DE603086C - Entleerungsvorrichtung fuer einen Schuettgutlagerplatz - Google Patents
Entleerungsvorrichtung fuer einen SchuettgutlagerplatzInfo
- Publication number
- DE603086C DE603086C DEB158211D DEB0158211D DE603086C DE 603086 C DE603086 C DE 603086C DE B158211 D DEB158211 D DE B158211D DE B0158211 D DEB0158211 D DE B0158211D DE 603086 C DE603086 C DE 603086C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage area
- bridge
- bulk goods
- chain
- emptying device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/02—Auxiliary devices or arrangements
- B65G2814/0217—Auxiliary devices or arrangements for emptying as completely as possible
- B65G2814/0223—General arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
- Entleerungsvorrichtung für einen Schüttgutlagerplatz Die Erfindung betrifft Entleerungsvorrichtungen für flache Schüttgutlagerplätze, die von einer darüberlaufenden Brücke und einem Zubringefördermittel mit Abwerfen beschickt werden und bei welchen das Gut mit Hilfe einer quer zur Brückenachse liegenden Kratzerkette entnommen werden soll. Es ist bekannt, Kratzerketten so anzuordnen, daß sie an Stützen von Hallen u. dgl. vorbeigeführt werden können. Weiter sind Kratzerketten bekannt, die an Konsolen angelenkt sind, und Schaufelräder, die mit Rücksicht auf ein frei zu haltendes Profil schwingbar angelenkt sind. Man kennt auch Knickleitern, die zur restlosen Entleerung von Klärteichen vorgestreckt werden können. Die Erfindung besteht in der Vereinigung aller dieser Merkmale und erreicht dadurch, daß der Schütthaufen, auch wenn er sich über die Brücke hinaus @erstreckt, restlos entleert werden kann; sie gestattet zugleich die Anordnung eines einfachen, leicht zu bedienenden Gerätes von großer Standsicherheit und leichter Handhabung. Die Konstruktion wird durch die Eigenart der Bewegung der Kratzerkette verhältnismäßig leicht, obwohl die Kratzerketteeinen sehr großen Raum bestreichen kann; dabei ist das gefahrlose Vorbeifahren an den Brückenstützen ohne Schwierigkeiten möglich. Für die Brücke kann daher eine leichte Konstruktion ohne größere freie Spannweiten gewählt werden.
- Die Erfindung besteht darin, daß der Lagerplatz von der einen Seite mit einer unten mit Auslauföffnungen versehenen Stützmauer begrenzt ist, die das eine Fahrgleis eines Halbportalgerüstes trägt, das auf der anderen Seite auf dem ;auf der Zubringerbrücke angeordneten Fahrgleis läuft, wobei eine Kratzerkette am Fuße des Halbportalgerüstes mit einer Schwinge ang elenkt und *am Oberteil des Halbportals in an sich bekannter Weise mittels Seilzügen heb- und senk- und neigbar angehängt ist. Es .empfiehlt sich, die Kraftübertragung der Kette an der Schwinge entlangzuführen. Diese Anordnung ist darum besonders zweckmäßig, weil die Schwinge etwa im Fuße des Halbportals angelenkt ist, wo die Antriebswinde steht, so daß dadurch der günstigste Weg für die Übertragung gewählt ist. ' Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform gezeigt.
- Auf dem ebenen Lagerplatz a ist mit Bökken b die Bandbrücke c abgestützt, von der das Gut mit Abwerferd auf den Lagerplatza gelangt. Dieser ist mit Stütz- und Stauxnauern e seitlich begrenzt. Durch. Ausläufe/ kann das Gut in vor ihnen stehende Wageng abgelassen werden. Hierbei würde aber lediglich dasjenige Gut in die Eisenbahnwagen gelangen, welches unter Berücksichtigung eines Schüttwinkels a über einer Gleitebene It gelagert ist. Dasjenige Gut, welches unter der Gleitebene h, liegt, muß also durch eine besondere Vorrichtung zu den Ausläufen f befördert werden. Zu diesem Zwecke läuft auf der Krone der Stützmauer e sowie an der Bandbrücke c ein Halbportal i. Es trägt an einer Schwinge k, die bei L angelenkt ist, einen Träger m für eine umlaufende Kratzerkette n. Nach oben hin ist die Kette von zwei Flaschenzügen o und p gehalten, von denen der äußere, ,o, etwa im Angriffspunkt der Schwinge k an dem Kettenträger und der andere weiter innen angreift. Zur Bewegung der beiden Flaschenzüge sind auf dem Halbportal zwei Motorwinden angeordnet, die von dem Führerhäuschen g aus bedient werden. Das Umlaufen der Kette bewirkt ein beim Führerstand untergebrachter Motor über eine an der Schwinge k entlang geführte, nicht näher dargestellte Übertragung. Das Führerhäuschen g ist so ,angeordnet, daß von ihm aus der Wagen g, die Ausläufe f, der Schütthaufen und die Kratzerkette gut beobachtet werden können. Mit Rücksicht auf die beim Umlauf der Kette auftretende Schubwirkung sind Druckrollen r angeordnet, die sich von innen gegen die Laufschiene legen.
- Die Bedienung der Vorrichtung geschieht in der Weise, daß das Halbportal dahin gefahren wird, wo Gut entladen werden soll. Beim Vorbeifahren von Stützen b muß sich dabei die Kratzerkette in angehobener Stellung befinden, wie das in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Je nach der Lage des Schüttgutes an der EntladesteHe wird dann die Kratzerkette nach Bedarf unter ständigem Umlaufen innen oder außen stärker gesenkt, bis sie den Boden erreicht.
- Die Einrichtung kann je nach Ausbildung des Lagerplatzes einseitig oder beiderseits der Bandbrücke angeordnet sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Entleerungsvorrichtung für einen flachen Schüttgutlagerplatz, der von einer darüberlaufenden Brücke und einem Zubringefördermittel mit Abwerfer beschickt wird, und bei welchem das Gut seitlich entnommen werden soll, mit einer quer zur Achse der Brücke liegenden Kratzerkette, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerplatz auf der einen Seite mit einer unten mit Auslauföffnungen (f) versehenen Stützmauer (e) begrenzt ist, die das eine Fahrgleis -eines Halbportalgerüstes (i) trägt, das auf der anderen Seite auf dem auf der Zubringebrücke (c) angeordneten Fahrgleis läuft, wobei eine Kratzerkette (st) am Fuße des Halbportalgerüstes (i) mit einer Schwinge (k) angelenkt und am Oberbeil des Halbportals (i) in an sich bekannter Weise mittels Seilzügen (o, p) heb-und senk- und neigbar angehängt ist. z. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung für den Umlauf der Kette an der Schwinge (k) entlang geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB158211D DE603086C (de) | 1932-11-10 | 1932-11-10 | Entleerungsvorrichtung fuer einen Schuettgutlagerplatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB158211D DE603086C (de) | 1932-11-10 | 1932-11-10 | Entleerungsvorrichtung fuer einen Schuettgutlagerplatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603086C true DE603086C (de) | 1934-09-22 |
Family
ID=7003901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB158211D Expired DE603086C (de) | 1932-11-10 | 1932-11-10 | Entleerungsvorrichtung fuer einen Schuettgutlagerplatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603086C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708056A (en) * | 1970-02-05 | 1973-01-02 | Schade Maschf Gustav | Device for removing bulk material from storage |
-
1932
- 1932-11-10 DE DEB158211D patent/DE603086C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708056A (en) * | 1970-02-05 | 1973-01-02 | Schade Maschf Gustav | Device for removing bulk material from storage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109213C3 (de) | Becherförderer für Schüttgut | |
DE603086C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer einen Schuettgutlagerplatz | |
DE3430642C2 (de) | Verfahrbarer Schrägaufzug | |
US2797000A (en) | Apparatus for unloading railway cars | |
DE2302199A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE3136316A1 (de) | Kratzerkombination mit mehreren selbsttaetig betaetigbaren kratzerfoerderern zur entnahme von schuettgut | |
DE2815480A1 (de) | Entladevorrichtung fuer schiffe, bunker, lagerplaetze o.dgl. | |
US2597974A (en) | Freight car unloading machine | |
DE853276C (de) | Vorrichtung zum Entladen von in Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahn-wagen befindlichem Schuettgut | |
DE2103201C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Pendeins der Last beim Umschlagen von Frachtbehältern (Containern) | |
DE832577C (de) | Fahrbare Entladeplattform fuer mit Massengut beladene Fahrzeuge | |
DE669071C (de) | Eisenbahnwagen zum Transport von Schuettgut | |
US794526A (en) | Unloading mechanism. | |
DE671721C (de) | Ladevorrichtung fuer den Grubenbetrieb | |
DE483052C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Waren aus dem Schiffsraum auf das Deck | |
DE815028C (de) | Aufzug fuer Betonmischmaschinen | |
DE430120C (de) | Kuebel-Schachtfoerderung | |
DE360963C (de) | Foerdervorrichtung mit mehreren gleichlaufenden Foerderbaendern ohne Ende | |
DE533456C (de) | Plattenfoerderband | |
DE860926C (de) | Becher- oder Foerderschalenelevator | |
AT133250B (de) | Zur Beförderung von Schüttgut bestimmter Kraftwagen. | |
DE953560C (de) | Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil | |
DE901269C (de) | Sumpfanlage fuer Ton od. dgl. | |
DE2166415C3 (de) | Becherförderer für Schüttgut | |
US951268A (en) | Loading apparatus. |