DE610015C - Baumschere - Google Patents
BaumschereInfo
- Publication number
- DE610015C DE610015C DES110091D DES0110091D DE610015C DE 610015 C DE610015 C DE 610015C DE S110091 D DES110091 D DE S110091D DE S0110091 D DES0110091 D DE S0110091D DE 610015 C DE610015 C DE 610015C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- chamber
- air
- pruning shears
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G3/00—Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
- A01G3/02—Secateurs; Flower or fruit shears
- A01G3/025—Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
- A01G3/0255—Tree pruners, i.e. pruning shears carried at the end of a pole
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Baumschere derjenigen Art, bei welcher die auf und
ab bewegte Schneide gegen ein feststehendes, hakenförmig gestaltetes Messer arbeitet und dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Antrieb der Schneide durch einen durch Druckmittel angetriebenen
Motor mit Haupt- und Hilfskolben erfolgt, dessen Steuerung in an sich bei Preßlufthämmern
bekannter Weise von Hand beeinflußt wird.
Der Zweck der zusätzlichen Erfindung besteht darin, die Stoßkraft der Schneide durch
die Steigerung der Masse, d. h. der lebendigen Kraft der bewegten Teile, zu erhöhen, eine
bessere Führung des Hilfskolbens zu erreichen und eine Dämpfung am Schluß des Kolbenhubes
nach dem Schnitt herbeizuführen.
Zu diesem Zweck ist der Hilfskolben aus der Stange des Haupt- oder Antriebskolbens geao
bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
Abb. ι bis 3 stellen Längsschnitte durch eine
Schere gemäß der Erfindung dar, wobei der Antriebskolben am Beginn seines Hubes, zu
Beginn der Bremsung und am Schluß seines Hubes dargestellt ist.
Der Hilfskolben 13 ist aus dem in seinem Durchmesser stark verbreiterten Teil der Stange
10 des Antriebs- oder Hauptkolbens 11 gebildet und mit Kolbenringen ausgerüstet, die eine
vollständige Abdichtung gegenüber den Wänden seines Zylinders 15 sichern. Die Masse des Hilfskolbens
13 wird auf diese Weise beträchtlich gesteigert, so daß die bewegten, eine Einheit bildenden
Teile 11,10,13, 9,1 infolge der größeren
Trägheit eine wesentlich höhere Energie entwickeln, die einen schärferen Schnitt ermöglicht.
Außerdem liegt, praktisch genommen, der Kolbenteil 10 von verbreitertem Durchmesser
während des Vortriebes an der Innenwand des Zylinders 15 an und erhält dadurch eine wesentlich
bessere Führung, als wenn der Kolben 13 wie im Hauptpatent verhältnismäßig kurz ist.
Die Öffnungen 27 zum Auslaß der in dem Hauptzylinder 12 enthaltenen Luft während der
Vortriebsbewegung des Kolbens 11 sind so angelegt, daß sie durch den Kolben 11 verdeckt
werden (Abb. 2), ehe dieser die Endstellung seines Hubes erreicht. Auf diese Weise wird
in der zwischen der Vorderfläche des Kolbens 11 und dem Vorderboden des Zylinders 12 gelegenen
Kammer 30 ein bremsendes Luftpolster gebildet, wodurch innere Erschütterungen am
Schluß des Antriebshubes verhindert werden. Durch die Verbreiterung des Kolbenteiles io
wird einerseits das Volumen der Kammer 30 verkleinert und daher der Kompressionsgrad
vergrößert, so daß die Bremskraft erhöht wird, andererseits aber die der letzteren entgegenwirkende
untere Ringiläche des Kolbens 13 auf ein Mindestmaß verringert.
Der Kolben 11 geht unter der Wirkung der
ίο auf die Vorderfläche des Hilfskolbens 13 wirkenden
Druckluft zurück. Diese Rückkehr wird durch das in der Kammer 30 komprimierte Luftpolster
erleichtert, bis zu dem Augenblick, in dem der Kolben 11 die öffnungen 27 freigibt,
welche die Kammer 30 in Verbindung mit der Außenluft bringen. Am Boden der Kammer 30
ist ein Ventil 33 vorgesehen, welches eine Leitung 32 verschließt, um einen Unterdruck für
den Fall zu vermeiden, daß das Luftpolster durch einen verlängerten Aufenthalt des Kolbens
11 in der Lage am Ende seiner Bewegung zerstört sein würde.
Die Schere arbeitet demnach wie folgt: Befindet sich der Kolben 11 in der Stellung der
Abb. ι und wird der Schieber 16 nach vorn gestoßen,
so strömt die Druckluft durch die Leitung 22 hinter den Kolben 11 und treibt die
beweglichen Teile 11, 10, 13, 9, 1 vor. Sobald
der Kolben 11 die Lage gemäß Fig. 2 erreicht hat, werden die Luftauslaßöffnungen 27 geschlossen,
und die Luft in der Kammer 30 wird komprimiert. Das Ventil 33 schließt dabei die
Leitung 32 unter der Wirkung seiner Elastizität und des Luftdruckes in der Kammer 30.
Der Kolben 11 wird dadurch gebremst und gelangt sodann in die Lage der Abb. 3, welche
dem Ende seines Vortriebes entspricht. Der Schieber 16 wird nun so gesteuert, daß die in
Fig. 2 dargestellte Lage hervorgeht: Die durch die Leitung 23 zuströmende Druckluft wirkt auf
die Vorderfläche des Hilfskolbens 13 und treibt die beweglichen Teile zurück, unterstützt durch
die Entspannung des Luftpolsters in der Kammer 30 bis zu dem Augenblick, in dem der Kolben
die Öffnungen 27 freilegt, welche die Kammer 30 im normalen Gang mit der Außenluft in Verbindung
setzen. Wenn der Kolben 11 lange in der Lage am Hubende verweilt, kann das Luftpolster
in der Kammer 30 zerstört werden, und beim Rückwärtsgang des Kolbens 11 entsteht
dann ein Unterdruck in der Kammer 30, welcher der Rückkehrbewegung entgegenwirkt. Das die
Leitung 32 abschließende Ventil 33 hebt sich unter der Wirkung des Unterdruckes ab und
bringt die Kammer 30 in Verbindung mit der Außenluft, bis der Kolben 11 die öffnungen 27
freigelegt hat.
Claims (1)
- Patentanspruch:Baumschere nach dem Patent 603 578, dadurch gekennzeichnet, daß der.Hilfskolben (13) aus der Stange (10) des Hauptkolbens (11) gebildet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR610015X | 1933-05-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610015C true DE610015C (de) | 1935-02-28 |
Family
ID=8977103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES110091D Expired DE610015C (de) | 1933-05-11 | 1933-07-11 | Baumschere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610015C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2446157A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Lavijerie Jacques | Secateur pneumatique a double piston et a double effet |
-
1933
- 1933-07-11 DE DES110091D patent/DE610015C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2446157A1 (fr) * | 1979-01-12 | 1980-08-08 | Lavijerie Jacques | Secateur pneumatique a double piston et a double effet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2024890C3 (de) | Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben | |
DE610015C (de) | Baumschere | |
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE2257537A1 (de) | Steuervorrichtung, insbesondere fuer ein widerstandsschweissgeraet | |
DE519200C (de) | Hydraulische Schere mit abgefedertem Treibkolben | |
AT139870B (de) | Baumschere. | |
DE820599C (de) | Schwungradlose Kolbenkraftmaschine | |
DE881278C (de) | Steuerung eines einseitig wirkenden Arbeitskolbens | |
DE603578C (de) | Baumschere | |
DE932911C (de) | Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE607748C (de) | Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE396477C (de) | Steuerung fuer Explosionsmotoren | |
DE481155C (de) | Brennkraftmaschine mit frei fliegendem Kolben | |
DE2122797A1 (en) | Pressure di e casting hydraulic power system - with accumulators and intensifyer for casting piston | |
DE1124820B (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen, doppeltwirkenden Differentialkolben-Servomotor, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen | |
DE729994C (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit und der Belastung statisch wirkender Werkstoffpruefmaschinen mit hydraulischem Antrieb | |
DE1800868C (de) | Überdruckventil für einen Druckmittelmotor | |
DE844333C (de) | Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung | |
DE734441C (de) | Kolbendampfmaschine | |
DE359584C (de) | Schuettelrutschenantrieb mit Pulsator, Treibzylinder und Kolben | |
DE484967C (de) | Kolbenschiebereinlasssteuerung fuer durch ein elastisches Treibmittel von hohem Druck betriebene Kolbenkraftmaschine | |
DE578660C (de) | Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln | |
DE940200C (de) | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeiten mit zwangslaeufig bewegtem Steuerschieber | |
DE356466C (de) | Nietmaschine mit verstellbarem Tisch | |
DE722162C (de) | Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen |