[go: up one dir, main page]

DE60309110T2 - Nervenstimulationsvorrichtung - Google Patents

Nervenstimulationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60309110T2
DE60309110T2 DE60309110T DE60309110T DE60309110T2 DE 60309110 T2 DE60309110 T2 DE 60309110T2 DE 60309110 T DE60309110 T DE 60309110T DE 60309110 T DE60309110 T DE 60309110T DE 60309110 T2 DE60309110 T2 DE 60309110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
nerve stimulation
nerve
stimulation
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309110D1 (de
Inventor
Ake Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Maquet Critical Care AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet Critical Care AB filed Critical Maquet Critical Care AB
Publication of DE60309110D1 publication Critical patent/DE60309110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309110T2 publication Critical patent/DE60309110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/285Endotracheal, oesophageal or gastric probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • A61B5/395Details of stimulation, e.g. nerve stimulation to elicit EMG response
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3601Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Measuring devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/085Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity
    • A61B5/086Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity by impedance pneumography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb occurring during breathing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nervenstimulationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Verfahren zur Behandlung von Atemschwierigkeiten. Die Ventilation mit positivem Druck unter Verwendung eines Ventilators oder Respirators ist heutzutage wahrscheinlich die gebräuchlichste Methode. Im Prinzip hat sie die Ventilation mit negativem Druck (z. B. die Eiserne Lunge) vollständig ersetzt. Eine Stimulation der Atemmuskulatur und die Stimulation von Nerven, die mit der Atmung in Verbindung stehen (insbesondere dem Nervus phrenikus), sind zwar bekannt, werden aber in der Praxis nicht im großen Umfang angewandt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an der letztgenannten Behandlungsmethode, der Nervenstimulation. Verschiedene Systeme zur Nervenstimulation sind beispielsweise in der WO 97/38751 und der US 6,360,740 beschrieben. Diese beschreiben in erster Linie eine elektrische Stimulation, wobei es aber auch bekannt ist, eine magnetische Stimulation anzuwenden, um Nerven zu stimulieren. Die vorliegende Erfindung umfasst alle bekannten Systeme zur Nervenstimulation.
  • Die Nervenstimulation stellt hohe Anforderungen an die Funktionalität, um so sicher und zuverlässig wie möglich zu sein. Der Nervus phrenikus befindet sich beispielsweise nahe dem Nervus vagus. Eine Stimulation des Nervus vagus kann zu einer Verlangsamung der Herzaktivität (Bradikardie) führen. Von daher erfordert eine transkutane Stimulation ein Feingefühl beim Platzieren der Elektrode, damit nur der Nervus phrenikus stimuliert wird. Bei einem subkutanen Anschluss an den Nervus phrenikus tritt dieses Problem natürlich nicht auf, aber es bedeutet andererseits, dass ein chirurgischer Eingriff not wendig ist. Auch ist es nicht vollkommen einfach, den Nervus phrenikus bei einem chirurgischen Eingriff zu isolieren. Wie bei allen chirurgischen Eingriffen besteht die Gefahr, dass umgebendes Gewebe oder Nerven beschädigt oder in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Ein weiteres Problem bei der Nervenstimulation ist die Wahl der Stimulationsenergie, die notwendig ist, um eine ausreichende Reaktion in der Muskulatur des Atemsystems zu erzielen (bei der Stimulation des Nervus phrenikus ist es in erster Linie das Zwerchfell, das betroffen ist).
  • Es wäre von Vorteil, wenn ein Verfahren zur Nervenstimulation entwickelt werden könnte, bei dem sich eine physiologisch natürlichere Wirkung ergeben würde und mit weniger negativen Nebenwirkungen für den Patienten als im Falle einer Ventilation mit positivem Druck.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Nervenstimulationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die einige der beschriebenen Probleme zumindest zum Teil löst.
  • Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Nervenstimulationsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, die so ausgestaltet ist, wie dies aus dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs hervorgeht.
  • Vorteilhafte Verbesserungen und Ausführungsbeispiele sind in den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Das Zwerchfell ist die Hauptantriebskraft der Atmung. Wenn das Zwerchfell arbeitet, sendet es myoelektrische Signale (EMG) proportional zur Wirkung der Arbeit aus. Von daher liefert die EMG-Messung ein Maß für die Wirkung der Stimulation des Nervus phrenikus. Die EMG-Aktivität im Zwerchfell kann beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens gemessen werden, das in der US 5,671,752 beschrieben ist. Das Verfahren besteht in erster Linie darin, dass eine Elektrodenanordnung durch den Oesophagus (Speiseröhre) eingeführt wird, so dass ein Teil der Elektroden das Zentrum des Zwerchfells passiert. Die EMG-Aktivität im Zwerchfell kann mittels einer speziellen Filterung und Kombination von Signalen aus Elektroden auf beiden Seiten des Zentrums des Zwerchfells sowohl qualitativ als auch quantitativ bestimmt werden.
  • Bei der Nervenstimulationsvorrichtung gemäß der Erfindung wird das EMG als Rückführungssignal verwendet, das zur Regulierung des Stimulationssignals eingesetzt wird. Auf diese Weise kann dann eine optimale Form des Stimulationssignal geschaffen werden. Durch die Verwendung einer Elektrodenanordnung mit einer Vielzahl von Elektroden zur Nervenstimulation (oder durch Bewegen der vorhandenen Elektrode(n)) kann sogar die beste Platzierung zur Stimulation bestimmt werden.
  • Um Auswirkungen auf das Herz zu vermeiden, kann die Nervenstimulationsvorrichtung so ausgebildet sein, dass Herzsignale (EKG) aus dem Messsignal gefiltert werden, das von der ösophagealen Elektrode aufgezeichnet wird. Das Formen der Stimulationsimpulse wie auch das Platzieren der Elektroden kann somit selbst im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Herz optimiert werden.
  • Alternativ dazu können mit der Herzaktivität in Verbindung stehende Signale aus einer zur Sammlung solcher Informationen geeigneten Vorrichtung übertragen werden (Oberflächen-EKG, Pulsmesser, etc.).
  • Ein zusätzliches Überwachen der Wirkung der Stimulation kann dadurch erreicht werden, dass die tatsächliche Atmung des Patienten überwacht wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Nervenstimulationsvorrichtung Signale aus einer oder mehreren anderen Einheiten aufzeichnet. Ein Beispiel hierfür ist ein Ventilator, beispielsweise ein Ventilator, der einen konstanten positiven Druck, CPAP, aufrechterhält, um die Zufuhr von Luft/Atemgas zum Patienten zu erleichtern. Der Ventilator umfasst üblicherweise das Überwachen des Flusses, des Druckes, etc., was von der Nervenstimulationsvorrichtung zur Überwachung der Atmung verwendet werden kann.
  • Weitere Einheiten, die das Atmen eines Patienten anzeigen können, sind die Spirometrie, die Messung der Impedanz im Thorax (beispielsweise mittels Impedanztomographie, EIT), die Messung des Umfangs des Thorax (beispielsweise mittels optischer Fasern, die um den Thorax gelegt werden), die Messung des CO2-Gehalts im Atemgas (beispielsweise ein Gasanalysegerät), die Messung des CO2-Gehalts im Blut (beispielsweise die transkutane Messung des venösen Blutes), usw. Auch eine Kombination mehrerer dieser kann verwendet werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Nervenstimulationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Nervenstimulationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Nervenstimulationsvorrichtung 2 kann an einen Patienten 4 angeschlossen werden, um den Nervus phrenikus des Patienten 4 über eine Elektrodenanordnung 6 zu stimulieren. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Elektrodenanordnung 6 eine erste Elektrode 8A und eine zweite Elektrode 8B, die zu beiden Seiten des Halses des Patienten 4 platziert werden sollen. Der Anschluss kann für eine transkutane oder subkutane Stimulation erfolgen. Die Elektrodenanordnung 6 ist im Gebrauch an einen Ausgang 10 der Nervenstimulationsvorrichtung 2 angeschlossen.
  • Die Nervenstimulationsvorrichtung 2 umfasst einen Pulsgenerator 12, der Stimulationsimpulse erzeugt und diese an den Ausgang 10 liefert. Der Pulsgenerator 12 wird von einer Regulierungseinheit 14 gesteuert.
  • Eine Benutzerschnittstelle 16 ist vorgesehen, um einem Benutzer die Möglichkeit zu geben. Funktionen auszuwählen, den Arbeitsmodus zu programmieren, Informationen über die Stimulation zu erhalten, etc. Die Benutzerschnittstelle 16 kann einen Bildschirm, eine Tastatur, usw. umfassen. Die Benutzerschnittstelle 16 muss nicht zwangsweise in der Nervenstimulationsvorrichtung 2 integriert sein. Sie kann beispielsweise aus einem Computer (z. B. einem PC) oder einer anderen freistehenden Vorrichtung bestehen. Ebenso ist es möglich, eine Kombination aus einer vereinfachten Benutzerschnittstelle an der Nervenstimulationsvorrichtung 2 selbst und der Möglichkeit eines Anschlusses einer höherentwickelten Benutzerschnittstelle für den Bedarfsfall vorzusehen (in der Figur nicht gezeigt). Die Ausgestaltung der Benutzerschnittstelle 16 unterscheidet sich somit nicht zwangsläufig von bekannten Ausgestaltungen einer Benutzerschnittstelle. Eine weitere, nähere Beschreibung der Benutzerschnittstelle 16 ist von daher nicht notwendig, da es für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich ist, wie er diese vorsehen kann.
  • Um die Funktion der Nervenstimulationsvorrichtung 2 zu optimieren, werden myoelektrische Signale aus dem Zwerchfell erfasst. Eine ösophageale Elektrode 18 ist zu diesem Zweck an einen Eingang 20 an der Nervenstimulationsvorrichtung 2 angeschlossen. Es ist anzumerken, dass der Eingang 20 mehrere Kanäle umfasst, jeweils einen für jede Leitung in der ösophagealen Elektrode 18.
  • Ein Signalanalysegerät 22 ist in der Nervenstimulationsvorrichtung 2 vorgesehen und so ausgebildet, dass sie die myoelektrischen Signale aus den Rohsignalen filtert. Genauer gesagt umfasst das Signalanalysegerät 22 zu diesem Zweck einen ersten Analyseabschnitt 24. Das Signalanalysegerät 22 umfasst ferner einen zweiten Analyseabschnitt 26, dessen Zweck nachstehend beschrieben werden wird.
  • Es ist bekannt, Signale aus dem Zwerchfell aufzuzeichnen und aus diesen myoelektrische Signale (EMG) herauszuziehen. Ein derartiges Verfahren ist in der US 6,360,740 beschrieben. Und so muss auch dieses in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nicht näher beschrieben werden.
  • Die erhaltene EMG-Reaktion ist ein Maß für die Wirksamkeit des Stimulationsimpulses bzw. der Stimulationsimpulse beim Erzeugen einer Kontraktion des Zwerchfells. Diese Kontraktion führt dazu, dass der Patient 4 einen Atemzug macht. Die erhaltene EMG-Reaktion wird an die Regulierungseinheit 14 übermittelt, in der der Stimulationsimpuls optimiert wird.
  • Durch ein Verändern des Energiegehalts des Stimulationsimpulses kann eine gewünschte Atemwirkung (Reaktion in dem EMG) erzielt werden. Der Energiegehalt kann durch Veränderungen der Impulsbreite, der Amplitude usw. verändert werden. Ein oder mehrere Impulse können auch als geeignete Variable verwendet werden.
  • Durch Zusammenführen von Daten aus einer Vielzahl von Patienten, kann eine Datenbank bestehend aus Signalen aufgebaut werden, aus der geeignete Stimulationsenergiepegel, die EMG-Reaktion usw. herausgezogen werden können.
  • Ein weiterer geeigneter Parameter betrifft das Platzieren der Elektrode 8A, 8B am Patienten 4. Die Stimulation kann durch eine oder mehrere Elektroden 8A, 8B gleichzeitig oder hintereinander erfolgen. Ein Test mit diesen Variablen kann ebenfalls zu einer optimaleren Stimulationswirkung führen. Es ist offensichtlich, dass sogar noch mehr Elektroden entlang des Nervus phrenikus platziert werden können, um die beste Platzierung zu ermitteln.
  • Da der Nervus vagus nahe dem Nervus phrenikus liegt, herrscht auch hier die Gefahr, dass die Stimulation ebenso den Nervus vagus beeinträchtigt. Dies kann zu einer Verlangsamung der Herzaktivität (Bradikardie) führen. Um dies zu vermeiden, filtert der zweite Analyseabschnitt 26 am Eingang 20 die mit dem Herz in Verbindungen stehenden Signale aus den Rohsignalen. Im Prinzip kann das gesamte Kardiogramm (EKG) auf bekannte Weise aus dem Rohsignal extrahiert werden, aber für viele Anwendungen und für die Überwachung der Herzfrequenz kann ein Filtern der R-Zacke im EKG ausreichend sein. Die R-Zacke ist die vorherrschende Komponente eines EKG.
  • Das gefilterte Herzsignal wird an die Regulierungseinheit 14 übertragen, die das Herzsignal als zusätzlichen Parameter bei der Optimierung der Stimulation verwendet. Die gestatteten oder zulässigen Wirkungen auf die Herzaktivität können einzelfallabhängig oder vorab auf einen bestimmten Prozentsatz der üblichen Herzfrequenz des Patienten festgelegt werden, beispielsweise im Bereich von 0-20% oder einem anderen Bereich. Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine Optimierungssituation, bei der Stimulationsort und Stimulationsenergie als Parameter innerhalb vorgegebener Grenzen geändert werden, um die EMG-Reaktion zu maximieren und die Wirkung auf das Herz zu minimieren. Bekannte Algorithmen und Verfahren zur Optimierung können von einem Fachmann auf diesem Gebiet leicht angewandt und getestet werden.
  • Es ist offensichtlich, dass anstelle eines Filterns von Herzsignalen aus den Messsignalen aus der ösophagealen Elektrode Informationen aus einem EKG-Gerät oder dergleichen mit der gleichen Wirkung an die Regulierungseinheit 14 übertragen werden können. Ein normales Oberflächen-EKG kann verwendet werden. Selbst ein einfacher Pulsmesser kann Informationen über Veränderungen der Herzaktivität liefern, die als Parameter verwendet werden können.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Nervenstimulationsvorrichtung 28 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Nervenstimulationsvorrichtung 28 kann an einen Patienten 30 angeschlossen werden.
  • Wie im vorherigen Ausführungsbeispiel auch wird ein Signalanalysegerät 32 angeordnet, um die EMG-Reaktion des Patienten 30 aus einem aus einer ösophagealen Elektrode 34 stammenden Rohsignal zu filtern. Ein Impulsgenerator 36 ist ebenfalls angeordnet, um Stimulationsimpulse zu erzeugen und über eine Elektrodenanordnung 38 an den Patienten 30 abzugeben. Diesbezüglich steuert eine Regulierungseinheit 40 den Impulsgenerator 36 abhängig von der EMG-Reaktion, die über das Signalanalysegerät 32 erhalten wird.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Nervenstimulationsvorrichtung 28 ferner mit einer Überwachungseinheit 42 ausgerüstet. Der Zweck der Überwachungseinheit 42 ist, dem Patienten 30 eine zusätzliche Sicherheit zu geben und zu gewährleisten, dass die Atmung tatsächlich in Übereinstimmung mit der EMG-Reaktion erfolgt.
  • Zu diesem Zweck empfängt die Überwachungseinheit 42 ein Messsignal aus einer Vorrichtung 44, die auf irgendeine Art so ausgebildet ist, dass sie ein Signal erzeugt, das die Atmung des Patienten reflektiert.
  • Die Vorrichtung 44 kann einen Ventilator oder Respirator umfassen, der einen konstanten Atemwegsdruck, CPAP, liefern kann. Ein derartiger Ventilator ist der Servo Ventilator 300, Siemens Elema AB, Schweden. Ein solcher Ventilator kann eine Ausgabe in Form einer Durchflussmessung, Ventilregulierung, usw. bereitstellen, die ein Maß für die Atmung des Patienten 30 liefert.
  • Alternativ dazu kann die Vorrichtung 44 einen einfachen Spirometer umfassen, durch den der Patient 30 atmen kann. Im Prinzip kann der Spirometer aus einem Schlauch mit einem Durchflussmesser gebildet sein. Derartige Spirometer sind Bestandteile, die einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind und nicht näher beschrieben werden müssen.
  • Als weitere Alternative kann die Vorrichtung 44 so konfiguriert sein, dass sie Impendanzen im Thorax (Brustkorb) des Patienten 30 misst, um die Atmung zu bestimmen. Eine Art und Weise, dies zu erreichen, ist in der US 6,015,389 beschrieben. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird noch weitere Wege kennen, weshalb es nicht erforderlich ist, Einzelheiten hierüber im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung anzugeben.
  • Eine zusätzliche Alternative ist, die Vorrichtung 44 so zu konfigurieren, dass sie den Umfang des Thorax des Patienten 30 als eine Möglichkeit des Nachweises der Atmung bestimmt. Mehrere Verfahren für die indirekte Bestimmung des Umfangs des Thorax (durch das Lungenvolumen) findet man in der US 5,937,854 . Weitere Verfahren werden für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sein.
  • Die Vorrichtung 44 kann sogar ein Gasanalysegerät umfassen, das so ausgebildet ist, dass es den Gehalt an ausgeatmetem Kohlendioxid bestimmt. Der Gehalt an ausgeatmetem Kohlendioxid ist ein Maß für die Ventilation der Lungen und von daher für die Atmung des Patienten 30. Gasanalysegeräte sind allgemein bekannt und werden auf dem Gebiet der Ventilation eingesetzt. Andere Gasmessungen sind ebenfalls geeignet, beispielsweise die Differenz der Sauerstoffkonzentration zwischen Inhalation und Exhalation, die ein Maß für den Gasaustausch in den Lungen ist; die Zufuhr und Messung eines Spurengases oder das Zufügen einer Substanz an den Körper, die eine messbare Gaskomponente an das Exhalationsgas in den Lungen absondert.
  • Eine weitere Alternative ist, die Vorrichtung 44 so auszugestalten, dass sie den Gehalt an Kohlendioxid oder Sauerstoff im Blut bestimmt. Dies kann entweder durch transkutanes (Oximeter) oder subkutanes (invasives) Messen mittels eines Blutgasanalysegeräts umgesetzt werden.
  • Weitere bekannte Möglichkeiten, um zu bestimmen, ob der Patient 30 atmet, können ebenfalls angewandt werden.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele, die oben angegeben wurden, können auf jede geeignete Art miteinander kombiniert werden, um die Funktionalität der beanspruchten Erfindung zu erzielen.

Claims (6)

  1. Nervenstimulationsvorrichtung (2; 28), umfassend einen Impulsgenerator (12; 36) zur Erzeugung von Stimulationsimpulsen und einen Ausgang (10) für die Stimulationsimpulse aus dem Impulsgenerator (12; 36), wobei der Ausgang (10) an eine Elektrodenanordnung (6; 38) angeschlossen werden kann, die dazu geeignet ist, an einem Lebewesen (4; 30) angelegt zu werden, um den Phrenikus zu stimulieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang (20) vorgesehen ist, der zum Empfang von Messsignalen an eine ösophageale Elektrode (18; 34) angeschlossen werden kann, wobei die ösophageale Elektrode (18; 38) dazu geeignet ist, zur Aufnahme der Messsignale in die Speiseröhre des Lebewesens (4; 30) eingefügt zu werden, ein Signalanalysator (22, 24; 32), der dazu geeignet ist, myoelelektrische Signale aus dem Zwerchfell aus den Messsignalen herauszufiltern, sowie eine Regulierungseinheit (14; 40), die dazu geeignet ist, den Impulsgenerator (12; 36) in Abhängigkeit von den myoelektrischen Signalen zu regulieren, um die Formung und/oder den Energieinhalt der Stimulationsimpulse zu steuern.
  2. Nervenstimulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinheit (42) zum Überwachen der Beatmung des Lebewesens (30) vorgesehen ist.
  3. Nervenstimulationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (42) einen Signaleingang umfasst, der an einen externen Ventilator, einen Spirometer, eine Impedanzmessvorrichtung, eine Umfangsmessvorrichtung oder einen Gasanalysator oder mehrere hiervon angeschlossen werden kann.
  4. Nervenstimulationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalanalysator (22, 26) dazu geeignet ist, elektrokardiographische Signale herauszufiltern, und dass die Regulierungseinheit (14) dazu geeignet ist, den Impulsgenerator (12) in Abhängigkeit von den elektrokardiographischen Signalen zu regulieren.
  5. Nervenstimulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinheit mit einem Herzsignaleingang für den Empfang herzspezifischer Signale aus einer externen Vorrichtung versehen ist, um herzspezifische Informationen aufzunehmen.
  6. Nervenstimulationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (10) eine Vielzahl von Kanälen umfasst, die jeweils mit einer entsprechenden Elektrodenleitung (8A; 8B) der Elektrodenanordnung (6) verbindbar sind, und dass die Regulierungseinheit (14) dazu geeignet ist, die Bereitstellung der Stimulationsimpulse aus dem Impulsgenerator (12) an einen oder mehrere der Kanäle zu regulieren.
DE60309110T 2002-08-28 2003-06-28 Nervenstimulationsvorrichtung Expired - Lifetime DE60309110T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202537 2002-08-28
SE0202537A SE0202537D0 (sv) 2002-08-28 2002-08-28 Nervstimuleringsapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309110D1 DE60309110D1 (de) 2006-11-30
DE60309110T2 true DE60309110T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=20288818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309110T Expired - Lifetime DE60309110T2 (de) 2002-08-28 2003-06-28 Nervenstimulationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7283875B2 (de)
EP (1) EP1393773B1 (de)
JP (1) JP2004081869A (de)
DE (1) DE60309110T2 (de)
SE (1) SE0202537D0 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009291A2 (en) 2003-07-23 2005-02-03 Synapse Biomedical, Inc. System and method for conditioning a diaphragm of a patient
US8265759B2 (en) * 2003-10-15 2012-09-11 Rmx, Llc Device and method for treating disorders of the cardiovascular system or heart
US9259573B2 (en) * 2003-10-15 2016-02-16 Rmx, Llc Device and method for manipulating exhalation
US20080288010A1 (en) * 2003-10-15 2008-11-20 Rmx, Llc Subcutaneous diaphragm stimulation device and method for use
US7970475B2 (en) 2003-10-15 2011-06-28 Rmx, Llc Device and method for biasing lung volume
US8467876B2 (en) * 2003-10-15 2013-06-18 Rmx, Llc Breathing disorder detection and therapy delivery device and method
US20080161878A1 (en) * 2003-10-15 2008-07-03 Tehrani Amir J Device and method to for independently stimulating hemidiaphragms
US8160711B2 (en) 2003-10-15 2012-04-17 Rmx, Llc Multimode device and method for controlling breathing
US20080288015A1 (en) * 2003-10-15 2008-11-20 Rmx, Llc Diaphragm stimulation device and method for use with cardiovascular or heart patients
US8126559B2 (en) 2004-11-30 2012-02-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Neural stimulation with avoidance of inappropriate stimulation
US9020595B2 (en) * 2003-12-24 2015-04-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Baroreflex activation therapy with conditional shut off
US8200331B2 (en) * 2004-11-04 2012-06-12 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for filtering neural stimulation
CN100379471C (zh) * 2004-08-10 2008-04-09 广州医学院第一附属医院 利用食道电极膈肌肌电图触发呼吸机送气的方法
US20060058852A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Steve Koh Multi-variable feedback control of stimulation for inspiratory facilitation
US20060122661A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Mandell Lee J Diaphragmatic pacing with activity monitor adjustment
US7493161B2 (en) 2005-05-10 2009-02-17 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method to deliver therapy in presence of another therapy
US7406351B2 (en) 2005-04-28 2008-07-29 Medtronic, Inc. Activity sensing for stimulator control
WO2006119046A1 (en) 2005-04-30 2006-11-09 Medtronic, Inc. Impedance-based stimulation adjustment
US8036750B2 (en) 2005-06-13 2011-10-11 Cardiac Pacemakers, Inc. System for neural control of respiration
US20070044669A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Geise Gregory D Aluminum can compacting mechanism with improved actuation handle assembly
US9050005B2 (en) 2005-08-25 2015-06-09 Synapse Biomedical, Inc. Method and apparatus for transgastric neurostimulation
WO2007064847A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Synapse Biomedical, Inc. Transvisceral neurostimulation mapping device and method
US7570999B2 (en) * 2005-12-20 2009-08-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable device for treating epilepsy and cardiac rhythm disorders
AU2007212587B2 (en) 2006-02-03 2012-07-12 Synecor, Llc Intravascular device for neuromodulation
US8676323B2 (en) 2006-03-09 2014-03-18 Synapse Biomedical, Inc. Ventilatory assist system and methods to improve respiratory function
US8280513B2 (en) * 2006-12-22 2012-10-02 Rmx, Llc Device and method to treat flow limitations
US8301239B2 (en) 2007-01-18 2012-10-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Systems, devices and methods for acute autonomic stimulation
EP2107920B1 (de) 2007-01-29 2013-07-10 Simon Fraser University Transvaskuläres nervenstimulationsgerät
WO2008098001A2 (en) 2007-02-05 2008-08-14 Synapse Biomedical, Inc. Removable intramuscular electrode
WO2008144578A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Synapse Biomedical, Inc. Devices and methods for assessing motor point electromyogram as a biomarker
US8428726B2 (en) 2007-10-30 2013-04-23 Synapse Biomedical, Inc. Device and method of neuromodulation to effect a functionally restorative adaption of the neuromuscular system
WO2009059033A1 (en) 2007-10-30 2009-05-07 Synapse Biomedical, Inc. Method of improving sleep disordered breathing
US7925352B2 (en) 2008-03-27 2011-04-12 Synecor Llc System and method for transvascularly stimulating contents of the carotid sheath
CN102256544A (zh) * 2008-12-18 2011-11-23 马奎特紧急护理公司 确定食道导管的位置的方法、控制单元和计算机程序产品
DE102011009528B4 (de) 2011-01-26 2013-09-05 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
US8849412B2 (en) 2011-01-28 2014-09-30 Micron Devices Llc Microwave field stimulator
ES2988349T3 (es) 2011-01-28 2024-11-20 Curonix Llc Sistema de estimulador neural
US12115374B2 (en) 2011-01-28 2024-10-15 Curonix Llc Microwave field stimulator
MX346885B (es) 2011-04-04 2017-04-04 Stimwave Tech Inc Conductor implantable.
US9220897B2 (en) 2011-04-04 2015-12-29 Micron Devices Llc Implantable lead
US8676315B2 (en) * 2011-07-26 2014-03-18 General Electric Company System and method of electrical current detection in electrophysiology study
WO2013019757A2 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Stimwave Technologies Incorporated Remote control of power or polarity selection for a neural stimulator
EP2755718B8 (de) 2011-09-15 2018-06-06 Micron Devices LLC Relaismodul für ein implantat
CN107126622A (zh) 2012-03-05 2017-09-05 西蒙·弗雷瑟大学 神经刺激系统
WO2013177006A2 (en) 2012-05-21 2013-11-28 Stimwave Technologies, Incorporated Methods and devices for modulating excitable tissue of the exiting spinal nerves
WO2014105973A1 (en) 2012-12-26 2014-07-03 Micron Devices, LLC Wearable antenna assembly
US20150265833A1 (en) 2013-06-21 2015-09-24 Simon Fraser University Transvascular diaphragm pacing systems and methods of use
WO2015075548A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Simon Fraser University Apparatus and methods for assisted breathing by transvascular nerve stimulation
AU2015208640B2 (en) 2014-01-21 2020-02-20 Lungpacer Medical Inc. Systems and related methods for optimization of multi-electrode nerve pacing
US9409029B2 (en) 2014-05-12 2016-08-09 Micron Devices Llc Remote RF power system with low profile transmitting antenna
WO2016033245A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Rmx, Llc Devices and methods for reducing intrathoracic pressure
KR20170078640A (ko) 2014-10-31 2017-07-07 아벤트, 인크. 비침습적 신경 자극 시스템
EP3689405B1 (de) * 2015-03-26 2021-12-29 Maquet Critical Care AB Steuerung von mechanischer ventilation auf der basis von laryngopha-ryngealer muskelaktivität
US9682235B1 (en) * 2015-12-14 2017-06-20 Stimdia Medical, Inc. Electrical stimulation for preservation and restoration of diaphragm function
EP3391813A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und system zur erfassung von inhalationen und extraktion von massnahmen eines neuralen respiratorischen antriebs aus einem emg-signal
US10293164B2 (en) 2017-05-26 2019-05-21 Lungpacer Medical Inc. Apparatus and methods for assisted breathing by transvascular nerve stimulation
WO2019006239A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Lungpacer Medical Inc. DEVICES FOR PREVENTION, MODERATION AND / OR TREATMENT OF COGNITIVE DISORDER
US11207517B2 (en) 2017-07-06 2021-12-28 Stimdia Medical, Inc. Percutaneous electrical phrenic nerve stimulation system
US10195429B1 (en) 2017-08-02 2019-02-05 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for intravascular catheter positioning and/or nerve stimulation
US10940308B2 (en) 2017-08-04 2021-03-09 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for trans-esophageal sympathetic ganglion recruitment
CN109394173A (zh) * 2017-08-18 2019-03-01 同济大学 一种智能治疗器的控制方法及系统
US20190175908A1 (en) 2017-12-11 2019-06-13 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for strengthening a respiratory muscle
AU2019215179B2 (en) 2018-02-01 2024-11-07 Curonix Llc Systems and methods to sense stimulation electrode tissue impedance
WO2020097331A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Lungpacer Medical Inc. Stimulation systems and related user interfaces
US11471683B2 (en) 2019-01-29 2022-10-18 Synapse Biomedical, Inc. Systems and methods for treating sleep apnea using neuromodulation
US11357979B2 (en) 2019-05-16 2022-06-14 Lungpacer Medical Inc. Systems and methods for sensing and stimulation
WO2020252037A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 Lungpacer Medical Inc. Circuitry for medical stimulation systems
US11266838B1 (en) 2019-06-21 2022-03-08 Rmx, Llc Airway diagnostics utilizing phrenic nerve stimulation device and method
DE102022002797A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Rajan Govinda Dosiereinrichtung zur Zugabe wenigstens einer pharmazeutisch wirksamen Substanz zu einem extrakorporal bereitgestellten Atemgas, Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases mit einer solchen Dosiereinrichtung und Verfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016647A (en) * 1985-10-18 1991-05-21 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Method for controlling the glottic opening
US5036848A (en) * 1989-10-16 1991-08-06 Brunswick Biomedical Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling breathing employing internal and external electrodes
US5671752A (en) * 1995-03-31 1997-09-30 Universite De Montreal/The Royal Insitution For The Advancement Of Learning (Mcgill University) Diaphragm electromyography analysis method and system
US5678535A (en) * 1995-04-21 1997-10-21 Dimarco; Anthony Fortunato Method and apparatus for electrical stimulation of the respiratory muscles to achieve artificial ventilation in a patient
US6198970B1 (en) 1995-10-27 2001-03-06 Esd Limited Liability Company Method and apparatus for treating oropharyngeal respiratory and oral motor neuromuscular disorders with electrical stimulation
WO1997038751A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Transkutaner nervenstimulator
US6735471B2 (en) * 1996-04-30 2004-05-11 Medtronic, Inc. Method and system for endotracheal/esophageal stimulation prior to and during a medical procedure
JP3228462B2 (ja) * 1996-11-19 2001-11-12 セントラル硝子株式会社 光導波路及びそれを用いた1.5μm帯光増幅器
US6234985B1 (en) * 1998-06-11 2001-05-22 Cprx Llc Device and method for performing cardiopulmonary resuscitation
SE9802335D0 (sv) * 1998-06-30 1998-06-30 Siemens Elema Ab Andningshjälpsystem
SE9803508D0 (sv) * 1998-10-14 1998-10-14 Siemens Elema Ab System for assisted breathing
US6411843B1 (en) * 1999-05-28 2002-06-25 Respironics, Inc. Method and apparatus for producing a model EMG signal from a measured EMG signal

Also Published As

Publication number Publication date
SE0202537D0 (sv) 2002-08-28
US20040044377A1 (en) 2004-03-04
EP1393773B1 (de) 2006-10-18
JP2004081869A (ja) 2004-03-18
DE60309110D1 (de) 2006-11-30
EP1393773A1 (de) 2004-03-03
US7283875B2 (en) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309110T2 (de) Nervenstimulationsvorrichtung
DE69922511T2 (de) Respiratorisches unterstützungssystem mit detektion der atmung unter aufnahme neuroelektrischer signale
DE69918016T2 (de) System zur Unterstützung der Atmung
DE69723113T2 (de) Vorrichtung zur druckunterstützten einatmung gesteuert durch ein elektromyographisches zwerchfellssignal
DE60203249T2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Schlafapnoe
DE112004001957T5 (de) System und Verfahren zur Zwerchfellstimulation
DE69927438T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe durch Elektrostimulation
DE3732640C1 (de) Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
DE60319419T2 (de) Schlaferkennung mittels anpassbarem schwellwert
DE69433051T2 (de) Sensor für Apnoe und Hindernis im Luftweg eines Atmungssystems
DE69222965T2 (de) Steuervorrichtung zur Verhütung des Atemstillstandes bei Bedarf
DE69735428T2 (de) Gerät zur beatmung während der anästhesie
DE60036396T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur steuerung des herzrhythmus durch bestimmung des zustandes von chf-patienten
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
EP2547251A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität des parasympathikus und/oder des sympathikus des autonomen nervensystems eines lebewesens
EP3862040B1 (de) Beatmungsgerät zur künstlichen beatmung eines patienten
EP2265179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beurteilung der belastung des kreislaufs einer person während einer atemunterstützung
EP1279416A2 (de) Analysesystem zur Trainingskontrolle in der Rehabilitation
DE102015014106A1 (de) Vorrichtung zur druckunterstützenden oder druckkontrollierten Beatmung eines Patienten mit eingeschränkter Spontanatmung
EP3949854B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der lungenventilation
EP4051089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer schlafapnoe
DE102018005433A1 (de) Verfahren und Anpassungsvorrichtung zum Anpassen eines Beatmungsparameters sowie medizintechnisches System
EP2799110A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bioresonanzgeräts
EP3964253B1 (de) Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts
DE102022101845A1 (de) Beatmungsvorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen intrinsischen endexspiratorischen Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition