DE614836C - Mercury switching tubes, especially with gas filling - Google Patents
Mercury switching tubes, especially with gas fillingInfo
- Publication number
- DE614836C DE614836C DEA60318D DEA0060318D DE614836C DE 614836 C DE614836 C DE 614836C DE A60318 D DEA60318 D DE A60318D DE A0060318 D DEA0060318 D DE A0060318D DE 614836 C DE614836 C DE 614836C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercury
- tube
- electrode
- contact
- elastic member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 title claims description 48
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 101100293261 Mus musculus Naa15 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H29/00—Switches having at least one liquid contact
- H01H29/16—Switches having at least one liquid contact operated by dipping soil contact into stationary contact liquid
Landscapes
- Contacts (AREA)
Description
Quecksilberschaltröhre, insbesondere mit Gasfüllung Die Erfindung bezieht sich auf Quecksilberschaltröhren, bei denen das Öffnen und Schließen des zu schaltenden Stromkreises durch Eintauchen und Herausziehen eines Kontaktes in das bzw. aus dem die eine Elektrode bildenden Quecksilber über zwei in die Glaswandung eingeschmolzene Stromzuführungen erfolgt, von denen .die eine unmittelbar mit; dem die eine Elektrode bildenden Quecksilber in Verbindung steht, während die andere über ein elastisches Glied, einen Magnetanker und Hebelarm mit dem auf elektromagnetischem Wege zu betätigenden Kontakt verbunden ist. In erster Linie ist die Erfindung darauf gerichtet, die Einrichtung so zu treffen, daß bei möglichst kleinen Hubwegen des Magnetankers verhältnismäßig sehr große Schaltwege erzielt werden und dabei das elastische Glied möglichst einfach bemessen werden kann und möglichst wenig beansprucht wird.Mercury interrupter, especially with gas filling The invention refers to mercury interrupter tubes where the opening and closing of the circuit to be switched by immersing and pulling out a contact in that or from the mercury forming one electrode through two into the glass wall Melted power leads are carried out, of which .the one directly with; to the the mercury forming one electrode communicates while the other Via an elastic member, a magnet armature and lever arm with the electromagnetic one Ways to be actuated contact is connected. First and foremost, the invention is on it directed to meet the device so that with the smallest possible stroke of the Magnetic armature relatively very large switching travel can be achieved and thereby elastic member can be dimensioned as simply as possible and stressed as little as possible will.
Um diesen Vorteil und weitere Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Betriebssicherheit und- Lebensdauer der Röhre, zu gewährleisten, ist die Schaltröhre nach der Erfindung derart ausgebildet, daß ein an seinem Boden das die eine Elektrode bildende Quecksilber enthaltendes senkrechtes Rohr etwa in seinem Mittelteil ein zur Aufnahme eines vorzugsweise doppel-T-förmigen Anker dienendes Ansatzrohr mit einem nach unten gerichteten Fortsatzrohr besitzt, das zur Aufrahme der Stromeinführung der anderen Elektrode und des elastischen Gliedes zwischen dieser und dem Anker dient und mit Quecksilber ,derart gefüllt ist, daß dieses das elastische Glied auf seiner ganzen Länge umgibt.To this advantage and other advantages, especially with regard to The interrupter is to ensure the operational safety and service life of the tube designed according to the invention such that one electrode at its bottom forming mercury-containing vertical tube approximately in its middle part to accommodate a preferably double-T-shaped anchor serving with extension tube has a downward extension tube, which is used to frame the current introduction the other electrode and the elastic member between this and the armature serves and is filled with mercury in such a way that this opens the elastic member surrounds its entire length.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltröhre ist das nachgiebige Glied vollständig aus dem Schaltwege entfernt, und zwar seitlich herausgerückt (in das, Ansatzrohr bzw. dessen Fortsatzrohr) und dadurch wirksam vermieden, daß das nachgiebige Glied bzw. dessen Elastizität durch Berührung mit dem Schaltlichtbogen beeinträchtigt werden kann. Infolgedessen ist bei einfacher und billiger Bauart des nachgiebigen Gliedes sichergestellt, daß die vorgeschriebene Hubhöhe für den Schaltweg im Laufe des Betriebes erhalten bleibt. Da sich der eigentliche Schaltkontakt an einem verhältnismäßig sehr langen Hebelarm befindet, können in gewünschter Weise bei geringer Hubhöhe des. Magnetkerns verhältnismäßig sehr große Schaltwege benutzt werden. Das durch den Schaltlichtbogen von der Quecksilberelektrode verdampfte Quecksilber steigt (als Dampf) nach oben in den oberhalb des Ansatzrohres liegenden Teil der Röhre, der einen bei Quecksilberschaltröhren an sich bekannten Kondensationsraum bildet und bewirkt, daß der Quecksilberdampf an seinen kühlen Wänden kondensiert und das kondensierte Quecksilber an .den Wänden der Röhre herab dem O_uecksilber der Elektrode wieder zufließt. Durch das Vorhandensein des Kondensationsraumes wird auch die Löschung des Schaltlichtbogens erheblich erleichtert. Bei der erfindungsgemäßen Schaltröhre sind auch ohne weiteres die Einschmelzstellen beider Stromzuführungen wirksam gegen den Schaltlichtbogen geschützt. Die eine der Einschmelzstellen ist von dem Quecksilber bedeckt, das die eine der Elektroden bildet; die andere Einschmelzstelle befindet sich weit herausgerückt in dem Ansatzrohr bzw. in dessen nach unten gerichteter Umbiegung, die im vorstehenden als Fortsatzröhrchen bezeichnet -wurde. Durch die Verwendung des mit Quecksilber gefüllten Fortsatzröhrchens ergibt sich der besondere Vorteil, daß eine besonders weitgehende Selbstkühlung der Einschmelzstelle und des elastischen Gliedes erreicht .wenden kann. Bei einer solchen Ausbildung der Schaltröhre nach der Erfindung ist ohne weiteres die erhöhte Selbstkühlung beider Einschmelzstellen gegeben, indem (die ihnen benachbarten Teile der Schaltröhre infolge der Füllung mit Quecksilber in erhöhtem Maße Wärme nach außen hin abgeben können. Das elastische Glied ist durch das umgebende Quecksilber elektrisch überbrückt und daher w eifestgehen_d von der Stromführung entlastet.In the interrupter according to the invention, the flexible member is complete removed from the switching path, and pushed out to the side (into the, extension tube or its extension pipe) and thus effectively avoided that the resilient member or its elasticity is impaired by contact with the switching arc can be. As a result, the flexible design is simple and cheap Link ensures that the prescribed lifting height for the switching path in the course of the company is maintained. Since the actual switching contact is on a relatively very long lever arm is located, can in the desired manner at low lifting height Des. Magnetic core relatively very large switching paths are used. That through the switching arc of the mercury vaporized by the mercury electrode rises (as steam) upwards into the part of the tube above the extension tube, which forms a condensation space known per se in mercury interrupter tubes and causes the mercury vapor to condense on its cool walls and that condensed mercury on the walls the tube down to the o_silver flows back to the electrode. Due to the presence of the condensation space the quenching of the switching arc is also made much easier. In the inventive Interrupter tubes are also easily the melting points of both power supply lines effectively protected against the switching arc. Which is one of the meltdown points covered by the mercury that forms one of the electrodes; the other melting point is located far out in the extension tube or in its downwardly directed Bend, which was referred to as the extension tube in the foregoing. Through the Use of the extension tube filled with mercury results in a special one The advantage that a particularly extensive self-cooling of the melting point and the elastic member reached .turn. With such a design of the interrupter according to the invention, the increased self-cooling of both melt-down points is readily available given by (the parts of the interrupter adjacent to them as a result of the filling can give off heat to the outside to a greater extent with mercury. The elastic The limb is electrically bridged by the surrounding mercury and therefore w eifest relieved of the current conduction.
Von den-bekannten Schaltröhren, bei denen sich das die eine Elektrode bildende Quecksilber in einer Ausbauchung am Boden der waagerechten Röhre an deren einem Ende befindet und der zur Ausführung ,der Schaltbewegung zu bewegende Kontakt von einer biegsamen, mit ihrem anderen Ende am anderen Ende der Röhre eingeschmolzenen Lamelle aus magnetischem Material getragen wird, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Schaltröhre grundsätzlich dadurch, daß das nachgiebige Glied durch Unterbringung in dem nach unten umgebogenen Ende eines Ansatzrohres aus dem Schaltraum vollständig herausgerückt und von Quecksilber umgeben ist sowie durch das Vorhandddnsein eines, Kondensationsraumes oberhalb des Ansatzrohres.From the well-known interrupters, in which the one electrode forming mercury in a bulge at the bottom of the horizontal tube at the other at one end and the contact to be moved to execute the switching movement from one bendable one, with its other end fused to the other end of the tube Lamella made of magnetic material is supported, differs according to the invention Interrupter basically in that the resilient member by housing in the downwardly bent end of an extension pipe from the switch room completely pulled out and surrounded by mercury and by the presence of one Condensation space above the extension pipe.
Es ist bekannt, bei Ouecksilberdampf-Glasgleichrichterneine auf elektromagnetischem Wege betätigte Zündelektrode zu verwenden und diese Zündelektrode auf einem größeren Teil ihrer Länge, sowie ihr elastisches Glied in einem kleinen Ansatzrohr unterzubringen. Solche Gleichrichter besitzen auch einen über der Quecksilberkathode befindlichen Kondensationsraum, den sogenannten Kühldom, um den herum die sogenannten Anodenarme angeordnet sind, die die Häuptänoden des Gleichrichters enthalten. Die Zündelektrode stellt jedoch hierbei einen Nebenapparat dar, der deshalb in einem Nebenraum (Ansatzarm) angeordnet ist, um den Entladungsvorgängen zwischen der Kathode und den Hauptanoden nicht im Wege zu sein und andererseits durch diese Entladungsvorgänge zwischen der Quecksilberkathode und den Hauptanoden nicht beschädigt oder zerstört zu werden. Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich dagegen um eine Quecksilberschaltröhre, also um einen selbständigen Apparat, bei dem es darauf ankommt, das Arbeiten der beweglichen Elektrode möglichst einfach und sicher zu gestalten, wobei auch besonders dafür Sorge .getragen werden muß, daß das verwendete elastische Glied thermisch und elektrisch möglichst entlastet ist.It is known that mercury vapor glass rectifiers do not use electromagnetic Ways to use operated ignition electrode and this ignition electrode on a larger one To accommodate part of its length, as well as its elastic member in a small extension tube. Such rectifiers also have one located above the mercury cathode Condensation space, the so-called cooling dome, around which the so-called anode arms are arranged, which contain the main aenodes of the rectifier. The ignition electrode However, this represents a secondary device, which is therefore in an adjoining room (attachment arm) is arranged to the discharge processes between the cathode and the main anodes not to be in the way and on the other hand through these discharge processes between the Mercury cathode and the main anodes not to be damaged or destroyed. The subject of the invention, on the other hand, is a mercury interrupter, in other words, an independent apparatus that depends on the work of the to make movable electrode as simple and safe as possible, and also special care must be borne that the elastic member used is thermally and is electrically relieved as much as possible.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.
Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Schaltröhre: Abb. a ist ein Querschnitt durch den Ansatz und den Anker nach der Linie A-B in Abb. i.Fig. I shows a longitudinal section through the interrupter: Fig. A is a cross section through the approach and the anchor along the line A-B in Fig. i.
Abb. 3 ist eine-Ansicht der den Anker haltenden Blattfeder.Figure 3 is a view of the leaf spring holding the armature.
Die Schaltröhre besteht aus dem teilweise mit Quecksilber :gefüllten, durch ein senkrechtes Rohr :gebildeten Glasbehälter i, d_ em ungefähr in der Mitte dieses Behälters- seitlich sich abzweigenden rohrförmigen Ansatz 2 und Odem nach unten gerichteten FortsatZ 3 dieses Ansatzes. Mit dem- Boden des Glasbehälters i ist ein Glasrohr 4 verbunden, welches mit seinem offenen Ende über das Quecksilber 7 hinausragt, so @daß zwei konzentrische Räume für das .Quecksilber gebildet wenden. Hierdurch wird bei schneller Kontaktgabe das Schwingen der Quecksilberoberfläche verhindert. Am unteren Teil des Rohres 4 befinden sich in der Wandung Löcher 5,. durch die eine Zirkulation des OOuecksilbers erfolgen kann. Die Zuleitung 6 endet in dem unteren Teil des Rohres q.. Der obere Teil des Glasbehälters i bildet einen verhältnismäßig . großen Kondensationsraum.The interrupter consists of the partially filled with mercury: by a vertical tube: formed glass container i, d_ em approximately in the middle this container laterally branching tubular extension 2 and edema after Continuation 3 of this approach directed below. With the bottom of the glass container i a glass tube 4 is connected, which with its open end over the mercury 7 protrudes so that two concentric spaces for the mercury are formed. This causes the mercury surface to vibrate when contact is made quickly prevented. At the lower part of the tube 4 there are holes 5, in the wall. through which a circulation of the mercury can take place. The lead 6 ends in the lower part of the tube q .. The upper part of the glass container i forms a proportionately. large condensation room.
Der Ansatz z ist gegen die Horizontale so stark geneigt, daß beim Betrieb des Schalters die in ihm kondensierenden O_uecksilbertröpfen zu dem Gefäß i zurückfließen. .. In dein Ansatz 2 ist der Anker -8 angeordnet, der sich fast über die- ganze Länge des Ansatzes erstreckt und im Querschnitt ein doppel-T-förmiges Profil (Abb. 2) besitzt, dessen Flansche so, gebogen sind, däß sie sich glatt an die Wandung des Ansatzes anlegen können. DerAnker 8 besitzt an einem Ende eine Verlängerung 9, die den Kontaktstift 1o trägt. Der Kontaktstift besteht- aus einem Material mit - hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Wolfram. Das andere Ende des Ankers 8 ist über die Blattfedern ii mit der Stromzuführung 12, verbunden.The approach z is so strongly inclined to the horizontal that the Operation of the switch, the O_uecksilbertruppen condensing in it to the vessel i flow back. .. In your approach 2 the anchor -8 is arranged, which is almost Extends over the entire length of the neck and has a double-T-shaped cross-section Profile (Fig. 2) has the flanges of which are bent so that they are smooth can create the wall of the approach. The anchor 8 has an extension at one end 9, which carries the contact pin 1o. The contact pin consists of a material with - high melting point, for example Tungsten. The other end of the Armature 8 is connected to power supply 12 via leaf springs ii.
Der Stromkreis verläuft innerhalb der Röhre von der Elektrode 6 über das Quecksilber 7 zum Kontaktstift io, dann über den Anker 8, die beiden Blattfedern i i zur Elektrode 12. Um die Blattfedern durch den hindurchfließenden Strom nicht zu stark zu erwärmen, sind diese von Quecksilber 13 umgeben, das sich an der Stromleitung beteiligt.The circuit runs from the electrode 6 over inside the tube the mercury 7 to the contact pin io, then via the armature 8, the two leaf springs i i to the electrode 12. Not around the leaf springs due to the current flowing through it Too much heat, these are surrounded by mercury 13, which is on the power line involved.
Bei dem dargestellten Quecksilberschalter ist in der Ruhelage der Kontakt innerhalb der Röhre geschlossen. Für diesen Fall kann die Betätigung des Schalters, beispielsweise durch einen oberhalb des Ankers 8 angeordneten Elektromagneten erfolgen. -Wenn .die Schaltröhre als Schnellschalter mit großer Schalthäufigkeit arbeiten soll, können der Spule des Magneten Stromimpulse zugeführt werden, oder aber die Magnetspule kann in Serie zu der steuernden Einrichtung angeordnet sein, so daß der Ouecksilberschalter als Selbstunterbrecher arbeitet.The shown mercury switch is in the rest position Contact closed inside the tube. In this case, the actuation of the Switch, for example by an electromagnet arranged above the armature 8 take place. -If .the interrupter as a high-speed switch with high switching frequency is to work, current pulses can be fed to the coil of the magnet, or but the solenoid can be arranged in series with the controlling device, so that the silver switch works as a self-breaker.
Natürlich ließe sich der Schalter auch so ausführen, daß der Kontakt innerhalb der Röhre in der Ruhelage geöffnet ist, und daß durch Betätigung eines unterhalb des Ankers 8 angeordneten Magneten die Kontaktgate erfolgt. Auch hier kann die Betätigung des Schalters durch der Spule zugeführte Stromimpulse oder durch Selbstschaltung bei parallel geschalteter Spule und Schaltröhre erfolgen.Of course, the switch could also be designed so that the contact is open inside the tube in the rest position, and that by actuating a The contact gate takes place below the armature 8 arranged magnets. Here too can operate the switch by current pulses supplied to the coil or by Self-switching takes place when the coil and switch tube are connected in parallel.
Beim Betrieb des Quecksilberschalters wird das durch den Offnungsfunken verdampfte Quecksilber an den Wänden des Glasballons i kondensiert und fällt, wenn die Tropfen eine gewisse Größe erreicht haben, herunter, um sich wieder mit dem Quecksilber 7 zu vereinigen. Durch die Öffnungen 5 findet ein Ausgleich des Quecksilberpegels in den beiden konzentrischen Räumen nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren statt. Infolge der Quecksilberverdampfung (durch den Öffnungsfunken wird gleichzeitig die im Innern der Schaltröhre erzeugte Wärme nach außen geleitet und eine zu starke Erwärmung des Kontaktmaterials vermieden. Dazu kommt noch, daß das innerhalb der Röhre befindliche neutrale, indifferente Gas einerseits die Wärme nach außen leitet, andererseits aber gleichzeitig dafür sorgt, daß eine chemische Veränderung des Quecksilbers nicht eintreten kann.When the mercury switch is operated, this is caused by the opening spark evaporated mercury condenses on the walls of the balloon i and falls when the drops have reached a certain size, come down to come back with the Mercury 7 to combine. The mercury level is balanced through the openings 5 in the two concentric rooms according to the principle of communicating tubes instead of. As a result of the mercury evaporation (through the opening spark is simultaneously the heat generated inside the interrupter is conducted to the outside and too strong Avoid heating of the contact material. In addition, that is within the Neutral, indifferent gas located in the tube, on the one hand, which conducts heat to the outside, on the other hand, however, at the same time ensures that a chemical change in the mercury cannot occur.
Man kann den Schaltweg des Kontaktstiftes io in gewissen Grenzen durch Heben und Senken des Quecksilberspiegels im Behälter i ändern, indem man durch. Neigen der Schaltröhre Quecksilber von dem Behälter 3 zu dem Behälter i oder umgekehrt überfließen läßt.The switching path of the contact pin io can be controlled within certain limits Raising and lowering the mercury level in container i change by going through. Tilt the switching tube mercury from the container 3 to the container i or vice versa overflows.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA60318D DE614836C (en) | 1931-01-15 | 1931-01-16 | Mercury switching tubes, especially with gas filling |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1930093X | 1931-01-15 | ||
DEA60318D DE614836C (en) | 1931-01-15 | 1931-01-16 | Mercury switching tubes, especially with gas filling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE614836C true DE614836C (en) | 1935-06-19 |
Family
ID=25964505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA60318D Expired DE614836C (en) | 1931-01-15 | 1931-01-16 | Mercury switching tubes, especially with gas filling |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE614836C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095355B (en) * | 1958-09-04 | 1960-12-22 | Engelbert Kunkel | Mercury switch |
-
1931
- 1931-01-16 DE DEA60318D patent/DE614836C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095355B (en) * | 1958-09-04 | 1960-12-22 | Engelbert Kunkel | Mercury switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE614836C (en) | Mercury switching tubes, especially with gas filling | |
DE684652C (en) | Device for remote actuation of a liquid switch with tiltable switching tube | |
DE597334C (en) | Vertical, in particular electromagnetically operated mercury switching tubes | |
DE533325C (en) | Safety device on electrically heated liquid vessels | |
DE676970C (en) | Electric mercury toggle switch | |
DE716032C (en) | High voltage oil switch | |
DE583009C (en) | Oil switch | |
DE552593C (en) | High vacuum switch | |
DE629760C (en) | Fluid switch | |
DE657027C (en) | Electromagnetic impulse switch | |
AT116981B (en) | High vacuum switch. | |
DE699616C (en) | Horizontal, rigidly arranged mercury switch tubes | |
DE893541C (en) | Switching device for controlling current pulses, especially for electric fences | |
DE534028C (en) | Automatic electrical switching device for periodically acting absorption refrigeration apparatus | |
AT138234B (en) | Ignition device for metal vapor rectifiers, in particular for bulbs of glass rectifiers. | |
AT129187B (en) | Mercury interrupter with displacement body. | |
AT142483B (en) | Electromagnetic relay. | |
DE283030C (en) | ||
DE421566C (en) | Device for tapping the electrodes of an electric gas cleaner | |
DE550914C (en) | Switch for alternating current, with which the contact separation takes place almost at the moment of the zero crossing of the current | |
DE560913C (en) | Mercury switch tube with electromagnetically operated plunger core | |
AT78736B (en) | Arc lamp with enclosed arc. | |
DE556523C (en) | Device for interrupting electrical currents by means of electiolytic fluid | |
DE674706C (en) | Time switch device with piston damping by air or liquid | |
DE521701C (en) | Electromagnetic switch for small electrical devices with switch contacts housed in a vacuum or in inert gas |