[go: up one dir, main page]

DE60316144T2 - Motorisch angetriebenes reinigungs-/poliergerät - Google Patents

Motorisch angetriebenes reinigungs-/poliergerät Download PDF

Info

Publication number
DE60316144T2
DE60316144T2 DE60316144T DE60316144T DE60316144T2 DE 60316144 T2 DE60316144 T2 DE 60316144T2 DE 60316144 T DE60316144 T DE 60316144T DE 60316144 T DE60316144 T DE 60316144T DE 60316144 T2 DE60316144 T2 DE 60316144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
housing
cleaning
attachment
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60316144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316144D1 (de
Inventor
David C. Racine LONG
Edward L. Los Altos PAAS
John R. Franksville WIETFELDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE60316144D1 publication Critical patent/DE60316144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316144T2 publication Critical patent/DE60316144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • A47L11/125Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsgeräte und insbesondere motorisch angetriebene Geräte zum Reinigen bzw. Polieren harter Flächen, wie sie im Heimbereich üblich sind.
  • Haushaltsreinigungs- und -poliermittel sind bekannt, wie auch ihr Einsatz mit Schwämmen, Bürsten und Kissen. Man hat motorisch angetriebene Geräte entwickelt, um das Auftragen der Chemikalien zu erleichtern und stark verschmutzte Flächen besser behandeln zu können. Einige dieser Geräte sind elektrisch angetriebene Einheiten, die man in der Hand halten kann; einige weisen rotierende Bürstenköpfe auf. Man vergleiche bspw. die US-Patente 4 799 280 und 4 168 560. Andere Geräte sind entwickelt worden, die einem Reinigungskopf eine gradlinige Hinundher- und/oder eine Umlaufbewegung erteilen. Diese angetriebenen Geräte haben allgemein ein Gehäuse, das einen Antriebsmotor mit einer umlaufenden Welle enthält, die den Reinigungskopf über eine geeignete Kupplung zwischen der Antriebswelle und dem Reinigungskopf (auf einer gradlinigen oder Umlaufbahn) entweder dreht oder hin- und herführt.
  • Bei einigen dieser Geräte wird ein auswechselbares Reinigungskissen – bspw. mit Klettbändern der Marke Velcro® – an den Reinigungskopf angesetzt (vergl. die US-PS 6 253 405).
  • Bei einigen Geräten muss aus einem separaten Behälter eine Reinigungs- bzw. Poliermasse auf den Reinigungskopf oder direkt auf die zu reinigende Fläche aufgetragen werden. Bei anderen sind diese Mittel im Gerät enthalten – bspw. durch Vorimprägnieren der Köpfe.
  • Ebenfalls bekannt ist, Reinigungsmittel separat in einem in Wasser löslichen Beutel oder Päckchen bereit zu stellen; vergl. die US-PS 5 234 615. Hier werden das Päckchen und das Mittel trocken versandt und gelagert; sie verschmutzen daher weder noch verdunsten sie. In Wasser löst das Päckchen sich auf und wird das Mittel aktiviert. Es ist jedoch kein motorisch angetriebenes tragbares Gerät bekannt, das ein Reinigungsmittel aus derartigen Beuteln auf das Reinigungskissen ausgibt.
  • Folglich besteht Bedarf an verbesserten, motorisch angetriebenen Hand-Reinigungsgeräten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt stellt die Erfindung ein motorisch angetriebenes tragbares Reinigungsgerät bereit, bei dem in einem Gehäuse ein Motor gelagert ist, dessen Antriebswelle an einer Bodenöffnung im Gehäuse verläuft. Durch die Bodenöffnung ist mit der Antriebswelle ein Trägr gekoppelt, der im Gehäuse so gelagert ist, dass er bei laufender Antriebswelle relativ zu diesem hinundherläuft. Ein Reinigungsansatz ist abnehmbar am Träger befestigt und zwischen dem Reinigungsansatz und dem Träger befindet sich ein Päckchen eines Flächenbehandlungsmittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Päckchen wasserlöslich und besteht bspw. aus Polyvinylalcohol. Alternativ kann es perforiert und mit einer Abziehfolie versehen sein, die die Perforationslöcher vor dem Gebrauch abdeckt.
  • In einer anderen bevorzugten Form stellt die Erfindung ein motorisch angetriebenes und tragbares Reinigungsgerät bereit, bei dem eine flexible Halterung am Gehäuse befestigt ist und mindestens ein biegsames längliches Glied aufweist. Im Gehäuse ist ein Motor mit einer Antriebswelle gelagert. Der Träger ist an der flexiblen Halterung gelagert und exzentrisch mit der Antriebswelle so gekoppelt, dass bei drehender Welle der Träger in einer zum Gehäuseboden allgemein parallelen Ebene hin- und herläuft.
  • Das motorisch angetriebene tragbare Reinigungsgerät kann sowohl mit einer Scheuerbürste als auch mit einem anderen Reinigungsaufsatz versehen sein. Die Scheuerbürste und der Aufsatz können am Träger gehaltert sein, um bei drehender Antriebswelle mit diesem zusammen hin- und herzulaufen. Vorzugsweise ist die Scheuerbürste vom Träger abnehmbar und weist einen länglichen Hauptteil auf, der zwischen dem Träger und dem Reinigungsansatz verläuft.
  • In bevorzugten Formen wird das Gerät von einem im Gehäuse befindlichen Akkumulator gespeist. Ein Stromschalter ist elektrisch zwischen den Akkumulator und den Motor geschaltet, ein Unterbrecherkontakt zwischen den Stromschalter und den Akkumulator. Der Unterbrecherkontakt ist vorzugsweise druckempfindlich oder so angeordnet, dass er im normalen Einsatz durch Aufbringen eines Abwärtsdrucks auf das Gerät oder einfaches Ergreifen der Handauflage aktivierbar ist. Vorzugsweise lässt der Motor den Träger betrieblich mit etwa 2.500 bis 10.000 Zyklen/min schwingen.
  • Der Träger kann einen im wesentlichen starren Hauptteil aufweisen, das mit der Antriebswelle über ein Lager gekoppelt ist, dessen äußerer Laufring bezüglich des Trägers ortsfest und das über ein Flächenelement an eine Unterseite des Trägers angesetzt ist. Auf eine Unterseite des Träger-Flächenelements kann eine Schaumschicht und auf deren Unterseite oder (wenn dieses fehlt) auf der des Träger-Flächenelements ein Hakenband aufgeklebt sein.
  • Der Reinigungsansatz kann aus Gewebe oder Non-woven-Material gefertigt sein, einschl. Tuch, Mikrofasern, Gummi, Polymerisate, Borsten, Schaum jeweils einzeln oder in Kombination. Das Flächenbehandlungsmittel kann in einem beliebigen physikalischen Zustand vorliegen – einschl. als Flüssigkeit, Gel, Paste, Feststoff oder Granulat. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Reiniger oder ein Poliermittel, der ein grenzflächenaktives Mittel, Lösungsmittel, einen Chelatbildner, ein Biozid, eine Bleiche, ein Wachs, ein Silikon, einen Fluorkohlenstoff, ein Parfum oder einen Farbstoff jeweils einzeln oder in Kombination aufweist. Abhängig von der Ausführungsform lässt das Flächenbehandlungsmittel sich direkt auf den Reinigungsansatz auftragen, anstatt in einem Beutel bereit gestellt zu werden. Das Mittel kann vor Gebrauch getrocknet oder in einem für Flüssigkeit undurchlässigen Beutel oder Behälter feucht vorgehalten werden.
  • Diese sowie weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen. Hinsichtlich des vollen Umfangs der Erfindung wird auf die Ansprüche verwiesen, da die bevorzugten Ausführungsformen nicht als im Rahmen der Erfindung einzig möglich gelten sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektive von rechts vorne eines motorisch angetriebenen Reinigungs-/Poliergeräts nach vorliegender Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht desselben von rechts;
  • 3 ist ein Schnitt in der Ebene 3-3 der 1;
  • 4 ist ein Schnitt in der Ebene 4-4 der 3;
  • 5 ist ein weiterer Schnitt in der Ebene 5-5 der 3;
  • 6 ist eine perspektivische Sprengdarstellung des Geräts der 1;
  • 7 ist eine perspektivische Unteransicht nur des Gerätegehäuses;
  • 8 ist eine Draufsicht eines Trägerelements;
  • 9 ist eine Unteransicht des Geräts bei abgenommenem Träger;
  • 10 ist eine rechtsseitige Ansicht des Geräts der 1 bei teilweise entferntem Reinigungsaufsatz;
  • 11A11D zeigen alternative Ausführungen des Reinigungsaufsatzes;
  • 12 zeigt einen Trocken-Reinigungsaufsatz, der mit einem mit Wasser aktivierbaren Flächenbehandlungsmittel getränkt ist;
  • 13A und 13B zeigen Varianten, bei denen sich das Reinigungsmittel in einem Päckchen zwischen dem Reinigungsaufsatz und dem Träger befindet, wobei 13A ein wasserlösliches Päckchen und 13B ein perforiertes Päckchen mit abziehbarem Verschluss darstellt;
  • 14 ist eine Seitenteilansicht einer weiteren alternativen Version des Geräts, bei der ein Haken-Klettband direkt und ohne Schaum-Zwischenschicht auf eine Bodenplatte des Trägers geklebt ist;
  • 15 ist eine Perspektive von vorne rechts einer noch anderen alternativen Ausführungsform der Erfindung mit einem abnehmbaren Scheuerbürstenansatz;
  • 16 ist eine vergrößerte Teilansicht des Geräts der 15 von rechts;
  • 17 ist eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Fußboden-Reinigungs-/Poliergeräts, bei dem es sich um das Gerät der 1 handelt, das aber zur Aufnahme eines Verlängerungsstiels modifiziert ist und einen breiteren Reinigungsaufsatz aufweist;
  • 18 ist eine Perspektive einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem ergonomischen Gehäuse;
  • 19 zeigt das Gerät der 18 von rechts;
  • 20 ist ein Schnitt in der Ebene 20-20 der 18; und
  • 21 ist eine Teilperspektive einer anderen Form des Geräts, deren Reinigungsaufsatz um den Geräteboden gelegt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein motorisch angetriebenes tragbares Gerät bereit, das speziell zum Reinigen und/oder Scheuern harter Oberflächen konstruiert ist, wie sie in Küchen und Toiletten bzw. Badezimmern vorliegen und typischerweise für Schmutz und Schimmel empfänglich sind. Es sei darauf hingewiesen, dass das Gerät nicht nur zum Reinigen einsetzbar ist, sondern auch zum Schwabbeln, Polieren oder sonstigem Behandeln von Oberflächen. Verschiedene Merkmale und Komponenten des erfindungsgemäßen Geräts sind hier an einem Einsatz zur Reinigung beschrieben, aber nur zur vereinfachten Darstellung und ohne andere als Reinigungsanwendungen des Geräts ausschließen zu wollen.
  • Der hier benutzte Ausdruck "hin- und hergehend" soll eine translatorische Hin-/Rückwärtsbewegung auf einer geradlinigen oder nicht geradlinigen Bahn bezeichnen. Das Gerät kann also mit einer geradlinigen Hin-/Rückwärts- oder mit einer Umlaufbewegung arbeiten, die sich aus einer Bewegung des Mittelpunkts einer Kreisbahn ergibt. Eine reine Rotationsbewegung ohne Versatz (Translation) in mindestens einer Richtung ist vom "Hin- und Hergehen" nicht umfasst.
  • Wie die 13 zeigen, hat das Gerät 10 ein nach unten offenes Gehäuse 12 vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, das einen glatten, ergonomisch gestalteten Griff 14 mit beiderseitigen konturierten Daumenauflagen 15 aufweist, an denen sich zum Einsatz das Gerät mit einer Hand bequem erfassen lässt. Das Gehäuse 12 ist gedrängt aufgebaut und hat eine allgemein dreieckige Standfläche. Das Gehäuse 12 enthält die Stromversorgungs- und Antriebskomponenten (unten diskutiert) und bietet eine Halterung für einen bewegbaren Träger 16, der einen Reinigungsaufsatz 18 trägt. Das Gehäuse enthält Öffnungen für einen Ladeanschluss 20, einen Stromschalter 22 und einen Unterbrecherkontakt 24 sowie optional eine Lampe auf der Vorderseite (in dieser Ausführungsform nicht gezeigt). Auf einer Seite, der Rück- oder der Oberseite des Gehäuses, kann auch eine Akku-Zugangsöffnung und -tür (nicht gezeigt) enthalten sein. Die 1820 zeigen ein Beispiel für eine alternative Gehäuseform.
  • Wie die 37 zeigen, befinden sich die Stromversorgungs- und Antriebskomponenten des Geräts im Gehäuse auf einer Halterung 26, deren Fußplatte 27 über drei Säulen 31 mit einer oberen Abschlussplatte 29 verbunden ist. Die Halterung 26 ist im Gehäuse durch zwei untere und zwei obere Stützen 33 bzw. 35 ortsfest gelagert, die einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sind und sich einwärts erstrecken (vergl. 4 und 7). Die Stützen enthalten Schlitze, die Kanten der Fuß- und der Abschlussplatte 27 bzw. 29 erfassen. Die Halterung lagert einen GS-Motor 28 zwischen der Fußplatte 27 und der Abschlussplatte 29 in umgekehrter Lage, in der die Antriebswelle 30 vertikal abwärts durch die Fußplatte 26 der Halterung in die oder an der offenen unteren Öffnung im Gehäuse 12 hindurchragt.
  • Eine Feststellschraube (nicht gezeigt) fixiert auf der Antriebswelle einen Wellenadapter 37, der ein Exzenterelement 32 haltert, dessen Bohrung 34 radial aus seiner Mittellinie versetzt ist. Das Exzenterelement 32 weist auch auf einer Seite ein radial zum Versatz der Bohrung 34 angeformtes Gegengewicht 36 (ggf. auch separat vorliegend) auf, das im Betrieb dem von der Drehung erzeugten Moment entgegenwirkt und Vibrationen abschwächt. Auf das freie Ende des Exzenterelements 32 ist ein Wälzlager 38 aufgepresst (oder dort sonstwie festgelegt).
  • Die Motorhalterung 26 weist zwei Akkumulatorclips 39 auf, die ein Paar Akkumulatoren haltern. Alternativ kann es sich bei der Stromquelle auch um Trockenzellen (bspw. Alkali-Batterien) handeln; vorzugsweise verwendet man jedoch wiederaufladbare NiCd- oder Lithiumionen-Akkumulatoren.
  • Die in den 110 gezeigte Ausführungsform enthält zwei NiCd-Zellen der Größe AA mit 1000 mAh Kapazität. Diese Stromquelle ist für langsame Anwendungen bevorzugt, bei denen der Träger im Leerlauf mit etwa 3500 Umläufen pro Minute und unter Last mit etwa 2.900 Umläufen pro Minute rotiert. Die in den 1820 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 10' enthält drei NiCd-Zellen der Größe Sub-C mit 2000 mAh Kapazität (und folglich drei Batteriehalter, von denen einer gezeigt ist), was für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten von etwa 6.500 Umläufen pro Minute im Leerlauf und etwa 5.800 Umläufen pro Minute unter Last bevorzugt ist. Diese Werte sind hier nur zur Erläuterung bestimmter beispielhafter Arbeitsparameter angegeben. Es lässt sich jeder geeignete GS-Motor 28 verwenden, der bei 3 V bis 9 V mit zwischen etwa 1000 und 11.000 U/min dreht. Während die Vorrichtung bei 1000 bis 11.000 U/min zufriedenstellend arbeiten kann, ist ein bevorzugter Bereich 2500 bis 10.000 Umläufe pro Minute, ein eher bevorzugter Bereich 2.500 bis 8.500 Umläufe pro Minute und ein meistbevorzugter Bereich 3.000 bis 6.000 Umläufe pro Minute.
  • Jedenfalls sind die Akkumulatoren 40 elektrisch mit dem Motor 28 wie auch den Anschlüssen der Stromanschlussfassung 29 verbunden, der eine Stromschnur 42 (vergl. 9) zum Aufladen der Akkumulatoren 40 (falls diese verwendet werden) aufnimmt.
  • Der Stromschalter 22 – vorzugsweise ein wasserundurchlässig abgedeckter Kipp- oder Tastenschalter – liegt elektrisch zwischen dem Motor 28 und den Zellen 40, wobei der Unterbrecherkontakt des Tasters 24 in eine Zuleitung zum Schalter 22 eingefügt ist. Beide Schalter müssen geschlossen sein, um den Stromkreis zwischen dem Motor 28 und den Zellen 40 zu schließen. Der Unterbrecherkontakt 24 kann beliebig auf dem Gehäuse 12 so angeordnet sein, dass er sich im Einsatz leicht und vorzugsweise ohne zusätzliche Bewe gung auslösen lässt. Bspw. kann der Schaft des Unterbrecherkontakts 24 durch eine Öffnung (vorzugsweise in einem O-Ring (nicht gezeigt) dicht abgeschlossen) in die Handauflage 14 des Gehäuses 12 ragen, so dass er gedrückt wird, wenn man wie im normalen Gebrauch das Gerät mit der Hand ergreift. Dieser Kontakt 24 kann auch druckempfindlich und am Boden des Gehäuses 12 oder im Träger 16 angeordnet sein, so dass er vom auf das Gerät aufgebrachten Abwärtsdruck betätigt wird.
  • Wie die 3 sowie 56 zeigen, weist das Gehäuse 12 auch zwei Trägerlager 44, 45 auf. Die Trägerlager 44, 45 ähneln römischen Ziffern, und zwar das Trägerlager der römischen I und das Trägerlager 44 der römischen II. Das Trägerlager 44 hat oben und unten kurze flache Traversen 46 mit vier biegsamen länglichen Säulen 48. Das Trägerlager 44 hat oben und unten längere Traversen 47 sowie zwei Sätze von drei biegsamen Säulen 49.
  • Enden der oberen Traversen sitzen in Vertiefungsnuten, die einteilig in das Gehäuse 12 eingeformt sind, so dass die Trägerlager vom Gehäuse 12 herab hängen. Das Trägerlager 44 ist mit dem Gehäuse 12 in den Vertiefungen 50 zur Vorderseite des Geräts hin verbunden, das Trägerlager 45 in den Vertiefungen 51, die beide auf den Innenseiten nach unten offen liegen. Die Traversen sind vorzugsweise jeweils eine allgemein steife Platte oder ein steifer Stab (die/der sich bei der Montage geringfügig biegen kann), während die biegsamen Säulen vorzugsweise aus biegsamem Kunststoff oder Hartgummi bestehen, so dass sie sich, wenn ein Abwärtsdruck auf dem Gerät lastet, ausbiegen können, ohne zu knicken.
  • Jedes Trägerlager 44 hat zwei kreisrunde Ansätze 52, die Gewindebohrungen 54 umschließen. Die Ansätze 52 passen in entsprechende Ausnehmungen 57 im Hauptteil 58 des Trägers 16, und Befestiger 56 legen den Träger 16 an den biegsamen Haltern fest. Der Hauptkörper 58 enthält auch eine größere mittige Ausnehmung 62 zur Aufnahme des Rollenlagers 38 derart, dass dessen äußerer Laufring in die Ausnehmung 62 eingedrückt und somit bezüg lich des Trägers 16 fesgelegt ist. Eine untere Platte 60 schließt den Trägerkörper 58 nach unten ab. Im montierten Zustand ist der Träger 16 vom Boden des Gehäuses 12 geringfügig abwärts beabstandet, so dass seine Bewegung nicht behindert wird.
  • Bei laufendem Motor 28 erlaubt die beschriebene Anordnung eine Umlaufbewegung des Trägers 16. Insbesondere läuft bei Erregung des Motors 28 die Welle 30 und damit das Exzenterelement 32 im inneren Laufring des Lagers 38 um. Der Träger 16 kann nicht mit der Welle 30 zusammen umlaufen, da er von den Haltern 44 biegsam mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. Die versetzte Bohrung 34 im Exzenterelement 32 bewirkt bei der Drehung der Welle 30 einen radialen Versatz des Lagers 38 und damit des Trägers 16, da der äußere Laufring des Lagers 38 in der Ausnehmung im Trägerhauptteil festliegt. Folglich läuft der Träger 16 auf einer generell elliptischen Bahn um die Welle 30 in einer Ebene um, die allgemein zum Gehäuseboden parallel verläuft. Vorzugsweise ist das Exzenterelement 32 so bemessen, dass der Träger und der Reinigungsaufsatz beim Umlauf sich um etwa 2 mm bis 30 mm, vorzugsweise 3 mm bis 15 mm und meistbevorzugt um 4 mm bis 14 mm bewegen.
  • In einer bevorzugten Form sind auf der Unterseite der Bodenplatte 60 eine allgemein 3 mm bis 30 mm (vorzugsweise etwa 5 mm) dicke Schicht 64 aus einem geeigneten geschlossenzelligen Schaum und auf dessen Unterseite eine Lage Klettmaterial 66 (bspw. ein Element eines herkömmlichen Velcro-Klettbefestigers) geklebt. Dabei greift das Hakenmaterial 66 in das Flauschmaterial auf der Oberseite des Reinigungsaufsatzes 18 ein. Der Reinigungsaufsatz lässt sich vom Träger 16 abziehen, indem man das Haken- vom Flauschmaterial trennt, wozu man vorzugsweise den Reinigungsaufsatz 18 vom Träger 16 an einer Lasche 70 abzieht (vergl. 10). Die Klettband-Technik ist eine akzeptierte Methode zum Festlegen eines Kissens oder flächigen Elements auf einer sich schnell bewegenden Unterlage.
  • Wie 14 zeigt, kann die Schaumschicht 64 entfallen, so dass das Hakenmaterial 66 direkt auf die Bodenplatte 60 geklebt wird. Die Schaumschicht 64 ist jedoch generell bevorzugt, damit der Reinigungsaufsatz 18 sich an gekrümmte, konvexe oder unebene zu reinigende Flächen anpassen kann (vergl. 2). Auch ist die Schaumschicht hier mit flacher Unterseite gezeigt; sie kann aber an den Kanten oder auch überall sonst konvex gekrümmt sein.
  • Auch wird darauf hingewiesen, dass – vergl. 21- die Hakenlage 66 nicht nur an der Unterseite der Schaumschicht 64 oder der Trägerplatte 60 befestigt sein kann, sondern sich um die unteren Kanten legen lässt und dann entlang der vertikalen oder winkligen Seitenkanten dieser Geräteteile verläuft. Der Reinigungsaufsatz 18 könnte dann geringfügig größer als die Unterseite dieser Bauteile sein, um um diese Bereiche herumgelegt zu werden und dann seitliche bzw. Kanten-Reinigungsflächen zu bilden, die zur Reinigung der Ecken zwischen Böden und Wänden besonders gut geeignet sind.
  • Wie die 11A11D zeigen, kann der Reinigungsaufsatz 18 aus einem beliebigen Gewebe oder Non-woven-Material bestehen. Bspw. stellt die 11A einen Schaum- bzw. Schwammmaterial, die 11B ein allgemein glattes Non-woven-Zellulosematerial wie Nylon, Kunstseide oder möglicherweise ein Staubtuch wie Pledge® Grab-it®, die 11C ein Tuch, dessen Faserrauheit sich variieren lässt, um es zum Scheuern oder Polieren/Schwabbeln nach Wunsch geeigneter zu machen, und die 11D ein Scheuerkissen aus Polymerisatfasern dar. Wie festgestellt, handelt es sich hierbei nur um Beispiele einiger ausgewählter Materialien; jedoch ist jedes geeignete Material einsetzbar. Der Aufsatz kann auch zur Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme stark absorbierende Polymerisate aufweisen, desgl. eine auf eine gewünschte Schleifwirkung und Flexibilität ausgesuchte Polyethylen- und/oder Polypropylen-Zusammensetzung.
  • Jedenfalls ist der Aufsatz, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit seiner eigenen Flauschunterlage gebildet, die als Flauschteil eines Klettsystems wirkt und in den Eingriff mit der Hakenlage tritt. Es kann erforderlich oder erwünscht sein, einen Bogen (bzw. einen oder mehrere Bänder) eines Klettsystems an den Aufsatz zu kleben oder dort sonstwie festzulegen.
  • Das vorliegende Gerät lässt sich mit einem beliebigen geeigneten Reinigungs- bzw. Poliermittel einsetzen, das vorzugsweise zum Reinigen oder Polieren harter Oberflächen wie Spülbecken, Tischplatten, Fußböden, Schränke und andere Flächen in Küchen sowie Fußböden, Waschbecken, Wannen, Duschkabinen, Armaturen und Spiegel in Bader geeignet ist. Sie können speziell zur Behandlung von Oberflächen aus bestimmten Werkstoffen – bspw. Keramik, Porzellan, Glas, Holz und anderen Natur- und Kunststoffen hergestellt sein.
  • Die Ansätze können u.a. grenzflächenaktive Mittel, Lösungsmittel, Chelatbildner, Biozide, Wirkungsverstärker, Schleifmittel, Polymerisate, pH-Einsteller, Bleiche, Wachse, Silikone, Fluorkohlenwasserstoffe, Parfüme, Farbstoffe jeweils einzeln oder in Kombination enthalten und in flüssigem, festem, gelförmigem, pastösem oder körnigem Zustand sein.
  • Beispiele geeigneter Reinigungsmittel sind u.a.: BEISPIEL 1 – Bad-Reiniger
    A. Feucht:
    Wasser 96,9–98,29%
    Nichtionisches grenzflachenaktives Mittel 3–7%
    Glycoläther 2–6%
    Duftstoff 0,1%
    Zitronen-/Milchsäure 2–4%
    B. Trocken:
    Wasser 1–6%
    Nichtionisches grenzflachenaktives Mittel 36–38%
    Glycoläther 40–42%
    Zitronen-/Milchsäure 16–17%
    Duftstoff 2%
    BEISPIEL 2 – Allzweck-/Küchen-Reiniger
    A. Feucht:
    Wasser 85–95%
    Grenzflächenaktives Mittel 1,5-5%
    Glycoläther 1–7%
    Chelatbildner 0,1–1,5%
    Duftstoff 0,1–0,5%
    Ätznatron zur pH-Einstellung
    B. Trocken:
    Wasser 5–10%
    Grenzflächenaktives Mittel 45–55%
    Glycoläther 15–35%
    Chelatbildner 5–15%
    Duftstoff 1–5%
    Ätznatron zur pH-Einstellung
  • Das Reinigungsmittel lässt sich auf beliebige geeignete Weise auf den Reinigungsaufsatz auftragen. Bspw. kann der Aufsatz damit getränkt und trocken oder nass vorgehalten werden (es sei darauf hingewiesen, dass beide anfänglich vorzugsweise flüssig aufgetragen werden). Trockene getränkte Aufsätze werden u.U. bevorzugt, da sie sich trocken anfühlen und die Feuchtigkeit nicht verdunstet. Der trockene Reiniger wird zum Einsatz mit Wasser aktiviert (vergl. 12).
  • Alternativ lässt sich der Reiniger in einem Beutel oder Päckchen 80 vorsehen, wie in den 13A und 13B gezeigt. In der in der 13A gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel trocken und das Päckchen 80 wasserlöslich, d.h. bspw. aus einem geeigneten wasserlöslichen Polyvinylalkohol hergestellt. Vorzugsweise wird das Päckchen 80 trocken gelagert und vertrieben und zum Einsatz zwischen den Träger und den Aufsatz eingelegt.
  • Durch den Kontakt mit Wasser löst sich das Päckchen und wird der Reiniger aktiviert.
  • In der Ausführungsform nach 13B ist das Päckchen 80A perforiert und mit einer Abziehlage 82 versehen, die über die Perforationslöcher 84 geklebt ist. In dieser Ausführungsform muss das Päckchen nicht löslich sein, und beim Reiniger kann es sich um eine Flüssigkeit oder ein Gel handeln. Unter dem beim Gebrauch auftretenden Druck tritt das Gel durch die Perforationslöcher hindurch in den Reinigungsaufsatz. Verbrauchte Päckchen lassen sich einfach dem Recycling zuführen und ersetzen.
  • Während oben bevorzugte Ausgabesysteme beschrieben sind, sind natürlich auch separat untergebrachte Reiniger oder Poliermittel möglich oder es kann im Gerät eine Kammer für den Reiniger vorgesehen sein, der dann durch eine Düse aus dem Gerät gepumpt und gesprüht oder durch Öffnungen im Träger direkt in den Aufsatz gedrückt wird.
  • Die 15 und 16 zeigen eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einer vorstehenden Scheuerbürste 100. In dieser Ausführungsform sind die interne Stromversorgung, der Antrieb und die Halterung (nicht gezeigt) identisch mit der vorangehenden Beschreibung ausgebildet, desgl. der Träger 16B. Das Gehäuse 12B ist ebenfalls identisch ausgebildet mit Ausnahme der zusätzlichen Lampenöffnung 102 auf der Vorderseite, in der bevorzugt eine lichtstarke Lumineszenzdiode (LED) 104 sitzt, wie aus dem Stand der Technik bekannt, und den Bereich vor dem Gerät ausleuchtet, den die Scheuerbürste 100 erfassen soll. Die LED 104 wird von den Akkumulatoren bzw. Trockenzellen gespeist und ist wegen ihrer hohen Leuchtkraft im Verhältnis zum Stromverbrauch gegenüber anderen Lampenarten bevorzugt. Andere Lampenarten lassen sich natürlich ebenfalls verwenden, wie dieses Merkmal sich auch in allen anderen hier beschriebenen Ausführungsformen vorsehen ließe.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von den genannten Versionen primär in den zur Halterung der Scheuerbürste 100 erforderlichen Änderungen am Reinigungsansatz 18B. Insbesondere ist das Hakenmaterial 66B direkt auf die Unterseite der Bodenplatte 60B des Trägers geklebt. Der Reinigungsaufsatz 18B weist die Schaumschicht 64B mit dem Flauschma terial auf der Oberseite sowie dem Reinigungs-/Poliermittel auf der Unterseite auf. Bei diesem Aufbau kann es sich aus einem Laminat aus Schichten handeln, die miteinander verklebt oder als Einheit einteilig miteinander hergestellt sind. Auf jeden Fall ist in der Schaumschicht ein Tunnel 106 zur Aufnahme eines länglichen Stiels 108 der Scheuerbürste 100 ausgebildet. Ein Streifen 110 aus zugehörigem Flauschamterial ist an den Stiel 108 geklebt, um die Scheuerbürste 100 am Träger 16B festzulegen. Bei erregtem Motor läuft also die Scheuerbürste mit dem Träger und dem Reinigungsansatz um. Vorzugsweise ragt der Bürstenkopf 112 aus der Gerätevorderseite heraus, wobei seine Borsten 114 bis mindestens zur Ebene des Reinigungsaufsatzes und vorzugsweise weiter abwärts vorstehen, um in Spalten in der zu reinigenden Oberfläche zu reichen. Die Scheuerbürste lässt sich vom Gerät abnehmen, um mit ihr von Hand zu arbeiten oder wenn sie einfach nicht benötigt wird.
  • Die bisher beschriebenen meistbevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen einen generell dreieckigen Reinigungsaufsatz etwa der gleichen Größe wie die Unterseite des Trägers auf. Wie jedoch die 17 zeigt, ist für die Erfindung auch eine Bodenreinigungs-/Polier-Version des Geräts ins Auge gefasst, bei der der Reinigungsaufsatz 18C weitaus breiter als das Gehäuse ist, um pro Durchgang einen breiteren Bodenstreifen zu reinigen. Vorzugsweise wird der Reinigungsaufsatz auf der Oberseite mit einer entsprechend gestalteten Bodenplatte für den Träger oder mit starren Flügeln 200 oder Rippen gehaltert, die Teil des Aufsatzes sind. Auf jeden Fall weist diese Geräteversion einen langgestrecken Besenstiel 202 auf, der geeignet mit dem Gehäuse verbunden ist – bspw. mit einer in das Gehäuse eingeformten Fassung mit Innengewinde. Der Träger und der Reinigungsaufsatz dieser und aller anderen Ausführungsformen kann rechteckig, um einem herkömmlichen Mopp zu ähneln, oder in jeder anderen geeigneten gerad- oder gekrümmtseitigen Gestalt ausgeführt sein.
  • Es sollte klar sein, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lediglich bevorzugte Beispiele für einen praktischen Aufbau der Erfindung darstellen, an denen im Rahmen der Erfindung zahlreiche Modifikationen und Varianten möglich sind. Die Erfindung darf daher nicht als auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt aufgefasst werden. Zum vollen Umfang der Erfindung wird auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung stellt ein verbessertes Reinigungsgerät mit Motorantrieb bereit.

Claims (21)

  1. Motorisch angetriebenes tragbares Reinigungsgerät (10) mit: einem Gehäuse (12); einem Motor (28), der im Gehäuse (12) so gelagert ist, dass eine Antriebswelle (28) desselben an einer Bodenöffnung des Gehäuses (12) verläuft; einem Träger (16), der durch die Bodenöffnung mit der Antriebswelle gekoppelt und so im Gehäuse (12) gelagert ist, dass er bei sich bewegender Antriebswelle (30) bezüglich des Gehäuses (12) eine Hinundherbewegung ausführt; und einem Reinigungsaufsatz (18), der abnehmbar auf den Träger (16) aufgesetzt ist; gekennzeichnet durch ein Päckchen (80) eines Oberflächenbehandlungsmittels, das zwischen dem Reinigungsaufsatz (18) und dem Träger (16) angeordnet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Päckchen (80) wasserlöslich ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem das Päckchen (80) aus Polyvinylalcohol hergestellt ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Päckchen (80A) perforiert ist und eine Abziehschicht (82) aufweist, die die Perforationslöcher (84) abdeckt.
  5. Gerät nach Anspruch 1, weiterhin mit einem im Gehäuse angeordneten Akkumulator (40) zur Speisung des Motors (28).
  6. Gerät nach Anspruch 5, weiterhin mit einem Stromschalter (22), der elektrisch zwischen den Akkumulator (40) und den Motor (28) eingefügt ist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, weiterhin mit einem Unterbrechungskontakt (24), der elektrisch zwischen den Stromschalter (22) und den Akkumulator eingefügt ist.
  8. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Träger (16) zwischen etwa 2.500 und 10.000 Zyklen des Hinundherlaufs pro Minute ausführen kann.
  9. Gerät nach Anspruch 1, dessen Reinigungsaufsatz (18) allgemein dreieckig ist.
  10. Gerät nach Anspruch 1, dessen Reinigungsaufsatz (18) aus einem Werkstoff der Gruppe Tuch, Mikrofasern, Gummi, Polymerisate, Borsten und Schäume hergestellt ist.
  11. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Oberflächenbehandlungsmittel in einer Form vorliegt, die aus der Gruppe flüssig, gelförmig, pastös, fest und körnig ausgewählt ist.
  12. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Oberflächenbehandlungsmittel aus der Gruppe Reinigungs- und Poliermittel gewählt ist.
  13. Gerät nach Anspruch 12, bei dem das Oberflächenbehandlungsmittel eine Chemikalie aus der Gruppe grenzflächenaktive Mittel, Lösungsmittel, Chelatbilder, Biozide, Wirkungsverstärker, Schleifmittel, Polymerisate, pH-Einsteller, Bleichen, Wachse, Silikone, Fluorkohlenwasserstoffe, Parfüme und Farbstoffe aufweist.
  14. Gerät nach Anspruch 1, dessen Träger (16) einen im wesentlichen starren Hauptkörper aufweist, der über ein Lager, das mit seinem äußeren Laufring bezüglich des Trägers (16) festliegt, mit der Antriebswelle (30) gekoppelt ist.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dessen Träger (16) weiterhin eine auf seinem Boden befestigte Platte aufweist.
  16. Gerät nach Anspruch 15, bei dem eine Schaumschicht (64) auf eine Unterseite der Trägerplatte (16) geklebt ist.
  17. Gerät nach Anspruch 16, bei dem ein Hakenelement (66) einer Klettbefestigung auf eine Unterseite der Schaumschicht (64) geklebt ist.
  18. Gerät nach Anspruch 15, bei dem ein Hakenelement (66) einer Klettbefestigung auf eine Unterseite der Trägerplatte (16) geklebt ist.
  19. Gerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, weiterhin mit einer Lampe (104), die Licht von einem Frontalbereich des Gehäuses abstrahlen kann und elektrisch mit einem Akkumulator (40) verbunden ist.
  20. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Träger unter Antrieb auf einer Umlaufbahn läuft.
  21. Gerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, weiterhin mit: einer am Gehäuse (12) befestigten biegsamen Halterung mit mindestens einem biegsamen Element, wobei der Träger (16) an der biegsamen Halterung (44) befestigt und exzentrisch mit der Antriebswelle (30) so gekoppelt ist, dass bei sich bewegender Antriebswelle der Träger (16) eine Hinundherbewegung in einer zu einem Gehäuseboden im wesentlichen parallelen Ebene ausführt.
DE60316144T 2002-12-03 2003-11-26 Motorisch angetriebenes reinigungs-/poliergerät Expired - Fee Related DE60316144T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43073502P 2002-12-03 2002-12-03
US430735P 2002-12-03
PCT/US2003/038597 WO2004049886A2 (en) 2002-12-03 2003-11-26 P0wered cleaner/polisher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316144D1 DE60316144D1 (de) 2007-10-18
DE60316144T2 true DE60316144T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=32469518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316144T Expired - Fee Related DE60316144T2 (de) 2002-12-03 2003-11-26 Motorisch angetriebenes reinigungs-/poliergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7313838B2 (de)
EP (1) EP1505901B1 (de)
AT (1) ATE372080T1 (de)
AU (1) AU2003298893A1 (de)
DE (1) DE60316144T2 (de)
WO (1) WO2004049886A2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7516508B2 (en) * 2003-09-03 2009-04-14 The Procter & Gamble Company Motorized cleaning implement
DE102004016015A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Handgeführte Schleifmaschine, Schleifmaschinen-Halteeinheit sowie Schleifmaschinen-Gehäuse
DE102004034673A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Akku-Handwerkzeugmaschine
WO2006020596A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-23 Cepia, Llc Method and apparatus for surface treatment
USD552812S1 (en) 2005-01-28 2007-10-09 3M Innovative Properties Company Tub and shower cleaning tool
USD554309S1 (en) * 2005-01-28 2007-10-30 3M Innovative Properties Company Cleaning pad
DE102005039291A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine
USD553317S1 (en) 2005-08-24 2007-10-16 3M Innovative Properties Company Tub and shower cleaning device
US20070136963A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 David Vosbikian Butterfly mops with automated scrubber
USD570116S1 (en) * 2006-03-22 2008-06-03 Black & Decker Inc. Scrubber
US20080098546A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Warmka Bridget K Hand-held cleaning tool assembly
USD574152S1 (en) * 2007-02-02 2008-08-05 Chef'n Corporation Hand-held scrub brush
US20090148643A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Tsung Chen Yu Supply wax for polisher
DE102007061403A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
WO2010110416A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 ヤーマン株式会社 床用自走式掃除機用のダストシート及びこのダストシートを取り付けた床用自走式掃除機
US8302243B2 (en) * 2009-08-18 2012-11-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Multi-layer surface treatment pad for motorized device
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
DE202010000267U1 (de) * 2010-02-26 2010-04-22 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung als Handgerät
EP2404701B1 (de) * 2010-07-05 2013-05-29 Techtronic Power Tools Technology Limited Schleifmaschine
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
US8578540B2 (en) 2011-01-15 2013-11-12 Bona AB Vibrating mop head
US8429782B2 (en) * 2011-03-16 2013-04-30 Timothy M. Russo Polishing system, sub-system and pads
WO2012160529A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Hanan Frum A motorized handheld polishing and cleaning apparatus
US8997905B2 (en) * 2011-06-29 2015-04-07 Dane Technologies, Inc. Electric utility vehicle
US9179583B2 (en) 2011-09-27 2015-11-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Water resistant electromechanical personal body-care device
US9408513B2 (en) 2011-12-19 2016-08-09 Carine Elen Motorized scrubbing, buffing, and polishing tool
US10399218B2 (en) 2011-12-19 2019-09-03 Carine Elen Motorized scrubbing, buffing, and polishing tool
JP5788782B2 (ja) * 2011-12-21 2015-10-07 株式会社マキタ サンダ
US20130185877A1 (en) * 2012-01-25 2013-07-25 General Electric Company Apparatus for cleaning a slot
USD710669S1 (en) * 2012-05-24 2014-08-12 Sm Products Llc Sanding pad
USD691013S1 (en) * 2012-06-04 2013-10-08 Sm Products, Llc Sanding pad for reciprocating saw
US9032576B2 (en) * 2012-12-19 2015-05-19 Newton Medical, Llc Apparatus with elliptical movement for microdermabrasion and topical delivery of treatments
US10130229B2 (en) * 2013-03-28 2018-11-20 Yale Merret Smith Efficient surface treating machine
US10390671B2 (en) * 2013-03-28 2019-08-27 Pogo International Limited Surface treating machine with detachable heads
US9386896B2 (en) * 2013-03-28 2016-07-12 Yale Smith Surface treating machine and detachable heads
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9387578B2 (en) 2013-10-28 2016-07-12 Black & Decker Inc. Handle arrangement for sander
WO2015091012A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Oscillating mechanism for a power tool
US9486065B2 (en) * 2014-05-16 2016-11-08 Mario Vejar Cleaning assembly
DE102014226089A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinensystem
CA2971965A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Ronald Alexander Young (Scot) Cleaning apparatus
US10485395B1 (en) * 2015-06-22 2019-11-26 Square Scrub, L.L.C. Floor machine with attachment system
US11134820B1 (en) * 2015-06-22 2021-10-05 Square Scrub, L.L.C. Floor machine with attachment system
CN105133477B (zh) * 2015-07-24 2017-06-20 吴聪颖 一种可快速散热的智能化道路施工装置
US10632589B2 (en) 2016-08-29 2020-04-28 Black & Decker Inc. Power tool
US10399200B2 (en) * 2016-12-21 2019-09-03 Ronald Lipson Intelligent polisher/buffer with selective color-matching light
US10160094B2 (en) * 2016-12-21 2018-12-25 Ronald Lipson Intelligent polisher and system
DE102017116363A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenbearbeitungsgerät mit einem motorisch angetriebenen Bodenbearbeitungselement
CN107322451A (zh) * 2017-07-25 2017-11-07 东莞市尚弘博实业有限公司 一种自动打蜡装置及其打蜡方法
CN108814440B (zh) * 2018-06-28 2021-06-29 芜湖泰领信息科技有限公司 基于二值法的扫地机自动清洁方法及智能扫地机
USD915167S1 (en) * 2019-02-28 2021-04-06 Guido Valentini Circular backing pad with magnets
USD951739S1 (en) * 2019-04-18 2022-05-17 Mirka Ltd Backing pad for sander
USD924028S1 (en) 2019-11-04 2021-07-06 B&B Blending, Llc Polisher
USD952432S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
USD952431S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
USD968186S1 (en) * 2020-11-09 2022-11-01 Lake Country Tool, Llc Polishing pad
USD980032S1 (en) * 2022-08-23 2023-03-07 Jiangzhao Liu Polishing pad

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117722A (en) * 1913-12-15 1914-11-17 Nat Street And Station Indicator Company Track-controlled mechanism.
US2107636A (en) * 1935-07-20 1938-02-08 Metal Textile Corp Cleanser device
US2590913A (en) * 1948-05-26 1952-04-01 David H Adams Window cleaning and the like device
FR71124E (fr) 1957-03-22 1959-10-13 Electro Mecanique A W Soc Brosse vibrante et ses applications
US3024487A (en) * 1960-04-25 1962-03-13 Reginald H Jones Multipurpose scrubber
US3251087A (en) * 1964-02-19 1966-05-17 Jr Arthur G Platt Apparatus for wall washing or the like
GB1083179A (en) 1965-09-01 1967-09-13 C T & R E Inc An attachment for a floor cleaning machine
US3380095A (en) * 1966-07-08 1968-04-30 Day E Brown Golf ball washer
US3445877A (en) * 1966-07-26 1969-05-27 Harry E Stout Polishing machine
US3444576A (en) * 1967-02-27 1969-05-20 Rose R Daane Ceramic tile scrubber
US3655444A (en) * 1969-08-07 1972-04-11 C T & R E Inc Methods and means for treating surfaces
US3657759A (en) * 1970-04-09 1972-04-25 Beehler Vernon D Surface conditioner
US3715772A (en) * 1971-08-31 1973-02-13 G Downing Reciprocating corner and baseboard cleaning auxiliary attachment for rotary floor treatment machines
FR2233809A5 (de) * 1973-06-14 1975-01-10 Lanusse Marie
US4005502A (en) * 1975-09-25 1977-02-01 Stevens Boyer Elaine Electric power scrubber
US4158246A (en) * 1977-09-07 1979-06-19 Disston, Inc. Portable cordless scrubber
US4168560A (en) * 1978-10-12 1979-09-25 Doyel John S Battery-driven cleaning device
US4217671A (en) * 1979-01-25 1980-08-19 Rand Bobby J Multipurpose cleaning device
US4399578A (en) * 1981-08-21 1983-08-23 Bordeaux Willard A Tool for cleaning bathtub
JPS607953U (ja) * 1983-06-27 1985-01-19 リョービ株式会社 研摩機の集塵装置
US4796321A (en) * 1985-08-12 1989-01-10 Lee Fu Kuei Portable electrical brush
US4799280A (en) * 1985-08-12 1989-01-24 Lee Fu Kuei Motor driven rotary brush
US4837981A (en) * 1987-07-06 1989-06-13 Ryobi Limited Power operated sanding machine
US5234615A (en) * 1987-10-02 1993-08-10 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
DE3809930A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
US4820435A (en) * 1988-05-02 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid-dispensing pouch
US4917238A (en) * 1988-05-25 1990-04-17 Schumacher Donovan J Waste cleanup kit
US5035684A (en) * 1990-04-26 1991-07-30 Ryobi Motor Products Corp. Pad sander paper punch assembly and method
US5074081A (en) * 1991-06-12 1991-12-24 Ryobi Motor Products Corp. Sander with removable auxiliary handle
JPH0595816A (ja) 1991-10-04 1993-04-20 Toshiba Corp 電動歯ブラシ等に使用される軸受構造
US5202242A (en) * 1991-11-08 1993-04-13 Dowelanco A83543 compounds and processes for production thereof
JP2829224B2 (ja) * 1992-08-14 1998-11-25 リョービ モーター プロダクツ コーポレーション 研磨装置
US5533926A (en) * 1992-09-04 1996-07-09 Ryobi North America Sandpaper pad and pad support for a detail sander
US5381578A (en) * 1992-12-09 1995-01-17 Armbruster; Joseph M. Polisher with rectangular pad and handle assembly
JPH06190709A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Ryobi Ltd 研磨盤
JPH0663284U (ja) 1993-02-05 1994-09-06 リョービ株式会社 動力工具の駆動部構造
US5402604A (en) * 1993-03-17 1995-04-04 Ryobi Motor Products Oscillating spindle sander
US5495632A (en) * 1993-05-03 1996-03-05 Baker; Rhonda Motorized hand held scrubber
US5637034A (en) * 1993-08-13 1997-06-10 Ryobi North America, Inc. Detail sander
US5419737A (en) * 1993-10-28 1995-05-30 Ryobi Motor Products Corp. Random orbital sanding machine having a removable debris container
US5482499A (en) * 1993-11-18 1996-01-09 Ryobi Limited Sanding apparatus
US5493749A (en) * 1993-11-23 1996-02-27 Zayas; Margarita Device for applying and removing topical compositions
US5491896A (en) * 1993-12-17 1996-02-20 Ryobi Motor Products Attachment and accessory scraper blades for detail sander
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
US5607345A (en) * 1994-01-13 1997-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrading apparatus
DE4401798A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Glotz Karl Heinz Wasch- und Reinigungsvorrichtung
US5470272A (en) * 1994-02-03 1995-11-28 Ryobi Motor Products Corp. Removable working tool assembly
US5450646A (en) * 1994-07-25 1995-09-19 Mchugh; Hugh M. Pot washer
US5423102A (en) * 1994-08-19 1995-06-13 Madison; Ava Portable cleaning device
US5607343A (en) 1994-08-22 1997-03-04 Ryobi North America Sander vibration isolator
US5471695A (en) * 1994-08-31 1995-12-05 Aiyar; Sanjay Motorized brush
US5511269A (en) * 1994-12-05 1996-04-30 Watson; Kay F. Battery powered tile cleaning apparatus
JPH08309654A (ja) * 1995-05-16 1996-11-26 Ryobi Ltd サンディング工具
US5701625A (en) * 1995-07-18 1997-12-30 Siman; Walid Scrub cleaning machine
US5595531A (en) * 1995-07-26 1997-01-21 Ryobi North America Random orbit sander having speed limiter
US5937475A (en) * 1995-11-06 1999-08-17 Bissell Inc. Water extraction cleaning machine with variable solution mixing valve
US5885146A (en) * 1995-12-06 1999-03-23 Black & Decker Inc. Oscillating hand tool
US5842913A (en) * 1995-12-13 1998-12-01 Ryobi North America Rotary drum sander
US5709596A (en) * 1996-01-22 1998-01-20 Ryobi North America Ergonomically profiled hand grip for a hand-held tool having a pivotable pommel
US5718014A (en) * 1996-04-29 1998-02-17 Black & Decker Inc. Hand held motorized tool with over-molded cover
US5978999A (en) * 1996-04-29 1999-11-09 Black & Decker Inc. Motorized scrub brush with multiple hand holding positions
US5697115A (en) * 1996-04-29 1997-12-16 Black & Decker Inc. Cleaning apparatus with triangular shaped mount for attachment and quick disconnect
US5956792A (en) * 1996-04-29 1999-09-28 Black & Decker, Inc. Hand held motorized cleaning apparatus with linear, orbital and/or dual motion
DE19617573A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Bosch Gmbh Robert Handgeführter Schwingschleifer
US6065182A (en) * 1996-06-07 2000-05-23 Royal Appliance Mfg. Co. Cordless wet mop and vacuum assembly
JP3278590B2 (ja) * 1996-08-23 2002-04-30 株式会社東芝 超音波洗浄装置及び超音波洗浄方法
US6039639A (en) * 1997-02-27 2000-03-21 Robert Bosch Gmbh Motor driven hand tool with improved elastic supporting members connecting an oscillating work tool carrier with the tool housing
US6037319A (en) * 1997-04-01 2000-03-14 Dickler Chemical Laboratories, Inc. Water-soluble packets containing liquid cleaning concentrates
US6021573A (en) * 1997-05-15 2000-02-08 Ryobi North America, Inc. In-line oscillating cam assembly
US5890249A (en) * 1997-05-20 1999-04-06 Hoffman; Gary P. Multi-purpose vibration cleaning device
US5950268A (en) * 1997-12-02 1999-09-14 Royal Appliance Mfg. Co. Hand-held scrubbing device
US5881418A (en) * 1997-12-15 1999-03-16 Enoch; Robert B. Hollow ware washing device
US6139411A (en) * 1998-03-03 2000-10-31 Ryobi North America, Inc. Disc sander
DE19809937A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Fein C & E Schleifgerät
US5947804A (en) * 1998-04-27 1999-09-07 Ryobi North America, Inc. Adjustable eccentricity orbital tool
GB9809030D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 Black & Decker Inc Powered oscillating hand tool
US20010048841A1 (en) * 1998-11-04 2001-12-06 Richard Michael Girardot Applicator for applying and distributing substances to target surfaces
US6120363A (en) * 1998-11-09 2000-09-19 Dunn; Herbert Selectable abrasive head extended reciprocating tool
US6145155A (en) * 1999-01-11 2000-11-14 James; Glenn P. Double sided cleaning pad mitt with sealed package
US6202242B1 (en) 1999-01-29 2001-03-20 Zephyr Design, Inc. Light emitting electric toothbrush
US6374447B1 (en) * 1999-04-16 2002-04-23 Joseph M. Armbruster Cordless rechargeable powered washing system
US6185781B1 (en) * 1999-06-24 2001-02-13 The Hoover Company Hand scrub tool with interchangeable scrub drives
US6485360B1 (en) * 1999-07-20 2002-11-26 Hutchins Mfg, Co. Orbital sanding tool
JP2003512886A (ja) * 1999-10-29 2003-04-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 主ブラシと横方向及び縦方向に調節可能な歯間用の毛とを有する歯ブラシ
US6353964B1 (en) * 2000-01-24 2002-03-12 The Scott Fetzer Company Cleaning attachment for vacuum cleaner
US6746311B1 (en) * 2000-01-24 2004-06-08 3M Innovative Properties Company Polishing pad with release layer
DE10036832C1 (de) * 2000-07-28 2001-12-13 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer hitzefixierten Gleitmittelschicht auf die Innenwandung von zylindrischen Behältern für medizinische Zwecke
US6434774B1 (en) * 2000-12-01 2002-08-20 Reidel Castellon Motorized brush
AU2002232730A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-01 The Procter And Gamble Company A motorized hand-held scrubbing device, a disposable scrubbing surface, and a method of use therefor
EP1343409A2 (de) 2000-12-21 2003-09-17 The Procter & Gamble Company Handgehaltene, motorisierte scheuer- und spendevorrichtung und gebrauchweise dafür
US6493903B1 (en) * 2001-05-18 2002-12-17 Quest Industries, Inc. Hand-held vacuum cleaner with headlamp
US6725490B2 (en) * 2001-11-06 2004-04-27 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
US6651286B2 (en) * 2002-01-07 2003-11-25 Tennant Company Quick disconnect burnisher pad driver
US20040031121A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Martin Frederick H. Disposable dust collectors for use with cleaning machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505901A2 (de) 2005-02-16
DE60316144D1 (de) 2007-10-18
US20040103490A1 (en) 2004-06-03
EP1505901B1 (de) 2007-09-05
US7313838B2 (en) 2008-01-01
WO2004049886A3 (en) 2004-12-23
AU2003298893A1 (en) 2004-06-23
WO2004049886A2 (en) 2004-06-17
ATE372080T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316144T2 (de) Motorisch angetriebenes reinigungs-/poliergerät
US7565712B2 (en) Powered cleaner/polisher
US6681434B2 (en) Dual sided disposable cleaning cloth
CA2247428C (en) Device for cleaning flat objects
DE10221060B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Böden
US3066347A (en) Cleaning devices
JP2004523258A (ja) 清掃器具用アダプタプレート
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
DE60034690T2 (de) Reinigungsgerät mit flüssigkeitsauftragsvorrichtung
MXPA06003635A (es) Placa limpiadora.
WO2005032323A3 (en) Fresh dispense cleaning product
DE69526809T2 (de) Tragbare badematte
DE112004002356T5 (de) Mopp mit Wegwerf-Wischtuch und Wischerblatt
DE102011008279A1 (de) Aufnahme- und Reinigungsvorrichtung für Fremdkörper
US20150040940A1 (en) Cleaning Pad
EP0141864B1 (de) Scheuerschwamm
CN107361510B (zh) 一种手柄、带手柄的工具以及将柔性材料连接手柄的方法
US20040250363A1 (en) Laminated and stacked cleaning kit
DE202012102206U1 (de) Reinigungsgerät
US20150289744A1 (en) Sponge equipped with liquid receptacle
US6523216B1 (en) Scrub brush cover device
CN212118068U (zh) 清洁工具
US20220039613A1 (en) Soap Retaining Washcloth
EP0685197A1 (de) Wischtuch für ein Reinigungsgerät
WO2001052714A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee