Verfahren zur Gewinnung von hellen, geruchsschwachen Fetten aus ölhaltiger
Miscella Aus der Miscella, die bei der Behandlung von fetthaltigen Stoffen mit Lösungsmitteln,
die spezifisch schwerer sind als Wasser, insbesondere mit Methylenchlorid, anfällt,
wurden die in der Miscella enthaltenen Fettanteile bislang durch Abtreiben des Lösungsmittels
mit oder ohne Zusatz von Wasser während des Destillationsvorganges gewonnen. Die
dabei erhaltenen Fette wiesen verhältnismäßig starken Geruch und dunkle Farbe auf.Process for the extraction of light-colored, low-odor fats from oil-containing fats
Miscella From the miscella, which is used in the treatment of fatty substances with solvents,
which are specifically heavier than water, in particular with methylene chloride,
So far, the fat contained in the miscella was removed by driving off the solvent
obtained with or without the addition of water during the distillation process. the
The fats obtained in this way had a relatively strong odor and dark color.
Zum Aufhellen der Farbe hat man ferner den Weg eingeschlagen, daß
man die Miscella vor dem Abtreiben des Lösungsmittels mit einer entfärbenden Substanz
(Bleicherde o. dgl.) behandelt. Vor der Destillation entfernt ünan jedoch ganz allgemein
die Bleicherde aus der Miscella durch Filtration. Der Grund hierfür äst, daß beim
Austreiben des Lösungsmittels in Gegenwart von Bleicherde ein Teil der von der Bleicherde
adsorbierten Farbstoffe wieder im Öl gelöst werden kann.To lighten the color one has also taken the path that
the miscella with a decolorizing substance before stripping off the solvent
(Fuller's earth o. The like.) Treated. Before the distillation, however, ünan generally removes it
the fuller's earth from the miscella by filtration. The reason for this is that the
Driving off the solvent in the presence of fuller's earth part of the fuller's earth
adsorbed dyes can be dissolved again in the oil.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, daß sdurch eine Kombination
der Destillation der Miscella in Gegenwart von Wasser mit adsorbierenden Stoffen,
insbesondere Bleicherden, und zwar in der Weise, daß die Bleicherde vor der Destillation
nicht ,aus der Miscella entfernt wird, mit der gleichen Menge Bleicherde ein wesentlich
höherer Bleicheffekt erzielt werden kann als mit dem bislang angewandten -Verfahren
allein. Daß die bleichende Wirkung der Erde sich auf diese Weise steigern ließ,
war nicht vorauszusehen. Bisslang wurde allgemein angenommen, daß idie Bleichwirkung
von Bleicherde durch die Gegenwart von Wasser in erheblichem Maße 'beeinträchtigt
wird. In gleicher Weise beeinfiußt die vorgeschlagene Behandlung die ,Stärke des
Geruches. Die so erhaltenen !Öle weisen einen. Geruch auf, -der wesentlich
schwächer ist als derjenige der Fette, die nach den bislang üblichen Verfahren aus,der
Mis,oella gewonnen wurden. Ausführungsbeispiel i ooo ccm einer xlurch Extraktion
von Heringen mit Methylenchlorid gewonnenen Miseella werden durch kräftiges Rühren
mit Bleicherde (z. B. -3 % auf den ölgehalt gerechnet) vermischt. Dann wird die
Mischung, ohne die @Miscella durch Filtration von der Erde zu trennen, in eine Diestillzerblase
gebracht, mit 25o ccm Wasser versetzt und unter Einleiten von Wasserdampf das Lösungsmittel
auf dem Wasserbad abgetrieben. Nach Ausireibhung ödes Lösungsmittels tritt
eine
scharfe Trennung zwischen dem Fett und zier bleicherdehaltigeri Wasserschicht ein.
Das so gewonnene Fett ist von hellgelber Farbe und -äußerst schwachem Geruch. Trennt
man bingegen vor dem Abtreiben des Lösungsmittels die Bleicherde durch Filtration
von der Misoella ab, so ist das erhaltene Fett wesentlich dunkler gefärbt und von
stärkerem Geruch als das nach dem oben beschriebenen Verfahren gewonnene.Surprisingly, it has now been found that a combination of the distillation of the miscella in the presence of water with adsorbing substances, in particular fuller's earth, in such a way that the fuller's earth is not removed from the miscella before the distillation, with the same amount of fuller's earth a significantly higher bleaching effect can be achieved than with the previously used method alone. It was not foreseeable that the bleaching effect of the earth could be increased in this way. For a long time it was generally assumed that the bleaching effect of fuller's earth is impaired to a considerable extent by the presence of water. In the same way, the proposed treatment will affect the strength of the odor. The oils obtained in this way have one. Smell - which is much weaker than that of the fats that have been obtained from the mis, oella according to the methods customary up to now. Embodiment 100 ccm of a miseella obtained by extraction of herrings with methylene chloride are mixed with fuller's earth (e.g. -3% calculated on the oil content) by vigorous stirring. Then, without separating the @Miscella from the earth by filtration, the mixture is placed in a distiller, mixed with 25o ccm of water and the solvent is driven off on the water bath with the introduction of steam. After the desolate solvent has been rubbed off, there is a sharp separation between the fat and the decorative water layer containing bleaching earth. The fat obtained in this way has a light yellow color and an extremely faint odor. If, on the other hand, the bleaching earth is separated from the misoella by filtration before the solvent is driven off, the fat obtained is much darker in color and has a stronger odor than that obtained by the process described above.