Katalytischer Gasselbstzünder Katalytische Gasselbstzünder für Gasflammen
mit einem zu dem Brenner einstellbaren Gehäuse, in dem die Zündpille angeordnet
ist, sind bekannt. Andererseits ist es nicht neu, die von einem Bimetallstreifen
.gesteuerte Zündpille durch die Hitze der Brennerflamme unterhalb der Brennerflamme
zu bewegen und dort so lange zu halten, bis die Brennerflamme .erlischt.Catalytic gas self-igniter Catalytic gas self-igniter for gas flames
with a housing which is adjustable to the burner and in which the squib is arranged
is known. On the other hand, it's not new to that of a bimetal strip
.controlled squib by the heat of the burner flame below the burner flame
and hold it there until the burner flame goes out.
Nach der Erfindung ist das Gehäuse, in dem die Zündpille angeordnet
ist, mittels einer Paralllelogrammführung mit einer Haltevorrichtung verbunden,
die an dem Brenner befestigt ist. Bei Erwärmen eines Bimetallstreifens, der mit
seinem einen Ende an der Haltevorrichtung befestigt ist und dessen anderes Ende
in dem einer Brenneröffnung zugekehrten Teil des Gehäuses liegt, wird hierbei das
Gehäuse so weit gesenkt, daß die Brennerflamme zur mittelbaren Beheizung des Bimetallstreifens
über die obere Stirnfläche des Gehäuses hinwegstreicht.According to the invention, the housing in which the squib is arranged
is connected to a holding device by means of a parallelogram guide,
which is attached to the burner. When heating a bimetal strip with
its one end is attached to the holding device and the other end
in the part of the housing facing a burner opening, this is the
Housing lowered so far that the burner flame for indirect heating of the bimetallic strip
sweeps over the upper face of the housing.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.The object of the invention is shown in the drawing.
Das aus dem Loch a im Brenner b ausströmende Gas tritt in das
Gehäuse c, in welchem sich die Zündpille d befindet, ein. Das Bimetall e, welches
an der Haltevorrichtung/ befestigt isst und auf dessen freiem Ende das Gehäuse c
liegt, befindet sich vor der Zündpille d und wird nach erfolgter Zündung sofort
vom Flammenstrom getroffen und erhitzt. Das Gehäuse wird hierdurch mittels der Parallelführung
ä, h und damit auch die Zündpille d und das Bimetall e aus dem Flammenstrom gebracht.
Das Bimetalle, das nun mittelbar beheizt wird, erhält nun seine Wärme von der Gehäusewandung
i, über die die Flamme hiriwegstreicht. Dadurch sind sowohl die Zündpille d, wie
auch das Bimetalle den schädlichen Einflüssexi des direkten Flalmnenstromes entzogen.
Nach Erlöschen der Flamme kühlt sich das Bimetalle ab und führt das Gehäuse wieder
in die Zündstellung zurück.The gas flowing out of the hole a in the burner b enters the housing c in which the squib d is located. The bimetal e, which is attached to the holding device / and on the free end of which the housing c lies, is located in front of the igniter d and is immediately hit by the current of flame and heated after ignition. The housing is thereby brought out of the flame stream by means of the parallel guide ä, h and thus also the squib d and the bimetal e. The bimetal, which is now indirectly heated, now receives its heat from the housing wall i, over which the flame passes. As a result, both the squib d and the bimetal are withdrawn from the harmful influencesxi of the direct flow of the flame. After the flame has gone out, the bimetal cools down and returns the housing to the ignition position.