DE603229C - Vorrichtung zum Bohren der Hoehlung in Holzschuhen - Google Patents
Vorrichtung zum Bohren der Hoehlung in HolzschuhenInfo
- Publication number
- DE603229C DE603229C DEJ44653D DEJ0044653D DE603229C DE 603229 C DE603229 C DE 603229C DE J44653 D DEJ44653 D DE J44653D DE J0044653 D DEJ0044653 D DE J0044653D DE 603229 C DE603229 C DE 603229C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- cavity
- wooden shoes
- wooden
- shoes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/20—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Bohren der Höhlung in Holzschuhen Es sind Vorrichtungen zum Ausbohren der Höhlung von Holzschuhen bekannt, bei denen Modell und Arbeitsstück auf zwei nebeneinanderliegenden, mehrfach beweglichen Bügeln eingespannt sind, die in gleichem Sinne beweglich sind. Die Holzschuhe erhalten dabei wegen der gleichgerichteten Bewegung der Bügel immer die gleiche - Gestalt wie das Modell. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, um. fußgerechte (kontraparallele) Holzschuhe herzustellen, bei denen die Holzschuhe feststehen und die gemeinsame Bohr- und Fühlerwelle beweglich ist. Dies hat aber den Nachteil, daß die beweglichen Wellen sehr leicht ausbesserungsbedürftig werden. Dem soll die Erfindung abhelfen.
- Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß die in bekannter Weise in einer Schaukel und mit dieser auf einem Schlitten gelagerten, gelenkigen Spannbügel zum Halten von Modell und Werkstück mittels eines abnehmbaren, gelenkigen Hebehverkes derart miteinander verbunden sind, daß sie sich -wahlweise im gleichen oder im ungleichen Sinne bewegen. Es zeigen: Abb. i eine Draufsicht der Vorrichtung, Abb. 2 eine Ansicht und Abh.3 eine Seitenansicht zu Abb. 2.
- Die Vorrichtung ist an einer Maschine angebracht, die sowohl zum Bearbeiten des Holzschuhes von außen als auch zum Bohren des inneren Hohlraumes eingerichtet ist. Vor der ortsfest gelagerten Bohnerwelle a und der Führerwelle b ist im Maschinenbock ein Schlitten c auf Schienen verschieblich angeordnet. In einem in dem Schlitten c in Gelenken Y gelagerten Schaukelgestell e sind die Bügel f und g zum Einspannen von Modell undWerkstück nach beiden Seiten ausschwingbar angeordnet. Die Spannbügel f und g weisen eine feste Spitze h und eine mittels der in den Bügeln/ und g gelagerten Schraubenspindel l auf der ebenfalls in den Bügeln f und g gelagerten Schiene k verschiebbare Spitzem auf.
- Die beiden Spannbügel f und g werden nun, wenn fußgerechte (kontraparallele); Holzschuhe gebohrt werden sollen, mittels der Gelenkhebel n und o derart verbunden, daß die Spannbügel sich beim Bohren zwangsläufig im entgegengesetzten Sinne bewegen.
- Sollen die Spahnhebel sich zwecks Erzielung modellgleicher Bohrung in gleichem Sinne bewegen, so wird das Hebehverk n und o ausgelöst, und es werden die Spannbügel an ihren sonst freien Enden durch eine angelenkte Schiene p verbunden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Bohren der Höhlung in Holzschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise in Gelenken (r) gelagerten, auf einem Schlitten (c) gelenkig angeordneten Spannbügel (f und g) mittels eines abnehmbaren, gelenkigen Hebelwerks (o, h) derart miteinander verbunden sind, daß sich Modell und Werkstück in ungleichem Sinne bzw. bei Entfernung des Hebelwerks (o und n) und Ersatz durch eine Gelenkstange (p) im gleichen Sinne bewegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ44653D DE603229C (de) | Vorrichtung zum Bohren der Hoehlung in Holzschuhen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ44653D DE603229C (de) | Vorrichtung zum Bohren der Hoehlung in Holzschuhen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603229C true DE603229C (de) | 1934-09-25 |
Family
ID=7206289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ44653D Expired DE603229C (de) | Vorrichtung zum Bohren der Hoehlung in Holzschuhen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603229C (de) |
-
0
- DE DEJ44653D patent/DE603229C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE852037C (de) | Elektrische Lichtgitterschutzvorrichtung fuer mittlere und grosse Werkzeugmaschinen mit geringer Drehzahl, insbesondere Pressen | |
DE603229C (de) | Vorrichtung zum Bohren der Hoehlung in Holzschuhen | |
DE896897C (de) | Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk | |
DE2521447A1 (de) | Spindelkopf mit spindelantriebsmotor | |
DE882828C (de) | Feststellvorrichtung fuer fahrbare Spannvorrichtungen einer Fertigungsstrasse | |
DE2211606C3 (de) | Schraubmaschine für Schienenbefestigungsmittel | |
DE537957C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende | |
DE749444C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Nulleinstellung der Messuhr bei Vorlasthaertepruefern | |
DE935655C (de) | Gestell fuer Ringspinnmaschinen | |
DE456434C (de) | Vorderzange fuer Holzhobelbaenke mit Parallelfuehrung | |
DE935215C (de) | Kistennagelmaschine | |
DE888796C (de) | Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke oder aehnliche Maschinen | |
DE736213C (de) | Werkzeugschlitten fuer eine Drehbank | |
DE620307C (de) | Werkzeugmaschine mit hydraulischem Schlittenantrieb | |
DE906767C (de) | Einrichtung zum Ausrichten des verstellbaren Horizontalbalkens von Metall- u. dgl. Werkstoffbearbeitungsmaschinen | |
DE888795C (de) | Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke oder aehnliche Maschinen | |
DE743477C (de) | Drehgestellwiege fuer Schienenfahrzeuge mit einstellbarem Begrenzungsanschlag der Abwaertsbewegung | |
DE559440C (de) | Gleisrueckmaschine zum mehrstufigen Ruecken des befahrenen Gleises | |
DE746713C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, beispielsweise Bohren und Nieten, langgestreckter Werkstuecke | |
AT143839B (de) | Zweiteiliger Werkzeughalter, insbesondere für Gewindeschneidstähle. | |
DE895141C (de) | Automatische Bohr- und Stanzmaschine fuer Buersten | |
DE436788C (de) | Lauf- und Bremswerk an Haengeschnellbahnen | |
DE480521C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Fensterrahmen, Tuerrahmen u. dgl. zum Vorbohren der Ecken | |
DE1677951U (de) | Mehrspindelbohrmaschine. | |
DE396549C (de) | Werkzeugsupport mit Schablonensteuerung an Holzdrehbaenken |