DE60318442T2 - Mit einem sensor ausgestattetes wälzlager und damit ausgerüsteter elektromotor - Google Patents
Mit einem sensor ausgestattetes wälzlager und damit ausgerüsteter elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE60318442T2 DE60318442T2 DE60318442T DE60318442T DE60318442T2 DE 60318442 T2 DE60318442 T2 DE 60318442T2 DE 60318442 T DE60318442 T DE 60318442T DE 60318442 T DE60318442 T DE 60318442T DE 60318442 T2 DE60318442 T2 DE 60318442T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- micro
- pulse generator
- coils
- sensor
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 5
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001415849 Strigiformes Species 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/007—Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/26—Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, bei dem ein umlaufendes Element des Lagers einen Impulsgeber trägt, und ein stillstehender Abschnitt des Lagers einen Aufnehmer trägt, mit dem Ziel, bestimmte Rotationsparameter, wie die Geschwindigkeit oder die Winkelstellung des den Impulsgeber tragenden umlaufenden Elements, zu erfassen.
- Derartige Einrichtungen finden ihre Verwendung auf zahlreichen Gebiete, beispielsweise in Elektromotoren, bei denen sie unter schwierigen Geschwindigkeits- und Temperaturbedingungen funktionieren müssen.
- Aus der
FR-A-2 754 903 - Der Impulsgeber basiert auf einem ringförmigen aktiven Abschnitt, der unter Verwendung eines Kunststoffs mit magnetischen Partikeln hergestellt ist und mit einem dem Aufnehmer gegenüberliegend angeordneten aktiven Bereich versehen ist, vervollständigt durch einen Versteifungsabschnitt, der aus zwei ringförmigen Elemente aufgebaut ist, die zu beiden Seiten des aktiven Bereichs mit dem aktiven Abschnitt in Berührung stehend angeordnet sind. Ein solches Wälzlager ist im Allgemeinen, insbesondere auf dem Gebiet von Elektromotoren zufriedenstellend. Allerdings lässt sich dieser Typ von Impulsgeber nicht bei hohen Temperaturen jenseits von 120° einsetzen. Der Aufnehmer und der Impulsgeber arbeiten nicht zufriedenstellend, wenn sie äußeren Magnetfeldern hoher Intensität ausgesetzt sind, beispielsweise Magnetfeldern, wie sie durch die Spulen des Stators von Elektromotoren und/oder durch die in den Motoren integrierte Wirbelstrombremse hervorgerufen werden. Schließlich ist die axiale Kompaktheit des in dieser Weise mit einer Messanordnung ausgestatteten Wälzlagers nicht optimal und erschwert dessen Einbau.
- Bei leistungsstarken Asynchronmotoren erfordert die Steuerung des Motors ein Erfassen der Rotationsparameter des Motors. In der Praxis ist es erforderlich, die Geschwindigkeit und Drehrichtung des Ankers zu kennen, um eine Anpassung der Frequenz sowie der Amplitude und Phasenlage des in die Spulen des Stators eingespeisten Stroms zu ermöglichen. Die Verwendung eines Impulsgebers in mehrpoliger Bauart in Zusammenhang mit einer Hall-Effekt-Sonde lässt sich lediglich für Anwendungen einsetzen, bei denen die Kraft und die Ansprüche an die Präzision der Steuerung verhältnismäßig gering sind, beispielsweise für einen Lüftungsmotor, der im Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit läuft.
- Es sind ferner Aufnehmer-Impulsgeber-Systeme optischer Bauart bekannt, beispielsweise industrielle Codegeber, die allerdings für den Einbau in einen Motor nicht geeignet sind, ein mechanisches Zwischenglied für den Antrieb durch den Elektromotor erfordern und verhältnismäßig stoß- und temperaturempfindlich sind.
- Die
DE 100 11 820 beschreibt eine Messeinrichtung für Wälzlager mit einer Spule, die ein von einem Impulsgeber stammendes elektromagnetisches Signal aufnimmt und mit einer Aufnehmerspule elektromagnetisch zusammenwirkt, wobei der Aufnehmer von dem Lager getrennt ist. - Der Artikel "Coil-based micromachined sensor measures speed and position for automotive applications", Electronic Design, Ponton Publishing, Cleveland, OH, US, Bd. 44, Nr. 26, vom 16. Dezember 1996, S. 34–35, 37, XP000682027 ISSN: 0013-4872, beschreibt ein induktives Aufnehmersystem, das eine Spule zur Generierung und zwei nebeneinander angeordnete Spulen zur Erfassung enthält. Diese Abhandlung zielt darauf ab, den Raumbedarf, die Kosten und durch äußeren Bewurf hervorgerufene Verunreinigung für eine ABS-Anwendung zu reduzieren.
- Die
GB 2 312 290 - Die
FR 2 655 735 - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein mit Sensoren ausgerüstetes Lager zu schaffen, das in axialer Richtung sehr kompakt ist, das geeignet ist, bei hohen Temperaturen zu arbeiten, während eine exakte Erfassung erzielt wird, und zwar auch dann, wenn diese starken magnetischen Feldern unterworfen sind.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung gehören zu der mit einer Messanordnung ausgestatteten Lagereinrichtung: ein umlaufender Abschnitt mit wenigstens einem Ring, ein stillstehender Abschnitt mit wenigstens einem Ring und eine Anordnung zum Erfassen von Rotationsparametern, die einen Impulsgeber und einen Aufnehmer enthält, der starr mit dem stillstehenden Abschnitt verbunden und mit einem Sensorabschnitt versehen ist, der an einem Ring des stillstehenden Abschnitts angebracht ist, wobei der Sensorabschnitt einen Signalaufnehmer aufweist und mit einem Übertragungskabel verbunden ist. Der Aufnehmer enthält wenigstens eine Mikroempfangspule und eine Mikrosendespule. Diese Mikrospulen sind vom Typ einer im Wesentlichen ebenen Wicklung. Diese Mikrospulen sind auf einem Träger für einen Schaltkreis angeordnet, der in dem Signalaufnehmer des stillstehenden Abschnitts angebracht ist, so dass die Mikrospulen dem Impulsgeber axial gegenüber zu liegen kommen, wobei der Träger ein Substrat einer gedruckten Schaltung ist. Die Mikrosendespule umgibt die eine oder mehreren Mikroemp fangspulen.
- Vorteilhafterweise ergibt sich auf diese Weise eine zufriedenstellende axiale Kompaktheit.
- In einem Ausführungsbeispiel enthält die Einrichtung im Wesentlichen koplanare radiale Mikroempfangsspulen. Der Aufnehmer ist daher in der Lage, eine präzise Erfassung zu erzielen.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Einrichtung mehrere Mikroempfangsspulen, die in mehreren parallelen Radialebenen angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, über eine höhere Anzahl von Empfangspulen zu verfügen, die eine höhere Präzision sicherstellen.
- Die Sendespule kann auch eine Mikrospule sein, die vorzugsweise vom Typ einer ebenen Wicklung ist.
- Die Sendespule, die Empfangseulen und der auf dem Träger angeordnete Datenverarbeitungsschaltkreis ermöglichen es, eine zufriedenstellende axiale Kompaktheit zu bewahren. Die Spulen können basierend auf der Technologie gedruckter Schaltungen hergestellt sein. Der Träger kann ein Substrat einer gedruckten Schaltung in Gestalt einer Kunstharzplatine sein. Mit anderen Worten, der Aufnehmer weist aktive und/oder passive Elemente auf, die in einem einzigen mit dem stillstehenden Abschnitt verbundenen Modul vereinigt sind.
