[go: up one dir, main page]

DE60312069T2 - Elektronische Steuerung einer pneumatischen Aufhängung eines Fahrzeugs - Google Patents

Elektronische Steuerung einer pneumatischen Aufhängung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60312069T2
DE60312069T2 DE60312069T DE60312069T DE60312069T2 DE 60312069 T2 DE60312069 T2 DE 60312069T2 DE 60312069 T DE60312069 T DE 60312069T DE 60312069 T DE60312069 T DE 60312069T DE 60312069 T2 DE60312069 T2 DE 60312069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclination
vehicle
airbag
frame
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312069D1 (de
Inventor
C. Ian Rancho Santa Margarita Dodd
Hasmukh R. Andover Shah
Sriram Somajiguda Jayasimha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barksdale Inc
Original Assignee
Barksdale Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barksdale Inc filed Critical Barksdale Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60312069D1 publication Critical patent/DE60312069D1/de
Publication of DE60312069T2 publication Critical patent/DE60312069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • B60G17/01925Pendulum-type devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • B60G2300/0262Multi-axle trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0512Pitch angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/63Location of the center of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/12Strain gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/25Capacitance type, e.g. as level indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/90Single sensor for two or more measurements
    • B60G2401/902Single sensor for two or more measurements the sensor being an xy axis sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/12Sampling or average detecting; Addition or substraction
    • B60G2600/124Error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Große Fahrzeuge weisen üblicherweise einen zumindest teilweise über einen Airbag auf einem Hinterachsenaggregat abgestützten hinteren Rahmenteil auf. Auch bei kleineren Fahrzeugen wird begonnen, diese Art von Radaufhängung zu nutzen. In vielen Fällen werden Schwingarme dazu verwendet, die horizontale Position des Rahmens relativ zur Hinterachseinheit zu regeln. Der Schwingarm weist ein drehbar mit dem Rahmen verbundenes oberes Ende und ein drehbar mit der Hinterachse verbundenes unteres Ende auf. Ein Airbag erstreckt sich primär vertikal zwischen dem Achsenaggregat und dem Fahrzeugrahmen, um als Feder zu dienen, die einen großen Teil des Gewichts des Rahmens auf der Achse trägt. Die Fahrzeughersteller setzen üblicherweise für jeden Airbag eine vorbestimmte Höhe fest. Ein Ausgleichsventil wird dazu verwendet, Luft in und aus jedem Airbag strömen zu lassen, um einen Airbagdruck zu schaffen, der dazu führt, dass die Airbags auf der vorbestimmten Höhe verbleiben. Bei einem Beispiel kann ein Airbag eine optimale Höhe von fünfzehn Zoll aufweisen, und der Druck in jedem Airbag kann zwischen 2.760 hPa (40 psi) bei leerem Fahrzeug und 4.830 hPa (70 psi) bei voll beladenem Fahrzeug (beispielsweise bei 75 % Maximalzuladung) schwanken.
  • Die Höhe eines Airbags wurde früher durch eine mechanische Verbindung zwischen einem Achsenaggregat und einem danebenliegenden Punkt am Fahrzeugrahmen erfasst. In den Vereinigten Staaten war es üblich, sich auf die Bewegung einer Stange oder einer anderen mechanischen mit dem Achsenaggregat verbundenen Komponente zu verlassen, welche sich zu einer auf dem Rahmen montierten Ventileinheit erstreckte. Eine solche Bewegung öffnet und schließt unmittelbar ausgewählte Ventile, die jeweils Luft aus einer Druckluftquelle, beispielsweise 9.660 hPa (140 psi) zu den Airbags zuführen oder die Luft aus den Airbags in die Atmosphäre abgeben. Bei europäischen Fahrzeugen ist es üblich, ein elektrisches Signal bereitzustellen, das die Höhe eines Airbags angibt. Dies wird durch eine mechanische Verbindung erreicht, welche eine auf einem Fahrzeug-Achsenaggregat montierte Stange umfasst, die ein auf dem Fahrzeugrahmen montiertes Potentiometer betätigt. Das elektrische Signal wird dazu verwendet, Ventile zu steuern, die Druckluft in die Airbags einleiten oder die Luft aus den Airbags in die Atmosphäre oder die Umgebung abblasen.
  • Einige Nachteile einer mechanischen Verbindung liegen darin, dass sie üblicherweise dünn ist und leicht beschädigt werden kann und Lager aufweist, die sich abnutzen. Ein Reparateur stellt sie möglicherweise in nicht geeigneter Form ein, was zu einer raschen Abnutzung der Fahrzeugkraftübertragung und schlechter Fahrzeugaufhängung führt. Darüber hinaus kann das Luftregelventil unmittelbar auf Bodenwellen der Straße und Unebenheiten derselben oder auf kurzfristige Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung reagieren. Solche Reaktionen können zu übermäßigem Verbrauch von Druckluft führen und möglicherweise andere Systeme, wie z. B. das Bremssystem, das Druckluft benötigt, beeinträchtigen. Eine Vorrichtung für die Aufrechterhaltung des korrekten Airbagdrucks ohne Verwendung einer mechanischen Verbindung zwischen dem unteren Ende des Schwingarms und dem Fahrzeugrahmen wäre wertvoll.
  • Die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 98/25779 bezieht sich auf ein System und ein Verfahren für das Detektieren von Fahrzeugabrollbedingungen. Das System verwendet eine Vielzahl von Neigungssensoren, die auf dem Fahrzeugrahmen und dem Fahrzeugaufhängungssystem montiert sind, um seitliche Beschleunigung und seitliche Lastverschiebung zu detektieren. Das System verwendet diese Messungen, um einen Koeffizienten der seitlichen Lastverschiebung zu ermitteln, welcher für ein aktuelles Rollmoment im Vergleich zu einem maximalen Rollmoment charakteristisch ist. Die Messungen aus den Neigungssensoren werden auch dazu verwendet, eine effektive Schwerpunkthöhe zu berechnen. Ein mit dem System verbundenes Display liefert dem Fahrzeugführer eine Darstellung des Lastübertragungskoeffizienten und der effektiven Höhe des Schwerpunktes. Das Display versetzt den Fahrzeugführer in die Lage, die Art der Fahrzeuglast umfassender zu verstehen, und demzufolge wird es dem Fahrzeugführer ermöglicht, Zustände zu vermeiden, die möglicherweise zu einem Überrollunfall des Fahrzeugs führen könnten.
  • Die französische Patentveröffentlichung Nr. 2 790 312 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Fahrzeugrad. Bei dieser Vorrichtung ist ein erster Neigungssensor, der erste Neigungssignale erzeugt, die mit der Neigung des Fahrzeugaufbaus in Bezug auf eine Referenzposition korreliert sind, und diese an ein Steuergerät weiterleitet, mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Verbunden mit einer Kopplungskomponente, die zusammen mit dem Fahrzeugrad relativ zum Fahrzeugaufbau justiert wird, ist ein zweiter Neigungssensor, welcher zweite Neigungssignale erzeugt, die mit der Neigung der genannten Kopplungskomponente hinsichtlich einer Referenzposition korreliert sind, und überträgt diese an das Steuergerät. Das Steuergerät ermittelt anschließend aufgrund der Neigungssignale der Neigungssensoren ein Distanzsignal, das mit der vertikalen Entfernung zwischen dem Fahrzeugrad und dem Fahrzeugaufbau korreliert ist.
  • Die internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 01/89863 bezieht sich auf ein Höhenkontrollsystem und einen Sensor. Der Sensor für das Höhenkontrollsystem in einer Nachlaufarmaufhängung verwendet einen Transducer, um Veränderungen in der Position eines Nachlaufarms relativ zu einem Fahrzeug zu detektieren, und sendet ein proportionales Signal an einen Mikroprozessor, welcher wiederum ein Pneumatikventil betätigt, das betriebsbereit mit einer Luftfeder zwischen dem Nachlaufarm und dem Fahrzeug verbunden ist. Der Transducer umfasst eine optische Brücke, einen variablen Kondensator oder einen flexiblen variablen Widerstand.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, gegenüber früheren Systemen Verbesserungen einzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung für das Erfassen der Höhe des Airbags zur Verwendung in einem Fahrzeug bereitgestellt, die ein elektrisches Signal zur Verwendung durch ein elektrisch gesteuertes Luftventil erzeugt. Die Vorrichtung umfasst ein Paar elektrischer Neigungssensoren, wobei ein Neigungssensor am Fahrzeugrahmen montiert und der andere mit einem Kipparm gekoppelt ist, welcher sich zwischen dem Rahmen und dem Achsenaggregat erstreckt, und ist drehbar mit jedem von ihnen verbunden. In den meisten Fällen, bei denen sich ein Schwingarm vom Rahmen zum Achsenaggregat erstreckt, dient der Schwingarm als Kipparm, auf dem ein Neigungssensor montiert ist. Jede Veränderung beim Neigungswinkel der beiden Sensoren gibt eine Veränderung des Neigungswinkels des Schwingarms in Bezug auf den Fahrzeugrahmen an, was wiederum eine Veränderung bei der Höhe des Airbags anzeigt. Die elektrischen Ausgänge der Neigungssensoren werden einer elektronischen Steuerung zugeführt, die Ventile betätigt, die Luft in den Airbag hinein bzw. aus dem Airbag heraus leiten.
  • Einer der Neigungssensoren kann zwei Teile aufweisen, um die Neigung um zwei rechtwinkelige horizontale Achsen zu erfassen. Als Ergebnis können die beiden Teile des gleichen Neigungssensors dazu verwendet werden, eine seitliche Neigung des Fahrzeuges zu erfassen, wenn z.B. eine schwere Last auf einer Seite platziert wird. Die elektronische Steuerung kann diese Information nutzen, um verschiedene Drücke in auf verschiedenen Seiten des Fahrzeuges befindliche Airbags bereitzustellen, um eine seitliche Neigung des Fahrzeuges zu minimieren.
  • Zusammenfassend und nach einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugaufhängungssystem bereitgestellt, welches umfasst einen Fahrzeugrahmen, eine Vielzahl von Achsenaggregaten, welche sich seitlich erstreckende Achsen aufweisen und den genannten Rahmen oberhalb des Bodens abstützen, einschließlich eines ersten Achsenaggregats mit einer ersten Achse und eines ersten Airbags, der sich im Wesentlichen von dem genannten ersten Achsenaggregat zu dem genannten Rahmen erstreckt, um zumindest teilweise das Gewicht des Rahmens auf dem genannten ersten Achsenaggregat aufzunehmen, einschließlich einer Vorrichtung für das Erfassen der Höhe des Airbags, umfassend: einen Kipparm, welcher erste und zweite Endstücke aufweist, die mit dem genannten Rahmen bzw. der genannten ersten Achse über im Wesentlichen horizontale Achsen des Rahmens drehbar verbunden sind; einen ersten elektronischen Neigungssensor, von dem mindestens eine Komponente an einem ersten Punkt auf dem genannten Kipparm montiert ist und der ein elektrisches Signal erzeugt, das den Neigungswinkel des genannten ersten Punktes über eine im Wesentlichen horizontale Achse anzeigt;
    Neigungserfassungsmittel, welche an einem zweiten Punkt montiert sind, der mit dem genannten Fahrzeugrahmen fest verbunden ist, um mit diesem zu kippen, wobei die genannten Neigungserfassungsmittel einen zweiten elektronischen Neigungssensor für das Erfassen der Neigung des genannten zweiten Punktes über eine im Wesentlichen horizontale Achse auf dem genannten Rahmen aufweisen, und wobei der genannte zweite elektronische Neigungssensor ein elektrisches Signal erzeugt, das einen Neigungswinkel des genannten zweiten Punktes über die genannte im Wesentlichen horizontale Achse anzeigt; und eine Steuerung, welche umfasst: einen mit dem genannten ersten elektronischen Neigungssensor verbundenen Schaltkreis für den Empfang des genannten elektrischen Signals, wobei der genannte Schaltkreis ein Signal erzeugt, das die Differenz zwischen den Neigungswinkeln der genannten ersten und zweiten elektronischen Sensoren darstellt, um dadurch die Höhe des Airbags auch dann anzuzeigen, wenn das Fahrzeug sich auf einer geneigten Fläche befindet; zumindest ein mit dem genannten ersten Airbag verbundenes Ventil für die Steuerung eines Luftstroms in den und aus dem genannten ersten Airbag; dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuerung des Weiteren Filtermittel umfasst, die das Aufblasen und Entleeren des genannten ersten Airbags verhindern, wenn (a) die Differenz zwischen den Neigungswinkeln der genannten ersten und zweiten Neigungssensoren eine von einer vorbestimmten Höhe abweichende Höhe des Airbags für eine kürzere Zeitdauer anzeigt, als es ungefähr einer vorbestimmten Zeitdauer entspricht, (b) die genannte Höhe des genannten ersten Airbags innerhalb einer vorbestimmten Distanz über oder unter der genannten vorbestimmten Höhe liegt.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 eine Darstellung einer Seitenansicht eines Schwerfahrzeuges, die eine Vorrichtung zum Erfassen der Höhe des Airbags nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht des Fahrzeuges nach 1;
  • 3 eine seitliche Aufrissansicht eines Teils der Vorrichtung nach 1 mit der Darstellung des Schwingarms und damit verbundener Teile des Fahrzeuges;
  • 4 eine isometrische Darstellung einer Steuerung der Vorrichtung nach 3;
  • 5 eine seitliche bzw. isometrische Ansicht einer Neigungssensoranordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine isometrische Ansicht eines weiteren Sensors;
  • 7 eine vereinfachte Seitenansicht eines Teils eines weiteren Fahrzeugaufhängungssystems sowie eines nach der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein teilweise isometrisches und schematisches Diagramm eines weiteren Fahrzeugaufhängungs- und Steuersystems;
  • 9 eine teilweise isometrische Ansicht eines weiteren Systems.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt Teile eines großen Fahrzeuges bzw. LKW 10, welcher umfasst einen Rahmen 12, ein Vorderachsenaggregat 14 und zwei Hinterachsenaggregate 20, 22. Das Achsenaggregat 20 ist eine Antriebsachseneinheit, deren Achsen durch eine Antriebswelle 40 angetrieben werden, die wiederum durch einen vorne im Fahrzeug gelegenen Motor 54 angetrieben werden. Das Antriebsachsenaggregat 20 umfasst Lager, die in drehbarer Weise die Antriebsachse führen, und kann eine Differenzialgetriebeeinheit bzw. -gehäuse usw. aufweisen. Das hohe Gewicht eines Anhängers wird an dem rückwärtigen Teil 24 des LKW angelegt, und die beiden Hinterachsenaggregate tragen dieses Gewicht. Airbags 26, 30, 32 stützen Punkte am Rahmen 12 auf den Achsenaggregaten ab. Wie oben erwähnt, ist die Höhe jedes Airbags, wie z. B. A, vom Hersteller vorgegeben, und wenn diese Höhe eingehalten wird, wird die Achse 34 des Antriebsachsenaggregats 20 bei einer vorbestimmten Fahrhöhe B unterhalb des Rahmens gehalten. Eine starke Abweichung gegenüber der optimalen Airbaghöhe bei den Airbags 30, 32 während einer beträchtlichen Zeitdauer führt zu potentiell zerstörerischen Kräften, wie z. B. rasche Abnutzung an Antriebsstrangteilen, die Drehmoment von der Antriebswelle 40 auf die Antriebsachse 20 übertragen. Eine starke Abweichung der Airbags von der optimalen Höhe kann auch zu einer schlechten Aufhängung des Rahmens führen, was zum "Trampeln" auf der Straße und zu anderen unerwünschten Eigenschaften führen kann.
  • 3 zeigt im Detail die Aufhängung 42 in der Nähe des Antriebsachsenaggregats 20, welches Lager aufweist, die die Achse über eine seitliche Achse 34 drehbar führen. Ein Schwingarm 112 weist ein um die Achse 45 mit einer Klammer 46 des Fahrzeugrahmens drehbar verbundenes Endstück 44 auf. Der Schwingarm weist ein weiteres Endstück 47 auf, das mit dem Achsenaggregat 20 verbunden ist. Der Schwingarm kann in Bezug auf die Lager 48 des Achsenaggregats fixiert werden, und der Schwingarm ist drehbar (und in der Rotation) mit der Achse 110 des Achsenaggregats verbunden. Der Airbag 30 trägt den Fahrzeugrahmen 12 über der Achse bei dem Fahrhöhenstand B. Wenn der Fahrhöhenstand B der vom Hersteller eingestellte richtige Höhenstand ist, weist der Airbag eine Höhe A auf, und die Antriebswelle 40 erstreckt sich in dem vorbestimmten Winkel für minimale Abnutzung an den Getrieberädern, die eine Verbindung zur Antriebswelle 40 herstellen. Der Schwingarm 112 (und ein weiterer Schwingarm an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens) ermöglicht die Regelung der horizontalen Position des Achsenaggregats 20 in Bezug auf den Rahmen 12. Es wird angemerkt, dass andere Elemente als Schwingarme, wie z.B. Träger in Form von Blattfedern usw., für die Regelung der horizontalen Position des Achsenaggregats verwendet werden können, wobei deren eingeschränkte vertikale Bewegung zugelassen wird.
  • Um zu bestimmen, wann der Airbag sich im richtigen Höhenstand A befindet, montiert der Anmelder ein Paar elektronische Neigungssensoren 50, 52, von denen einer 50 an einem Punkt 56 auf dem Schwingarm 112 montiert ist, um den Neigungswinkel des Schwingarms in Bezug auf die Schwerkraft zu erfassen. Der andere Sensor 52 ist an einem Punkt 53 auf dem Fahrzeugrahmen montiert. Die Differenz bei den Neigungswinkeln entspricht dem Winkel H zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Winkel des Schwingarms, und der Sinus des Winkels H ist in der Darstellung im Wesentlichen proportional zur Airbaghöhe A und zum Fahrhöhenstand B. Wenn sich auch der Neigungswinkel H vorübergehend verändern kann, so z.B. wenn das Fahrzeug beschleunigt, sollte der Winkel H im Prinzip bei einem Wert verbleiben, der dazu führt, dass ein Fahrhöhenstand B dem durch den Hersteller vorbestimmten entspricht. In 3 beträgt der Neigungswinkel 20,5°, und der bevorzugte Airbaghöhenstand A beträgt 38 cm (fünfzehn Zoll). In dem Maße, wie der Neigungswinkel H zunimmt, wird der Druck im Airbag gemindert, um auf die vorangegangene Höhe zurückzuführen und umgekehrt, es sei denn, dass andere Überlegungen einen anderen Airbaghöhenstand erfordern.
  • Zu Zeiten, zu denen die Fahrzeugausrichtung sich ändert, so z. B. wenn das Fahrzeug eine Steigung hinauffährt oder ein Gefälle hinunterfährt. Diese Veränderung wird in gleichem Maße die beiden Neigungssensoren 50 und 52 beeinflussen. Wenn jedoch eine Last auf dem LKW platziert wird, tendiert die Höhe A des Airbags dahin, abzunehmen, und auch der Winkel H nimmt ab, was zu einer Veränderung in der Differenz zwischen den Ausgängen der beiden Neigungssensoren 50, 52 führt. Das Steuerungssystem erhöht den Airbagdruck, um den Winkel H und demzufolge die Airbaghöhe A und den Fahrhöhenstand B auf die vorangegangenen optimalen Werte zurückzuführen. Entsprechend werden die Airbaghöhe A und der Winkel der Antriebswelle 40 dadurch gefunden, dass die Differenz zwischen zwei Neigungssensoren herangezogen wird.
  • Die Ausgänge der einzelnen Neigungssensoren werden für eine weitere Funktion herangezogen. Sie zeigen an, wenn der LKW stabil und in einem Zustand befindlich ist, in dem die Differenz der Ausgänge der beiden Neigungssensoren ausreichend verlässlich ist. Es gibt einige Bedingungen, wie z. B. starke Beschleunigung, Verzögerung, Durchfahren von Kurven usw., bei denen die Steuerung sämtliche Korrekturen unterdrücken wird, weil die Zustände vorübergehender Natur sind. Dies wird dadurch bestimmt, dass die einzelnen Neigungssensorausgänge durch einen Software-Algorithmus geführt werden, der kurzfristige (d.h. weniger als einige Sekunden dauernde) Veränderungen herausfiltert. Beschleunigungsmesser und entsprechende elektrische Steuerkreise können ebenfalls für das Abtasten und die Kompensation dieser kurzfristigen Zustände herangezogen werden.
  • Es ist möglich, lediglich die Neigung des Sensors auf dem Schwingarm für die Regelung des Airbaghöhenstandes heranzuziehen. Wenn beispielsweise das Gewicht auf der Vorderachse zunimmt, während das Fahrzeug in Bewegung ist, zeigt dies an, dass das Fahrzeug ein Gefälle befährt, obwohl dies als (das Ergebnis) eines Neigungssensors betrachtet werden könnte. Alternativ kann der Anmelder die Anpassung des Airbagdrucks so lange verzögern, bis das Fahrzeug horizontal fährt oder angehalten wird. Der Anmelder bevorzugt es, diese Verfahren nicht zu nutzen.
  • 4 zeigt den Aufbau einer Steuerung 60, die der Anmelder bereitstellt, um den gewünschten Höhenstand des Airbags zu halten und entsprechend den gewünschten Höhenstand in Fahrt bzw. den Antriebswellenwinkel. Die Steuerung umfasst einen eine CPU (central processing unit) und einen Speicher 74 umfassenden Schaltkreis, der mit dem Neigungssensor 52 verbunden ist, welcher an dem Fahrzeugrahmen montiert ist, um eine Neigungum die Seitenachse 64 zu erfassen, die sich in einer seitlichen Richtung L erstreckt. Unter anderem erzeugt der Schaltkreis ein Signal, das für den Unterschied der Neigungswinkel charakteristisch ist. Die CPU 74 und der Sensor 52 werden vorzugsweise im gleichen Gehäuse 75 montiert. Die Steuerung ist auch mit dem Neigungssensor 50 verbunden, der auf dem Schwingarm montiert ist und die Neigung um eine weitere seitliche Achse erfasst. Die Steuerung steuert ein Paar Ventileinheiten 70, 72. Ein Schlauch 76 führt Druckluft, d.h. 9.660 hPa (140 psi) aus einer Druckluftquelle 78 am Fahrzeug zu den Ventileinheiten 70, 72. Ein Elektrokabel 80 leitet elektrischen Strom für den Betrieb der Ventile und anderer Teile des Systems.
  • Wenn sich die von den Neigungssensoren 50, 52 erfasste Differenz zwischen den Neigungswinkeln ändert, gibt der Schaltkreis 74 Signale ab, die das Ventil 70 so betätigen, dass entweder Druckluft von dem Schlauch 76 zu den Airbags 30, 32 fließt oder dass die Airbags mit der Atmosphäre verbunden werden, so dass Luft aus den Airbags abgelassen wird. Es ist allgemein wünschenswert, keine Luft in den Airbag zu leiten oder aus diesem abzulassen, wenn er sich innerhalb einer vorbestimmten geringen Distanz oberhalb oder unterhalb eines vorbestimmten Höhenstandes befindet. Entsprechend erfasst die CPU kurz andauernde Veränderungen bei den Neigungswinkeldifferenzen (d.h. solche, die weniger als einige Sekunden andauern), wie z. B. wenn das Fahrzeug über eine Unregelmäßigkeit auf der Fahrbahn rollt, und ignoriert diese (ändert den Druck des Airbags nicht). Dies kann mit einem Filter erreicht werden, der eine Frequenz in der Größenordnung von 0,1 Hz und mehr blockiert.
  • Das Fahrzeug wird manchmal während einer längeren Zeitspanne geneigt sein, weil es sich nach oben oder nach unten längs einer geneigten Straße bewegt oder weil es auf einer geneigten Fahrbahn abgestellt wird, und es wird manchmal geneigt werden, weil es beschleunigt oder verzögert. Wie oben erwähnt ist die Einheit 74 so programmiert, dass eine Veränderung des Luftdrucks als Ergebnis vorübergehender Änderungen, wenn das Fahrzeug beschleunigt, verzögert, über eine Unebenheit fährt oder in ein Schlagloch gerät, verhindert wird.
  • 5 zeigt einen bevorzugten Neigungssensor 52, den der Anmelder verwendet. Der Neigungssensor 52 ist von dem Typ, der üblicherweise als Beschleunigungsmesser verwendet wird und der ein Gewicht 80 aufweist, das am Ende eines freitragenden Trägers 82 hängt. Ein Detektor 84 erfasst das Biegen des Trägers, das zu einer vertikalen Bewegung des Gewichtes führt. Der Detektor 84 kann durch ein Paar Kondensatorplatten 85, 87 gebildet werden. Die Kapazität zwischen ihnen ändert sich in dem Maße, wie sich das Gewicht nach oben und unten bewegt, so dass gesagt werden kann, dass der Detektor ein die Neigung anzeigendes Signal erzeugt. Die Neigungssensoren können in jeder beliebigen anfänglichen Ausrichtung positioniert werden (erfassen jedoch eine Neigung um parallele Achsen), und die anfängliche Differenz in ihren Ausgängen wird so betrachtet, dass sie den anfänglichen Winkel H anzeigt. Eine Variante des Detektors 52 nach 5 ist ein Detektor, der einen Widerstand oder einen sonstigen Streckungs-, Schrumpfungssensor enthält, der oben oder unten am Träger 82 befestigt ist, um Veränderungen beim Durchbiegen des Trägers zu erfassen.
  • Wenn bei dem Detektor nach 5 das innere Ende 86 des Trägers horizontal verläuft, entspricht dies einer vorbestimmten Trägerverbiegung und entsprechenden Kapazität des Detektors 84. Jede Veränderung der Kapazität zeigt eine Neigung des inneren Endes 86 an. Es wird angemerkt, dass Beschleunigungsmesser des bei 52 in 5 dargestellten Typs sehr klein und üblicherweise durch geätztes Silizium gebildet werden, dass sie bei Joy Stick-Steuerungen zum Detektieren von Neigungen verwendet wurden und dass sie beliebige Änderungen der Neigung von ca. 0,2° erfassen können, wenn sie entsprechend konstruiert werden. Der Anmelder bevorzugt derzeit, dass die Neigungssensoren Vorrichtungen mit zwei Achsen sind, die jeweils einen zweiten Neigungssensor umfassen, um Neigungen in der seitlichen Richtung L und in den Längsrichtungen M jeweils unabhängig voneinander zu erfassen. Der Anmelder kann jeden Neigungssensor für maximale Empfindlichkeit montieren. Beispielsweise kann der Anmelder den Sensor 50 nach 3 in der Position 50A montieren, um den Träger 86 nach 5 nahe an der horizontalen Ausrichtung auszurichten.
  • Wie in 2 gezeigt, stellt der Anmelder Paare von Airbags 26A, 26B, 30A, 30B und 32A, 32B bereit, um entgegengesetzte Seiten des Fahrzeuges abzustützen. Jedes Paar wird jeweils durch die bei 26, 30 und 32 in Fig. angegebenen Airbags dargestellt. Bei früheren Systemen wurde üblicherweise angenommen, dass der Druckwert von Airbags, wie z. B. 30A und 30B, an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges jeweils beim gleichen Luftdruck liegen sollte. Wenn die Last auf dem Fahrzeug gut verteilt ist, so dass gegenüberliegende Seiten die gleiche Belastung aufweisen, wird dies ausreichend sein. Jedoch ist die Last in vielen Fällen an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges nicht gleichmäßig verteilt. Wenn in diesem Fall der Luftdruck in jedem Paar Airbags, wie z.B. 30A, 30B, gleich ist, dann wird sich die Rückseite des Fahrzeugrahmens neigen, was zu einer beträchtlichen Neigung an der Oberseite eines hohen Anhängers führen wird. Eine solche Neigung ist nicht wünschenswert, da dies dahin tendiert, ein Verschieben der Last und ein Stampfen des Fahrzeuges zu verursachen.
  • Um die Neigung eines Fahrzeuges, wie z. B. eines hohen Anhängers, zu vermeiden, stellt der Anmelder einen weiteren, bei 100 in 5 gezeigten Neigungssensor bereit, der sich in einer seitlichen Richtung L erstreckt, um ein Seitwärtsneigen des Fahrzeuges zu erfassen, was also eine Neigung über die Längsrichtung M ist (oder über eine sich in der Längsrichtung erstreckende Achse). Die Neigungssensorkonstruktion wird verwendet mit der Ausnahme, dass der Neigungssensor 100 um 90° in Bezug auf die Ausrichtung des Neigungssensors 52 ausgerichtet ist, wobei jedoch sein Detektor 102 nach wie vor so positioniert ist, dass die Neigung des Neigungssensors 100 bezogen auf die Horizontale erfasst wird. Bei einer solchen Ausrichtung des Neigungssensors 100 kann die Anwendung einen unterschiedlichen Druck in einem Airbag, wie z.B. 30A, gegenüber einem anderen Airbag 30B an der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeuges einhalten (die jedoch jeweils im gleichen Abstand von der Vorder- und der Rückseite eines Fahrzeuges angeordnet sind). Solche unterschiedlichen Drücke auf gegenüberliegenden Seiten werden üblicherweise vorgehalten, um die Airbags an den gegenüberliegenden Seiten jeweils ungefähr bei dem vorgeschriebenen Höhenstand zu halten. In 4 kann dies dadurch erreicht werden, dass der Ausgang des Neigungssensors 100 verwendet wird, um die Steuerung 60 in die Lage zu versetzen, den durch die Ventile 70, 72 geregelten Luftdruck in den beiden gegenüberliegenden Airbags 30A, 30B (und 32A, 32B) zu ändern.
  • 8 zeigt ein System 174, bei dem eine Steuerung 176 die Ausgänge von drei Neigungssensoren 50P, 52P und 100P erfasst, um den Luftdruck in jedem der vier Airbags 30A, 30B, 32A, 32B zu steuern. Zwei der Neigungssensoren 50P, 52P entsprechen den Neigungssensoren 50 und 52 nach 3 und sind montiert zum einen auf einem Kipparm 112P und zum anderen an dem Fahrzeugrahmen 12P. Der dritte Neigungssensor 100P entspricht dem Neigungssensor 100 in 5 und wird vorzugsweise an dem Rahmen 12P montiert. Der Neigungssensor 100P erfasst die Neigung über eine Längsachse M1, die horizontal verläuft und die zu den seitlichen Achsen L1, L2 der anderen Neigungssensoren senkrecht ist.
  • Die Steuerung 176 passt den Luftdruck im Airbag 30A an, der neben dem Schwingarm 112P liegt, um einen vorbestimmten Höhenstand des Airbags einzuhalten, was durch eine vorbestimmte Differenz in den durch die Sensoren 50P und 52P erfassten Winkeln erreicht wird. Die Steuerung passt den Luftdruck (4) im Airbag 30B an, so dass, wenn der Airbag 30A sich auf dem richtigen Höhenstand befindet, es null Veränderung des Neigens des Neigungssensors 100P (8) um die Längsachse bezogen auf eine Anfangsposition gibt. Ein zusätzlicher Neigungssensor 200P wird eingesetzt, der auf dem entsprechenden Achsenaggregat 20 montiert ist, um jede Neigung des Fahrzeuges aufgrund seitwärtiger Neigung der Straße zu messen. Lediglich die Differenz zwischen den von den beiden Neigungssensoren 100P, 200P erfassten Neigungswinkeln bzw. die Netto-Seitwärtsneigung wird herangezogen, um den Luftdruck im Airbag 30B zu regeln. Der Druck im Airbag 30B wird so angepasst, dass die Netto-Seitwärtsneigung des Fahrzeuges auf im Wesentlichen null zurückgeführt wird. Der Höhenstand der beiden Airbags 30A, 30B wird dann gleich sein (oder aber eine Höhe haben, die gleich ist der für diesen Airbag vorbestimmten Höhe).
  • Bei dem vorstehenden Beispiel werden vier Neigungssensoren verwendet, wobei ein Neigungssensor 50P auf einem Schwingarm, ein Neigungssensor 200P auf dem Achsenaggregat und zwei Neigungssensoren 52P, 100P am Rahmen montiert werden. Stattdessen kann der Anmelder auch einen Neigungssensor auf jedem der beiden Schwingarme montieren.
  • In 9 liegen die Schwingarme 214, 216 an Punkten auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens 220 und werden durch die beiden Airbags 30A, 30B abgestützt. Zwei Neigungssensoren 230, 232 werden jeweils auf einem der Schwingarme 214, 216 montiert. Jeder der Letztgenannten erfasst eine Neigung über die seitlichen Achsen L11 oder L12. Ein zusätzlicher Neigungssensor 234, der eine Neigung über die seitliche Achse L13 erfasst, ist an dem Rahmen 220 montiert. Eine Steuerung, wie z. B. 172 in 8, erzeugt ein Signal gleich der Differenz zwischen der Fahrzeugneigung über eine seitliche Achse L13 und der Neigung jedes Schwingarms. Die Steuerung passt den Luftdruck in jedem Airbag 30A, 30B in der Weise an, dass die Differenz bei den Neigungswinkeln angibt, dass der Airbag sich auf dem vorbestimmten Höhenstand befindet.
  • Bei den obigen Beispielen geht der Anmelder davon aus, dass der Fahrzeugrahmen steif ist, so dass also die Neigung auf beiden Seiten gleich ist. Wenn nicht, kann auf jeder Seite des Rahmens ein getrennter Neigungssensor montiert werden.
  • Der Anmelder kann auch Sensoren, wie z. B. bei 110 in 6 und bei 52 und 100 gezeigt, verwenden, um Vibrationen des Fahrzeuges zu erfassen. Eine solche Vibration wird häufig durch unzweckmäßiges Aufblasen von Airbags, insbesondere bei leerem Fahrzeug verursacht. Das Vorhandensein solcher Vibrationen, die von den Sensoren detektiert werden, wenn diese als Beschleunigungsmesser herangezogen werden, kann dazu dienen, den Airbagdruck leicht zu ändern und diese Veränderung zu verstetigen, wenn die Vibrationen abnehmen. Der besondere Sensor 110 hat ein Gewicht 112, das unten an einem Träger 114 befestigt ist. Seitlich beabstandete Wände 116 begrenzen die Ablenkung, wenn das Fahrzeug eine kurvige Straße befährt.
  • 7 zeigt einen Teil 150 eines weiteren Fahrzeugaufhängungssystems, welches obere und untere Schwingarme 152, 154 aufweist, deren obere Enden jeweils drehbar mit dem Fahrzeugrahmen 162 verbunden sind. Die Schwingarme weisen untere Enden 161, 163 auf, die drehbar mit einem Achsrahmen 164 verbunden sind, auf dem eine Fahrzeugachse schwenkbar über Lager geführt wird. Das untere Ende des unteren Schwingarms 154 weist eine nach hinten gerichtete Verlängerung auf, die einen Airbag 170 trägt. Ein Stoßdämpfer 172 verbindet ebenfalls den Fahrzeugrahmen 162 mit dem Achsrahmen. Bei dieser Art von Aufhängung erfährt der Achsrahmen 164 lediglich eine leichte Schaukelbewegung (typischerweise innerhalb von 3°), wenn der untere Schwingarm 154 sich über einen weiten Bereich (beispielsweise bis zu 20°) verschwenkt. Ein Neigungssensor 54A ist auf einem Kipparm montiert, der durch den unteren Schwingarm 154 gebildet wird, und der andere Neigungssensor 52A ist an dem Fahrzeugrahmen 162 montiert. Eine Steuerung ähnlich zur Steuerung 60 verwendet Ausgänge aus den Neigungssensoren 52A, 54B, um den Höhenstand der Airbags zu regeln.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Hauptzweck der Schwingarme 112 (3) die Steuerung der horizontalen Position der Achsenaggregate, wie z. B. 20 in Bezug auf den Fahrzeugrahmen 12. Jedoch können weitere Elemente verwendet werden, um dies zu erreichen, entsprechend sind Schwingarme nicht zwingend erforderlich. Ob bei der Aufhängung ein Schwingarm verwendet wird oder nicht, kann unabhängig davon ein Kipparm verwendet werden, dessen eines Ende drehbar mit dem Rahmen verbunden ist und dessen anderes Ende drehbar mit dem Achsenaggregat verbunden ist, und wobei ein Neigungssensor am Rahmen und der andere an dem Kipparm montiert ist. In 3 dient der Schwingarm als solch ein Kipparm.
  • 3 zeigt einen Stoßdämpfer 170, welcher einen Zylinder 172 und einen Kolben 174 umfasst, die innerhalb des Zylinders zu gleiten vermögen (Teleskop). Die Oberseite des Zylinders ist bei 180 am Rahmen über eine horizontale Achse drehbar montiert, und die Unterseite des Kolbens ist bei 182 an dem Achsenaggregat über eine andere horizontale Achse drehbar verbunden (am unteren Ende des Schwingarms 112). Es ist möglich, einen Neigungssensor an dem Kolben oder Zylinder des Stoßdämpfers statt am Schwingarm 112 zu montieren, wenn auch die Länge des Stoßdämpfers sich leicht verändert, so dass der Stoßdämpfer als ein Schwingarm dient. Jedoch zieht es der Anmelder vor, den Schwingarm als Kipparm zu verwenden, wenn der Schwingarm Teil der Aufhängung ist. Die Schwenkachsen bei 180, 182 an den entgegengesetzten Enden des Kipparms sind vorzugsweise horizontal, wenn sie jedoch um mehr als einige Grade von der Parallele zu den Achsen 34 abgewinkelt sind, dann sollte der zweite Neigungssensor 52 so ausgerichtet sein, dass er die Neigung über eine parallele Achse erfasst.
  • Während der Anmelder den Ausdruck "drehbare Verbindung" (pivotal connection) oder Ähnliches herangezogen hat, um bewegliche Gelenke, die ein Drehen erlauben, zu beschreiben, sollte angemerkt werden, dass solche beweglichen Gelenke häufig andere Bewegungen oder Freiheitsgrade am Gelenk ermöglichen und dass Ausdrücke wie "drehbare Verbindung" (pivotal connection) so auszulegen sind, dass sie Verbindungen einschließen, die eine oder mehrere Bewegungen zusätzlich zum Drehen über eine Achse erlauben.
  • Entsprechend liefert die Erfindung ein Fahrzeugaufhängungssystem mit einer elektronischen Sensoranordnung für das Erfassen von Veränderungen des Airbaghöhenstandes durch Erfassen der Neigung eines Kipparms, der drehbar mit dem Rahmen und einem Achsenaggregat verbunden ist. Soweit ein Schwingarm herangezogen wird, um die Regelung der horizontalen Position des Achsenaggregates in Bezug auf den Rahmen zu ermöglichen, zieht es die Anmeldung vor, den Neigungssensor auf dem Schwingarm zu montieren. Allgemein wird ein weiterer Neigungssensor am Fahrzeugrahmen montiert, wobei die Differenz zwischen den beiden Neigungswinkeln für die Neigung des Schwingarms relativ zum Rahmen charakteristisch ist. Dies vermeidet das Erfordernis mechanischer Mechanismen (mechanical mechanisms), deren Genauigkeit beeinträchtigt werden kann und die eher beschädigt und abgenutzt werden können. Die beiden Neigungssensoren können die Neigung des gesamten Fahrzeuges erfassen, wie z.B. wenn das Fahrzeug auf einer geneigten Straße bzw. Fahrbahn befindlich ist. Der Anmelder zieht es vor, Neigungssensoren in Form von Beschleunigungsmessern des Typs zu verwenden, bei dem ein Gewicht am Ende eines freihängenden Trägers hängt, um die Neigung in dem Luftfederungsanpassungssystem zu erfassen. Jedoch kann jeder beliebige Sensor herangezogen werden, der die Neigung eines Arms in Bezug auf den Schwerpunkt oder den Rahmen oder die Achse erfasst, wobei die entsprechende Neigung eine Veränderung des Airbaghöhenstandes anzeigt, soweit der Sensor einen elektrischen Ausgangswert ohne mechanische Verbindungen zwischen dem Arm und dem Sensor erzeugt. Ein Neigungssensor kann herangezogen werden, um die Neigung auf einer Seite des Fahrzeuges relativ zu einer gegenüberliegenden Seite zu erfassen. Ein solches seitliches Neigen und Neigungssensoren auf einem Arm und am Rahmen können verwendet werden, um einen korrekten Airbaghöhenstand auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges aufrecht zu erhalten. Es ist weiter möglich, Neigungssensoren an Schwingarmen (oder weiteren Kipparmen) an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges neben gegenüberliegenden Airbags zu montieren. Dann verwendet der Anmelder die Differenz zwischen jedem Sensor an einem Schwingarm und einem Sensor am Rahmen für die Steuerung des Drucks in Airbags neben den beiden Schwingarmen.
  • Wiewohl bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und hierin gezeigt wurden, ist es offensichtlich, dass Änderungen und Varianten für den Fachmann gegebenenfalls offensichtlich sind, und es besteht entsprechend die Absicht, dass die Patentansprüche so ausgelegt werden, dass solche Modifikationen und Äquivalente mit abgedeckt werden.

Claims (4)

  1. Fahrzeugaufhängungssystem, welches umfasst einen Fahrzeugrahmen (12, 162, 220, 12P), eine Vielzahl von Achsenaggregaten (14, 20, 22), welche sich seitlich erstreckende Achsen aufweisen und den genannten Rahmen oberhalb des Bodens abstützen, einschließlich einem ersten Achsenaggregat (20) mit einer ersten Achse (110) und einem ersten Airbag (30, 170), der sich im Wesentlichen von dem genannten ersten Achsenaggregat zu dem genannten Rahmen erstreckt, um zumindest teilweise das Gewicht des Rahmens auf dem genannten ersten Achsenaggregat aufzunehmen, einschließlich einer Vorrichtung für das Erfassen der Höhe des Airbags, umfassend: einen Kipparm (112, 154, 214, 112P), welcher erste und zweite Endstücke (44, 47) aufweist, die mit dem genannten Rahmen bzw. der genannten ersten Achse über im Wesentlichen horizontale Achsen (45, 34) des Rahmens drehbar verbunden sind; einen ersten elektronischen Neigungssensor (50, 50P, 54A, 230), von dem mindestens eine Komponente an einem ersten Punkt (56) auf dem genannten Kipparm montiert ist und der ein elektrisches Signal erzeugt, das den Neigungswinkel des genannten ersten Punktes über eine im Wesentlichen horizontale Achse anzeigt; Neigungserfassungsmittel, welche an einem zweiten Punkt (53) montiert sind, der mit dem genannten Fahrzeugrahmen fest verbunden ist, um mit diesem zu kippen, wobei die genannten Neigungserfassungsmittel einen zweiten elektronischen Neigungssensor (52, 234, 52P) für das Erfassen der Neigung des genannten zweiten Punktes über eine im Wesentlichen horizontale Achse auf dem genannten Rahmen aufweisen, und wobei der genannte zweite elektronische Neigungssensor ein elektrisches Signal erzeugt, das einen Neigungswinkel des genannten zweiten Punktes über die genannte im Wesentlichen horizontale Achse anzeigt; und eine Steuerung (60, 176), welche umfasst: einen mit dem genannten ersten elektronischen Neigungssensor verbundenen Schaltkreis (74) für den Empfang des genannten elektrischen Signals, wobei der genannte Schaltkreis (74) ein Signal erzeugt, das die Differenz zwischen den Neigungswinkeln der genannten ersten und zweiten elektronischen Sensoren darstellt, um dadurch die Höhe des Airbags auch dann anzuzeigen, wenn das Fahrzeug sich auf einer geneigten Fläche befindet; zumindest ein mit dem genannten ersten Airbag verbundenes Ventil (70, 72) für die Steuerung eines Luftstroms in den und aus dem genannten ersten Airbag; dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuerung (60, 176) des Weiteren Filtermittel umfasst, die das Aufblasen und Entleeren des genannten ersten Airbags verhindern, wenn (a) die Differenz zwischen den Neigungswinkeln der genannten ersten und zweiten Neigungssensoren eine von einer vorbestimmten Höhe abweichende Höhe des Airbags für eine kürzere Zeitdauer anzeigt, als es ungefähr einer vorbestimmten Zeitdauer entspricht, (b) die genannte Höhe des genannten ersten Airbags innerhalb einer vorbestimmten Distanz über oder unter der genannten vorbestimmten Höhe liegt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Neigungserfassungsmittel des Weiteren einen dritten elektronischen Neigungssensor (100) für die Erfassung der Neigung über eine zu der genannten im Wesentlichen horizontalen Achse querverlaufende Achse aufweist, wobei der genannte dritte elektronische Neigungssensor ein elektrisches Signal erzeugt, das einen Neigungswinkel des genannten zweiten Punktes über die genannte Querachse angibt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Fahrzeug seitlich gegenüberliegende linke und rechte Fahrzeugseitenteile aufweist und der genannte erste Airbag (30A) und der erste Kipparm (112B) auf dem genannten linken Seitenteil des Fahrzeuges angeordnet sind, und einen auf dem genannten rechten Seitenteil des Fahrzeuges angeordneten rechten Airbag (30B) aufweist, wobei die genannte Querachse eine Längsachse ist und der genannte dritte elektronische Neigungssensor (100) so ausgerichtet ist, dass er die seitliche Neigung des genannten Fahrzeugrahmens über die genannte Längsachse erfasst; die genannte Steuerung (60, 176) mit den genannten ersten, zweiten und dritten elektronischen Neigungssensoren verbunden ist und den Luftstrom in und aus den genannten Airbags teilweise entsprechend der seitlichen Neigung des genannten Fahrzeuges steuert.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Fahrzeug seitlich gegenüberliegende linke und rechte Fahrzeugseitenteile aufweist und der genannte erste Airbag (30A) und der erste Kipparm (112, 214) auf dem genannten linken Seitenteil des Fahrzeuges angeordnet sind, und einen auf dem genannten rechten Seitenteil des Fahrzeuges angeordneten rechten Airbag (30B) und rechten Kipparm (112A, 216) aufweist, und ferner umfasst: einen auf dem genannten rechten Kipparm montierten vierten elektronischen Neigungssensor (232); wobei die genannte Steuerung (60, 176) mit den genannten ersten, zweiten und vierten elektronischen Neigungssensoren verbunden ist und den Luftstrom in und aus dem genannten ersten Airbag bzw. dem genannten seitlichen rechten Airbag entsprechend der Differenz des Winkels zwischen den genannten ersten und zweiten Neigungssensoren und der Differenz des Winkels zwischen den genannten zweiten und vierten elektronischen Neigungssensoren steuert.
DE60312069T 2002-04-23 2003-03-25 Elektronische Steuerung einer pneumatischen Aufhängung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE60312069T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37546402P 2002-04-23 2002-04-23
US375464P 2002-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312069D1 DE60312069D1 (de) 2007-04-12
DE60312069T2 true DE60312069T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=28792074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312069T Expired - Fee Related DE60312069T2 (de) 2002-04-23 2003-03-25 Elektronische Steuerung einer pneumatischen Aufhängung eines Fahrzeugs
DE60330078T Expired - Fee Related DE60330078D1 (de) 2002-04-23 2003-03-25 Elektronische Steuerung einer pneumatischen Aufhängung eines Fahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60330078T Expired - Fee Related DE60330078D1 (de) 2002-04-23 2003-03-25 Elektronische Steuerung einer pneumatischen Aufhängung eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6918600B2 (de)
EP (2) EP1356963B1 (de)
DE (2) DE60312069T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215452A1 (de) * 2015-08-13 2017-03-02 Hartmann-exact KG Verfahren zum Bestimmen der momentanen relativen Lage zwischen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und wenigstens einem schwenkbar an der Komponente angebrachten Querlenker

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060267296A1 (en) * 2002-04-23 2006-11-30 Dodd C I Electronic control of vehicle air suspension
US7261303B2 (en) * 2003-11-20 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. System and method for preventing rollover
SE527532C2 (sv) * 2004-06-15 2006-04-04 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och metod för att beräkna chassihöjd vid ett fordon
US8424885B2 (en) 2005-12-22 2013-04-23 Elliptical Mobile Solutions, LLC Method and apparatus for an environmentally-protected electronic equipment enclosure
US20060226289A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Emiph, Llc Method and apparatus for an adaptive suspension support system
US20070152409A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Emiph, Llc Method and apparatus for a low-profile suspension system
GB0623802D0 (en) 2006-11-29 2007-01-10 Brown Duncan An arrangement of interconnected devices or system to indicate loading state or overload of the axles on a vehicle
US10836232B2 (en) 2007-04-12 2020-11-17 Haldex Brake Products Corporation Electronic height control system for a vehicle with multiple input signals
EP2318966A2 (de) * 2008-08-26 2011-05-11 Mallinckrodt Inc. Strominjektor mit venenoffenhaltungsfunktion
US20100117320A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Lockheed Martin Corporation Controller For Trailer Set Suspension
US20100117318A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Lockheed Martin Corporation Trailer single air spring damper suspension
US20100117319A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Lockheed Martin Corporation Vehicle and Trailer Set With Interchangeable Suspension Assemblies
US7887065B2 (en) * 2009-02-24 2011-02-15 Hadley Products Height control valve for vehicle leveling system
US8191904B2 (en) * 2009-10-02 2012-06-05 Barksdale, Inc. Hybrid leveling system
US8870203B2 (en) * 2010-01-19 2014-10-28 Lbc Contracting, Ltd. Vehicle leaf spring to air ride suspension conversion assembly
US8655530B2 (en) * 2010-04-21 2014-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Parking assist device for vehicle and electrically powered vehicle including the same
DE102011075310A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrbare Arbeitsmaschine mit Abstützvorrichtung
CN102320227B (zh) * 2011-06-09 2013-12-18 三一汽车起重机械有限公司 一种车辆及其平衡悬架
WO2013052540A2 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Parker-Hannifin Corporation Method and system for controlling electric actuators
US9101519B2 (en) * 2013-02-07 2015-08-11 Dallas Smith Corporation Leveling ramp for a wheelchair
DE102014201127B4 (de) 2013-03-07 2022-02-03 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201630B4 (de) 2013-03-07 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201668B4 (de) 2013-03-07 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201670A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014201632B4 (de) 2013-03-07 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE102014217246B3 (de) 2014-08-29 2015-12-24 Ford Global Technologies, Llc Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs
DE102014217386B4 (de) 2014-09-01 2024-11-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Neigefahrwerks für ein schienenungebundenes Fahrzeug
US10076939B2 (en) 2014-11-26 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles
CN104477001B (zh) * 2014-11-28 2016-05-11 中国重汽集团济南动力有限公司 一种重型汽车空气悬挂车型后悬定位方法及定位工具
US9925843B2 (en) 2015-02-24 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Rear suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles
US10023019B2 (en) 2015-02-24 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Rear suspension systems with rotary devices for laterally tiltable multitrack vehicles
US9776495B2 (en) * 2015-12-29 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Active mounting system for vehicle transfer case
US10479159B2 (en) 2016-04-04 2019-11-19 Barksdale, Inc. Ride height leveling with selectable configurations: system and method
US11173982B2 (en) 2017-08-04 2021-11-16 Joshua J. Angell Active air spring
CN108638782A (zh) * 2018-04-20 2018-10-12 济南大学 一种用于收获机械车体角度倾斜的调平装置
CN110509736A (zh) * 2019-09-06 2019-11-29 安徽拓扑思汽车零部件有限公司 一种大行程空气弹簧及空气悬架
US11396215B2 (en) * 2020-06-17 2022-07-26 Dana Automotive Systems Group, Llc System and method for ride height estimation
CN115230422A (zh) * 2022-07-22 2022-10-25 一汽解放汽车有限公司 一种随动桥制动承载系统和控制方法
MA57938B1 (fr) * 2022-09-26 2024-07-31 Université Hassan 1er de Settat Système de stabilisation par suspension hydro-électromagnétique

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733876A (en) * 1986-12-17 1988-03-29 Heider Merle J Suspension and leveling system for a vehicle
US4817922A (en) * 1987-10-23 1989-04-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring height sensor
US4923210A (en) * 1989-03-28 1990-05-08 Heider Merle J Suspension and leveling system for a vehicle
JP2541353B2 (ja) * 1990-09-18 1996-10-09 三菱自動車工業株式会社 車両用アクティブサスペンション装置
JP2765341B2 (ja) 1992-02-14 1998-06-11 三菱自動車工業株式会社 車両用サスペンション装置
US5787932A (en) * 1992-11-10 1998-08-04 Nai Neway, Inc. Bypass tube for time delay height control valve
US5921532A (en) * 1994-10-07 1999-07-13 Neway Anchorlok International, Inc. Air spring with internal support member
US5603387A (en) * 1995-09-06 1997-02-18 Applied Power, Inc. Active vehicle suspension system
US5707045A (en) * 1996-09-05 1998-01-13 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring system having an integral height sensor
US5825284A (en) * 1996-12-10 1998-10-20 Rollover Operations, Llc System and method for the detection of vehicle rollover conditions
US5859692A (en) * 1997-05-16 1999-01-12 Rochester Gauges, Inc. Height sensor and air spring apparatus incorporating the same in the air chamber
US6070681A (en) 1997-06-13 2000-06-06 Lord Corporation Controllable cab suspension
DE19835491C2 (de) * 1998-08-06 2000-05-25 Continental Ag Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
DE19904908C2 (de) * 1999-02-06 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Abstandsbestimmung zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugrad
KR100778198B1 (ko) * 2000-05-25 2007-11-22 더 홀랜드 그룹, 인크. 높이 제어 시스템 및 이를 위한 센서
US6923453B2 (en) * 2001-05-29 2005-08-02 Caterpillar Inc Suspension leveling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215452A1 (de) * 2015-08-13 2017-03-02 Hartmann-exact KG Verfahren zum Bestimmen der momentanen relativen Lage zwischen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und wenigstens einem schwenkbar an der Komponente angebrachten Querlenker

Also Published As

Publication number Publication date
US20050200089A1 (en) 2005-09-15
EP1782976B1 (de) 2009-11-11
EP1356963A1 (de) 2003-10-29
US20030197337A1 (en) 2003-10-23
DE60312069D1 (de) 2007-04-12
US7192032B2 (en) 2007-03-20
EP1356963B1 (de) 2007-02-28
EP1782976A1 (de) 2007-05-09
DE60330078D1 (de) 2009-12-24
US6918600B2 (en) 2005-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312069T2 (de) Elektronische Steuerung einer pneumatischen Aufhängung eines Fahrzeugs
DE3883043T2 (de) Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit von der Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit abhängiger Antinick- und Antirollbewegungsvorrichtung.
DE102007043159B4 (de) Fahrzeug mit Radnabenmotor
DE69316577T2 (de) Anti-Wanksystem für Radfahrzeuge
DE10122542B4 (de) Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen sowie Federbein für Kraftfahrzeuge
DE69414359T2 (de) Lift-Achsen-Aufhängungssystem in Form eines Parallelogramms mit Steuerung der Achsen-Schwenkeinstellung
EP2808233B1 (de) System und Betriebsverfahren zur Niveauregelung eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs gegenüber dem Fahrzeugchassis
DE68926394T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
EP3323699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhauslagerung eines kraftfahrzeugs
DE3878158T2 (de) Vorrichtung zur reglung einer fahrzeugaufhaengung.
DE3886557T2 (de) Kraftfahrzeugaufhängung mit regelbarer Vorrichtung und Regelvorrichtung dafür.
DE3907111A1 (de) Steuerung fuer die aufhaengung eines kraftfahrzeuges
AT502330B1 (de) Verfahren zum betrieb einer einrichtung für eine reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge
DE19944289B4 (de) Automatische Nivelliervorrichtung für die Verwendung mit Fahrzeugfrontscheinwerfern
DE4119414A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit angelenktem hubwerk
DE112009002316T5 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
EP1702772B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
EP1153773B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Umkippens eines luftgefederten Fahrzeugs auf schräger Fahrbahn
DE69318768T2 (de) Geländegängiges kraftfahrzeug für bildaufnahmne
DE19821305A1 (de) Niveauregeleinrichtung
EP1451030B1 (de) Positionseinstellung eines fahrzeug-wagenkörpers
DE3715128A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
EP1700777B1 (de) Aufhängung für eine Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zu deren Steuerung
EP0584704A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE2726097C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARKSDALE, INC., BILLERICA, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee