[go: up one dir, main page]

DE617804C - Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff

Info

Publication number
DE617804C
DE617804C DEF76278D DEF0076278D DE617804C DE 617804 C DE617804 C DE 617804C DE F76278 D DEF76278 D DE F76278D DE F0076278 D DEF0076278 D DE F0076278D DE 617804 C DE617804 C DE 617804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
production
fiber material
building boards
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIBROPLAST AKT GES
Original Assignee
FIBROPLAST AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIBROPLAST AKT GES filed Critical FIBROPLAST AKT GES
Priority to DEF76278D priority Critical patent/DE617804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617804C publication Critical patent/DE617804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff An Bauplatten aus Faserstoff, welche zur Wandbekleidung benutzt werden, wird nicht nur die Forderung gestellt, daß dieselben schallisolierend wirken, also den Durchgang von Schallwellen verhindern, vielmehr soll die Wand auch schallschluckend sein, also das Zurückwerfen von Schallwellen verhindern,, um so dem umgrenzten Raum eine gute Akustik zu geben. Es ist bekannt, daß dieser Zweck erreicht wird, wenn die Wandbekleidungsplatte keine glatte Oberfläche hat. Man hat den vorgenannten Zweck dadurch erreicht, daß man in die Oberfläche der Bekleidungsplatten Vertiefungen durch Fräsen, Bohren, Einsägen u. dgl. hervorbrachte. Diese Herstellung von Vertiefungen auf mechanischem Wege durch spanabhebende Werkzeuge ist nicht nur sehr teuer, sondern bedeutet auch einen Verlust an Werkstoff. Eine Herstellung der Vertiefungen durch Einpressen an der fertigen Platte ist zwecklos, da hierdurch eine Verdichtung des Gefügeaufbaues und dadurch eine Verminderung der Porosität und der Schallisolierfähigkeit bewirkt würde.
  • Es ist aber auch schon der Vorschlag gemacht worden, in ein Werkstoffband Vertiefungen oder Löcher einzupressen durch ein Walzenpaar, von welchem eine Walze mit Stempeln, die andere Walze mit Löchern besetzt ist. Solche Vorrichtungen sind wohl brauchbar, um die Oberfläche von Werkstoffbändern geeignet zu machen für das Anhaften von Mörtel und sind geeignet für die Herstellung von Eindrücken geringer Tiefe. Für Eindrücke von großer Tiefe ist eine solche Vorrichtung nicht geeignet, da die Lochstempel sich kreisförmig um die Walzen bewegen, also sich in Form einer Cykloide von der durchlaufenden Zwischenlage abheben, wodurch eine Beschädigung der scharfen Lochkanten hervorgerufen werden kann. Bei schallschluckenden Bauplatten muß auf scharfe, schallbrechende Kanten Wert gelegt werden. Deshalb müssen die Patrizen fast senfecht aus den Vertiefungen des Werkstoffes herausgehoben werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, enthaltend zwei Walzen, durch welche die noch stark wasserhaltige Werkstoffplatte hindurchläuft. Das Neuheitsmerkmal besteht darin, daß um eine Walze ein endloses und auf der Außenseite mit Erhöhungen versehenes Band geschlungen ist, welches auf der dem Einlauf abgekehrten Seite durch eine Spannwalze so angespannt ist, daß es auf der Auslaufseite schwach ansteigt und die Preßstempel fast senkrecht aus den Vertiefungen der Werkstoffplatte heraushebt. Das Band kann aus einem Gummiriemen mit Einlagen oder aus Metalltuch, Metallgeflecht, Filztuch u. dgl. bestehen. Die Erhöhungen können auf das Gummiband aufvulkanisiert oder durch Aufleimen, Nieten, Schrauben aufgebracht sein. Die Erhöhungen können in letzterem Falle aus dem gleichen Werkstoff wie das Band, beispielsweise Gummi oder aus anderem Werkstoff, beispielsweise Metall, bestehen. Die Vorrichtung hat den Vorteil, .daß die gleiche Walzenpresse sowohl für Faserstoffplatten mit glatter Oberfläche als, auch für Faserstoffplatten mit einer mit Vertieft=-gen versehenen Oberfläche benutzt - werden kann. Die umschlingenden Bänder sind uerhältnismäßig billig. Sie können leicht ausgewechselt werden, falls ein Wechsel in- der Musterung der Platte eintreten soll. Das schräg aufwärts laufende Band hebt seine Erhöhungen mit Leichtigkeit aus den Vertiefungen der Platte.
  • In nachstehendem und durch die beiliegendeAbbildung wird ein Beispiel derVorrichtung gezeigt. Platten aus Faserstoff werden in bekannter Weise aus Holzfaser oderanderen Fasern mit den erforderlichen Beimengungen an Bindemitteln und sonstigen Zusätzen auf nassem Wege geformt, verfilzt und entwässert. Die geformten Faserstoffplatten oder Faserstoffhänder werden auf Rollen a, welche zweckmäßig noch mit einem Siebtuch umspannt sind; den. Wa]zexrlr und. c einer Walzenpresse zugeführt. Die Walzen sind auf einen Abstandf eirimgestellt, welcher geringer ist als die Dicke der Faserstoffplatten oder Faserstoffbahn, um ein Auspressen va@: Wasser- zir erziel.. 113e abere Walze, ist in bekannter Weise: nachgiebig- gelagert, - indem ihre: Lager d senkrecht verschiebbar $inf.- über dito obere- Walzea; schlingt sich efn endloses Rand e; welches; über. eine Spannrolle f geführt und durch diese- augespanA werden kann-. Die Spannrolle f kann. beim. Auszvekhen der Walze c nach obern sich mit den Lagernd verschieben. Das Bande besitzt auf der Außenseife Erhöhungen, die mik dem Band aus einem Stück bestehen kdnnen oder auf dem Band in geeigneter Weise angebracht werden. Wenn die Faser-' stoffplatte durch die Walzenpresse hindurch-" läuft, drücken sich die Erhöhungen des Bandes e. in die Oberfläche der Faserstoffplatte. Nach dem Verlassen der Walzenpresse heben sieh- die Erhöhungen des schräg , aufwärts laufenden Bandes aus den Vertiefungen der Platte heraus. In Abb. 2 ist ein Ausführungsheispiel der Musterung, also der eingepreßten Vertiefungen, dargestellt. Es empfiehlt sich, daß die Einpressungen scharfe Kanten erhalten, um eine Brechung der Schallwellen und ausgiebigen Schallschluck zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi Vorrichtung zur Herstellung von schallschluckenden Bauplatten aus Faserstoff, bestehend aus, einer Walzenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß um eine Preßwalze ein. endlose, auf der Außenseite mit Erhöhungen versehenes Band läuft, welches auf der dem Einlauf abgekehrten Seite durch eine- S.panmwalm. so. angespannt ist,- daß, die unter der Preßwalze in die nasse Faserstoffbahn oder Platten eingepreßten Erhöhungen des endlosen Bandes, durch das- schwach. ansteigende, ablaufende Baud: fast senfecht aus den eingepreßten Vertiefungen der Faserstoffbahn herausgehoben. werden.
DEF76278D 1933-09-24 1933-09-24 Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff Expired DE617804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76278D DE617804C (de) 1933-09-24 1933-09-24 Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76278D DE617804C (de) 1933-09-24 1933-09-24 Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617804C true DE617804C (de) 1935-08-26

Family

ID=7112623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76278D Expired DE617804C (de) 1933-09-24 1933-09-24 Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617804C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042448B (de) * 1953-02-20 1958-10-30 Algemeene Kunstvezel Mij N V Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Formkoerpern winkligen oder bogenfoermigen, offenen Querschnitts
DE1116588B (de) * 1955-06-23 1961-11-02 Nuyens & Co Soc De Personnes A Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1219786B (de) * 1965-03-04 1966-06-23 August Moralt Fa Verfahren zur Herstellung von Platten und sonstigen plattenartigen Formkoerpern aus organischen Faserstoffen
DE1243853B (de) * 1955-05-18 1967-07-06 Svenska Taendsticks Aktiebolag Schallabsorbierende Platte aus Holzfasermasse mit einer aufgeklebten, duennen Deckschicht aus Papier und mit eingepressten Vertiefungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042448B (de) * 1953-02-20 1958-10-30 Algemeene Kunstvezel Mij N V Einrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Formkoerpern winkligen oder bogenfoermigen, offenen Querschnitts
DE1243853B (de) * 1955-05-18 1967-07-06 Svenska Taendsticks Aktiebolag Schallabsorbierende Platte aus Holzfasermasse mit einer aufgeklebten, duennen Deckschicht aus Papier und mit eingepressten Vertiefungen
DE1116588B (de) * 1955-06-23 1961-11-02 Nuyens & Co Soc De Personnes A Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1219786B (de) * 1965-03-04 1966-06-23 August Moralt Fa Verfahren zur Herstellung von Platten und sonstigen plattenartigen Formkoerpern aus organischen Faserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617804C (de) Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE1653160B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserplatten mit einer papierauflage
DE1285379B (de) Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten
DE553854C (de) Kernbrett fuer Sperrplatten, dessen Faserzusammenhang teilweise zerstoert ist
DE1070364B (de) Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
DE800993C (de) Tischlerplatte
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
DE102005012042B4 (de) Schalungsplatte
DE726123C (de) Schalldaempfende Platte
DE4031171A1 (de) Pressenanlage fuer das pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten
DE1957410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filzbahn sowie ein Traeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und eine nach diesem Verfahren hergestellte Filzbahn
DE388449C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Platten aus Faserstoffen, wie z.B. Pappe u. dgl.
AT205731B (de) Verfahren zur Herstellung einer schalldämmenden, mit Vertiefungen und einer verleimten Deckschicht versehenen Holzfaserplatte
DE849952C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer endlosen Papier-, Karton- od. dgl. Faserstoffbahn
AT155387B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten für Möbel- und Bautischler.
AT213219B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaupappe und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE826793C (de) Parkettfussbodenbelag, insbesondere Riemen bzw. Platte fuer Parkettfussboeden
DE864627C (de) Verfahren zur Herstellung einer waerme- und kaelteisolierenden Wandplatte
DE931726C (de) Rolladen fuer Schraenke od. dgl.
DE654417C (de) Verfahren zur Herstellung von Keilriemen
DE2542585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem muster oder ornament versehenen mineralfaserplatten
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE891608C (de) Bauplatte, z. B. Tuer, und Verfahren zur Herstellung derselben