- Vorteilhafterweise enthält die Einrichtung mehrere Mikrospulen, die paarweise zugeordnet und in Umfangsrichtung versetzt sind, um ein differentielles Signal hervor zurufen. Der Impulsgeber kann ein Kodierrad enthalten, dessen aktiver Bereich aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt ist.
- Vorteilhafterweise enthält der Impulsgeber eine gedruckte Schaltung, deren Substrat ringförmig ist und mit metallisierten Sektoren und mit nicht metallisierten Sektoren ausgebildet ist. Die gedruckte Schaltung lässt sich an einem stillstehenden Ring des Wälzlagers anbringen.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Impulsgeber ein mit Fenstern oder Zähnen ausgebildetes Kodierrad, das an einem umlaufenden Ring des Wälzlagers befestigt ist. Der Impulsgeber kann einstückig hergestellt sein. Der Impulsgeber kann als Blechstanz- und -biegeteil hergestellt sein. Ein derartiger Impulsgeber ist geeignet bei hohen Temperaturen zu arbeiten. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff "Fenster" Öffnungen, die in dem Impulsgeber zwischen zwei in Umfangsrichtung nicht unterbrochenen Abschnitten ausgebildet sind. Mit dem Begriff "Zähne" sind Werkstoffabschnitte bezeichnet, die mit einem in Umfangsrichtung nicht unterbrochenen Abschnitt des Impulsgebers starr verbunden sind. Der Impulsgeber kann einen axialen Abschnitt, der auf einem zylindrischen Sitz des umlaufenden Rings aufgesteckt ist, und einen sich in Richtung des anderen Rings erstreckenden radialen Abschnitt aufweisen, in dem Fenster oder Zähne ausgebildet sind.
- Im Hinblick auf die Kompaktheit ist es sinnvoll dafür zu sorgen, dass wenigstens ein Abschnitt des Impulsgebers in dem zwischen den Lagerringen vorhandenen Raum angeordnet ist, d. h. in radialer Richtung zwischen den zylindrischen Ringflächen, die sich zwischen den Wälzlagerlaufflächen und den die Ringe eingrenzenden Stirnflächen erstrecken, und in axialer Richtung im Bereich der besagten zylindrischen Flächen zwischen den Wälzkörpern und den vorderen Radialflächen der Ringe des Wälzlagers.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Impulsgeber außerhalb des zwischen den Lagerringen angeordneten Raums angeordnet.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Signalaufnehmer ringförmig.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besetzt der Signalaufnehmer einen Winkelsektor, der kleiner als 360° ist, beispielsweise in der Größenordnung von 120°.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Datenverarbeitungsschaltkreis ein speziell hergestellter Chip (ASIC).
- Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Elektromotor zu schaffen, zu dem ein Anker, ein Stator, wenigstens ein Wälzlager des Ankertraglagers und eine Aufnehmeranordnung mit einem Impulsgeber und einem Aufnehmer gehören.
- Der Aufnehmer ist starr mit dem stillstehenden Abschnitt verbunden und mit einem Sensorabschnitt versehen, der an einem Ring des stillstehenden Abschnitts angebracht ist, wobei der Sensorabschnitt einen Signalaufnehmer aufweist und mit einem Übertragungskabel verbunden ist. Der Aufnehmer enthält wenigstens eine Mikroempfangspule und eine Mikrosendespule. Diese Mikrospulen sind im Wesentlichen eben gewickelt. Diese Mikrospulen sind auf einem Träger für einen Schaltkreis angeordnet, der in dem Signalaufnehmer des stillstehenden Abschnitts angebracht ist, so dass die Mikrospulen dem Impulsgeber axial gegenüber zu liegen kommen, wobei der Träger ein Substrat einer gedruckten Schaltung ist. Die Mikrosendespule umgibt die eine oder mehreren Mikroempfangspulen.
- Im Allgemeinen enthält das Wälzlager einen Außenring, der starr mit dem Stator verbunden ist und den Signalaufnehmer trägt, und einen umlaufenden Innenring, der starr mit dem Anker verbunden ist und den Impulsgeber trägt. Der Motor kann ein leistungsstarker Asynchronmotor sein, für den eine Verfeinerung der Steuerung erzielt werden soll, indem die Rotationsparameter exakt gemessen werden.
- In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet "Mikrospule" eine Spulenwicklung, die bei einer Schaltung, beispielsweise in Form eines Kupferleiters auf einem Substrat einer gedruckten Schaltung, ausgebildet ist. Die Dicke der Leiterplatte und der Mikrospule liegt in der Größenordnung von 1 mm.
- Die vorliegende Erfindung erschließt sich beim Lesen der Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in keiner Weise beschränken sollen, in Verbindung mit den beigefügten Figuren:
-
1 zeigt in einem Längsschnitt ein mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Lager gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 zeigt eine Teilansicht des Aufnehmers nach1 ; -
3 zeigt eine Seitenansicht des Impulsgebers nach1 ; -
4 zeigt eine Seitenansicht einer Abwandlung eines Impulsgebers; -
5 zeigt in einem Längsschnitt ein mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Lager gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel; -
6 zeigt eine Seitenansicht des Impulsgebers nach5 ; und -
7 zeigt ein Schaltschema des Aufnehmers. - Wie in
1 dargestellt, enthält das Wälzlager1 einen Außenring2 , einen Innenring3 , einen Kranz von Wälzkörpern4 , in diesem Fall Kugeln, die zwischen dem Außenring2 und dem Innenring3 angeordnet sind und durch einen Käfig5 auf Abstand gehalten werden, eine Dichtungsanordnung6 auf einer seiner Seiten und auf der entgegengesetzten Seite einen mit dem Außenring2 starr verbundenen Geschwindigkeitsaufnehmer5 sowie einen mit dem Innenring3 starr verbundenen Impulsgeber8 . - In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Außenring stillstehend und der Innenring ist umlaufend. Allerdings kommt die inverse Anordnung ebenso vollkommen in Betracht.
- Der Aufnehmer
7 enthält einen in2 eingehender dargestellten Sensorabschnitt9 , einen Trägerblock10 aus Kunststoff und ein metallisches Element11 , das auf einem Sitz des Außenrings2 befestigt ist, hier in der Nut, die gewöhnlich zur Befestigung der Dichtungsanordnung dient, die in den nicht mit einer Messanordnung ausgestatteten Wälzlagern vorgesehen ist. Ein mit dem Sensorabschnitt9 verbundenes Kabel12 ermöglicht es, Geschwindigkeits- und/oder Positionsdaten oder ganz allgemein Rotationsparameter an nicht dargestellte andere Einheiten zu übertragen, die in der Lage sind, solche Daten zu nutzen. - Der Impulsgeber
8 enthält, wie in1 und3 gezeigt, einen Trägerabschnitt13 und einen operativen Abschnitt14 . Der Trägerabschnitt13 ist rohrförmig auf einem zylindrischen Sitz3a des Innenrings3 aufgesteckt, der zwischen der in Berührung mit den Wälzkörpern4 stehenden Wälzlagerlauffläche3b und einer Radialfläche3c ausgebildet ist, die auf der dem Aufnehmer zugewandten Seite das Ende des Innenrings3 in axialer Richtung bildet. - Der operative Abschnitt
14 erstreckt sich radial und weist eine Vielzahl von rechteckig gestalteten, in radialer Richtung verlängerten Fenstern15 auf, die an dem Ende des Außenumfangs des operativen Abschnitts14 einen kreisförmigen kontinuierlichen Abschnitt16 bestehen lassen. Der operative Abschnitt14 und der Trägerabschnitt13 sind einstückig hergestellt, was eine kostengünstige und besonders robuste Konstruktion ermöglicht. Der Impulsgeber8 kann mittels Biege- und Stanzschritten aus Blech hergestellt werden. - Es ist zu sehen, dass der operative Abschnitt
14 gegenüber der Radialfläche3c des Innenrings3 geringfügig zurückgesetzt ist. Der Impulsgeber8 ist daher besonders kompakt und befindet sich in dem Raum, der in radialer Richtung zwischen den Ringen2 und3 des Wälzlagers und in axialer Richtung zwischen den Wälzkörpern4 und der Radialebene definiert wird, in der die Außenflächen2c ,3c der Ringe2 und3 liegen. - Der Sensorabschnitt
9 des Aufnehmers7 enthält einen Träger17 , auf dem ein zur Datenverarbeitung dienender integrierter Schaltkreis18 , beispielsweise ein ASIC, eine auch als Erregerspule bezeichnete Mikrosendespule19 und vier Mikroempfangsspulen20 angebracht sind. Der Schaltkreis weist ferner eine Anzahl von nicht gezeigten Filterbauelementen auf, beispielsweise Kondensatoren, Widerstände, usw. Der Sensorabschnitt9 ist in axialer Richtung in geringem Abstand von dem operativen Abschnitt14 des Impulsgebers8 angeordnet und besetzt einen Winkelsektor in der Größenordnung von 120°, wobei er in dem Trägerblock10 vollkommen eingebettet ist, der ringförmig ist. Erforderlichenfalls könnte ein ununterbrochener Winkelbereich von 360° vorgesehen sein. Der Sensorabschnitt9 weist eine Stirnseite auf, die nicht von dem Material des Trägerblock10 bedeckt ist und die dem Impulsgeber8 gegenüber liegt. - Die Mikrospulen
19 und20 sind als ebene Wicklung ausgeführt und können in Form einer gedruckten Schaltung oder auch eines integrierten Schaltkreises ausgebildet sein. Die ebene Gestalt der Wicklungen stellt eine ausgezeichnete axiale Kompaktheit für den Aufnehmer7 sicher. Weiter weisen die Empfangseulen20 einen quadratischen äußeren Umriss auf und sind auf dem durch den Träger17 gebildeten Kreisbogen nacheinander angeordnete, wohingegen die Sendespule19 die Empfangspulen20 umgibt und eine Kreisbogengestalt aufweist. Die Spulen19 und20 sind mit dem Datenverarbeitungsschaltkreis18 verbunden, der seinerseits auf eine nicht gezeigte Weise mit dem Kabel12 verbunden ist. - Das metallische Element
11 enthält einen krallenförmigen Abschnitt11a , der in die Nut des Außenrings2 eingebördelt ist, die im Allgemeinen zur Befestigung eines Dichtungselements dient, das in einem nicht mit einer Messanordnung ausgestatteten Wälzlager nach dem Stand der Technik symmetrisch zu der Dichtungsanordnung6 angeordnet ist. - Das metallische Element
11 wird durch einen kurzen radialen Abschnitt, der sich von dem Abschnitt11a ausgehend nach außen erstreckt und der auf der einen Seite mit der radialen Außenfläche2c des Außenrings2 und auf der anderen Seite mit dem Trägerblock10 des Aufnehmers7 in Berührung steht, und durch einen axialen Abschnitt11c vervollständigt, der sich von dem freien Ende des radialen Abschnitts11b ausgehend erstreckt, der den Trägerblock10 mit Ausnahme des Bereichs des Kabelausgang12 radial umgibt, wo vorgesehen ist, dass sich der Trägerblock10 nach außen erstreckt, wobei er einen Vorsprung21 bildet, der das Kabel12 umgibt und dessen Abgang schützt. - Der Trägerblock
10 ist aus Kunststoff hergestellt und weist eine im wesenlichen ringförmige Gestalt auf, wobei der Vorsprung21 aus seinem Umfang hervorragt, und ist mit einer von seiner radialen Stirnfläche auf der Seite des Wälzlagers ausgehenden axialen Vertiefung ausgestattet, die einen Sitz für den Sensorabschnitt9 bildet, indem sie ihn auf seiner dem Wälzlager gegenüberliegenden Stirnfläche und in radialer Richtung auf seiner Dicke bedeckt. Der Trägerblock10 und der Sensorabschnitt9 sind starr verbunden. In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel könnte der Trägerblock10 aus Metall hergestellt sein. -
4 veranschaulicht eine Abwandlung des Impulsgebers, wobei der Trägerabschnitt13 identisch mit demjenigen des vorausgehenden Ausführungsbeispiels ist, und wobei der sich von dem Trägerabschnitt13 aus in radialer Richtung nach außen erstreckende operative Abschnitt14 durch eine Vielzahl von Zähnen22 gebildet ist, die im Allgemeinen rechteckig und in radialer Richtung länglich gestaltet sind, deren Umfang kreisförmig ist, und die zwischen sich geringfügig trapezförmige zinnenförmige Lücken23 bilden. - Die Funktionsweise der Aufnehmer-Impulsgeber-Anordnung in den beiden Ausführungsbeispielen ist ähnlich.
- Die Empfangsspulen
20 werden durch die mit einem Oszillator verbundene Sendespule19 elektrisch erregt. - Die Sendespule
19 erzeugt durch Induktion in den Empfangseulen20 ein elektrisches Signal. - Während der Rotation des Impulsgebers
8 ruft der Vorbeilauf der Fenster und der massiven Abschnitte des operativen Abschnitts14 vor den Mikrospulen eine Änderung der vor jeder Mikroempfangspule20 vorhandenen Metallmasse hervor. - Hierdurch kommt es in den Empfangseulen
20 zu einer Phasenänderung des induzierten elektrischen Signals auf grund von Wirbelstromverlusten. - Diese von den unterschiedliche Empfangseulen
20 ausgegebenen und durch den Schaltkreis18 verarbeiteten Änderungen des elektrischen Signals bilden die Grundlage der Erzeugung von Signalen, die Rotationsparameter des Impulsgebers8 , beispielsweise die Drehzahl, kennzeichnen. - Der Mikrospulenaufnehmer ermöglicht es dem mit einer Messeinrichtung ausgestatteten Wälzlager zuverlässige Daten zu liefern, und zwar auch dann, wenn Magnetfelder hoher Intensität vorhanden sind.
- Der Impulsgeber kann aus einem metallischen Werkstoff, der elektrisch leitend und magnetisch ist, wie Stahl, oder auch elektrisch leitend und nicht magnetisch ist, wie Aluminium oder Kupfer, hergestellt sein.
- Die Mikroempfangsspulen
20 arbeiten paarweise, um ein differentielles Signal zu liefern. Die Mikroempfangsspulen20 des einen Paares sind in Umfangsrichtung um einen mit β bezeichneten Winkel versetzt, und die Winkelschrittweite der Fenster ist mit Φ bezeichnet. Eine Bedingung, um eine Phasenverschiebung des Signals hervorzurufen ist, dass einer dieser Winkel kein Vielfaches des anderen ist. Es gilt also β ≠ a·Φ, mit a gleich einer beliebigen ganzen Zahl, wobei der Winkel β im Allgemeinen größer als Φ ist. Beispielsweise wäre es möglich 3 = (a + 0,5)·Φ oder β = (a + 0,25)·Φ zu wählen. - Wenn der Impulsgeber rotierend vor dem Aufnehmer vorbeiläuft rufen die Diskontinuitäten des Materials des operativen Abschnitts
14 periodische Änderungen der den Mikroempfangsspulen20 gegenüber liegenden Metallmasse hervor. In Abwesenheit von metallischem Material vor jeder der Spulen eines Paares von Empfangseulen, ist die Phasendifferenz zwischen den beiden differenziellen Spulen gleich Null. Falls metallisches Material vor wenigstens einer der ein Paar bildenden beiden Empfangseulen vorhanden ist, und das metallische Material unterschiedlich vor jeder Spule verteilt ist, werden die Verluste, die aufgrund der in dem metallischen Material vorhandenen Wirbelströme auftreten, eine Phasendifferenz der Ströme erzeugen. Diese Phasenänderung kann dann durch den Verarbeitungsschaltkreis18 ausgewertet und auf einfache Weise extrahiert werden, um die gewünschten Daten, wie die Winkelgeschwindigkeit, die Drehrichtung, die Stellung, usw. zu erhalten. - Die Erzeugung des elektrischen Signals hängt daher nicht von dem Pegel oder der Richtung eines durch die Mikrospulen aufgenommenen Magnetfelds ab, sondern von der Änderung der Ströme, die durch die Erregerspule
19 in der Empfangseulen20 bei Vorhandensein von Änderungen der elektrisch leitenden metallischen Massen, die vor den Mikrospulen vorbeilaufen, induziert werden. Das Signal ist folglich gegenüber externen Magnetfeldern äußerst unempfindlich, was der erfindungsgemäßen Einrichtung eine sehr gute Fähigkeit verleiht, in einer Umgebung zu arbeiten, die starken Magnetfeldern, wie Elektromotoren, ausgesetzt ist. Die Empfangseulen20 sind auf dem Träger17 mit einer radialen Position und einer angemessenen Winkelschrittweite verteilt, um mit dem operativen Abschnitt14 des Impulsgebers8 zusammenzuwirken und die gewünschten Signale zu liefern. Erforderlichenfalls kann die Anzahl der Empfangspulen20 in Umfangsrichtung erhöht werden, oder auch ein Stapeln von mehreren Spulen in axialer Richtung verwendet werden, um stärkere Signale zu erhalten. - Da sowohl die Dicke der Mikrospulen als auch jene des Verarbeitungsschaltkreises
18 sehr gering ist, weist der Aufnehmer7 erheblich reduzierte axiale Abmessungen auf, was einen Einbau in einen Signalaufnehmer10 erlaubt, der selbst sehr geringe axiale Abmessungen aufweist. Außerdem kann der Impulsgeber aufgrund seiner Konstruktion eine sehr geringe axiale Dicke aufweisen und problemlos in dem zwischen den Ringen des Wälzlagers vorhandenen Raum integriert werden, so dass der Impulsgeber die Außenabmessungen des mit einer Messeinrichtung ausgestatteten Wälzlagers nicht nachteilig beeinflusst. -
5 und6 zeigen eine Abwandlung mit einem Impulsgeber8 , der auf der Grundlage der Technik einer gedruckten Schaltung hergestellt ist. Ausgehend von einem herkömmlichen Substrat einer gedruckten Schaltung, das mit einer, beispielsweise auf Kupfer basierenden, dünnen metallischen Schicht versehen ist, wird eine Scheibe erzeugt, die eine Wechselfolge von metallisierten Sektoren8a und von nicht metallisierten Sektoren8b aufweist. Das Substrat ist elektrisch nicht leitend, und die metallisierten Sektoren8a sind elektrisch leitend. - Diese Scheibe wird durch geeignete Mittel (Aufstecken/Einstecken und/oder Kleben) an einem axialen Abschnitt
3d befestigt, der zu diesem Zweck auf dem umlaufenden Ring3 des Wälzlagers1 ausgebildet ist. Diese Bauart eines Kodierrades weist eine geringe träge Masse und eine sehr hohe axiale Kompaktheit auf, und die Umrisse der aktiven Abschnitte lassen sich mit sehr hoher Präzision erzeugen. Das resultierende Signal ist folglich sehr zuverlässig. -
7 veranschaulicht die elektrischen Funktionen des Systems mehr im Detail. Es ist zu sehen, dass die Empfangspulen20 in zwei Paaren gruppiert sind, die mit24 und25 bezeichnet und durch einen gestrichelt gezeichneten Rahmen dargestellt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung sind die Empfangsspulenpaare24 und25 außerhalb der Erregersendespule dargestellt, obwohl sie in Wirklichkeit im Inneren der Sendespule19 angeordnet sind. - Die Spulen
19 und20 sind an den Verarbeitungsschaltkreis18 angeschlossen. Der Verarbeitungsschaltkreis18 enthält einen Oszillator26 , dessen Ausgang mit der Sendespule19 verbunden ist, und zwei Phasendemodulatoren27 und28 , die mit dem Ausgang jeder der Empfangsspulen20 verbunden sind. Der Schaltkreis18 enthält außerdem zwei Interpolatorkomparatoren29 ,30 (A/D Wandler), die jeweils an den Ausgang der Phasendemodulatoren27 und28 angeschlossen sind. Am Ausgang gibt der Verarbeitungsschaltkreis18 ein nummerisches Signal aus, das wenigstens einen Rotationsparameter des Wälzlagers kennzeichnet, beispielsweise die Geschwindigkeit, die Stellung, die Drehrichtung, die Beschleunigung, usw. - Dementsprechend ist ein mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Wälzlager geschaffen, das sich aufgrund seines geringen Raumbedarfs ohne weiteres in eine mechanische Vorrichtung integrieren lässt, für einen Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet ist, wie sie beispielsweise in eine Elektromotor vorkommen, und in der Lage ist, in einer Umgebung zu funktionieren, die starken Magnetfeldern ausgesetzt ist.
- Diese Eigenschaften verleihen dem mit einer Messein richtung ausgestatteten Wälzlager erfindungsgemäß wichtige Fähigkeiten für dessen Verwendung in einem leistungsstarken asynchronen Elektromotor, wobei das mit einer Messeinrichtung ausgestattete Wälzlager in der Lage ist, sowohl die mechanische Funktion des Lagers als auch die für die Steuerung des Motors erforderlichen elektronischen Erfassungsfunktionen zu erfüllen.
Claims (13)
- Wälzlagereinrichtung mit Messanordnung, zu der gehören: ein umlaufender Abschnitt mit wenigstens einem Ring, ein stillstehender Abschnitt mit wenigstens einem Ring und eine Anordnung zum Erfassen von Rotationsparametern, die einen Impulsgeber (
8 ) und einen Aufnehmer (7 ) enthält, der starr mit dem stillstehenden Abschnitt verbunden und mit einem Sensorabschnitt (9 ) versehen ist, der an einem Ring des stillstehenden Abschnitts angebracht ist, wobei der Sensorabschnitt einen Signalaufnehmer (10 ) aufweist und mit einem Übertragungskabel (12 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer wenigstens eine Mikroempfangspule (20 ) und eine Mikrosendespule (19 ) enthält, die beide im Wesentlichen eben gewickelt sind, wobei die Mikrospulen auf einem Träger (17 ) für einen Schaltkreis (18 ) angeordnet sind, der in dem Signalaufnehmer (10 ) des stillstehenden Abschnitts angebracht ist, so dass die Mikrospulen dem Impulsgeber (8 ) axial gegenüber zu liegen kommen, wobei der Träger (17 ) ein Substrat einer gedruckten Schaltung ist und die Mikrosendespule (19 ) die Mikroempfangspule(n)(20 ) umgibt. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mehrere im Wesentlichen koplanare radiale Mikroempfangsspulen enthält.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mehrere Mikroempfangsspulen enthält, die in mehreren parallelen Radialebenen angeordnet sind.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mehrere paarweise zugeordnete Mikrospulen (
24 ,25 ) enthält, um ein differentielles Signal hervorzurufen. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber ein Kodierrad enthält, dessen aktiver Bereich aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber ein mit Fenstern oder Zähnen ausgebildetes Kodierrad enthält, das an einem umlaufenden Ring (
3 ) des Wälzlagers befestigt ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber eine gedruckte Schaltung aufweist, deren ringförmiges Substrat mit metallisierten Sektoren und mit nicht metallisierten Sektoren ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung an einem umlaufenden Ring des Wälzlagers angebracht ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt des Impulsgebers in dem zwischen den Lagerringen vorhandenen Raum angeordnet ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber außerhalb des zwischen den Lagerringen angeordneten Raums angeordnet ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalaufnehmer ringförmig ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalaufnehmer einen Winkelsektor besetzt, der kleiner als 360° ist.
- Elektromotor, zu dem gehören: ein Anker, ein Stator, wenigstens ein Ankertraglager (
1 ) und eine Anordnung zum Erfassen von Rotationsparametern, die einen Impulsgeber (8 ) und einen Aufnehmer (7 ) enthält, der mit einem Sensorabschnitt (9 ) versehen ist und der an einem Ring des stillstehenden Abschnitts angebracht ist, wobei der Sensorabschnitt einen Signalaufnehmer (10 ) aufweist und mit einem Übertragungskabel (12 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer (7 ) wenigstens eine Mikroempfangspule (20 ) und eine Mikrosendespule (19 ) enthält, die beide im Wesentlichen eben gewickelt sind, wobei die Mikrospulen auf einem Träger (17 ) eines Schaltkreises (18 ) angeordnet sind, der in dem Signalaufnehmer (10 ) angebracht ist, der so an dem Stator befestigt ist, dass die Mikrospulen dem Impulsgeber axial gegenüber zu liegen kommen, wobei der Träger (17 ) ein Substrat einer gedruckten Schaltung ist und die Mikrosendespule (19 ) die Mikroempfangspule(n)(20 ) umgibt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0208263A FR2841990B1 (fr) | 2002-07-02 | 2002-07-02 | Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe |
FR0208263 | 2002-07-02 | ||
PCT/FR2003/001985 WO2004005937A2 (fr) | 2002-07-02 | 2003-06-27 | Dispositif de palier a roulement equipe d’un capteur et moteur electrique ainsi equipe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60318442D1 DE60318442D1 (de) | 2008-02-14 |
DE60318442T2 true DE60318442T2 (de) | 2008-12-11 |
Family
ID=29725085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60318442T Expired - Lifetime DE60318442T2 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-27 | Mit einem sensor ausgestattetes wälzlager und damit ausgerüsteter elektromotor |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7429133B2 (de) |
EP (1) | EP1518126B1 (de) |
JP (1) | JP4965074B2 (de) |
AT (1) | ATE382866T1 (de) |
AU (1) | AU2003263258A1 (de) |
DE (1) | DE60318442T2 (de) |
DK (1) | DK1518126T3 (de) |
FR (1) | FR2841990B1 (de) |
WO (1) | WO2004005937A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018219894A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Polrad eines antiblockiersystems |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820476B1 (fr) | 2001-02-02 | 2004-04-02 | Skf Ab | Dispositif de detection de la vitesse de rotation d'un element tournant |
FR2829429B1 (fr) | 2001-09-12 | 2003-12-12 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension |
FR2832201B1 (fr) | 2001-11-13 | 2004-03-19 | Skf Ab | Dispositif tendeur instrumente et procede de controle associe |
FR2835297B1 (fr) | 2002-01-29 | 2004-04-16 | Skf Ab | Support de fixation, palier a roulement et procede de montage associes |
FR2841304B1 (fr) | 2002-06-20 | 2007-01-05 | Skf Ab | Dispositif de tension pour mise en precontrainte d'une tige et procede de tension associe |
FR2841990B1 (fr) | 2002-07-02 | 2005-07-29 | Skf Ab | Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe |
FR2851624B1 (fr) | 2003-02-26 | 2006-03-31 | Skf Ab | Palier a roulement instrumente |
FR2853065B1 (fr) * | 2003-03-27 | 2006-01-06 | Skf Ab | Instrument de mesure portatif, notamment pur la pratique sportive. |
DE10323889A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Ehrfeld Mikrotechnik Ag | Wälzlager mit Polymerelektronik |
FR2856447B1 (fr) | 2003-06-18 | 2005-09-09 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de montage |
FR2856757B1 (fr) * | 2003-06-27 | 2006-10-20 | Skf Ab | Palier a roulement instrumente et codeur pour ensemble capteur d'informations |
FR2858376B1 (fr) * | 2003-07-28 | 2006-03-03 | Skf France | Dispositif de palier a roue libre avec limitateur de couple. |
FR2860847B1 (fr) * | 2003-10-14 | 2006-03-31 | Skf Ab | Dispositif de butee de debrayage |
FR2861459B1 (fr) * | 2003-10-22 | 2006-02-24 | Skf Ab | Systeme de mesure de rotation haute resolution absolu multitour et roulement equipe d'un tel systeme. |
US7276897B2 (en) * | 2004-04-09 | 2007-10-02 | Ksr International Co. | Inductive position sensor |
FR2871231B1 (fr) | 2004-06-02 | 2006-09-15 | Skf Ab | Procede de controle de la mise sous tension d'une tige, du type vis ou goujon d'assemblage, et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede |
FR2872558B1 (fr) * | 2004-07-02 | 2006-09-29 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de fabrication |
JP2006258452A (ja) * | 2005-03-15 | 2006-09-28 | Tamagawa Seiki Co Ltd | 冗長系光学式エンコーダ装置 |
FR2884367B1 (fr) * | 2005-04-08 | 2007-09-28 | Valeo Equip Electr Moteur | Cible appartenant a des moyens de suivi de la position d'un rotor d'une machine electrique tournante et machine electrique tournante comportant une telle cible |
FR2902699B1 (fr) | 2006-06-26 | 2010-10-22 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension et jambe de force. |
FR2906587B1 (fr) | 2006-10-03 | 2009-07-10 | Skf Ab | Dispositif de galet tendeur. |
FR2913081B1 (fr) | 2007-02-27 | 2009-05-15 | Skf Ab | Dispositif de poulie debrayable |
DE102007033745B4 (de) * | 2007-07-19 | 2014-07-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive Drehzahlerkennung |
DE102007055155A1 (de) * | 2007-11-18 | 2009-05-28 | Rudolf Schubach | Induktiver Näherungssensor, Inkrementalgeber mit Richtungserkennung und Auswerteschaltung |
JP2009144858A (ja) * | 2007-12-17 | 2009-07-02 | Jtekt Corp | センサ付き転がり軸受装置 |
EP2072845B1 (de) * | 2007-12-17 | 2011-02-16 | JTEKT Corporation | Wälzlagereinheit mit Sensor |
DE102009021263A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Schaeffler Kg | Wälzlager mit einer Magneteinrichtung |
DE102008056700B4 (de) * | 2008-11-11 | 2013-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehzahlsensor zum Ermitteln von "langsamen (Nulldrehzahl) und schnellen" Drehzahlen sowie zur gleichzeitigen Ermittlung der Drehrichtung |
EP2462616A1 (de) * | 2009-08-05 | 2012-06-13 | Continental Teves AG & Co. oHG | Sensoranordnung und chip mit zusätzlichen befestigungsbeinen |
DE102010013214A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Radlageranordnung mit Sensoranschlag |
JP5885382B2 (ja) * | 2010-04-19 | 2016-03-15 | 株式会社ミツトヨ | 電磁誘導式直線型エンコーダ |
EP2564084B1 (de) | 2010-04-26 | 2014-12-31 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG | Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor |
JP5620728B2 (ja) * | 2010-07-08 | 2014-11-05 | 株式会社東海理化電機製作所 | 回転角度検出装置 |
JP2012247352A (ja) * | 2011-05-30 | 2012-12-13 | Nippon Seiki Co Ltd | 位置検出装置 |
EP2682621B1 (de) * | 2012-07-05 | 2015-02-25 | Aktiebolaget SKF | Instrumentiertes Lager |
DE102012215957A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-05-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Resolverlager |
DE102012223942A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung |
DE102013226516A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-07-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Messanordnung |
EP2918845B2 (de) | 2014-03-11 | 2022-01-12 | Skf Magnetic Mechatronics | Rotationsmaschine, Lager und Verfahren zur Herstellung einer Rotationsmaschine |
DE102016202402A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sensor |
DE102016202403A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sensor |
FR3055959B1 (fr) * | 2016-09-13 | 2018-10-12 | Ntn Snr Roulements | Systeme de determination d’au moins un parametre de rotation d’un organe tournant |
EP3531076B1 (de) * | 2018-02-23 | 2021-07-14 | Allegro MicroSystems, LLC | Winkelsensor mit verwendung von wirbelströmen |
PL3597947T3 (pl) * | 2018-07-18 | 2022-06-06 | Nke Austria Gmbh | System monitorowania łożyska |
JP7347123B2 (ja) * | 2019-10-30 | 2023-09-20 | 株式会社アイシン | 回転角度センサ |
US11493361B2 (en) | 2021-02-26 | 2022-11-08 | Allegro Microsystems, Llc | Stray field immune coil-activated sensor |
US11725696B2 (en) * | 2021-05-17 | 2023-08-15 | Aktiebolaget Skf | Sensor bearing unit and associated assembly method |
US11982317B2 (en) * | 2021-05-17 | 2024-05-14 | Aktiebolaget Skf | Sensor bearing unit |
US11578997B1 (en) | 2021-08-24 | 2023-02-14 | Allegro Microsystems, Llc | Angle sensor using eddy currents |
WO2024090277A1 (ja) * | 2022-10-28 | 2024-05-02 | 株式会社デンソー | 位置検出装置 |
Family Cites Families (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2304829A1 (fr) * | 1975-03-21 | 1976-10-15 | Ferodo Sa | Butee de debrayage |
US4046238A (en) * | 1976-02-03 | 1977-09-06 | Mendoza Orozco Hector | Free-wheeling mechanism for bicycles |
CH614960A5 (de) | 1976-04-15 | 1979-12-28 | Ciba Geigy Ag | |
US4319220A (en) * | 1976-08-31 | 1982-03-09 | Dennis G. Pappas | Alarm system for monitoring pressurized vehicular tires |
DE2658748A1 (de) | 1976-12-24 | 1978-06-29 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Waelzlager, vorzugsweise axiallager, zur drehbaren lagerung der federauflage von fahrzeugraedern |
IN149928B (de) * | 1977-07-22 | 1982-06-05 | Ransome Hoffmann Pollard | |
FR2461158A1 (fr) | 1979-07-10 | 1981-01-30 | Skf Cie Applic Mecanique | Butee d'embrayage a auto-centrage |
JPS57161344A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-04 | Nippon Denso Co Ltd | Belt tension control device |
US4601374A (en) * | 1982-04-22 | 1986-07-22 | Federal-Mogul Corporation | Hydraulic clutch piston and seal |
FR2544429B1 (fr) * | 1983-04-15 | 1985-08-02 | Valeo | Procede pour le montage d'une butee de debrayage, et butee de debrayage correspondante, notamment pour vehicule automobile |
DE3445541A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Skandiafabriken AB, Mullsjö | Fluessigkeits-fuellstandsanzeiger |
GB8407519D0 (en) * | 1984-03-22 | 1984-05-02 | Cambridge Electronic Ind | Tachogenerators |
FR2577291B1 (fr) | 1985-02-08 | 1989-10-13 | Valeo | Butee d'embrayage autocentreuse, notamment pour vehicule automobile, a assemblage compact simplifie |
US5033013A (en) * | 1985-04-22 | 1991-07-16 | Yamasa Tokei Meter Co., Ltd. | Method and apparatus for measuring the amount of exercise |
US4699530A (en) * | 1985-06-28 | 1987-10-13 | Oiless Industry Co., Ltd. | Thrust ball bearing unit |
FR2599794B1 (fr) * | 1986-06-10 | 1991-06-07 | Roulements Soc Nouvelle | Palier ou roulement a capteur d'informations |
FR2602872B1 (fr) * | 1986-08-05 | 1989-03-31 | Renault | Capteur de vitesse angulaire et son application a un capteur combine de couple et de vitesse angulaire pour colonne de direction de vehicule automobile |
JPS6359769U (de) * | 1986-10-09 | 1988-04-21 | ||
FR2609126B1 (fr) * | 1986-12-29 | 1989-10-27 | Valeo | Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2611009B1 (fr) * | 1987-02-17 | 1989-05-19 | Valeo | Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2611244B1 (fr) | 1987-02-20 | 1991-07-05 | Valeo | Butee de debrayage a piece elastique a action axiale, notamment pour vehicule automobile |
GB2201745B (en) | 1987-02-20 | 1990-11-21 | Hydra Tight Ltd | Improved fastening systems |
JPS63246516A (ja) * | 1987-04-02 | 1988-10-13 | Nippon Seiko Kk | クラツチレリ−ズ軸受装置 |
JP3353780B2 (ja) * | 1987-05-28 | 2002-12-03 | 日本精工株式会社 | 自動車用の回転検出器付車輪用軸受組立体 |
US4815867A (en) * | 1987-09-23 | 1989-03-28 | Federal-Mogul Corporation | Side assembled clip for self-aligning bearing |
DE8810259U1 (de) * | 1988-08-12 | 1988-11-17 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Spülblock |
FR2640706B1 (fr) * | 1988-12-20 | 1991-02-01 | Roulements Soc Nouvelle | Roulement a capteur d'informations |
US5008647A (en) * | 1989-02-06 | 1991-04-16 | Orleander S.A. | Wireless bicycle wheel monitor system |
FR2645929B1 (fr) | 1989-04-18 | 1991-06-07 | Roulements Soc Nouvelle | Dispositif de serrage d'un roulement de butee sur un support coulissant |
US5018384A (en) * | 1989-07-21 | 1991-05-28 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Rotational speed detector |
FR2655735B1 (fr) * | 1989-12-07 | 1994-05-13 | Skf France | Dispositif de capteur de vitesse de rotation. |
IT1240481B (it) * | 1990-07-04 | 1993-12-17 | Skf Ind Spa | Dispositivo atto a permettere la rilevazione della velocita' di rotazione tra due organi in rotazione relativa quali gli organi di sopporto di una ruota di un veicolo. |
FR2675860B1 (fr) | 1991-04-24 | 1993-08-20 | Jaeger | Roulement comprenant un capteur de vitesse. |
FR2678329B1 (fr) | 1991-06-28 | 1993-09-03 | Roulements Soc Nouvelle | Montage d'etancheite pour capteur d'informations adapte a un roulement etanche. |
IT1256785B (it) | 1992-01-28 | 1995-12-15 | Skf Ind Spa | Complesso di tenuta con un dispositivo sensore a bordo, per un cuscinetto di rotolamento. |
FR2688560B1 (fr) | 1992-03-11 | 1998-03-20 | Skf France | Butee d'embrayage a commande hydraulique. |
DE4228899A1 (de) | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kommutierung |
JP2602146Y2 (ja) * | 1993-04-19 | 1999-12-27 | 日本精工株式会社 | 回転検出装置付転がり軸受 |
FR2712048B1 (fr) * | 1993-11-04 | 1995-12-15 | Roulements Soc Nouvelle | Joint d'étanchéité pour roulements à capteur d'informations et roulement ainsi équipé. |
DE9418459U1 (de) | 1994-11-18 | 1995-02-02 | FAG OEM und Handel AG, 97421 Schweinfurt | Wälzlager mit Drehzahlsensor |
US6539336B1 (en) * | 1996-12-12 | 2003-03-25 | Phatrat Technologies, Inc. | Sport monitoring system for determining airtime, speed, power absorbed and other factors such as drop distance |
DE19503469C1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-05-30 | Freudenberg Carl Fa | Dichtungsanordnung |
FR2730534B1 (fr) * | 1995-02-09 | 1997-04-04 | Valeo | Butee de debrayage a commande hydraulique pour un embrayage a diaphragme de vehicule automobile |
FR2730566B1 (fr) * | 1995-02-09 | 1997-06-13 | Skf France | Dispositif de codeur pour capteur de vitesse de rotation et roulement equipe d'un tel dispositif |
US5592401A (en) * | 1995-02-28 | 1997-01-07 | Virtual Technologies, Inc. | Accurate, rapid, reliable position sensing using multiple sensing technologies |
JPH08292111A (ja) * | 1995-04-24 | 1996-11-05 | Mitsubishi Electric Corp | ベルト張力測定装置 |
US5598913A (en) * | 1995-06-07 | 1997-02-04 | Ntn Corporation | One-way over-running clutch pulley |
GB2312290B (en) * | 1995-07-07 | 1998-01-21 | Nsk Ltd | Rolling bearing unit with rotary speed sensor |
US5721539A (en) * | 1995-10-10 | 1998-02-24 | Goetzl; Brent A. | Speedometer for in-line skates |
US6011491A (en) * | 1995-10-10 | 2000-01-04 | Goetzl; Brent A. | Speedometer for in-line skates |
US5762425A (en) * | 1996-01-24 | 1998-06-09 | Nsk Ltd. | Rolling bearing unit with tachometer |
US5845230A (en) * | 1996-01-30 | 1998-12-01 | Skf Condition Monitoring | Apparatus and method for the remote monitoring of machine condition |
DE29602000U1 (de) | 1996-02-06 | 1996-03-21 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Tragkörper |
DE19614385A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Schaeffler Waelzlager Kg | Dichtung für einen Ringkolben einer hydraulischen Kupplungs-Ausrückvorrichtung |
DE19612825C2 (de) * | 1996-03-30 | 2000-05-11 | Fag Automobiltechnik Ag | Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge |
US5780731A (en) * | 1996-04-11 | 1998-07-14 | Denso Corporation | Method for judging the locked state of auxiliaries for automobiles |
FR2748536B1 (fr) | 1996-05-09 | 1998-07-03 | Skf France | Dispositif de butee d'embrayage a rondelle elastique |
DE29615910U1 (de) | 1996-08-05 | 1997-12-04 | Lumpert, Jürg B., Zürich | Sportgerät mit Datenanzeige für den Benutzer |
DE19637585C2 (de) | 1996-09-14 | 1999-07-01 | Bernd Voelkel | Geschwindigkeitsmesser für Rollschuhe |
FR2754903B1 (fr) | 1996-10-23 | 1998-12-04 | Skf France | Dispositif de codeur pour capteur de vitesse de rotation et roulement equipe d'un tel dispositif |
US6415900B1 (en) * | 1996-12-23 | 2002-07-09 | Valeo | Hydraulic control receiver with closing plate |
DE19710337A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-24 | Fag Automobiltechnik Ag | Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung |
US6403643B1 (en) * | 1997-04-03 | 2002-06-11 | Laboratories Del Dr. Esteve, S.A. | Use of 2,5-dihydroxybenzenesulfonic derivatives for the normalization of endothelial function |
FR2762056B1 (fr) * | 1997-04-15 | 1999-05-14 | Skf France | Palier a roulement a capteur d'informations |
DE19716218C2 (de) * | 1997-04-18 | 2001-08-30 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Kupplungsausrücklager |
DE29708535U1 (de) | 1997-05-05 | 1997-08-28 | Zimmermann, Hartmut, Dr.rer.nat., 12589 Berlin | Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungsparametern beim In-Line-Skating |
CZ298343B6 (cs) | 1997-05-07 | 2007-08-29 | Litens Automotive Partnership | Zarízení k prenosu pohybu remene a serpentinový remenový pohonný systém |
JP3948053B2 (ja) * | 1997-06-04 | 2007-07-25 | 日本精工株式会社 | 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット |
DE19809074A1 (de) | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Federbeinlagerung |
US6049204A (en) * | 1997-11-21 | 2000-04-11 | Mitutoyo Corporation | Electronic linear scale using a reduced offset high accuracy induced current position transducer |
FR2772444B1 (fr) | 1997-12-11 | 2000-06-16 | Valeo | Recepteur hydraulique pour commande d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2772920B1 (fr) * | 1997-12-18 | 2000-02-04 | Skf France | Montage de roue de patin en ligne avec dispositif de detection de la vitesse de rotation |
ITTO980035A1 (it) | 1998-01-16 | 1999-07-16 | Skf Ind Spa | Cuscinetto di rotolamento con dispositivo di rilevamento della velocit a' di rotazione. |
US6013007A (en) * | 1998-03-26 | 2000-01-11 | Liquid Spark, Llc | Athlete's GPS-based performance monitor |
FR2779096B1 (fr) * | 1998-05-28 | 2000-12-15 | Skf France | Dispositif de butee de suspension |
US6196552B1 (en) * | 1998-06-08 | 2001-03-06 | Automotive Products (Usa), Inc. | Seal assembly for annular hydraulic cylinder |
GB9813961D0 (en) * | 1998-06-30 | 1998-08-26 | Renold Plc | Method and apparatus for tensioning a chain of an internal combustion engine |
IT1304673B1 (it) | 1998-10-06 | 2001-03-28 | Skf Ind Spa | Metodo per la realizzazione di una ruota fonica per un cuscinettovolvente, e prodotto relativo. |
JP4348756B2 (ja) * | 1998-11-02 | 2009-10-21 | 日本精工株式会社 | 回転速度検出装置付回転支持装置 |
FR2791103B1 (fr) * | 1999-03-17 | 2001-04-13 | Skf France | Palier a roulement instrumente |
FR2792979B1 (fr) * | 1999-04-28 | 2001-05-25 | Skf France | Palier a roulement a capteur d'informations |
US6160480A (en) * | 1999-09-24 | 2000-12-12 | Su-Yueh; Hsien Huang | Wireless inline-skate and skate board pulse watch with speed and heart rate monitoring |
US6335618B1 (en) * | 1999-10-05 | 2002-01-01 | Mitutoyo Corporation | Position transducer having position-dependent amplitude encoding applying first and second modulations |
US6666784B1 (en) * | 1999-10-06 | 2003-12-23 | Ntn Corporation | Piston rod piston detector, autotensioner and belt tension adjuster |
WO2001042809A2 (en) | 1999-12-07 | 2001-06-14 | Esport Incorporated | Gps athletic performance monitor methods and apparatus thereof |
DE19960699B4 (de) * | 1999-12-16 | 2010-09-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Federbeinlagerung |
FR2804479B1 (fr) * | 2000-01-27 | 2002-05-03 | Skf France | Dispositif de palier a roulement instrumente avec pre-indexation angulaire temporaire du codeur par rapport au capteur |
DE10011820B4 (de) * | 2000-03-10 | 2012-01-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Messeinrichtung für Wälzlager |
FR2807802B1 (fr) | 2000-04-12 | 2002-07-26 | Skf France | Butee de debrayage et element d'attaque pour butee de debrayage |
IT1320364B1 (it) | 2000-05-25 | 2003-11-26 | A E Assemblaggi Elettromeccani | Dispositivo sensore di usura di una cinghia o catena di trasmissione,particolarmente per una trasmissione di comando dell'albero di |
EP1164358B1 (de) * | 2000-06-16 | 2005-08-24 | AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH | Induktives Längenmesssystem |
DE10042677A1 (de) | 2000-08-31 | 2002-03-14 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Gehäuse für ein Federbeinlager |
FR2813644B1 (fr) * | 2000-09-06 | 2003-01-24 | Skf France | Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande |
US6559633B1 (en) * | 2000-09-18 | 2003-05-06 | Freudenberg-Nok General Partnership | Speed sensor with a seal |
EP1203960B2 (de) * | 2000-11-06 | 2018-02-07 | Nsk Ltd | Wälzlagervorrichtung und Ring,der für die Wälzlagervorrichtung geeignet ist, mit integriertem Sensor |
FR2818708B1 (fr) | 2000-12-22 | 2003-04-25 | Skf Ab | Bl0c porte-capteur et palier a roulement a capteur d'informations |
DE10195732B3 (de) * | 2000-12-22 | 2014-10-16 | Valeo | Ausrücklager für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4060037B2 (ja) * | 2001-01-15 | 2008-03-12 | Ntn株式会社 | 回転センサ付き軸受 |
FR2819864B1 (fr) * | 2001-01-23 | 2003-04-25 | Skf Ab | Dispositif de butee de debrayage autocentreuse |
FR2820476B1 (fr) * | 2001-02-02 | 2004-04-02 | Skf Ab | Dispositif de detection de la vitesse de rotation d'un element tournant |
FR2824368B1 (fr) * | 2001-05-04 | 2003-09-05 | Roulements Soc Nouvelle | Ensemble comprenant un roulement instrumente et un logement associes par un capteur monobloc |
FR2829429B1 (fr) | 2001-09-12 | 2003-12-12 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension |
DE10148388A1 (de) | 2001-09-29 | 2003-04-24 | Ina Schaeffler Kg | Abdichtung für ein Wälzlager |
FR2832201B1 (fr) | 2001-11-13 | 2004-03-19 | Skf Ab | Dispositif tendeur instrumente et procede de controle associe |
FR2835297B1 (fr) | 2002-01-29 | 2004-04-16 | Skf Ab | Support de fixation, palier a roulement et procede de montage associes |
FR2841304B1 (fr) | 2002-06-20 | 2007-01-05 | Skf Ab | Dispositif de tension pour mise en precontrainte d'une tige et procede de tension associe |
FR2841990B1 (fr) | 2002-07-02 | 2005-07-29 | Skf Ab | Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe |
FR2851624B1 (fr) * | 2003-02-26 | 2006-03-31 | Skf Ab | Palier a roulement instrumente |
FR2856447B1 (fr) | 2003-06-18 | 2005-09-09 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de montage |
FR2856448B1 (fr) | 2003-06-18 | 2006-09-01 | Skf Ab | Butee de debrayage |
FR2859412B1 (fr) | 2003-09-04 | 2006-02-24 | Skf Ab | Dispositif de butee de suspension |
FR2860847B1 (fr) | 2003-10-14 | 2006-03-31 | Skf Ab | Dispositif de butee de debrayage |
FR2872558B1 (fr) | 2004-07-02 | 2006-09-29 | Skf Ab | Butee de debrayage et procede de fabrication |
-
2002
- 2002-07-02 FR FR0208263A patent/FR2841990B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-27 AT AT03762710T patent/ATE382866T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-06-27 US US10/520,384 patent/US7429133B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-27 AU AU2003263258A patent/AU2003263258A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-27 EP EP03762710A patent/EP1518126B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-27 DE DE60318442T patent/DE60318442T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-27 DK DK03762710T patent/DK1518126T3/da active
- 2003-06-27 WO PCT/FR2003/001985 patent/WO2004005937A2/fr active IP Right Grant
- 2003-06-27 JP JP2004518840A patent/JP4965074B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018219894A1 (de) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Polrad eines antiblockiersystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4965074B2 (ja) | 2012-07-04 |
EP1518126A2 (de) | 2005-03-30 |
AU2003263258A8 (en) | 2004-01-23 |
US20060104558A1 (en) | 2006-05-18 |
EP1518126B1 (de) | 2008-01-02 |
AU2003263258A1 (en) | 2004-01-23 |
JP2005531779A (ja) | 2005-10-20 |
DK1518126T3 (da) | 2008-05-19 |
FR2841990B1 (fr) | 2005-07-29 |
WO2004005937A3 (fr) | 2004-04-08 |
ATE382866T1 (de) | 2008-01-15 |
US7429133B2 (en) | 2008-09-30 |
WO2004005937A2 (fr) | 2004-01-15 |
FR2841990A1 (fr) | 2004-01-09 |
DE60318442D1 (de) | 2008-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318442T2 (de) | Mit einem sensor ausgestattetes wälzlager und damit ausgerüsteter elektromotor | |
DE69927385T2 (de) | Bürstenloser elektrischer Motor mit zwei senkrechten Hall Wandlern | |
EP0736183B1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen | |
DE69502283T2 (de) | Weggeber | |
DE10156782C1 (de) | Gebersystem für einen Ferraris-Bewegungsgeber | |
EP1969700B1 (de) | Rotor, sowie eine elektrische maschine, beinhaltend einen solchen | |
DE19650670B4 (de) | Magnetischer Rotationsdetektor | |
DE112004002011B4 (de) | Magnetische Kodiereinrichtung und Stellglied | |
DE69523380T2 (de) | Nabeneinheit mit Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmer | |
DE112015004495T5 (de) | Motor | |
EP2325654A1 (de) | Wälzlageranordnung mit einer Sensoreinheit | |
DE102009031016A1 (de) | Drehwinkelsensor | |
DE102018220671A1 (de) | Multiturn-Drehgeber | |
DE3208721C2 (de) | ||
DE10011820B4 (de) | Messeinrichtung für Wälzlager | |
DE69824059T2 (de) | Resolver mit Verlustfluxabsorber | |
DE3732958C2 (de) | ||
EP2764340B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE102018213249A1 (de) | Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements | |
EP0418712B1 (de) | Positionssensor | |
WO2009015496A1 (de) | Elektromotor mit rotorpositionssensoranordnung | |
DE9302758U1 (de) | Magnetischer Winkellage- und Drehgeschwindigkeitsgeber | |
EP3278425B1 (de) | Magnetgeber | |
DE3017202C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material | |
DE69102305T2 (de) | Geschwindigkeitsmessaufnehmer für den Ausgang eines Getriebes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |