DE617461C - Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen - Google Patents
Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere ZickzacknaehmaschinenInfo
- Publication number
- DE617461C DE617461C DEA72913D DEA0072913D DE617461C DE 617461 C DE617461 C DE 617461C DE A72913 D DEA72913 D DE A72913D DE A0072913 D DEA0072913 D DE A0072913D DE 617461 C DE617461 C DE 617461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sewing machines
- gripper
- wave
- drive
- sub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/30—Driving-gear for loop takers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Greiferantrieb für Nähmaschinen, insbesondere Zickzacknähmaschinen Die vorliegende Erfindung betriffst eine Nähmaschine für Haushalt- und Industriezwecke, und zwar vorzugsweise eine Zickzacknähmaschine.
- Es ist schon bekanntgeworden, bei Zickzacknähmaschinen das Greifergehäuse so zu legen, daß seine Achse quer zur Längsachse der Nähmaschine liegt, wobei dem Greifer im quer liegenden Gehäuse eine pendelnde Bewegung erteü :t wird, so daß die Verwendung eines Zentraleülengreifers möglich ist. Die Antriebsvorrichtungen- 'für die übertragung der Antriebsbewegung auf den Greifer des quer liegenden Greifergehäuses sind bei diesen vorbekannten Anordnungen jedoch verhältnismäßig umständlich, und insbesondere sind völlig andere Antriebsmittel erforderlich, als sie für Zentralspulennähmaschinen sonst üblich sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt sich demgemäß die Aufgabe, die Verwendung des Greifers mit pendelnder Antriebsbewegung, der .billiger in der Herstellung ist als ein rundlaufender Greifer, dadurch zu erleichtern, daß besonders :einfache Antriebsmittel entwickelt werden und möglichst weitgehend die Antriebsteile beibehalten werdien können, die bisher bei anderen Maschinen mit pendelndem Greii;er verwendet worden sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsbewegung auf. die quer liegend zur Längsachse der Nähmaschine gelagerte Treiberwelle durch einen translatorisch bewegten und axial verschiebbaren Körper übertragen wird.
- Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt Abb. i einen Aufriß der Maschine, Abb. a eine Draufsicht von unten, Abb. 3 den neuen Antriebsmechanismus im Aufriß, Abb. 4 .einen Grundriß zu Abb. 3, Abb.5 ein Winkeldiagramm für die Antriebsvorrichtung der ,Treiberwelle.
- Im Nähmaschinenarm i isst in üblicher Weise die Oberwelle z der Maschine gelagert. Eine K .röpfung der Oberwelle a wird in. be-Lcannter Weise von einer Kurbelstange 3 umfaßt, welche die- Antriebsbewegung auf die Unterwelle 4 mittels eines Kurbelarmes 5 überträgt. Die Unterwelle 4 ist in Lageransätzen 6 und 7 unter der Nähmaschinenplatte drehbar gelagert.
- Auf der Unterwelle 4 ist seitlich vom Lager 6 eir Kurbelarrrn 8 befestigt, welcher eine Bohrung 9 parallel zu der Unterwelle 4 be-Atzt. In diese Bohrüng 9 greift einer der
Bolzen i i eines gleichschenklig ausgebilde- ten Üb.ertragungswinl<:,els. 12. Der zweite Bol- zen i i des üben$xagungswinkels 12 greift in eine Bohrung 13 eines Gabelarmes 1¢, der auf einer Achse 15 befestigt ist, die in seitlichen Ansätzen 16 des Greiff ergehäuses 17 drehbar gelagert ist. Eine Gabel 18 des Gabelarmes i q, umfaßt in bekannter Weise einen Glrytstein ig, der im einer Kurb,e121 der A4triebgwelle 22 des Treibers 23 drehbar gelagert isst. Die beschriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Die Antriebsbewegung wird von der Ober- welle 2- auf die Unterwelle q. in der Weise übertragen, da.ß die Unterwelle q. eine Win- keldrehung von .etwa 9o° (Abt. 5, Winkel a) ausführt. Diese An trieb-sibewegung wird mit- tels des neuartigen übertragungswinkels 12 als Drehbewegung von .gleicher Größe auf den Gabelarm 14 weitergeleitet und infolge der räumlichen. Anordnung- der Wellen 15 und 22 durch die Gabel 18 in eine Winkel- bewegung von etwa 2o5° (Abb. 5, Winkelß) übergefühlt. Dabei gleitet d,as Wüikelstück 12 mit den Zapfen i i ucn das Stück a aus den beiden Führungen heraus. Wie aus der vorausgehenden Beselreibtulg ersichtlich ist, wird gemäß der Erfindung erreicht, daß die bei einer Zentralspulennäh- maschine üblichen Antriebsteile, ingbeson- dere die übliche Oberwelle, dii übliahe Zug- stange, das 'übliche Greifiergehäuse nebist denn üblichen Antriebsmitteln des Treibers, unter Zuschaltungeiner .einfachen neuartigen An- triebsvorrichtung Verwendung finden kann.
Claims (1)
-
PATENTANSPRÜCHE: i. Greiferantrieb für Nähmaschinen, insbesondere Zickzacknähmaschinen, mit quer zur Längsachse der Maschine lie- gender GreiHergehäuseachse, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schwingbewegung der Unterwelle - (q.) durch einen, transla- torisch bewegten und axial verschiebbaren Körper @ (i i, 12) auf die winklig zu ihr gelagerte Greifertreiberwelle übertragen wird. 2. Greiferantrieb nach Ansprach i, da- durch gekennzemchnet, daß die axiale Ver- schiebung eines Zapfens (ii) des Kör- pers der Sehnenhöhe der translatorischen Bewegung um eine zweite Drehachse (15) entspricht. 3. Graiferantrieb nach Anspruch i, da- durch gekennzeklinet, daß die Unterwelle (¢) und die Treib,erweHe (22) durch einen übeftragungswinkel (12) miteinan- der verbunden sind, dessen beide Zapfen (i i) parallel zu je -ekler der winklig zu- einander angeordneten Welle (4., 22) txaanslatorisdh bewegt werden. 4.. Grefbreb. nach ,Anspruch i, da- durch gekennzemchnet, daß die Unterwelle (q.) unmittelbar über eine Kurbelstange (3) und einen Kurbelarm von der Ober- welle (2) aus angetrieben wird. 5. Grei!ferantri#eb nach Anspruch 1, da- durch gekesmze@chnet, daß die Zapfen (.i i) des Übertragungswinkels (12) bei der eine axiale Ver- schiebung in den ihnen zugeordneten Boh- rungen. der. Kurb.elarxne -(8, 14) ausführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA72913D DE617461C (de) | 1934-04-10 | 1934-04-10 | Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA72913D DE617461C (de) | 1934-04-10 | 1934-04-10 | Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen |
DEA73449D DE627000C (de) | 1934-06-20 | 1934-06-20 | Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE617461C true DE617461C (de) | 1935-08-20 |
Family
ID=25964623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA72913D Expired DE617461C (de) | 1934-04-10 | 1934-04-10 | Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE617461C (de) |
-
1934
- 1934-04-10 DE DEA72913D patent/DE617461C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE617461C (de) | Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen | |
DE725117C (de) | Zickzacknaehmaschine | |
DE627000C (de) | Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen | |
DE535305C (de) | Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen | |
DE680448C (de) | Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen | |
DE555369C (de) | Antrieb des Verriegelungsmessers fuer die Schaftradhebel an Schaftmaschinen | |
DE636969C (de) | Greiferantrieb fuer Doppelkettenstichnaehmaschine | |
DE334954C (de) | Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen | |
DE468670C (de) | Mechanischer Webstuhl, bei dem die Schuetzenbewegung durch Exzenter, Kurbel o. dgl. Mittel herbeigefuehrt wird | |
DE481062C (de) | Teigwirkmaschine mit Wirkstiften | |
DE672351C (de) | Frontbogenauslegerantrieb fuer Schnellpressen mit waagerechtem Satzbett | |
DE519883C (de) | Messerstern-Teig-Teil- und Wirkmaschine | |
DE714614C (de) | Zickzacknaehmaschine mit einer geteilten Pendelkulisse als Steuermittel fuer den Zickzackstich | |
DE468762C (de) | Sandschleudermaschine mit mehreren bechertragenden Wurfhebeln | |
DE386156C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Spannungsregler | |
DE144782C (de) | ||
DE83578C (de) | ||
DE445625C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer Gussputztrommeln o. dgl. | |
DE593838C (de) | Greifer- und Rundschiffchenantrieb fuer Mehrnadelstickmaschinen | |
DE545729C (de) | Selbsttaetige Umsteuervorrichtung | |
AT58832B (de) | Antriebsvorrichtung für die Schiffchen und Nadeln von Stickmaschinen. | |
AT71890B (de) | Vorrichtung für Stickmaschinen zum Einlegen von Schnürchen in Festonschleifen. | |
DE452941C (de) | Kupplung fuer schnellaufende Indikatortrommeln | |
DE407317C (de) | Ruehr- und Schlagvorrichtung | |
AT96513B (de) | Maschine zum Beizen von Woll- und Haarstumpen. |