[go: up one dir, main page]

DE60312337T2 - Eingekapselte kristalline milchsäure - Google Patents

Eingekapselte kristalline milchsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60312337T2
DE60312337T2 DE60312337T DE60312337T DE60312337T2 DE 60312337 T2 DE60312337 T2 DE 60312337T2 DE 60312337 T DE60312337 T DE 60312337T DE 60312337 T DE60312337 T DE 60312337T DE 60312337 T2 DE60312337 T2 DE 60312337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactic acid
encapsulated
particles
encapsulated crystalline
crystalline lactic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312337D1 (de
Inventor
Damien Michel Camelot
Elize Willem Bontenbal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purac Biochem BV
Original Assignee
Purac Biochem BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purac Biochem BV filed Critical Purac Biochem BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60312337D1 publication Critical patent/DE60312337D1/de
Publication of DE60312337T2 publication Critical patent/DE60312337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/145Acids, anhydrides or salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/12Preserving with acids; Acid fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B4/00Preservation of meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/428Addition of flavours, spices, colours, amino acids or their salts, peptides, vitamins, yeast extract or autolysate, nucleic acid or derivatives, organic acidifying agents or their salts or acidogens, sweeteners, e.g. sugars or sugar alcohols; Addition of alcohol-containing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/65Sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/72Encapsulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/82Acid flavourants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • A23P10/35Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives with oils, lipids, monoglycerides or diglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die folgende Erfindung liegt auf dem Gebiet von eingekapselten Lebensmittelprodukten, insbesondere eingekapselten Säuren von Lebensmittelqualität und mehr besonders eingekapselte kristalline Milchsäure von Lebensmittelqualität, deren Herstellung und Nahrungsmittel, welche diese eingekapselte kristalline Milchsäure enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Säuren in der Lebensmittelindustrie ist wohlbekannt. So sind beispielsweise bei der Herstellung von Trocken- oder Halbtrockenwürsten seit langem Milchsäure-produzierende Bakterien verwendet worden, um das Aroma bzw. den Geschmack und die Konservierung des Produktes zu verbessern. Am häufigsten werden eingekapselte Säuren zur kontrollierten Freisetzung von Säure in einer Lebensmittelzusammensetzung verwendet. Die Mechanismen der kontrollierten Freisetzung variieren mit der Anwendung. Einige Anwendungen erfordern eine Freisetzung in Abhängigkeit der Temperatur (wenn das Produkt einer gegebenen Temperatur unterworfen wird, wird die Säure freigesetzt; Fett/Öl-Beschichtungen), eine Wasser-bedingte Freisetzung (wenn das Produkt Wasser unterworfen wird, erfolgt Freisetzung; wasserlösliche Beschichtungen), eine pH-Wert-bedingte Freisetzung ..., etc. Das Ziel ist es dabei, den eingekapselten Kern von der Umgebung bis zu der Zeit zu schützen, wenn er benötigt wird. Verschiedene Anwendungen erfordern einen verschiedenen Grad an Einkapselung. Typischerweise wird die Qualität für eine Anwendung, bei der Temperatur-bedingte Freisetzung gefordert wird, durch den Prozentanteil der Freisetzung des in Wasser dispergierten Produkts bei Raumtempe ratur bewertet. Eine 90%-Einkapselung bezieht sich auf ein Produkt, das 10% des Kernbestandteils in das Wasser bei Raumtemperatur nach einer gegebenen Zeit freisetzt. In ähnlicher Weise kann die Freisetzung des Nahrungsmittelbestandteils direkt in der Anwendung selbst durch verschiedene analytische Verfahren gemessen werden. Zu Beginn der sechziger Jahre wurde zuerst die Verwendung von eingekapselten Lebensmittelsäuren in Fleisch berichtet. Zunächst wurde die Verwendung von Glucono-delta-Lacton (GDL) für Härtungszwecke in US 2,992,116 beschrieben. Kurz danach wurde in US 3,359,120 und US 3,560,222 von eingekapselter Lebensmittelsäure berichtet, ähnliche Wirkungen aufzuweisen. In der gleichen Periode wurden Patentanmeldungen auf die Herstellung von eingekapselten Lebensmittelsäuren eingereicht. Die verwendeten Prozesse waren sehr verschieden: von Topspray-Fluidbettbeschichtung bis Koazervation oder von coaxialer Extrusion bis Sprühtrocknungstechniken.
  • Milchsäure, die weithin in der Lebensmittelindustrie wie in der Molkereiindustrie, der Fleischindustrie, der Backindustrie und der Süßwarenindustrie verwendet wird, wird häufig beschrieben, in einer beschichteten Form in einer Lebensmittelzusammensetzung verwendet zu werden. Siehe beispielsweise EP 0 527 570 , US 4,262,027 und US 4,576,825 . Da Milchsäure jedoch normalerweise in der flüssigen Form vorliegt, ist es notwendig, sie mit einem festen Substrat zu kombinieren, um eine Feststoffzusammensetzung zu erhalten. In EP 0 527 570 wird sie mit Glucose kombiniert, in US 4,497,845 mit einem festen Träger, in US 4,511,584 mit Mikrocellulose oder Calciumlactat, und in US 4,511,592 , US 4,772,477 , und in US 6,153,236 wird die Milchsäure auf Calciumlactat aufgebracht. In US 4,576,825 wird flüssige Milchsäure unter Verwendung einer Coaxial-Extrusionsmethode eingekapselt. US 4,713,251 offenbart die Einkapselung von flüssigen Säuren. In sämtlichen Patenten, in denen die Verwendung von beschichteter Milchsäure berichtet wird und in denen die Milchsäure mit anderen Komponenten gemischt wird, um fest zu sein, bringt die andere Komponente keine spezifischen Vorteile. Deren Wirkung ist auf die Verfestigung von Milchsäure entweder durch Absorption (Glucose, Stärken, Microcellulose) oder durch Reaktion (Calciumlactat) beschränkt. Der Gehalt an Milchsäure in diesen Produkten überschreitet üblicherweise 60% nicht. Somit überschreitet der Gehalt an Milchsäure der Endprodukte, die in diesen Patenten vorgestellt werden, nicht 50% und üblicher weise nicht mehr als 30%. Darüber hinaus können die mit Milchsäure kombinierten Produkte, um diese festzumachen, gegenteilige Wirkungen auf die Anwendung aufweisen. Beispielsweise weist das mit der Milchsäure kombinierte Calciumlactat ein Puffern auf die Milchsäure auf. Einkapseln von flüssiger Milchsäure erfordert teuere Ausstattung, und die resultierende eingekapselte flüssige Milchsäure ist teuer und schwierig zu handhaben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eingekapselte feste Milchsäure-Teilchen bzw. Teilchen von eingekapselter fester Milchsäure. Da kein Substrat für die beschichteten Teilchen fester Milchsäure erforderlich ist, kann der Milchsäureanteil der Teilchen sehr hoch sein, und die Aktivität der Milchsäure ist nicht durch das Substrat beeinträchtigt. Darüber hinaus sind die Teilchen von eingekapselter fester Milchsäure gemäß der vorliegenden Erfindung einfach zu handhaben und weniger teuer als eingekapselte flüssige Milchsäure.
  • Die Erfindung betrifft eine eingekapselte kristalline Milchsäure. Kristalline Milchsäure wird in Low temperature crystal structure and molecular conformation of (L (+) lactic acid, J. of Molecular structure 323 (1994), Seiten 165–168 von A. Schouten et al. beschrieben. Auch wenn kristalline Milchsäure bekannt gewesen ist, ist es schwierig, Milchsäure aufgrund der Instabilität der Kristalle, welche sehr hygroskopisch sind, zu kristallisieren. Eingekapselte kristalline Milchsäure ist neu, und deren Verwendung in Nahrungsmitteln ist zuvor nicht beschrieben worden. Die kristalline Milchsäure zur Einkapselung kann durch Abkühlen einer wäßrigen Lösung von (L+) Milchsäure erhalten werden. Somit wird nach Einkapselung ein Teilchen mit eingekapselter (L+) kristalliner Milchsäure erhalten. Es ist wünschenswert, (L+) Milchsäure zu haben, da es der Typ von Milchsäure ist, welche durch den menschlichen Körper aufgenommen werden kann und natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt.
  • Zur Einkapselung kann jedwedes herkömmlicherweise verwendete Beschichtungsmaterial in Nahrungsmitteln verwendet werden, jedoch erlegt der Schmelzpunkt von Milchsäurekristallen (56°C) der Materialwahl einige Beschränkungen auf, wenn schmelzbare Beschichtungsmaterialien verwendet werden: es kann schmelzbares Beschichtungsmaterial mit Schmelzpunkten bis zu 66°C verwendet werden, mit der Maßgabe, daß die geeigneten Beschichtungsbedingungen verwendet werden. Beispiele von geeignetem Beschichtungsmaterial umfassen Öle und Fette, Wachs (Bienenwachs, Paraffin), Kohlenhydrate (Zucker, z.B. Polysaccharide, Glucosesirups, Maltodextrine, Stärke, Gummis bzw. Kautschuke), Proteine (sowohl tierische als auch pflanzliche), Polymere (Polymilchsäure) oder Gemische davon. Üblicherweise wird das Beschichtungsmaterial für Nahrungsmittel in drei Typen unterteilt: die einen, welche nach Anwendung von Wärme schmelzen, die anderen, die sich in der in dem Nahrungsmittel vorliegenden Feuchtigkeit lösen, und diejenigen, deren Freisetzung durch pH-Änderung induziert wird. Selbstverständlich existiert auch Beschichtungsmaterial, dessen Funktion auf Kombinationen von diesen basiert. Gemäß der Erfindung kann die kristalline Milchsäure sowohl durch wasserlösliches Beschichtungsmaterial, schmelzbares Beschichtungsmaterial als auch Beschichtungsmaterial mit pH-induzierter Freisetzung eingekapselt werden. Die kristallinen Milchsäureteilchen können auch mit anderen aktiven Bestandteilen kombiniert werden, um sogenannte Multikern- oder Zwiebelschale-eingekapselte Teilchen herzustellen. Die verschiedenen aktiven Bestandteile können durch Schichten von Beschichtungsmaterialien unterteilt werden, welche die gleichen oder unterschiedlich sein können. Beispiele anderer aktiver Bestandteile sind Vitamine, Geschmacksstoffe, Aromastoffe, Carotinoide, etc.
  • Zur Einkapselung der kristallinen Milchsäure gemäß der Erfindung ist insbesondere (teilweise) schmelzbares Beschichtungsmaterial geeignet. Vorzugsweise weist das Beschichtungsmaterial von Lebensmittelqualität einen Schmelzpunkt von zwischen 35 und 90°C auf, da dies die Temperatur ist, bei der die meisten Nahrungsmittel wie Würste und andere fleischhaltige Nahrungsmittel hergestellt werden. Beispiele von Nahrungsmitteln, die in diesem Temperaturbereich hergestellt werden, sind zerkleinertes Fleisch wie Kochwürste (Frankfurter, Bologni, Mortadella), Paté, Leberwürste.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist auch Beschichtungsmaterial geeignet, welches sich (teilweise) in der in dem Nahrungsmittel vorliegenden Feuchtigkeit löst. Dieser Typ von Beschichtungsmaterial kann in Nahrungsmitteln verwendet werden, welche bei relativ niedrigen Temperaturen hergestellt werden, wie Sommerwürste, Pepperoni, Schweineröllchen und Produkte vom Salami-Typ wie Cervelats. Beispiele von geeignetem wasserlöslichen Beschichtungsmaterial sind Glyceride, wie acetyliertes Monoglycerid und Diglyceride und Gemische von Glyceriden und hydrierten Pflanzenölen. Geeignete hydrierte Pflanzenöle sind Triglyceride wie hydriertes Baumwollsamenöl, Getreide- bzw. Mais-, "Preanot"-, Soja-, Palm-, Kernel-, Babassu-, Sonnenblumen- und Distelöl.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind kristalline Milchsäureteilchen sehr hygroskopisch. Aufgrund der Hygroskopizität der Milchsäurekristalle und der in einem klassischen Kristallisationsverfahren verwendeten Abtrennungsmethode liegt an der Oberfläche der Kristalle eine flüssige Phase vor. Aufgrund dieser flüssigen Phase an der Oberfläche der Kristalle kann die Einkapselung behindert werden, da die Milchsäure durch das Beschichtungsmaterial nicht geeignet benetzt wird. Des weiteren ist die Handhabung des Kristalls für Beschichtungszwecke schwierig, da, wenn die Kristalle in Kontakt mit Luft treten, diese dessen Wasser absorbieren, was die Menge an flüssiger Phase, die an der Kristalloberfläche vorliegt, erhöht.
  • Es wurde festgestellt, daß geeignetes Benetzen durch Zugeben eines Benetzungsmittels zu den Milchsäurekristallen sichergestellt werden kann. Geeignete Benetzungsmittel sind Silica, Kartoffelstärke, Calciumlactat, Methylcellulose und andere Typen von porösen Materialien von Lebensmittelqualität mit geeigneten Teilchengrößen. Normalerweise wird zwischen 0,5 und 5 Gew./Gew.-% Benetzungsmittel, basierend auf dem Gesamtgewicht der Kristalle, verwendet. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Benetzungsmittels ist derjenige, daß die Handhabung der Milchsäurekristalle verbessert wird. Es ist auch möglich, grenzflächenaktive Mittel zu dem Beschichtungsmaterial zuzugeben, oder die Milchsäurekristalle im Vakuum zu trocknen, um das Benetzen des Beschichtungsmaterials zu verbessern.
  • Ein besonders bevorzugtes Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure umfaßt Silicapulver und eine teilweise hydrierte Fraktion eines Palmöls, das bei 61°C schmilzt.
  • Die Teilchengröße der Milchsäurekristalle liegt im allgemeinen zwischen 200 und 800 μm. Die Teilchengrößenverteilung kann leicht durch Kontrollieren der Kristallisationsbedingungen eingestellt werden.
  • Mit den Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß der Erfindung kann ein hoher Gehalt an Milchsäure in dem Teilchen erhalten werden. Die Teilchen können mit bis zu 95 Gew./Gew.-% Milchsäuregehalt erhalten werden. Im allgemeinen stellt das Beschichtungsmaterial 5–70 Gew./Gew.-% des Teilchens, vorzugsweise 10–70 Gew./Gew.-%, mehr bevorzugt 30–60 Gew./Gew.-% und am meisten bevorzugt 40–30 Gew./Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Teilchens, dar. Dies bedeutet, daß die Teilchen mit einer relativ hohen Aktivität erhalten werden, so daß geringere Mengen an eingekapselten Teilchen zu dem Lebensmittel, unter Erhalten der gleichen Wirkung, zugegeben werden müssen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hydriertes Palmöl, kombiniert mit einer kleinen Fraktion von Silica, als das Beschichtungsmaterial verwendet, und die Menge an fester kristalliner Milchsäure in dem Produkt ist gleich oder höher als 50 Gew./Gew.-%.
  • Wie vorstehend erwähnt, werden die eingekapselten Nahrungsmittelsäuren in vielen Industriezweigen verwendet (Bäckerei, Metzgerei, Süßwaren, Kosmetika, Molkerei, ...). Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf die Fleischindustrie gerichtet, insbesondere auf die Verwendung von Lebensmittelsäure in zerkleinertem Fleisch wie Würste als Konservierung und/oder Geschmacksadditive. In dieser Anwendung ist es von großer Bedeutung, daß die eingekapselte Milchsäure nicht in der Fleischmatrix freigesetzt wird, bevor das Kochen stattfindet. Die vorzeitige Freisetzung der Milchsäure in der Fleischmatrix würde in der Denaturierung der Proteine und einer schlechten Textur des Endprodukts resultieren. Die Spezifikation für diese Produkte liegt darin, weniger als 10 Gew./Gew.-% Freisetzung von Säure in einer Wasserdispersion nach 1 Stunde bei Raumtemperatur aufzuweisen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden eingekapselte Teilchen mit weniger als 10 Gew./Gew.-% Freisetzung an Milchsäure in das Wasser nach 60 Minuten, nach Dis persion in Wasser bei Raumtemperatur, bereitgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure kann durch jedwedes herkömmliche Beschichtungsverfahren, das in der Lebensmittelindustrie verwendet wird, wie das Sprühen des Beschichtungsmaterials auf die kristallinen Milchsäureteilchen, welche fluidisiert werden, das Suspendieren des kristallinen Milchsäureteilchens in flüssigem Beschichtungsmaterial und das Sprühen der Dispersion in eine Gefrierkammer, etc., hergestellt werden. Geeignete Einkapselungsverfahren sind in US 4,511,584 , US 4,511,592 , US 4,537,784 , US 3,819,838 , US 3,341,466 , US 3,279,994 , US 3,159,874 , US 3,110,626 , US 3,015,128 , US 2,799,241 und US 2,648,609 , welche hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind, beschrieben. Vorzugsweise werden die Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure in einem Topsprüh-Fluidbettbeschichter hergestellt. Das für diese Herstellung verwendete Verfahren folgt den Richtlinien für diese Verfahren, angegeben in dem Kapitel 6 von Multiparticle Oral Drug delivery, Marcel Dekker Inc, (1994): Coating of Multiparticulates Using Molten materials Formulation and process Consideration (D. Jones & P. Percel). Das heißt, die Einlaßlufttemperatur ist annähernd 10 bis 15°C unterhalb des Schmelzpunkts der Beschichtung und die atomisierenden Luft- und Sprühflüssigkeits-Temperaturen sind zwischen 40 und 60°C oberhalb des Schmelzpunkts der Beschichtung. Bezüglich der Verwendung von fester kristalliner Milchsäure muß die Einlaßluft getrocknet werden, um einen niedrigen Wassergehalt der Luft sicherzustellen. Alternativ kann Stickstoff verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter auf ein Verfahren zur Herstellung von zerkleinertem Fleisch gerichtet, worin die Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben werden. Insbesondere wird zwischen 0,01 und 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Gew.-% an Milchsäure in zerkleinertes Fleisch, in Abhängigkeit von dem gewünschten pH-Wert, verwendet. Die Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure können zur Färbung und/oder zur Konservierung und/oder Geschmack verwendet werden. Die Erfindung ist auch auf zerkleinertes Fleisch gerichtet, welches die erfindungsgemäßen Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure enthalten.
  • Da die Teilchen leichter zu handhaben sind als eingekapselte flüssige Milchsäure und höhere Milchsäuremengen als auf Substraten basierende eingekapselte Milchsäure aufweisen, können Süßwaren leicht mit den erfindungsgemäßen Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure Säure-gestrahlt werden.
  • Aus dem gleichen Grund sind die Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure zum Geschmack und Konservierung in Backwarenprodukten sehr geeignet. Die Erfindung ist auch auf Backwarenprodukte, umfassend die Teilchen eingekapselter kristalliner Milchsäure, gerichtet.
  • Die Erfindung wird weiter anhand von Beispielen erläutert, welche jedoch nur zur Erläuterung und nicht als beschränkend anzusehen sind.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Von verschiedenen Produkten wurde die Freisetzung von Säure in einer Wasserdispersion nach 1 Stunde bei Raumtemperatur analysiert. Die Ergebnisse können in Tabelle 1 gesehen werden. Tabelle 1: Freisetzungstest bezüglich eingekapselter Milchsäure
    Figure 00090001
  • Beispiel 2
  • Die eingekapselte Milchsäure wurde auch in Wurstanwendungen getestet. Der Test war wie folgt: Eine Fleischemulsion mit Additiven wurde in einem Cutter-Messer hergestellt. Die eingekapselte Milchsäure wurde zu der Fleischemulsion zugegeben und in der Fleischemulsion in einer Menge von 0,8 Gew.-% dispergiert. Es wurde eine gekochte Wurst hergestellt, welche die eingekapselte kristalline Milchsäure enthielt, und es wurde eine Kontrollwurst hergestellt, zu der keine Säure zugegeben wurde. Nach Kochen wurde der pH-Wert gemessen. Der anfängliche pH-Wert beider Würste war etwa 5,6. Nach 2,5 Stunden war der pH in der gekochten Wurst, enthaltend die eingekapselte Milchsäure, auf einen pH von etwa 5,2 abgesunken, wohingegen der pH-Wert der gekochten Wurst, die keine Milchsäure enthielt, auf einen pH-Wert von etwa 6,0 angestiegen war.
  • Beispiel 3
  • Es wurde die Wirkung von eingekapselter kristalliner Milchsäure auf monocytogene Listeria-Bakterien, inokuliert in gekochten Würsten, studiert. Die gekochte Wurst enthielt 0,6 Gew.-% eingekapselte kristalline Milchsäure, die Kontrollwurst enthielt keine Milchsäure. Es wurde gezeigt, daß nach 25 Tagen bei 7°C nahezu kein Wachstum der monocytogenen Listeria-Bakterien in der Milchsäure-enthaltenden Wurst festgestellt wurde, wohingegen in der Kontrollwurst ein signifikantes Wachstum der monocytogenen Listeria-Bakterien festgestellt wurde.

Claims (18)

  1. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure.
  2. Teilchen von eingekapselter kristalliner (L+) Milchsäure.
  3. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß Anspruch 1 oder 2, die mit einem Beschichtungsmaterial von Lebensmittelqualität, umfassend Öl oder Fett, Wachs, Kohlenhydrate, Proteine, Polymere oder ein Gemisch davon, eingekapselt ist.
  4. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Beschichtungsmaterial von Lebensmittelqualität einen Schmelzpunkt von zwischen 35 und 90°C aufweist.
  5. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschichtung von Lebensmittelqualität ein Nicht-GMO-Pflanzenöl ist.
  6. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Teilchen von kristalliner Milchsäure vor der Einkapselung mit einem Benetzungsmittel behandelt worden ist.
  7. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure nach Anspruch 6, wobei das Benetzungsmittel Silica oder Stärke ist.
  8. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure nach Anspruch 7, umfassend Silicapulver und eine teilweise hydrierte Fraktion eines Palmöls, schmelzend bei 61°C.
  9. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Teilchen bis zu 95 Gew.-% Milchsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des Teilchens, umfaßt.
  10. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß Anspruch 8, wobei das Beschichtungsmaterial 10–70 Gew./Gew.-% des Teilchens darstellt.
  11. Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß Anspruch 8, wobei das Beschichtungsmaterial 30–60 Gew./Gew.-% des Teilchens darstellt.
  12. Verfahren zur Herstellung von zerkleinertem Fleisch, wobei das Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zugegeben wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure zur Färbung oder Konservierung und/oder Geschmack zugegeben wird.
  14. Zerkleinertes Fleisch, umfassend Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure.
  15. Verfahren zum saueren Bestreuen von Süßigkeiten, wobei das Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
  16. Sauer bestreute bzw. säurebedeckte Süßigkeit, umfassend Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure.
  17. Verwendung von Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure zum Geschmack und Konservierung in Backwaren.
  18. Backware, umfassend Teilchen von eingekapselter kristalliner Milchsäure.
DE60312337T 2002-08-02 2003-08-01 Eingekapselte kristalline milchsäure Expired - Lifetime DE60312337T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40004502P 2002-08-02 2002-08-02
EP02078194 2002-08-02
EP02078194 2002-08-02
US400045P 2002-08-02
PCT/NL2003/000556 WO2004012534A1 (en) 2002-08-02 2003-08-01 Encapsulated crystalline lactic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312337D1 DE60312337D1 (de) 2007-04-19
DE60312337T2 true DE60312337T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=31497091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312337T Expired - Lifetime DE60312337T2 (de) 2002-08-02 2003-08-01 Eingekapselte kristalline milchsäure

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1524918B1 (de)
JP (1) JP4393999B2 (de)
CN (1) CN100391374C (de)
AT (1) ATE355758T1 (de)
AU (1) AU2003256154A1 (de)
BR (1) BR0313128B1 (de)
DE (1) DE60312337T2 (de)
ES (1) ES2283829T3 (de)
WO (1) WO2004012534A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0513256A (pt) * 2004-07-15 2008-04-29 Purac Biochem Bv método para a preparação de um sal de lactato de metal estável em forma de pó e sal de lactato de metal estável
EP1839494A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Purac Biochem BV Teilneutralisierte Polycarbonsäuren zum Zuckern mit Säure
US9974319B2 (en) 2006-03-29 2018-05-22 Purac Biochem B.V. Partially neutralized polycarboxylic acids for acid-sanding
US8431171B2 (en) 2006-07-12 2013-04-30 Purac Biochem B.V. Partially neutralized acid coated food-grade particles
BRPI0813362B1 (pt) * 2007-06-18 2017-12-05 Purac Biochem B.V. Process for the manufacture of a cooked meat product, suitable mix for use in the manufacture of cooked meat products, use of the same and the product of cooked meat
BE1021459B1 (fr) * 2012-04-25 2015-11-26 Galactic S.A. Composition levante pour pâte alimentaire
CN105249399A (zh) * 2015-11-12 2016-01-20 安徽中粮生化格拉特乳酸有限公司 一种固体乳酸的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359120A (en) * 1965-01-22 1967-12-19 Baltimore Spice Co Method of treating a meat emulsion to produce a desired color therein
US4576825A (en) * 1979-04-23 1986-03-18 Conagra, Inc. Method and composition for curing meat
US4537784A (en) * 1983-05-31 1985-08-27 Scm Corporation Process of preparing a particulate food acidulant
JPS59230633A (ja) * 1983-06-13 1984-12-25 Ajinomoto Co Inc 被覆された粉粒体物質の製造法
JPS61100170A (ja) * 1984-10-22 1986-05-19 Takeda Chem Ind Ltd 乾燥食品の製造法
US4713251A (en) * 1985-12-18 1987-12-15 Durkee Industrial Foods Corp. Process for encapsulating liquid acids and product
JPH082248B2 (ja) * 1986-12-26 1996-01-17 日本油脂株式会社 被覆有機酸及び有機酸塩製剤の製造方法
JP2987165B2 (ja) * 1989-01-27 1999-12-06 武田薬品工業株式会社 被覆製剤およびその用途
JPH05244869A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Fuji Oil Co Ltd 油脂組成物
EP0669392B1 (de) * 1994-02-25 1995-12-13 AKTUAL BAUTEILE UND UMWELTSCHUTZSYSTEME GmbH & Co. KG Verfahren und Kennzeichnen von schüttfähigen Stoffen und Kennzeichnungskörper zum Durchführen des Verfahrens
EP0699392A3 (de) * 1994-09-02 1998-07-29 Rhone-Poulenc Inc. Eingekapseltes Triebmittelsäure
JP3481033B2 (ja) * 1996-03-04 2003-12-22 武田キリン食品株式会社 調味料製剤の製造法
US6605304B1 (en) * 1998-02-09 2003-08-12 Bernard Technologies, Inc. Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release
JP2001169764A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Ezaki Glico Co Ltd 保存性が改良された熱成食品の製造方法
JP3583380B2 (ja) * 2001-04-26 2004-11-04 高砂香料工業株式会社 コーティング剤およびコーティング粉末

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003256154A1 (en) 2004-02-23
EP1524918A1 (de) 2005-04-27
BR0313128B1 (pt) 2013-07-30
CN100391374C (zh) 2008-06-04
EP1524918B1 (de) 2007-03-07
BR0313128A (pt) 2005-07-05
CN1674797A (zh) 2005-09-28
ATE355758T1 (de) 2007-03-15
WO2004012534A1 (en) 2004-02-12
ES2283829T3 (es) 2007-11-01
JP4393999B2 (ja) 2010-01-06
DE60312337D1 (de) 2007-04-19
JP2005534316A (ja) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328631T2 (de) Gewürzige snackprodukten und verfahren zur herstellung
DE69306576T2 (de) Mikrogekapseltes öl- oder fettprodukt
DE69311352T2 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung
DE2749751C3 (de) Verfahren zur Konservierung von Schmelzkäse
DE60220579T2 (de) Beschichtungsmaterial und beschichtetes Pulver
DE60310914T2 (de) Pulverzusammensetzung
EP0326026A2 (de) Stabiles Gemisch mit einem Gehalt oxidationsempfindlicher Verbindungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung einer Kombination von Stoffen zur Stabilisierung oxidationsempfindlicher Verbindungen
DE1271523B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Phosphataseeinwirkung geschuetzten, Nucleosid-5'-phosphate enthaltenden Wuerzen
DE60037302T2 (de) Eingekapselte langkettige Alkohole
DE2801472A1 (de) Freigabemittel
DE19632088C2 (de) Schnellkristallisierendes Fett mit niedrigem Trans-Fettsäuregehalt
DE602005001236T2 (de) Aromasystem für Lebensmittelprodukte
DE69930452T2 (de) Ölabsorptionsverzögerer enthaltend Alginsäureester
DE1767060C3 (de) Verfahren zum Konservieren von zerkleinerten Fleisch- oder Fischprodukten
DE602004006464T2 (de) Lebensmittelprodukte mit einem Feuchtigkeitsfreisetzungssystem zur Aufrechterhatung der Textur während ihrer Lagerung.
DE60312337T2 (de) Eingekapselte kristalline milchsäure
US7687092B2 (en) Encapsulated crystalline lactic acid
DE69721711T2 (de) Eingekapseltes Flüssigprodukt
EP3052571B1 (de) Temperaturstabile formulierung mit natürlichem farbstoff für lebensmittel
DE69912408T2 (de) Stabile suspension einer teilchenförmigen komponente
HU219132B (hu) Kalcium-citrátos növényolaj-alapú készítmények
DE3875721T2 (de) Selbst stabilisierte dipeptid-suessmittel.
DE2917289A1 (de) Trockengemisch zur zubereitung oelig/waessriger emulsionen
DE69711379T2 (de) Verfahren für einkapselung von flüssigkeiten
DE3911436C2 (de) Feste Zusammensetzung von Sorbit und Phosphaten, deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition