schwingungsdämpfer
DE576351C (de) Vorrichtung zum Massenausgleich an umlaufenden Koerpern
DE1285777B (de) Unwuchtruettler
DE716562C (de) Geraet zur Verdichtung von Boden oder Sonstigen Massen
DE1573764C3 (de) Verfahren zum Auswuchten von Rotationseinheiten für Rotationskolbenmaschinen
CH150720A (de) Kurzschlussrotor mit Einrichtung zum Auswuchten.
DE636551C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen an technischen Gebilden
DE596347C (de) Verfahren zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens
DE584553C (de) Verfahren zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens
DE1158429B (de) Unwuchtruettler
DE842732C (de) Stahlfundament, insbesondere fuer Turbosaetze
DE728941C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Daempfung von Dreh- und Biegeschwingungen sich drehender Koerper
DE2736454B1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer schwingungsfaehige,aus federnd miteinander verbundenen Massen bestehende Systeme
DE955830C (de) Einrichtung an Auswuchtmaschinen
DE572754C (de) Resonanzschwingungsdaempfer
DE951234C (de) Gegliedertes und Schwingungen ausgesetztes Maschinenfundament
DE904710C (de) Verfahren zur belastungsmaessigen Untersuchung von Konstruktionen mit Spiel
DE445590C (de) Auswuchtverfahren
DE340332C (de) Dynamisches Auswuchtverfahren
DE626404C (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Pruefung fertiger Bauwerke oder Bauwerksteile
DE411447C (de) Dynamisches Auswuchtverfahren
DE683481C (de) Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE650861C (de) Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper