DE60317202T2 - Apparat zur überwachung einer flugzeugklappe unter verwendung eines kraftmessdorns - Google Patents
Apparat zur überwachung einer flugzeugklappe unter verwendung eines kraftmessdorns Download PDFInfo
- Publication number
- DE60317202T2 DE60317202T2 DE60317202T DE60317202T DE60317202T2 DE 60317202 T2 DE60317202 T2 DE 60317202T2 DE 60317202 T DE60317202 T DE 60317202T DE 60317202 T DE60317202 T DE 60317202T DE 60317202 T2 DE60317202 T2 DE 60317202T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- head
- groove
- sensitive element
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 10
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100206919 Arabidopsis thaliana TL29 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100379386 Oryza sativa subsp. japonica APX4 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/10—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
- C04B38/103—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam the foaming being obtained by the introduction of a gas other than untreated air, e.g. nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C9/00—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
- B64C9/02—Mounting or supporting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D45/00—Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
- B64D45/0005—Devices specially adapted to indicate the position of a movable element of the aircraft, e.g. landing gear
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/42—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
- C09K8/46—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
- C09K8/467—Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement containing additives for specific purposes
- C09K8/473—Density reducing additives, e.g. for obtaining foamed cement compositions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2218—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
- G01L1/2225—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/22—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D45/00—Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
- B64D45/0005—Devices specially adapted to indicate the position of a movable element of the aircraft, e.g. landing gear
- B64D2045/001—Devices specially adapted to indicate the position of a movable element of the aircraft, e.g. landing gear for indicating symmetry of flaps deflection
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/0027—Standardised cement types
- C04B2103/0028—Standardised cement types according to API
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur Überwachung der Funktion einer Flugzeugklappe, mit einem Kraftmeßdorn und die Verwendung eines solchen Dorns zur Überwachung der Anwesenheit einer Flugzeugklappe.
- Stand der Technik
- Das Patent der Vereinigten Staaten von Amerika Nr. 3,695,096 beschreibt einen mit Dehnungsmeßgeräten ausgestatteten Kraftmeßdorn, der dazu bestimmt ist, die Schubspannungen in Kränen, Winden, Transportanlagen und dergleichen zu bestimmen. Der Kraftmeßdorn weist einen zylindrischen Körper mit kreisrundem Querschnitt auf, in dessen Innerem empfindliche Elemente, wie zum Beispiel Dehnungsmeßgeräte, angeordnet sind. Das für den Durchgang von mit den empfindlichen Elementen verbundenen Drähten bestimmte Ende ist mit einer Stopfbüchse ausgestattet, welche die Dichtigkeit sicherstellt. Ein solcher Kraftmeßdorn ist für die Bemessung der Kräfte bestimmt, die quer auf seine Länge ausgeübt werden, und er hat mindestens eine Freigabeumfangsnut, die dazu bestimmt ist, die Grenzfläche der angelenkten Elemente zu überlappen. Sitze, welche in diesen Nuten an der äußeren Oberfläche gebildet sind, enthalten sensible Elemente. Die Stopfbüchse schützt das sensible Element gegen die Witterungseinflüsse, aber der Dom kann nicht bei den Anwendungen verwendet werden, welche einen besonders erhöhten Widerstand gegen Witterungseinflüsse (extreme Temperaturschwankungen, Anwesenheit von Wasser, von Eis, von Raureif, usw.) erfordern.
- Die Entwicklung der Luftfahrtvorschriften hat gezeigt, daß es mehr und mehr wünschenswert wurde, den Zustand bestimmter aktiver Elemente, wie zum Beispiel der Klappen, zu kennen. Zum Beispiel sind die Flügel der Luftfahrzeuge mit Spoilerklappen ausgestattet, die mindestens an zwei Punkten auf dem zugeordneten Flügel angelenkt sind. Diese Klappen sind auf Armen montiert, welche meistens Schienen aufweisen, in welchen Rollen angeordnet sind, und auf welchen die Klappen selbst montiert sind. Es kommt vor, daß sich eine Klappe von einem Arm trennt. Zur Zeit wird bei der Luftfahrtkonstruktion dieses Phänomen nicht direkt erfaßt. Es kann jedoch eine bedeutende Beschädigung mindestens eines Teils der Tragfläche hervorrufen.
- Folglich wurde in Betracht gezogen, ein gegen Kräfte sensibles Element an jedem der zwei Befestigungspunkte einer solchen Klappe einzubauen. Ein solches sensibles Element kann an der Befestigung der Klappe an einem Arm, an der Winde, welche die Spoilerklappe verschiebt, oder an der Befestigung des Arms an dem Flügel angebracht werden.
- Das Patent der Vereinigten Staaten von Amerika Nr. 6,140,942 betrifft ein Erfassungssystem der Verschmutzung einer Oberfläche des Luftfahrzeugruders, insbesondere durch Raureif.
- Dieses System beruht auf der Erfassung des auf das Ruder angewendeten Momentes. Der Text besagt, daß der verwendete Detektor ein normaler Detektor mit Dehnungsmeßgerät sein kann, welches das auf das Ruder angewandte Moment erfaßt. Es wird darauf hingewiesen, daß andere Vorrichtungen passend sein können.
- Die durch Boeing niedergelegte europäische Patentanmeldung
EP-818 387 - Keine dieser ins Auge gefaßten Lösungen ist jedoch bis heute zufriedenstellend, da sie einesteils am häufigsten einen ungenügenden Widerstand gegen Witterungseinflüsse während ihrer Verwendung (Dichtigkeitsproblem) aufweisen und andernteils mehr oder weniger bedeutende Veränderungen der Spoilerklappen, der Stützarme oder des Teils der Tragfläche, welches diese Arme trägt (Montageproblem), erfordern.
- Die zwei genannten Nachteile sind so groß, daß solche Systeme noch nicht in Luftfahrzeugen eingebaut wurden, es sei denn, als Prototypen für Versuche.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Nach der Erfindung wird das Problem der Dichtigkeit einerseits und das Problem der Montage andererseits durch einfaches Ersetzen eines Verbindungselementes, das zwischen dem Flügel und der Spoilerklappe mit extrem dichter Ausführung gebildet ist, gelöst.
- Diese Aufgabe wird dank der Verwendung eines Kraftmeßdorns gelöst, der dazu bestimmt ist, einen Drehzapfen der Klappe zu ersetzen. Dieser Dorn unterscheidet sich von den bekannten Kraftmeßachsen oder -dornen einesteils, weil seine sensiblen Elemente im Inneren des Körpers des Dorns eingeschlossen sind, der durch eine Stopfbüchse geschlossen ist, und sie also Witterungseinflüssen nicht unterworfen sind, und andernteils, weil er die äußeren Merkmale der zur Zeit verwendeten Drehzapfen für die Montage der Arme der Klappe besitzt und also keine Modifikation der Klappen, der Arme und der Tragfläche benötigt.
- Genauer betrifft die Erfindung einen Apparat zur Überwachung der Funktion einer Flugzeugklappe, wobei die Klappe auf mindestens zwei Armen angebracht ist, von denen jeder um eine Achse auf einem Teil der aerodynamischen Oberfläche angelenkt ist, mindestens einer der zwei Arme auf der aerodynamischen Oberfläche angebracht ist, die mit einem Gelenk verbunden ist, welches mindestens einen Drehzapfen aufweist, mindestens ein Bügel mindestens zwei Schenkel aufweist, welche Öffnungen haben, die entlang der Achse für den Durchgang des Drehzapfens ausgerichtet sind und ein eingepaßtes Organ, das eine Öffnung für den Durchgang des Drehzapfens und einen begrenzten Verschiebungsbereich zwischen den Schenkeln des Bügels in der Richtung der Achse hat, wobei der Drehzapfen einen zylindrischen Körper, einen Kopf mit einem Querschnitt ohne Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusam menwirken kann, und ein gegenüberliegendes Gewindeende besitzt. Nach der Erfindung besteht der Drehzapfen aus einem Kraftmeßdorn, der einen Körper in Zylinderform mit kreisrundem Querschnitt, einen Kopf mit Querschnitt ohne Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusammenwirken kann, und ein dem Kopf gegenüberliegendes Gewindeende aufweist, wobei der Körper des Dorns mindestens eine Freigabeumfangsnut hat, der Körper des Dorns einen Hohlraum hat, der in einem Ende des Körpers mündet, mindestens die Höhe mindestens der Freigabenut erreicht, und mindestens ein auf Kräfte empfindliches Element enthält, das gegen die Wand des Hohlraums auf der Höhe der Freigabenut angeordnet ist, wobei die Öffnung des Hohlraums, welcher in einem Ende des Körpers mündet, gegen Witterungseinflüsse dicht verschlossen ist, wobei zugleich der Durchgang der Drähte, die mit den mindestens auf die Kräfte empfindlichen Elementen verbunden sind, erlaubt wird, der Kopf und eine auf das Gewindeende geschraubte Mutter direkt oder indirekt mit den Schenkeln des Bügels derart in Kontakt sind, daß die Nut des Dornkörpers den Zwischenraum zwischen einem Schenkel des Bügels und dem benachbarten Teil des eingepaßten Organs überlappt, die Abmessung des Verschiebungsbereichs des eingepaßten Organs zwischen den Schenkeln des Bügels und die Breite der Nut ein derartiges Verhältnis aufweisen, daß ein Rand der Nut im Inneren des Schenkels und der andere Rand im Inneren des eingepaßten Organs angeordnet sind, der Kopf eine solche Drehposition hat, daß mindestens das empfindliche Element auf die Kräfte empfindlich ist, die quer auf die Länge des Dorns ausgeübt werden, und der Apparat ferner eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen aufweist, welche mindestens ein Signal mindestens eines empfindlichen Elementes des Dorns verwendet, um mindestens die Präsenz der Klappe zu bestimmen.
- Vorzugsweise weist der Dorn zwei Nuten auf, die jede mindestens einem empfindlichen Element zugeordnet ist und jeweils auf den Schnittstellen des Arms mit jedem der Schenkel angeordnet ist.
- Es ist vorteilhaft, daß der Kopf des Dorns eine Drehpositionlerungsmarkierung mindestens des empfindlichen Elementes bezüglich des Bügels oder des eingepaßten Organs besitzt.
- In einer Ausführungsform weist der Dom an mindestens einer Nut mehrere empfindliche Elemente auf, die regelmäßig im Kreis angeordnet sind, damit die Signale der empfindlichen Elemente die Bestimmung der Kraft unabhängig von der Ausrichtung des Dorns durch einen Arbeitsgang erlauben, der aus der Auswahl eines empfindlichen Elementes mit einer geeigneten Ausrichtung und der Verarbeitung von Signalen mehrerer empfindlicher Elemente für die Bestimmung eines geeigneten Signals ausgewählt ist.
- Bei einer Ausführungsform weist der Dorn ferner eine Verstärkerschaltkarte auf, die zwischen mindestens einem empfindlichen Element und Drähten angeordnet ist, welche von dem Dorn abgehen.
- Bei einer Ausführungsform besitzt der Dorn ferner eine Stopfbüchse, einen dichten Ausgang, eine Abformung oder ein dichtes Verbindungsstück, das für den Durchgang der Drähte bestimmt ist, die mit mindestens dem empfindlichen Element verbunden sind.
- Die Klappe, auf welche sich die Erfindung bezieht, kann unter einem Querruder, einer Spoilerklappe, einer Luftbremse, einem Höhenruder des Leitwerks und einem Seitenruder des Leitwerks ausgewählt sein.
- Die Erfindung betrifft auch die Anwendung eines Kraftmeßdorns für die Bestimmung der Präsenz einer Flugzeugklappe im Rahmen der Überwachung der Funktion eines Luftfahrzeuges, wobei die Klappe auf mindestens zwei Armen befestigt ist, die jeder um eine Achse auf einem aerodynamischen Oberflächenteil angelenkt ist, mindestens einer der zwei auf der aerodynamischen Oberfläche befestigten Anne einem Gelenk zugeordnet ist, welches mindestens einen Drehzapfen aufweist, wobei mindestens ein Bügel mindestens zwei Schenkel mit Öffnungen aufweist, die entlang der Achse für den Durchgang des Drehzapfens ausgerichtet sind, und ein eingepaßtes Organ eine Öffnung für den Durchgang des Drehzapfens und einen begrenzten Verschiebungsbereich zwischen den Schenkeln des Bügels in der Richtung der Achse hat, der Drehzapfen einen zylindrischen Körper, einen Kopf mit einem Querschnitt ohne eine Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusammenwirken kann, und ein dem Kopf gegenüberliegendes Gewindeende besitzt. Nach der Erfindung weist diese Anwendung auf:
Die Realisierung eines Kraftmeßdorns, der einen Körper mit Zylinderform von kreisrundem Querschnitt, einen Kopf mit einem Querschnitt ohne Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusammenwirken kann, und ein dem Kopf gegenüberliegendes Gewindeende aufweist, wobei die Abmessung der Länge und des Durchmessers des Körpers des Dorns praktisch denen des Drehzapfens identisch sind, der Körper des Dorns mindestens eine Freigabeumfangsnut und einen Hohlraum hat, der in einem Ende des Körpers mündet, welcher mindestens die Höhe mindestens der Freigabenut erreicht, und der mindestens ein für Kräfte empfindliches Element enthält, das gegen die Wand des Hohlraums auf der Höhe der Freigabenut angeordnet ist, wobei die Öffnung des Hohlraums, welche in einem Ende des Körpers mündet, gegen Witterungseinflüsse dicht verschlossen ist, wobei zugleich der Durchgang von Drähten erlaubt wird, die mit dem gegen Kräfte empfindlichen Element verbunden sind,
das Ersetzen des Drehzapfens durch den Kraftmeßdorn, damit der Kopf und eine auf das Gewindeende geschraubte Mutter mit den Schenkeln des Bügels direkt oder indirekt derart in Kontakt sind, daß die Nut des Dornkörpers die Schnittstelle zwischen einem Schenkel des Bügels und dem benachbarten Teil des eingepaßten Organs überschneidet, wobei die Abmessung des Verschiebungsbereichs des eingepaßten Organs zwischen den Schenkeln des Bügels und der Breite der Nut ein solches Verhältnis aufweisen, daß ein Rand der Nut im Inneren des Schenkels und der andere Rand im Inneren des eingepaßten Organs angeordnet sind,
das Einstellen der Position des Kopfes in Drehung, damit mindestens das empfindliche Element auf quer zu der Länge des Dorns ausgeübte Kräfte empfindlich ist, und
die Signalverarbeitung von mindestens einem Signal mindestens eines empfindlichen Elementes des Dorns für die Bestimmung mindestens der Präsenz der Klappe. - Vorzugsweise ist die Signalverarbeitung dazu bestimmt, das Signal mindestens eines empfindlichen Elementes mit mindestens dem Schwellenwert oder einem Bereich von Werten zu vergleichen. Es ist zum Beispiel vorteilhaft, daß die Signalverarbeitung dazu bestimmt ist, die Signale von mindestens zwei Kraftmeßdornen zu vergleichen.
- Zusammenfassende Beschreibung der Zeichnungen
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung verständlicher, welche als Ausführungsbeispiel folgt und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht wurde, in welchen
-
1 einen Kraftmeßdorn nach der Erfindung zeigt, der dazu bestimmt ist, anstelle eines Drehzapfens zur Klappenmontage eines Luftfahrzeuges verwendet zu werden; -
2 ein Teillängsschnitt des Dorns der1 ist; -
3 ein Schnitt eines Dorns in einer Variante der1 ist, bei dem der Körper des Dorns zwei Nuten aufweist; und -
4 ein Beispiel einer bekannten Kraftmeß- bzw. dynamometrischen Achse darstellt, welche die Nachteile der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik aufweist. - Beste Art zur Durchführung der Erfindung
-
1 zeigt ein Beispiel des Kraftmeßdorns nach der Erfindung. Dieser ist dazu bestimmt, den Platz eines Befestigungsdrehzapfens einer Spoilerklappe einzunehmen. - Der Dorn besitzt einen zylindrischen Körper
10 , der an einem Ende einen sechseckigen Kopf12 und an dem gegenüberliegenden Ende ein Ansatzstück14 mit Gewinde hat. Die Abmessungen und andere Merkmale des Körpers10 , des Kopfes12 und des Ansatzstückes14 entsprechen denen der normalerweise für die Befestigung dieser Spoilerklappen verwendeten Drehzapfen. Der für diesen Körper verwendete Stahl besteht jedoch vorzugsweise aus einer sehr hohen Qualität, zum Beispiel vom Typ APX4 von Hubert und Duval. - Der Körper
10 besitzt eine Nut16 , die eine geringe Tiefe von einigen Zehnteln Millimeter haben kann, weil sie eine einfache Freigabe bildet, welche den Kontakt zwischen einem Bügelschenkel oder einem Arm und dem Dorn an der Nut16 verhindert. -
2 zeigt, daß an der Nut16 im Inneren des hohlen Körpers des Dorns10 mindestens ein sensibles Element18 , zum Beispiel ein häutchenartiger Druckmeßstreifen, wie zum Beispiel ein Meßgerät vom Typ Vishay N2A 06T 031 1350, angeordnet ist. - Der Dorn weist ferner eine Stopfbüchse
20 auf, die an dem Ende des Körpers10 montiert ist, damit die Drähte des sensiblen Elementes18 oder gegebenenfalls anderer eingebauter Elemente und eines gegebenenfalls in einem Sitz22 montierten Stromverstärkers auf dichte Weise aus dem Körper austreten können. In der Technik sind Stopfbüchsen bekannt, welche die extremen Bedingungen aushalten, denen diese Kraftmeßdorne unterworfen sein können. Unter diesen Bedingungen kann die Temperatur zwischen –55 und +125°C variieren, häufig bei Vorhandensein von Wasser, Eis, Raureif und verschiedenen Ölen und Fetten, wie zum Beispiel die hydraulische Flüssigkeit „Skydrol". - Der so beschriebene Dom weist eine sehr gute Dichtigkeit auf. Man weiß übrigens, daß die bekannten dynamometrischen bzw. Kraftmeßachsen eine bevorzugte Meßrichtung haben. Diese Richtung hängt von der Positionierung der sensiblen Elemente auf der dynamometrischen Achse ab.
- Im Falle des Dorns nach den
1 und2 empfiehlt es sich zum Beispiel, daß sich das Zentrum des sensiblen Elementes18 in einer Radialebene befindet, welche einen Winkel von 17,5° mit der Aufbringungsebene der Kraft durch den auf dem Dorn montierten Arm bildet. Im Gegensatz zu dem Fall der bekannten Kraftmeßachsen, welche eine Unverwechselbarkeitsvorrichtung benötigen, die mit einer komplementären, auf ihr montierten Unverwechselbarkeitsvorrichtung zusammenwirken soll, wird im Fall des Dorns nach der Erfindung diese Ausrichtung leicht durch Drehung des Dorns mit Hilfe des sechseckigen Kopfes12 erreicht, wenn er durch einen auf dem Ansatzstück14 mit Gewinde montierten Bolzen gepreßt wird. - Indessen kann es interessant sein, zwei sensible Elemente in diametral entgegengesetzten oder beinahe diametral entgegengesetzten Positionen anzuordnen.
- In einer anderen Variante ist eine Gesamtheit von sensiblen Elementen, zum Beispiel sechs an der Zahl, in regelmäßigen Winkelabständen im Inneren des Dorns verteilt, und eine elektronische Schaltung zur Signalverarbeitung der verschiedenen sensiblen Elemente bestimmt das zu benutzende Signal, entweder weil es das passend ausgerichtete Signal des sensiblen Elementes ist oder weil es sich um ein Signal handelt, das durch Bearbeitung erhalten wurde und repräsentativ für das Signal ist, das ein sensibles Element geben würde, welches die vorgesehene Ausrichtung hat.
- Solche Bearbeitungsschaltungen werden nicht beschrieben, weil sie dem Fachmann wohl bekannt sind.
- Die
1 und2 zeigen einen Kraftmeßdorn mit nur einer einzigen Nut, die dazu bestimmt ist, an einer Schnittstelle eines Arms und eines Bügels angeordnet zu werden. Es ist indessen möglich, einen Dorn zu realisieren, wie er in3 dargestellt ist, mit zwei Nuten16 , die dazu bestimmt sind, an zwei Schnittstellen des Arms und der Schenkel des Bügels angeordnet zu werden. -
4 zeigt eine Kraftmeßachse vom bekannten Typ. Eine solche Achse weist einen Körper50 in Zylinderform mit mindestens einer Nut52 auf, die dazu bestimmt ist, die Kraftaufbringungsbereiche zu bestimmen. Sitze54 sind an den Nuten für die Unterbringung sensibler Elemente gebildet, von denen jedes durch ein Loch56 mit einem Kabel58 verbunden ist, welches durch eine Stopfbüchse60 austritt. Die Verwendung einer solchen Achse, wie sie in4 dargestellt ist, wirft in der vorgesehenen Anwendung zahlreiche Probleme auf. Zunächst ist es notwendig, in dem ganzen Sitz54 eine ausgezeichnete Dichtigkeit, ebenso wie an dem Grund der Nut52 bis zu der Oberfläche des Körpers50 zu erhalten. Eine solche Dichtigkeit ist unter den betrachteten Anwendungsbedingungen schwierig zu erhalten. - Ferner wird das Positionieren dieser Kraftmeßachsen durch eine Unverwechselbarkeitsvorrichtung sichergestellt. Es ist also notwendig, entweder den Bügel oder den Arm des Luftfahrzeuges, auf dem die Achse montiert werden soll, zu modifizieren, um die geeignete Positionierung dank der Unverwechselbarkeitsvorrichtung, die im allgemeinen eine Nut ist, zu erhalten. Die Benutzung einer solchen Achse benötigt also eine Veränderung der Elemente des Luftfahrzeuges, im Gegensatz zu der Verwendung des Kraftmeßdorns nach der Erfindung.
- Obwohl ein Dorn beschrieben wurde, dessen Kopf sechseckig ist, kann dieser jede andere Form haben, vorzugsweise entsprechend dieser des Drehzapfens, den er ersetzt.
- Die Erfindung betrifft somit einen Apparat für die Überwachung der Funktion einer Luftfahrzeugklappe, d. h. entweder der Anwesenheit der Klappe (diese hat sich nicht von einem Arm abgelöst), oder allgemeiner der auf die Klappen aufgebrachten Kräfte, welche es erlauben, wertvolle Informationen für die Steuerung des Luftfahrzeuges abzuleiten.
- Obwohl die Anwendung der Erfindung auf eine Spoilerklappe beschrieben wurde, paßt sie auch für andere Luftfahrzeugklappen, wie zum Beispiel Querruder, Luftbremsen, Höhenruder des Leitwerks und Seitenruder des Leitwerks.
- Die Erfindung betrifft auf diese Weise eine Anwendung eines solchen Kraftmeßdorns für die Bestimmung der Anwesenheit einer Flugzeugklappe im Rahmen der Überwachung der Funktion eines Luftfahrzeuges.
- Selbstverständlich können verschiedene Änderungen durch den Fachmann für die Apparate und Anwendungen vorgenommen werden, die einzig als Beispiel und nicht begrenzend ohne Verlassen des Rahmens der Erfindung soeben beschrieben wurden.
Claims (10)
- Apparat zur Überwachung der Funktion einer Flugzeugklappe, wobei die Klappe auf mindestens zwei Armen angebracht ist, von denen jeder um eine Achse auf einem Teil der aerodynamischen Oberfläche angelenkt ist, mindestens einer der zwei Arme auf der aerodynamischen Oberfläche angebracht ist, die mit einem Gelenk verbunden ist, welches mindestens einen Drehzapfen aufweist, mindestens ein Bügel mindestens zwei Schenkel aufweist, welche Öffnungen haben, die entlang der Achse für den Durchgang des Drehzapfens ausgerichtet sind, und ein eingepaßtes Organ, das eine Öffnung für den Durchgang des Drehzapfens und einen begrenzten Verschiebungsbereich zwischen den Schenkeln des Bügels in der Richtung der Achse hat, wobei der Drehzapfen einen zylindrischen Körper, einen Kopf mit einem Querschnitt ohne Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusammenwirken kann, und ein dem Kopf gegenüberliegendes Gewindeende besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen aus einem Kraftmeßdorn besteht, der einen Körper (
10 ) in Zylinderform mit kreisrundem Querschnitt, einen Kopf (12 ) mit Querschnitt ohne eine Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusammenwirken kann, und ein dem Kopf (12 ) gegenüberliegendes Gewindeende (14 ) aufweist, wobei der Körper (10 ) des Dorns mindestens eine Freigabeumfangsnut (16 ) hat, der Körper (10 ) des Dom einen Hohlraum hat, der in einem Ende des Körpers mündet, mindestens die Höhe mindestens der Freigabenut (16 ) erreicht, und mindestens ein auf Kräfte (18 ) empfindliches Element enthält, das gegen die Wand des Hohlraums auf der Höhe der Freigabenut (16 ) angeordnet ist, wobei die Öffnung des Hohlraums, welcher in einem Ende des Körpers mündet, gegen Witterungseinflüsse dicht verschlossen ist, wobei zugleich der Durchgang der Drähte, die mit dem mindestens auf die Kräfte (18 ) empfindlichen Element verbunden sind, erlaubt wird, der Kopf (12 ) und eine auf das Gewindeende geschraubte Mutter direkt oder indirekt mit den Schenkeln des Bügels derart in Kontakt sind, daß die Nut (16 ) des Dornkörpers den Zwischenraum zwischen einem Schenkel des Bügels und dem benachbarten Teil des eingepaßten Organs überlappt, die Abmessung des Verschiebungsbereiches des eingepaßten Organs zwischen den Schenkeln des Bügels und die Breite der Nut (16 ) ein derartiges Verhältnis aufweisen, daß ein Rand der Nut (16 ) im Inneren des Schenkels und der andere Rand im Inneren des eingepaßten Organs angeordnet sind, der Kopf (12 ) eine solche Drehposition hat, daß mindestens das empfindliche Element auf die Kräfte empfindlich ist, die quer auf die Länge des Dorns ausgeübt werden, und der Apparat ferner eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen aufweist, welche mindestens ein Signal mindestens eines empfindlichen Elementes (18 ) des Dorns verwendet, um mindestens die Präsenz der Klappe zu bestimmen. - Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn zwei Nuten (
16 ) aufweist, die jede mindestens einem empfindlichen Element (18 ) zugeordnet ist und jeweils auf den Schnittstellen des Arms mit jedem der Schenkel angeordnet ist. - Apparat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (
12 ) des Dorns eine Drehpositionierungs-Markierung mindestens des empfindlichen Elementes (18 ) bezüglich des Bügels oder des eingepaßten Organs besitzt. - Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn an mindestens einer Nut (
16 ) mehrere empfindliche Elemente (18 ) aufweist, die regelmäßig im Kreis angeordnet sind, damit die Signale der empfindlichen Elemente die Bestimmung der Kraft unabhängig von der Ausrichtung des Dorns durch einen Arbeitsgang erlauben, der aus der Auswahl eines empfindlichen Elementes (18 ) mit einer geeigneten Ausrichtung und der Verarbeitung von Signalen mehrerer empfindlicher Elemente (18 ) für die Bestimmung eines geeigneten Signals gewählt ist. - Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn ferner eine Verstärkerschaltkarte aufweist, die zwischen mindestens einem empfindlichen Element (
18 ) und Drähten angeordnet ist, welche von dem Dorn abgehen. - Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn ferner eine Stopfbüchse (
20 ) besitzt, die für den dichten Durchgang der Drähte bestimmt ist, welche mit mindestens dem empfindlichen Element (18 ) verbunden sind. - Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe unter einem Querruder, einer Spoilerklappe, einer Luftbremse, einem Höhenruder des Leitwerks und einem Seitenruder des Leitwerks ausgewählt ist.
- Anwendung eines Kraftmeßdorns für die Bestimmung der Präsenz einer Flugzeugklappe im Rahmen der Überwachung der Funktion eines Luftfahrzeuges, wobei die Klappe auf mindestens zwei Armen befestigt ist, die jeder um eine Achse auf einem aerodynamischen Oberflächenteil angelenkt ist, mindestens einer der zwei auf der aerodynamischen Oberfläche befestig ten Arme einem Gelenk zugeordnet ist, welches mindestens einen Drehzapfen aufweist, wobei mindestens ein Bügel mindestens zwei Schenkel mit Öffnungen aufweist, die entlang der Achse für den Durchgang des Drehzapfens ausgerichtet sind, und ein eingepaßtes Organ eine Öffnung für den Durchgang des Drehzapfens und einen begrenzten Verschiebungsbereich zwischen den Schenkeln des Bügels in der Richtung der Achse hat, der Drehzapfen einen zylindrischen Körper, einen Kopf mit einem Querschnitt ohne eine Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusammenwirken kann, und ein dem Kopf gegenüberliegendes Gewindeende besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist die Realisierung eines Kraftmeßdorns, der einen Körper (
10 ) mit Zylinderform von kreisrundem Querschnitt, einen Kopf (12 ) mit einem Querschnitt ohne Drehsymmetrie, damit er mit einem Drehantriebswerkzeug zusammenwirken kann, und ein dem Kopf (12 ) gegenüberliegendes Gewindeende (14 ) aufweist, wobei die Abmessungen der Länge und des Durchmessers des Körpers (10 ) des Dorns praktisch denen des Drehzapfens identisch sind, der Körper (10 ) des Dorns mindestens eine Freigabeumfangsnut (16 ) und einen Hohlraum hat, der in einem Ende des Körpers mündet, welcher mindestens die Höhe mindestens der Freigabenut (16 ) erreicht, und der mindestens ein für Kräfte (18 ) empfindliches Element enthält, das gegen die Wand des Hohlraums auf der Höhe der Freigabenut (16 ) angeordnet ist, wobei die Öffnung des Hohlraums, welche in einem Ende des Körpers mündet, gegen Witterungseinflüsse dicht verschlossen ist, wobei zugleich der Durchgang von Drähten erlaubt wird, die mit dem gegen Kräfte (18 ) empfindlichen Element verbunden sind, das Ersetzen des Drehzapfens durch den Kraftmeßdorn, damit der Kopf (12 ) und eine auf das Gewindeende geschraubte Mutter mit den Schenkeln des Bügels direkt oder indirekt derart in Kontakt sind, daß die Nut (16 ) des Dornkörpers die Schnittstelle zwischen einem Schenkel des Bügels und dem benachbarten Teil des eingepaßten Organs überschneidet, wobei die Abmessung des Verschiebungsbereiches des eingepaßten Organs zwischen den Schenkeln des Bügels und der Breite der Nut (16 ) ein solches Verhältnis aufweisen, daß ein Rand der Nut (16 ) im Inneren des Schenkels und der andere Rand im Inneren des eingepaßten Organs angeordnet sind, das Einstellen der Position des Kopfes (12 ) in Drehung, damit mindestens das empfindliche Element (18 ) auf quer zu der Länge des Dorns ausgeübte Kräfte empfindlich ist, und die Signalverarbeitung von mindestens einem Signal mindestens eines empfindlichen Elementes (18 ) des Dorns für die Bestimmung mindestens der Präsenz der Klappe. - Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitung dazu bestimmt ist, das Signal mindestens eines empfindlichen Elementes (
18 ) mit mindestens einem Element zu vergleichen, das unter einem Schwellenwert und einem Bereich von Werten ausgesucht ist. - Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitung dazu bestimmt ist, die Signale von mindestens zwei Kraftmeßdornen zu vergleichen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0209006 | 2002-07-16 | ||
FR0209006A FR2842598B1 (fr) | 2002-07-16 | 2002-07-16 | Appareil de surveillance d'un volet d'areonef, et d'application d'une broche dynamometrique |
PCT/FR2003/002231 WO2004008097A2 (fr) | 2002-07-16 | 2003-07-15 | Appareil de surveillance d’un volet d’aeronef et application d’une broche dynamometrique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60317202D1 DE60317202D1 (de) | 2007-12-13 |
DE60317202T2 true DE60317202T2 (de) | 2008-08-07 |
Family
ID=29797472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60317202T Expired - Lifetime DE60317202T2 (de) | 2002-07-16 | 2003-07-15 | Apparat zur überwachung einer flugzeugklappe unter verwendung eines kraftmessdorns |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7299702B2 (de) |
EP (1) | EP1521951B1 (de) |
AT (1) | ATE377185T1 (de) |
AU (1) | AU2003273446A1 (de) |
DE (1) | DE60317202T2 (de) |
FR (1) | FR2842598B1 (de) |
WO (1) | WO2004008097A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308301B3 (de) | 2003-02-26 | 2004-07-15 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Flugzeughochauftriebssystem mit Überlastsicherung |
US20090173823A1 (en) * | 2008-01-07 | 2009-07-09 | Rohr, Inc. | Method and component for determining load on a latch assembly |
US8033500B1 (en) | 2008-04-28 | 2011-10-11 | Rockwell Collins, Inc. | Actuator load path monitoring system |
US8191824B2 (en) * | 2009-04-19 | 2012-06-05 | Rockwell Collins, Inc. | Integrated load sensing system |
DE102009053126A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Airbus Operations Gmbh | Stellsystem eines Flugzeugs mit einer Stellklappe |
DE102010025475A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Airbus Operations Gmbh | Stellsystem eines Flugzeugs mit einer Stellklappe |
US8496204B1 (en) | 2011-07-06 | 2013-07-30 | Rockwell Collins, Inc. | Method and system for minimizing axial backlash in a dual load path fail-safe aircraft actuator system |
US8714479B1 (en) | 2011-08-11 | 2014-05-06 | Rockwell Collins, Inc. | Centering, release and reset mechanism |
US8985510B2 (en) | 2011-11-15 | 2015-03-24 | Parker-Hannifin Corporation | Tie rod lock |
RU2633089C1 (ru) * | 2016-05-10 | 2017-10-11 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") | Стенд для моделирования аэродинамической нагрузки на раскрывающиеся элементы летательного аппарата |
US10933978B2 (en) | 2017-01-10 | 2021-03-02 | Parker-Hannifin Corporation | Moving end electronic detection of secondary load path engagement of aircraft flight control actuator |
US11447233B2 (en) * | 2019-08-26 | 2022-09-20 | The Boeing Company | Low load shear out auxiliary support joint |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3695096A (en) * | 1970-04-20 | 1972-10-03 | Ali Umit Kutsay | Strain detecting load cell |
USRE32746E (en) * | 1979-09-28 | 1988-09-13 | Weico Corporation | Strain/deflection sensitive variable reluctance transducer assembly |
DE3604030A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Vdo Schindling | Halteeinrichtung zur halterung eines elektrischen wandlers |
US5114096A (en) * | 1990-07-27 | 1992-05-19 | Wernicke Kenneth G | Tail sitter airplane |
US5686907A (en) * | 1995-05-15 | 1997-11-11 | The Boeing Company | Skew and loss detection system for individual high lift devices |
US6140942A (en) * | 1999-06-25 | 2000-10-31 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Aircraft surface contamination sensing system using control surface hinge moment measurements |
US6672540B1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-01-06 | Rockwell Collins, Inc. | Actuator for aircraft stabilizers with a failure responsive lock control mechanism |
-
2002
- 2002-07-16 FR FR0209006A patent/FR2842598B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-15 DE DE60317202T patent/DE60317202T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-15 US US10/520,938 patent/US7299702B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-15 WO PCT/FR2003/002231 patent/WO2004008097A2/fr active IP Right Grant
- 2003-07-15 AT AT03755605T patent/ATE377185T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-07-15 EP EP03755605A patent/EP1521951B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-15 AU AU2003273446A patent/AU2003273446A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE377185T1 (de) | 2007-11-15 |
WO2004008097A3 (fr) | 2004-04-08 |
AU2003273446A1 (en) | 2004-02-02 |
EP1521951A2 (de) | 2005-04-13 |
US7299702B2 (en) | 2007-11-27 |
FR2842598A1 (fr) | 2004-01-23 |
DE60317202D1 (de) | 2007-12-13 |
WO2004008097A2 (fr) | 2004-01-22 |
FR2842598B1 (fr) | 2004-10-22 |
EP1521951B1 (de) | 2007-10-31 |
US20060114126A1 (en) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216375T2 (de) | Triebwerkaufhängungsvorrichtung an einem Luftfahrzeug | |
DE60317202T2 (de) | Apparat zur überwachung einer flugzeugklappe unter verwendung eines kraftmessdorns | |
DE60207765T2 (de) | Triebwerkaufhängungsvorrichtung an einem Luftfahrzeug | |
DE69412390T2 (de) | Lager mit Lastsensor | |
DE2518548C3 (de) | Trossenhalteeinrichtung mit Trossenzugkraftmessung für Schiffe | |
DE2807734A1 (de) | Kraftmesser | |
EP3084379B1 (de) | Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische pressen | |
DE102012210021A1 (de) | Kraftsensor mit einer Sensorplatte mit lokalen Unterschieden der Steifigkeit | |
WO2015131862A1 (de) | Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement | |
DE202008017526U1 (de) | Modular aufgebaute Messachse | |
DE7629275U1 (de) | Prüfeinrichtung für Fahrzeugachsen, Radaufhängungen und ähnliche Bauteile | |
EP0548487B1 (de) | Einrichtung zur Messung einer Verformung eines Bauteils | |
DE3020823A1 (de) | Kupplungsstange, insbesondere zum bugsieren von flugzeugen | |
DE102015119856B4 (de) | Messvorrichtung zum Ermitteln von Einstellwinkeln, Einstellvorrichtung zum Einstellen von Einstellwinkeln sowie Fügeverfahren und Justierverfahren hierzu | |
EP1807687B1 (de) | Kraftmesselement | |
DE2631698C2 (de) | Kraftmeßwandler | |
DE60100589T2 (de) | Gestängeanordnung für Steuerflächen eines Flugzeuges | |
DE102005045024B4 (de) | Modular aufgebaute Messachse | |
WO2013114190A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von kräftebelastungen einer stützstruktur | |
DE112005001191B4 (de) | Verschleißdetektor für Kugellager | |
DE102016004038B3 (de) | Kraftmessbolzen, ein Kraftsensor, der besonders für den Einsatz in Ackerschleppern geeignet ist. | |
DE102018108752A1 (de) | Fluidsensorvorrichtung | |
DE3626127A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von verlagerungsfuehlern an den laschen einer achse oder eines traegers des fahrwerks eines luftfahrzeugs | |
EP1839983B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Bremskraft eines Bremssystems eines Flugzeugs. | |
DE102020130621A1 (de) | Aktuator mit Kraftmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MEAS FRANCE, TOULOUSE, FR |