DE60311823T2 - Wärmebetätigte patrone und feuerabsperrvorrichtung - Google Patents
Wärmebetätigte patrone und feuerabsperrvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60311823T2 DE60311823T2 DE60311823T DE60311823T DE60311823T2 DE 60311823 T2 DE60311823 T2 DE 60311823T2 DE 60311823 T DE60311823 T DE 60311823T DE 60311823 T DE60311823 T DE 60311823T DE 60311823 T2 DE60311823 T2 DE 60311823T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- head
- flap according
- movable
- movable element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 10
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/24—Operating or controlling mechanisms
- A62C2/241—Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/12—Hinged dampers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/24—Operating or controlling mechanisms
- A62C2/241—Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
- A62C2/242—Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts with fusible links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C37/00—Control of fire-fighting equipment
- A62C37/50—Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
- F16K17/38—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
- F16K17/386—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the closure members being rotatable or pivoting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
- F24F11/35—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1842—Ambient condition change responsive
- Y10T137/1939—Atmospheric
- Y10T137/1963—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein wärmebetätigte Patronen für Brandschutzklappen für Luftführungskanäle, betrifft aber auch allgemeiner jeden beliebigen wärmebetätigten Mechanismus und jede beliebige Klappe für Luftführungskanäle.
- WO 02/43810 und
EP 0300992 offenbaren die Verwendung von Thermopatronen zum Schließen des Klappenelements einer Brandschutzklappe in einem Luftführungskanal. Probleme mit der Patrone können entstehen, wenn sie falsch eingebaut ist. Wenn sie beispielsweise zu fest eingeschraubt wird, kann das Lot (oder anderes durch Wärme erweichbares oder schmelzfähiges Material) brechen, es gibt dann aber keine Anzeige dafür, dass dies stattgefunden hat, so dass sich das Klappenelement bei einem Feuer nicht schließt. -
US 4958687 beschreibt eine Brandschutzklappe mit einem Kanal, einem Klappteil, das um eine den Kanal überquerende Achse drehbar ist, einem Eingriffselement zum Offenhalten des Klappteils und einer Feder, die das Klappteil gewöhnlich zum Drehen in die Schließstellung drängt. Die Klappe umfasst ein Wärmeerkennungs- und Stellelement aus einer Formelementleichtmetallfeder, das, wenn es ausgelöst wird, das Eingriffselement bewegt, so dass sich die Klappe schließen kann. - Der Einbau eines Elements zum Tragen der Patrone und zum Anordnen der Sicherung des Klappenelements kann erhebliche Schwierigkeiten verursachen.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine wärmebetätigte Patrone gemäß Anspruch 1 vor. Die übrigen Ansprüche legen bevorzugte oder fakultative Merkmale der Erfindung dar.
- In Anspruch 1 springt das bewegliche Element durch die Öffnung vor, wenn die Patrone ausgelöst wird. Dies hat den Vorteil, dass extern angezeigt wird, dass eine zu hohe Temperatur erreicht worden ist. Es besteht aber auch der Vorteil, dass, wenn die Patrone zu fest eingeschraubt wird und das Lot bricht, es von außen offensichtlich ist, dass der Mechanismus funktionsunfähig wäre. Effektiv sorgt die Erfindung für einen ausfallsicheren Betrieb. Außerdem besteht der Vorteil, dass der vorspringende Endabschnitt des beweglichen Elements zum Betätigen eines Mikroschalters angeordnet sein kann, welcher ein Warnsignal abgeben kann.
- Vorzugsweise ist die Anordnung derart, dass, wenn die Patrone oder der Mechanismus gespannt ist, das bewegliche Element überhaupt oder im Wesentlichen nicht durch die Öffnung vorspringt, wobei das Ende des beweglichen Elements vorzugsweise mit der Öffnung bündig ist. Auf diese Weise gibt ein vorspringendes Ende ein deutliches Signal, dass die Patrone oder der Mechanismus nicht gespannt ist. Wenn das Ende des beweglichen Elements vorspringt, wenn die Patrone oder der Mechanismus gespannt ist, kann der Endabschnitt aber ein solches Profil haben oder so markiert sein, dass seine Hub offensichtlich ist.
- Die Erfindung wird ferner mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beispielhaft beschrieben; dabei zeigt:
-
1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Luftführungskanalabschnitt, der eine Brandschutzklappe bildet; -
2 einen teilweisen Längsschnitt entlang der Ebene II-II in1 ; -
3 einen vergrößerten teilweisen Längsschnitt durch die in2 gezeigte Wärmepatrone in der gespannten Konfiguration; -
4 eine3 entsprechende Darstellung, die aber die Patrone nach dem Auslösen zeigt; -
5 das rechte Ende des U-förmigen Elements (wie in2 zu sehen) im Schnitt entlang der Ebene V-V, die in2 andeutet wird; -
6 eine Ansicht des Endschenkels von5 , in der Richtung des Pfeils VI in5 blickend, und -
7 eine Schnittdarstellung des Endschenkels entlang der Linie VII-VII in5 . -
1 und2 zeigen einen Kanal1 für z.B. eine Klimaanlage. Eine Klappe wird bereitgestellt, indem der Kanal1 an2 einwärts gestaucht wird, am gestauchten Teil2 ein zylindrischer Rand3 angenietet wird und ein Klappenelement oder Klappteil4 auf einer Querachse5 geschwenkt wird. In der geschlossenen Stellung, die in1 mit durchgezogenen Linien gezeigt wird, liegt der Umfang des Klappteils4 am Rand3 an, effektiv zum Verschließen des Kanals. Die ganz geöffnete Stellung des Klappteils4 wird in2 mit gestrichelten Linien angedeutet. An den Seiten ist Klappteil4 geeignetermaßen ausgespart, wie in WO 02/43810 allgemein illustriert wird. Zwei Schraubenfedern6 spannen das Klappteil4 in seine geschlossene Stellung vor. - Ein allgemein sektorartiges Halteelement oder Quadrant
7 wird von der Achse5 , die durch ein Loch im Quadranten7 verläuft, in einem Schlitz im Klappteil4 gehalten und befestigt, so dass der Quadrant7 relativ zum Klappteil4 fixiert ist. Der Quadrant7 hat neben seinem Außenrand eine Reihe von Ausnehmungen oder Rastöffnungen8 . - Ein U-förmiges Lagerelement
9 ist folgendermaßen in Einbaulage montiert. Das U-förmige Lagerelement9 hat im rechten Winkel zu ihm eine Schenkelprofilverlängerung10 , die an ihrem unteren Ende (siehe5 ) einen Ausschnitt11 hat, der auf der Achse5 sitzt, und eine Bohrung12 , über die die Verlängerung10 mittels eines Befestigungsmittels in der Form einer Niete13 (siehe2 ) am inneren Umfang des Kanals1 an der Stauchung2 befestigt ist. Der Ausschnitt5 gewährleistet die richtige Ausrichtung der Schenkelverlängerung10 . Der Schenkel14 des Lagerelements9 , der sich näher an der Wand des Kanals1 befindet, ist wie in2 gezeigt auf das Ende der Verlängerung10 aufgestaucht, wodurch die Schenkelverlängerung10 am Lagerelement9 befestigt ist. Die Stauchung verläuft durch eine kreisförmige Bohrung in der Schenkelverlängerung10 und ist mit einem Innengewinde versehen. Wie in2 zu sehen ist, ist die Verlängerung2 mit einem geeigneten Profil versehen. Das Teil neben der Achse5 ist gekrümmt, um richtig mit dem Rand3 zusammenzupassen (siehe6 ), und es gibt einen kleinen Seitenflansch10a zum Ineingriffnehmen des Rands des Schenkels14 (siehe7 ). - Der andere Schenkel
15 des Lagerelements9 liegt auf der Innenseite des Quadranten7 . Außerhalb des Quadranten7 ist ein gefederter L-Bügel16 an der Basis17 des Lagerelements9 angenietet. In den Bügel16 ist eine Prägewarze18 eingepresst, die grob die gleiche Größe wie die Ausnehmungen im Quadranten7 hat und die in der gespannten Stellung der Klappe in einer Ausnehmung8 eingerastet ist. - Eine Patronenbaugruppe
21 ist durch ein Loch im Kanal1 hindurchgeführt und in die mit Gewinde versehene Stauchung des Schenkels14 geschraubt, wobei sie von einer Sicherungsmutter22 in Sollage gehalten wird. Die Sicherungsmutter22 , obwohl nicht abgebildet, ist aufgeschraubt, bis die Wand des Kanals1 fest an der Stauchung des Schenkels14 anliegt, wobei sich die Wand verformt, um dies zuzulassen. Die Patronenbaugruppe21 wird von einem Körperstück oder Patronenhalter23 (siehe3 und4 ) gebildet, das eine zentrale Bohrung, die ein bewegliches Element in der Form einer Stange oder eines Stiftes24 aufnimmt, und eine einen O-Ring25 und eine Plastikhülse26 aufnehmende Senkung aufweist. Der O-Ring25 übt Reibung auf den Stift24 aus und hält ihn in der Baugruppe21 (als Alternative oder zusätzlich dazu können am Stift24 durch Stauchen links vom O-Ring25 , wie in2 gesehen, Ansätze angeformt werden). Das Ende des Stiftes24 steht nicht bedeutend durch die äußere Öffnung im Halter23 vor und das Ende des Stiftes24 ist vorzugsweise mit der Endfläche des Halters23 bündig. Die eigentliche Patrone in der Form eines zylindrischen Gehäuses27 ist in die Hülse26 eingepresst und wird von ihr gehalten. Am Ende des Gehäuses27 befindet sich ein Rastkörper oder Klauenhalter28 , der ein(en) Stellelement oder Kopf in der Form einer kurzen Endkappe29 (siehe2 ) hat, das/der zwei längliche Rastelemente oder Klauen30 trägt. Die Klauen haben einwärts gekehrte Enden, die in einer Ringnut31 im Gehäuse27 in Eingriff kommen. Die Klauen30 haben nahe ihren Wurzeln kreisförmige Öffnungen32 , um sie weniger starr zu machen, und neben jeder Öffnung32 ist ein durch Wärme erweichbares oder schmelzfähiges (leicht schmelzbares) Material in der Form von Lot33 aufgetragen, so dass es sowohl an den Klauen30 als auch an der Außenseite des Gehäuses27 haftet. Da die auf die Enden der Klauen wirkende Kraft immer in eine radiale Richtung geht, bevor das Lot33 schmilzt, steht das Lot33 unter Spannung. - Um die Brandschutzklappe zu spannen, wird das Klappteil
4 mit einem Schlüssel geöffnet und in einer geeigneten Neigung gehalten. Die Patronenbaugruppe21 wird dann eingeschraubt und das Klappteil4 so positioniert, dass die Prägewarze18 in einer Ausnehmung8 in Eingriff kommt. Die Endkappe29 sollte fest am Federbügel16 in Anlage sein, der als Eingriffselement fungiert, das den Quadranten7 gegen den Schenkel15 presst, der dann als Gegenstück fungiert, wodurch der Quadrant7 befestigt und das Klappteil4 in einer offenen Stellung gehalten wird. Die Sicherungsmutter22 wird angebracht. - Wenn die Temperatur stark ansteigt, schmilzt das Lot
33 . Die Federn6 sind stark genug, um die Prägewarze18 aus der Ausnehmung8 herausgleiten zu lassen, wobei der Klauenhalter28 nach rechts, wie in3 gezeigt, geschoben wird und die Enden der Klauen30 (in einer radialen Richtung) aus der Nut31 herausgeführt werden, so dass die Konfiguration wie in4 gezeigt ist. Die Bewegung des Klauenhalters28 verursacht, dass sich der Stift24 nach rechts (wie in4 gezeigt) bewegt und sein Ende nun aus dem Patronenhalter23 vorsteht. Dies deutet an, dass die Patronenbaugruppe21 nicht mehr festgesetzt ist. Falls erwünscht, kann ein Mikroschalter34 so montiert werden, dass er zum Abgeben eines Signals vom Stift24 betätigt wird. - In einer Variation der Anordnung, die nicht illustriert ist, gibt es keine Thermopatrone an sich. Der O-Ring
25 ist durch eine Scheibe ersetzt und die Stange24 ist entsprechend gekürzt und das Gehäuse27 ist so angeordnet, dass es direkt am Federbügel16 anliegt. Die Stange24 ist mit einem Hubmagnet verbunden, der, wenn bestromt, eine konstante Kraft auf die Stange24 ausübt, die sie nach links in3 drängt und das Klappteil4 offen hält. Zum Nachstellen oder bei einem starken Temperaturanstieg wird der Hubmagnet entstromt, die Stange24 bewegt sich nach rechts und das Klappteil kommt frei. - In einer weiteren nicht illustrierten Variation, in der die Thermopatrone nicht erwünscht ist, kann die gleiche Grundanordnung verwendet werden. Es wäre möglich, eine Blindpatrone mit äquivalenten Dimensionen zu verwenden, in der Praxis wird die Patrone aber weggelassen und ein längerer Stift
24 verwendet. Das linke Ende des Stiftes rastet in der Prägewarze18 ein und auf das rechte Ende des Stiftes24 kann z.B. ein Hubmagnet einwirken. In diesem Fall kann das rechte Ende des Stiftes24 , da es steht ständig vorsteht, eingeformte Stufen aufweisen oder z.B. mit roter Farbe markiert sein, um erkennen zu lassen, ob die Anordnung gespannt ist oder nicht. Wenn, wie in noch einer weiteren Variation, der Federbügel16 weggelassen ist, kann der Stift24 sowohl als das bewegte Element als auch das Eingriffselement wirken und in einer der Ausnehmungen8 einrasten. - BEISPIEL
- In einem bevorzugten Beispiel werden die folgenden Komponenten verwendet:
- Federbügel
16 – nichtrostender Stahl von Federgüte; - U-Element
9 – weicher unlegierter Stahl, verzinkt; - Gehäuse
27 – Durchmesser 7 mm, Messing; - Klauenhalter
28 – Messing; - Patronenhalter
23 – weicher unlegierter Stahl, verzinkt; - O-Ring
25 – Neopren; - Plastikhülse
26 – PVC; - Lot – Schmelzpunkt vorzugsweise 72°C, aber je nach Installationsanforderungen bis 102°C;
- Mittelbohrung in Patronenhalter
23 – Nenndurchmesser 4 mm; - Stift
24 – Nenndurchmesser 4 mm, nichtrostender Stahl; - Hub des Klauenhalters
28 – 2 mm; - Durchmesser des Patronenhalters
23 – 12,5 mm; - Stauchungstiefe
2 – 2,5 mm. - Sofern es vom Zusammenhang nicht deutlich anders erfordert wird, wird das Wort „umfassen" und dergleichen in der Beschreibung und in den Ansprüchen durchgehend in einem inklusiven im Gegensatz zu einem ausschließlichen oder vollständigen Sinn benutzt, d.h. im Sinn von „aufweisen, aber nicht darauf begrenzt".
Claims (20)
- Klappe für einen Luftführungskanal, die Folgendes umfasst: eine Luftführung (
1 ); ein Klappenelement (4 ) in der Luftführung (1 ), das zwischen einer ersten, geschlossenen Stellung und einer zweiten, offenen Stellung bewegbar ist; Vorspannmittel (6 ), die das Klappenelement (4 ) in seine geschlossene Stellung vorspannen; und Haltemittel zum Festhalten des Klappenelements (4 ) in einer offenen Stellung; wobei die Haltemittel dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Folgendes umfassen: ein Stellelement (29 ); ein Halteelement (7 ), das relativ zum Klappenelement (4 ) fixiert ist und durch die Funktion des Stellelements (29 ) befestigt werden kann, um das Klappenelement (4 ) in einer offenen Stellung zu halten, wobei diese Befestigung durch Bewegen des Stellelements (29 ) zum Lösen des Klappenelements (4 ) gelöst werden kann, so dass Letzteres von den Vorspannmitteln (6 ) in seine geschlossene Stellung bewegt wird; ein Körperstück (23 ), das an einer Öffnung in einer Umfangswand der Luftführung (1 ) fixiert ist, wobei das Körperstück (23 ) ein durchgehendes Loch aufweist, das von einem Äußeren zu einem Inneren des Körperstücks (23 ) verläuft; und ein bewegliches Element (24 ) in dem durchgehenden Loch, das so angeordnet ist, dass es sich bewegt, wenn sich das Stellelement (29 ) bewegt, wobei das bewegliche Element (24 ) so angeordnet ist, dass es aus einer Öffnung im Äußeren des Körperstücks (23 ) vorspringt oder weiter vorspringt, wenn das Stellelement (29 ) sich bewegt, um das Klappenelement (4 ) zu lösen. - Klappe nach Anspruch 1, bei der das Stellelement (
29 ) ein temperaturempfindliches Element (33 ) zum Lösen des Halteelements (7 ) umfasst, um das Klappenelement (4 ) zu lösen, wenn das temperaturempfindliche Element (33 ) eine bestimmte Temperatur erreicht. - Klappe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das bewegliche Element (
24 ) eine axial bewegliche Stange ist. - Klappe nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Körperstück (
23 ) ein mit einem Befestigungselement (23 ) montiertes zylindrisches Gehäuse (27 ) umfasst, wobei sich die Öffnung im Äußeren des Körperstücks (23 ) im Befestigungselement (23 ) befindet. - Klappe nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, bei der das Körperstück (
23 ) verlängert ist, wobei das temperaturempfindliche Element (33 ) sich neben einem Ende des Körperstücks (23 ) befindet und die Öffnung im Äußeren des Körperstücks (23 ) sich neben dem anderen Ende des Körperstücks (23 ) befindet. - Klappe nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Gehäuse (
27 ) ein länglicher Zylinder ist und das Befestigungselement (23 ) zylindrisch ist mit einer Bohrung in einem Ende, die einen Endabschnitt des Zylinders (27 ) aufnimmt, wobei die Öffnung im Äußeren des Körperstücks (23 ) sich am anderen Ende befindet. - Klappe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der das temperaturempfindliche Element (
33 ) ein durch Wärme erweichbares oder schmelzfähiges Material (33 ) umfasst, das im harten Zustand die Bewegung des beweglichen Elements (24 ) verhindert und im weichen oder geschmolzenen Zustand die Bewegung des beweglichen Elements (24 ) zulässt. - Klappe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Haltemittel ferner einen Kopf (
28 ) umfasst, wobei das temperaturempfindliche Element (33 ) dergestalt ist, dass der Kopf (28 ) sich relativ zum Gehäuse (27 ) bewegen kann, wenn die bestimmte Temperatur erreicht wird, wobei das bewegliche Element (24 ) mit dem Kopf (28 ) in Berührung ist oder von ihm berührt werden kann, wenn der Kopf (28 ) sich bewegt, so dass die Bewegung des Kopfes (28 ) verursacht, dass sich das bewegliche Element (24 ) bewegt und durch die Öffnung vorspringt oder weiter vorspringt. - Klappe nach Anspruch 8 gemäß Anspruch 7, bei der das Gehäuse (
27 ) eine Aussparung (31 ) hat, das bewegliche Element (24 ) sich im Gehäuse (27 ) befindet und der Kopf (28 ) eine in der Aussparung (31 ) einrastende Arretierung hat, so dass, wenn das durch Wärme erweichbare oder schmelzfähige Material (33 ) weich oder geschmolzen ist, eine Kraft auf den Kopf (28 ) in Richtung seiner Bewegung in Bezug auf das Gehäuse (27 ) die Arretierung in einer Richtung, die allgemein im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Kopfs (28 ) ist, kurvengesteuert aus der Aussparung (31 ) herausführen würde und den Kopf (28 ) lösen würde, wodurch das bewegliche Element (24 ) zum Bewegen veranlasst würde, wobei sich das durch Wärme erweichbare oder schmelzfähige Material (33 ) dann zwischen der Arretierung und dem Gehäuse (27 ) befindet und so ist, dass die Kraft eine Kraft auf das durch Wärme erweichbare oder schmelzfähige Material (33 ) allgemein im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Kopfes (28 ) ausübt. - Klappe nach Anspruch 9, bei der das durch Wärme erweichbare oder schmelzfähige Material (
33 ) unter der Wirkung der Kraft auf den Kopf (28 ) auf Zug beansprucht ist. - Klappe nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei der der Kopf ein Endstück (
29 ) umfasst, das sich neben dem Ende des beweglichen Elements (24 ) befindet oder an ihm anliegt, wobei das Endstück (29 ) längliche Arretierungen hat, die sich außerhalb des Gehäuses (27 ) und parallel zum beweglichen Element (24 ) erstrecken. - Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Haltemittel ferner ein festes Gegenstück (
15 ) auf der anderen Seite des Halteelements (7 ) zum beweglichen Element (24 ) umfasst, so dass das bewegliche Element (24 ) das Halteelement (7 ) gegen das Gegenstück (15 ) pressen kann. - Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Haltemittel ferner ein gefedertes Stück (
16 ) umfasst, das an der Luftführung (1 ) fixiert ist und als Einrastelement wirkt, so dass das Stellelement (29 ) mit dem gefederten Stück (16 ) in Eingriff kommen kann, um das gefederte Stück (16 ) gegen das Halteelement (7 ) zu pressen. - Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Klappenelement (
4 ) zur Bewegung zwischen seiner geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung drehbar befestigt ist und das Halteelement (7 ) allgemein sektorförmig ist. - Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Halteelement (
7 ) eine Anzahl von Aussparungen oder Ausnehmungen (8 ) für den direkten oder indirekten Eingriff des Stellelements (29 ) hat, um eine Anzahl verschiedener offener Stellungen des Klappenelements (4 ) mit diversen Öffnungsgraden bereitzustellen, wobei eine Kurvensteuerungsanordnung bereitgestellt ist, so dass die jeweilige Aussparung oder Ausnehmung (8 ) nicht mehr in Eingriff genommen wird und das Klappenelement sich in seine geschlossene Stellung bewegt, wenn das Stellelement (29 ) keinen Druck auf das Halteelement (7 ) ausübt. - Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der vorspringende Endabschnitt des beweglichen Elements (
24 ) einen Mikroschalter (34 ) betätigt. - Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Körperstück (
23 ) und das bewegliche Element (24 ) die Form einer entfernbaren Patrone (21 ) haben. - Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Halteelement (
7 ) durch externes Wirken auf das bewegliche Element (24 ) gelöst werden kann. - Klappe nach Anspruch 18, bei der das bewegliche Element (
24 ) von einem externen Vorspannmittel, das zum Lösen des Halteelements (7 ) gelöst werden kann, einwärts vorgespannt wird. - Klappe nach Anspruch 19, bei der das externe Vorspannmittel ein Hubmagnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0219297A GB2392092B (en) | 2002-08-19 | 2002-08-19 | Fire damper |
GB0219297 | 2002-08-19 | ||
PCT/GB2003/003651 WO2004016319A1 (en) | 2002-08-19 | 2003-08-19 | Thermally-actuated cartridge and fire damper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60311823D1 DE60311823D1 (de) | 2007-03-29 |
DE60311823T2 true DE60311823T2 (de) | 2007-11-15 |
Family
ID=9942587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60311823T Expired - Lifetime DE60311823T2 (de) | 2002-08-19 | 2003-08-19 | Wärmebetätigte patrone und feuerabsperrvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US7530891B2 (de) |
EP (1) | EP1534393B1 (de) |
AT (1) | ATE353696T1 (de) |
AU (1) | AU2003259335A1 (de) |
DE (1) | DE60311823T2 (de) |
DK (1) | DK1534393T3 (de) |
GB (3) | GB2392092B (de) |
PT (1) | PT1534393E (de) |
WO (1) | WO2004016319A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9474919B2 (en) * | 2006-10-09 | 2016-10-25 | Vahik Petrossian | Damper positioning lock |
GB2468292A (en) | 2009-03-02 | 2010-09-08 | Tri Air Innovations Ltd | Damper with spring clutch to permit or prevent movement of the damper blade by relative position of spring legs on the spring clutch. |
DE202009014093U1 (de) * | 2009-10-14 | 2010-12-23 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckreinigungsgerät |
US8230938B2 (en) * | 2009-11-24 | 2012-07-31 | Uangyih-Tech Industrial Co., Ltd. | Fire prevention assembly |
US9835354B2 (en) | 2012-05-21 | 2017-12-05 | Capital Hardware Supply, Inc. | Adjustable regulator and lock device for ductwork damper |
FI125673B (fi) * | 2012-12-13 | 2016-01-15 | Tommi Arpomaa | Laitteisto ja menetelmä huonetilan ilmanpaineen säätämiseksi |
AU2019203399B2 (en) * | 2018-05-21 | 2020-12-24 | Price Holyoake (NZ) Limited | Fire Damper |
US11458339B2 (en) * | 2019-02-14 | 2022-10-04 | Cho Roon Developing Enterprise Co., Ltd. | Hot melt safely door holder device |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1125416A (en) * | 1914-06-10 | 1915-01-19 | David S Watson | Heat-controlled damper for heater-pipes. |
JPS527145A (en) * | 1975-07-02 | 1977-01-20 | Schade Max G | Ventilating valve |
GB1597502A (en) * | 1977-06-23 | 1981-09-09 | Actionair Equip | Smoke and fire shield damper |
GB2032272A (en) * | 1978-08-31 | 1980-05-08 | Ameeco Ltd | Self-closing vents and ventilation system |
FR2494347A1 (fr) * | 1980-11-17 | 1982-05-21 | Delmo Delsecco Cie Appareillag | Verin thermique |
GB2121531B (en) * | 1982-05-26 | 1985-11-13 | Actionair Equip | Dampers for ventilation ducts |
FI70144C (fi) | 1982-11-12 | 1986-09-15 | Halton Oy | Regler-/brandspjaell foer kanaler i ventilationsanlaeggningar |
US4569867A (en) * | 1983-08-01 | 1986-02-11 | General Electric Company | Lamp glass envelope |
US4559867A (en) | 1984-06-29 | 1985-12-24 | Philips Industrial Components, Inc. | Round damper and fusible link therefor |
WO1986005107A1 (en) * | 1985-03-01 | 1986-09-12 | Eero Taimisto | Apparatus for adjusting and releasing a fire damper and an apparatus for operating a fire damper |
GB2203646B (en) * | 1987-04-23 | 1991-02-13 | Actionair Equip | Combination thermal actuator and fusible link, especially for fire and/or smoke dampers |
DE3876885D1 (de) | 1987-07-23 | 1993-02-04 | Aumayr Gmbh & Co Leopold | Brandschutzeinrichtung fuer luftleitungen. |
GB8800659D0 (en) * | 1988-01-13 | 1988-02-10 | Actionair Equip | Sliding plate fire & smoke damper |
JPH063627Y2 (ja) * | 1988-12-15 | 1994-02-02 | 大東テック株式会社 | 防火ダンパー |
GB2255014A (en) | 1991-03-08 | 1992-10-28 | Jackson Int Pty Ltd | Adjustable fusible link & fire damper |
FR2757775B1 (fr) * | 1996-12-27 | 1999-02-19 | Panol | Dispositif coupe-feu pour conduit de ventilation |
US5779540A (en) * | 1997-02-07 | 1998-07-14 | Nailor Industries Of Texas, Inc. | Fluid flow control damper |
EP1339461B1 (de) | 2000-12-01 | 2009-03-04 | Kent Tooling & Components Limited | Luftstromregelung und brandschutzklappe in einem belüftungsschacht |
EP1267133A1 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-18 | Climovent System S.r.l. | Verschlussvorrichtung für Lüftungskanäle, insbesondere Feuersperre |
-
2002
- 2002-08-19 GB GB0219297A patent/GB2392092B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-19 GB GB0603764A patent/GB2421686B/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-19 GB GB0607400A patent/GB2422542B/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-19 WO PCT/GB2003/003651 patent/WO2004016319A1/en active IP Right Grant
- 2003-08-19 EP EP03787924A patent/EP1534393B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-19 DK DK03787924T patent/DK1534393T3/da active
- 2003-08-19 PT PT03787924T patent/PT1534393E/pt unknown
- 2003-08-19 US US10/525,251 patent/US7530891B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-19 DE DE60311823T patent/DE60311823T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-19 AT AT03787924T patent/ATE353696T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-08-19 AU AU2003259335A patent/AU2003259335A1/en not_active Abandoned
-
2009
- 2009-04-15 US US12/424,223 patent/US20090197522A1/en not_active Abandoned
- 2009-04-15 US US12/424,214 patent/US20090197521A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1534393T3 (da) | 2007-05-21 |
GB2422542A (en) | 2006-08-02 |
GB2421686B (en) | 2007-02-21 |
GB0607400D0 (en) | 2006-05-24 |
GB2392092B (en) | 2006-06-21 |
GB0219297D0 (en) | 2002-09-25 |
GB2392092A (en) | 2004-02-25 |
GB2421686A (en) | 2006-07-05 |
PT1534393E (pt) | 2007-03-30 |
US7530891B2 (en) | 2009-05-12 |
ATE353696T1 (de) | 2007-03-15 |
EP1534393B1 (de) | 2007-02-14 |
WO2004016319A1 (en) | 2004-02-26 |
AU2003259335A1 (en) | 2004-03-03 |
US20060014486A1 (en) | 2006-01-19 |
US20090197521A1 (en) | 2009-08-06 |
EP1534393A1 (de) | 2005-06-01 |
US20090197522A1 (en) | 2009-08-06 |
DE60311823D1 (de) | 2007-03-29 |
GB2422542B (en) | 2007-01-31 |
GB0603764D0 (en) | 2006-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10302549B4 (de) | Türfeststeller | |
DE60311823T2 (de) | Wärmebetätigte patrone und feuerabsperrvorrichtung | |
WO2007085441A1 (de) | Scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE202005011984U1 (de) | Dichtungsanordnung für eine Schiebetür | |
EP0000878B1 (de) | Regelventil, insbesondere thermostatisch geregeltes Ventil | |
DE102008063893A1 (de) | Thermo-Überlastrelais | |
DE10026547C2 (de) | Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE102008012148A1 (de) | Heizkörper-Thermostatventilanordnung | |
CH626810A5 (de) | ||
DE102021121995A1 (de) | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE69601506T2 (de) | Betrugsverhinderndes schaltorgan für gaszähler und gaszähler damit | |
DE10218915B4 (de) | Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen | |
DE102006056971B4 (de) | Seilzugeinstellung | |
DE2923648C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil | |
DE2802500C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer mechanisch betätigbaren Einrichtung in Abhängigkeit von mindestens zwei Steuerungseinflüssen | |
DE3146271A1 (de) | Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung | |
CH687406A5 (de) | Einsteckschloss fuer eine Tuer. | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
DE102018104687B4 (de) | Ventilaufsatz | |
WO2009089835A1 (de) | Ventil, insbesondere schaltventil | |
DE202008006786U1 (de) | Brandschutzklappe | |
DE19529670C1 (de) | Hülse zur Befestigung einer Schalteinrichtung | |
CH494885A (de) | Schnepper | |
DE102023108918A1 (de) | Ventilaufsatz oder Ventil mit einem Ventilaufsatz | |
DE2044788C3 (de) | Oberirdischer Türschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |