DE60312201T2 - Medikamentenspender - Google Patents
Medikamentenspender Download PDFInfo
- Publication number
- DE60312201T2 DE60312201T2 DE60312201T DE60312201T DE60312201T2 DE 60312201 T2 DE60312201 T2 DE 60312201T2 DE 60312201 T DE60312201 T DE 60312201T DE 60312201 T DE60312201 T DE 60312201T DE 60312201 T2 DE60312201 T2 DE 60312201T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- dispensing unit
- unit
- dispensing
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims abstract description 12
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- YFMFNYKEUDLDTL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)C(F)(F)F YFMFNYKEUDLDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000005828 hydrofluoroalkanes Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N (-)-noscapine Chemical compound CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2[C@@H]1[C@@H]1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N 0.000 description 1
- UBLVUWUKNHKCJJ-ZSCHJXSPSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;1,3-dimethyl-7h-purine-2,6-dione Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 UBLVUWUKNHKCJJ-ZSCHJXSPSA-N 0.000 description 1
- RZMCXMNNXGCFQG-DQEYMECFSA-N (2s)-3-[4-(4-carbamoylpiperidine-1-carbonyl)oxyphenyl]-2-[[(2s)-4-methyl-2-[[2-(2-methylphenoxy)acetyl]amino]pentanoyl]amino]propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OC(=O)N2CCC(CC2)C(N)=O)=CC=1)C(O)=O)C(=O)COC1=CC=CC=C1C RZMCXMNNXGCFQG-DQEYMECFSA-N 0.000 description 1
- WRRSFOZOETZUPG-FFHNEAJVSA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;hydrate Chemical compound O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC WRRSFOZOETZUPG-FFHNEAJVSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YREYLAVBNPACJM-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)-1-(2-chlorophenyl)ethanol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=CC=C1Cl YREYLAVBNPACJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[[(2r)-1-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]amino]ethyl]benzene-1,3-diol Chemical compound C([C@@H](C)NC[C@H](O)C=1C=C(O)C=C(O)C=1)C1=CC=C(O)C=C1 LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical compound CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 1
- LUKZNWIVRBCLON-GXOBDPJESA-N Ciclesonide Chemical compound C1([C@H]2O[C@@]3([C@H](O2)C[C@@H]2[C@@]3(C[C@H](O)[C@@H]3[C@@]4(C)C=CC(=O)C=C4CC[C@H]32)C)C(=O)COC(=O)C(C)C)CCCCC1 LUKZNWIVRBCLON-GXOBDPJESA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N Dihydromorphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](CC[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- HUYWAWARQUIQLE-UHFFFAOYSA-N Isoetharine Chemical compound CC(C)NC(CC)C(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 HUYWAWARQUIQLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCVMWBYGMWKGHF-UHFFFAOYSA-N Ketotifene Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2CC(=O)C2=C1C=CS2 ZCVMWBYGMWKGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCHDWCPVSPXUMX-TZIWLTJVSA-N Montelukast Chemical compound CC(C)(O)C1=CC=CC=C1CC[C@H](C=1C=C(\C=C\C=2N=C3C=C(Cl)C=CC3=CC=2)C=CC=1)SCC1(CC(O)=O)CC1 UCHDWCPVSPXUMX-TZIWLTJVSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- 229940123932 Phosphodiesterase 4 inhibitor Drugs 0.000 description 1
- VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N Pirbuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=N1 VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015933 Rim-like Human genes 0.000 description 1
- 108050004199 Rim-like Proteins 0.000 description 1
- GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N Serevent Chemical compound C1=C(O)C(CO)=CC(C(O)CNCCCCCCOCCCCC=2C=CC=CC=2)=C1 GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- YEEZWCHGZNKEEK-UHFFFAOYSA-N Zafirlukast Chemical compound COC1=CC(C(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C)=CC=C1CC(C1=C2)=CN(C)C1=CC=C2NC(=O)OC1CCCC1 YEEZWCHGZNKEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUAVVNNJXFWGKV-CSOVUWBASA-N [(8S,9S,10R,11S,13R,14S,16R,17S)-17-(fluoromethylsulfanylcarbonyl)-11-hydroxy-10,16-dimethyl-3-oxo-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-13-yl]methyl furan-2-carboxylate Chemical compound FCSC(=O)[C@@H]1[C@]2(COC(=O)C=3OC=CC=3)[C@@H](C[C@H]1C)[C@@H]1CCC3=CC(C=C[C@]3(C)[C@H]1[C@H](C2)O)=O AUAVVNNJXFWGKV-CSOVUWBASA-N 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N alpha-noscapine Natural products CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2C1C1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N amiloride Chemical compound NC(=N)NC(=O)C1=NC(Cl)=C(N)N=C1N XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002576 amiloride Drugs 0.000 description 1
- 229960003556 aminophylline Drugs 0.000 description 1
- FQPFAHBPWDRTLU-UHFFFAOYSA-N aminophylline Chemical compound NCCN.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 FQPFAHBPWDRTLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- CFBUZOUXXHZCFB-OYOVHJISSA-N chembl511115 Chemical compound COC1=CC=C([C@@]2(CC[C@H](CC2)C(O)=O)C#N)C=C1OC1CCCC1 CFBUZOUXXHZCFB-OYOVHJISSA-N 0.000 description 1
- 229960003821 choline theophyllinate Drugs 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960003728 ciclesonide Drugs 0.000 description 1
- 229950001653 cilomilast Drugs 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Natural products C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 229940109248 cromoglycate Drugs 0.000 description 1
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N dl-pseudophenylpropanolamine Natural products CC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 1
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 1
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001022 fenoterol Drugs 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- 229960000676 flunisolide Drugs 0.000 description 1
- 229960002714 fluticasone Drugs 0.000 description 1
- MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N fluticasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N 0.000 description 1
- 229960002848 formoterol Drugs 0.000 description 1
- BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N formoterol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(NC=O)=C1 BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 1
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 1
- OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N ipratropium Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)[N@@+]2(C)C(C)C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 OEXHQOGQTVQTAT-JRNQLAHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001888 ipratropium Drugs 0.000 description 1
- 229960001268 isoetarine Drugs 0.000 description 1
- 229960001317 isoprenaline Drugs 0.000 description 1
- 229960004958 ketotifen Drugs 0.000 description 1
- 239000003199 leukotriene receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N metaproterenol Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJJXZKZRAWDPF-UHFFFAOYSA-N methapyrilene Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(CCN(C)C)CC1=CC=CS1 HNJJXZKZRAWDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001869 methapyrilene Drugs 0.000 description 1
- 229960001664 mometasone Drugs 0.000 description 1
- QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N mometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960005127 montelukast Drugs 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N narcotine Natural products COc1ccc2C(OC(=O)c2c1OC)C3Cc4c(CN3C)cc5OCOc5c4OC PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004398 nedocromil Drugs 0.000 description 1
- RQTOOFIXOKYGAN-UHFFFAOYSA-N nedocromil Chemical compound CCN1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C(CCC)=C1OC(C(O)=O)=CC(=O)C1=C2 RQTOOFIXOKYGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004708 noscapine Drugs 0.000 description 1
- 229960002657 orciprenaline Drugs 0.000 description 1
- NVOYVOBDTVTBDX-PMEUIYRNSA-N oxitropium Chemical compound CC[N+]1(C)[C@H]2C[C@@H](C[C@@H]1[C@H]1O[C@@H]21)OC(=O)[C@H](CO)C1=CC=CC=C1 NVOYVOBDTVTBDX-PMEUIYRNSA-N 0.000 description 1
- 229960000797 oxitropium Drugs 0.000 description 1
- RLANKEDHRWMNRO-UHFFFAOYSA-M oxtriphylline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1[N-]C=N2 RLANKEDHRWMNRO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N pentamidine Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004448 pentamidine Drugs 0.000 description 1
- 239000008249 pharmaceutical aerosol Substances 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960000395 phenylpropanolamine Drugs 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N phenylpropanolamine Chemical compound C[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- 239000002587 phosphodiesterase IV inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960005414 pirbuterol Drugs 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004583 pranlukast Drugs 0.000 description 1
- UAJUXJSXCLUTNU-UHFFFAOYSA-N pranlukast Chemical compound C=1C=C(OCCCCC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)NC(C=1)=CC=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C=1N=NNN=1 UAJUXJSXCLUTNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N qk4dys664x Chemical compound O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N 0.000 description 1
- 229960002720 reproterol Drugs 0.000 description 1
- WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N reproterol Chemical compound C1=2C(=O)N(C)C(=O)N(C)C=2N=CN1CCCNCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 WVLAAKXASPCBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001457 rimiterol Drugs 0.000 description 1
- IYMMESGOJVNCKV-SKDRFNHKSA-N rimiterol Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)C=2C=C(O)C(O)=CC=2)CCCN1 IYMMESGOJVNCKV-SKDRFNHKSA-N 0.000 description 1
- 229950004432 rofleponide Drugs 0.000 description 1
- IXTCZMJQGGONPY-XJAYAHQCSA-N rofleponide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)CC[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3O[C@@H](CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O IXTCZMJQGGONPY-XJAYAHQCSA-N 0.000 description 1
- 229960002586 roflumilast Drugs 0.000 description 1
- MNDBXUUTURYVHR-UHFFFAOYSA-N roflumilast Chemical compound FC(F)OC1=CC=C(C(=O)NC=2C(=CN=CC=2Cl)Cl)C=C1OCC1CC1 MNDBXUUTURYVHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 229960004017 salmeterol Drugs 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940065721 systemic for obstructive airway disease xanthines Drugs 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- LERNTVKEWCAPOY-DZZGSBJMSA-N tiotropium Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2[N+]([C@H](C1)[C@@H]1[C@H]2O1)(C)C)C(=O)C(O)(C=1SC=CC=1)C1=CC=CS1 LERNTVKEWCAPOY-DZZGSBJMSA-N 0.000 description 1
- 229940110309 tiotropium Drugs 0.000 description 1
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 description 1
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 description 1
- 229960000859 tulobuterol Drugs 0.000 description 1
- 229950000339 xinafoate Drugs 0.000 description 1
- 229960004764 zafirlukast Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/009—Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0001—Details of inhalators; Constructional features thereof
- A61M15/0021—Mouthpieces therefor
- A61M15/0025—Mouthpieces therefor with caps
- A61M15/0026—Hinged caps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
- A61M15/0068—Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
- A61M15/0068—Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
- A61M15/007—Mechanical counters
- A61M15/0071—Mechanical counters having a display or indicator
- A61M15/0076—Mechanical counters having a display or indicator on a drum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
- A61M15/0068—Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
- A61M15/0081—Locking means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/08—Inhaling devices inserted into the nose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arzneimittel-Abgabevorrichtung zum Abgeben einer Arzneimittel-Zusammensetzung an einen Patienten aus einem Behälter, der die Arzneimittel-Zusammensetzung enthält, wobei der Behälter geeignet ist, in einen Abgabemodus von ihm platziert zu werden, bei Aufbringung einer Betätigungsbedingung darauf (nachstehend eine „Vorrichtung des definierten Typs").
- Hintergrund der Erfindung
- Die Druckschrift
EP 0075548 wird als nächstliegender Stand der Technik für die vorliegende Erfindung erachtet, und offenbart eine handbetätigte Arzneimittel-Abgabevorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. - Bevor eine Vorrichtung des definierten Typs legal auf den Markt gebracht werden kann, ist es zuerst notwendig, dass die Vorrichtung durch die entsprechende Aufsichtsbehörde genehmigt wird, z.B. die „Food and Drug Administration (FDA)" in den Vereinigten Staaten von Amerika.
- Die vorliegende Erfindung schlägt vor eine Vorrichtung des definierten Typs bereitzustellen, welche die Vorlaufzeit für sie, um auf den Markt zu kommen, verkürzen kann.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine handbetätigte Abgabevorrichtung, wie durch Anspruch 1 definiert, bereitgestellt.
- Die Vorrichtung kann handgehalten sein, zum Beispiel kann die Vorrichtung geeignet sein, durch die Einhausungseinheit gehalten zu werden, wenn sie mit der Abgabeeinheit zusammengebaut ist. Die Abgabeeinheit ist so angepasst, dass sie handbetätigt ist, um die Betätigungsbedingung auf den Behälter aufzubringen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung so angepasst sein, dass, wenn die Einhausungseinheit durch eine Hand eines Patienten gehalten wird, die Hand des Patienten auch in der Lage ist, den Betätigungsmechanismus der Abgabeeinheit zu betätigen.
- Die Betätigungsbedingung bzw. -zustand ist eine Bewegung eines ersten Teils des Behälters relativ zu einem zweiten Teil, und der Betätigungsmechanismus der Abgabeeinheit ist in der Lage, die relative Bewegung zu bewirken. Der Betätigungsmechanismus der Abgabeeinheit ist bei der Verwendung geeignet, den zweiten Teil des Behälters stationär zu halten und zuzulassen, dass sich der erste Teil relativ dazu bewegt.
- Der Behälter kann eine Vielzahl von Dosen der Arzneimittel-Zusammensetzung aufweisen, und mit einem Dosiszähler-Mechanismus ausgestattet sein, und wobei die Abgabeeinheit einen Dosiszähler-Vorrückmechanismus aufweist, der bei der Verwendung geeignet ist, den Dosiszähler-Mechanismus vor zu bewegen, wenn die Betätigungsbedingung durch die Abgabeeinheit auf den Behälter aufgebracht wird. Bequemerweise weist der Dosiszähler-Vorrückmechanismus ein mechanisches Merkmal auf, das den Dosiszähler-Mechanismus in Eingriff nimmt, um ihn bei einer relativen Bewegung des ersten Teils des Behälters zu dem zweiten Teil davon vor zu bewegen. Das mechanische Merkmal kann ein Stab und/oder ein Teil eines Zahnstangenmechanismus sein, wobei der andere Teil in dem Dosiszähler-Mechanismus ist.
- Idealerweise bildet der Auslass einen Teil einer Düsenanordnung in der Abgabeeinheit, zum Leiten der Arzneimittel-Zusammensetzung an den Patienten, bei Aufbringung der Betätigungsbedingung auf den Behälter.
- Der zweite Teil des Behälters kann einen Auslass des Behälters darstellen. Bei der Verwendung wird der Auslass des Behälters durch die Düsenanordnung vorzugsweise stationär gehalten. Vorzugsweise ist der zweite Teil ein Ventil, das zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegt wird, bei einer relativen Bewegung mit dem ersten Teil. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie nachstehend beschrieben wird, ist der Behälter ein Aerosolbehälter, wobei der erste Teil ein Kanister ist.
- Gemäß der Erfindung wird ferner die Vorrichtung der Erfindung in Kombination mit dem Behälter und der Arzneimittel-Zusammensetzung darin bereitgestellt. Die Arzneimittel-Zusammensetzung kann für die Behandlung oder Prophylaxe einer Atmungserkrankung oder -störung sein, z.B. Rhinitis.
- Die Vorrichtung kann eine Inhalationsvorrichtung oder eine intranasale Vorrichtung sein.
- Die Vorrichtung der Erfindung kann in einem Arzneimittel-Abgabesystem enthalten sein, das die Vorrichtung der Erfindung und zumindest eine weitere Abgabeeinheit umfasst, wobei die Abgabeeinheiten miteinander austauschbar sind. So könnten wiederbefüllbare Behälter, die zur Verwendung bereit sind, in einer Ersatz-Abgabeeinheit bereitgestellt werden.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch in einem Arzneimittel-Abgabesystem enthalten sein, das die Vorrichtung der Erfindung und zumindest eine weitere Einhausungseinheit mit einem unterschiedlichen Aussehen als die andere Einhausungseinheit umfasst, wobei die Einhausungseinheiten miteinander austauschbar sind. Somit gibt das Entfernen der Abgabeeinheit von einer der Einhausungseinheiten, und das Platzieren von ihr in die andere Einhausungseinheit, der Arzneimittel-Abgabevorrichtung ein neues Aussehen. Mit anderen Worten kann die Ästhetik, aber nicht die Funktionalität, der Vorrichtung für bestimmte Patientengruppen kundengerecht angefertigt werden, z.B. basierend auf der Demographie, Nationalität usw..
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
- (a) Vorsehen einer Abgabeeinheit zur Aufnahme des Behälters, die einen Betätigungsmechanismus, zum Aufbringen der Betätigungsbedingung darauf, und einen Auslass aufweist, durch den die Arzneimittel-Formulierung aus dem Spender, bei Aufbringung der Betätigungsbedingung darauf, abgegeben werden kann, und
- (b) getrenntes Vorsehen einer Einhausungseinheit, die geeignet ist, die Abgabeeinheit derart fest zu halten, dass das Arzneimittel aus dem Behälter durch die Abgabeeinheit abgegeben werden kann, wenn sie durch die Einhausungseinheit gehalten wird.
- Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung werden in den hieran beigefügten Ansprüchen fortgesetzt.
- Eine nicht einschränkende, beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen der beispielhaften Ausführungsform
-
1 ist eine schematische Ansicht eines Patienten, der eine intranasale Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet. -
2 ist eine Seitenansicht der intranasalen Vorrichtung, die einen äußeren Einhausungsteil von ihr zeigt, mit Abdeckungs- und Behälterelementen und einem Gelenk dazwischen, wobei das äußere Einhausungsteil in einem geschlossenen Zustand ist, um innere Teile der Vorrichtung zu schützen. -
3 ist eine Seitenansicht der intranasalen Vorrichtung, wobei das äußere Einhausungsteil in einen offenen Zustand gelenkig bewegt ist, um einen Zugang zu den inneren Teilen zuzulassen. -
4A ist eine Seitenansicht der intranasalen Vorrichtung in ihrem offenen Zustand, wobei das Abdeckungselement hinter das Behälterelement geschwenkt ist. -
4B entspricht4A , aber wobei die Behälter- und Abdeckungselemente verschachtelt sind. -
5 ist eine Rückansicht der Vorrichtung, wobei das äußere Einhausungsteil in seinem geschlossenen Zustand ist. -
6 ist eine Perspektivansicht in aufgelösten Einzelteilen der intranasalen Vorrichtung, wobei das äußere Einhausungsteil in seinem verschachtelten Zustand ist. -
7 ist eine schematische Teilschnittansicht eines inneren Betätigungsteils der intranasalen Vorrichtung, das in dem äußeren Einhausungsteil angebracht ist. -
8 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht einer alternativen Gelenkkonstruktion für das äußere Einhausungsteil. -
9 ist eine Seitenansicht im Querschnitt der alternativen Gelenkkonstruktion im Schnitt nach IX-IX in8 . -
10A ist eine Perspektivansicht einer Kanistereinheit der intranasalen Vorrichtung, mit einem Kanister und einem an dem Kanister angebrachten Dosiszähler-Kopf. -
10B ist eine Draufsicht des Dosiszähler-Kopfes. -
10C ist eine Seitenansicht des Dosiszähler-Kopfes. -
10D ist eine Rückansicht des Dosiszähler-Kopfes. -
11 ist eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, des inneren Betätigungsteils der intranasalen Vorrichtung. -
12 ist eine Ansicht der entgegengesetzten Seite des inneren Betätigungsteils, wobei die Kanistereinheit darin angebracht in Schattenstreifen gezeigt wird. -
13 ist eine Draufsicht des inneren Betätigungsteils. -
14 ist eine Rückansicht des inneren Betätigungsteils, wobei die Kanistereinheit darin angebracht ist. -
15A ist eine schematische Ansicht, teilweise im Querschnitt, der in dem inneren Betätigungsteil in einer nicht betriebsfähigen Position angebrachten Kanistereinheit. -
15B entspricht15A , aber mit der Kanistereinheit in einer betriebsfähigen bzw. operativen Position relativ zu dem inneren Betätigungsteil. - Ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform
- In den Zeichnungsfiguren wird eine Arzneimittel-Abgabevorrichtung
1 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei die Vorrichtung1 bei dieser besonderen, nicht beschränkenden Ausführungsform eine intranasale Arzneimittel-Abgabevorrichtung ist, wie sie graphisch in1 gezeigt wird. - Wie am besten in
6 gezeigt wird, umfasst die intranasale Arzneimittel-Abgabevorrichtung1 als Komponententeile die Folgenden: - – einen äußeren Einhausungs- bzw. Gehäuseteil
3 ; - – einen
einstückigen
inneren Betätigungsteil
5 , der lösbar in dem äußeren Einhausungsteil3 befestigbar ist; und - – eine
Kanistereinheit
7 , die lösbar in dem inneren Betätigungsteil5 befestigbar ist. - Äußerer Einhausungsteil
- Unter Bezugnahme auf die
2 bis7 , ist der äußere Einhausungsteil3 der intranasalen Vorrichtung1 aus zwei schalenartigen Elementen ausgebildet, nämlich einem Behälterelement9 und einem Abdeckungselement11 , die durch ein Gelenk13 miteinander verbunden sind. Jedes der Behälter- und Abdeckungselemente9 ,11 präsentiert jeweils einen Hohlraum17a ;17b mit einem Mund bzw. einer Öffnung, der/die durch eine Lippenoberfläche2a ;2b abgegrenzt ist (6 ). - Sowohl das Behälterelement
9 als auch das Abdeckungselement11 sind aus einem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen ausgebildet, obwohl natürlich andere Arten von Formgebungsverfahren verwendet werden können. Die Behälter- und Abdeckungselemente9 ,11 sind vorzugsweise beide aus Polypropylen ausgebildet, wobei das Behälterelement11 opak ist, aber das Abdeckungselement11 transparent oder halb-transparent ist. Andere Kunststoffmaterial-Kombinationen sind möglich, obwohl es bevorzugt wird, dass das Abdeckungselement11 transparent/halb-transparent ist, aus Gründen, die nachstehend augenscheinlich werden. - Wie am besten in
7 gezeigt wird, ist zum Beispiel das Abdeckungselement11 integriert mit dem Gelenk13 ausgebildet, was umgangssprachlich als ein „Wohngelenk (living hinge)" bekannt ist, und das Gelenk13 umfasst einen Knauf15 . - Wenn man sich den
6 und7 zuwendet, ist an einer inneren Oberfläche19 des Hohlraums17a des schalenartigen Behälterelements9 ein Paar von Vorsprüngen oder Rippen21a ,21b ausgebildet, um mit komplementären Oberflächen des inneren Betätigungsteils5 zusammenzuwirken, um eine Schnappverschluss-Verbindung zwischen dem äußeren Einhausungsteil3 und dem inneren Betätigungsteil5 auszubilden, wie auch nachstehend ausführlicher diskutiert wird. Eine erste der Rippen21a ist zu einem oberen Ende23 des Behälterelements9 hin angeordnet, während die andere Rippe21b zu einem unteren Ende25 des Behälterelements9 hin angeordnet ist. - Auf der inneren Oberfläche
19 des Hohlraums17a des Behälterelements9 sind auch sich längs erstreckende Rippen27a ,27b ausgebildet. Die Längsrippen27a ,27b sind auf gegenüberliegenden Seiten des Behälterelements9 angeordnet, und wirken als Anti-Rotations-Halteelemente an dem inneren Betätigungsteil5 in dem Hohlraum17a . - An dem oberen Ende
23 des Behälterelements9 ist eine Abschrägung29 ausgebildet, durch die sich eine Öffnung31 von einer äußeren Oberfläche33 des Behälterelements9 zu der inneren Oberfläche19 des Hohlraums17a erstreckt. Aus7 kann man sehen, dass die Öffnung31 geeignet ist, den Knauf15 an dem Gelenk13 aufzunehmen. Obwohl der Durchmesser des Knaufs15 größer als der Durchmesser der Öffnung31 ist, kann der Knauf15 durch die Öffnung31 gedrückt werden, um darin eingenommen zu werden, aufgrund dessen, dass die Behälter- und Abdeckungselemente9 ,11 ausreichend elastisch verformbar sind, aufgrund ihrer schalenartigen Beschaffenheit und der verwendeten Materialien. Außerdem kann der Knauf15 aus der Öffnung31 zurückgezogen werden, bei Aufbringung einer ausreichenden Ziehkraft darauf, für eine Trennung der Behälter- und Abdeckungselemente9 ,11 . - Wie in den
2 bis5 gezeigt, ermöglicht das Anbringen des Knaufs15 des Gelenks13 in der Öffnung31 des Behälterelements9 zwei Bewegungsgrade des Abdeckungselements11 an dem Behälterelement9 , wie folgt: - (1) Ein gelenkiges Bewegen des Abdeckungselements
11 aus einer geschlossenen Position, die in den2 und5 gezeigt wird, in der die jeweiligen Lippenoberflächen2a ,2b der Hohlräume17a ,17b der Behälter- und Abdeckungselemente9 ,11 an einer Schnittstelle2c aneinanderstoßen, um einen umschlossenen Innenraum8 (siehe7 ) auszubilden, in eine offene Position, die in3 gezeigt wird, in welcher der Hohlraum17a des Behälterelements9 zugänglich ist. Wie man aus den6 und7 versteht, sind die Lippenoberflächen2a ,2b jeweils mit Rastvorrichtungselementen4 ,6 versehen, die in der geschlossenen Position miteinander in Eingriff gelangen, um eine lösbare Schnappverschluss-Befestigung der Behälter- und Abdeckungselemente9 ,11 in der geschlossenen Position vorzusehen. - (2) Eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Abdeckungselements
11 um die Öffnung31 (Schwenkachse A-A) aus einer ersten Winkelposition, die der offenen Position entspricht, die in3 gezeigt wird, in eine zweite Winkelposition, die in4A gezeigt wird, in der sich das Abdeckungselement11 hinter dem Behälterelement9 befindet. Das Abdeckungselement11 kann nicht um die Schwenkachse A-A aus seiner geschlossenen Position geschwenkt werden, aufgrund dessen, dass die Lippenoberflächen2a ,2b miteinander in Eingriff gelangen. - Wie in
4B gezeigt, wenn das Abdeckungselement11 in der zweiten Winkelposition ist, kann es sich mit dem Behälterelement9 verschachteln, durch eine Vorwärtsbewegung in der Richtung des Pfeils B. Mit anderen Worten kann der konkave Hohlraum17b des schalenartigen Abdeckungselements11 die konvexe hintere Oberfläche des Behälterelements9 gleitend aufnehmen. In der verschachtelten Position wird eine Presspassung zwischen den Behälter- und Abdeckungselementen9 ,11 ausgebildet, um sie in der Verschachtelungsposition lösbar zu befestigen. - Wenn die Behälter- und Abdeckungselemente
9 ,11 die Verschachtelungskonfiguration annehmen, wird eine ergonomische Einheit ausgebildet, die einfach und komfortabel durch eine Hand90 eines Patienten92 gehalten werden kann, wie in1 gezeigt. In diesem Modus kann das äußere Einhausungsteil3 als ein Halter oder Applikator der Arzneimittel-Abgabevorrichtung1 wirken. - Wie in
5 gezeigt, ist zum Beispiel die äußere Oberfläche33 an der Rückseite des Behälterelements9 mit einem Fenster35 versehen. Wie man aus den4A und4B verstehen wird, wird das Fenster35 durch das Abdeckungselement11 abgedeckt, wenn es in seiner zweiten Winkelposition ist. Falls das Abdeckungselement11 transparent oder halb-transparent ist, ist das Fenster35 dann durch das Abdeckungselement11 sichtbar, wenn es in seiner zweiten Winkelposition ist. - Falls es notwendig ist, könnte ein Indizierungs- oder Rastvorrichtungsmechanismus vorgesehen werden, für ein Indizieren des Abdeckungselements
11 in einer oder mehreren vorbestimmten Winkelpositionen um die Schwenkachse A-A, zum Beispiel die ersten und/oder zweiten Winkelpositionen, und/oder Winkelpositionen dazwischen. Der Nutzer würde dann eine taktile Rückkopplung haben, die andeutet, dass das Abdeckungselement11 in der richtigen Winkelposition ist, z.B. für eine Verschachtelung mit dem Behälterelement9 . Eine Art den Indizierungsmechanismus zu erreichen würde eine männliche-und-weibliche Anordnung sein, bei der männliche (oder weibliche) Oberflächenmerkmale in der äußeren Oberfläche33 des Behälterelements9 , an den erforderlichen Winkelanordnungen um die Schwenkachse A-A, ausgebildet sind, und ein oder mehrere komplementäre weibliche (oder männliche) Oberflächenmerkmale entsprechend an der inneren Oberfläche des Gelenks13 um den Knauf15 angeordnet sind. Wenn sich das männliche Merkmal in dem, oder einem der weiblichen Merkmale (oder umgekehrt) befindet, wird das Abdeckungselement11 in einer vorbestimmten Winkelposition indiziert. Um das Abdeckungselement11 in eine neue Winkelposition zu bewegen, bewirkt eine Drehung des Abdeckungselements11 um die Schwenkachse A-A eine Trennung der ersten Indizierungsverbindung, bis die männlichen und weiblichen Merkmale in einer neuen Winkelposition des Abdeckungselements11 wieder in Eingriff gelangen. - Beispielhaft wird ein „Kugelzapfen-"Indizierungsmechanismus in den
8 und9 gezeigt, bei dem eine kreisförmige Gruppierung von Vorsprüngen80 an der inneren Oberfläche des Gelenks13 , koaxial mit dem Knauf15 , ausgebildet ist, und eine komplementäre kreisförmige Gruppierung von Sockeln82 in der äußeren Oberfläche33 der Abschrägung29 an dem Behälterelement9 , koaxial mit der Schwenkachse A-A, ausgebildet ist. Wenn sich die Vorsprünge80 in den komplementären Sockeln82 befinden, ist das Abdeckungselement11 in einer von einer Vielzahl von unterschiedlichen vorbestimmten Winkelpositionen indiziert, die es um die Schwenkachse A-A annehmen kann, zum Beispiel die erste Winkelposition der2 und3 , oder die zweite Winkelposition der4A und4B . Das Abdeckungselement11 kann dann dadurch in einer neuen vorbestimmten Winkelposition indiziert werden, dass es um die Schwenkachse A-A geschwenkt wird, um die Vorsprünge80 und Sockel82 zu trennen und wieder in Eingriff zu bringen, z.B. aus der ersten Winkelposition in die zweite Winkelposition, und umgekehrt. - Bei einer alternativen Ausführungsform kann ein Indizierungsmechanismus vorgesehen werden, der das Abdeckungselement
11 in einer End-Winkelposition, zwischen den zuvor erwähnten ersten und zweiten Winkelpositionen, derart indiziert, dass das Abdeckungselement11 das Fenster35 in dem Behälterelement9 nicht bedeckt, wodurch zugelassen wird, dass das Fenster35 durch einen Nutzer der intranasalen Vorrichtung1 gesehen wird. - Kanistereinheit
- Wenn man sich nun den
10A bis10D zuwendet, umfasst die Kanistereinheit7 einen Aerosolkanister10 des Standardtyps, der eine Arzneimittel-Formulierung in einem fluiden Treibmittel enthält, z.B. ein Flüssiggas-Treibmittel wie beispielsweise ein Hydrofluoralkan (HFA), zum Beispiel 1,1,1,2-Tetrafluorethan (CF3CH2F) (bekannt als „HFA 134a") oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluor-n-Propan (CF3CHFCF3) (bekannt als „HFA 227"), oder eine Mischung daraus. Das Arzneimittel ist typischerweise für die Behandlung oder Prophylaxe von Atmungserkrankungen oder -störungen, zum Beispiel Rhinitis. Das Arzneimittel kann auch für die Behandlung oder Prophylaxe von anderen Arten von Erkrankungen oder Störungen sein, durch eine systemische Wirkung des Arzneimittels. Die Kanistereinheit7 umfasst ferner einen Dosiszähler-Kopf12 . - Der Kanister
10 weist einen Metall-Kanisterkörper14 auf, der, wie im Stand der Technik z.B. von Dosieraerosolen (MDIs) bekannt ist, ein offenes Ende aufweist, das durch eine Ventilanordnung mit einem Ventilschaft16 abgedeckt ist, der so angebracht ist, dass er relativ zu dem Kanisterkörper14 bewegbar ist, zwischen einer eingezogenen oder offenen Position relativ zu dem Kanisterkörper14 , in der die Arzneimittel-Formulierung aus dem Kanister10 durch den Ventilschaft16 abgelassen wird, und einer ausgefahrenen oder geschlossenen Position relativ zu dem Kanisterkörper14 , in der verhindert wird, dass die Arzneimittel-Formulierung aus dem Kanister10 abgelassen wird. - Wie im Stand der Technik bekannt ist, umfasst die Ventilanordnung einen Vorspannungsmechanismus, wie beispielsweise eine Feder (nicht gezeigt), zum Vorspannen des Ventilschafts
16 in die geschlossene Position. Die Ventilanordnung kann derart sein, dass sie ferner einen Mess- bzw. Dosiermechanismus enthält, der so betrieben wird, dass eine abgemessene Dosis der Arzneimittel-Formulierung abgelassen wird, wenn der Ventilschaft16 in seiner offenen Position ist. Typischerweise wird die Ventilanordnung eine Messkammer mit einem festen Volumen aufweisen, die in der geschlossenen Position des Ventilschafts16 von der äußeren Umgebung abgedichtet ist, aber mit dem Kanisterkörper14 in Fluid-Verbindung ist, wodurch die Messkammer mit der Arzneimittel-Formulierung gefüllt ist, und die in der offenen Position des Ventilschafts von dem Kanisterkörper14 und seinen Inhalten abgedichtet ist, aber mit der äußeren Umgebung in Fluid-Verbindung ist, so dass die abgemessene Dosis der Arzneimittel-Formulierung in der Kammer, durch den Ventilschaft16 , an die äußere Umgebung abgelassen wird. - Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilanordnung ein Dosierventil, das eine abgemessene Dosis der Arzneimittel-Formulierung pro Betätigung davon abgibt. Ein geeignetes Dosierventil ist in WO 98/29321 offenbart.
- Der Dosiszähler-Kopf
12 der Kanistereinheit7 weist einen hohlen Kunststoffkörper18 aus einem Kunststoffmaterial auf, der fest an dem Kanister10 über dem Auslassende des Kanisters10 mit der Ventilanordnung befestigt ist. Der Dosiszähler-Körper18 ist an dem Kanister10 befestigt, um zu verhindern, dass er von dem Kanister10 abgenommen wird, obwohl er frei ist, um sich um eine Längsachse D-D der Kanistereinheit7 zu drehen. Der Dosiszähler-Körper18 kann auf die in WO 01/28887 (Glaxo/Brand et al.) beschriebene und gezeigte Art an dem Kanister10 befestigt sein. - Wie am besten in
10D gezeigt wird, ist der Dosiszähler-Körper18 mit einem Anzeigefenster10 ausgebildet. Der Dosiszähler-Kopf12 umfasst ferner einen Dosiszähler-Mechanismus (nicht gezeigt) in dem Körper18 , der, wenn er betätigt wird, einen Zähler22 von ihm vorrückt, der sich in dem Fenster20 befindet. Wenn der Zähler22 vorgerückt wird, führt es dazu, dass die dadurch in dem Fenster20 gezeigte Dosiszahl entweder zunimmt, um die Anzahl der abgegebenen Dosen anzuzeigen, oder, besonders bevorzugt, abnimmt, um die in dem Behälter10 verbleibende Anzahl von Dosen zu zeigen. Der Dosiszähler-Mechanismus kann eine der Formen annehmen, die in WO 98/56444 (Glaxo/Rand et al.), oder in der gleichzeitig anhängigen Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 2004001664 der Anmelder, beschrieben und gezeigt werden. - Eine Öffnung
24 ist in der äußeren Oberfläche des Dosiszähler-Körpers18 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass ein Antrieb mit dem Dosiszähler-Mechanismus in Eingriff gelangt, um den Zähler22 vorzurücken, wenn eine Dosis der Arzneimittel-Formulierung aus dem Kanister10 durch das innere Betätigungsteil5 abgegeben wird, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. - Wie in den
10A und10B gezeigt, umfasst der Dosiszähler-Körper18 einen randartigen unteren Abschnitt26 und einen U-förmigen oberen Abschnitt28 . Der Dosiszähler-Körper18 weist auch eine Mittelöffnung13 zu dem U-förmigen oberen Abschnitt28 hin auf, durch die der Ventilschaft16 vorsteht. Man wird ferner aus den10C und10D sehen, dass das Dosiszähler-Fenster20 in einem Vorsprung32 in der äußeren Umfangsoberfläche des U-förmigen oberen Abschnitts28 ausgebildet ist. - Innerer Betätigungsteil
- Die Aufmerksamkeit wird nun den
11 bis15B zugewandt, die den inneren Betätigungsteil5 zeigen. Der innere Betätigungsteil5 ist aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen, wobei er durch ein Formgebungsverfahren hergestellt ist, vorzugsweise durch Spritzgießen. - Wie man sehen wird, weist der innere Betätigungsteil
5 einen rohrförmigen Aufbau auf, mit einem Hauptkörper37 , der einen axial ausgerichteten Hohlraum38 definiert. Der Hauptkörper37 weist eine äußere Oberfläche39 auf, mit einem hinteren Abschnitt40 , der eine Form und Größe aufweist, die der Form und Größe der inneren Oberfläche19 des Behälterelement-Hohlraums17a komplementär ist, wodurch ermöglicht wird, dass der innere Betätigungsteil5 gut in den Behälterelement-Hohlraum17a passt, wie zum Beispiel in den3 und7 gezeigt wird. Insbesondere ist der hintere Abschnitt40 der Hauptkörper-Außenoberfläche39 mit einer Reihe von axial beabstandeten Umfangsrippen41a –c versehen, die als Abstandshalter dienen, um den inneren Betätigungsteil5 entlang einer vertikalen Achse C-C in dem Behälterelement9 zu positionieren, wie in den6 und7 gezeigt wird. Außerdem ist, wie ferner in7 gezeigt wird, die oberste Umfangsrippe41 geeignet, mit einer Schnappverschluss-Verbindung unterhalb der Verriegelungsrippe21a an der inneren Oberfläche19 des Behälterelements9 angebracht zu werden. - Die
11 bis13 zeigen, dass die Umfangsrippen41a –c durch Längsschlitze42 ,44 geschnitten werden. Die Längsschlitze42 ,44 sind so positioniert und weisen eine derartige Größe auf, dass sie mit den Längsrippen27a ,27b an der inneren Oberfläche19 des Behälterelements9 des äußeren Einhausungsteils3 zusammenwirken, um eine Drehung des inneren Betätigungsteils5 in dem Behälterelement9 des äußeren Einhausungsteils3 zu verhindern. - Man wird ferner sehen, dass der innere Betätigungsteil
5 eine Fußstruktur43 aufweist, die, wie in7 gezeigt, auf einer Basisoberfläche60 des Hohlraums17a des Behälterelements9 steht. Die Fußstruktur43 umfasst eine Kerbe45 an ihrer vordersten Oberfläche47 , die mit der Verriegelungsrippe21b an dem unteren Ende25 des Hohlraums17a des Behälterelements9 in Verbindung gelangt. Wenn die Verriegelungsmerkmale21a ,21b ;41a ,45 des Behälterelements9 beziehungsweise des inneren Betätigungsteils5 miteinander in Eingriff gelangen, wird der innere Betätigungsteil5 am Platz in dem Behälterelement9 lösbar befestigt. Lediglich wenn eine ausreichende Trennungskraft aufgebracht wird, wird der innere Betätigungsteil5 von dem Behälterelement9 freigegeben. - Der hintere Abschnitt
40 des Hauptkörpers37 des inneren Betätigungsteils5 weist einen sich längs erstreckenden Führungsschlitz49 auf. Der Führungsschlitz49 weist eine derartige Größe auf, dass er den Vorsprung32 an dem Dosiszähler-Körper18 gleitend aufnimmt. Die Kanistereinheit7 kann lediglich in den inneren Betätigungsteil5 eingeführt werden, wenn der Vorsprung32 mit dem Führungsschlitz49 in dem inneren Betätigungsteil5 ausgerichtet ist, wie in6 gezeigt. Somit wirkt der Führungsschlitz49 als eine Spur, entlang derer sich der Vorsprung32 gleitend bewegt, um die Kanistereinheit7 in den inneren Betätigungsteil5 einzuführen und daraus zurückzuziehen. Der Führungsschlitz49 wirkt auch mit dem Vorsprung32 zusammen, um als ein Anti-Rotations-Merkmal zu wirken, das eine Drehung des Dosiszähler-Kopfs12 in dem inneren Betätigungsteil5 verhindert, wie durch Bezugnahme auf die12 und13 verstanden werden wird. - Wie in
13 gezeigt, weist der innere Betätigungsteil5 auch Längsabstandshalter50 auf, die umfänglich um die innere Oberfläche des Hohlraums38 angeordnet sind, so dass die Kanistereinheit7 im Allgemeinen koaxial in dem inneren Betätigungsteil5 angebracht ist. - An der Basis des Hohlraums
38 des inneren Betätigungsteils5 ist eine hohle Stütze51 (sogenannter „Röhrenblock") vorgesehen, die eine Hülse52 mit einer Bohrung53 aufweist, die eine derartige Größe aufweist, dass sie den Ventilschaft16 des Kanisters10 aufnimmt. Man wird zu schätzen wissen, dass, wenn die Kanistereinheit7 axial in den Hohlraum38 eingeführt ist, der U-förmige obere Abschnitt28 des Dosiszähler-Kopfes12 die Stütze51 an drei Seiten von ihr umschließt. Die hohle Stütze51 umfasst eine hohle Verlängerung55 , die sich nach außen um einen spitzen Winkel α zu dem äußeren Umfang der Hülse52 erstreckt. Die Verlängerung55 weist eine Bohrung57 auf, die sich in die Bohrung53 der Hülse52 öffnet. - Die Bohrung
57 der Verlängerung55 ist koaxial mit einer Längsachse E-E einer Düse59 , die sich nach vorne und nach oben um einen spitzen Winkel β zu der äußeren Umfangsoberfläche des Körpers37 des inneren Betätigungsteils5 erstreckt. Die spitzen Winkel α, β können gleich sein, oder im Wesentlichen gleich. Wie in1 gezeigt, weist die Düse59 eine derartige Form und Größe auf, dass sie in einem Nasenloch94 einer Nase96 des Patienten92 aufgenommen wird. -
15A zeigt die Kanistereinheit7 in dem inneren Betätigungsteil5 angebracht, wobei der Ventilschaft16 in der Bohrung53 der Hülse52 der hohlen Stütze51 gehalten wird. Wie man durch Vergleichen der15A und15B verstehen wird, wird der Kanisterkörper14 (und Zählerkopf12 ) bei Betätigung in die Richtung des Pfeils F relativ zu dem inneren Betätigungsteil5 und dem Ventilschaft16 niedergedrückt, wobei der Schaft16 in der hohlen Stütze51 stationär gehalten wird. Diese relative Bewegung des Kanisterkörpers14 zu dem Ventilschaft16 bewirkt, dass eine abgemessene Dosis der Arzneimittel-Formulierung durch den Ventilschaft16 in die Bohrung53 der Hülse52 abgelassen wird. Die Arzneimittel-Formulierung wird dann durch die Verlängerung55 in die Düse59 zur Abgabe an das Patienten-Nasenloch94 gelenkt. Der Vorspannungsmechanismus in der Ventilanordnung bewirkt, dass der Kanisterkörper14 , bei einem Lösen der Niederdrückungskraft F, wieder die in15A gezeigte inoperative bzw. nicht betriebsfähige Position annimmt, bereit für den nächsten Betätigungszyklus. - Man kann deshalb aus dem Obigen erkennen, dass der innere Betätigungsteil
5 sämtliche der Betätigungselemente enthält, um eine Betätigung des Kanisters10 zu bewirken, so dass die Arzneimittel-Formulierung daraus in den Patienten92 abgelassen wird. Mit anderen Worten ist der innere Betätigungsteil5 geeignet, den Kanister10 zu betätigen, wenn er von dem äußeren Einhausungsteil3 getrennt ist. - Des Weiteren trägt die Basis des Hohlraums
38 des inneren Betätigungsteils5 einen zahnstangenartigen Ständer61 mit einem gezahnten äußeren Profil63 (Zähne), das mit dem Dosiszähler-Mechanismus derart zusammenwirkt, dass beim Niederdrücken des Kanisterkörpers14 in dem inneren Betätigungsteil5 in seine betriebsfähige Position, die in9 verschachtelt, wie in4B gezeigt wird. Dann ergreift, wie in1 gezeigt, der Patient92 das äußere Einhausungselement3 in einer Hand90 und führt die Düse59 in das Nasenloch94 ein. Dann betätigt der Patient92 die Vorrichtung1 durch ein Niederdrücken des Kanisterkörpers14 in dem inneren Betätigungsteil5 , relativ zu dem Ventilschaft16 , mit dem Zeigefinger98 . Dies führt dazu, dass eine abgemessene Dosis der Arzneimittel-Formulierung an das Nasenloch abgegeben wird. - Eine Betätigung der Vorrichtung
1 kann durch den Patienten92 bestätigt werden, durch ein Beobachten, ob der Dosiszähler22 vorgerückt wurde (verringert/erhöht). Der Patient92 schließt dann das äußere Einhausungsteil3 , um den inneren Betätigungsteil5 und die Kanistereinheit7 zu schützen, bis es erforderlich ist, dass die nächste Dosis abgeben wird. - Wie man aus
1 sieht, wenn das äußere Einhausungsteil3 in seinem offenen Zustand ist, wirkt es als ein Halter/Applikator für den Patienten92 in dem Sinne, dass der Patient92 in der Lage ist, das äußere Einhausungsteil3 in einer Hand90 zu ergreifen, und den Kanisterkörper14 (und Zählerkopf12 ) in dem inneren Betätigungsteil5 mit dem Zeigefinger98 niederzudrücken, um zu bewirken, dass eine Dosis der Arzneimittel-Formulierung durch die Düse59 abgegeben wird, und der Zähler20 sich erhöht/verringert. - Einer der zahlreichen Vorteile der intranasalen Vorrichtung
1 ist die Verwendung von abtrennbaren äußeren Einhausungs- und inneren Betätigungsteilen3 ,5 . Wenn man sich daran erinnert, dass der innere Betätigungsteil5 sämtliche der funktionalen Merkmale zur Betätigung der Kanistereinheit7 enthält, sowohl aus dem Blickwinkel einer Arzneimittel-Abgabe als auch einer Dosiszählung, ist dies der einzige Teil, der getestet und für eine behördliche Genehmigung vorgelegt werden muss. Das äußere Einhausungsteil3 beeinflusst in keiner Weise die Funktion des inneren Betätigungsteils5 . Dies würde im Gegensatz zu dem Fall sein, wenn die äußeren und inneren Teile3 ,5 integriert ausgebildet sind. In diesem Fall würde jegliche Änderung an der äußeren Form und Konfiguration nach einer Genehmigung eine neue Anmeldung zur Genehmigung erfordern, da die Veränderung eine nachteilige Wirkung auf die inneren funktionalen Merkmale haben kann, besonders falls die Komponente aus einem Kunststoffmaterial geformt ist. - So kann der innere Betätigungsteil
5 zuerst ausgestaltet werden, und dann der dekorative äußere schützende Einhausungsteil3 danach ausgestaltet. Auf diese Art kann der innere Betätigungsteil5 getestet und für eine behördliche Genehmigung vorgelegt werden, bevor der äußere Einhausungsteil3 vollendet wird. Dies verkürzt die Vorlaufzeit für die Entwicklung einer genehmigten Arzneimittel-Abgabevorrichtung. Außerdem kann der äußere Einhausungsteil3 erneut ausgestaltet werden, um ein zeitgenössisches Aussehen beizubehalten, ohne dass eine neue Runde von behördlichen Tests erforderlich ist. - Zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignete Arzneimittel (oder Medikamente), die zum Beispiel Teil einer pharmazeutischen Aerosol-Formulierung mit einem fluiden Treibmittel bilden, z.B. ein HFA-Treibmittel wie beispielsweise HFA 134a oder HFA 227, können zum Beispiel ausgewählt werden aus schmerzlindernden Mitteln, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; Präparaten für den Hals, z.B. Diltiazem; Antiallergika, z.B. Cromoglycat (z.B. als das Natriumsalz), Ketotifen oder Nedocromil (z.B. als das Natriumsalz); Antibiotika, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide, Tetracycline und Pentamidin; Antihistamine, z.B. Methapyrilen; entzündungshemmende Mittel, z.B. Beclomethason (z.B. als das Dipropionat-Ester), Fluticason (z.B. als das Propionat-Ester), Flunisolid, Budesonid, Rofleponid, Mometason (z.B. als das Furoat-Ester), Ciclesonid, Triamcinolon (z.B. als das Acetonid), 6α, 9α-Difluor-11β-Hydroxy-16α-Methyl-3-Oxo-17α-Propionyloxy-Androsta-1,4-Dien-17β-Carbothioicsäure S-(2-Oxo-Tetrahydro-Furan-3-yl) Ester oder 6α, 9α-Difluor-17α[(2-Furanylcarbonyl)Oxy]-11β-Hydroxy-16α-Methyl-3-Oxo-Androsta-1,4-Dien-17β-Carbothioicsäure S-Fluormethyl-Ester; Hustenmittel, z.B. Noscapin; Broncho-Dilatoren, z.B. Albuterol (z.B. als freie Base oder Sulphat), Salmeterol (z.B. als Xinafoat), Ephedrin, Adrenalin, Fenoterol (z.B. als Hydrobromid), Formoterol (z.B. als Fumarat), Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol (z.B. als Acetat), Reproterol (z.B. als Hydrochlorid), Rimiterol, Terbutalin (z.B. als Sulphat), Isoetharin, Tulobuterol oder 4-Hydroxy-7-[2-[[2-[[3-(2-Phenylethoxy)Propyl]Sulfonyl]Ethyl]Amino]Ethyl-2(3H)-Benzothiazolon; PDE4-Inhibitoren, z.B. Cilomilast oder Roflumilast; Leukotrien-Antagonisten, z.B. Montelukast, Pranlukast und Zafirlukast; [Adenosin 2a Agonisten, z.B. (2R,3R,4S,5R)-2-[6-Amino-2-(1S-Hydroxymethyl-2-Phenyl-Ethylamino)-Purin-9- yl]-5-(2-Ethyl-2H-Tetrazol-5-yl)-Tetrahydro-Furan-3,4-Diol (z.B. als Maleat)]; [α4 Integrin-Inhibitoren, z.B. (2S)-3-[4-({[4-(Aminocarbonyl)-1-Piperidinyl]Carbonyl}Oxy)Phenyl]-2-[((2S)-4-Methyl-2{[2-(2-Methylphenoxy)Acetyl]Amino}Pentanoyl)Amino]Propionsäure (z.B. als freie Säure oder Kaliumsalz)]; Diuretika, z.B. Amilorid; Anticholinergetika, z.B. Ipratropium (z.B. als Bromid), Tiotropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthine, z.B. Aminophyllin, Cholin-Theophyllinat, Lysin-Theophyllinat oder Theophyllin; therapeutische Proteine und Peptide, z.B. Insulin oder Glukagone. Es wird einem Fachmann klar sein, dass, wo es angemessen ist, die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall- oder Aminsalze oder als Säurezusatz-Salze) oder als Ester (z.B. niedrige Alkylester) oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden können, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren.
- Vorzugsweise ist das Medikament für die Behandlung von Entzündungs- und/oder allergischen Zuständen der nasalen Durchgänge, wie beispielsweise Rhinitis, z.B. saisonale und das ganze Jahr hindurch dauernde Rhinitis, sowie andere lokale Entzündungszustände, wie beispielsweise Asthma, COPD und Dermatitis. Vorzugsweise ist das Medikament eine entzündungshemmende Zusammensetzung für die Behandlung von Asthma oder Rhinitis.
- Man wird verstehen, dass die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben dargestellt werden, lediglich zu Illustrationszwecken dienen, und dass die Erfindung, innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche, modifiziert, variiert und in anderer Gestalt ausgeführt werden kann. Unter Beachtung dessen, soll die Verwendung von Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht so ausgelegt werden, dass sie eine beschränkende Wirkung auf den Bereich der Ansprüche hat.
- Um Zweifel zu vermeiden, ist hierin die Verwendung von Begriffen wie beispielsweise „im Allgemeinen", „im Wesentlichen", „ungefähr" und dergleichen, wenn auf einen Parameter der Erfindung Bezug genommen wird, so gemeint, dass sie den absoluten Parameter umfasst.
Claims (22)
- Handbetätigte Arzneimittel-Abgabevorrichtung (
1 ) zum Abgeben einer Arzneimittel-Zusammensetzung an einen Patienten aus einem Behälter (10 ), der die Arzneimittel-Zusammensetzung enthält, wobei der Behälter geeignet ist, in einen Abgabemodus von ihm platziert zu werden, bei Aufbringung einer Betätigungsbedingung darauf, die eine Bewegung eines ersten Teils (16 ) des Behälters relativ zu einem zweiten Teil (14 ) des Behälters ist, wobei die Vorrichtung umfasst: – eine Abgabeeinheit (5 ), die geeignet ist, den Behälter aufzunehmen, wobei die Abgabeeinheit einen Betätigungsmechanismus (51 ) umfasst, der betriebsfähig ist, um die Betätigungsbedingung auf den Behälter aufzubringen, wobei der Betätigungsmechanismus bei der Verwendung geeignet ist, den zweiten Teil des Behälters stationär zu halten und zuzulassen, dass sich der erste Teil relativ dazu bewegt, für eine Abgabe der Arzneimittel-Zusammensetzung aus dem Behälter, und einen Auslass (59 ), durch den die Arzneimittel-Zusammensetzung aus der Vorrichtung abgegeben werden kann; und – eine Einhausungseinheit (3 ) zur Aufnahme der Abgabeeinheit, die zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem sie den Auslass bedeckt, und einem offenen Zustand bewegbar ist, in dem sie den Auslass freilegt; wobei – die Abgabe- und Einhausungseinheiten Befestigungsmerkmale (21a ,21b ;41a ,45 ) aufweisen, um die Einheiten fest aneinander zu befestigen; und – wobei der Betätigungsmechanismus betriebsfähig ist, um die Betätigungsbedingung auf den Behälter aufzubringen, wenn die Abgabeeinheit fest an der Einhausungseinheit befestigt ist, mit der Einhausungseinheit in dem offenen Zustand, aber nicht in dem geschlossenen Zustand; dadurch gekennzeichnet, dass: die Befestigungsmerkmale geeignet sind, die Einhausungseinheit und die Abgabeeinheit lösbar aneinander zu befestigen, so dass die Einhausungseinheit von der Abgabeeinheit lösbar ist; wobei die Einhausungseinheit in dem geschlossenen Zustand in der Lage ist, die Abgabeeinheit mit dem darin aufgenommenen Behälter zu umschließen; und wobei die Abgabeeinheit Hand-betriebsfähig ist, um die Betätigungsbedingung auf den Behälter aufzubringen, wenn die Abgabeeinheit von der Einhausungseinheit unabhängig ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, die handgehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung geeignet ist, durch die Einhausungseinheit gehalten zu werden, wenn sie mit der Abgabeeinheit zusammengebaut ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, die so angepasst ist, dass, wenn die Einhausungseinheit in ihrem offenen Zustand ist und durch eine Hand eines Patienten gehalten wird, der erste Teil des Behälters relativ zu dem zweiten Teil von ihm mit der Hand bewegt werden kann.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Behälter eine Vielzahl von Dosen der Arzneimittel-Zusammensetzung aufweist, und mit einem Dosiszähler-Mechanismus (
12 ) ausgestattet ist, und wobei die Abgabeeinheit einen Dosiszähler-Vorrückmechanismus (61 ) aufweist, der bei der Verwendung geeignet ist, den Dosiszähler-Mechanismus vor zu bewegen, wenn der erste Teil des Behälters relativ zu dem zweiten Teil des Behälters bewegt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Dosiszähler-Vorrückmechanismus ein mechanisches Merkmal aufweist, das den Dosiszähler-Mechanismus in Eingriff nimmt, um ihn bei einer relativen Bewegung des ersten Teils des Behälters zu dem zweiten Teil davon vor zu bewegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das mechanische Merkmal ein Stab ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der das mechanische Merkmal ein Teil eines Zahnstangenmechanismus ist, wobei der andere Teil in dem Dosiszähler-Mechanismus ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Auslass einen Teil einer Düsenanordnung in der Abgabeeinheit bildet, zum Leiten der Arzneimittel-Zusammensetzung an den Patienten, bei einer relativen Bewegung des ersten Teils des Behälters zu dem zweiten Teil.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Teil des Behälters einen Auslass des Behälters darstellt.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, bei welcher der Auslass des Behälters bei der Verwendung durch die Düsenanordnung stationär gehalten wird.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Teil ein Ventil ist, das zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegt wird, bei einer relativen Bewegung mit dem ersten Teil.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher der Behälter ein Aerosolbehälter ist, wobei der erste Teil ein Kanister ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, den Behälter und die Arzneimittel-Zusammensetzung darin enthaltend.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Arzneimittel-Zusammensetzung für die Behandlung oder Prophylaxe einer Atmungserkrankung oder -störung ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie eine Inhalationsvorrichtung oder eine intranasale Vorrichtung ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einhausungseinheit ein Behälterelement (
9 ), das einen Hohlraum (17a ) definiert, in dem die Abgabeeinheit lösbar, fest befestigbar ist, und ein Abdeckungselement (11 ) umfasst, das an dem Behälterelement bewegbar angebracht ist, für eine Bewegung zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position relativ zu dem Hohlraum, um die Einhausungseinheit in den geschlossenen beziehungsweise offenen Zustand zu platzieren. - Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Abdeckungselement geeignet ist, den Auslass der Abgabeeinheit in der geschlossenen Position abzudecken, und den Auslass in der offenen Position freizulegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, oder jedem anderen Anspruch, der davon abhängig ist, bei der die Abgabeeinheit geeignet ist, den Behälter derart aufzunehmen, dass der erste Teil einem Finger der Hand eines Patienten zugänglich ist, um dem Finger zu ermöglichen, den ersten Teil relativ zu dem zweiten Teil zu bewegen, und wobei die Einhausungseinheit derart angepasst ist, dass, wenn sie lösbar, fest an der Abgabeeinheit befestigt ist, und in dem offenen Zustand ist, der erste Teil des Behälters dem Finger der Hand des Patienten zugänglich ist, um dem Finger zu ermöglichen, den ersten Teil relativ zu dem zweiten Teil zu bewegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, bei Abhängigkeit von Anspruch 17 oder 18, bei der das Abdeckungselement geeignet ist, den ersten Teil des Behälters abzudecken, wenn es in der geschlossenen Position ist, und den ersten Teil freizulegen, wenn es in der offenen Position ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abgabeeinheit geeignet ist, den Behälter derart aufzunehmen, dass der erste Teil von ihr vorsteht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einhausungs- und Abgabeeinheiten lösbar, fest aneinander befestigt sind, optional mit einem in der Abgabeeinheit aufgenommenen Behälter.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0226022 | 2002-11-07 | ||
GBGB0226022.2A GB0226022D0 (en) | 2002-11-07 | 2002-11-07 | Device |
PCT/EP2003/012436 WO2004041337A1 (en) | 2002-11-07 | 2003-11-05 | Device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60312201D1 DE60312201D1 (de) | 2007-04-12 |
DE60312201T2 true DE60312201T2 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=9947417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60312201T Expired - Lifetime DE60312201T2 (de) | 2002-11-07 | 2003-11-05 | Medikamentenspender |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7552728B2 (de) |
EP (1) | EP1558313B1 (de) |
JP (1) | JP2006505314A (de) |
AT (1) | ATE355094T1 (de) |
AU (1) | AU2003279369A1 (de) |
DE (1) | DE60312201T2 (de) |
GB (1) | GB0226022D0 (de) |
WO (1) | WO2004041337A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7651009B2 (en) | 2004-08-16 | 2010-01-26 | Warner Lambert Company Llc | Liquid dispensing device |
GB2419292A (en) * | 2004-10-22 | 2006-04-26 | Graham Walker | Inhaler with hinged cap |
US8231573B2 (en) * | 2005-02-01 | 2012-07-31 | Intelliject, Inc. | Medicament delivery device having an electronic circuit system |
US8357114B2 (en) | 2006-01-06 | 2013-01-22 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Drug dispensing device with flexible push rod |
US9066847B2 (en) | 2007-01-05 | 2015-06-30 | Aceirx Pharmaceuticals, Inc. | Storage and dispensing devices for administration of oral transmucosal dosage forms |
US8753308B2 (en) | 2006-01-06 | 2014-06-17 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Methods for administering small volume oral transmucosal dosage forms using a dispensing device |
US8865743B2 (en) | 2006-01-06 | 2014-10-21 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Small volume oral transmucosal dosage forms containing sufentanil for treatment of pain |
US8202535B2 (en) * | 2006-01-06 | 2012-06-19 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Small-volume oral transmucosal dosage forms |
US8252328B2 (en) * | 2006-01-06 | 2012-08-28 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Bioadhesive drug formulations for oral transmucosal delivery |
US9289583B2 (en) | 2006-01-06 | 2016-03-22 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Methods for administering small volume oral transmucosal dosage forms using a dispensing device |
US8535714B2 (en) | 2006-01-06 | 2013-09-17 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Small volume oral transmucosal dosage forms containing sufentanil for treatment of pain |
US8252329B2 (en) | 2007-01-05 | 2012-08-28 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Bioadhesive drug formulations for oral transmucosal delivery |
WO2007109606A2 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Csp Technologies, Inc. | Moisture-tight primary packaging for a dry powder inhaler |
EP2037999B1 (de) | 2006-07-07 | 2016-12-28 | Proteus Digital Health, Inc. | Intelligentes parenterales verabreichungssystem |
GB2450343B (en) * | 2007-06-20 | 2010-02-10 | Pin Essentials Ltd | Container for a liquid |
EP2604257B1 (de) * | 2007-08-07 | 2017-06-28 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Orale transmukosale Dosierungsformen mit Sufentanil und Triazolam |
WO2009055733A1 (en) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Proteus Biomedical, Inc. | Fluid transfer port information system |
US8419638B2 (en) | 2007-11-19 | 2013-04-16 | Proteus Digital Health, Inc. | Body-associated fluid transport structure evaluation devices |
EP2534957B1 (de) | 2007-12-14 | 2015-05-27 | AeroDesigns, Inc | Abgabe von Aerosol-sprühbaren Produkten |
DE102007063213B3 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-18 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragsvorrichtung zur nasalen Anwendung |
US8123082B2 (en) * | 2008-01-22 | 2012-02-28 | McNeil-AB | Hand-held dispensing device |
NZ586655A (en) * | 2008-01-23 | 2012-03-30 | Astrazeneca Ab | A medical dispenser with a display which is covered when dispensing action is in progress |
USD994111S1 (en) | 2008-05-12 | 2023-08-01 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery device cover |
US8945592B2 (en) | 2008-11-21 | 2015-02-03 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Sufentanil solid dosage forms comprising oxygen scavengers and methods of using the same |
NZ574666A (en) | 2009-02-05 | 2009-04-30 | Nexus6 Ltd | A medicament inhaler holder that uses optical means to count and display the number of doses used |
WO2010107761A1 (en) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Improved storage and dispensing devices for administration of oral transmucosal dosage forms |
SG182824A1 (en) | 2010-02-01 | 2012-09-27 | Proteus Biomedical Inc | Two-wrist data gathering system |
RU2587795C2 (ru) | 2010-02-01 | 2016-06-20 | Проутьюс Диджитал Хэлс, Инк. | Система сбора данных |
US9084864B1 (en) * | 2010-03-04 | 2015-07-21 | Barthel LLC | Adaptor for breathing tube and method |
US20120024894A1 (en) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Westphal Nathan R | Dispenser |
US8459508B2 (en) | 2010-07-30 | 2013-06-11 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Shroud for a dispenser |
USD666493S1 (en) | 2010-11-01 | 2012-09-04 | Colgate-Palmolive Company | Cap for a container |
USD666099S1 (en) | 2010-11-01 | 2012-08-28 | Colgate-Palmolive Company | Cap for a container |
USD666098S1 (en) | 2010-11-01 | 2012-08-28 | Colgate-Palmolive Company | Cap for a container |
USD666096S1 (en) | 2010-11-01 | 2012-08-28 | Colgate-Palmolive Company | Cap for a container |
USD666492S1 (en) | 2010-11-01 | 2012-09-04 | Colgate-Palmolive Company | Cap for a container |
USD666097S1 (en) | 2010-11-01 | 2012-08-28 | Colgate-Palmolive Company | Cap for a container |
US9084849B2 (en) | 2011-01-26 | 2015-07-21 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe |
NZ595367A (en) * | 2011-09-23 | 2012-02-24 | Nexus6 Ltd | A dose counting mechanism adapted to enclose a medicament delivery device |
CA3183619A1 (en) | 2012-12-04 | 2014-06-12 | Mallinckrodt Hospital Products IP Limited | Cannula for minimizing dilution of dosing during nitric oxide delivery |
US9795756B2 (en) | 2012-12-04 | 2017-10-24 | Mallinckrodt Hospital Products IP Limited | Cannula for minimizing dilution of dosing during nitric oxide delivery |
US11285277B2 (en) * | 2014-03-31 | 2022-03-29 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Inhaler |
WO2016106329A1 (en) | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Acelrx Pharmaceuticals, Inc. | Systems, devices and methods for dispensing oral transmucosal dosage forms |
CA2980004C (en) | 2015-03-24 | 2023-10-10 | Kaleo, Inc. | Devices and methods for delivering a lyophilized medicament |
ES2915559T3 (es) * | 2016-02-17 | 2022-06-23 | Adherium Nz Ltd | Monitor de adherencia para un inhalador de medicamentos con tapa sujetada |
CA3046228A1 (en) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children |
CA3141291A1 (en) | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Trudell Medical International | Portable holding chamber |
USD1010101S1 (en) | 2020-09-18 | 2024-01-02 | Trudell Medical International | Holding chamber |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1402638A (en) * | 1972-06-27 | 1975-08-13 | Allen & Hanburys Ltd | Device for dispensing medicaments from a pressurised dispensing container |
SE434458B (sv) * | 1981-09-21 | 1984-07-30 | Draco Ab | Aerosolutmatningsanordning |
NZ212911A (en) * | 1984-07-31 | 1988-06-30 | Glaxo Group Ltd | Aerosol dispensing device; actuator lever acts when cover in open position |
GB8622340D0 (en) | 1986-09-17 | 1986-10-22 | Glaxo Group Ltd | Nasal applicator |
GB8919131D0 (en) | 1989-08-23 | 1989-10-04 | Riker Laboratories Inc | Inhaler |
GB8925707D0 (en) * | 1989-11-14 | 1990-01-04 | Riker Laboratories Inc | Device |
US5482030A (en) * | 1994-06-13 | 1996-01-09 | Klein; David | Aerosol and non-aerosol spray counter |
US5826571A (en) * | 1995-06-08 | 1998-10-27 | Innovative Devices, Llc | Device for use with metered dose inhalers (MDIS) |
TW533865U (en) * | 1997-06-10 | 2003-05-21 | Glaxo Group Ltd | Dispenser for dispensing medicament and actuation indicating device |
SE9704184D0 (sv) * | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Astra Ab | Inhalation device |
EP1047467B1 (de) | 1998-01-16 | 2004-06-23 | 1263152 Ontario Inc. | Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung |
US6637432B2 (en) * | 2000-05-09 | 2003-10-28 | Iep Pharmaceutical Devices Inc. | Inhalation actuated device |
GB0226020D0 (en) * | 2002-11-07 | 2002-12-18 | Glaxo Group Ltd | A holder |
-
2002
- 2002-11-07 GB GBGB0226022.2A patent/GB0226022D0/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-11-05 WO PCT/EP2003/012436 patent/WO2004041337A1/en active IP Right Grant
- 2003-11-05 AT AT03772315T patent/ATE355094T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-11-05 US US10/534,383 patent/US7552728B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-05 AU AU2003279369A patent/AU2003279369A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-05 JP JP2004549148A patent/JP2006505314A/ja not_active Ceased
- 2003-11-05 EP EP03772315A patent/EP1558313B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-05 DE DE60312201T patent/DE60312201T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1558313A1 (de) | 2005-08-03 |
WO2004041337A1 (en) | 2004-05-21 |
US20060084908A1 (en) | 2006-04-20 |
US7552728B2 (en) | 2009-06-30 |
EP1558313B1 (de) | 2007-02-28 |
ATE355094T1 (de) | 2006-03-15 |
GB0226022D0 (en) | 2002-12-18 |
JP2006505314A (ja) | 2006-02-16 |
AU2003279369A1 (en) | 2004-06-07 |
DE60312201D1 (de) | 2007-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312201T2 (de) | Medikamentenspender | |
DE60115255T2 (de) | Inhalator | |
DE60306816T2 (de) | Behälter mit scharnier | |
DE60109609T2 (de) | Medikamentenspender | |
DE69918700T2 (de) | Inhalator | |
DE60210594T2 (de) | Medikamentenspender | |
DE69831739T2 (de) | Spender mit zähleinrichtung der dosiseinheiten | |
DE69924395T2 (de) | Inhalator | |
DE69919899T2 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
DE60020695T2 (de) | Medikamentenspender | |
DE60319864T2 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Kapsel mit einem Pulverarzneimittel | |
DE60018170T2 (de) | Medikamentenabgabesystem | |
DE69108929T2 (de) | Aerosol-abgabevorrichtung mit anzeigeanordnung. | |
DE60216134T2 (de) | Abgabevorrichtung für arzneimittel | |
DE60107414T2 (de) | Inhalator mit dosiszähler | |
DE60127534T2 (de) | Gehäuse für einen inhalator | |
DE69916092T2 (de) | Inhalator | |
EP1474195B1 (de) | Inhalationshilfsgerät | |
WO2007104694A1 (de) | Inhalator für pulverförmige substanzen | |
DE69919882T2 (de) | Inhalator | |
CN104428799A (zh) | 剂量指示装置 | |
US20060107949A1 (en) | Holder for a dispensing container system | |
EP3498326B1 (de) | Teilzähler für einen zerstäuber, zerstäuber mit einem solchen teilzähler, und system mit einem solchen zerstäuber und einer dockingstation | |
US20170361038A1 (en) | Assembly for a Drug Delivery Device | |
DE602004005425T2 (de) | Befestigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |