DE60312143T2 - Epoxyharzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen daraus - Google Patents
Epoxyharzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen daraus Download PDFInfo
- Publication number
- DE60312143T2 DE60312143T2 DE60312143T DE60312143T DE60312143T2 DE 60312143 T2 DE60312143 T2 DE 60312143T2 DE 60312143 T DE60312143 T DE 60312143T DE 60312143 T DE60312143 T DE 60312143T DE 60312143 T2 DE60312143 T2 DE 60312143T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- resin composition
- polyepoxide
- curable
- phr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims abstract description 87
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 43
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 claims abstract description 16
- -1 1-substituted imidazole Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 12
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 7
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 5
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CC(C)=CC2C(=O)OC(=O)C12 MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDRRCHJTUJBMQA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-propan-2-ylimidazole Chemical compound CC(C)N1C=CN=C1C GDRRCHJTUJBMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)CO AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1C(C)(C)C1CCC(O)CC1 CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OORDEDRRTSWSRC-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] acetate Chemical compound CC(=O)OCC(CO)(CO)CO OORDEDRRTSWSRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical class OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N dimercaprol Chemical compound OCC(S)CS WQABCVAJNWAXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical class CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000013001 point bending Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/686—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4215—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5046—Amines heterocyclic
- C08G59/5053—Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
- C08G59/5073—Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Epoxidharz-Zusammensetzung, ein Verfahren zum Herstellen von Formgegenständen unter Verwenden einer solchen Zusammensetzung und auf diese Weise erhaltene Formgegenstände.
- Epoxidharze schließen eine breite Klasse von Polymermaterialien ein, die einen großen Bereich an physikalischen Eigenschaften aufweisen. Ein großes Spektrum von Eigenschaften, die mit Epoxidharzen in Verbindung mit ihrer Formulierungs- und Verarbeitungsvielseitigkeit erhältlich sind, machten sie für elektrische und elektronische Anwendungen, wie als Isoliermaterialien in der Herstellung von Transformatoren, Schalteinrichtungen, Lasttrennschaltern in Mittelspannungs- und Hochspannungsanwendungen besonders geeignet. Im Vergleich zu anderen Isoliermaterialien zeigen Epoxidharze ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschafen, Temperatur- und Langzeit-Kriechbeständigkeit, chemischen Beständigkeit und sind kostengünstiger.
- Epoxidharze sind Polyepoxidmonomere oder -polymere, die im Allgemeinen zwei oder mehr Epoxidgruppen pro Molekül aufweisen, die durch die Umsetzung mit Härtemitteln, zum Bereitstellen von vernetzten oder duroplastischen Zusammensetzungen mit den gewünschten Eigenschaften gehärtet werden. Härtemittel, auch als Härter bekannt, sind Mittel, die verschiedene Funktionen, wie kovalentes Reagieren mit der (den) funktionellen Gruppe(n) des Polyepoxids zum Ausdehnen der Vernetzung des Harzes, erfüllen können. Katalysatoren oder Beschleuniger werden üblicherweise zum Katalysieren solcher Umsetzungen verwendet. Epoxidharz-Zusammensetzungen enthalten normalerweise Füllstoffe und können Additive wie Verdünner, Stabilisatoren und andere Inhaltsstoffe enthalten. Das Härten des Epoxidharzes wird normalerweise bei erhöhten Temperaturen (über 100°C) für einen längern Zeitraum durchgeführt, nachdem die Harz-Zusammensetzung mit einem geeigneten Herstellungsverfahren in ihre unschmelzbare dreidimensionale Struktur geformt wurde.
- Geeignete Herstellungsverfahren schließen das Verfahren des Druckgelierens (APG) und des Vakuumvergusses ein. In Letzterem wird eine lösungsmittelfreie Epoxidharz-Zusammensetzung in eine Form gegossen und zu einem festen Formgegenstand bei erhöhten Temperaturen und für eine Zeit von bis zu 10 Stunden gehärtet. Anschließend wird das der Form entnommene Teil gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen, zum Beenden der Härtereaktion und zum Erhalt eines Harzes mit den endgültig gewünschten Eigenschaften, nachgehärtet. Ein solcher Schritt des Nachhärtens kann, abhängig von der Form und Größe des Gegenstands, bis zu 30 Stunden dauern.
- Der Bedarf eines solchen ausgedehnten Schritt des Nachhärtens stellt einen bedeutenden Nachteil der Herstellung solcher Gegenstände dar. Darüber hinaus besteht im Allgemeinen der Bedarf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Epoxidharzen zu verbessern, insbesondere für elektrische Anwendungen.
- Viele Epoxidharz-Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren, die für dieselben verwendet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
- Die
EP 0 604 089 A offenbart härtbare Epoxidharz-Zusammensetzungen, die Bisphenol A einen gesättigten cycloaliphatischen Anhydrid-Härter, eine Polycarbonsäure, bevorzugt von einem Polyol durch in-situ Umsetzung mit dem Anhydrid abgeleitet, einen Siliciumfüllstoff und quartäre Ammonium- oder Phosphorsalze als Beschleuniger für die Verwendung in dem APG-Verfahren, einschließen. Ein Schritt des Nachhärtens des der Form entnommenen Formlings für zwei Stunden bei 135 °C in einem Ofen mit Luftzirkulation scheint erforderlich sein (Seite 6, Zeile 9). - Die US 4,931,528 offenbart ein härtbares Epoxidharz, das aus Diglycidylethern von Bisphenol A (DGEBA) besteht, ohne Härter oder andere Komponenten, und das durch verschiedene substituierte Imidazole bei erhöhten Temperaturen wie 100°C bis 160°C gehärtet wird. 1-Isopropyl-2-methylimidazol ist gegenüber 1-Methylimidazol und 2-Ethyl-4-mehylimidazol bevorzugt. Dennoch sind ausgedehnte Härtezeiten (4 bis 10 Stunden) bei einer erhöhten Temperatur (150°C) zum Entwickeln der optimalen physikalischen Eigenschaften (Spalte 6, Zeilen 1 bis 2) erforderlich.
- Die
US 4,587,452 A offenbart Verfahren zum Herstellen von Leckstrom-festen Epoxidharzen. Die offenbarte Epoxidharz-Zusammensetzung umfasst Polypropylenglycol, die Verwendung von Bisphenol A oder Polyethylenglycol wird nicht offenbart. Ebenso haben sie eine relativ lange Nachhärtezeit. -
US 6,194,490 B1 offenbart härtbare Epoxidharz-Zusammensetzungen, die Polypropylenglycol umfassen. In den Epoxidharz-Zusammensetzungen des zitierten Dokuments wird die Verwendung von Bisphenol A oder Polyethylenglycol nicht offenbart und es besteht eine relativ lange Nachhärtezeit. - Die WO 00/55254 A offenbart eine härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung, die die Verwendung von Polypropylenglycol als Inhaltsstoff eines Beschleunigers umfasst. In der Epoxidharz-Zusammensetzung des zitierten Dokuments wird die Verwendung von Bisphenol A oder Polyethylenglycol nicht offenbart und es besteht eine relativ lange Nachhärtezeit.
- Die
US 4,925,886 A offenbart eine Hochtemperatur-Epoxidharz-Zusammensetzung, bei der die die Verwendung von Glycol als Weichmacher der Zusammensetzung im Härteschritt nicht eingeschlossen ist. - Ein erster Gegenstand der Erfindung ist das Bereitstellen von härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzungen, die gehärtete Harze mit verbesserten physikalischen und mechanischen Eigenschaften erzeugen.
- Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Herstellungsverfahrens, das geeignet ist duroplastische Formgegenstände aus gehärteten Harzen mit optimalen oder vollständig befriedigenden Eigenschaften, die innerhalb relativ kurzer Zeiten entwickelt wurden, herzustellen.
- Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen von duroplastischen Formgegenständen, insbesondere für elektrische Anwendungen, die geeignete Eigenschaften aufweisen und kostengünstig sind.
- Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch die härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung, das Herstellungsverfahren und die Formgegenstände, die in den anhängigen Ansprüchen dargelegt werden, erfüllt.
- Die erfindungsgemäße härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung umfasst:
- – ein Polyepoxid;
- – einen Anhydrid-Härter;
- – ein 1-substituiertes Imidazol als Katalysator;
- – wenigstens ein Diol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bisphenol A und Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht Mw < 1000;
- – einen Füllstoff;
- – optional Additive oder andere Inhaltsstoffe.
- Geeignete Polyepoxide sind verwandte Polyepoxid-Verbindungen mit durchschnittlich wenigstens 1,8 reaktiven 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül. Sie können monomer (Grad der Polymerisation n = 0) oder polymer (n > 0; bis zu n = 40 oder mehr für Harze mit hohem MW) sein, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch, und können, wenn gewünscht, mit anderen Substituenten außer den Epoxidgruppen, z. B. Hydroxylgruppen, Ethergruppen, aromatischen Halogenatomen, substituiert sein. Üblicherweise weisen diese Materialien ein Epoxid-Äquivalenzgewicht von 100 bis 250 auf.
- Bevorzugte Polyepoxide sind Glycidylether, die durch Epoxidieren der entsprechenden Allylether hergestellt werden oder wobei, mittels bekannter Verfahren, ein molarer Überschuss eines Epihaloidrins, wie Epichloridrin, mit entweder einem polyhydrischen Phenol oder einem polyhydrischen Alkohol umgesetzt wird.
- Eine erläuternde aber nicht beschränkende Liste von dihydrischen Phenolen, die mit einem Epihaloidrin umgesetzt werden können, schließen 4,4'-Isopropylidenbisphenol; 2,4'-Dihydroxydiphenylethylmethan; 3,3'-Dihydroxydiphenyldiethylmethan; 3,4'-Dihydroxydiphenylmethylpropylmethan; 2,3'-Dihydroxydiphenylethylphenylmethan; 4,4'-Dihydroxydiphenylbutylphenylmethan; 4,4'-Dihydroxydiphenylbutylphenylmethan; 2,2'-Dihydroxydiphenylditolylmethan; 4,4'-Dihydroxydiphenyltolylmethylmethan ein. Andere polyhydrische Phenole, die mit einem Epihaloidrin, zum Bereitstellen geeigneter Polyepoxide umgesetzt werden können, schließen Resorcinol, Hydrochinon und substituierte Hydrochinone ein.
- Eine erläuternde aber nicht beschränkende Liste von polyhydrischen Alkoholen, die mit einem Epihalodrin umgesetzt werden können schließen Ethylenglycol; Propylenglycole; Butylenglycole, Pentandiole; bis-(4-Hydroxycyclohexyl)dimethylmethan; 1,4-Dimethylolbenzol; Glycerol; 1,2,6-Hexantriol; Trimethylolpropan; Mannitol; Sorbitol; Erythritol; Penterythritol, deren Dimere, Trimere und höhere Polymere; z. B. Polyethylenglycole, Polypropylenglycole; Triglycerol; Dipenterythritol; Polyallylalkohole; polyhydrische Thioether, wie 2,2',3,3'-Tetrahydroxydipropylsulfid; Mecaptoalkohole, wie Monothioglycerol und Dithioglycerol; partielle Ester von polyhydrischen Alkoholen, wie Monostearin und Pentaerythritolmonoacetat; halogenierte polyhydrische Alkohole, wie Monochlorhydride von Glycerol, Sorbitol und Pentaerythritol, ein.
- Bevorzugte Polyepoxide sind solche, die durch Umsetzen von Epichloridrin mit Bisphenol A erhalten werden, wie die Diglycidylether von Bisphenol A (DGEBA).
- Geeignete Anhydrid-Härter als Härtemittel schließen Maleinsäureanhydrid; Methyltetrahydrophtalsäureanhydrid; Methyl-4-endomethylen-tetrahydrophtalsäureanhydrid; Hexahydrophtalsäureanhydrid; Tetrahydro-phtalsäureanhydrid; Dodecenylbernsteinsäureanhydrid ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Ein bevorzugtes Anhydrid ist Methyltetrahydrophtalsäureanhydrid.
- Die Stöchiometrie der Anhydrid-Härter kann von einem molaren Mangel bis zu einem molaren Überschuss des Anhydrids, bezogen auf das Polyepoxid, variieren und ist dem Fachmann bekannt. Wenn es zum Härten von DGEBA verwendet wird, liegt das Methyltetrahydrophtalsäurenhydrid normalerweise in einer Menge von 40 bis 70 Teilen auf Hundert (phr) des DGEBA vor, bevorzugt von 52 bis 65 phr.
- Geeignete 1-substituierte Imidazolkatalysatoren für den Schritt des Härtens sind 1-Alkyl-Imidazole, die auch an Position 2 substituiert oder nicht substituiert sein können, wie 1-Methylimidazol oder 1-Isopropyl-2-Methylimidazol. Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass wenn solche substituierte Imidazole als Katalysatoren für den Schritt des Härtens verwendet werden, die endgültig gewünschten Eigenschaften für die gehärteten Harze in relativ kurzer Zeit ohne den Bedarf an einen ausgedehnten Schritt des Nachhärtens erreicht werden können. Für DGEBA-Harze, die mit Anhydriden gehärtet wurden, wird ein substituierter Imidazolkatalysator in Mengen von nicht mehr als 5 phr des DGEBA, bevorzugt weniger als 2,5, stärker bevorzugt weniger als 1 phr, benötigt.
- Entsprechend dem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird wenigstens ein Diol als Weichmacher in der härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzung verwendet.
- Geeignete Diole schließen aromatische Diole wie Biphenol A und aliphatische monomere oder polymere Glycole (PEG) oder Polypropylenglycole (PPG) ein.
- Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung verbessert die Gegenwart von entweder einem aromatischen Weichmacher, z. B. Bisphenol A, oder einem aliphatischen Weichmacher, z. B. PEG, bestimmte physikalische und mechanische Eigenschaften des gehärteten Harzes, wobei ein synergistischer Effekt offensichtlich wird wenn sowohl der aromatische als auch der aliphatische Weichmacher vorliegen. Erfindungsgemäß wird das Polyol in einer Menge von 5 bis 50 phr des DGEBA, bevorzugt von 10 bis 40 phr, verwendet. Wenn sowohl das aromatische als auch das aliphatische Diol verwendet werden, kann ihr Gewichtsverhältnis von 80:20 bis 20:80 variieren.
- Eine große Auswahl von Füllstoffen kann verwendet werden, sowohl feine und auch grobe Partikel. Der Füllstoff kann anorganisch sein wie Kaolin, calziniertes Kaolin, Quarzmehl, Siliziumdioxid, Kristobalit, Kreide, Glimmerpulver, Glaspulver, Glasperlen, pulverisierte Glasfasern, Aluminiumoxid, Wollastonit und Magnesiumhydroxid; oder organisch wie pulverisiertes PVC, Polyamide, Polyethylen, Polyester oder gehärtete Epoxidharze. Flammschutz-Füllmittel wie trihydriertes Aluminiumoxid können ebenso verwendet werden. Im Allgemeinen können Füllstoffe mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 3000 μm, bevorzugt von 5 bis 500 μm, verwendet werden.
- Das Einbringen der Füllstoffe in die Zusammensetzung kann innerhalb eines breiten Bereichs, abhängig von der letztendlichen Verwendung des Harzes, variieren. Hohes Einbringen von anorganischen Füllstoffen kann bestimmte Eigenschaften wie die Abriebbeständigkeit oder die elektrischen Eigenschaften verbessern, gewöhnlich auf Kosten der mechanischen Eigenschaften wie der Reiß- und Bindefestigkeit. Abhängig von der Anwendung muss das richtige Gleichgewicht gefunden werden. Für elektrische Anwendungen kann das Einbringen in einem Bereich von 200 bis 600 Teile auf Hundert (phr) des Polyepoxids, bevorzugt von 250 bis 400 phr des Polyepoxids, stärker bevorzugt von 300 bis 400 phr, liegen.
- Die härtbare Expoxidharz-Zusammensetzung der Erfindung kann andere Additive, die herkömmlich in Gießharz-Zuammensetzungen eingesetzt werden, wie Pigmente, Farbstoffe und Stabilisatoren, enthalten.
- Geeignete Herstellungsverfahren für die härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzungen der Erfindung sind das APG-Verfahren und das Vakuumverguss-Verfahren. Wie oben erwähnt, schließen solche Verfahren üblicherweise einen Schritt des Härtens in der Form für eine ausreichende Zeit, gewöhnlich bis zu 10 Stunden, zum Formen der Epoxidharz-Zusammensetzung in ihre endgültige unschmelzbare dreidimensionale Struktur und einen verlängerten Schritt des Nachhärtens des aus der Form entnommenen Gegenstands bei erhöhten Temperaturen, zum Entwickeln der endgültigen physikalischen und mechanischen Eigenschaften der gehärteten Epoxidharz-Zusammensetzung, ein. Solch ein Schritt des Nachhärtens kann, abhängig von der Form und Größe des Gegenstands, bis zu 30 Stunden dauern. Wird die Glasumwandlungstemperatur (Tg) als Indikator für die gewünschten endgültigen Eigenschaften des gehärteten Harzes genommen, ist es möglich eine Beziehung zwischen der endgültigen Glasumwandlungstemperatur (Tgu), die von dem Harz entwickelt wurde, wenn es für eine verlängerte Zeitdauer von 10 Stunden nachgehärtet wird, und einer zufriedenstellenden Tg (Tgs), die von einem Harz nach 30 Minuten Härten entwickelt wird, direkt nach der Gelierung bei einer gegebenen Temperatur, herzustellen. Dieser Vergleich erlaubt es, das richtige Gleichgewicht zwischen den gewünschten Eigenschaften der gehärteten Epoxidharz-Zusammensetzung und einer akzeptablen Dauer (Zeit) des Schritts des Nachhärtens zu bestimmen, um die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens zu maximieren.
- Das erfindungsgemäße verbesserte Herstellungsverfahren umfasst die Schritte: a) Vorwärmen einer härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzung, die ein Polyepoxid, einen Anhydrid-Härter, ein 1-substituiertes Imidazol als Katalysator, einen Füllstoff und wenigstens ein Diol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bisphenol A und Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von Mw < 1000; b) Überführung einer solchen Zusammensetzung in eine vorgewärmte Form; c) Härten der Zusammensetzung bei einer Temperatur für eine Zeit, die zum Erhalt eines Formgegenstands mit einer nichtschmelzbaren dreidimensionalen Struktur und einer zufriedenstellenden Tg (Tgs) ausreicht, die die Beziehung 0,90 Tgu ≤ Tgs ≤ Tgu erfüllt, bevorzugt 0,94 Tgu ≤ Tgs ≤ Tgu, wobei Tgu die endgültige Tg ist, die von einer härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzung nach dem Schritt eines Nachhärtens von 10 Stunden bei einer Temperatur von 140 °C entwickelt werden kann.
- Der Anhydrid-Härter liegt in einer Menge von 40 bis 125 phr des Polyepoxids, bevorzugt von 50 bis 90 phr des Polyepoxids, vor.
- In einem erfindungsgemäßen bevorzugten verbesserten Herstellungsverfahren enthält die härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung aus Schritt a) ebenso ein oder mehr Diole als Weichmacher.
- In den unten angegebenen Beispielen wird die Erfindung mit Bezug auf ein Volumenvergussverfahren erläutert, aber sie sollen nicht so ausgelegt werden, dass sie den Anwendungsbereich der Erfindung auf irgendeine Art und Weise beschränken.
- BEISPIELE
- In den Beispielen:
- – wurde die Glasumwandlungstemperatur, Tg (°C), durch ein Verfahren entsprechend ISO 11357-2 gemessen.
- – wurde die Reißfestigkeit entsprechend einem Verfahren nach ISO 527 gemessen.
- – wurden die Biegeeigenschaften durch den Dreipunkte-Biegetest entsprechend ISO 178 bestimmt.
- – wurde die Bruchstärke durch ein Verfahren entsprechend dem Doppeltorsionstest (Ciba-Standard; CG Nr. 216-0/89) gemessen, wobei KIC den kritischen Belastungs-Intensitätsfaktor GIC die kritische Energiefreisetzungsrate angibt.
- Vier erfindungsgemäße härtbare Epoxidharz-Zusammensetzungen (Beispiele 1 bis 4) und eine Vergleichszusammensetzung entsprechend dem Stand der Technik (Vergleichsbeispiel) wurden, wie in untenstehender Tabelle 1 dargestellt, hergestellt. Die Komponenten der Zusammensetzungen werden in Teilen pro Hundert (phr) angegeben.
- Die Komponenten jeder der Zusammensetzungen aus den 5 oben stehenden Beispielen wurden auf 60 °C vorgewärmt, bevor sie für 15 Minuten unter Vakuum (P < 10 mbar) gemischt wurden. Jede der 5 Zusammensetzungen wurde dann in auf 140°C vorgewärmte Stahlformen, entsprechend einem Vakuumvergussverfahren, gegossen und für 30 Minuten gehärtet.
- In einer ersten Untersuchung wurden die Formgegenstände direkt aus der Form entnommen und auf Raumtemperatur unter Standardbedingungen abgekühlt. Die Proben wurden genommen und getestet, um zu bestimmen, ob das Eigenschaftsprofil ohne jegliches Nachhärten zufriedenstellend war. Die Eigenschaften zu dieser Zeit a von 30 Minuten werden in Tabelle 2 gezeigt.
- In einer zweiten Untersuchung wurden die Formgegenstände nach der Entnahme aus der Form bei einer Temperatur von 140 °C in einem Ofen mit Luftzirkulation für bis zu 10 Stunden nachgehärtet, dann wurde dieselbe Gruppe von Eigenschaften zum Bestimmen des Ausmaßes der Verbesserung solcher Eigenschaften, nämlich zum Bestimmen der endgültigen Eigenschaften, gemessen. Solche endgültigen Eigenschaften zur Zeit des Nachhärtens b von 10 Stunden werden ebenso in Tabelle 2 dargestellt.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- Mit der Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels 1, die sich vom Vergleichsbeispiel nur durch das Ersetzen des herkömmlichen Benzoldimethylaminkatalysators durch einen 1-substituierten Imidazolkatalysator unterscheidet, wurde eine wesentlich höhere Tg für beide Zeiten des kurzen Härtens a und der verlängerten Zeit des Nachhärtens b erhalten. Darüber hinaus variiert mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 eine solche verbesserte Tg, wenn der Gegenstand für einen verlängerten Zeitraum nachgehärtet wird, nicht wesentlich. Wird die Tg, die nach 10 Stunden des Nachhärtens entwickelt wurde, als endgültige Tg (Tgu), die bei jeder Zusammensetzung entwickelt werden kann, genommen, scheint es, dass während die Zusammensetzung des Vergleichsbeispiels fähig ist in 30 Minuten eine Tg zu entwickeln, die 0,83 Tgu beträgt, die Zusammensetzung von Beispiel 1 fähig ist, nach 30 Minuten eine Tg zu entwickeln, die 0,97 Tgu beträgt. Dies bedeutet, dass eine zufriedenstellende Tg (Tgs), die die Beziehung 0,90 Tgu ≤ Tgs ≤ Tgu erfüllt, in kurzer Zeit entwickelt wird, wobei es unnötig wird, die Dauer des Herstellungsprozesses zu verringern, um den Epoxidharz die Entwicklung seiner endgültigen Tg (Tgu) zu ermöglichen.
- Mit der Zusammensetzung des Beispiels 2 (in der Bisphenol A als Weichmacher zugegeben ist) ist die Tg gegenüber dem Vergleichsbeispiel verbessert und eine zufriedenstellende Tg von 0,98 Tgu wird in einer kurzen Zeit des Nachhärtens entwickelt. Viele der Eigenschaften werden ebenso, sogar bei kurzen Zeiten des Nachhärtens, verbessert.
- Mit der Zusammensetzung des Beispiels 3 (in der PEG als Weichmacher anstelle von Bisphenol A verwendet wurde) wurde eine Verschlechterung der Tg beobachtet, die durch einen signifikanten Anstieg in den Biegeeigenschaften und der Reißfestigkeit kompensiert wurde. Wiederum wurde eine zufriedenstellende Tgs von 0,97 Tgu in einer kurzen Zeit des Nachhärtens entwickelt.
- Mit der Zusammensetzung des Beispiels 4 (wo sowohl, Bisphenol A als auch PEG zugegeben wurden) war die Tg bezüglich des Vergleichsbeispiels aufgrund des hohen Gesamtanteils an Weichmachern, der sich auf eine Menge von ungefähr 35 phr des Polyepoxids beläuft, signifikant vermindert. Dennoch wurde keine zufriedenstellende Tgs von 0,94 Tgu in einer kurzen Zeit des Nachhärtens entwickelt. Andere Eigenschaften der Epoxidharz-Zusammensetzung des Beispiels 4 wurden im Wesentlichen gegenüber dem Vergleichsbeispiel verbessert, insbesondere die Bruchzähigkeit, wobei mit Bezug auf diese, die Kombination eines aromatischen, aliphatischen Diols eine synergistische Wirkung sowohl auf die kurze Dauer des Härtens als auch auf die verlängerte Dauer des Nachhärtens, zeigt. Bezüglich des kritischen Belastungs-Intensitätfaktors KIC ergibt die Zusammensetzung des Beispiels 4 nach der kurzen Zeit des Härtens einen Wert von 2,70 MPam0,5, was ein synergistisches Ergebnis gegenüber den Werten von 2,10 und 2,40 MPam0,5 des Beispiels 2 und 3 darstellt. Bezüglich der kritischen Energiefreisetzungsrate GIC ergibt die Zusammensetzung des Beispiels 4 nach der kurzen Zeit des Härtens, einen Wert von 674 J/m2, was ein synergistisches Ergebnis gegenüber den Werten von entsprechend 419 und 450 J/m2 des Beispiels 2 und 3 darstellt. Das selbe trifft auf die entsprechenden Werte für solche Zusammensetzungen nach verlängerten Zeiten des Nachhärtens zu.
- Aus den oben genannten Beispielen zeigt sich, dass die Zusammensetzungen der Beispiele 2, 3 und 4, in denen ein Weichmacher vorliegt, besonders leistungsfähig bezüglich der Bruchbeständigkeit sind, die Zusammensetzungen der Beispiele 2 und 3 ebenso ein gutes Gleichgewicht zwischen den Tg-Werten bieten und die Zusammensetzung des Beispiels 4 die beste Leistungsfähigkeit bezüglich der Bruchbeständigkeit bietet.
- Bezogen auf das Anwendungsgebiet der Formgegenstände, die mit den Zusammensetzungen und dem Verfahren der Erfindung erhalten werden zeigt sich, dass die Zusammensetzungen der Beispiele 2 und 3 besonders geeignet zum Herstellen von strukturellen elektrischen Komponenten, wie Polgehäusen, Tulpen für Mittelspannungs- und Hochspannungs-Lasttrennschalter, die hohen Temperaturen (Wärme oder Langzeit) ausgesetzt sein können, oder im Allgemeinen für diese Anwendungen, in denen verstärkte Temperaturbeständigkeit notwendig ist, sind. Die Zusammensetzung von Beispiel 4 ist insbesondere für das Herstellen von Apparaten und/oder Verteilungstransformatoren oder Gegenständen, bei denen eine erhöhte Bruchbeständigkeit erforderlich ist, geeignet.
- Bezüglich der Verfahrensaspekte der Erfindung, ist es offensichtlich, dass es die Möglichkeit eine ausreichende Tg in einem sehr kurzen Schritt des Härtens zu entwickeln, z. B. für 30 Minuten, unnötig macht, solche Schritte des Nachhärtens an dem aus der Form entnommenen Gegenstand durchzuführen, insbesondere wenn die Temperatur im Schritt des Nachhärtens die selbe ist, wie die im Schritt des Härtens, der innerhalb der Form durchgeführt wird. Härten und Nachhärten können, wenn es gewünscht und dienlich ist, in nur einem Schritt in der Form vereinigt werden, wobei der Formgegenstand aus der Form genommen wird und auf Raumtemperatur abkühlen kann, was in einer Rationalisierung des Herstellungsverfahrens resultiert.
Claims (28)
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung, umfassend: – ein Polyepoxid; – einen Anhydrid-Härter; – ein 1-substituiertes Imidazol als Katalysator; – wenigstens ein Diol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bisphenol A und Polyethylenglycol, mit einem Molekulargewicht Mw < 1000; – einem Füllstoff; – optional Additive oder andere Inhaltsstoffe.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyepoxid durch Umsetzen eines Epihalohydrins mit Bisphenol A erhalten wurde.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Polyepoxid der Diglycidylether von Bisphenol A (DGEBA) ist.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Anhydrid-Härter ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid; Methyl-4-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid; Hexahydrophthalsäureanhydrid; Tetrahydrophthalsäureanhydrid.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin beide, Bisphenol A und Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht Mw < 1000, in einem Gewichtsverhältnis von 80:20 bis 20:80 vorliegen.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Diol in einer Menge von 5 bis 50 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Diol in einer Menge von 10 bis 40 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der 1-substituierte Imidazol-Katalysator 1-Methylimidazol ist.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Anhydrid in einer Menge von 40 bis 70 PHR des DGEBA vorliegt.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Anhydrid in einer Menge von 50 bis 65 PHR des DGEBA vorliegt.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin der Füllstoff Siliciumdioxid ist.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin der Füllstoff in einer Menge von 200 bis 600 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin der Füllstoff in einer Menge von 250 bis 500 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin der Füllstoff in einer Menge von 300 bis 400 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände, die Verfahrensschritte umfassend: a) Vorwärmen einer härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzung, die ein Polyepoxid, einen Anhydrid-Härter, ein 1-substituiertes Imidazol als Katalysator, einen Füllstoff und wenigstens ein Diol, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bisphenol A und Polyethylenglycol oder einer Mischung derselben und optional Additive oder andere Inhaltsstoffe umfasst; b) Überführen einer solchen Zusammensetzung in eine vorgewärmte Form; c) Härten der Zusammensetzung bei einer Temperatur und für eine Zeit, die zum Erhalt eines Formgegenstands mit einer nicht-schmelzbaren dreidimensionalen Struktur und einer zufriedenstellenden Glasumwandlungstemperatur Tg (Tgs) ausreicht, die die Beziehung 0,90 × Tgu ≤ Tgs ≤ Tgu erfüllt, wobei Tgu die endgültige Tg ist, die von einer härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzung nach dem Schritt eines Nachhärtens von 10 Stunden bei einer Temperatur von 140°C entwickelt werden kann.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 15, bei dem das Polyepoxid der härtbaren Epoxidharz-Zusammensetzung der Diglycidylether von Bisphenol A (DGEBA) ist.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 15, bei dem der Anhydrid-Härter ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid; Methyl-4-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid; Hexahydrophthalsäureanhydrid; Tetrahydrophthalsäureanhydrid.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 17, bei dem der Anhydrid-Härter in einer Menge von 40 bis 125 PHR des DGEBA vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 18, bei dem der Anhydrid-Härter in einer Menge von 50 bis 90 PHR des DGEBA vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 15, bei dem das Diol in einer Menge von 5 bis 50 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 20, bei dem das Diol bevorzugt in einer Menge von 10 bis 40 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 15, bei dem der Füllstoff Siliciumdioxid ist.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 22, bei dem der Füllstoff in einer Menge von 200 bis 600 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 23, bei dem der Füllstoff in einer Menge von 250 bis 500 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 24, bei dem der Füllstoff in einer Menge von 300 bis 400 PHR des Polyepoxids vorliegt.
- Verfahren zum Herstellen duroplastischer Gegenstände nach Anspruch 15, bei dem die zufriedenstellende Tg (Tgs) die Beziehung 0,94 × Tgu ≤ Tgs ≤ Tgu erfüllt.
- Duroplastische Formgegenstände, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26.
- Verwendung der thermoplastischen Formgegenstände nach Anspruch 27 zum Herstellen von Komponenten oder Teilen elektrischer Ausrüstungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03076850A EP1491566B1 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Epoxyharzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen daraus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60312143D1 DE60312143D1 (de) | 2007-04-12 |
DE60312143T2 true DE60312143T2 (de) | 2007-11-29 |
Family
ID=33395909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60312143T Expired - Fee Related DE60312143T2 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Epoxyharzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen daraus |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050004270A1 (de) |
EP (1) | EP1491566B1 (de) |
JP (1) | JP2005008884A (de) |
KR (1) | KR20040108341A (de) |
CN (1) | CN1600810A (de) |
AT (1) | ATE355318T1 (de) |
DE (1) | DE60312143T2 (de) |
RU (1) | RU2004118079A (de) |
TW (1) | TW200504112A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8372922B2 (en) * | 2006-09-12 | 2013-02-12 | Somar Corporation | One component epoxy resin composition and motor or dynamo using the same |
DK1978049T3 (da) * | 2007-04-03 | 2010-06-14 | Abb Research Ltd | Epoxyharpikssammensætning, der kan hærdes |
US8053031B2 (en) | 2007-07-26 | 2011-11-08 | Raven Lining Systems Inc. | Two-part epoxy composition |
CN101319086B (zh) * | 2008-07-07 | 2012-09-05 | 上海同立电工材料有限公司 | 适用于真空压力f级加热的无溶剂浸渍树脂 |
WO2010031445A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Abb Research Ltd | Epoxy resin composition |
DE102009007392A1 (de) * | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Tränkharzsystem für Isolierstoffe in Schaltanlagen |
DE102009012195A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gießharzsystem für Isolatoren mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit |
EP2230267B1 (de) * | 2009-03-20 | 2014-08-13 | ABB Research Ltd. | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Epoxidharzzusammensetzungen |
CN101814444B (zh) * | 2009-04-30 | 2012-01-25 | 中国空空导弹研究院 | 叠层器件的低应力底部填充方法 |
CN102421845B (zh) * | 2009-05-05 | 2015-02-25 | 亨斯迈先进材料(瑞士)有限公司 | 可固化系统 |
US20120208924A1 (en) * | 2009-07-14 | 2012-08-16 | Abb Research Ltd | Epoxy resin composition |
EP2372725B1 (de) * | 2010-03-26 | 2013-09-11 | ABB Research Ltd. | Herstellung einer elektrischen Isolierung und isolierte Produkte |
IT1402349B1 (it) * | 2010-09-15 | 2013-08-30 | Lamberti Spa | Composizioni per la patinatura della carta |
JP5745248B2 (ja) * | 2010-10-08 | 2015-07-08 | 株式会社ダイセル | エポキシ樹脂用硬化剤組成物、硬化性樹脂組成物及びその硬化物 |
RU2468054C1 (ru) * | 2011-05-10 | 2012-11-27 | Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт приборостроения имени В.В. Тихомирова" | Способ получения компаунда |
US9388274B2 (en) | 2011-12-16 | 2016-07-12 | 3M Innovative Properties Company | Mercapto-containing bisanhydrohexitol derivatives and uses thereof |
CN106589741A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-04-26 | 安徽电气集团股份有限公司 | 一种高韧性高导热性高分子材料 |
CN110740997A (zh) | 2017-06-09 | 2020-01-31 | 瀚森公司 | 用于复合材料的环氧树脂体系 |
KR102279438B1 (ko) * | 2017-12-01 | 2021-07-19 | 엘에스일렉트릭(주) | 에폭시 수지 조성물 및 이를 포함하는 변압기 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026862A (en) * | 1974-02-11 | 1977-05-31 | Westinghouse Electric Corporation | Carboxylic acid storage stabilizers for latent catalyst cured epoxy resins |
US4056506A (en) * | 1975-06-26 | 1977-11-01 | Gulf Oil Corporation | Homogeneous polyepoxide-polyanhydride compositions |
DE3326532A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von epoxidharzformstoffen |
JPS6351373A (ja) * | 1986-08-19 | 1988-03-04 | Shikoku Chem Corp | 新規な1―シアノエチルアミノエチル―2―置換イミダゾール化合物、該化合物の合成方法および該化合物を有効成分とするポリエポキシ樹脂硬化促進剤 |
EP0348193A3 (de) * | 1988-06-24 | 1990-09-12 | Somar Corporation | Epoxydharzzusammensetzung |
US4925886A (en) * | 1989-01-23 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | High temperature epoxy tooling composition of bifunctional epoxy, trifunctional epoxy, anhydride, imidazole and interstitially matched filler |
JP2524011B2 (ja) * | 1991-05-23 | 1996-08-14 | 株式会社日立製作所 | 高圧コイル注型用熱硬化性樹脂組成物、該組成物で注型、硬化してなるモ―ルドコイル、パネル |
JP2728106B2 (ja) * | 1991-09-05 | 1998-03-18 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 電子パッケージングにおける除去可能なデバイス保護のための開裂性ジエポキシド |
US6180696B1 (en) * | 1997-02-19 | 2001-01-30 | Georgia Tech Research Corporation | No-flow underfill of epoxy resin, anhydride, fluxing agent and surfactant |
US6194490B1 (en) * | 1998-02-27 | 2001-02-27 | Vantico, Inc. | Curable composition comprising epoxidized natural oils |
JP4798848B2 (ja) * | 1999-03-16 | 2011-10-19 | ハンツマン アドバンスト マテリアルズ (スイッツァランド) ゲーエムベーハー | 特別な性質の組合せを有する硬化性組成物 |
-
2003
- 2003-06-16 EP EP03076850A patent/EP1491566B1/de not_active Revoked
- 2003-06-16 DE DE60312143T patent/DE60312143T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-16 AT AT03076850T patent/ATE355318T1/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-06-14 TW TW093117001A patent/TW200504112A/zh unknown
- 2004-06-15 RU RU2004118079/04A patent/RU2004118079A/ru not_active Application Discontinuation
- 2004-06-15 JP JP2004177284A patent/JP2005008884A/ja active Pending
- 2004-06-16 KR KR1020040044677A patent/KR20040108341A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-06-16 US US10/868,219 patent/US20050004270A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-16 CN CNA2004100684290A patent/CN1600810A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005008884A (ja) | 2005-01-13 |
TW200504112A (en) | 2005-02-01 |
EP1491566B1 (de) | 2007-02-28 |
DE60312143D1 (de) | 2007-04-12 |
EP1491566A1 (de) | 2004-12-29 |
US20050004270A1 (en) | 2005-01-06 |
ATE355318T1 (de) | 2006-03-15 |
KR20040108341A (ko) | 2004-12-23 |
CN1600810A (zh) | 2005-03-30 |
RU2004118079A (ru) | 2006-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312143T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen daraus | |
EP3118238B1 (de) | Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i) | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE1937715A1 (de) | Neue,heisshaertbare Mischungen aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polyearbonsaeureanhydriden | |
EP3255103B1 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein polymer auf der basis von epoxidverbindungen | |
DE2459471A1 (de) | Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren | |
DE3587089T2 (de) | Teilweise gefoerderte epoxyharzzusammensetzungen und durch deren reaktion und vernetzung hergestellte erzeugnisse. | |
EP1300439A1 (de) | Füllstoff für die Verwendung in elektrischen Feststoff-Isolatoren | |
DE1645339B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten | |
DE1720427B2 (de) | Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen | |
DE3882494T2 (de) | Ein Polypoxyd enthaltende wärmehärtbare flüssige Zusammensetzung. | |
DE1942653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung | |
DE102012202161A1 (de) | Elektroisolierharz auf Basis von Isohexiddioldiglycidethern | |
EP0132748B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzformstoffen | |
EP0110198B1 (de) | Mischungen spezieller cycloaliphatischer 1,2-Diepoxide und ihre Verwendung | |
EP0813945B1 (de) | Herstellung von Formkörpern aus einer Einkomponenten-Expoxidharzmischung mit Hilfe der automatischen Druckgeliertechnik | |
DE1643796A1 (de) | Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2254487A1 (de) | Heisshaertbare mischungen auf epoxidharzbasis | |
DE69309199T2 (de) | 2,2'-Dimethyl-5,5'-Diaminodiphenyl Sulphon | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen | |
EP0799682A2 (de) | Herstellung von Formkörpern aus Epoxidharzen mit Hilfe der automatischen Druckgeliertechnik | |
DE1595456A1 (de) | Haertbare,fuellstoffhaltige cycloaliphatische Epoxydharzmischungen | |
DE1595798A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Epoxidharzen | |
WO2018099891A1 (de) | Vergussmasse, isolationswerkstoff und verwendung dazu | |
DE1900596A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten von Epoxydverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |