DE609556C - Um eine senkrechte Achse abschwenkbare Stapelhubvorrichtung - Google Patents
Um eine senkrechte Achse abschwenkbare StapelhubvorrichtungInfo
- Publication number
- DE609556C DE609556C DER87414D DER0087414D DE609556C DE 609556 C DE609556 C DE 609556C DE R87414 D DER87414 D DE R87414D DE R0087414 D DER0087414 D DE R0087414D DE 609556 C DE609556 C DE 609556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- stacking
- lifting device
- vertical axis
- swiveled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/26—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
- B65H1/263—Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/22—Pile receivers removable or interchangeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/32—Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
- Um eine senkrechte Achse abschwenkbare Stapelhubvorrichtung Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung von um eine senkrechte Achse abschwenkbar vorgesehenen Stapelhubvorrichtungen.
- Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der den zu verarbeitenden Stapel tragende Stapeltisch von Tragarmen getragen, die längs einer senkrechten Führung auf- und abwärts bewegt werden können. DieTragarme sind hierbei so geführt und ausgebildet, daß sie nach dem Verdrucken des Anlegestapels um ihre Führung seitlich ausgeschwenkt und am Ersatzstapel vorbei nach unten bis nahe über den Fußboden gesenkt werden und hierbei Platz machen für den inzwischen unter dem verarbeiteten Anlegestapel aufgeschichteten Ersatzstapel. Dieser Ersatzstapel wird ebenfalls von Tragarmen getragen, die längs der gleichen ortsfesten, senkrechten Führung auf- und abwärts bewegt werden und die nach dem Ausschwenken der zuerst genannten Tragarme den Ersatzstapel ungehindert in die Arbeitsstellung nach oben fördern.
- Bei anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Tragarme hochklappbar oder lösbar an den für den Arbeits- und Ersatzstapel gemeinsamen ortsfesten Führungen vorgesehen, damit der unterhalb des Arbeitsstapels während des Betriebes aufgeschichtete Ersatzstapel nach dem Verdrucken des Arbeitsstapels ungehindert in die Betriebsstellung eingefahren werden kann.
- Ferner sind Stapelhubvorrichtungen bekannt, die im ganzen und auf Schienen laufend um eine senkrechte Achse des Maschinengestells abschwenkbar vorgesehen sind, die aber nicht zur Aufnahme von während des Verdruckens des Hauptstapels aufgeschichteten Ersatzstapeln eingerichtet sind.
- Die Erfindung besteht darin, daß bei den um eine senkrechte Achse abschwenkbar vorgesehenen Stapelvorrichtungen die senkrechte Tischführung für die Stapelträger und die zugehörigen Tischfördermittel derart unterteilt sind, daß nur der obere Teil aus der Betriebsstellung ausschwenkbar ist und daß beide Teile der in gleicher Weise ausgebildeten Tischführung und der Tischfördermittel nach dem Ausschwenken des oberen Teiles übereinanderliegend zur Deckung kommen, so daß nach dem Ausheben des einen Stapeltisches und seiner Träger und Führungsmittel der andere Stapeltisch fortlaufend in die Lage des entfernten Stapeltisches einfahrbar ist.
- Durch diese Anordnung wird gegenüber den bekannten ähnlichen Vorrichtungen der Vorteil erzielt, daß während des Verdruckens des Arbeitsstapels ein Ersatzstapel außerhalb des Arbeitsstapels in bequemster Weise aufgeschichtet werden kann. Auf der Ablegeseite dagegen, wo die bedruckten Bogen auf dem. Ersatztisch abgelegt werden, kann der fertig abgelegte Stapel außerhalb des neu zu bildenden Stapels ebenso bequem weggesetzt werden.
- Die Erfindung ist in der Abb. z im Aufriß, in der Abb. 2 im Grundriß dargestellt, Abb. 3 und q. zeigen je eine Teilansicht der Führungsschiene, der Förderspindel und des Tischträgers. Die selbsttätige Anlegevorrichtung verarbeitet die auf dem Stäpeltisch a gestapelten Bogen, während die selbsttätige Auslegevorrichtung die bedruckten Bogen auf den Ablegestapeltisch b ablegt. Nach der Abb. i sind die Stapeltische a und bin Arbeitsstellung geschwenkt worden. Der Anlegetisch a enthält einen frischen Bogenstapel, der Auslegetisch b ist leer, um die bedruckten Bogen aufzunehmen. Inzwischen ist ein Träger c mit einem Tisch in die Gleitschiene d der ortsfesten Hilfsstapelvorrichtung eingesetzt worden, und ein neuer Stapel e wird außerhalb des Maschinenrahmens während der Verarbeitung des auf dem Anlegetisch a liegenden Bogenstapels. vorbereitet und fertiggemacht. - Der abgelegte Stapel f ist heruntergefahien worderf und befindet sich ebenfalls außerhalb des Maschinenrahmens, damit man ihn bequem während des Laufes der Maschine absetzen kann.
- Der abschwenkbare Anlegetisch a ist um die Spindel h drehbar. Auf dieser ist ein Schwenkarm i angeordnet, der eine Gleitschiene k trägt, die sich nach dem Ausschwenken des Anlegetisches genau mit der ortsfesten Gleitschiene d überdeckt. Die Förderung der Tische wird durch bekannte Mittel von einer Gewindespindel l aus bewirkt. Die Spindel L kuppelt sich selbsttätig mit der ortsfesten Spindel m, wenn der Anlegetisch ausgeschwenkt worden ist. Zu diesem Zweck sind die Spindelenden l und m abgeflacht (Abb. 3) oder genutet, so daß sie wie die Klauen einer Kupplung ineinandergreifen. Der Träger c ist mit einem Gewindeansatz.p versehen, der in die Gewindespindel l bzw. m greift. Wird die Spindel m durch bekannte Mittel gedreht, so wird die Spindel l mitgenommen, und der Tischträger mit dem Gewindeansatz wird von einer Spindel auf die andere geleitet. Die Lagerstellen o des Schwenkarmes i sind offen ausgebildet, so daß der Gewindeansatz p des Tischträgers c durch die Öffnungen dieser Lagerstellen hindurchtreten kann.
- Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende: Ist der Anlegestapel a verbraucht, dann muß der Tischträger c aus der Maschine entfernt werden, indem er von Hand durch Ankippen herausgehoben wird. Wird raun der Arm i herausgeschwenkt, so steht dem Aufwärtsfahren des neuen Stapels e kein Hindernis mehr im Wege. Genau so verhält es sich mit dem Ablegestapel f. Ist dieser in gefülltem Zustande ausgeschwenkt und heruntergefabren worden, so kann nach dem Wiedereinschwenken des Armes i sofort ein neuer Tischträger c' mit Tisch b zur Aufnahme des abzulegenden Bogens eingesetzt werden. Nun kann die Maschine weiterlaufen, und der heruntergefahrene und von der ortsfesten Gleitschiene d' geführte Stapel kann in aller Ruhe abgesetzt werden, wonach der Träger c' dieses Stapels herausgenommen und zur richtigen Zeit wieder oben eingesetzt werden kann. Die Einrichtung zur Führung des Tischträgers c besteht aus zwei Gleitbacken q und y (Abb. 4), die in verschiedenen Höhen angeordnet sind, so daß das Gewicht des Tisches bzw. des Stapels die Gleitbacken gegen die Schiene d bzw. k drückt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE i. Um eine senkrechte Achse abschwenk bare Stapelhubvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Tischführung (d, k-dl, k1) und die zugehörigen Tischfördermittel (m, 1-ml, h) derart unterteilt sind, daß nur der ollere Teil (k, bkl, h) aus-der Betriebsstellung ausschwenkbar ist, während der untere (d, in-dl, ml) ortsfest gelagert ist, und daß beide Teile der in gleicher Weise ausgebildeten Tischführung und der Tischfördermittel nach dem Ausschwenken des oberen Teiles übereinanderliegend zur Deckung kommen, so daß nach dem Ausheben des einen Stapeltisches (c) und seiner Träger und Führungsmittel der andere Stapeltisch (c) fortlaufend in die Lage des entfernten Stapeltisches einfahrbar ist. a. Bogenstapelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Stapels sowohl bei dem ortsfesten wie bei dem schwenkbaren Teil der Stapelhubvorrichtung je eine Gewindespindel (m, 1-m1, 1l) dient, die sich nach dem Ausschwenken des Stapeltisches selbsttätig klauenartig kuppeln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER87414D DE609556C (de) | 1933-03-05 | 1933-03-05 | Um eine senkrechte Achse abschwenkbare Stapelhubvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER87414D DE609556C (de) | 1933-03-05 | 1933-03-05 | Um eine senkrechte Achse abschwenkbare Stapelhubvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE609556C true DE609556C (de) | 1935-02-18 |
Family
ID=7417763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER87414D Expired DE609556C (de) | 1933-03-05 | 1933-03-05 | Um eine senkrechte Achse abschwenkbare Stapelhubvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE609556C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017184B (de) * | 1954-11-25 | 1957-10-10 | Headley Townsend Backhouse | Maschine zum Absondern und Entfernen von Blaettern von einem Stapel mit Einrichtung zum Heben des Stapels |
-
1933
- 1933-03-05 DE DER87414D patent/DE609556C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017184B (de) * | 1954-11-25 | 1957-10-10 | Headley Townsend Backhouse | Maschine zum Absondern und Entfernen von Blaettern von einem Stapel mit Einrichtung zum Heben des Stapels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000502T2 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden, wie gefuellten saecken, von einem foerderer zu einer sammelvorrichtung, wie einem karton, der unter diesem foerderer steht. | |
DE629095C (de) | Umlauffoerderer mit einer Reihe Sendestellen und einer von diesen gesonderten Reihe Empfangsstellen | |
DE3143618A1 (de) | Streckbarer greiferkopf zur erfassung und umbildung einer gruppe von gegenstaenden | |
EP0454979A2 (de) | Spulentransportvorrichtung | |
CH664382A5 (de) | Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters. | |
EP0316568B1 (de) | Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen | |
DE1436495B2 (de) | Vorrichtung zum bilden eines stapels aus einer anzahl mittels einer foerderbahn einem stapeltisch kontinuierlich angelieferter druckereierzeugnisse | |
DE3613462C2 (de) | ||
DE4335196B4 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Gegenständen bei Transportstrecken | |
DE4244853C2 (de) | Wendeeinrichtung | |
EP0276261B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von gefalzten druckprodukten | |
DE3306575A1 (de) | Kombiniertes entstapel-rueckstapelgeraet als stapelbeschickungsanlage | |
DE609556C (de) | Um eine senkrechte Achse abschwenkbare Stapelhubvorrichtung | |
EP0046492A1 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben | |
DE2707191A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur handhabung von aus blaettern gebildeten buendeln, insbesondere in der graphischen industrie | |
DE2628256A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen | |
DE3527746C2 (de) | ||
DE289477C (de) | ||
DE866042C (de) | Stapelhubvorrichtung fuer Bogenanlegemaschinen von Druckpressen od. dgl. mit mehreren zusammenwirkenden Stapelhubmitteln | |
DE3222058C2 (de) | Einzelhordenwender | |
DE721592C (de) | Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende | |
DE1909295A1 (de) | UEberfuehrungsvorrichtung | |
DE674402C (de) | Eckfoerdertisch und Laengsauslage fuer Falzmaschinen | |
DE1204141B (de) | Stapel- und Beschickungsgeraet | |
DE1777132A1 (de) | Giessanlage,insbesondere fuer Lacke |