DE609200C - Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -scheiben - Google Patents
Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -scheibenInfo
- Publication number
- DE609200C DE609200C DEM126372D DEM0126372D DE609200C DE 609200 C DE609200 C DE 609200C DE M126372 D DEM126372 D DE M126372D DE M0126372 D DEM0126372 D DE M0126372D DE 609200 C DE609200 C DE 609200C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- discs
- rubber
- hose
- cutting machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/16—Cutting rods or tubes transversely
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Description
- Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -Scheiben Kleinere Gummischeiben und -ringe, z. B. Flaschenscheiben o. dgl., werden gewöhnlich in der. Weise hergestellt, daß die Kautschukschläuche oder -stränge durch Rollen in entsprechend- gebohrten Führungen ruckweise hindurchtransportiert werden und dann ein umlaufendes Kreismesser unmittelbar vor der Führung hin und her bewegt wird, welches die Gummischeiben oder -ringe von den durchtransportierten Schläuchen abtrennt.
- Bei dieser Schneidmethode besteht jedoch der Nachteil, daß die Schnittflächen der Scheiben nicht genau gerade sind und daß außerdem auf den Schnittflächen Querriefen wahrnehmbar sind, die beim Durchdringen des umlaufenden Kreismessers entstehen.
- Es wurde deshalb angestrebt, die kleinen Schläuche oder Stränge in Umlauf zu versetzen und dann durch ein gerades Steckmesser einzelne Scheiben oder Ringe ab7uschneiden.
- Infolge des sehr geringen Lochdurchmessers bei Flaschenscheiben o. dgl. und des Fehlens der inneren Bohrung bei vollen Scheiben ist es aber nicht möglich, einen stabilen Dorn durch die Gummischläuche zu ziehen und nach dem Drehbankprinzip zu arbeiten; es konnte deshalb auch dieses Verfahren keine Anwendung finden.
- Ebenso ist es nicht angängig, den Schläuchen eine äußere Umhüllung in Gestalt von Rohren zu geben, weil hierbei der Schlauch nach erfolgtem Schnitt der jeweiligen Scheibenstärke entsprechend durch das Rohr hindurchgezogen werden muß und durch dieses Vorzerren infolge der Dehnung des Gummis ungleiche Scheibenstärken hervorgerufen werden. Außerdem sind besondere Klemmfutter nötig, die nach dem jeweiligen Vorzerren des Schlauches diesen während des Schneidens festklemmen oder nach dem Schneiden wieder freigeben müssen. Des weiteren ist bei dieser Methode dem jeweiligen Schlauchdurchmesser entsprechend ein besonderes Rohr erfor. derlich.
- Die Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -Scheiben gemäß der Erfindung ist den bekannten Schneidmaschinen mit einem in Richtung des Schnittes absatzweise vorgeschobenen Stichel gegenüber dadurch gekennzeichnet, daß zwei umlaufende Antriebswalzen den Gummischlauch oder -Strang während des Schneidens in Umdrehung versetzen, der durch zwei oberhalb des Schlauches oder Stranges angeordnete Druckwalzen in seiner Länge geführt wird.
- Die Gummischeiben oder -ringe werden somit von den vollen Gummisträngen oder -Schläuchen o. dgl. ohne Verwendung von äußeren. Umhüllungen in Gestalt von Rohren oder inneren Dornen und ohne Klemmfutter abgestochen.
- Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Schneidmaschine gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i die Schneidmaschine in der Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt der Schneidmaschine nach der Linie a-b in Fig. i.
- Die Schneidmaschine arbeitet wie folgt: Auf die beiden angetriebenen unteren Walzen b und c wird der Gummistrang oder -schlauch d gelegt und somit durch die mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Walzen b und c in schnellten Umlauf versetzt. Die beiden oberhalb des Schlauches angeordneten Druckwalzen e und f sorgen dafür, daß der Gummischlauch in seiner Länge geführt wird. Der an sich bekannte Stichel a, der in Richtung des Schnittes durch bekannte mechanische Elemente absatzweise vorgeschoben wird, sticht dann die Ringe oder Scheiben von dem umlaufenden Schlauch oder Strang d ab.
- Die auf diese Weise abgestochenen Scheiben oder Ringe zeigen gegenüber solchen, die auf den bekannten Schneidmaschinen hergestellt sind; genau gerade und tadellos saubere Schnittflächen. -
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -Scheiben mit einem in Richtung des Schnittes absatzweise vorgeschobenen Stichel, dadurch gekennzeichnet, daß zwei umlaufende Antriebswalzen (b, c) den Gummischlauch oder -Strang (d) während des Schneidens in Umdrehung versetzen, der durch zwei oberhalb des Schlauches oder Stranges angeordnete Druckwalzen (e, f) in seiner Länge geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM126372D DE609200C (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -scheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM126372D DE609200C (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -scheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE609200C true DE609200C (de) | 1935-02-09 |
Family
ID=7330981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM126372D Expired DE609200C (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -scheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE609200C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935179C (de) * | 1943-10-29 | 1955-11-10 | Siemens Ag | Selbsttaetige Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstaende |
US5383380A (en) * | 1992-01-23 | 1995-01-24 | B. J. Mackie And Co. (Aust.)Pty. Ltd. | Material cutting machine for slicing a cylinder |
-
0
- DE DEM126372D patent/DE609200C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935179C (de) * | 1943-10-29 | 1955-11-10 | Siemens Ag | Selbsttaetige Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstaende |
US5383380A (en) * | 1992-01-23 | 1995-01-24 | B. J. Mackie And Co. (Aust.)Pty. Ltd. | Material cutting machine for slicing a cylinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755097A1 (de) | Furnier-schaelmaschine | |
DE2747989C3 (de) | Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke | |
DE609200C (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von Gummiringen und -scheiben | |
DE1802667B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr | |
CH209301A (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Faserbandes aus endlosen Fasern. | |
DE1452409B2 (de) | Dreh und Vorschubantrieb an einer Vorrichtung zum schraubenförmigen Aufwickeln von bandförmigen Warmeaustauschkorpern auf Metallrohre | |
DE2439957A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material | |
DE590655C (de) | Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken | |
AT521694B1 (de) | Vorrichtung zum Schälen und Trennen von mehrere Schlauchlagen aufweisenden Hydraulikschläuchen | |
DE1943097C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spiralförmig gewickelten, starkwandigen Papprohrabschnitten mit polygonalem Querschnitt | |
DE563232C (de) | Maschine zur Herstellung von Gewinde, insbesondere auf Bohrrohre, mit Abstuetzung des Werkstueckes auf beiden Seiten des Werkzeuges | |
DE814287C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschlitzten Huelsen o. dgl. aus federndem Werkstoffe | |
DE2121982A1 (de) | Kunststoff-Spulenhülse und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE920947C (de) | Maschine zum Richten duennwandiger Rohre bis 5mm Durchmesser | |
DE946619C (de) | Einrichtung zum Synchronisieren nicht angetriebener, ortsfester Walzrollen, die ein angetriebenes Werkstueck unter axialem Durchlauf aussen profilieren | |
DE664108C (de) | Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben | |
DE514548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gewindestehbolzen | |
DE658592C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ringen, insbesondere von grossen Flanschringen | |
AT314960B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von hülsenartigen Waffelkörpern (Waffelhülsen) | |
DE491968C (de) | Planier- bzw. Ausbauchbank | |
DE1479036C (de) | Vorrichtung zum Abstechen einzelner Ringe von Schlauchen aus Gummi od dgl | |
DE588402C (de) | Tabakschneidvorrichtung | |
DE631482C (de) | Durch Zahnraeder angetriebenes Drehroehrchen fuer Spinn- und andere Textilmaschinen | |
DE477929C (de) | Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern | |
DE401473C (de) | Maschine zur Herstellung von biegsamen Rohren, Schraubenfedern u. dgl. |