[go: up one dir, main page]

DE613020C - Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE613020C
DE613020C DEA68230D DEA0068230D DE613020C DE 613020 C DE613020 C DE 613020C DE A68230 D DEA68230 D DE A68230D DE A0068230 D DEA0068230 D DE A0068230D DE 613020 C DE613020 C DE 613020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
fuel
tappet
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Diesel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Diesel AB filed Critical Atlas Diesel AB
Application granted granted Critical
Publication of DE613020C publication Critical patent/DE613020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/04Compressing charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1388Fuel pump with control of the piston relative to a fixed cylinder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Kolbenpumpen, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpen für Brennkraftmaschinen, bei denen der Kolben seine Bewegung von der Treibvorrichtung der Pumpe durch einen hin und her getriebenen Stößel erhält, gegenüber dem er zur Regelung der zu befördernden Brennstoffmenge verstellt werden kann. Der Gegendruck, welchen der zu fördernde Brennstoff bei solchen Pumpen ausübt, erschwert an sich die Einstellung des Kolbens erheblich. Bei hohem Brennstoffdruck könnte die Einstellung beispielsweise mittels eines Fliehkraftreglers überhaupt unmöglich werden.
  • Gemäß der Erfindung wird der ,erwähnte Nachteil dadurch beseitigt, daß der Kolben an seinem dem Stößel zugekehrten Ende eine mit dem Druckraum der Pumpe in Verbindung stehende Ausnehmung erhält, deren Endfläche von dem Brennstoffdruck im umgekehrten Sinne wie die Kolbenstirnfläche belastet ist, und die nach außen durch einen mit dem Stößel zusammen bewegten, ihr dicht eingepaßten, aber längsverschieblichen Hilfskolben abgeschlossen ist, der sich auf -den Stößel stützt und den in der Pumpe herrschenden Brennstoffdruck in dem seiner Querschnittsfläche entsprechenden Maß auf den Pumpenstößel überträgt. Dadurch kann der auf die Stirnfläche des Pumpenkolbe#s wirkende Brennstoffdruck ganz oder zu einem beliebigen Teil ausgeglichen werden, so daß der Kolben also leicht eingestellt .werden kann. Die Fig. i und z der beigefügten Zeichnung zeigen als Ausführungsbeispiele der Erfindung je im Längsmittelschnitt zwei Brennstoffpumpen gemäß der Erfindung, und zwar ist Fig. i eine einfache schematische Darstellung.
  • Die Antriebswelle i der Pumpe gemäß Fig. i ist mit einem Nocken z ausgerüstet, der auf eine Rolle 3 wirkt, die in einem Stößel 4 gelagert ist. Dieser Stößel ist axial verschiebbar, aber undrehbar im Pumpenzylinder angeordnet. Auf ihn wirkt eine Feder 5, welche ihn gegen die Nockenscheibe drückt. Der Kolben 4 besitzt ein Gewinde 6, in welches das Außengewinde des im Pumpengehäuse axial beweglichen Kolbens 8 eingreift. Um den Stößel 4 an Drehung zu verhindern, können beliebige Mittel angewendet werden, z. B. die bekannte Nut und Feder.
  • Ein Zahnrad 9 ist drehbar, aber unverschieblich im Pumpenzylinder angeordnet. Es kann von Hand oder mittels eines Reglers mit Hilfe irgendwelcher Übertragungsmittel gedreht werden. Zwei Arme io erstrecken sich von dem Zahnrad 9 abwärts zwischen seitliche Vorsprünge i i am Kolben 8, so daß letzterer gezwungen wird, die Drehbewegung des Zahnrades 9 mitzumachen, aber sich relativ zu diesem Zahnrad nach oben oder unten bewegen kann.
  • Mit 1a ist der Pumpenzylinder bezeichnet, in dessen oberem Ende der Kolben 8 arbeitet. Aus dem Pumpenzylinder führt ein Kanal 13 zu dem Brennstoffeinlaßventil 14 und einem Auslaßventil 15, welches den von der Pumpe geförderten -Brennstoff der Verbrennungskammer der Maschine zuführt. 16 ist ein durch Feder 17 belastetes Rückflußventil, welches diejenigen Brennstoffmengen, die den Bedarf für einen Arbeitshub des Maschinenkolbens übersteigen, durch einen Kanal 18 in den Brennstoffzuführungskanal i9 zurückführt. Das Ventil 16 trägt einen in den Pumpenzylinder 12 hineinragenden Stift 16x, auf welchen der Kolben 8 in der nachher beschriebenen Weise einwirken kann.
  • Durch den Kolben 8 erstreckt sich ein Kanal 2o, welcher den Arbeitsraum des Zylinders i2 verbindet mit einer zylindrischen Kammer 21 im unteren Ende des Kolbens. In der zylindrischen Kammer 2i gleitet dicht ein Kolben 22, der von einer Feder 23 gegen den Boden des Stößels 4 gedrückt wird.
  • Während des Niederganges des gesamten Kolbens 4, 8, 22 der oben beschriebenen Brennstoffpumpe saugt der Kolben Brennstoff in den Zylinderraum i2 durch Kanal i9 und Ventil 14 und drückt sodann während des Aufwärtsganges des Kolbens 4, 8, 22 diesen Brennstoff durch Ventil 15 in den Verbrennungsr aum der Maschine. Da der Raum 12 mit der Kammer 21 kommuniziert, wird während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 4, 8, 22 der in dem Raume 12 entstehende Axialdruck-in die Kammer 21 und auf den Hilfskolben 22 übertragen, so daß der Hilfskolben 22 den vom Brennstoff während der Brennstofförderung ausgeübten Druck aufnimmt und auf den Stößel 4. überträgt, während der Kolben 8 praktisch genommen auf den Stößel keinen Druck ausübt, weil der auf die Kolbenstirnfläche wirkende Druck durch den auf die Endfläche der Ausnehmung 21 wirkenden, entgegengesetzt gerichteten Druck ausgeglichen wird. Wenn der Durchmesser des Hilfskolbens 22 gleich dem Durchmesser des oberen Teils des Kolbens 8 ist, nimmt der Kolben 22 den ganzen vom Brennstoff während der Brennstofförderung bzw. Einspritzung ausgeübten Gegendruck auf. Infolgedessen ist der Kolben 8 vollkommen von dem durch den,-Brennstoff ausgeübten Druck entlastet und kann deshalb leicht mittels des Reglers der Maschine verstellt werden.
  • Während seines Aufwärtsganges trifft der Kolben 8 auf den Stift des Rückflußventils 16 zu einem Zeitpunkt, der der jeweiligen Belastung der Maschine entspricht, und öffnet das Ventil, so daß die für den Betrieb der Maschine jeweils entbehrliche Brennstoffmenge durch den Kanal 18 zu dem Brennstoffeinlaßkanal i9 strömen kann. Der Zeitpunkt, zu welchem das Ventil 16 geöffnet wird, wird dadurch eingestellt, daß der Kolben 8 mittels des Zahnrades 9 im Stößel 4 höher oder tiefer gestellt wird, so daß die obere Endfläche des Kolbens 8 näher an das Ventil 16 herangebracht oder weiter von ihm entfernt wird, was zur Folge hat, daß das Ventil zu einem früheren bzw. späteren Zeitpunkt geöffnet wird und entsprechend kleinere oder größere Brennstoffmengen in den Verbrennungsraum der Maschine gelangen.
  • Bei der Brennstoffpumpe gemäß Fig. 2 dient ebenfalls der Kolben als Regelungsschieber, indem er am Ende des Aufwärtsganges des Pumpenkolbens aus dem Pumpenzylinder denjenigen Brennstoff austreten läßt, der für den Arbeitshub des Maschinenkolbens überflüssig ist. Die Pumpe befindet sich in einem Gehäuse-A. Der Kolben 24 gleitet in einer Büchse 25 und ist an seinem unteren Ende mit Außengewinde 26 versehen, das in das Innengewinde 27 eines Stößels 28 eingreift. Dieser Stößel 28 ist in einer Büchse 29 geführt und an Drehung gehindert, beispielsweise mittels Nut und Feder bekannter Art. Der Stößel 28 wird von einer Feder 30 nach unten gedrängt. Die Antriebswelle 31 der Pumpe trägt eine Nockenscheibe 32, mit welcher eine Rolle 34 zusammenwirkt, die in einem Hebelarm 35 gelagert ist, der um einen Zapfen oder Welle 33 schwingbar ist und den Antrieb auf den Gesamtkolben 24, 28 überträgt.
  • Ein Schneckenrad 36 ist auf der Büchse 25 zwischen zwei Schultern gelagert, welche es an Axialbewegung verhindern. Mit dem Schneckenrad 36 steht eine Schnecke 37 in Eingriff, die im Gehäuse A gelagert ist und von Hand oder mittels eines Reglers gedreht werden kann. Zwei Arme 38 erstrecken sich von dem Schneckenrad 36 nach abwärts zwischen seitliche Vorsprünge am Kolben 24, so daß letzterer gezwungen wird, die Drehung des Schneckenrades 36 mitzumachen, aber sich gegenüber dem Schneckenrad 36 auf und ab bewegen kann. Infolge der Verbindung des Kolbens 24 mit dem Stößel 28 durch die Gewindegänge ist es möglich, den Kolben 24 durch Drehung der Schnecke 37 in Höhe zu verstellen. Der Brennstoffzuführungskanal ist mit 4o bezeichnet. Er steht durch eine öffnung 41 mit dem Raum unterhalb des federbelasteten Ansaugventils 43 der - Pumpe in Verbindung. Der Raum 44x oberhalb des Ventils 43 steht durch Kanäle 44 mit dem Pumpenzylinder 45 in Verbindung. Das Druckventil 46 der Pumpe führt in einen Kanal, der mit dem Verbrennungsraum der Maschine verbunden sein kann. Ein Kanal 47 im Kolben 24 führt vom Pumpenzylinder 45 in einen im unteren Ende des Kolbens 24 vorgesehenen Zylinderraum 48. In diesem Raum ist ein Kolben 49 dicht verschiebbar angeordnet. Er wird mittels einer Feder 5o gegen den Boden des Stößels 28 gedrückt. Von dem Kanal; 47 führen seitliche Öffnungen 51 nach außen und am äußeren Umfang des Kolbens 24 befindet sich eine Nut 52, die sich zweckmäßig über den ganzen Umfang des Kolbens erstreckt. Eine dieser Nut entsprechende Nut 53 ist an der Innenseite der Büchse 25 angebracht. Radiale Öffnungen 54 und 55 im oberen Teil der Pumpe führen vom Brennstoffzuführungskanal 4o zum Pumpenzylinder. Der Abstand der Öffnungen 51 von der unteren Kante der Nut 53 ist gleich dem Abstand zwischen der oberen Kante der Nut 52 und den Öffnungen 54.
  • Wenn der Gesamtkolben 24, 28 zusammen mit dem Kolben 49 von der Feder 3o nach abwärts bewegt wird, saugt der Gesamtkolben 24, 28 und Kolben 49 Brennstoff aus dem Zuführungskanal 4o durch Kanal 41, Ventil 43, Kanäle 44 in den Pumpenzylinder 45. Wenn der Gesamtkolben 24, 28 dann mittels des Nockens 32 nach oben bewegt wird, so drückt der Kolben 49 den Brennstoff aus dem Zylinder 45 durch die Kanäle 44 nach Schließung des Ventils 43 in den Raum 44x und weiter durch das Ventil 46 in den Verbrennungsraum der Maschine. Sobald während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 24 die Öffnungen 51 die Nut 53 erreichen, gelangt auch die Nut 52 vor die Öffnungen 54. Auf diese Weise wird für den für den Arbeitshub der Maschine des Maschinenkolbens überschüssigen Brennstoff ein Weg aus dem Pumpenzylinder 45 hergestellt, nämlich über 47, 51, 53, 52, 54 und 55. Der Zeitpunkt, zu welchem dieser Weg geöffnet wird, ist abhängig von der Höheneinstellung, die dem Kolben 24 von Hand oder mittels des Reglers gegeben worden ist. Bei größerer Belastung der Maschine wird der Gesamtkolben 24, 28 verkürzt, so daß der Brennstoffüberschuß durch jenen Weg zu einem späteren Zeitpunkt ausgelassen wird, als wenn zier Kolben 24,28 bei geringerer Belastung der Maschine verlängert worden ist. Im letzteren Fall arbeitet der Kolben 24 in einer höheren Einstellung und öffnet demzufolge den Weg für den Brennstoffüberschuß zu einem früheren Zeitpunkt. Dem Kolben 24 kann auch eine solche Höheneinstellung gegeben werden, daß der Weg 47, 54 53, 52, 54 und 55 schon bei Beginn des Aufwärtsganges des Kolbens 24 geöffnet ist oder geöffnet wird, was zur Folge hat, daß nunmehr kein Brennstoff in den Verbrennungsraum der Maschine gelangt und die Maschine zum Stillstand kommt.
  • Demnach wirkt auch bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 2 der Kolben 49 als das Mittel, das während des Arbeitshubes des Kolbens 24:28 den Druck im Pumpenraum 45 trägt und den Brennstoff austreibt, während der unbelastete Kolben 24 ausschließlich als Reglerteil wirkt.
  • Der obenerwähnte Regler kann von irgendwelcher bekannten oder geeigneten Bauart sein und in irgendeiner gebräuchlichen Weise mit der Schnecke 37 in kraftübertragender Verbindung stehen.
  • Durch die Anordnung der Nuten 52 und 53 wird eine doppelte Abdichtung zwischen Kolben 24 und Büchse 25 erreicht, so daß ein Entweichen der für den Arbeitshub des Maschinenkolbens nötigen Brennstoffmenge erschwert oder gänzlich verhütet ist. Dies ist von größter Wichtigkeit, weil der Brennstoff während des Einspritzens in den Verbrennungsraum der Maschine einem sehr hohen Druck unterworfen ist.
  • Die Abdichtung kann dadurch noch weiter verbessert werden, daß ein oder mehrere weitere Paare von Nuten der gezeichneten Art vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher der Kolben von dem Antrieb mittels eines hin und her gehenden Stößels angetrieben und zwecks Regelung der Fördermenge gegenüber dem Stößel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8, 24) an seinem dem Stößel zugekehrten Ende eine mit dem Druckraum der Pumpe in Verbindung stehende Ausnehmung aufweist, deren Endfläche durch den Brennstoffdruck in einem dem auf die Stirnfläche des Kolbens (8, 24) wirkenden Druck entgegengesetztem Sinne belastet ist, und die-durch einen mit dem Stößel zusammen bewegten, dicht eingepaßten, aber längsverschieblichen Hilfskolben (22, 49) abgeschlossen ist, der den in der so gebildeten Kammer (2i, 48) herrschenden Brennstoffdruck in einem seiner Ouerschnittsfläche entsprechenden Maße auf den Stößel (4, 27) überträgt.
  2. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch ix dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Hilfskolbens (22, 49) zum Zwecke des völligen Ausgleichs der auf den Pumpenkolben (8, 24) in axialer Richtung wirkenden Brennstoffdrücke gleich der wirksamen Arbeitsfläche des Pumpenkolbens (8, 24) ist.
DEA68230D 1932-07-11 1932-12-30 Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Expired DE613020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE613020X 1932-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613020C true DE613020C (de) 1935-05-10

Family

ID=20313104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68230D Expired DE613020C (de) 1932-07-11 1932-12-30 Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613020C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042962B (de) * 1953-12-28 1958-11-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE1216017B (de) * 1954-09-21 1966-05-05 Licencia Talalmanyokat Kraftstoffeinspritzpumpe mit Drosselregelung fuer Brennkraftmaschinen veraenderlicher Drehzahl
DE3105205A1 (de) * 1981-02-13 1982-12-30 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
US4408586A (en) * 1980-06-25 1983-10-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshaften Gmbh Fuel injection pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042962B (de) * 1953-12-28 1958-11-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
DE1216017B (de) * 1954-09-21 1966-05-05 Licencia Talalmanyokat Kraftstoffeinspritzpumpe mit Drosselregelung fuer Brennkraftmaschinen veraenderlicher Drehzahl
US4408586A (en) * 1980-06-25 1983-10-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshaften Gmbh Fuel injection pump
DE3105205A1 (de) * 1981-02-13 1982-12-30 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144500A1 (de) Mit einem hydraulischen spritzversteller versehene verteilereinspritzpumpe
DE2349581C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE613020C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1601985B2 (de)
DE1058790B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE1940372A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1107025B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit UEberstroemregelung fuer Brennkraftmaschinen
CH168823A (de) Einrichtung zur Entlastung von Regelorganen, die unter einem einseitigen Druck verstellt werden müssen.
DE1805276B2 (de) Regeleinrichtung an einer brennstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
CH152677A (de) Einrichtung zur Regelung an Brennkraftmaschinen.
DE895676C (de) Vorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen zum selbsttaetigen Verstellen des Spritzbeginns
AT209631B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
CH158626A (de) Einspritzvorrichtung für luftlose Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
AT205287B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3014028A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE823235C (de) Brennstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer kleine Einspritzmengen