[go: up one dir, main page]

DE60317516T2 - Seifenstück mit gleichzeitigen hautabschilfernden und feuchtigkeitsspendenden eigenschaften - Google Patents

Seifenstück mit gleichzeitigen hautabschilfernden und feuchtigkeitsspendenden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE60317516T2
DE60317516T2 DE60317516T DE60317516T DE60317516T2 DE 60317516 T2 DE60317516 T2 DE 60317516T2 DE 60317516 T DE60317516 T DE 60317516T DE 60317516 T DE60317516 T DE 60317516T DE 60317516 T2 DE60317516 T2 DE 60317516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
skin
exfoliation
weight
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317516D1 (de
Inventor
Sudhakar Unilever R & Wirral PUVVADA
Albert Joseph Trumbull POST
Krishna Kumar Trumbull SUBRAMANYAN
Anthony William Trumbull JOHNSON
Craig Stephen Trumbull SLAVTCHEFF
Adolf Peter Barth
Petra Lever Faberg Alter Postweg 25 MEINSCHIEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60317516D1 publication Critical patent/DE60317516D1/de
Publication of DE60317516T2 publication Critical patent/DE60317516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0283Matrix particles
    • A61K8/0287Matrix particles the particulate containing a solid-in-solid dispersion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toilettenriegel, der zur örtlichen Anwendung zum Reinigen des menschlichen Körpers, wie der Haut und dem Haar, geeignet ist. Insbesondere betrifft sie eine Toilettenriegelzusammensetzung, die sowohl mild zu der Haut ist, als auch die Haut exfoliert bzw. abschilfert.
  • Exfolierende Toilettenriegel sind gut bekannt. Jedoch die Mehrheit von ihnen ist für die Haut aufgrund der Tatsache, dass sie auf Seife basieren, sehr Reiz erzeugend, haben hohe Anteile von scharfen oder marginal wirksamen Exfoliantien, niedrige Anteile an Feuchthaltemitteln oder eine Kombination von den Vorangehenden. Über bestimmte Toilettenriegel des Standes der Technik mit hohen Anteilen an milden synthetischen Tensiden („Syndet") und hohen Anteilen an Feuchthaltemitteln wurde berichtet, dass sie gegebenenfalls exfolierende Teilchen oder Kugeln, wie Polyoxyethylen-(Polyethylen)-Kugeln, Walnussschalen und Aprikosenkerne, und dergleichen aufweisen; siehe z.B. US-Patent Nr. 6 376 441 ; US-Patent Nr. 6 342 470 ; US-Patent Nr. 6 384 000 und US-Patent Nr. 6 074 998 .
  • In überraschender Weise wurde gefunden, dass milde Toilettenriegel ein oder mehrere Syndet-Tenside, eines oder mehrere Feuchthaltemittel und Exfoliantien, von einem speziellen Teilchengrößenbereich aufweisen, die den Anwender mit verstärkter Befeuchtung und gleichzeitiger Exfoliation versehen. Dies veranlasst, dass die exfolierte Haut des Anwenders frisch und gesund aussieht, wenn die stumpfe Schicht von toter Haut entfernt wird, begleitet von tiefem Reinigen, was zu weniger verstopften Poren führt, während die Haut gleichzeitig be feuchtet wird, um die Reizung und Trockenheit, wie durch verschiedene, nachstehend beschriebene, im Stand der Technik anerkannte Techniken beschrieben, zu minimieren.
  • Ohne durch die nachstehenden Hautbehandlungstheorien gebunden sein zu wollen, nehmen die Anmelder an, dass Exfoliation das Hautreinigen durch Unterstützen von der mechanischen Entfernung von Schmutz und Öl von der Haut verbessert. Von der Exfoliation wird auch angenommen, dass sie das Verfahren von Schuppenbildung unterstützt. Die Schuppenbildung ist ein natürliches Verfahren, durch das Corneozyten von dem Stratum corneum entfernt werden, welches die Deckschicht von Hautzellen darstellt. Corneozyten sind einfach die Zellen, die das Stratum corneum umfasst, und sie werden konstant als regenerierende Mittel entfernt. Die Exfoliation unterstützt beim Entfernen von schuppigen Corneozyten, die sich leicht vom Stratum corneum lösen, und fördert so glattere, weniger schuppige Haut.
  • Andere potenzielle Gesundheitsvorteile für die Exfoliation, zusätzlich zu verbesserter Hautschuppenentfernung (flake) und Ölentfernung, wie vorstehend vorgeschlagen, sind die Verminderung von Bakterien auf der Haut, und erhöhter Blutstrom zu der Haut aufgrund von mechanischer Stimulierung.
  • Von dem erfindungsgemäßen Riegel wird unter tatsächlichen Anwendungsbedingungen erwartet, dass er Verbesserungen in der Hautweichheit, Hautglätte und ähnlichen, vom Verbraucher wahrgenommener Vorteile, wie Exfoliationswirksamkeit, Mildheit, Befeuchtungswirksamkeit, Abscheidungswirksamkeit, Reinigungswirksamkeit, und Riegeleigenschaft, wie Hautabreibung, usw., basierend auf Veränderungen von der Grundlinie für diese Messungen, unter Verwendung von Toilettenriegeln, ohne die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Testverfahren quantifiziert, zeigt.
  • Deshalb wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Toilettenriegel bereitgestellt mit:
    • a) einer Reinigungsgrundlage, die 20 % bis 60 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt;
    • b) 10 % bis 50 Gewichtsprozent von einem Feuchthaltemittel und
    • c) Exfoliationsteilchen, wobei mindestens 25 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von dem Teilchen von etwa 100 μm bis etwa 600 μm aufweisen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Toilettenriegel bereitgestellt, der durch ein Verfahren hergestellt wurde, einschließlich der Schritte von:
    • a) Bereitstellen von mindestens einem synthetischen Tensid, mindestens einem Feuchthaltemittel und mindestens einem Exfoliationsmittel;
    • b) Mischen der Bestandteile von Schritt (a), um ein Produktvorgemisch zu bilden, bei oder oberhalb einer Temperatur, die ausreichend ist, um das Vorgemisch fließfähig zu machen, bis das Vorgemisch im Wesentlichen gleichförmig ist, wobei das Exfoliationsmittel und ein wesentlicher Teil von mindestens einem Feuchthaltemittel aus dem Vorgemisch ausgeschlossen ist;
    • c) Kühlen des erhaltenen Produktvorgemisches;
    • d) Gegebenenfalls Vermahlen oder Verfeinern des vorgemischten gekühlten Produkts, um Pellets zu bilden;
    • e) Vermischen des Exfoliationsmittels mit dem wesentlichen Anteil von einem oder mehreren der Feuchthaltemittel, die nicht zu dem Produktvorgemisch gegeben werden, welches in Schritt (b) oder (c) gebildet wird, um ein Exfoliationsmittelvorgemisch zu bilden;
    • f) Vermischen des Exfoliationsmittelvorgemisches mit dem gekühlten Produktvorgemisch in einer Feststoffvermischvorrichtung;
    • g) Verfeinern des Produkts von Schritt (f) mindestens einmal; und
    • h) Extrudieren und Stempeln des Produkts zu Toilettenriegeln.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Exfolieren und Befeuchten der Haut bereitgestellt, umfassend die Schritte von:
    • a) Bereitstellen eines Riegels, einschließlich i) einer Reinigungsgrundlage, die 20 % bis 60 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt; ii) 10 % bis 50 Gewichtsprozent von einem Feuchthaltemittel; und iii) Exfoliationsmittelteilchen, wobei mindestens 25 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse der Teilchen von etwa 100 μm bis etwa 600 μm aufweisen;
    • b) Zusetzen von ausreichend Wasser, um den Riegel und die Haut zu befeuchten;
    • c) Anwenden des Riegels auf die Haut;
    • d) Reiben des Riegels auf der Haut für einen ausreichenden Zeitraum, um tote Hautzellen zu entfernen und die darunterliegende Haut mit mindestens einem Feuchthaltemittel zu beschichten.
  • In einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausstatten des Anwenders mit einem variablen Anteil von Exfoliation und Befeuchtung auf verschiedenen Bereichen des Körpers bereitgestellt, einschließlich der Schritte von:
    • a) Bereitstellen eines Toilettenriegels, wobei der Riegel einschließt: 1. eine Reinigungsgrundlage, die 20 % bis 60 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt; 2. 10 % bis 50 Gewichtsprozent von einem Feuchthaltemittel; und 3. Exfoliationsmittelteilchen, worin mindestens 25 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse der Teilchen von 100 μm bis etwa 600 μm aufweisen;
    • (b) Befeuchten des Riegels, des Körpers oder beides;
    • (c) Reiben des Riegels auf vom Anwender ausgewählten Hautflächen für einen ausreichenden Zeitraum, um tote Hautzellen zu entfernen, wobei wesentliche Exfoliation erwünscht ist;
    • (d) Zusetzen von ausreichend Wasser zu dem Riegel, um einen Schaum zu bilden;
    • (e) Reiben des Schaums auf vom Anwender ausgewählte Hautflächen, wobei Befeuchtung ohne wesentliche Exfoliation erwünscht ist, für einen ausreichenden Zeitraum, um die darunterliegende Haut mit mindestens einem Feuchthaltemittel zu beschichten; und
    • (f) wobei Schritte (c) bis (e) vom Anwender in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Toilettenriegel mit:
    • (a) einer Reinigungsgrundlage, vorzugsweise mit einem Zeinwert von weniger als 50, 40, 30 oder 25; wobei die Reinigungsgrundlage etwa 20 % bis 60 %, vorzugsweise 25 bis 55 Gewichtsprozent, von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt;
    • (b) etwa 10 % bis 50 %, vorzugsweise 20 % bis 45 Gewichtsprozent von einem Feuchthaltemittel; und
    • (c) Exfoliationsmittelteilchen, worin mindestens 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 50 %, von den Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse der Teilchen von etwa 100 μm bis etwa 600 μm, vorzugsweise etwa 100 bis 300 μm, aufweisen, und bevorzugter, worin das kleinste Teilchen in der vorstehenden Gewichtsfraktion 150 μm ist.
  • Vorteilhafterweise können die Exfoliationsmittelteilchen eine Härte von weniger als etwa 4 Mohs, vorzugsweise weniger als etwa 3 Mohs, aufweisen. Vorzugsweise haben die Exfoliationsmittelteilchen eine Farbe, die sich von der Reinigungsgrundlage unterscheidet. Vorteilhafterweise hat der erfindungsgemäße Riegel einen sensorischen Exfoliationsindex we niger als oder gleich 10, vorzugsweise weniger als oder gleich 5, bevorzugter weniger als oder gleich 3; unter Verwendung des nachstehend definierten Testverfahrens. Exfoliationsmittelteilchen liegen vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Riegel bei einem Konzentrationsniveau von weniger als etwa 1 %, vorzugsweise weniger als 0,5 Gewichtsprozent, vor. Die Exfoliationsmittelteilchen, größer als 400 μm, vorzugsweise 300 μm, liegen in vorteilhafter Weise bei einem Konzentrationsniveau von weniger als etwa 0,25 %, vorzugsweise weniger als etwa 0,05 % und bevorzugter weniger als etwa 0,025 Gewichtsprozent vor.
  • Exfoliationsmittelteilchen können in vorteilhafter Weise, jedoch nicht ausschließlich, aus Polyethylen, mikrokristallinem Wachs, Jojobaestern, amorphem Siliziumdioxid, Talkum, Tricalciumorthophosphat oder Gemischen davon, und dergleichen ausgewählt werden. Vorzugsweise sind sie ausgewählt aus Polyethylen, mikrokristallinem Wachs, Jojobaestern oder Gemischen davon.
  • Der erfindungsgemäße Riegel enthält auch Feuchthaltemittel, vorzugsweise ausgewählt aus Fettsäuren, Triglyceriden, Mineralöl, Petrolatum, Glycerin, Polyethylenglycol oder Gemischen davon und dergleichen; bevorzugter sind sie ausgewählt aus Fettsäuren, Triglyceriden, und besonders bevorzugt aus Stearinsäure, Sonnenblumensamenöl oder Gemischen davon. Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis von Feuchthaltemittel zu dem Exfoliationsmittel in dem Bereich von etwa 20 : 1 bis 500 : 1, vorzugsweise etwa 100 : 1 bis 500.
  • Bezüglich des pH-Werts stellt der erfindungsgemäße Riegel in vorteilhafter Weise einen pH-Wert einer wässrigen Aufschlämmung von etwa 4 bis 8, vorzugsweise etwa 6 bis 8, bereit und schließt vorzugsweise weniger als etwa 10 %, vorzugsweise weniger als etwa 3 Gewichtsprozent, von wie nachstehend definierter, löslicher Seife ein.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung gibt es einen Toilettenriegel, der durch ein Verfahren hergestellt wurde, einschließlich der Schritte von:
    • (a) Bereitstellen von mindestens einem synthetischen Tensid, mindestens einem Feuchthaltemittel und mindestens einem Exfoliationsmittel;
    • (b) Vermischen der Bestandteile von Schritt (a), unter Bildung eines Produktvorgemisches, bei oder oberhalb einer Temperatur (vorzugsweise oberhalb 85°C), ausreichend, um das Vorgemisch fließfähig zu machen, bis das Vorgemisch im Wesentlichen gleichförmig ist (vorzugsweise für etwa 30 Minuten bis 1 Stunde und 30 Minuten), worin das Exfoliationsmittel (gegebenenfalls ein Duftstoff) und ein wesentlicher Teil von dem mindestens einen oder von den mehreren Feuchthaltemitteln aus dem Vorgemisch ausgeschlossen ist (vorzugsweise ist die Menge an ausgeschlossenem Feuchthaltemittel weniger als etwa 5 Gewichtsprozent der Formel, vorzugsweise weniger als etwa 2 Gewichtsprozent der Formel);
    • (c) Kühlen des erhaltenen Produktvorgemisches (vorzugsweise unter Verwendung einer Kühlwalze oder dergleichen);
    • (d) gegebenenfalls Vermahlen oder Verfeinern des gekühlten Produktvorgemisches, um Pellets zu bilden;
    • (e) Vermischen des Exfoliationsmittels mit einem wesentlichen Teil von einem oder mehreren der Feuchthaltemittel, die nicht zu dem Produktvorgemisch gegeben wurden, welches in Schritt (b) oder (c) gebildet wurde, um ein Exfoliationsmittelvorgemisch zu bilden (vorzugsweise ist die verbleibende Feuchtigkeitsmittelkomponente in flüssiger Form oder wird durch Erhitzen verflüssigt);
    • (f) Vermischen des Exfoliationsmittelvorgemisches mit dem gekühlten Produktvorgemisch in einer Feststoffvermischvorrichtung (vorzugsweise einem Bandblattmischer, Verfeinerer und Z-Blatt-Mischer und dergleichen);
    • (g) Verfeinern des Produkts von Schritt (f) mindestens einmal; und
    • (h) Extrudieren und Stempeln des Produkts zu Toilettenriegeln.
  • Wenn Duftstoff zugesetzt werden soll, wird der Schritt des Vermischens eines Duftstoffs vorzugsweise entweder gleichzeitig mit dem Exfoliationsmittel und dem Feuchthaltemittel oder als ein getrennter Schritt ausgeführt, um das Exfoliationsmittelvorgemisch zu bilden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum gleichzeitigen Exfolieren und Befeuchten der Haut bereitgestellt, umfassend die Schritte von:
    • (a) Bereitstellen eines Toilettenriegels, wobei der Riegel einschließt i) eine Reinigungsgrundlage, vorzugsweise mit einem Zeinwert von weniger als 50, 40, 30 oder 25; wobei die Reinigungsgrundlage etwa 20 % bis 60 %, vorzugsweise 25 % bis 55 Gewichtsprozent, von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt; ii) etwa 10 % bis 50 %, vorzugsweise 20 % bis 45 Gewichtsprozent, von einem Feuchthaltemittel; und iii) Exfoliationsmittelteilchen, worin mindestens 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 50 %, von den Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von den Teilchen von etwa 100 μm bis etwa 600 μm, vorzugsweise etwa 100 bis 300 μm, aufweisen, und bevorzugter, worin das kleinste Teilchen in der vorstehenden Gewichtsfraktion 150 μm ist; iv) Zugabe von ausreichend Wasser zum Benetzen des Riegels und der Haut; v) Anwenden des Riegels auf die Haut; vi) Reiben des Riegels auf der Haut für eine ausreichende Zeit, um tote Hautzellen zu entfernen und die darunter liegende Haut mit zumindest einem Feuchthaltemittel zu beschichten.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zum Versehen des Benutzers mit einem variablen Maß an Ex foliation und Befeuchtung auf unterschiedlichen Bereichen des Körpers, das die Schritte einschließt:
    • (a) Bereitstellen eines Toilettenriegels, wobei der Riegel einschließt i) eine Reinigungsgrundlage, vorzugsweise mit einem Zeinwert von weniger als 50, 40, 30 oder 25; wobei die Reinigungsgrundlage etwa 20 % bis 60 %, vorzugsweise 25 % bis 55 Gewichtsprozent, von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt; ii) etwa 10 % bis 50 %, vorzugsweise 20 % bis 45 Gewichtsprozent, von einem Feuchthaltemittel; und iii) Exfoliationsmittelteilchen, worin mindestens 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 50 %, von den Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von den Teilchen von etwa 100 μm bis etwa 600 μm, vorzugsweise etwa 100 bis 300 μm, aufweisen, und bevorzugter, worin das kleinste Teilchen in der vorstehenden Gewichtsfraktion 150 μm ist;
    • b) Befeuchten des Riegels, des Körpers oder beides;
    • c) Reiben des Riegels auf vom Anwender ausgewählte Flächen der Haut für eine ausreichende Zeit, um tote Hautzellen zu entfernen, worin wesentliche Exfoliation erwünscht ist;
    • d) Zusetzen von ausreichend Wasser zu dem Riegel, um einen Schaum zu bilden;
    • e) Reiben des Schaums auf vom Anwender ausgewählte Flächen der Haut, worin Befeuchten, ohne wesentliche Exfoliation, für einen ausreichenden Zeitraum erwünscht ist, um die darunterliegende Haut mit mindestens einem Feuchthaltemittel zu beschichten; und
    • f) worin Schritte (c) bis (e) in beliebiger Reihenfolge durch den Anwender ausgewählt werden können.
  • Von dem erfindungsgemäßen Riegel wird unter tatsächlichen Anwendungsbedingungen erwartet, dass er Haut in der Hautweichheit, Hautglätte und ähnlichen, vom Verbraucher wahrgenommene Vorteile, wie Exfoliationswirksamkeit, Mildheit, Be feuchtungswirksamkeit, Abscheidungswirksamkeit, Reinigungswirksamkeit, und eine Riegeleigenschaft, wie Hautabreibung, usw., basierend auf Veränderungen von der Grundlinie für diese Messungen, unter Verwendung von Toilettenriegeln, ohne die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie unter Verwendung von den nachstehend beschriebenen Testverfahren quantifiziert, verbessert.
  • Diese Hautvorteilsparameter können auch quantitativ als das Verhältnis der erfindungsgemäßen Riegel in Reaktion auf die Vergleichsriegelreaktion ausgedrückt werden. Wenn von der Höhe der erfindungsgemäßen Riegelvorteilsverbesserung erwartet wird, dass das zahlenmäßige Ergebnis des Vergleichsriegels überschritten wird, wird das beobachtete Verhältnis größer als 1,0, d.h. 1,02, 1,05, 1,07, 1,1, 1,2, 1,3, 14,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9 oder 2,0, sein. Wenn von der Höhe der Verbesserung des Vorteils des erfindungsgemäßen Riegels erwartet wird, dass sie unter dieses zahlenmäßige Ergebnis des Vergleichsriegels fällt, wird das beobachtete Verhältnis weniger als 1,0, d.h. 0,99, 0,98, 0,97, 0,95, 0,93, 0,90, 0,85, 0,80, 0,70, 0,60, 0,50, 0,40, 0,30, 0,20 oder 0,10 sein. Nachstehende Tabellen 1 bis 4 erläutern, wie von den verschiedenen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Riegels erwartet werden, beim Vergleich mit vier verschiedenen Vergleichsriegeln. Die Testverfahren, die verwendet werden können, um die Eigenschaften zu messen, werden nachstehend bereitgestellt. Tabelle 1 Erfindungsgemäßer Riegel gegen Vergleich A(1) (Seifenriegel mit Exfoliationsmitteln)
    Eigenschaft Verhältnis gegen Vergleich A
    Mildheit > 1
    Befeuchtung > 1
    Feuchtigkeitsmittelabscheidung > 1
    Weichheit > 1
    Glattheit > 1
    Hautabreibung(2) < 1
    • 1) Vergleich A: True Blue Spa: siehe Cool Minty Fresh Buffing Bar® von Bath & Body Works, enthaltend: Natriumpalmitat, Natriumcocoat, Wasser, Glycerin, Duftstoff, Jojobawachs, Pentanatriumpentetat, Tetranatriumetidronat, Gaultheria Procumbens (Wintergrün) Blattöl, Menta Piperita (Pfefferminze) Blattöl, Titandioxid (CI77891), Ultramarine (CI77007).
    • 2) Höhere Werte bedeuten schlecht.
    Tabelle 2 Erfindungsgemäßer Riegel gegen Vergleich B(3) (Syndetriegel ohne Exfoliationsmittel)
    Eigenschaft Verhältnis gegen Vergleich B
    Exfoliation > 1
    Reinigungswirksamkeit > 1
    Befeuchtungsabscheidung = > 1
    Weichheit > 1
    Glattheit > 1
    Riegel sensorische Exfoliation > 1
    • 3) Zum Beispiel Dove® Riegel, erhältlich Unilever, der Natriumcocoylisethionat, Stearinsäure, Natriumtalgoat, Wasser, Natriumisethionat, Kokosnusssäure, Natriumstearat, Cocamidopropylbetain, Natriumcocoat, Duftstoff, Natriumchlorid, Titandioxid, Tetranatrium EDTA, Trinatriumetidronat und BHT, wie auf dem Etikett ausgewiesen, enthält.
    Tabelle 3 Erfindungsgemäßer Riegel gegen Vergleich C mit Exfoliationsmitteln, wobei mehr als 75 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von weniger als 100 μm aufweisen)
    Eigenschaft Verhältnis gegen Vergleich C
    Exfoliation(5) > 1
    Reinigungswirksamkeit > 1
    Feuchtigkeitsmittelabscheidung = > 1
    Weichheit(5) > 1
    Glattheit(5) > 1
    Riegel sensorische Exfoliation > 1
    • (4) Beispiel D (siehe nachstehend), ausgenommen dass das Exfoliationsmittel durch 75 Gewichtsprozent der Teilchen mit einer Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von weniger als 100 μm gekennzeichnet ist.
    • (5) Klinischer und/oder Verbrauchertest (siehe nachstehendes Verfahren).
    Tabelle 4 Erfindungsgemäßer Riegel gegen Vergleich D(6) (Syndetriegel mit Exfoliationsmitteln, worin mehr als 75 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von größer als 600 μm aufweisen)
    Eigenschaft Verhältnis gegen Vergleich D
    Feuchtigkeitsmittelabscheidung = > 1
    Weichheit > 1
    Glattheit > 1
    Hautabreibung(7) < 1
    Riegel sensorische Exfoliation > 1
    • (6) Beispiel D (siehe nachstehend), ausgenommen dass das Exfoliationsmittel durch 75 Gewichtsprozent der Teilchen mit einer Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von größer als 600 μm gekennzeichnet ist.
    • (7) Höherer Wert bedeutet schlecht.
  • Tenside sind eine wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Toilettenriegelzusammensetzung. Sie sind Verbindungen, die hydrophobe und hydrophile Teile aufweisen, welche wirken, um die Oberflächenspannung der wässrigen Lösungen zu vermindern, in der sie gelöst sind. Nützliche Tenside können anionische, nichtionische, amphotere und kationische Tenside und Gemische davon einschließen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung kann ein oder mehrere anionische Nicht-Seifen-Tenside (Syndets) enthalten. Vorzugsweise haben die Syndets einen Zeinwert von 50 oder weniger. Der Zeinwert kann unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Testverfahrens gemessen werden.
  • Die geeigneten anionischen Waschmittelwirkstoffe schließen aliphatische Sulfonate, wie primäres Alkan- (z.B. C8-C22)-sulfonat, primäres Alkan- (z.B. C8-C22)-disulfonat, C8-C22-Alkensulfonat, C8-C22-Hydroxyalkansulfonat, oder Alkylglycerylethersulfonat (AGS), oder aromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonat, ein.
  • Das anionische Tensid kann auch ein Alkylsulfat (z.B. C12-C18-Alkylsulfat) oder Alkylethersulfat (einschließlich Alkylglycerylethersulfate) sein. Unter den Alkylethersulfaten sind jene mit der nachstehenden Formel: RO(CH2CH2O)nSO3M, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, darstellt, n einen mittleren Wert von größer als 1,0, vorzugsweise größer als 3, aufweist; und M ein solubilisierendes Kation, wie Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, darstellt. Ammonium- und Natriumlaurylethersulfate sind bevorzugt.
  • Das anionische Tensid kann ausgewählt sein aus Alkylsulfosuccinaten (einschließlich Mono- und Dialkyl, z.B. C6-C22-Sulfosuccinaten); Alkyl- und Acyltauraten, Alkyl- und Acylsarcosinaten, -sulfoacetaten, C8-C22-Alkylphosphaten und -phosphonaten, Alkylphosphatestern und Alkoxylalkylphosphatestern, Acyllactaten, C8-C22-Monoalkylsuccinaten und -maleaten, Sulfoacetaten, Alkylglucosiden und Acylisethionaten, und Gemischen davon.
  • Sulfosuccinate können Monoalkylsulfosuccinate mit der nachstehenden Formel: R4O2CCH2CH(SO3M)CO2M, und Amid-MEA-sulfosuccinate der Formel R4CONHCH2CH2O2CCH2CH(SO3M)CO2M, worin R4 im Bereich von C8-C22-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt, sein.
  • Sarcosinate sind im Allgemeinen durch die Formel: R1CON(CH3)CH2CO2M, worin R1 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt, ausgewiesen.
  • Taurate werden im Allgemeinen durch die Formel: R2CONR3CH2CH2SO3M, worin R2 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt, R3 im Bereich von C1-C4-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt, ausgewiesen.
  • Die erfindungsgemäße Toilettenriegelzusammensetzung enthält vorzugsweise C8-C14-Acylisethionate. Diese Ester werden durch Reaktion zwischen Alkalimetallisethionat mit gemischten aliphatischen Fettsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einem Jodwert von weniger als 20 hergestellt.
  • Das Acylisethionat kann ein alkoxyliertes Isethionat, wie in Ilardi et al., US-Patent Nr. 5 393 466 , mit dem Titel „Fatty Acid Esters of Polyalkoxylated isethionic acid"; eingereicht am 28. Februar 1995; hierin durch Hinweis einbezogen, sein. Diese Verbindung hat die allgemeine Formel:
    Figure 00140001
    worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, X und Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und M+ ein einwertiges Kation, wie z.B. Natrium, Kalium oder Ammonium, darstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Toilettenriegels gibt es weniger als 5 Gewichtsprozent von beliebigen der nachstehenden anionischen Tenside: Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylalkoxysulfate, Acyltaurate, Acylsulfate, und Polyhydroxyfettsäureamide, entweder einzeln oder von einem Gemisch davon. Vorzugsweise ist es weniger als 1 % und bevorzugter weniger als 0,1 Gewichtsprozent von diesen Tensiden.
  • Der erfindungsgemäße Toilettenriegel kann Seife enthalten, vorzugsweise enthält er weniger als etwa 10,0 Gewichtsprozent lösliche Seife, bevorzugter enthält er weniger als etwa 5 Gewichtsprozent von löslicher Seife. Der Begriff „Seife" wird hierin in seinem populären Sinne verwendet, d.h. die Alkalimetall- oder Alkanolammoniumsalze von Alkan- oder Alkenmonocarbonsäuren. Natrium-, Kalium-, Mono-, Di- und Triethanolammoniumkationen oder Kombinationen davon sind für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Im Allgemeinen sind Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Triethanolseifen von gesättigten C8-C14-Alkylketten und ungesättigten Fettsäuren, vorzugsweise mit C8-C22-Alkylketten, lösliche Seifen.
  • Ein oder mehrere amphotere Tenside können in dieser Erfindung angewendet werden. Solche Tenside schließen mindestens eine Säuregruppe ein. Diese kann eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe sein. Sie schließen quaternären Stickstoff ein und sind deshalb quaternäre Amidosäuren. Sie sollten im Allgemeinen eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen einschließen. Sie werden gewöhnlich der Gesamtstrukturformel
    Figure 00150001
    genügen, worin R1 Alkyl oder Alkenyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 und R3 jeweils unabhängig Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
    n 2 bis 4 ist;
    m 0 bis 1 ist;
    X ein Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, darstellt, und
    Y -CO2- oder -SO3- darstellt.
  • Geeignete amphotere Tenside innerhalb der vorstehenden allgemeinen Formel schließen einfache Betaine der Formel:
    Figure 00160001
    und Amidobetaine der Formel:
    Figure 00160002
    worin n 2 oder 3 ist, ein.
  • In beiden Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert. R1 kann insbesondere ein Gemisch von C12 und C14-Alkylgruppen sein, das von Kokosnussöl abgeleitet ist, sodass mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens Dreiviertel, der Gruppen R1 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. R2 und R3 sind vorzugsweise Methyl.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass das amphotere Waschmittel ein Sulfobetain der Formel
    Figure 00160003
    darstellt,
    worin m 2 oder 3 ist, oder Varianten von diesen, worin -(CH2)3SO3 ersetzt ist durch
    Figure 00170001
  • In diesen Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend erörtert.
  • Amphoacetate und Diamphoacetate sind auch beabsichtigt, von möglichen zwitterionischen und/oder amphoteren Verbindungen, die verwendet werden können, wie z.B. Natriumlauroamphoacetat, Natriumcocoamphoacetat und Gemische davon und dergleichen, mit abgedeckt zu werden.
  • Eines oder mehrere nichtionische Tenside können auch in der erfindungsgemäßen Toilettenriegelzusammensetzung verwendet werden.
  • Die nichtionischen Tenside, die verwendet werden können, schließen insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, z.B. aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole, mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder einzeln oder mit Propylenoxid, ein. Spezielle nichtionische Waschmittelverbindungen sind Alkyl-(C6-C22)-Phenole-Ethylenoxid-Kondensate, die Kondensationsprodukte von aliphatischen (C8-C18) primären oder sekundären, linearen oder verzweigten Alkoholen mit Ethylenoxid, und Produkte, hergestellt durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin. Andere sogenannte nichtionische Waschmittelverbindungen schließen langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxid und dergleichen ein.
  • Das nichtionische Tensid kann auch ein Zuckeramid, wie ein Polysaccharidamid, sein. Insbesondere kann das Tensid eines der Lactobionamide sein, die in US-Patent Nr. 5 389 279 , Au et al., mit dem Titel „Compositions Comprising Nonionic Glycolipid Surfactants", ausgegeben am 14. Februar 1995; das hierin durch Hinweis einbezogen ist, beschrieben werden, oder kann eines der Zuckeramide, die in Patent Nr. 5 009 814, von Kelkenberg, mit dem Titel „Use of N-Poly Hydroxyalkyl Fatty Acid Amides as Thickening Agents for Liquid Aqueous Surfactant Systems", ausgegeben am 23. April 1991, beschrieben wurden, sein; hierin in den Gegenstand der Anmeldung durch Bezug aufgenommen.
  • Eine wahlweise Komponente in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein kationisches Hautgefühlsmittel oder Polymer, wie z.B. kationische Cellulosen. Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in seinen Polymer JRTM- und LRTM-Reihen von Polymeren, als Salze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet, verfügbar. Ein weiterer Typ von kationischer Cellulose schließt die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet, ein. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA), unter dem Handelsnamen Polymer LM-200, erhältlich, und quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Alkyldimethylammoniumhalogenide.
  • Ein besonders geeigneter Typ von kationischem Polysaccharidpolymer, der verwendet werden kann, ist ein kationisches Guargummiderivat, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (kommerziell erhältlich von Rhone-Poulenc in deren JAGUARTM-Reihen). Beispiele sind JAGUAR C13S, das einen niedrigen Substitutionsgrad von kationischen Gruppen und hohe Viskosität aufweist, JAGUAR C15 mit einem mittleren Substitutionsgrad und niederer Viskosität, JAGUAR C17 (hoher Substitutionsgrad, hohe Viskosität), JAGUAR C16, das ein hydroxypropyliertes kationisches Guarderivat darstellt, welches einen niedrigen Anteil an Substituentengruppen aufweist, sowie kationische quaternäre Ammoniumgruppen, und JAGUAR 162, das eine hohe Transparenz, mitt leres Viskositätsguar mit einem niedrigen Substitutionsgrad darstellt.
  • Besonders bevorzugte kationische Polymere sind JAGUAR C13S, JAGUAR C15, JAGUAR C17 und JAGUAR C16 und JAGUAR 162, insbesondere JAGUAR C13S. Andere kationische Hautgefühlsmittel, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, können verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie mit der erfindungsgemäßen Formulierung kompatibel sind.
  • Andere bevorzugte kationische Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen quaternäre Amidoammoniumverbindungen, wie quaternäres Ammoniumpropionat und Lactatsalze, und quaternäre Ammoniumhydrolysate von Seide oder Weizenprotein und dergleichen ein. Viele von diesen Verbindungen können als MackineTM Amido funktionelle Amine, MackaleneTM Amdio funktionelle tertiäre Aminsalze, und Mackpro® kationische Proteinhydrolysate von der McIntyre Group Ltd. (University Park, IL) erhalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem hydrolysierten Proteinkonditionierungsmittel ist das mittlere Molekulargewicht des hydrolysierten Proteins vorzugsweise etwa 2500. Vorzugsweise liegen 90 % des hydrolysierten Proteins zwischen einem Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 3500. In einer bevorzugten Ausführungsform wird MACKPROTM WWP (d.h. Weizenkeim-Amidodimethylamin-hydrolysiertes Weizenprotein) in einer Konzentration von 0,1 % (wie es ist) in den Riegel zugesetzt. Dies ergibt MACKPROTM WWP „Feststoffe" von 0,035 % in der Endriegelformulierung für diese Ausführungsform.
  • Eines oder mehrere kationische Tenside kann/können auch in der erfindungsgemäßen selbstschäumenden Reinigungszusammensetzung verwendet werden.
  • Beispiele für kationische Waschmittel sind die quaternären Ammoniumverbindungen, wie Alkyldimethylammoniumhalogenide.
  • Andere geeignete Tenside, die verwendet werden können, werden in US-Patent Nr. 3 723 325 , von Parran jr., mit dem Titel „Detergent Compositions Containing Particle Deposition Enhancing Agents", eingereicht am 27. März 1973; und „Surface Active Agents and Detergents" (Band I und II) von Schwartz, Perry & Berch, beide sind auch in der vorliegenden Anmeldung durch Hinweis einbezogen, beschrieben.
  • Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Toilettenriegelzusammensetzung der Erfindung 0 % bis 15 Gewichtsprozent wahlweise Bestandteile einschließen, wie nachstehend: Parfüms, Maskierungsmittel, wie Tetranatriumethylendiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische, in einer Menge von 0,01 % bis 1 %, vorzugsweise 0,01 % bis 0,05 %, und färbende Mittel, Opazitätsmittel und Perlglanzmittel, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Lytron 621 (Styrol/Acrylat-Copolymer) und dergleichen. Alle von diesen Bestandteilen sind beim Verstärken des Aussehens oder der kosmetischen Eigenschaften des Produkts verwendbar.
  • Die Zusammensetzungen können weiterhin antimikrobielle Mittel, wie 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (DP300); Konservierungsmittel, wie Dimethyloldimethylhydantoin (Glydant XL1000), Parabene, Sorbinsäure, usw. und dergleichen, umfassen.
  • Die Zusammensetzungen können auch Kokosnussacylmono- oder -diethanolamide, wie Schaumverstärker, umfassen, und stark ionisierende Salze, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, können auch zum Vorteil verwendet werden.
  • Antioxidantien, wie z.B. butyliertes Hydroxytoluol (BHT) und dergleichen, können in vorteilhafter Weise in Mengen von etwa 0,01 % oder höher, falls geeignet, verwendet werden.
  • Feuchthaltemittel, wie mehrwertige Alkohole, z.B. Glycerin und Propylenglycol und dergleichen, und Polyole, wie die nachstehend angeführten Polyethylenglycole und dergleichen, können verwendet werden.
    Polyox WSR-205 PEG 14M,
    Polyox WSR-N-60K PEG 45M oder
    Polyox WSR-N-750 PEG 7M.
  • Feuchthaltemittel, auch ausgedrückt als entweder Befeuchtungsmittel und Erweichungsmittel, können in vorteilhafter Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Erweichungsmittel-„Zusammensetzung” kann eine einzelne Vorteilsmittelkomponente sein oder sie kann ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen sein, wobei eine oder alle davon einen vorteilhaften Aspekt aufweisen kann/können. Zusätzlich kann das Vorteilsmittel selbst als ein Träger für andere Komponenten wirken, wobei man wünschen kann, dass es so zu dem erfindungsgemäßen Toilettenriegel gegeben wird.
  • Hydrophobe Erweichungsmittel, hydrophile Erweichungsmittel oder ein Gemisch davon kann verwendet werden. Vorzugsweise werden hydrophobe Erweichungsmittel im Überschuss von hydrophilen Erweichungsmitteln in der erfindungsgemäßen Toilettenriegelzusammensetzung verwendet. Falls vorliegend, liegen hydrophobe Erweichungsmittel vorzugsweise in einer Konzentration größer als etwa 10 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt größer als etwa 20 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung vor. Der Begriff „Erweichungsmittel" wird als eine Substanz definiert, die die Elastizität, das Aussehen und Jugendlichkeit der Haut (Stratum corneum), durch entweder Erhöhen ihres Wassergehalts, Zusetzen oder Ersetzen von Lipiden und anderen Hautnährmitteln, oder beiden, sie welch hält, durch Zurückhalten der Absenkung ihres Wassergehalts, weich macht oder verbessert.
  • Verwendbare Erweichungsmittel schließen die nachstehenden ein:
    • (a) Silikonöle und Modifizierungen davon, wie lineare und cyclische Polydimethylsiloxane; Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- und Arylsilikonöle;
    • (b) Fette und Öle, einschließlich natürliche Fette und Öle, wie Jojoba-, Sojabohnen-, Sonnenblumen-, Reiskleie-, Avoca do-, Mandel-, Oliven-, Sesam-, Pfirsich-, Rizinus-, Kokosnuss-, Nerzöle; Kakaofett; Rindertalg, Schmalz; gehärtete Öle, die durch Hydrieren der vorstehend erwähnten Öle erhalten werden; und synthetische Mono-, Di- und Triglyceride, wie Myristinsäureglycerid und 2-Ethylhexansäureglycerid;
    • (c) Wachse, wie Carnauba-, Spermaceti-, Bienenwachs, Lanolin und Derivate davon;
    • (d) hydrophobe und hydrophile Pflanzenextrakte;
    • (e) Kohlenwasserstoffe, wie flüssige Paraffine, Vaseline, mikrokristallines Wachs, Ceresin, Squalene, Pristan und Mineralöl;
    • (f) höhere Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Öl-, Linol-, Linolen-, Lanolin-, Isostearin-, Arachidon- und polyungesättigte Fettsäuren (PUFA);
    • (g) höhere Alkohole, wie Lauryl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Behenyl-, Cholesterin- und 2-Hexyldecanolalkohol;
    • (h) Ester, wie Octansäurecetylester, Milchsäuremyristylester, Milchsäurecetylester, Myristinsäureisopropylester, Myristinsäuremyristylester, Palmitinsäureisopropylester, Adipinsäureisopropylester, Stearinsäurebutylester, Ölsäuredecylester, Cholesterinisostearat, Glycerinmonostearat, Glycerindistearat, Glycerintristearat, Milchsäurealkylester, Zitronensäurealkylester und Weinsäurealkylester;
    • (i) ätherische Öle und Extrakte davon, wie Mentha-, Jasmin-, Kampher-, weiße Zeder-, Bitterorangenschale-, Ryu-, Terpentin-, Zimt-, Bergamott-, Zitrusunshiu-, Calamus-, Pinien-, Lavendel-, Bay-, Nelke-, Hiba-, Eukalyptus-, Lemone-, Sternblume-, Thymian-, Pfefferminze-, Rose-, Sago-, Sesam-, Ingwer-, Basilikum-, Wacholder-, Zitronengras-, Rosmarin-, Rosenholz-, Avocado-, Trauben-, Traubenkern-, Myrrhe-, Gurken-, Wasserkresse-, Ringelblume-, Holunder-, Geranie-, Lindenblüte-, Amaranth-, Seegras-, Gingko-, Ginseng-, Karotten-, Guarana-, Teebaum-, Jojoba-, Comfrey-, Weizenmehl-, Kakao-, Neroli-, Vanille-, Grüner Tee-, Penny Royal-, Aloe Vera-, Menthol-, Cineol-, Eugenol-, Citral-, Citronelle-, Borneol-, Linalool-, Geraniol-, Nachtkerzen-, Kampher-, Thymol-, Spirantol-, Penen-, Limonen- und terpenoide Öle;
    • (j) Lipide, wie Cholesterin, Ceramide, Saccharoseester und Pseudoceramide, wie in der Europäischen Patentbeschreibung Nr. 556 957 beschrieben;
    • (k) Vitamine, Mineralien und Hautnährmittel, wie Milch, Vitamine A, E und K; Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin-C-alkylester; Magnesium-, Calcium-, Kupfer-, Zink- und andere metallische Komponenten;
    • (l) Sonnenschutzmittel, wie Octylmethoxylcinnamat (ParsolTM MCX) und Butylmethoxybenzoylmethan (ParsolTM 1789);
    • (m) Phospholipide;
    • (n) Antialterungsverbindungen, wie α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren; und
    • (o) Gemische von beliebigen der vorangehenden Komponenten und dergleichen.
  • Bevorzugte Erweichungsvorteilsmittel sind ausgewählt aus Fettsäuren, Triglyceridölen, Mineralölen, Petrolatum und Gemischen davon. Weitere bevorzugte Erweichungsmittel sind Fettsäuren.
  • Der erfindungsgemäße Riegel enthält Exfoliantienmittelteilchen, die das Entfernen von trockener Haut unterstützen. Ohne an Theorie gebunden sein zu wollen, hängt der Exfoliationsgrad von der Größe und dem Bau der Teilchen und deren Härte ab. Große, raue und harte Teilchen sind gewöhnlich sehr scharf und reizend. Sehr kleine Teilchen, die sehr weich sind, können nicht als wirksame Exfoliantien dienen. Die Härte wird typischerweise unter Verwendung von Moh-Skala gemessen. Die Moh'sche Härteskala ist das zum Messen der Fähigkeit einer Substanz, eine weitere zu kratzen, verwendete Verfahren. Die Skala liegt in dem Bereich der Größenordnung von ansteigender relativer Härte von 1 (weichste) bis 10 (härteste).
  • Übliche, auf dem Fachgebiet verwendete Exfoliantien schließen natürliche Mineralien, wie Siliziumdioxid, Talkum, Calcit, Bimsstein, Tricalciumphosphat; Samen, wie Reis, Apri kosensamen, usw.; zerstoßene Schalen, wie Mandel- und Walnussschalen; Weizenmehl; Polymere, wie Polyethylen- und Polypropylenkugeln; Blütenblätter und Blätter von Blumen; mikrokristalline Wachskugeln; Jojobaesterkugeln und dergleichen ein. Diese Exfoliantien kommen in einer Vielzahl von Teilchengrößen- und Baubereichen von Mikrogröße bis einige Millimeter (mm) vor.
  • Sie haben auch einen Härtebereich. Einige Beispiele werden in nachstehender Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
    Material Härte (Mohs)
    Talkum 1
    Calcit 3
    Bimsstein 4-6
    Walnussschalen 3-4
    Dolomit 4
    Polyethylen ≈1
  • Die Exfoliantien in der vorliegenden Erfindung haben Teilchengrößen, wobei mindestens 25 Gewichtsprozent der Teilchen (vorzugsweise mindestens 50 %) eine Hauptachse (d.h. die längste Ausdehnung eines unregelmäßig geformten Teilchens oder den Durchmesser eines kugelförmigen Teilchens) im Bereich von etwa 100 bis 600 μm, vorzugsweise etwa 100 bis 300 μm, aufweisen, und besonders bevorzugt, wobei das kleinste Teilchen in dieser Gewichtsfraktion seine Hauptachse größer als 150 μm aufweist und wobei das Exfoliantienteilchen eine Härte von weniger als etwa 4 oder vorzugsweise weniger als etwa 3 aufweist.
  • Ausgenommen in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen oder wenn anders explizit angezeigt, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, die die Materialmengen anzeigen, so aufzufassen, dass sie durch das Wort „etwa" modifiziert sind.
  • Beispiele
  • Die nachstehenden Beispiele werden die Ausführungsformen dieser Erfindung vollständiger erläutern. Alle Teile, Pro zentangaben und Verhältnisse, auf die hierin und in den beigefügten Ansprüchen Bezug genommen wird, sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen. Physikalische Testverfahren werden nachstehend beschrieben:
    Die nachstehenden erfindungsgemäßen Toilettenriegel können gemäß der wie nachstehend beschrieben hergestellten Verfahren formuliert werden:
  • Beispiele A bis E (Tabellen 6A und 6B)
  • Tabelle 6A
    Gewichtsprozent
    Komponente A B C
    Natriumcocoylisethionat 32,0 25,0 49,8
    Stearinsäure 15,3 21,8 17,3
    Natriumtalgoat/cocoat 0,0 0,0 7,5
    Kokosnussfettsäure 3,7 3,3 5,7
    Natriumisethionat 7,1 5,0 5,1
    Wasser 5,0 4,4 4,9
    Cocoamidopropylbetain 5,2 5,0 2,6
    Polyethylenglycol 21,6 18,2 0,0
    Natriumstearat 7,0 14,2 3,0
    Calciumsulfat 0,0 0,0 0,0
    Sonnenblumensamenöl 0,0 0,0 1,0
    Petrolatum 0,0 0,0 0,0
    Exfoliationsmittel 0,1 0,1 0,1
    Geringe Bestandteile 3,0 3,0 3,0
    GESAMT 100,0 100,0 100,0
    Tabelle 6B
    Gewichtsprozent
    Komponente D E
    Natriumcocoylisethionat 49,7 40,2
    Stearinsäure 17,3 20,6
    Natriumtalgoat/cocoat 7,5 7,3
    Kokosnussfettsäure 5,7 5,3
    Natriumisethionat 5,1 3,6
    Wasser 4,9 5,3
    Cocoamidopropylbetain 2,6 1,5
    Polyethylenglycol 0,0 0,0
    Natriumstearat 3,0 4,1
    Calciumsulfat 0,0 7,9
    Sonnenblumensamenöl 1,0 0,0
    Petrolatum 0,0 1,0
    Exfoliationsmittel 0,2 0,2
    Geringe Bestandteile 3,0 3,0
    GESAMT 100,0 100,0
  • Anmerkung:
    • Geringe Bestandteile schließen Duftstoff, Salze, Konservierungsmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, usw. ein.
  • Tabelle 7
    Formulierung Exfoliationsmitteleigenschaften
    A Polyethylenteilchen, 100-300 μm
    B Mikrokristallines Wachs, 250-600 μm
    C Polyethylenteilchen, 100-300 μm
    D Polyethylenteilchen, 100-300 μm
    E Mikrokristallines Wachs, 250-600 μm
  • Beispiele A bis E werden wie nachstehend hergestellt:
    • a) Heftiges Vermischen oberhalb 85°C der in Tabellen 6A und 6B angeführten Bestandteile für 30 Minuten bis 1 Stunde und 30 Minuten bis zur Gleichförmigkeit, mit der Ausnahme des Exfoliationsmittels, des Duftstoffs und des Sonnenblumensamenöls;
    • b) schnelles Abkühlen des heißen Gemisches der Bestandteile, unter Verwendung einer Kühlwalze;
    • c) Pelletisieren des Produkts von Schritt (b);
    • d) Vermischen des Exfoliationsmittels und des Sonnenblumensamenöls; dann Vermischen dieses Gemisches von Exfoliationsmittel und flüssigen Feuchthaltemitteln mit dem Produkt von Schritt (c) in einem Z-Blatt-Mischer, um das Exfoliationsmittelvorgemisch zu bilden;
    • e) Vermischen des Duftstoffs und des Exfoliationsmittelvorgemisches in einem Bandblattmischer; und
    • f) Verfeinern des Produkts von Schritt (e) einmal, dann Extrudieren und Stempeln des Produkts zu Körperwaschtoilettenriegel.
  • Schmelzgegossene Riegel können auch in Abhängigkeit von den Schmelzeigenschaften des besonderen angewendeten Gemisches hergestellt werden. In diesem Fall werden alle von den Riegelbestandteilen, einschließlich Exfoliantien, vermischt bis zur Gleichförmigkeit und schließlich bei einer Temperatur, die ausreicht, um das Gemisch fließfähig zu machen, in eine Form gegossen. Das Gemisch wird dann unter Umgebungs- oder beschleunigten Kühlbedingungen (wie Kühlschrank und dergleichen) verfestigen lassen.
  • Einer oder mehrere der nachstehenden Tests können angewendet werden, um den erfindungsgemäßen Riegel zu charakterisieren und Vergleichstoilettenriegel damit zu vergleichen.
  • a) Exfoliationstest:
  • Ein geeigneter Corneozyten-Anfärbungsfarbstoff (z.B. Gentian Violett) wird zu einem 2-5 cm Durchmesser Fleck auf der Haut (Arm/Bein oder jeden anderen Teil des Körpers, wie erwünscht) aufgetragen und für 5 Minuten belassen, um gleichförmiges Anfärben der Hautoberflächenzellen (Corneozyten) zu sichern. Der überschüssige Farbstoff wird dann durch Abspülen des Flecks unter laufendem Wasser bei 35°C für 30 Sekunden ohne Reiben der Haut weggewaschen.
  • Die angefärbten Stellen werden dann mit dem Testprodukt gewaschen. Für den Riegel wurde das nachstehende Waschverfah ren übernommen. Man befeuchtet den Hautfleck, vorbefeuchtet den Riegel, reibt den Riegel direkt auf den Fleck für 30 Sekunden (Hin- und Zurückbewegung), spült 15 Sekunden unter laufendem Wasser bei 35°C für 30 Sekunden, ohne Reiben der Haut, und mildes Trockentupfen. Man lässt die Stelle für 10 Minuten trocknen. Ein D-Squame-Band (Cuderm®, hergestellt von CuDerm Corporation (Dallas, TX)), wird auf den gewaschenen Fleck unter gleichförmigem Druck für 30 Sekunden aufgetragen und dann entfernt. Das D-Squame-Band wird unter Verwendung einer Kodak DCS 420 Digitalkamera mit einer 105 mm Linse abgebildet.
  • Das Bild wird unter Verwendung von Optimas Bildanalysen-Software für Flächenabdeckung/Gesamtintensität von angefärbten Zellen (Optimas® ist von Media Cybernetics, Silver Springs, MD, erhältlich), analysiert. Durch Vergleichen dieser Daten mit ähnlicher Information von einer ungewaschenen Stelle kann man die Menge an Exfoliation, die durch das Testprodukt verursacht wurde, einschätzen, wie nachstehend: Exfoliation = (Fläche an D-Squame, bedeckt durch Fleck auf ungewaschener Stelle – Fläche an D-Squame, bedeckt durch Fleck auf gewaschener Stelle)/(Fläche an D-Squame, bedeckt durch Fleck auf ungewaschener Stelle).
  • Alternativ kann Exfoliation auch in einem Verbrauchertest wie nachstehend bewertet werden:
  • Das Testprotokoll besteht aus
    • 1) Rekrutieren von ungefähr 10-20 Frauen in der Altersgruppe von 25-65 und die Komplexierungsriegelanwender sind.
    • 2) Anwendungstest und Vergleichsprodukte für jeweils eine Woche. Die Hälfte der Probanden würde das Testprodukt zuerst anwenden und die andere Hälfte würde das Vergleichsprodukt zuerst anwenden.
    • 3) Am Ende des Tests stufen die Probanden ihre Bevorzugung (auf einer 0-5 Punkteskala) zum Einschätzen der „Exfoliation" ein.
  • Der Exfoliationsgrad wird als das Verbrauchereinstufen auf der 0-5 Punkteskala definiert.
  • b) Mildheitstest:
  • i) VORDERARM-GESTEUERTER AUFTRAGUNGSTEST (FCAT) KLINISCHE TESTMETHODOLOGIE
  • Dieser gesteuerte Waschtest ist ähnlich zu jenem, der in Ertel et al. („A forearm controlled application technique for estimating the relative mildness of personal cleansing products", J. Soc. Cosmet. Chem., 46, 67 (1995)) beschrieben wurde.
  • Die Probanden berichten über die Testerleichterung für die Konditionierungsphase der Studie, welche im Anwenden von eingereichten, vermarkteten Körperwaschreinigungsmitteln zur allgemeinen Verwendung zu Hause, bis zu vier Tage bis zum Beginn der Produktauftragungsphase, dauert. Am Tag 1 der Produktauftragungsphase erfolgt eine visuelle Bewertung, um subjektive Qualifizierung zu bestimmen. Die Personen müssen Trockenheitseinstufungen > 1,0 und Erythema-Einstufungen > 0,5 aufweisen und müssen frei von Schnitten und Abreibungen auf oder nahe der Teststellen, die in der Produktauftragungsphase eingeschlossen sein sollen, sein. Die Personen, die sich zum Betreten der Produktauftragungsphase qualifiziert haben, werden dann angewiesen, die Anwendung des Konditionierungsprodukts und beliebiger anderer Pflegeprodukte auf deren inneren Vorderarmen zu unterbrechen, mit Ausnahme der Hautreinigungstestformulierungen, die während der Waschzeiträume aufgetragen werden.
  • Qualifizierte Personen werden dann vier 3,0 cm Durchmesser (runde) Bewertungsstellen, die auf jedem der Vorderarme markiert werden, unter Verwendung eines Hautsicherungsstiftes (eine Summe von acht Stellen), aufweisen. Visuelle Bewertungen für Erythema und Trockenheit werden sofort vor der ersten Wäsche bei jedem Vorgang und erneut am Nachmittag des letzten Tages (Tag 5) durchgeführt.
  • Waschverfahren für Riegelprodukte
    • 1. Beide Arme werden gleichzeitig gewaschen. Die Teststellen werden in aufeinander folgender Weise, beginnend mit der Stelle, die am nächsten zu der Beugestelle ist, unter Beenden mit der Stelle, die proximal zum Handgelenk ist, behandelt.
    • 2. Die Stellen, die am nächsten zu der Beugefläche von dem inneren Vorderarm von sowohl dem rechten als auch dem linken Arm sind, werden mit warmem Wasser (90°-100°F/32-38°C) befeuchtet.
    • 3. Befeuchtetes Musselintuch wird in einer kreisförmigen Bewegung auf einem befeuchteten Testriegel für ungefähr 6 Sekunden durch Untersuchungspersonal gerieben, was 0,2 g-0,5 g Produkt ermöglichen wird, dass es verteilt wird.
    • 4. Die Stelle wird mit dem bezeichneten Produkt für 10 Sekunden gewaschen, gefolgt von einer 90 Sekunden Schaumhaltephase.
    • 5. Das vorstehende Verfahren (1-4) wird dann für jede der Teststellen wiederholt. Die Stellen werden dann (z.B. unter Verwendung einer Temperatur von 35°C) für fünfzehn Sekunden gespült und trocken getupft.
    • 6. Nach Beendigung wird das gesamte Verfahren wiederholt (zwei Waschungen/pro Sitzung).
  • Für flüssige Produkte: Ein Techniker wird flüssige Produkte kurz vor der Waschsitzung durch Verteilen zwischen 0,1 und 0,5 g des Produkts entweder direkt auf der Haut oder einem befeuchteten Musselintuch oder einem alternativen Auftragungsmaterial herstellen. Das vorstehend ausgewiesene Waschverfahren wird dann angewendet.
  • Bewertungsverfahren
  • Visuelle Grundlinienbewertungen werden vor dem Beginn der Produktauftragungsphase und unmittelbar vor jeder Waschsitzung anschließend, um Trockenheit und Erythema zu bewerten, ausgeführt. Die letztendliche visuelle Bewertung wird am Nachmittag des letzten Tages durchgeführt.
  • Die in Tabelle 8 gezeigte 0-6 Einstufungsskala wird verwendet, um die Teststellen auf Trockenheit und Erythema zu bewerten. Um die Blindheit für die Produktzuordnung des Bewerters beizubehalten, werden visuelle Bewertungen auf einer getrennten Fläche, entfernt von der Produktauftragungsfläche, durchgeführt. Tabelle 8 Erythema- und Trockenheitseinstufungsskala
    Grad Erythem Trockenheit
    0 Kein Kein
    1.0 Schwach wahrnehmbar Stellen von etwas pulvrigen und rötlichen gelegentlichen Stellen von kleinen Schuppen können beobachtet werden. Verteilung generalisiert.
    2.0 Leichte Röte Allgemein etwas Pulvrigkeit. Leichtes Reißen oder gelegentliches kleines Anheben von Schuppen kann vorliegen.
    3.0 Mittlere Röte Allgemein mittlere Pulvrigkeit und/oder schweres Reißen und Anheben von Schuppen.
    4.0 Schwer oder wesentlich Allgemein starke Pulvrigkeit und/oder Röte, schweres Reißen und Anheben von Schuppen.
    5.0 Extreme Röte Allgemein starkes Reißen und Anheben von Schuppen. Pulvrigkeit kann vorliegen, jedoch nicht vorherrschend. Man kann blutende Risse beobachten.
    6.0 Schwere Röte Allgemein schweres Reißen. Blutende Risse. Blutende Risse können vorliegen. Schuppen groß, können beginnen, zu verschwinden.
  • Instrumentablesungen werden am ersten (Grundlinie) und letzten Tag der Studie genommen.
  • Die Mildheit des Testprodukts wird berechnet als 1/(mittlere Änderung in der Trockenheit am Ende der Studie).
  • Zusätzlich zur visuellen Bewertung werden instrumentelle Bewertungen der behandelten Stellen unter Verwendung eines Evaporimeters und Hautleitfähigkeitsmessgerätes, wie in dem vorstehenden Bezug beschrieben, durchgeführt.
  • ii) Pflastertest
  • 48 Stunden kontinuierlicher oder 14 Tage kumulativer Verletzungspflastertest: In dem 48 Stunden Pflastertest werden 5 %-15 % Lösung/Aufschlämmung des Produkts auf den Oberarm/hinten von der Person unter Verwendung einer Standardbaumwollelage aufgetragen. Reizungsreaktion wird für bis zu 24 Stunden nach Entfernung des Pflasters aufgezeichnet. Am Tag 14 wird ein kumulativer Test von einer 5 %igen-15 %igen Lösung/Aufschlämmung des Produkts wiederholt alle 24 Stunden für 14 Tage aufgetragen. Die Reizungsreaktion wird für bis zu 24 Stunden nach Entfernung des Pflasters aufgezeichnet.
  • Die Mildheit des Testprodukts wird als 1/(mittleres Erythem bei 24 Stunden nach letzter Pflasterentfernung) bewertet.
  • c) Befeuchtungstest:
  • Jedes äußere, untere Bein einer Testperson wird in drei Stellen, 2,5 × 2,5 inch Quadrate (6,4 × 6,4 cm Quadrat) – oben, in der Mitte und unten – für insgesamt 6 Teststellen pro Person, geteilt. Eine Stelle oder zwei der Stellen ist/sind unbehandelt und werden in die Randomisierung von Produkten eingeschlossen sein. Ein Techniker wird die Stellen ein- oder zweimal mit der angezeigten Menge des Testmaterials für 10 Sekunden behandeln. Reinigungsprodukte werden auf den Teststellen für ein Maximum von 90 Sekunden bleiben. Die Stellen werden 30 Sekunden jeweils (z.B. unter Verwendung einer Temperatur von 35°C) gespült, was sichert, dass das Testmaterial von einer Stelle keine weitere Stelle kontaminiert. Nach Spülen werden die Teststellen mit einem Papierhandtuch mild getrocknet. Die Auftragung besteht im Dosieren mit bis zu 5 verschiedenen Testmaterialien auf den bezeichneten Stellen, ein Material pro Teststelle, und eine oder zwei unbehandelte Stellen. Das Studienpersonal wird das nachstehende Waschverfahren ausführen:
  • Testphase: visuelle Bewertung
  • Die Skala, wie in Tabelle 9 gezeigt, wird verwendet, um die Teststellen auf Trockenheit zu bewerten. Tabelle 9
    Grad Trockenheitsskala Erythemskala
    0 Keine Trockenheit Kein Erythem
    0.5 Wahrnehmbare Trockenheit, feine weiße Linien
    1.0 Feine trockene Linien, weißes pulvriges Aussehen und/oder etwas anhebende Schuppen, auf weniger als 30 % der Teststelle Mildes Erythem
    1.5 Gleichförmigere Schuppen, unter Abdecken von 30 %-50 % der Teststelle
    2.0 Gleichförmiges, bemerkenswertes Abschuppen, unter Abdecken von mehr als 50 % der Teststellenfläche und/oder isoliertes Abschuppen Moderat zusammenfließendes Erythem
    2.5 Leichtes bis mittleres Abschuppen
    3.0 Mittleres bis schweres Abschuppen mit etwas Anheben der Schuppen Bemerkenswertes Erythem
    3.5 Schweres Abschuppen und/oder leichte Fissurenbildung
    4.0 Schweres Abschuppen und schweres Fissurenbilden Tiefes Erythem
  • Visuelle Grundlinienbewertungen werden vor dem Beginn der Produktauftragungsphase und anschließend, unmittelbar vor jeder der instrumentellen Bewertungen, ausgeführt, um Hauttrockenheit und Erythem zu bewerten. Ein geschulter Bewerter wird alle visuellen Bewertungen während der Produktauftragungsphase durchführen. Der Bewerter wird beide unteren Beine, mit Hilfe einer beleuchteten Vergrößerungslampe mit einer 3 Dioptrin Linse und einer schattenfreien kreisförmigen, kaltweißen Fluoreszenzlichtquelle, prüfen.
  • Instrumentelle Bewertung
  • Alle instrumentellen Bewertungen werden nach einem 30-Minuten-Akklimatisierungszeitraum genommen. Die Innenfeuchtigkeits- und Temperaturdaten werden aufgezeichnet und in den End bericht eingeschlossen. Die instrumentellen Bewertungen können bei einigen oder allen der nachstehenden Zeitpunkte: 0, 1, 2, 4, 6, 8 und 24 Stunden nach Produktauftragung genommen werden. Die mit diesem Protokoll zu verwendenden Instrumente schließen ein: ServoMed Evaporimeter mit EP1- oder EP2-Sonde, Corneometer CM820, den Skicon Haut-Hygrometer mit der MT-8C-Sonde und das Feuchtigkeitsüberprüfungsgerät. Die Raumtemperatur wird bei 68°F bis 77°F (20°C bis 25°C) und 30 % bis 40 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
  • Die Befeuchtung kann als mittlere Veränderung der Grundlinie (von visueller Trockenheit der Hauthydratation) definiert werden.
  • d) Feuchthaltemittel-Abscheidungs-Test:
  • Vorkonditionierung der Personenhaut (Arme/Beine) mit nicht Feuchthaltemittel enthaltendem Produkt für bis zu 2 Tage vor dem Testen. Eine Grundlinienextraktion wird ausgeführt, um das Niveau des Feuchthaltemittels (z.B. Fettsäuren), die auf der Haut vorliegen, vor der Produktauftragung zu schätzen. Gesteuerte Einzelauftragung von Produkt auf die Haut (Arme oder Beine) erfolgt. Zum Waschen wird der Riegel auf der Haut für 30 s gerieben und der für 90 s belassene Schaum wird 30 s abgespült (z.B. unter Verwendung einer Temperatur von 35°C), dann mild trocken getupft. Danach wird die Stelle unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels (IPA/Methanol 1 : 1) extrahiert. Die Extraktion wird wie nachstehend durchgeführt: Ein Glasbecher (3 cm Durchmesser) wird auf der Haut platziert. 3 ml Lösungsmittel werden dann hineingegeben und mit einem Glasstab für 2 Minuten mild gerührt. Das Lösungsmittel wird mit einer Pipette entfernt. Dieser Schritt wird mit frischen 3 ml Lösungsmittel wiederholt, um insgesamt 6 ml Extrakt zu sammeln. Die Extrakte werden auf Stearinsäure/Palmitinsäuregehalt unter Verwendung von entweder LC/MS oder GC/MS oder dergleichen analysiert.
  • e) Hautabriebtest:
  • Hautabreibung wird als vom Verbraucher eingestufte Reaktion auf die Abreibefähigkeit auf einer 0-9 Skala (0 bedeutet kein Abrieb, 9 ist der Abrieb, der durch ein Pouf (d.h. einen Duscheinschub, zusammengesetzt aus dünnen Kunststofffilamenten, siehe auch US-Patent Nr. 5 650 384 , von Gordon et al.) verursacht wird.
  • Dieser Test wird mit 50 ungeschulten Verbrauchern ausgeführt. Sie werden gefragt, die Abreibefähigkeit des Testprodukts auf einer 0-9 Punkte Skala einzustufen. Die Daten werden, basierend auf deren Reaktion auf einen Riegel, ohne Exfoliantien, denen ein Wert von null zugeordnet wird, und einem Pouf, dem ein Wert von 9 zugeordnet wird, normalisiert. Die Testprodukte werden auf die Beugefläche des Vorderarms, durch Befeuchten des Riegels und hin- und her Reiben für 10-15-mal, aufgetragen.
  • f) Reinigungswirksamkeitstest
  • Modellschmutz (Sebum/Makeup – z.B. Lippenstift oder Maskara) wird auf eine bezeichnete Fläche des Vorderarms/Gesichts aufgetragen. Die Stelle wird mit dem Produkt gewaschen. Zum Waschen wird der Riegel auf der Haut für 1 Minute gerieben, für 30 s (z.B. unter Verwendung einer Temperatur von 35°C) gespült und mild trocken getupft. Die Menge an entferntem Schmutz/Makeup wird aus dem Unterschied in den Chromameterablesungen, unter Verwendung z.B. eines Minolta Chromameters®, Modell CM 2002, vor und nach der Waschung genommen, geschätzt. Alternativ werden Hochvergrößerungs-Digitalbilder gesammelt und unter Verwendung von Optimas® Software, analysiert, um die Menge an Schmutz/Makeup, entfernt während der Wäsche, zu quantifizieren.
  • Makeup-Auftragung
  • Makeup wird auf die 3,5 × 2,5 cm markierte Fläche auf der Innenseite der Vorderarme in der Weise, die mit seiner normalen Anwendung übereinstimmt, aufgetragen. Kosmetische Produkte werden in einer standardisierten Weise aufgetragen, um zu sichern, dass ungefähr gleiche Gewichte Makeup übertragen werden und dass die Bedeckung der Testfläche gleichförmig ist. Die Auftragungsstandards für die Makeups sind:
    • 1.) Flüssiges Makeup – 20 ml Pipette zu der Stelle und gleichförmig mit behandschuhtem Zeigefinger verbreitet.
    • 2.) Lippenstift – drei überlappende Schwingungen.
    • 3.) Augenfarbstift – drei überlappende Schwingungen.
    • 4.) Maskara – gleichförmig unter Verwendung von Spatel zur gleichmäßigen Abdeckung verteilt.
  • Schmutzauftragung
  • Verschmutzungen werden auf der 3,5 × 2,5 cm markierten Fläche auf der Innenseite der Vorderarme in der nachstehend beschriebenen Weise aufgetragen und zu jeder einzelnen Untersuchung ausgewiesen, wenn Verschmutzungen verwendet werden. Die Auftragungstechniken für die Verschmutzungen sind:
    • 1.) Fett – 0,25 g-1,5 g werden aufgetragen.
    • 2.) Nahrung – 0,25 g-1,5 g werden aufgetragen.
    • 3.) Protein – 0,25 g-1,5 g werden aufgetragen.
  • Produkt-Testen
  • Grundlinienmessungen werden unter Verwendung des Minolta Chromameters CM 2002 ausgeführt. Makeup oder Verschmutzung werden dann auf den Teststellen, wie vorstehend beschrieben, ohne Linien aufgetragen.
  • Chromametermessungen werden wiederum genommen, nachdem das Makeup 10 Minuten getrocknet hat, dann wird Makeup/Schmutz entfernt. Das Standardwaschverfahren, das angewendet wird, um Makeup/Schmutz zu entfernen, ist eine 30-Sekunden-Waschung mit 0,5 ml eines flüssigen Produkts mit einer 15-Sekunden-Spülung unter laufendem Wasser unter Verwendung einer geeigneten konstanten Temperatur (z.B. 35°C). Wenn ein Handtuchprodukt verwendet wird, wird das Handtuch über der Test stelle in einer kreisförmigen Bewegung für 15 s gerieben. Die letztendliche Chromametermessung wird genommen, nachdem das Makeup/die Verschmutzung entfernt wurden. Dieses Verfahren kann zweimal am Tag für einen Zeitraum von bis zu 3 Tagen ausgeführt werden. Bei wiederholten Auftragungsstudien werden visuelle Bewertungen auf Trockenheit und Erythem unter Verwendung der wie vorstehend beschriebenen, visuellen Standardeinstufungsskala ausgeführt.
  • g) Hautglätte
  • Die Hautglätte wird bewertet (klinisch) über Primos® (optische in-vivo-Hauttopographiemessungsvorrichtung, bezogen von GFM Esstechnik GmbH, Berlin, Deutschland). Grundlinienrauhigkeit wird gemessen (auf Bein/Arme – beginnende Trockenheit um Grad 1-2). Zum Waschen wird der Riegel auf der Haut 30 s gerieben und der Schaum für 90 s belassen, 30 s bei 35°C gespült. Erneute Messung der Rauhigkeit 30 Minuten nach dem Waschverfahren. Dieses Verfahren kann zweimal am Tag für einen Zeitraum von bis zu 5 Tagen ausgeführt werden.
  • Glattheit wird als der mittlere Anstieg in der Rauhigkeit am Ende des Studienzeitraums definiert. Alternativ kann Hautglattheit auch in einem Verbrauchertest wie nachstehend bewertet werden:
    Das Verbraucher-Testprotokoll besteht aus:
    • 1) Rekrutieren von ungefähr 10-20 Frauen in der Altersgruppe von 25-65 und die Gesichtsfarbenriegelanwender sind.
    • 2) Anwendungstest und Vergleichsprodukte für jeweils eine Woche. Die Hälfte der Probanden würde das Testprodukt zuerst anwenden und die andere Hälfte würde das Vergleichsprodukt zuerst anwenden.
    • 3) Am Ende des Tests stufen die Probanden ihre Bevorzugung (auf einer 0-5 Punkteskala) für die Eigenschaft von „Haut fühlt sich glatter an" ein.
  • Die Glattheit wird als die Verbrauchereinstufung auf der 0-5 Punkteskala definiert.
  • h) Hautweichheit
  • Die Hautweichheit kann unter Verwendung des Linearen Haut-Rheometers (Goodyear Scientific Instruments, GB) bewertet werden. Exfolierte Haut hat weniger trockene Schuppen – folglich ist sie weicher/weniger steif. Der Test beinhaltet Grundlinien-Hautrheometerablesungen (auf dem Bein/den Armen), um die dynamische Sprungkonstante (mgf/mm) der Haut zu messen, die ihre Hautsteifheit/Weichheit betrifft. Zum Waschen wird der Riegel auf der Haut für 30 s gerieben und der für 90 s zurückbleibende Schaum wird 30 s gespült (bei einer geeigneten Temperatur, z.B. 35°C) und die Haut wird mild trocken getupft. Nun misst man die Hautsteifheit/Weichheit 30 Minuten nach der Wäsche. Dieses Verfahren kann zweimal am Tag für einen Zeitraum von bis zu 5 Tagen ausgeführt werden. Die Weichheit wird als die mittlere Absenkung in der dynamischen Federkonstante, während des Studienzeitraums beobachtet, während des Studienzeitraums definiert.
  • Alternativ kann Hautweichheit auch in dem Verbrauchertest wie nachstehend bewertet werden:
    Das Testprotokoll besteht aus
    • 1) Rekrutieren von ungefähr 10-20 Frauen in der Altersgruppe von 25-65 und die Gesichtsfarbenriegelanwender sind.
    • 2) Anwendungstest und Vergleichsprodukte für jeweils eine Woche. Die Hälfte der Probanden würde das Testprodukt zuerst verwenden und die andere Hälfte würde das Vergleichsprodukt zuerst verwenden.
    • 3) Am Ende des Testes stufen die Probanden ihre Bevorzugung (auf einer 0-5 Punkteskala) für die Eigenschaft von „Haut fühlt sich weicher an" ein.
  • Die Weichheit wird als die Verbrauchereinstufung auf der 0-5 Punkteskala definiert.
  • i) pH-Testverfahren
  • Man bildet eine wässrige Aufschlämmung durch Vermischen von 10 g der Riegelformulierung mit 90 g Wasser, um eine 10 %ige Aufschlämmung zu erzeugen. Der pH-Wert der Aufschlämmung wird dann bei 25°C gemessen.
  • j) Zein-Testverfahren
  • Die Reinigungsgrundlage des erfindungsgemäßen Toilettenriegels hat Zein-Solubilitäten unter etwa 50, 40, 30 und besonders bevorzugt unter etwa 25 unter Verwendung des Zein-Löslichkeitsverfahrens, das nachstehend angegeben wird. Je niedriger die Zein-Einstufung, umso milder wird das betrachtete Produkt sein. Dieses Verfahren beinhaltet das Messen der Löslichkeit von Zein (Maisprotein) in den Reinigungsgrundlagenlösungen wie nachstehend:
    0,3 g Reinigungsgrundlage und 29,7 g Wasser werden sorgfältig vermischt. Dazu werden 1,5 g Zein gegeben und 1 Stunde vermischt. Das Gemisch wird dann 30 Minuten bei 3000 U/min zentrifugiert. Nach Zentrifugierung wird das Pellet extrahiert, mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen für 24 Stunden getrocknet, bis im Wesentlichen das gesamte Wasser verdampft war. Das Gewicht des getrockneten Pellets wird gemessen und der Prozentsatz des solubilisierten Zeins werden unter Verwendung der nachstehenden Gleichung berechnet: % solubilisiertes Zein = 100 (1 – Gewicht des getrockneten Pellets/1,5).
  • Der Prozentsatz Zein wird in der nachstehenden Literaturstelle weiter beschrieben: E. Gotte, „Ski compatibility of tensides measured by their capacity for dissolving zein protein", Proc. IV International Congress of Surface Active Substances, Brüssel, 1964, Seiten 83-90.
  • k) Riegel-sensorischer Exfoliationsindex
  • Der Riegel-sensorische Exfoliationsindex wird unter Verwendung des nachstehenden Verfahrens bestimmt. Der Anwender nimmt den Riegel in eine Hand und dreht ihn unter laufendem Wasser bei 35°C. Die Anzahl an für das Exfoliationsmittel, um wahrgenommen zu werden, erforderlichen Drehungen (d.h. durch Berührungswahrnehmung) durch den Anwender wird aufgezeichnet. Der Riegel-Exfoliationsindex wird als die Durchschnittszahl an zum Wahrnehmen der Exfoliationsmittelteilchen in dem Riegel erforderlichen Drehungen definiert.
  • l) Allgemeines Verbraucher-Testprotokoll
  • Das Testprotokoll besteht aus:
    • 1) Rekrutieren von ungefähr 10-20 Frauen in der Altersgruppe von 25-65 und die Gesichtsfarbenriegelanwender sind.
    • 2) Anwendungstest und Vergleichsprodukte für jeweils eine Woche. Die Hälfte der Probanden würde das Testprodukt zuerst anwenden und die andere Hälfte würde das Vergleichsprodukt zuerst anwenden.
    • 3) Am Ende des Testes stuften die Probanden deren Bevorzugung auf einer 0-5 Punkteskala für die nachstehenden Eigenschaften ein: Exfoliantien Stellt milde Exfoliation bereit Hält feucht und exfoliert Haut fühlt sich weicher an Haut fühlt sich glatter an Ist gut für trockene Haut
  • Obwohl diese Erfindung mit Bezug auf besondere Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist es augenscheinlich, dass zahlreiche andere Formen und Modifizierungen der Erfindung dem Fachmann klar werden. Die beigefügten Ansprüche und diese Erfindung sollten im Allgemeinen so aufgefasst werden, dass alle solche möglichen Formen und Modifizierungen, die in nerhalb des tatsächlichen Erfindungsgedankens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, abgedeckt sind.

Claims (17)

  1. Toilettenriegel, umfassend: a) eine Reinigungsgrundlage, die 20 % bis 60 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt; b) 10 % bis 50 Gewichtsprozent von einem Feuchthaltemittel und c) Exfoliationsteilchen, wobei mindestens 25 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von dem Teilchen von 100 μm bis 600 μm aufweisen.
  2. Riegel nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsphase einen Zeinwert von weniger als 50 aufweist.
  3. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei mindestens 50 % der Exfoliationsteilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse von dem Teilchen von 100 bis 300 μm aufweisen.
  4. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Exfoliationsteilchen eine Härte von weniger als 4 Mohs, vorzugsweise weniger als 3 Mohs, aufweisen.
  5. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Riegel-sensorische Exfoliationsindex weniger als oder gleich 10 ist.
  6. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Exfoliationsteilchen eine Farbe aufweisen, die sich von der Reinigungsgrundlage unterscheidet.
  7. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Exfoliationsteilchen in dem Riegel bei einem Konzentrationsniveau von weniger als 1 Gewichtsprozent vorliegen.
  8. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Exfoliationsteilchen von einer Größe, größer als 400 μm, vorzugsweise größer als 300 μm, bei einem Konzentrationsniveau von weniger als 0,25 Gewichtsprozent vorliegen.
  9. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Exfoliationsteilchen aus Polyethylen, mikrokristallinem Wachs, Jojobaestern, amorphem Siliziumdioxid, Talkum, Tricalciumorthophosphat oder Gemischen davon ausgewählt sind.
  10. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Feuchthaltemittel aus Fettsäuren, Triglyceriden, Mineralöl, Petrolatum, Glycerin, Polyethylenglycol oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  11. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Verhältnis von Feuchthaltemittel zu Exfoliationsmittel in dem Bereich von 20 : 1 bis 500 : 1 liegt.
  12. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Riegel einen pH-Wert der wässrigen Aufschlämmung von 4 bis 8 bereitstellt.
  13. Riegel nach einem vorangehenden Anspruch, der weiterhin weniger als 10 Gewichtsprozent von löslicher Seife umfasst.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Toilettenriegels nach Anspruch 1, umfassend die Schritte von: a) Bereitstellen von mindestens einem synthetischen Tensid, mindestens einem Feuchthaltemittel und mindestens einem Exfoliationsmittel; b) Mischen der Bestandteile von Schritt (a), um ein Produktvorgemisch zu bilden, bei oder oberhalb einer Temperatur, die ausreichend ist, um das Vorgemisch fließfähig zu machen, bis das Vorgemisch im Wesentlichen gleichförmig ist, wobei das Exfoliationsmittel und ein wesentlicher Teil von mindestens einem Feuchthaltemittel aus dem Vorgemisch ausgeschlossen ist; c) Kühlen des erhaltenen Produktvorgemisches; d) Gegebenenfalls Vermahlen oder Verfeinern des vorgemischten gekühlten Produkts, um Pellets zu bilden; e) Vermischen des Exfoliationsmittels mit dem wesentlichen Anteil von einem oder mehreren der Feuchthaltemittel, die nicht zu dem Produktvorgemisch gegeben werden, welches in Schritt (b) oder (c) gebildet wird, um ein Exfoliationsmittelvorgemisch zu bilden; f) Vermischen des Exfoliationsmittelvorgemisches mit dem gekühlten Produktvorgemisch in einer Feststoffvermischvorrichtung; g) Verfeinern des Produkts von Schritt (f) mindestens einmal; und h) Extrudieren und Stempeln des Produkts zu Toilettenriegeln.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin umfassend den Schritt des Vermischens eines Duftstoffs, entweder gleichzeitig mit dem Exfoliationsmittel und Feuchthaltemittel, oder als ein getrennter Schritt, um das Exfoliationsmittelvorgemisch zu bilden.
  16. Verfahren zum gleichzeitigen Exfolieren und Befeuchten der Haut, umfassend die Schritte von: a) Bereitstellen eines Riegels, einschließlich i) einer Reinigungsgrundlage, die 20 % bis 60 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt; ii) 10 % bis 50 Gewichtsprozent von einem Feuchthaltemittel; iii) Exfoliationsmittelteilchen, wobei mindestens 25 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse der Teilchen von 100 μm bis 600 μm aufweisen; b) Zusetzen von ausreichend Wasser, um den Riegel und die Haut zu befeuchten; c) Anwenden des Riegels auf die Haut; und d) Reiben des Riegels auf der Haut für einen ausreichenden Zeitraum, um tote Hautzellen zu entfernen und die darunterliegende Haut mit mindestens einem Feuchthaltemittel zu beschichten.
  17. Verfahren zum Ausstatten des Anwenders mit einem variablen Maß an Exfoliation und Befeuchtung auf verschiedenen Körperbereichen, umfassend die Schritte von: a) Bereitstellen eines Toilettenriegels, wobei der Riegel einschließt: i) eine Reinigungsgrundlage, die 20 % bis 60 Gewichtsprozent von einem oder mehreren Syndet-Tensiden einschließt; ii) 10 % bis 50 Gewichtsprozent von einem Feuchthaltemittel; und iii) Exfoliationsmittelteilchen, worin mindestens 25 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengrößenabmessung entlang der Hauptachse der Teilchen von 100 μm bis 600 μm aufweisen; b) Befeuchten des Riegels, des Körpers oder beides; c) Reiben des Riegels auf vom Anwender ausgewählten Hautflächen für einen ausreichenden Zeitraum, um tote Hautzellen zu entfernen, wobei wesentliche Exfoliation erwünscht ist; d) Zusetzen von ausreichend Wasser zu dem Riegel, um einen Schaum zu bilden; e) Reiben des Schaums auf vom Anwender ausgewählte Hautflächen, wobei Befeuchtung ohne wesentliche Exfoliation erwünscht ist, für einen ausreichenden Zeitraum, um die darunterliegende Haut mit mindestens einem Feuchthaltemittel zu beschichten; und wobei Schritte (c) bis (e) vom Anwender in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können.
DE60317516T 2002-07-18 2003-07-14 Seifenstück mit gleichzeitigen hautabschilfernden und feuchtigkeitsspendenden eigenschaften Expired - Lifetime DE60317516T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/198,421 US6664217B1 (en) 2002-07-18 2002-07-18 Toilet bar having simultaneous exfoliating and moisturizing properties
US198421 2002-07-18
PCT/EP2003/007618 WO2004009039A1 (en) 2002-07-18 2003-07-14 Toilet bar having simultaneous exfoliating and moisturizing properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317516D1 DE60317516D1 (de) 2007-12-27
DE60317516T2 true DE60317516T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=29711461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317516T Expired - Lifetime DE60317516T2 (de) 2002-07-18 2003-07-14 Seifenstück mit gleichzeitigen hautabschilfernden und feuchtigkeitsspendenden eigenschaften

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6664217B1 (de)
EP (1) EP1523296B1 (de)
JP (1) JP4139386B2 (de)
KR (1) KR100965951B1 (de)
CN (1) CN1668271B (de)
AR (1) AR040503A1 (de)
AT (1) ATE378391T1 (de)
AU (1) AU2003250946B2 (de)
BR (1) BRPI0312749B1 (de)
CA (1) CA2492219C (de)
DE (1) DE60317516T2 (de)
ES (1) ES2295649T3 (de)
MX (1) MXPA05000680A (de)
MY (1) MY126693A (de)
PL (1) PL209379B1 (de)
RU (1) RU2311450C2 (de)
WO (1) WO2004009039A1 (de)
ZA (1) ZA200500241B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283956B1 (en) 1998-11-30 2001-09-04 David H. McDaniels Reduction, elimination, or stimulation of hair growth
US20060212025A1 (en) 1998-11-30 2006-09-21 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6887260B1 (en) 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
US6818603B2 (en) * 2002-08-14 2004-11-16 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Cleansing bar containing discrete elements
US7002049B2 (en) * 2002-08-19 2006-02-21 Eastman Chemical Company Process for α,β-dihydroxyalkenes and derivatives
US20040219179A1 (en) * 2002-09-20 2004-11-04 Mcdaniel David H. Skin abrasive agents
US6669929B1 (en) 2002-12-30 2003-12-30 Colgate Palmolive Company Dentifrice containing functional film flakes
CA2531099A1 (en) 2003-04-10 2004-10-28 Light Bioscience, Llc Photomodulation methods and devices for regulating cell proliferation and gene expression
KR101160343B1 (ko) 2003-07-31 2012-06-26 젠틀웨이브즈 엘엘씨. 화상, 상처 및 관련 피부 질환의 광역학적 치료 장치 및방법
US20070190173A1 (en) * 2003-12-02 2007-08-16 Blotsky Roger D Antioxidant skin compositions and methods of production of the same
US8709497B2 (en) 2003-12-02 2014-04-29 Roger D. Blotsky Mineral, nutritional, cosmetic, pharmaceutical, and agricultural compositions and methods for producing the same
US20050123574A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Massaging toilet bar with disintegrable agglomerates
WO2005084616A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 The Procter & Gamble Company A mild multi-phased personal care composition
WO2006015149A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 The Dial Corporation Bar soap compositions with enhanced lather properties
US20060115442A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Facial cleansing composition
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
JP2008538360A (ja) * 2005-04-13 2008-10-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 分枝状アニオン性界面活性剤を含む構造化された多相パーソナルケア組成物
US7820609B2 (en) 2005-04-13 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Mild, structured, multi-phase personal cleansing compositions comprising density modifiers
EP1917339B1 (de) * 2005-08-18 2010-06-02 Colgate-Palmolive Company Film mit reinigungsmittel
US7871969B2 (en) * 2005-11-22 2011-01-18 The Dial Corporation Mild cleansing soap bars
WO2007066310A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 The Procter & Gamble Company A container comprising an in-mold label positioned proximate to a surface topography
US20080213207A1 (en) * 2006-12-14 2008-09-04 Avon Products, Inc. Shaving Preparation and Method for Shaving
US20070167338A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Mchugh Colin M Multiphase personal care compositions comprising beads
US8104616B2 (en) 2006-02-11 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Clamshell package for holding and displaying consumer products
US8153144B2 (en) 2006-02-28 2012-04-10 The Proctor & Gamble Company Stable multiphase composition comprising alkylamphoacetate
CN101404973A (zh) * 2006-03-22 2009-04-08 宝洁公司 包括含有颗粒物质的发泡母料组合物的气溶胶产品
US7538077B2 (en) * 2007-06-26 2009-05-26 Conopco, Inc. Extruded personal washing bars with plate-like polymeric inclusions
US20090028809A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Jonathan Robert Cetti Personal care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of hydrophobic benefit materials
US20090324520A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US20090028808A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US8927031B2 (en) 2007-10-10 2015-01-06 Core Intellectual Properties Holdings, Llc Anti-glycation methods and compositions
WO2009078857A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Colgate-Palmolive Company Cleansing bars
RU2451064C2 (ru) * 2007-12-17 2012-05-20 Колгейт-Палмолив Компани Очищающее кусковое мыло
US20090253602A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Novel personal wash bar
JP4661907B2 (ja) * 2008-05-30 2011-03-30 ソニー株式会社 情報処理システム、情報処理装置及び情報処理方法、並びにプログラム
US20100129465A1 (en) * 2008-07-03 2010-05-27 Roger Blotsky Methods and Compositions Related to Acne Treatment
US9180141B1 (en) 2010-09-21 2015-11-10 Core Intellectual Properties Holdings, Llc Methods and compositions for animal feed
US8449895B1 (en) * 2011-06-28 2013-05-28 Zahraa Koiteh Conditioning cleansing cream
KR101350843B1 (ko) 2011-09-05 2014-01-14 주식회사 제닉 스크럽 화장료 조성물
RU2571429C1 (ru) * 2014-06-11 2015-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Чеченский государственный университет (ФГБОУ ВПО Чеченский государственный университет) Косметическое мыло wai saba
JP6615221B2 (ja) * 2015-04-10 2019-12-04 ビック・バイオレクス・エス・エー シェービング補助組成物
JPWO2017200036A1 (ja) * 2016-05-19 2018-11-15 株式会社マンダム スクラブ剤および当該スクラブ剤を含有する皮膚洗浄剤用組成物
MX381328B (es) 2016-09-22 2025-03-12 Unilever Ip Holdings B V Composiciones que comprenden tensoactivos específicos y altos niveles de glicerina.
WO2018145827A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Unilever Plc Xanthan structured high polyol liquid cleansers
RU2671820C1 (ru) * 2018-07-06 2018-11-07 Юлия Алексеевна Щепочкина Способ изготовления мыла
BR112021004906B1 (pt) * 2018-09-24 2023-12-26 Colgate-Palmolive Company Composições sólidas para limpeza, método para manter ou aumentar a hidratação da pele de um usuário e método de fabricação de uma composição sólida para limpeza
KR102773008B1 (ko) * 2022-09-13 2025-02-26 주식회사 더마유 화장품 조성물과 그에 대한 제조방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489156A (en) * 1975-06-23 1977-10-19 Unilever Ltd Detergent bars
US4574053A (en) * 1984-10-01 1986-03-04 National Distillers And Chemical Corporation Soap/syndet bars filled with fatty acid coated reactive filler
US5804203A (en) * 1994-12-21 1998-09-08 Cosmederm Technologies Topical product formulations containing strontium for reducing skin irritation
FR2734831B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-11 Oreal Composition solide expansee dont la matrice est constituee d'un reseau alveolaire amidonne et contenant des particules de polyamide spheroidales calibrees et utilisations en application topique
JP3655709B2 (ja) 1996-04-01 2005-06-02 ペンタックス株式会社 洗浄剤
US5910476A (en) * 1996-07-02 1999-06-08 Henkel Corporation Abrasive-containing soap bars
US6074998A (en) 1998-01-26 2000-06-13 Lever Brothers Company Bar compositions comprising amphiphilic polyol ester structurant which releases oil
US6376441B1 (en) 1999-08-17 2002-04-23 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Multi-phase melt cast toilet bar and a method for its manufacture
EP1103598A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Unilever Plc Stückförmige Waschmittelzusammensetzung
US6342470B1 (en) 2000-04-26 2002-01-29 Unilever Home & Personal Care Usa Bar comprising soap, fatty acid, polyalkylene glycol and protic acid salts in critical ratios and providing enhanced skin care benefits
US6403543B1 (en) * 2000-05-16 2002-06-11 Original Bradford Soap Works, Inc. Soap with suspended articles
DE10064799A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Basf Ag Kosmetische Präparate und Anwendungen, enthaltend Polyethylenwachse mit verbesserten organoleptischen Eigenschaften
US6384000B1 (en) 2001-04-18 2002-05-07 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Predominantly synthetic bar comprising hydroxy acid salt and specific types and amounts of filler

Also Published As

Publication number Publication date
BR0312749A (pt) 2005-05-03
RU2005104436A (ru) 2005-07-10
US6664217B1 (en) 2003-12-16
CA2492219C (en) 2012-01-03
WO2004009039A1 (en) 2004-01-29
JP4139386B2 (ja) 2008-08-27
AR040503A1 (es) 2005-04-06
US20040058831A1 (en) 2004-03-25
CN1668271B (zh) 2013-01-02
CA2492219A1 (en) 2004-01-29
US6764991B2 (en) 2004-07-20
MXPA05000680A (es) 2005-03-31
MY126693A (en) 2006-10-31
CN1668271A (zh) 2005-09-14
ES2295649T3 (es) 2008-04-16
EP1523296B1 (de) 2007-11-14
JP2005537275A (ja) 2005-12-08
ZA200500241B (en) 2006-07-26
BRPI0312749B1 (pt) 2015-07-28
AU2003250946A1 (en) 2004-02-09
DE60317516D1 (de) 2007-12-27
EP1523296A1 (de) 2005-04-20
PL374844A1 (en) 2005-11-14
AU2003250946B2 (en) 2006-03-02
KR20050029224A (ko) 2005-03-24
WO2004009039A9 (en) 2004-05-06
RU2311450C2 (ru) 2007-11-27
KR100965951B1 (ko) 2010-06-24
ATE378391T1 (de) 2007-11-15
PL209379B1 (pl) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317516T2 (de) Seifenstück mit gleichzeitigen hautabschilfernden und feuchtigkeitsspendenden eigenschaften
DE3888905T2 (de) Ultramildes Hautreinigungsstück mit einer Mischung ausgewählter Polymere.
DE69509554T2 (de) Lagerbeständige flüssige hautreinigungszusammensetzung mit gelbindenden polymeren, lipiden und athylenglykolfettsäureestern
DE69327785T2 (de) Reinigungsstück mit neutralem ph-wert
DE60104333T2 (de) Hautreinigungsstück mit hohen anteilen an flüssigem weichmacher
DE3888904T2 (de) Hautreinigungsstück mit niedrigem Feuchtegehalt.
DE69615346T2 (de) Kristalline hydroxywachse als öl-in-wasser stabilisatoren für flüssige hautreinigungszusammensetzungen
DE69121976T2 (de) Haarreinigungsmittel
DE60110562T2 (de) Körperpflegemittel mit gutem schaum- und haftungsvermögen enthaltend sonnenschutzmittel
DE69323625T2 (de) Seifenstück
DE69618767T2 (de) Dispergierte,amorphe kieselsäure als öl-in-wasser stabilisator für flüssige hautreinigungszusammensetzung
WO2004009954A1 (en) Method for completing injection wells
US20050084470A1 (en) Skin care and cleansing compositions containing oil seed product
KR20050074548A (ko) 박리 및 보습 성질을 동시에 갖는 액상 세정 조성물
DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
DE212014000234U1 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE69624799T2 (de) Dispergierter smektit-ton als öl-in-wasser stabilisator für flüssige hautreinigungszusammensetzung
AU2004294296B2 (en) Massaging toilet bar with disintegrable agglomerates
DE60208711T2 (de) Feinseifen mit sensorischen zusätzen
MXPA06006313A (en) Massaging toilet bar with disintegrable agglomerates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition