[go: up one dir, main page]

DE60314298T2 - Therapeutisches pflaster mit capsaicin-haltiger polysiloxan-matrix - Google Patents

Therapeutisches pflaster mit capsaicin-haltiger polysiloxan-matrix Download PDF

Info

Publication number
DE60314298T2
DE60314298T2 DE60314298T DE60314298T DE60314298T2 DE 60314298 T2 DE60314298 T2 DE 60314298T2 DE 60314298 T DE60314298 T DE 60314298T DE 60314298 T DE60314298 T DE 60314298T DE 60314298 T2 DE60314298 T2 DE 60314298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsaicin
matrix
weight
patch according
topical patch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314298D1 (de
Inventor
Walter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60314298D1 publication Critical patent/DE60314298D1/de
Publication of DE60314298T2 publication Critical patent/DE60314298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neuropathische Schmerzen haben ihren vermutlichen Ursprung in Sensibilisierungsreaktionen im peripheren und zentralen Nervensystem. Solche Schmerzen können als Folge von peripheren Verletzungen, aber auch von systemischen Erkrankungen wie HIV, Herpes Zoster, Syphilis, Diabetes und Autoimmunerkrankungen auftreten. Durch die mitunter starken neuropathischen Schmerzen wird die Lebensqualität von betroffenen Patienten oft eingeschränkt, so daß effektive Verfahren zur Bekämpfung von neuropathischen Schmerzen erheblich zur Linderung ausgeprägter Beschwerden beitragen würden.
  • In der US-PS 6,248,788 wird von Robbins et al. eine topische Behandlungsmethode von neuropathischen Schmerzen mit Capsaicin bzw. capsaicinanalogen Substanzen beschrieben. Danach wird durch eine einmalige bzw. höchstens zweimalige Behandlung der betroffenen Körperareale mit einer hochkonzentrierten Capsaicinzubereitung über wenige Stunden der Schmerz für mehrere Wochen beseitigt bzw. signifikant gemildert. Der Wirkungsmechanismus soll darauf beruhen, daß die für die Schmerzempfindung notwendigen bzw. verantwortlichen Nervenfasern (C-Fasern) durch das Capsaicin bzw. Capsaicinanalogon desensibilisiert werden und degenerieren. Allerdings tritt dieser Effekt nur dann auf, wenn die Wirkstoffkonzentration in den C-Fasern hoch genug ist. Im Handel erhältliche topische Capsaicinpräparate erfüllen diese Anforderungen nicht optimal, da sie zu wenig Capsaicin an die Haut abgeben und die Wirkstoffkonzentration in den C-Fasern unterhalb der wirksamen Konzentration bleibt.
  • Weiterhin wird in der US-PS 6,239,180 (Robbins) die Verwendung therapeutischer Pflaster mit Capsaicin und/oder einem Capsaicinanalogon in einer Konzentration größer 5 bis 10 Gew.-% für die Behandlung neuropathischer Schmerzen beschrieben. Es stellte sich damit die Aufgabe, ein für die topische Therapie von neuropathischen Schmerzen und anderen Beschwerden geeignetes und optimiertes Pflaster zu entwickeln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 13 zeigen jeweils den schematischen Aufbau eines Mikroreservoirsystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Wirkstoffabgabevorrichtung zur Verabreichung von Capsaicin, einem Capsaicinanalogon oder einer Mischung davon. Dabei bezieht sich der Begriff „Wirkstoff" hier im folgenden mitunter auf das bzw. die zu verabreichende bzw. verabreichenden Capsaicin, Capsaicinanalogon oder -analoga oder Mischungen. Nach einem Aspekt betrifft die Erfindung einen Wirkstoffabgabevorrichtung, umfassend eine wirkstoffundurchlässige Rückschicht, eine selbstklebende Matrix (üblicherweise auf Basis von Polysiloxan) mit einzelnen, isolierten flüssigen Mikroreservoirtröpfchen („Mikroreservoire"), enthaltend Capsaicin oder ein Capsaicinanalogon in Lösung in einem amphiphilen Lösungsmittel, sowie eine vor Gebrauch der Vorrichtung zu entfernende Schutzfolie. Dabei bezieht sich der Begriff „Mikroreservoirsystem" hier auf die genannte selbstklebende Matrix mit mehreren darin mikrodispergierten der genannten Mikroreservoirtröpfchen. In den Mikroreservoirtröpfchen ist der Wirkstoff, zum Beispiel Capsaicin, unter der Sättigungskonzentration gelöst und liegt somit in vollständig gelöster Form vor.
  • Nach einem verwandten Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung neuropathischer Schmerzen bei einem einer derartigen Behandlung bedürfenden Subjekt, zum Beispiel einem Menschen, Nichtmenschen, Primaten oder Säugetier durch Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach einem weiteren verwandten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung, geeignet zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung folgt nun eine kurze Erörterung des Aufbaus therapeutischer Pflaster. Bekanntlich wird bei topischen und transdermalen Pflastern zur Abgabe eines Wirkstoffs, zum Beispiel eines Pharmakons, zwischen den die üblichste Form darstellenden Matrixsystemen und Reservoirsystemen unterschieden.
  • Matrixsysteme bestehen im einfachsten Fall aus einer gegenüber dem Wirkstoff, d.h. dem dem Subjekt zu verabreichenden Stoff, undurchlässige Rückschicht, einer wirkstoffhaltigen Schicht und einer vor Gebrauch zu entfernenden Schutzschicht. Die wirkstoffhaltige Schicht enthält den Wirkstoff ganz oder teilweise in gelöster Form und ist idealerweise selbstklebend. In komplizierteren Ausführungsformen ist die Matrix mehrschichtig aufgebaut und kann zusätzlich noch eine Steuermembran enthalten. Für eine selbstklebende Matrix eignen sich als Grundpolymere zum Beispiel Polyacrylate, Polysiloxane, Polyurethane oder Polyisobutylene.
  • Reservoirsysteme stellen eine Art Beutel aus einer undurchlässigen und inerten Rückschicht und einer wirkstoffdurchlässigen Membran dar, wobei sich der Wirkstoff in einer flüssigen Zubereitung in dem Beutel befindet. Die Membran kann eine mikroporöse Folie oder eine nichtporöse Verteilungsmembran sein. Meistens ist die Membran mit einer Kleberschicht versehen, die der Befestigung des Systems auf der Haut dient. Die der Haut zugewandte Seite ist auch bei diesem Pflasterdesign mit einer vor Gebrauch zu entfernenden Folie geschützt.
  • Ein Vorteil der Reservoirsysteme ist es, daß durch die Wahl des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemischs die Sättigungslöslichkeit des Wirkstoffs leicht an den jeweiligen Bedarf angepaßt werden kann. Aus thermodynamischen Gründen ist es für die Wirkstoffabgabe in und auf der Haut vorteilhaft, wenn der Wirkstoff in den wirkstoffhaltigen Teilen des Pflasters in einer Konzentration vorliegt, die nicht zu weit unterhalb der Sättigungskonzentration liegt. Die Aufnahmekapazität des Pflasters für die benötigte Menge an Wirkstoff kann über die Menge an Wirkstofflösung in einem weiten Bereich an die jeweiligen Bedürfnisse angepaßt werden.
  • Bei Matrixpflastern ist der Wirkstoff auslaufsicher in der Klebermatrix eingeschlossen und ein Zurechtschneiden des Pflasters mit einer gewöhnlichen Schere kein Problem. Schwierig ist unter Umständen, die Löseeigenschaften der Matrix für den Wirkstoff so einzustellen, daß der Wirkstoff in der notwendigen Menge in der Matrix gelöst werden kann und während der Lagerzeit auch gelöst bleibt. Im Falle eines Pflasters zur Abgabe von Capsaicin oder einem Analogon für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen leistet Wirkstoff, der in der Matrix ungelöst vorliegt bzw. während der Lagerzeit rekristallisiert, wegen der gewünschten kurzen Applikationszeit von höchstens einigen Stunden keinen Beitrag zur Wirkstoffabgabe in der Haut.
  • Überaschenderweise wurde nun gefunden, daß für ein Pflaster für eine Hochdosistherapie zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen mit Capsaicin oder Capsaicinanalogon eine weitere, weniger bekannte Pflastervariante, ein Mikroreservoirsystem, besonders gut geeignet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein topisches Pflaster, umfassend eine wirkstoffundurchlässige Rückschicht, eine selbstklebende Matrix auf Basis von Polysiloxanen mit einem Gehalt von mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.-% Capsaicin oder Capsaicinanaologon und eine vor Gebrauch zu entfernende Schutzfolie, in welchem
    • a. die Matrix flüssige Mikroreservoire auf Basis eines amphiphilen Lösungsmittels enthält, in dem der Wirkstoff gelöst vorliegt, und
    • b. die Konzentration des Wirkstoffs im Mikroreservoirsystem zwischen 20 und 90 Gew.-% und bevorzugt 40 und 70 Gew.-% der Sättigungskonzentration liegt.
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Wirkstoff um Capsaicin.
  • Zu geeigneten amphiphilen Lösungsmitteln zählen Butandiole, wie 1,3-Butandiol, Dipropylenglykol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Carbonsäureester von Tri- und Diethylenglykol, polyoxyethylierte Fettalkohole mit 6–18 Kohlenstoffatomen oder 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Solketal®) oder um Mischungen dieser Lösungsmittel. Besonders geeignet sind Dipropylenglykol, 1,3-Butandiol, Diethylenglykolmonoethylether (DGME) oder 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan oder Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch des Mikroreservoirsystems kann einen viskositätserhöhenden Zusatz enthalten. Zu beispielhaften viskositätserhöhenden Zusätzen zählen ein Cellulosederivat, wie zum Beispiel Ethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose, und eine hochmolekulare Polyacrylsäure bzw. deren Salz und/oder Derivate wie Ester.
  • Der Anteil Mikroreservoirtröpfchen an der Matrix ist im Normalfall kleiner als etwa 40 Gew.-%, häufiger weniger als etwa 35 Gew.-% und am häufigsten zwischen etwa 20 und etwa 30 Gew.-%.
  • In der Matrix können aminresistente Polysiloxane eingesetzt werden. Vorzugsweise wird eine Mischung von einem Polysiloxan mittlerer Klebrigkeit und einem Polysiloxan hoher Klebrigkeit verwendet. Die verwendeten Polysiloxane werden aus linearen bifunktionellen und verzweigten polyfunktionellen Oligomeren synthetisiert. Das Verhältnis der beiden Typen von Oligomeren bestimmt die physikalischen Eigenschaften der Kleber. Höher polyfunktionelle Oligomere ergeben einen höher vernetzten Kleber mit hoher Kohäsion und reduzierter Klebrigkeit und weniger polyfunktionelle Oligomere eine höhere Klebrigkeit und eine reduzierte Kohäsion. Die in den Beispielen verwendete hochklebrige Variante verfügt über ausreichende Klebrigkeit, um auf menschlicher Haut zu haften. Die Variante mittlerer Klebrigkeit ist nahezu überhaupt nicht klebrig, eignet sich aber dazu, den weichmachenden Effekt der anderen Einsatzstoffe wie zum Beispiel in diesem Falle des Capsaicin und des Lösungsmittels der Mikroreservoire zu kompensieren. Zur Verbesserung der Haftfähigkeit der Matrix kann sie 0,5 bis 5 Gew.-% eines Siliconöls, zum Beispiel Dimethicon, enthalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen topischen Pflasters enthält die Matrix mindestens 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% Capsaicin oder Capsaicinanalogon, 10–25 Gew.-% Diethylenglykolmonoethylether, 0–2 Gew.-% Ethylcellulose, 0–5 Gew.-% Siliconöl und 58–85 Gew.-% selbstklebendes, als Haftkleber wirkendes Polysiloxan. Das Beschichtungsgewicht der Matrix liegt üblicherweise zwischen 30 und 200 g/m2 und bevorzugt zwischen 50 und 120 g/m2. Zu geeigneten Materialien für die Rückschicht zählen beispielsweise eine Polyesterfolie mit einer Dicke von beispielsweise 10–20 μm, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und dergleichen.
  • Zu geeigneten Capsaicinanaloga zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Pflastern zählen natürlich vorkommende und synthetische Capsaicinderivate und -analoga („Capsaicinoide"), wie sie beispielsweise in der US-PS 5,762,963 beschrieben werden.
  • Bei Mikroreservoirsystemen ist eine flüssige Wirkstoffzubereitung in Form von kleinen Tröpfchen („Mikroreservoiren") in einer Klebermatrix dispergiert. Rein äußerlich ist ein Mikroreservoirsystem von einem klassischen Matrixsystem nur schwer zu unterscheiden, denn nur unter dem Mikroskop können die kleinen Mikroreservoire erkannt werden. Im vorangehenden und im folgenden wird deshalb der wirkstoffhaltige Teil des Pflasters auch mit „Matrix" bezeichnet. Die Größe der entstandenen Tröpfchen richtet sich nach den Rührbedingungen und den beim Rühren ausgeübten Scherkräften. Die Größe ist unter gleichbleibenden Mischbedingungen höchst konsistent und reproduzierbar.
  • Es ist jedoch zu beachten, daß im Gegensatz zu klassischen Matrixsystemen der Wirkstoff in Mikroreservoirsystemen hauptsächlich in den Mikroreservoiren und nur zu einem geringen Teil im Polymer gelöst ist. Mikroreservoirsysteme stellen deshalb gewissermaßen einen Mischtyp aus Matrix- und Reservoirpflaster dar und vereinigen Vorteile beider Pflastervarianten in sich. Wie bei klassischen Reservoirsystemen kann die Sättigungslöslichkeit leicht durch die Wahl des Lösungsmittels auf einen für die jeweiligen Anforderungen adäquaten Wert eingestellt werden, wobei wie bei klassischen Matrixsystemen das Pflaster beliebig mit einer Schere in kleinere Pflaster zerteilt werden kann, ohne daß man dabei ein Auslaufen befürchten muß.
  • Mikroreservoirsysteme können weiterhin über eine die Wirk- und Hilfsstoffabgabe kontrollierende Steuermembran verfügen. Allerdings ist für die spezielle Anwendung im vorliegenden Fall eine kurze Applikationszeit mit einer möglichst schnellen Wirkstoffabgabe erwünscht, so daß eine Steuermembran aus diesem Grund meistens entfällt.
  • Mikroreservoirsysteme sind aus den US-PSen 3,946,106 , 4,053,580 , 4,814,184 und 5,145,682 bekannt. Spezielle Mikroreservoirsysteme werden in der internationalen Patentveröffentlichung WO-A-01/01,967 beschrieben. Diese Mikroreservoirsysteme enthalten als Basispolymer Polysiloxane und amphiphile Lösungsmittel für die Mikroreservoirtröpfchen. Es hat sich nun herausgestellt, daß derartige Mikroreservoirsysteme aufgrund der guten Löslichkeit von Capsaicin und Capsaicinanaloga in amphiphilen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Diethylenglykolmonoethylether, 1,3-Butandiol, Dipropylenglykol und Solketal besonders gut für eine topische Hochkonzentrationstherapie mit diesen Wirkstoffen geeignet sind.
  • Als Lösungsmittel hat sich Diethylenglykolmonoethylether (DGME, auch bekannt unter dem Handelsnamen Transcutol®) besonders gut bewährt. Die Löslichkeit von Capsaicin in DGME liegt bei etwa 50 Gew.-% und die der strukturell dem Capsaicin ähnlichen Capsaicinanaloga in vergleichbarer Größenordnung. Dies bedeutet, daß man zur Einarbeitung von genügend Wirkstoff in die Matrix den Wirkstoff in DGME nicht unbedingt in einer Konzentration nahe der Sättigungsgrenze lösen muß. Dadurch neigt das Pflaster selbst unter ungünstigen Umständen wie zum Beispiel dem Teilverlust des Lösungsmittels oder der Einwirkung von Kälte nicht zu einer Rekristallisation des Wirkstoffs, zum Beispiel Capsaicin. In der Praxis hat sich eine etwa 20–35 Gew.-%ige Lösung von Capsaicin in DGME besonders gut bewährt. Da die Sättigungskonzentration von Capsaicin in DGME bei 50 Gew.-% liegt, bedeutet dies 40–70 Gew.-% der Sättigungslöslichkeit. Bei diesen Betrachtungen wird die Konzentration nach folgender Formel berechnet: Gewicht Wirkstoff × 100/(Gewicht Wirkstoff + Gewicht Lösungsmittel)
  • Dabei hat die Verwendung von DGME nicht nur den Vorteil einer hohen Sättigungsgrenze für Capsaicin in dieser Verbindung, sondern auch den der Wirkung als Penetrationsfördermittel. Es ist daher vorteilhaft, daß nach der Pflasterapplikation auf der Haut neben dem Capsaicin oder Analogon auch DGME abgegeben wird. Durch die gleichzeitige Abgabe von DGME wird bewirkt, daß die Konzentration und damit auch die thermodynamische Aktivität des Wirkstoffs im Mikroreservoirsystem trotz Abgabe auf einem hohen Niveau bleibt. Wie die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse von Permeationsversuchen an menschlicher Epidermis zeigen, liegt der Wirkstofflux aus solchen Systemen etwa doppelt so hoch wie der aus einer Matrix, die mit kristallinem Capsaicin übersättigt ist. Dies ist ein Indiz, daß die Wirkstoffkonzentration in Mikroreservoirsystemen sogar über die Sättigungslöslichkeit ansteigt und das System sogar in einen bezüglich gelöstem Capsaicin übersättigten Zustand kommt. Wegen der Kürze der Applikationszeit hat der Wirkstoff allerdings keine Gelegenheit zu rekristallisieren, so daß der Wirkstofflux in die Haut bzw. die Wirkstoffverteilung in die Haut sehr effektiv ist. Die schnelle Abgabe von DGME nach dem Aufbringen des Pflasters ist letztendlich der Grund, warum die Konzentration des Wirkstoffs in den Wirkstoffreservoiren so schnell ansteigt und warum die anfängliche Konzentration des Wirkstoffs deutlich unter der Sättigungskonzentration liegen kann, ohne daß der Wirkstofflux dadurch beeinträchtigt wird. Einen weiteren Beitrag leistet die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Haut, die wegen der ausgesprochen geringen Aufnahmekapazität von Polysiloxanen für Wasser nur in die Mikroreservoire einwandern kann. Da Wasser ein Nichtlösungsmittel für Capsaicin und die meisten Capsaicinanaloga ist, bedeutet dies, daß die Sättigungskonzentration des Wirkstoffs in den Mikroreservoiren gesenkt und damit seine thermodynamische Aktivität erhöht wird.
  • Damit diese Mechanismen wirksam werden können, ist es wichtig, daß diffusible Substanzen in dem Polymer einen hohen Diffusionskoeffizienten haben. Daher sind als Basispolymere Polysiloxane gegenüber allen anderen zur Zeit für Mikroreservoirsysteme eingesetzten Polymeren bevorzugt.
  • Polysiloxane kann man aus lösungsmittelfreien Zweikomponentensystemen oder einer Lösung in organischen Lösungsmitteln herstellen. Für die Pflasterherstellung werden in Lösungsmitteln gelöste selbstklebende Polysiloxane bevorzugt.
  • Es gibt sie in zwei grundsätzlich verschiedenen Varianten, die normalen Polysiloxane mit freien Silanolgruppen gemäß der Formel I,
    Figure 00110001
    und die „aminresistenten Varianten", die sich dadurch auszeichnen, daß die freien Silanolgruppen mit Trimethylsilylgruppen derivatisiert sind. Solche aminresistente Polysiloxane haben sich auch für wirkstoffhaltige Pflaster ohne basischen Wirkstoff und/oder basische Hilfsstoffe bewährt. Durch die Abwesenheit von freien Silanolgruppen ist die Löslichkeit von Wirkstoffen im Polymer weiter herabgesetzt und der Diffusionskoeffizient für viele Wirkstoffe aufgrund der nichtmöglichen Wechselwirkung mit den polaren freien Silanolgruppen weiter erhöht. In Formel I ist die Struktur eines linearen Polysiloxanmoleküls gezeigt, das durch Polykondensation aus Dimethylsiloxan hergestellt wird. Durch zusätzliche Verwendung von Methylsiloxan kann man eine dreidimensionale Vernetzung erreichen.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Polysiloxanen können die Methylgruppen ganz oder teilweise durch andere Alkyl- bzw. auch Phenylreste ersetzt sein.
  • Ohne daß die Erfindung darauf beschränkt wäre, kann die grundlegende Matrixzusammensetzung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters mit dem Wirkstoff Capsaicin der folgenden Tabelle 1 entnommen werden: Tabelle 1: Zusammensetzung der Matrix eines Mikroreservoirsystems für die topische Hochdosistherapie mit Capsaicin
    Komponente Gewichtsprozent
    Capsaicin 8
    Transcutol® (DGME) 20
    selbstklebende Polysiloxanmatrix 72
  • Die Dicke der Matrix beträgt in der Regel zwischen etwa 30 und etwa 200 μm (entsprechend einem Beschichtungsgewicht von etwa 30 bis etwa 200 g/m2), aber auch davon abweichende Werte können in Abhängigkeit von den Eigenschaften der jeweiligen Formulierung zur Anwendung kommen. In der Praxis hat sich eine Matrixdicke zwischen 50 und 100 μm besonders gut bewährt.
  • Die Rückschicht für das Pflaster sollte idealerweise für den Wirkstoff und DGME bzw. das ausgewählte amphiphile Lösungsmittel möglichst undurchlässig bzw. inert sein. Polyester erfüllt diese Bedingung, aber auch andere Materialien wie zum Beispiel Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und Polyamid sind geeignet. In der Praxis hat sich eine etwa 20 μm dicke Polyesterfolie gut bewährt. Um die Haftung der Matrix auf der Rückschicht zu verbessern, ist es vorteilhaft, die Kontaktseite der Rückschicht zur Matrix zu silikonisieren. Kleber auf Basis von Polyacrylaten haften auf solchen silikonisierten Folien nicht bzw. nur sehr schlecht, auf Polysiloxan basierende Kleber aufgrund der chemischen Ähnlichkeit allerdings sehr gut.
  • Als vor Gebrauch zu entfernende Schutzfolie wird am besten eine Polyesterfolie benutzt, die durch eine spezielle Oberflächenbehandlung abweisend gegenüber polysiloxanbasierten Klebern ausgerüstet ist. Geeignete Folien werden von mehreren Herstellern angeboten und sind dem Fachmann bestens bekannt.
  • Die selbstklebende Polysiloxanmatrix kann ein Gemisch aus Klebern mit unterschiedlichem Klebeverhalten sein, um das Klebeverhalten des Pflasters auf der Haut zu optimieren. Zur weiteren Verbesserung des Klebeverhaltens kann zusätzlich ein Siliconöl mit geeigneter Viskosität bzw. mit einem geeigneten Molekulargewicht in einer Konzentration von bis zu 5 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines topischen Pflasters gemäß der Erfindung, bei dem man den Wirkstoff in einem amphiphilen Lösungsmittel löst, diese Lösung zu einer Lösung eines Polysiloxans bzw. der Matrixbestandteile gibt und unter Rühren dispergiert, die resultierende Dispersion auf eine wieder entfernbare Schutzschicht aufträgt und das Lösungsmittel des Polysiloxans entfernt und auf die getrocknete Matrixschicht die Rückschicht aufkaschiert.
  • Das Lösungsmittel für den Wirkstoff darf sich nicht oder nur begrenzt mit dem Lösungsmittel für den Kleber mischen. Geeignete Lösungsmittel für Kleber sind zum Beispiel Petroleumether oder Alkane wie n-Hexan und n-Heptan. Es hat sich gezeigt, daß die Dispergierung der Wirkstofflösung leichter durchgeführt werden kann, wenn die Viskosität der Wirkstofflösung durch den Zusatz eines geeigneten Mittels wie zum Beispiel eines Cellulosederivats wie Ethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose erhöht ist. Die Dispersion wird nun auf die wieder entfernbare Schutzfolie in einer Dicke aufgetragen, die nach dem Entfernen des Lösungsmittels des Klebers eine Matrixschicht mit der gewünschten Dicke ergibt. Auf die getrocknete Schicht wird nun die Rückschicht aufkaschiert und damit das fertige Pflasterlaminat erhalten.
  • Aus diesem Laminat können nun die Pflaster in der gewünschten Form und Größe ausgestanzt und in einen geeigneten Beutel aus Primärpackstoff verpackt werden. Als Primärpackstoff hat sich ein Laminat aus Papier/Leim/Aluminiumfolie/Leim/Barex® gemäß der US-PS RE37,934 besonders gut bewährt. Bei Barex® handelt es sich um ein heißsiegelbares Polymer auf Basis von gummimodifiziertem Acrylnitrilcopolymerisat, das sich durch eine geringe Aufnahmefähigkeit für flüchtige Inhaltsstoffe von Pflastern auszeichnet.
  • Ziel der Erfindung war die Entwicklung eines Pflasters mit einem optimierten Wirkstofflux in die menschliche Haut. Da das Mikroreservoirsystem im Sinne dieser Erfindung über keine die Wirkstoffabgabe kontrollierende Membran verfügt und auch die Matrix selbst aufgrund des hohen Diffusionskoeffizienten des Wirkstoffs in Polysiloxanen keine kinetische Kontrolle der Wirkstoffabgabe ausüben kann, ist das einzige die Wirkstoffabgabe in die tieferen Hautschichten kontrollierende Element die Haut bzw. die oberste Hautschicht, das Stratum corneum. Die Optimierung der Matrixzusammensetzung erfolgte deshalb konsequenterweise durch in vitro Permeationsstudien unter Verwendung menschlicher Haut mittels dem Fachmann bekannten Franz-Diffusionszellen für die experimentelle Durchführung.
  • In einer ersten Studie wurde der Einfluß von DGME auf die Permeationsrate untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Einfluß von DGME auf die Permeationsrate von Capsaicin durch menschliche Epidermis(1)
    Formulierung Kumulierte Menge an Capsaicin [μg/cm2](2) nach Permeationsrate [μg/cm2·h]
    1 h 2 h 3 h 4 h 6 h 8 h
    Formulierung 1(3) (mit DGME) 0,72 2,37 4,24 5,93 9,37 12,70 1,59
    Formulierung 2(4) (ohne DGME) 0,34 1,09 1,96 2,79 4,52 6,32 0,79
    • (1) Epidermis, weibliche Brust, Alter 37 Jahre
    • (2) Mittelwerte aus je 3 Einzelmessungen
    • (3) 8 Gew.-% Capsaicin und 21 Gew.-% DGME in aminresistenter Polysiloxanmatrix
    • (4) Matrix mit kristallinem Capsaicin übersättigt
  • In Formulierung 2 ist der Wirkstoff Capsaicin weitgehend (> 95 Gew.-%ig) ungelöst in der Form von kleinen Kristallen in der Matrix dispergiert. Dies bedeutet, daß die Matrix mit gelöstem Capsaicin gesättigt ist und die thermodynamische Aktivität des Wirkstoffs für eine stabile nicht übersättigte Matrix maximal ist. Formulierung 1 zeigt eine in etwa doppelt so hohe Permeationsrate.
  • Unter Vernachlässigung der geringen Capsaicinmengen, die in dem Polysiloxan selbst gelöst sind, beträgt die Konzentration des Capsaicins in den Mikroreservoirtröpfchen bei Formulierung 1 etwa Gew.-%. Dies liegt erheblich unter der Sättigungslöslichkeit von 50 Gew.-% und garantiert, daß auch bei einem Teilverlust des DGME bzw. bei erniedrigter Temperatur keine Gefahr der Rekristallisation in der Matrix besteht. Dies bedeutet, daß das Pflaster vor Gebrauch physikalisch stabil ist und erst nach Anwendung in einen mit einer stark erhöhten Permeationsrate verbundenen höher gesättigten bzw. übersättigten Zustand gelangt.
  • In einer zweiten Serie wurde der Einfluß der Capsaicinkonzentration auf die Permeationsrate untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Einfluß der Capsaicinkonzentration auf die Permeationsrate durch menschliche Epidermis(1)
    Formulierung(3) Kumulierte Menge an Capsaicin [μg/cm2](2) nach Permeationsrate [μg/cm2·h]
    1 h 2 h 3 h 4 h 6 h 8 h
    Formulierung 3 4 Gew.-% Capsaicin 0,32 0,69 1,0 1,44 2,15 2,98 0,37
    Formulierung 4 6 Gew.-% Capsaicin 0,30 0,74 1,40 1,71 2,77 3,93 0,49
    Formulierung 5 8 Gew.-% Capsaicin 0,54 1,02 1,72 2,37 3,44 4,64 0,58
    • (1) Epidermis, weibliche Brust, Alter 47 Jahre
    • (2) Mittelwerte aus je 3 Einzelmessungen
    • (3) DGME-Konzentration 21 Gew.-%
  • Die Permeationsrate zeigt eine deutliche Abhängigkeit von der Capsaicinkonzentration, d.h. die Abgaberate des Pflasters kann für Capsaicin bzw. für ein Capsaicinanalogon über die Konzentration in DGME bzw. dem für die Mikroreservoire vorgesehenen Lösungsmittel leicht auf den erforderlichen Wert eingestellt werden.
  • Als besonders gut geeignet hat sich eine Capsaicinkonzentration von etwa 8 Gew.-% (beispielsweise etwa 5 bis etwa 10 Gew.-%, üblicherweise 7 bis 9 Gew.-%) in Verbindung mit einer DGME-Konzentration von etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% erwiesen.
  • Einer bezüglich des Klebeverhaltens auf der Haut und der sonstigen physikalischen Eigenschaften optimierten wirkstoffhaltigen Matrix hat folgende Zusammensetzung: Tabelle 4: Optimierte Zusammensetzung der Matrix eines Mikroreservoirsystems für die topische Hochdosistherapie mit Capsaicin
    Komponente Gewichtsprozent
    Capsaicin 8
    DGME 20
    Ethylcellulose 0,8
    High-tack aminresistentes Polysiloxan BIO-PSA 4301, Dow Corning 21
    Medium-tack aminresistentes Polysiloxan BIO-PSA 4201, Dow Corning 49
    Siliconöl, 12 500 cST 2
    Beschichtungsgewicht 80 g/m2
  • Pflaster im Sinne dieser Erfindung mit dem Wirkstoff Capsaicin haben sich in entsprechenden klinischen Studien als sehr effektiv erwiesen. Schon eine einstündige Behandlung der betroffenen Körperareale reduzierte das Schmerzempfinden signifikant, wobei die Wirkung über Wochen anhielt. Die Pflaster erwiesen sich dabei als gut verträglich und wurden von den Patienten sehr gut akzeptiert. Zusammenfassend läßt sich damit sagen, daß Pflaster im Sinne dieser Erfindung optimal geeignet sind zur in der US-PS 6,248,788 beschriebenen Behandlung von neuropathischen Schmerzen mit hohen Konzentrationen an Capsaicin bzw. Capsaicinanaloga.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen topischen Pflasters zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen und anderen Beschwerden.
  • VERWENDUNG DES CAPSAICIN- ODER CAPSAICINANALOGONPFLASTERS
  • In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Erfindung beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die in diesem Abschnitt aufgeführten Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und keine beschränkende Wirkung haben sollen. Die Anwendung von Capsaicin hat zahlreiche therapeutische Nutzen, welche jeweils nach den erfindungsgemäßen Verfahren effektiv behandelt werden können. Zu möglichen Indikationen für die Behandlung mit Capsaicin oder einem Capsaicinanalogon zählen neuropathische Schmerzen, einschließlich Schmerzen bei diabetischer Neuropathie, postherpetischer Neuralgie, HIV/AIDS, traumatischen Verletzungen, CRPS (Complex Regional Pain Syndrome), trigeminaler Neuralgie, Erythromelalgie und Phantomschmerz, durch ätiologisch gemischte, nozizeptive und/oder neuropathische Anteile charakterisierte Schmerzen (z.B. Krebs, Osteoarthritis, Fibromyalgie und tiefer Rückenschmerz), inflammatorische Hyperalgesie, interstitielle Cystitis, Dermatitis, Pruritis, Juckreiz, Psoriasis, Warzen und Kopfschmerzen. Ganz allgemein kann man mit Capsaicin oder ein Capsaicinanalogon enthaltenden Pflastern alle Beschwerden behandeln, für die die topische Applizierung von Capsaicin von Nutzen ist.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, ohne daß dieselbe darauf beschränkt zu sein hat.
  • Beispiel 1 Herstellung eines Capsaicin enthaltenden Pflasters
  • 250 g DGME werden zunächst unter Rühren mit 4,5 g Ethylcellulose angedickt. Anschließend werden 97 g Capsaicin zugegeben und unter Rühren vollständig gelöst. 286 g der obigen Wirkstofflösung werden zu 1000 g einer Lösung des Polysiloxans bzw. der Mischung der Polysiloxane in n-Heptan mit einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% gegeben und unter intensivem Rühren in der Kleberlösung dispergiert.
  • Anschließend wird mit einem geeigneten Beschichtungsverfahren die Dispersion auf eine für Polysiloxankleber geeignete wieder entfernbare Schutzfolie, z.B. Scotchpak® 1022 von 3M, in einer Dicke aufgetragen, daß das Beschichtungsgewicht nach dem Entfernen des n-Heptans 80 g/m2 beträgt. Der getrocknete Film wird dann mit der Rückschicht, z.B. einer 20 μm dicken Polyesterfolie, kaschiert und aus dem Gesamtlaminat das fertige Pflaster ausgestanzt. Die ausgestanzten Pflaster werden dann in einem Beutel aus einem geeigneten Primärpackstofflaminat eingesiegelt.
  • Die Temperaturen, unter denen das Lösungsmittel des Klebers, n-Heptan, entfernt wird, sollten idealerweise 40°C nicht überschreiten. Der kleinere DGME Gehalt in der fertigen Zusammensetzung gegenüber der Produktionsmasse erklärt sich aus dem Verlust an DGME beim Trocknen.
  • Beispiel 2:
  • 196 g DGME werden unter Rühren mit 4 g Ethylcellulose angedickt. Anschließend werden 30 g Nonivamid (Pelargonsäurevanillylamid) zugegeben und unter Rühren vollständig gelöst.
  • Die Lösung wird anschließend zu 1000 g einer Lösung des Polysiloxans bzw. der Mischung der Polysiloxane in n-Heptan mit einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% gegeben und darin unter intensivem Rühren dispergiert.
  • Anschließend wird mit einem geeigneten Beschichtungsverfahren die Dispersion auf eine wieder entfernbare Schutzfolie, z.B. Scotchpak® 1022 von 3M, in einer Dicke aufgetragen, daß das Beschichtungsgewicht nach dem Entfernen des n-Heptans 100 g/m2 beträgt. Der getrocknete Film wird dann mit der Rückschicht, z.B. einer 20 μm dicken Polyesterfolie, kaschiert und aus dem Gesamtlaminat das fertige Pflaster ausgestanzt. Die ausgestanzten Pflaster werden dann in einem Beutel aus einem geeigneten Primärpackstoff eingesiegelt.
  • Beispiel 3:
  • 200 g Dipropylenglykol werden unter Rühren mit 2 g Hydroxyethylcellulose angedickt. Anschließend werden 60 g Capsaicin zugegeben und unter Rühren vollständig gelöst.
  • Die Lösung wird anschließend zu 1000 g einer Lösung des Polysiloxans bzw. der Mischung der Polysiloxane in n-Heptan mit einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% gegeben und darin unter intensivem Rühren dispergiert.
  • Anschließend wird mit einem geeigneten Beschichtungsverfahren die Dispersion auf eine wieder entfernbare Schutzfolie, z.B. Scotchpak® 1022 von 3M, in einer Dicke aufgetragen, daß das Beschichtungsgewicht nach dem Entfernen des n-Heptans 100 g/m2 beträgt. Der getrocknete Film wird dann mit der Rückschicht, z.B. einer 20 μm dicken Polyesterfolie, kaschiert und aus dem Gesamtlaminat das fertige Pflaster ausgestanzt. Die ausgestanzten Pflaster werden dann in einem Beutel aus einem geeigneten Primärpackstoff eingesiegelt.
  • Beispiel 4:
  • Wie Beispiel 1, nur daß anstatt Capsaicin Olvanil (Oleylvanillylamid) eingesetzt wird.
  • Beispiel 5:
  • Unter Rühren werden 36 g Nonivamid in 164 g Solketal gelöst. Die Lösung wird dann zu 1000 g einer Lösung des Polysiloxans bzw. der Mischung der Polysiloxane in n-Heptan mit einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% gegeben und darin unter intensivem Rühren dispergiert.
  • Anschließend wird mit einem geeigneten Beschichtungsverfahren die Dispersion auf eine wieder entfernbare Schutzfolie, z.B. Scotchpak® 1022 von 3M, in einer Dicke aufgetragen, daß das Beschichtungsgewicht nach dem Entfernen des n-Heptans 100 g/m2 beträgt. Der getrocknete Film wird dann mit der Rückschicht, z.B. einer 20 μm dicken Polyesterfolie, kaschiert und aus dem Gesamtlaminat das fertige Pflaster ausgestanzt. Die ausgestanzten Pflaster werden dann in einem Beutel aus einem geeigneten Primärpackstoff eingesiegelt.

Claims (20)

  1. Topisches Pflaster, umfassend eine wirkstoffundurchlässige Rückschicht, eine selbstklebende Matrix auf Basis von Polysiloxanen mit einem Gehalt von mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 2 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.-% des Wirkstoffs und eine vor Gebrauch zu entfernende Schutzfolie, in welchem a. die Matrix flüssige Mikroreservoirtröpfchen auf Basis eines amphiphilen Lösungsmittels enthält, in dem der Wirkstoff gelöst vorliegt, und b. die Konzentration des Wirkstoffs in den Mikroreservoirtröpfchen zwischen 20 und 90 Gew.-% der Sättigungskonzentration liegt, wobei es sich bei dem Wirkstoff um Capsaicin oder ein Capsaicinanalogon oder um eine Mischung davon handelt.
  2. Topisches Pflaster nach Anspruch 1, in welchem es sich bei dem Wirkstoff um Capsaicin handelt.
  3. Topisches Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die Konzentration des Wirkstoffs in den Mikroreservoirtröpfchen zwischen 40 und 70 Gew.-% der Sättigungskonzentration liegt.
  4. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem es sich bei dem amphiphilen Lösungsmittel um ein Butandiol, wie 1,3-Butandiol, Dipropylenglykol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Carbonsäureester von Tri- und Diethylenglykol, polyoxyethylierte Fett alkohole mit 6–18 C-Atomen oder 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan oder um Mischungen dieser Lösungsmittel handelt.
  5. Topisches Pflaster nach Anspruch 4, in welchem es sich bei dem Lösungsmittel um Diethylenglykolmonoethylether handelt.
  6. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem die Mikroreservoirtröpfchen einen im Lösungsmittel gelöst vorliegenden viskositätserhöhenden Zusatz enthalten.
  7. Topisches Pflaster nach Anspruch 6, in welchem es sich bei dem viskositätserhöhenden Zusatz um ein Cellulosederivat oder um eine hochmolekulare Polyacrylsäure handelt.
  8. Topisches Pflaster nach Anspruch 7, in welchem es sich bei dem viskositätserhöhenden Zusatz um Ethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose handelt.
  9. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem der Anteil der Mikroreservoirtröpfchen an der Matrix kleiner als 40 Gew.-%, bevorzugt kleiner als 35 Gew.-% ist und insbesondere zwischen 20 und 30 Gew.-% liegt.
  10. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem die selbstklebende Matrix ein arminresistentes Polysiloxan enthält.
  11. Topisches Pflaster nach Anspruch 10, in welchem die selbstklebende Matrix eine Mischung von einem Polysiloxan mittlerer Klebrigkeit und einem Polysiloxan hoher Klebrigkeit enthält.
  12. Topisches Pflaster nach Anspruch 10, bei dem die Matrix etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% eines Siliconöls enthält.
  13. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in welchem die Matrix wenigstens teilweise aus 5–10 Gew.-% Capsaicin oder Capsaicinanalogon, 10–25 Gew.-% Diethylenglykolmonoethylether, 0–2 Gew.-% Ethylcellulose, 0–5 Gew.-% Siliconöl und 58–85 Gew.-% selbstklebendes Polysiloxan besteht und das Beschichtungsgewicht der Matrix zwischen 30 und 200 g/m2, und bevorzugt zwischen 50 und 120 g/m2 liegt.
  14. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in welchem die Matrix im wesentlichen aus 5–10 Gew.-% Capsaicin oder Capsaicinanalogon, 10–25 Gew.-% Diethylenglykolmonoethylether, 0–2 Gew.-% Ethylcellulose, 0–5 Gew.-% Siliconöl und 58–85 Gew.-% selbstklebendes Polysiloxan besteht und das Beschichtungsgewicht der Matrix zwischen 30 und 200 g/m2, und bevorzugt zwischen 50 und 120 g/m2 liegt.
  15. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, in welchem die Rückschicht aus einer 10–20 μm starken Polyesterfolie besteht.
  16. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, in welchem die Rückschicht aus einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer besteht.
  17. Verwendung eines topischen Pflasters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Herstellung eines Arz neimittels für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen.
  18. Topisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Anwendung bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen.
  19. Verwendung eines topischen Pflasters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, enthaltend eine zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen wirksame Menge Capsaicin oder Capsaicinanalogon.
  20. Verfahren zur Herstellung eines topischen Pflasters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und 18, bei dem man den Wirkstoff in einem amphiphilen Lösungsmittel löst, diese Lösung zu einer Lösung eines Polysiloxans beziehungsweise der Matrixbestandteile gibt und dispergiert, die resultierende Dispersion auf eine wieder entfernbare Schutzschicht aufträgt und das Lösungsmittel des Polysiloxans entfernt und auf die getrocknete Matrixschicht die Rückschicht aufkaschiert.
DE60314298T 2003-04-14 2003-11-19 Therapeutisches pflaster mit capsaicin-haltiger polysiloxan-matrix Expired - Lifetime DE60314298T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46263003P 2003-04-14 2003-04-14
US462630P 2003-04-14
PCT/EP2003/012929 WO2004089361A1 (en) 2003-04-14 2003-11-19 Therapeutic patch with polysiloxane matrix comprising capsaicin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314298D1 DE60314298D1 (de) 2007-07-19
DE60314298T2 true DE60314298T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=33159857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314298T Expired - Lifetime DE60314298T2 (de) 2003-04-14 2003-11-19 Therapeutisches pflaster mit capsaicin-haltiger polysiloxan-matrix

Country Status (24)

Country Link
US (2) US8821920B2 (de)
EP (1) EP1613297B1 (de)
JP (1) JP4943657B2 (de)
KR (1) KR101050672B1 (de)
CN (2) CN101601664B (de)
AT (1) ATE363900T1 (de)
AU (1) AU2003289710B2 (de)
BR (1) BRPI0318250B8 (de)
CA (1) CA2517493C (de)
CY (1) CY1106744T1 (de)
DE (1) DE60314298T2 (de)
DK (1) DK1613297T3 (de)
ES (1) ES2288222T3 (de)
HK (2) HK1090844A1 (de)
IL (1) IL171249A (de)
MX (1) MXPA05011012A (de)
NO (1) NO337896B1 (de)
NZ (1) NZ541956A (de)
PL (1) PL219512B1 (de)
PT (1) PT1613297E (de)
RU (1) RU2349315C9 (de)
UA (1) UA81665C2 (de)
WO (1) WO2004089361A1 (de)
ZA (1) ZA200506462B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA012599B1 (ru) 2003-04-10 2009-10-30 Ньюроджескс, Инк. Способы и композиции для введения агонистов trpv1
DE102004044578A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System mit einer Haftschicht, Verfahren zum Silikonisieren einer Rückschicht des Systems und Verwendung der Rückschicht
JP2006206471A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Nitto Denko Corp テープ製剤
ZA200707492B (en) * 2005-02-14 2009-02-25 Neurogesx Inc Device for delivery of TRPV1 agonists
CA2602832A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Keith R. Bley Low-concentration capsaicin patch and methods for treating neuropathic pain
JP4505645B2 (ja) * 2006-02-17 2010-07-21 フジコピアン株式会社 固定シートの貼付方法
JP4505644B2 (ja) * 2006-02-17 2010-07-21 フジコピアン株式会社 固定シート
JP4505646B2 (ja) * 2006-02-20 2010-07-21 フジコピアン株式会社 固定シート
JP4505649B2 (ja) * 2006-03-23 2010-07-21 フジコピアン株式会社 固定シート
JP2007284370A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Alcare Co Ltd 体表面用貼付材
US7943666B2 (en) * 2006-07-24 2011-05-17 Trinity Laboratories, Inc. Esters of capsaicin for treating pain
AU2008260774B2 (en) * 2007-06-08 2011-01-06 Samyang Biopharmaceuticals Corporation Matrix-type transdermal drug delivery system and preparation method thereof
US9931241B2 (en) * 2010-06-09 2018-04-03 Kao Corporation Steam-generative warming device
TW201431570A (zh) 2012-11-22 2014-08-16 Ucb Pharma Gmbh 用於經皮投服羅替戈汀(Rotigotine)之多天式貼片
CA2900285A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Allergan, Inc. Topical compositions comprising bimatoprost and methods for stimulating hair growth therewith
EP3106153A1 (de) * 2013-06-04 2016-12-21 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Transdermales abgabesystem
BR112015032929B1 (pt) 2013-07-03 2022-08-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Sistema terapêutico transdérmico com componente eletrônico e métodos de produção de um sistema terapêutico transdérmico
CN104586818A (zh) * 2013-11-01 2015-05-06 北京中卫神农慢性病医学研究院有限公司 辣椒碱微孔久释器材
KR101574760B1 (ko) * 2013-11-13 2015-12-04 주식회사 엘지생활건강 흡수속도를 개선한 마이크로니들 시스템
EP3145503A1 (de) 2014-05-20 2017-03-29 LTS Lohmann Therapie-Systeme AG Verfahren zur anpassung der freisetzung eines wirkstoffs in einem transdermalen abgabesystem
CA2948220C (en) 2014-05-20 2023-06-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal delivery system containing rotigotine
US11752110B2 (en) 2014-05-20 2023-09-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal delivery system including an interface mediator
MA40998A (fr) 2014-11-21 2017-09-26 Ophirex Inc Thérapies contre une envenimation, ainsi que compositions, systèmes et kits pharmaceutiques associés
CN104546805A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 刘闯 一种治疗皮肤色斑的药膏贴
EP3266472A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 Mölnlycke Health Care AB Medizinischer verband mit einem träger und einem verbundstoffmaterial
KR101880442B1 (ko) * 2017-02-02 2018-07-23 대구한의대학교산학협력단 혈압 강하용 패치 조성물
JP7212676B2 (ja) * 2017-09-04 2023-01-25 エルテーエス ローマン テラピー-ジステーメ アーゲー 乳化剤を含む経皮送達システム
AU2021238637A1 (en) 2020-03-17 2022-11-10 Grünenthal GmbH Repeated topical application of capsaicin patch for treating initial non-responders
WO2021198524A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Grünenthal GmbH Regimen for repeated topical application of capsaicin patch
TWI807338B (zh) * 2020-06-26 2023-07-01 美商美國禮來大藥廠 結合TGF-α及表皮調節素(EPIREGULIN)之抗體於治療疼痛之用途
US11234947B2 (en) * 2020-06-30 2022-02-01 Imperial College Innovations Limited Treatment of peripheral neuropathy induced by cancer chemotherapy
JP2024501004A (ja) * 2020-12-30 2024-01-10 エルケム・シリコーンズ・シャンハイ・カンパニー・リミテッド カプサイシン含有シリコーンゲルでコーティングされたパッチ
WO2024189213A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Medical patch comprising skin irritating active agent
WO2024189202A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Medical patch comprising capsaicin

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946106A (en) 1974-10-24 1976-03-23 G. D. Searle & Co. Microsealed pharmaceutical delivery device
US4053580A (en) 1975-01-01 1977-10-11 G. D. Searle & Co. Microsealed pharmaceutical delivery device
DE3333240A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mittel zur transdermalen applikation von arzneimittelwirkstoffen
US5145682A (en) 1986-05-30 1992-09-08 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal absorption dosage unit for postmenopausal syndrome treatment and process for administration
GB8704755D0 (en) 1987-02-28 1987-04-01 Dow Corning Ltd Pharmaceutical delivery device
US5788983A (en) * 1989-04-03 1998-08-04 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal controlled delivery of pharmaceuticals at variable dosage rates and processes
US5494680A (en) * 1993-12-08 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transdermal delivery device
CN1037242C (zh) * 1994-04-22 1998-02-04 天津轻工业学院 以干红辣椒为原料制备辣椒碱的方法
US5714162A (en) * 1994-09-16 1998-02-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co. Kg Scopolamine patch
US5762963A (en) 1995-06-07 1998-06-09 Emory University Method and compositions for controlling oral and pharyngeal pain using capsaicinoids
US6248788B1 (en) 1996-11-06 2001-06-19 The Regents Of The University Of California Therapeutic method with capsaicin and capasicin analogs
US6239180B1 (en) * 1995-11-08 2001-05-29 The Regents Of The University Of California Transdermal therapeutic device and method with capsaicin and capsaicin analogs
GB2340751B (en) * 1998-08-12 2003-11-05 Edko Trading Representation Pharmaceutical compositions
CA2267049A1 (en) 1999-02-05 2000-08-05 Bioglan Laboratories Ltd. Pharmaceutical compositions
DE19923427A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung der transdermalen Permeation von Arzneistoffen
DE19958554C2 (de) * 1999-07-02 2002-06-13 Lohmann Therapie Syst Lts Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln und ihre Herstellung
ATE234081T1 (de) 1999-07-02 2003-03-15 Lohmann Therapie Syst Lts Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
US6348501B1 (en) * 1999-09-29 2002-02-19 Medical Merchandising, Inc. Lotion compositions utilizing capsaicin
DE10025971B4 (de) * 2000-05-25 2004-09-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System in Plasterform mit verminderter Tendenz zur Wirkstoffkristallisation und seine Verwendung
DE10114382A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Beiersdorf Ag Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung
JP3989188B2 (ja) 2001-04-27 2007-10-10 クリストファー・エム・キム 蜂針を用いない蜂毒療法
DE10141651B4 (de) * 2001-08-24 2007-02-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales Therapeutisches System (TTS) mit dem Wirkstoff Fentanyl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003015698A2 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 University Of Pittsburgh Application of lipid vehicles and use for drug delivery
EP1453447A4 (de) * 2001-08-17 2006-06-07 Lavipharm Lab Inc Zusammensetzung und transdermale arzneimittelfreisetzungsvorrichtung
US8246979B2 (en) * 2002-07-30 2012-08-21 Ucb Pharma Gmbh Transdermal delivery system for the administration of rotigotine

Also Published As

Publication number Publication date
NO337896B1 (no) 2016-07-04
ZA200506462B (en) 2006-05-31
PL219512B1 (pl) 2015-05-29
CA2517493A1 (en) 2004-10-21
KR20060002997A (ko) 2006-01-09
AU2003289710A1 (en) 2004-11-01
US20140335150A1 (en) 2014-11-13
RU2349315C9 (ru) 2010-02-27
CA2517493C (en) 2011-05-31
EP1613297A1 (de) 2006-01-11
RU2349315C2 (ru) 2009-03-20
ATE363900T1 (de) 2007-06-15
WO2004089361A1 (en) 2004-10-21
EP1613297B1 (de) 2007-06-06
JP4943657B2 (ja) 2012-05-30
HK1090844A1 (en) 2007-01-05
CN101601664A (zh) 2009-12-16
NO20055310L (no) 2005-11-10
BRPI0318250B8 (pt) 2021-05-25
PT1613297E (pt) 2007-08-23
CN1784222A (zh) 2006-06-07
US8821920B2 (en) 2014-09-02
HK1136957A1 (en) 2010-07-16
MXPA05011012A (es) 2005-12-12
JP2006514977A (ja) 2006-05-18
BRPI0318250B1 (pt) 2015-08-11
CN100512806C (zh) 2009-07-15
CN101601664B (zh) 2012-05-23
AU2003289710B2 (en) 2009-07-30
BR0318250A (pt) 2006-05-23
DE60314298D1 (de) 2007-07-19
US20040202707A1 (en) 2004-10-14
PL378806A1 (pl) 2006-05-15
KR101050672B1 (ko) 2011-07-19
CY1106744T1 (el) 2012-05-23
ES2288222T3 (es) 2008-01-01
IL171249A (en) 2010-06-16
RU2005134984A (ru) 2007-05-27
NZ541956A (en) 2008-09-26
DK1613297T3 (da) 2007-09-24
UA81665C2 (ru) 2008-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314298T2 (de) Therapeutisches pflaster mit capsaicin-haltiger polysiloxan-matrix
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
DE69326848T2 (de) Oxybutynin zur transdermalen Verabreichung
EP1490052B1 (de) Vorrichtung zur transdermalen verabreichung von rotigotin-base
DE69326461T2 (de) Verwendung von glyzerin zur dämpfung der transdermalen arzneimittelverabreichung
EP1492517B1 (de) Heissschmelz-tts zur verabreichung von rotigotin
DE69636390T2 (de) Glycerinmonolaurat und laurylacetat enthaltende zusammensetzungen zur hautpermeationsbeschleunigung
DE10141651B4 (de) Transdermales Therapeutisches System (TTS) mit dem Wirkstoff Fentanyl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1178782B1 (de) Transdermales therapeutisches system (tts) tolterodin enthaltend
EP1191927B1 (de) Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
DE19958554C2 (de) Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln und ihre Herstellung
EP2111857A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Fentanyl oder einem Analogstoff hiervon
EP1782799A2 (de) Transdermales therapeutisches System mit Fentanylanalogen Wirkstoffen
EP0817622A1 (de) Transdermal applizierbares arzneimittel mit ace-hemmern
EP0781134B9 (de) Scopolaminpflaster
DE102006026060B4 (de) Transdermales Therapeutisches System enthaltend als Wirkstoff Nikotin und Verfahren zur Herstellung solcher Systeme
DE102004062614B4 (de) Transdermales therapeutisches System mit aktivierbarer Übersättigung und kontrollierter Permeationförderung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1509210A1 (de) Pflaster, enthaltend fentanylum
EP1152751A1 (de) Desoxypeganin-tts
DE3905051A1 (de) Therapeutisches system zur verzoegerten und gesteuerten transdermalen oder transmucosalen verabreichung von wirkstoffen (i)
DE10315878B4 (de) Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Fesoterodin und Verwendung
DE10004790A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Zaleplon
EP1011674A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff scopolaminbase
EP1368008A1 (de) Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von partiellen dopamin-d2-agonisten
EP2614820A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition