DE60311583T2 - Schweisshemmende aerosolpräparate - Google Patents
Schweisshemmende aerosolpräparate Download PDFInfo
- Publication number
- DE60311583T2 DE60311583T2 DE60311583T DE60311583T DE60311583T2 DE 60311583 T2 DE60311583 T2 DE 60311583T2 DE 60311583 T DE60311583 T DE 60311583T DE 60311583 T DE60311583 T DE 60311583T DE 60311583 T2 DE60311583 T2 DE 60311583T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aach
- aerosol composition
- composition according
- oil
- masking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 59
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims abstract description 33
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 19
- -1 activated aluminium chlorohydrate Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 9
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 37
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 10
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 230000035571 calor Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 2
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical group O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMFFCSRJWUBPBJ-UHFFFAOYSA-N 15-hydroxypentadecyl benzoate Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 RMFFCSRJWUBPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf schweißhemmende Aerosolzusammensetzungen, die zur topischen Auftragung auf den menschlichen Körper geeignet sind, und auf Verfahren zu deren Herstellung.
- Schweißhemmende Zusammensetzungen, die zur topischen Auftragung geeignet sind, umfassen typischerweise ein schweißhemmendes Material wie Aluminiumchlorhydrat, das das Perspirationsniveau auf der Fläche des Körpers, auf die es aufgetragen wurde, unterdrückt. Schweißhemmende Zusammensetzungen werden verbreitet in Form eines unter Druck gesetzten, Treibmittel getriebenen Aerosolsprays aufgetragen.
- Schweißhemmende Aerosolzusammensetzungen weisen das schweißhemmende Material typischerweise suspendiert in einem wasserfreien Trägerfluid zusammen mit einem Treibmittel und einem Suspendiermittel auf. Es können auch andere geringfügige Inhaltsstoffe vorliegen, und die Zusammensetzung befindet sich in einem unter Druck gesetzten Behälter.
- Ein Hauptproblem, das mit allen Schweißhemmern verbunden ist, einschließlich Aerosolschweißhemmern, ist, daß es dort wo der schweißhemmende Wirkstoff, der üblicherweise in Form eines Pulvers vorliegt, auf die Kleidung oder die Haut des Verbrauchers gelangt, zu Abscheidungen oder zum Weißwerden kommt, was zu sichtbarem Weißwerden/Fleckigwerden und gelegentlich der Schädigung der Kleidung führt.
- Zur Verringerung des Weißwerdens oder sichtbarer Abscheidungen sind verschiedene Ansätze gemacht worden. Ein weit verbreitet genutzter Ansatz war die Einführung eines Maskierungsöls wie eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes, eines Esteröls oder eines Silikonfluids in die Formulierung.
- Das Maskierungsöl wirkt durch die Beschichtung der Oberfläche der Teilchen des schweißhemmenden Wirkstoffes und minimiert die Lichtstreuung, wodurch der Wirkstoff für das bloße Auge weniger sichtbar gemacht wird.
- Es ist herausgefunden worden, daß das Maskierungsverfahren das Weißwerden in Stick- und Roll-on-Produkten verringert. Die Verringerung des Weißwerdens durch Aerosolzusammensetzungen, die aktiviertes Aluminiumchlorhydrat (AACH) als den Wirkstoff enthalten, ist schwieriger. Das liegt zum Teil an den Schwierigkeiten beim Abgleich des Brechungsindex (RI) des Maskierungsöls mit dem von AACH, da kommerziell erhältliches AACH nicht in allen Teilchen einen konstanten RI-Wert aufweist. Genauer gesagt, enthalten AACH-Teilchen im allgemeinen hohle Kerne mit einem RI von 1,0, während der RI der äußeren Teilchen im Bereich von 1,5 liegt, was zu einem sichtbaren Weißwerden führt.
- Ein Ansatz zur Verringerung des Problems mit dem Weißwerden bei AACH-Aerosolzusammensetzungen wird in
US 5,840,289 (Hall) beschrieben, worin das AACH zur Verringerung der Anzahl an Teilchen mit hohlen Kernen gemahlen wird, und der resultierende Wirkstoff mit einem Maskierungsöl mit dem entsprechenden RI maskiert wird. - Die Erfinder haben nunmehr entdeckt, daß mit AACH-Aerosolzusammensetzungen, die gemahlenes AACH, das nicht-hohle Teilchen ausweist, in Kombination mit einem Maskierungsöl mit einer besonders hohen Viskosität umfassen, gute Schweißhemmung und bemerkenswert geringes Weißwerden erreicht werden können. Die gute Schweißhemmung im Zusammenhang mit den Zusammensetzungen der Erfindung ermöglicht es, daß eine geringere Menge an schweißhemmendem Wirkstoff verwendet werden kann, während die Scheißhemmungseffizienz einer herkömmlichen schweißhemmenden Aerosolzusammensetzung mit einem höheren Niveau an schweißhemmendem Wirkstoff aufrechterhalten bleibt.
- Ein weiterer Vorteil, der durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, ist der bessere Halt des schweißhemmenden Wirkstoffes auf der Haut. So wird weniger von dem schweißhemmenden Wirkstoff auf Kleidung übertragen, die in unmittelbarer Nähe der Haut getragen wird, wodurch das Weißwerden der Kleidung verringert und die vom Verbraucher angestrebte Schweißhemmung beibehalten wird.
- Somit wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung eine suspendierte schweißhemmende Aerosolzusammensetzung, umfassend gemahlenes aktiviertes Aluminiumchlorhydrat (AACH), das nicht-hohle Teilchen aufweist, und ein Trägerfluid, umfassend ein Maskierungsöl mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 103 mm2/s oder mehr, bereitgestellt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer suspendierten schweißhemmenden Aerosolzusammensetzung bereitgestellt, wobei das Verfahren die Suspension von gemahlenem aktiviertem Aluminiumchlorhydrat (AACH), das nicht-hohle Teilchen aufweist, in einem Trägerfluid, umfassend ein Maskierungsöl mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 103 mm2/s oder mehr, umfaßt.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Verringerung des Schwitzens und zur Abgabe weniger sichtbarer Abscheidungen bereitgestellt, umfassend das Auftragen einer suspendierten schweißhemmenden Aerosolzusammensetzung, umfassend gemahlenes aktiviertes Aluminiumchlorhydrat (AACH), das nicht-hohle Teilchen aufweist, und ein Trägerfluid, umfassend ein Maskierungsöl mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 103 mm2/s oder mehr, auf den menschlichen Körper.
- Ohne sich an eine bestimmte Theorie binden zu wollen, geht der Anmelder davon aus, daß die verringerten weißen Abscheidungen, die mit den schweißhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erhalten werden, der besonderen Morphologie der ausgewählten schweißhemmenden Wirkstoffe und deren hoch effektiver Beschichtung durch die Maskierungsöle mit besonders hoher Viskosität, wie angezeigt, zuzuschreiben sind.
- Das chemische Wesen und die Herstellung von schweißhemmenden AACH-Wirkstoffen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden in GB 1,568,831,
GB 1,597,497 GB 1,597,498 EP 6,738 EP 6,739 EP 7,191 EP 191,628 EP 256,832 EP 491,395 - Das in der vorliegenden Erfindung verwendete AACH wird gemahlen und weist nicht-hohle Teilchen auf. Bevorzugt ist ein hoher Gehalt an nicht-hohlem partikulärem AACH-Material vorhanden, wobei die Hohlräume in den Teilchen weniger als 40 % des Gesamtvolumens des AACH ausmachen. Besonders bevorzugt machen die Hohlräume weniger als 20 % und insbesondere weniger 10 % des Gesamtvolumens von AACH aus. AACH, bei dem die Hohlräume weniger als 5 % des Gesamtvolumens des Wirkstoffes ausmachen, ist am stärksten bevorzugt. Die Messung der Menge an nicht-hohlem partikulärem AACH-Material kann mit Hilfe einer geeigneten Mikroskopietechnik (z. B. SEM) in Kombination mit geeigneter Bildanalyse durchgeführt werden.
- Geeigneterweise hat das in der vorliegenden Erfindung verwendete AACH einen konstanten RI. Der RI von AACH liegt bevorzugt zwischen 1,52 und 1,57. Die mittlere Teilchengröße von AACH beträgt bevorzugt 20 bis 30 Mikrometer (gemessen als der D[4,3] unter Verwendung einer Lichtstreuungstechnik). Typischerweise wird das AACH durch das Mahlen einer Probe, die eine mittlere Teilchengröße (gemessen wie oben) von 50 bis 150 Mikrometern aufweist und hohle Teilchen umfaßt, hergestellt.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Maskierungsöl weist eine besonders hohe Viskosität auf, die 103 mm2/s oder größer ist. Die Viskositätswerte, die in dieser Beschreibung aufgezählt werden, sind kinematische Viskositäten, gemessen bei 25 °C. Ein geeignetes Verfahren zur Messung der kinematischen Viskositäten nutzt ein Glaskapillarviskosimeter, wie beispielsweise in Testverfahren CTM 0004, vom 29. Juli 1970 von Dow Corning Corporate beschrieben.
- Das Maskierungsöl kann irgendein geeignetes Öl mit der entsprechenden Viskosität sein, wobei Beispiele hierfür Kohlenwasserstofföle, Esteröle und Silikonöle umfassen. Geeignete Kohlenwasserstofföle umfassen hydrierte Polyolefine, insbesondere hydrierte Polydecene, wobei Beispiele hierfür PureSyn-Öle mit einer Viskosität von 103 mm2/s oder größer umfassen, wie PureSyn 1000 oder 3000, erhältlich von Exxon-Mobil. Geeignete Silikonöle umfassen lineare und vernetzte Polydimethylsiloxanfluide (PDMS-Fluide), wobei Beispiele hierfür die DC200 PDMS-Fluide mit einer Viskosität von 103 mm2/s oder größer umfassen, die von Dow Corning erhältlich sind.
- Der RI des Maskierungsöls beträgt bevorzugt 1,40 bis 1,57. Silikonöle sind besonders bevorzugt. Die Viskosität des Maskierungsmittels beträgt 103 mm2/s oder mehr, bevorzugt 104 mm2/s oder mehr und stärker bevorzugt 30.000 mm2/s oder mehr.
- Das Maskierungsöl kann in einer Menge von 0,5 % oder 1% bis zu 30 %, insbesondere bis zu 10 % und speziell bis zu 5 % verwendet werden, wobei sich alle Prozentsätze auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung beziehen.
- Das Maskierungsöl kann als ein Erweichungsöl und/oder Schmiermittel fungieren. Es kann auch zur Erleichterung einer einheitlichen Verteilung des schweißhemmenden Materials auf der Haut dienen.
- Das Trägerfluid ist irgendein Öl, das zur Suspension von AACH geeignet und mit dem Maskierungsöl, das dieses umfaßt, kompatibel ist. Typischerweise liegt das Trägerfluid bei einem Gehalt von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
- Das Trägerfluid kann ein Erweichungsöl zusätzlich zu dem Maskierungsöl umfassen, das auch diese Funktion hat (vide supra). Geeignete Erweichungsöle werden in den US-Patenten Nr. 4,822,596 und 4,904,463 offenbart, deren Offenbarungen hierin durch Verweis aufgenommen sind. Bevorzugte Erweichungsöle sind Alkylester wie PurSyn Ester 2E7 (Neopentylglykoldihexanoat), von Exxon-Mobil; Benzoatester wie Finsolv TN (Markenname) von Finetex Inc.; hydrierte Polyalkene wie Panalane, von Amoco und PureSyn PAO 2 (hydriertes Polydecen), von Exxon-Mobil; PPG-Ether wie Fluid AP (PPG-14 Butylether), von Union Carbide; Isopropylpalmitat; Phenylsilikon und Isopropylmyristat.
- Das Trägerfluid umfaßt besonders bevorzugt ein flüchtiges Silikonfluid. Bevorzugte flüchtige Fluide umfassen Dimethylcyclosiloxane wie die Fluide DC244, DC245, DC344 und DC345 von Dow Corning. Die Kombination dieser Materialien mit dem Maskierungsöl kann mit einem Gehalt von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 20 Gew.-% und speziell 5 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet werden.
- Um das Zusammenbacken oder Ausfallen des schweißhemmenden Salzes aus dem Trägerfluid zu verhindern, wird bevorzugt ein Füllstoff oder Suspendiermittel in die Zusammensetzung der Erfindung eingeführt. Das Suspendiermittel ist bevorzugt hydrophob behandelter Montmorillonitton wie Bentonit oder Hektorit. Ein solcher kommerziell erhältlicher Ton ist Bentone 38V, der ein von NL Industries, Inc. erhältlicher Hektoritton ist. Die Menge an Ton in der Zusammensetzung der Erfindung kann 0,2 bis 5,0 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung betragen.
- Im allgemeinen ist ein Treibgas als ein Teil der Zusammensetzungen der Erfindung vorhanden. Jedes Flüssiggas, das in der Technik zur Verwendung in Treibmittel-getriebenen Aerosolprodukten bekannt ist, kann verwendet werden. Beispiele für geeignete Treibmittel umfassen Trichlorfluormethan, Trichlortrifluormethan, Difluorethan, Propan, Butan oder Isobutan oder Kombinationen davon. Sofern verwendet, beträgt die Menge an Flüssiggas in der Zusammensetzung der Erfindung typischerweise 5 bis 95 Gew.-% und bevorzugt 30 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung. Alternativ kann als Treibmittel Druckgas wie Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden.
- Andere geringfügige Bestandteile, die in den Zusammensetzungen der Erfindung vorhanden sein können, umfassen:
- – kosmetisch akzeptable Trägerfluidkomponenten wie gerad- und verzweigtkettige Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Isobutanol oder Isopropanol;
- – geruchsbeseitigend wirkende Duftstoffe und Deodorantverbindungen, die als antimikrobielle Mittel agieren können;
- – hydrophobe Öle wie flüssige Paraffinöle;
- – anorganische Elektrolyte wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat;
- – andere Verdickungsmittel wie Tone, Siliciumdioxide, zum Beispiel Aerosil 200 und Hydroxyprapylcellulosen wie Klucel;
- – polare Additive wie Propylencarbonat oder Alkohol;
- – Hautgefühlverbesserer wie Talk und fein zerteiltes Polyethylen wie Accumist B18;
- – Feuchthaltemittel wie Polyole, zum Beispiel Glycerol;
- – Duftstoffe;
- – Konservierungsstoffe und Antioxidationsmittel;
- – nutzbringende Mittel für die Haut wie Allantoin;
- – Farbstoffe;
- – andere kosmetische Hilfsstoffe, die üblicherweise in Treibmittel-getriebenen Aerosolprodukten eingesetzt werden.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung können durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Suspension von gemahlenem aktiviertem Aluminiumchlorhydrat (AACH), das nicht-hohle Teilchen aufweist, in einem Trägerfluid, umfassend ein Maskierungsöl mit einer Viskosität von 103 mm2/s oder größer, umfaßt. Techniken, die bei der Herstellung einer herkömmlichen Suspension aus AP-Aerosolprodukten angewendet werden, können eingesetzt werden. In einem besonderen Herstellungsverfahren wird das AACH in einem zuvor gebildeten Gemisch, umfassend flüchtiges Silikon, das Maskierungsöl und einen Duftstoff, suspendiert, und die Suspension wird dann in einer Aerosoldose, bevorzugt aus Aluminium oder Weißblech, plaziert und es wird ein Treibgas in verflüssigter Form zugegeben.
- Beispiele
- Die Zusammensetzungen, die in den nachstehenden Tabellen angezeigt sind, wurden wie folgt hergestellt: Das flüchtige Silikon, ein anderes Öl (Silikonöl oder Kohlenwasserstofföl) und Bentone 38V wurden zusammen bei 9.000 U/min für 5 Minuten unter Verwendung eines Silverson L4RT-Mixers geschert. Dann wurde unter Scheren der Duftstoff zugegeben und das Scheren wurde für weitere 2 Minuten fortgesetzt. Dann wurde das Scheren gestoppt und das AACH wurde in dem Gemisch unter Verwendung eines Spatels dispergiert. Das Gemisch wurde dann für weitere 5 Minuten unter Verwendung eines Silverson L4RT-Mixers einer Scherung unterzogen.
- Die Maßzahlen für den Weißgehalt wurden unter Verwendung des folgenden Verfahrens erhalten. Jede der vollständig formulierten Zusammensetzungen wurde aus einer Distanz von 25 cm unter Verwendung einer Sprühdüse mit einer Dauer von 5 Sekunden pro Kleidungsstück direkt auf schwarze Testkleidung gesprüht. Nach ungefähr einer Stunde wurden die Maßzahlen für den Weißgehalt der Kleidung unter Verwendung einer Bildanalysetechnik gemessen. Die Ergebnisse wurden unter Verwendung von Standard-Statistiktechniken analysiert, um die durchschnittliche Maßzahl für den Weißgehalt aus jeder Zusammensetzung und die 95-%-Vertrauensgrenzen zu erhalten.
- Vergleichsbeispiele sind durch die Buchstabencodes gekennzeichnet.
-
- 1. herkömmliches ungemahlenes AACH, von BK Giulini.
- 2. gemahlenes AACH, von BK Giulini.
- 3. Suspendiermittel, Hektoritton, von NL Industries.
- 4. DC245, von Dow Corning.
- 5. PDMS mit einer Viskosität von 50 mm2/s, von Dow Corning.
- 6. PDMS mit einer Viskosität von 30.000 mm2/s, von Dow Corning.
- 7. Treibmittel, geschützte Mischung aus Butan, Isobutan und Propan, von Calor.
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung eines gemahlenen Wirkstoffes (Alloxicol LR), der nicht-hohle Teilchen aufweist, und einem Maskierungsöl mit einer besonders hohen Viskosität (DC 200 (30.000 mm2/s)) zu besonders niedrigen Maßzahlen für den Weißgehalt führen (Beispiel 1). Schlechtere (d. h. höhere) Maßzahlen für den Weißgehalt wurden erhalten, wenn die Zusammensetzung nur eines der erforderlichen Merkmale aufwies (Beispiele B und C), und eine noch schlechtere Maßzahl für den Weißgehalt wurde erhalten, wenn die Zusammensetzung keines der erforderlichen Merkmale aufwies (Beispiel A). Tabelle 2: Zusammensetzungen, die 1 % Maskierungsöl umfassen
- 1. Wie in Tabelle 1 definiert.
- 2. Einschließlich einer kleinen Menge Silikongummi (Q2-1501, von Dow Corning).
- 3. PDMS mit einer Viskosität von 1.000 mm2/s, von Dow Corning.
- 4. Hydriertes Polydecen mit einer Viskosität von 42.300 mm2/s, von Exxon-Mobil.
- Diese Ergebnisse zeigen den Nutzen der Verwendung eines Maskierungsöls mit einer Viskosität von 103 mm2/s oder mehr, ob das Maskierungsöl nun ein Silikonöl oder ein Kohlenwasserstofföl ist.
- Die Ergebnisse aus den Beispielen mit Silikonöl D, 2 und 3 werden erneut in
1 gezeigt, die darauf schließen läßt, daß eine logarithmisch-lineare Beziehung zwischen der Viskosität und der Maßzahl für den Weißgehalt vorliegen kann. -
- 1. Wie in Tabelle 1 definiert.
- 2. C12-15-Alkylbenzoat, von Finetex Inc.
- 3. Neopentylglykoldihexanoat, von Exxon-Mobil.
- 4. Hydriertes Polydecen mit einer Viskosität von 60.000 mm2/s, von Exxon-Mobil.
Claims (14)
- Suspendierte schweißhemmende Aerosolzusammensetzung, umfassend gemahlenes aktiviertes Aluminiumchlorhydrat (AACH), das nicht-hohle Teilchen aufweist, und ein Trägerfluid, umfassend ein Maskierungsöl mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 103 mm2/s oder mehr.
- Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das AACH bei einem Gehalt von 1 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
- Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das AACH bei einem Gehalt von 2 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
- Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Maskierungsöl eine kinematische Viskosität bei 25 °C von 30.000 mm2/s oder mehr hat.
- Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das AACH einen konstanten RI hat.
- Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Maskierungsöl einen RI von 1,40 bis 1,57 hat.
- Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Maskierungsöl Silikonöl ist.
- Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein zusätzliches Erweichungsöl.
- Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Füll- oder Suspendiermittel.
- Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein flüchtiges Silikon.
- Aerosolzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Treibgas.
- Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Treibgas ein Flüssiggas mit einem Gehalt von 5 bis 95 Gew.-% der Zusammensetzung ist.
- Verfahren zur Herstellung einer suspendierten schweißhemmenden Aerosolzusammensetzung, wobei das Verfahren die Suspension von gemahlenem aktiviertem Aluminiumchlorhydrat (AACH), das nicht-hohle Teilchen aufweist, in einem Trägerfluid, umfassend ein Maskierungsöl mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 103 mm2/s oder mehr, umfaßt.
- Nicht therapeutisches Verfahren zur Verringerung des Schwitzens und zur Abgabe von weniger sichtbaren Abscheidungen, umfassend das Auftragen einer suspendierten schweißhemmenden Aerosolzusammensetzung, umfassend gemahlenes aktiviertes Aluminiumchlorhydrat (AACH), das nicht-hohle Teilchen aufweist, und ein Trägerfluid, umfassend ein Maskierungsöl mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 103 mm2/s oder mehr, auf den menschlichen Körper.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0217256.7A GB0217256D0 (en) | 2002-07-24 | 2002-07-24 | Antiperspirant aerosol compositions |
GB0217256 | 2002-07-24 | ||
PCT/EP2003/007065 WO2004014330A1 (en) | 2002-07-24 | 2003-07-01 | Antiperspirant aerosol compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60311583D1 DE60311583D1 (de) | 2007-03-22 |
DE60311583T2 true DE60311583T2 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=9941089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60311583T Expired - Lifetime DE60311583T2 (de) | 2002-07-24 | 2003-07-01 | Schweisshemmende aerosolpräparate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060104918A1 (de) |
EP (1) | EP1531788B1 (de) |
JP (1) | JP2006502130A (de) |
AT (1) | ATE353007T1 (de) |
AU (1) | AU2003249933B2 (de) |
BR (1) | BR0312193A (de) |
DE (1) | DE60311583T2 (de) |
ES (1) | ES2279978T3 (de) |
GB (1) | GB0217256D0 (de) |
MX (1) | MXPA05000986A (de) |
WO (1) | WO2004014330A1 (de) |
ZA (1) | ZA200410050B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0616015B1 (pt) | 2005-07-30 | 2016-02-23 | Unilever Nv | composição com base anidra, composição aerossol anidra e processo para a fabricação de uma composição aerossol antiperspirante anidra |
DE102009048555B4 (de) | 2009-10-07 | 2011-12-22 | Beiersdorf Ag | Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil |
DE102010063754A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Beiersdorf Ag | Aerosolzubereitungen mit verbesserten Sprüheigenschaften |
US9554981B2 (en) * | 2012-09-14 | 2017-01-31 | The Procter & Gamble Company | Aerosol antiperspirant compositions, products and methods |
US10766646B2 (en) * | 2013-07-16 | 2020-09-08 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant spray devices and compositions |
US10787283B2 (en) * | 2013-07-16 | 2020-09-29 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant spray devices and compositions |
US20150023886A1 (en) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant Spray Devices and Compositions |
US11186424B2 (en) | 2013-07-16 | 2021-11-30 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant spray devices and compositions |
FR3015260B1 (fr) * | 2013-12-19 | 2018-08-31 | L'oreal | Composition anhydre anti-transpirante sous forme d'aerosol comprenant un actif anti-transpirant et un polymere ethylenique filmogene non hydrosoluble et sequence |
US9579265B2 (en) * | 2014-03-13 | 2017-02-28 | The Procter & Gamble Company | Aerosol antiperspirant compositions, products and methods |
US9662285B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-05-30 | The Procter & Gamble Company | Aerosol antiperspirant compositions, products and methods |
US9572758B2 (en) | 2015-06-30 | 2017-02-21 | Gulbrandsen Technologies, Inc. | Method of making high performance activated aluminum sesquichlorohydrate powders |
US11058616B2 (en) | 2017-12-18 | 2021-07-13 | The Procter & Gamble Company | Aerosol antiperspirant methods |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1485373A (en) * | 1973-11-08 | 1977-09-08 | Unilever Nv | Antiperspirant composition |
US4152416A (en) * | 1976-09-17 | 1979-05-01 | Marra Dorothea C | Aerosol antiperspirant compositions delivering astringent salt with low mistiness and dustiness |
US4904463A (en) * | 1988-03-22 | 1990-02-27 | The Procter & Gamble Company | Aerosol antiperspirant compositions |
GB9604340D0 (en) * | 1996-02-29 | 1996-05-01 | Unilever Plc | Antiperspirant aerosol composition and method of making same |
GB9606901D0 (en) * | 1996-04-02 | 1996-06-05 | Unilever Plc | Topical composition |
GB2314021A (en) * | 1996-06-14 | 1997-12-17 | Unilever Plc | Skin cooling anti-perspirant aerosol compositions |
AU709124B2 (en) * | 1996-06-28 | 1999-08-19 | Unilever Plc | Antiperspirant/deodorant fluid composition |
GB9703261D0 (en) * | 1997-02-17 | 1997-04-09 | Unilever Plc | Antiperspirant composition |
GB9819366D0 (en) * | 1998-09-04 | 1998-10-28 | Unilever Plc | Antiperspirant material and compositions containing it |
GB9819991D0 (en) * | 1998-09-14 | 1998-11-04 | Unilever Plc | Antiperspirant composition and method |
US5976514A (en) * | 1998-11-20 | 1999-11-02 | Procter & Gamble Company | Low-irritation antiperspirant and deodorant compositions containing a volatile, nonpolar hydrocarbon liquid |
GB0019055D0 (en) * | 2000-08-03 | 2000-09-27 | Unilever Plc | Antiperspirant and deodorant products and methods for their use |
US6468512B1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-10-22 | Avon Products, Inc. | Gel compositions |
GB0100549D0 (en) * | 2001-01-09 | 2001-02-21 | Unilever Plc | Antiperspirant or deodorant compositions |
GB0104268D0 (en) * | 2001-02-21 | 2001-04-11 | Unilever Plc | Antiperspirant or deodorant compositions |
-
2002
- 2002-07-24 GB GBGB0217256.7A patent/GB0217256D0/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-07-01 AU AU2003249933A patent/AU2003249933B2/en not_active Ceased
- 2003-07-01 ES ES03784006T patent/ES2279978T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-01 MX MXPA05000986A patent/MXPA05000986A/es active IP Right Grant
- 2003-07-01 BR BR0312193-3A patent/BR0312193A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-07-01 DE DE60311583T patent/DE60311583T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-01 AT AT03784006T patent/ATE353007T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-07-01 US US10/521,983 patent/US20060104918A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-01 WO PCT/EP2003/007065 patent/WO2004014330A1/en active IP Right Grant
- 2003-07-01 JP JP2004526722A patent/JP2006502130A/ja active Pending
- 2003-07-01 EP EP03784006A patent/EP1531788B1/de not_active Revoked
-
2004
- 2004-12-13 ZA ZA200410050A patent/ZA200410050B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1531788B1 (de) | 2007-01-31 |
DE60311583D1 (de) | 2007-03-22 |
EP1531788A1 (de) | 2005-05-25 |
JP2006502130A (ja) | 2006-01-19 |
ATE353007T1 (de) | 2007-02-15 |
ZA200410050B (en) | 2006-07-26 |
MXPA05000986A (es) | 2005-05-16 |
US20060104918A1 (en) | 2006-05-18 |
BR0312193A (pt) | 2005-04-26 |
AU2003249933A1 (en) | 2004-02-25 |
AU2003249933B2 (en) | 2006-07-27 |
GB0217256D0 (en) | 2002-09-04 |
WO2004014330A1 (en) | 2004-02-19 |
ES2279978T3 (es) | 2007-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887619T2 (de) | Schweisshemmende Creme und ihre Zubereitung. | |
DE69627866T2 (de) | Klare kosmetische gelzusammensetzung | |
DE2703373C2 (de) | Mittel zur Hautbehandlung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69936659T2 (de) | Schweisshemmende zusammensetzungen | |
DE60311583T2 (de) | Schweisshemmende aerosolpräparate | |
DE60213209T2 (de) | Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze | |
DE69707887T2 (de) | Antitranspirant/deodorant flüssige zusammensetzung | |
DE69722484T2 (de) | Präparat für Aerosol-Antitranspirant und Verfahren zur Herstellung | |
DE69520235T2 (de) | Schweisshemmende mittel | |
DE69825622T2 (de) | Schweisshemmende deodorierende präparate | |
DE69806778T2 (de) | Festes schweisshemmendemittel mit niedrigem rückstand | |
DE102017201025A1 (de) | "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen" | |
WO2000067713A1 (de) | Antitranspirant-stift | |
DE202012011862U1 (de) | Wasserfreie schweisshemmende Zusammensetzungen | |
DE202005015506U1 (de) | Schweißhemmendes Aerosol-Produkt | |
DE69202058T2 (de) | Flüssige deodorantzusammensetzungen. | |
DE2442314C2 (de) | Aerosol-Puderdesodorant | |
DE3873495T2 (de) | Antitranspirations - zusammensetzungen. | |
DE69627525T2 (de) | Flüssige deodorantien | |
DE3015450A1 (de) | Antitranspirationsmittel | |
WO1996032923A2 (de) | Antitranspirantien | |
DE602005000901T3 (de) | Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in -Öl die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält | |
DE3782031T2 (de) | Kosmetisches produkt. | |
DE69901795T2 (de) | Zusammensetzungen mit geringer hautreizung | |
DE102019134443B4 (de) | Schweißhemmendes kosmetisches Mittel umfassend Dimethylglucamin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |