[go: up one dir, main page]

DE60308400T2 - ROLLER TRACK DEVICE FOR MOVING A LOAD IN AN ESSENTIALLY HORIZONTAL LEVEL - Google Patents

ROLLER TRACK DEVICE FOR MOVING A LOAD IN AN ESSENTIALLY HORIZONTAL LEVEL Download PDF

Info

Publication number
DE60308400T2
DE60308400T2 DE60308400T DE60308400T DE60308400T2 DE 60308400 T2 DE60308400 T2 DE 60308400T2 DE 60308400 T DE60308400 T DE 60308400T DE 60308400 T DE60308400 T DE 60308400T DE 60308400 T2 DE60308400 T2 DE 60308400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide rail
ball bearing
actuator
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308400T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60308400D1 (en
Inventor
Pierre Marcelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotobloc Sarl
Original Assignee
Rotobloc Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotobloc Sarl filed Critical Rotobloc Sarl
Publication of DE60308400D1 publication Critical patent/DE60308400D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60308400T2 publication Critical patent/DE60308400T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading
    • B66F9/195Additional means for facilitating unloading for pushing the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/52Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/025Adaptations of individual rollers and supports therefor having spherical roller elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

The rolling device (10) comprises a horizontal table (21) on which balls (23) are mounted. These are surmounted by a grille (31) with openings (32) opposite the balls. The grill can move relative to the table between a bottom position where is uncovers the top of the balls and a top position where it covers the balls. A handle (41) coupled to the grille enables the horizontal displacement. The grille openings are elliptical slots which combined with the spherical profile of the balls cause a vertical displacement of the grille simultaneously to its horizontal displacement. Independent claims are included for load handling equipment.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugellagervorrichtung zur Verlagerung einer Last auf einer praktisch horizontalen Ebene zwischen einem Handhabungsgerät und einer Maschine, wobei die Vorrichtung dazu bestimmt ist, die Gabeln des Handhabungsgerätes auszurüsten, und mindestens eine Schiene umfasst, die mindestens eine ebene Auflagefläche aufweist, die zum Tragen der Last in der Lage ist, wenn sie statisch ist, wobei die Schiene hohl, praktisch horizontal und mit einer Längsöffnung versehen ist, mit mindestens einer in der Schiene gelagerten Leitschiene, in der Kugellagerelemente der besagten Längsöffnung gegenüberliegend angebracht sind, wobei die Kugellagerelemente in einer praktisch parallel zu der Oberfläche verlaufenden Ebene enthalten und zum Tragen der Last in der Lage sind, wenn sie sich in Bewegung befindet, wobei mindestens eine der Konstruktionen mit Betätigungseinrichtungen verbunden ist, um im Verhältnis zueinander zwischen mindestens einer unteren Position und einer oberen Position beweglich zu sein, in denen die Last entweder durch die Schiene oder durch die Leitschiene getragen wird, wobei die Betätigungseinrichtungen zur Verlagerung der besagten beweglichen Konstruktion mindestens in Form einer horizontalen Translation angeordnet sind, wobei Hubeinrichtungen zwischen den zwei Konstruktionen so angeordnet sind, dass sie eine Vertikalverlagerung der besagten beweglichen Konstruktion gleichzeitig mit ihrer Horizontalverlagerung erzeugen. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Handhabungsgerät mit Gabeln, welches mit einer solchen Kugellagervorrichtung ausgerüstet ist. Eine solche Vorrichtung ist in dem Dokument US-A-4 930 612 gezeigt.The The present invention relates to a ball bearing device for displacement a load on a virtually horizontal plane between one handling device and a machine, wherein the device is intended to be the Forks of the handling device equip, and at least one rail having at least one planar support surface, which is capable of carrying the load if it is static, the rail being hollow, practically horizontal and provided with a longitudinal opening is, with at least one rail mounted in the rail, in the ball bearing elements of said longitudinal opening opposite are mounted, wherein the ball bearing elements in a practical parallel to the surface extending level included and capable of carrying the load are when it is in motion, with at least one constructions with controls connected to each other in relation to each other between at least one lower position and one upper position to be mobile, in which the load is either through the rail or is carried by the guide rail, wherein the actuating means for relocation of said movable construction at least are arranged in the form of a horizontal translation, wherein lifting devices between the two constructions are arranged so that they have a Vertical displacement of said movable structure simultaneously with produce their horizontal displacement. The present invention also concerns a handling device with forks, which is equipped with such a ball bearing device. Such a device is shown in document US-A-4 930 612.

In der Industrie ist die Verwendung von Handhabungsgeräten wie zum Beispiel Hubwagen, Gabelstaplern zur Handhabung bedeutender Lasten geläufig. Bedeutende Lasten sind zum Beispiel Werkzeuge für Werkzeugmaschinen oder Pressen, die beim Schneiden oder Prägen von Blechen, Gießformen oder Matrizen verwendet werden, die beim Einspritzen von Kunststoffen usw. verwendet werden. Auf allgemeine Art und Weise werden die Lasten unter 2 Tonnen auf plattenförmigen Handhabungsvorrichtungen transportiert, während Lasten von 2 bis 10 Tonnen auf Handhabungsgeräten mit Gabeln transportiert werden. Oberhalb von 10 Tonnen werden die Lasten zum Beispiel mittels Laufkränen transportiert.In The industry is the use of handling equipment such as for example, lift trucks, forklift trucks for handling significant Loads common. Significant loads are, for example, tools for machine tools or presses, the when cutting or embossing of sheet metal, casting molds or dies used in the injection of plastics etc. are used. In a general way, the loads become under 2 tons on plate-shaped Handling devices transported while loads of 2 to 10 tons on handling devices to be transported with forks. Above 10 tons will be the Loads transported for example by means of overhead cranes.

Um die Übertragung dieser Lasten auf der Horizontalebene von dem Handhabungsgerät zu der Werkzeugmaschine und umgekehrt vereinfachen zu können, sind die Handha bungsmaschinen des Handels mit einer in die Gabeln integrierten Kugellagervorrichtung ausgerüstet und angeordnet, um die Last zu tragen und sie ohne Reibung auf freie Rollenelemente zu verlagern. Die Handhabungsgeräte können auch mit gelenkig gelagerten Armen ausgerüstet sein, die angeordnet sind, um diese Last zu schieben oder zu ziehen. Die Kugellagervorrichtung weist außerdem eine „Kugellagerträgervorichtung" auf, die von einer „Lastenträgerkonstruktion" überragt wird. Die Funktion der Lastenträgerkonstruktion besteht im Tragen der Last während des Rollens des Handhabungsgerätes, während die Funktion der Kugellagerträgervorrichtung im Tragen derselben ohne Reibung besteht, um deren Übertragung bewirken zu können. Der Durchgang der Last von einer zur anderen Konstruktion wird umgekehrt durch eine relative Verlagerung einer Konstruktion im Verhältnis zu der anderen erhalten, wodurch es ermöglicht wird, die Rollenelemente der Kugellagerträgervorrichtung im Verhältnis zu der Lastenträgerkonstruktion einzufahren, wobei diese relative Verlagerung durch manuelle oder automatische Betätigungseinrichtungen gesteuert wird.Around the transfer these loads on the horizontal plane from the handling device to the machine tool and to be able to simplify, conversely, are the handling machines of the trade with one in the forks integrated ball bearing device equipped and arranged to the To carry load and without friction on free roller elements relocate. The handling devices can also be equipped with articulated arms which are arranged to push or pull that load. The ball bearing device also points a "ball bearing support device" which is surmounted by a "load carrier construction". The function the load carrier construction consists in carrying the load during rolling the handling device, while the function of the ball bearing support device in carrying the same without friction to their transmission to be able to effect. Of the Passage of the load from one to the other construction is reversed by a relative displacement of a construction in relation to of the other, thereby allowing the roller elements the ball bearing support device in relation to the load carrier construction retract, whereby this relative displacement by manual or automatic controls is controlled.

Bei den Handhabungsgeräten mit Gabeln wird diese relative Bewegung im Allgemeinen automatisch entweder mittels eines Anschlages gesteuert, der auf der Werkzeugmaschine vorgesehen ist und der mit der beweglichen Konstruktion beim Einhängen der Gabeln zusammenwirkt, oder über einen in das Handhabungsgerät integrierten Zylinder.at the handling devices with forks, this relative movement generally becomes automatic controlled either by means of a stop on the machine tool is provided and with the movable construction when hanging the Forks cooperates, or over one in the handling device integrated cylinder.

In der Veröffentlichung DE-A-36 20 964 wird die Verlagerung der besagten beweglichen Konstruktion durch einen Anschlag beim Einhängen der Gabeln auf der Werkzeugmaschine erzeugt, die das Anheben der Kugellagerträgervorrichtung herbeiführt, indem es dieselbe zum Drehen um eine Achse veranlasst, die in der Platte des Handhabungsgerätes angeordnet ist. Diese Lösung ist nicht befriedigend, da sie einen bedeutenden Bewegungsbereich erfordert, wodurch die für die Übertragung der Last benötigte Zeit verlängert wird, sowie eine auf Grund dieses Bereiches bedeutende Gesamthöhe der Gabel. Außerdem ist die Aufteilung der Last nicht mehr einheitlich, und die Gleichzeitigkeit der Bewegungen zwischen den Kugellagerträgervorrichtungen ist nicht garantiert, wodurch eine vorzeitige Ermüdung und Abnutzung der Kugellagervorrichtung erzeugt wird. Diese Lösung ist nicht mehr daran angepasst, um bereits in Betrieb befindliche Handhabungsgeräte auszurüsten.In the publication DE-A-36 20 964 discloses the displacement of said movable structure by a stop when hanging the forks on the machine tool that generates the lifting of the Ball bearing support device brought about by it causes the same to rotate about an axis in the plate of the handling device is arranged. This solution is not satisfactory as it has a significant range of motion which requires the for the transfer the time required for the load extended as well as a significant overall height of the fork due to this area. Furthermore the division of the load is no longer uniform, and the simultaneity the movements between the ball bearing support devices is not guarantees, thereby preventing premature fatigue and wear of the ball bearing device is produced. This solution is no longer adapted to already in service handling equipment equip.

In den Veröffentlichungen US-A-3 243 029, US-A-4 930 612 und US-A-5 915 515 wird die Verlagerung der besagten beweglichen Konstruktion durch einen Zylinder erzeugt, der die Kugellagerträgervorrichtung durch Zwischenschaltung eines Systems aus geneigten Rampen oder Schwinghebeln anhebt. Diese Lösungen sind auch nicht zufriedenstellend, da sie eine externe und spezifische Energiequelle benötigen, um den oder die Kolben zu versorgen. Diese Lösungen sind somit komplex, kostspielig und platzverschwendend. Außerdem sind sie nicht so konzipiert, dass die Wartung und die Reinigung der Rollenelemente erleichtert wird, wobei die Kugellagerträgervorrichtung schwierig demontierbar ist. Schließlich ermöglichen sie nicht die Ausrüstung von bereits in Betrieb befindlichen Handhabungsgeräten.In the publications US-A-3 243 029, US-A-4 930 612 and US-A-5 915 515 the displacement of said movable structure is produced by a cylinder comprising the ball bearing support device by interposing a system of inclined ramps or rocking levers raising. These solutions are also unsatisfactory because they require an external and specific energy source to power the piston or pistons. These solutions are thus complex, expensive and wasting space. In addition, they are not designed to facilitate the maintenance and cleaning of the roller elements, the ball bearing support device being difficult to disassemble. Finally, they do not allow the equipment of already in use handling equipment.

Die vorliegende Erfindung zielt auf die Beseitigung dieser Unannehmlichkeiten ab, indem eine Kugellagervorrichtung vorgeschlagen wird, die auf einer einfachen Kinematik ohne externe Energiequelle basiert, die eine Begrenzung der Anzahl von Teilen, die Verringerung der Herstellungskosten der Gesamtheit sowie ihres Raumbedarfes, die Erleichterung ihrer Wartung und ihrer Reinigung, und die Ausrüstung neuer Handhabungsgeräte sowie Nachrüstungen ermöglicht.The The present invention aims to eliminate these inconveniences By proposing a ball bearing device, which is based on a simple kinematics based without external energy source, the a limitation on the number of parts, the reduction of production costs the totality as well as their space requirements, the relief of their Maintenance and its cleaning, and the equipment of new handling equipment as well retrofits allows.

Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Kugellagervorrichtung der im Oberbegriff angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen mindestens einen Anschlag umfassen, der dazu bestimmt ist, auf der Maschine angebracht zu werden, und mindestens ein Stellglied, welches zwischen den zwei Konstruktionen positioniert und angeordnet ist, um mit dem Anschlag so zusammenzuwirken, dass eine durch den Anschlag auf das Stellglied ausgeübte vertikale Kraft in eine durch das Stellglied auf die besagte bewegliche Konstruktion ausgeübte Kraft umgewandelt wird, um sie in Form einer horizontalen Translation zu verlagern.To For this purpose, the invention relates to a ball bearing device of specified in the preamble, characterized in that the actuators include at least one stop intended to take place on the Machine to be attached, and at least one actuator, which positioned and arranged between the two constructions, to interact with the stopper so that one through the stop applied to the actuator vertical force in one through the actuator on the said movable Construction exercised Force is converted to it in the form of a horizontal translation to relocate.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Hubeinrichtungen geneigte Rampen, die fest mit der Schiene verbunden und so angeordnet sind, dass sie mit den Kugellagerelementen der Leitschiene zusammenwirken. Die geneigten Rampen legen mindestens eine erste Zone fest, die angeordnet ist, um mindestens die Spitze der Kugellagerelemente vorbeigehen zu lassen, eine zweite Zone, die angeordnet ist, um die Kugellagerelemente zu verbergen, und eine Zwischenzone, die angeordnet ist, um in Kombination mit den Kugellagerelementen Hubrampen auszubilden. Jedes Kugellagerelement umfasst mindestens eine Zapfenrolle, die angeordnet ist, um die Last in Rollposition zu tragen, wobei die Zapfenrolle auf einer Achse praktisch horizontal zwischen zwei Rollen mit kleinerem Durchmesser angebracht ist, wobei die Rollen mit den besagten geneigten Rampen in Kontakt stehen.at a preferred embodiment The lifting devices include inclined ramps fixed to the rail connected and arranged so that they are connected to the ball bearing elements interact with the guide rail. The inclined ramps are at least a first zone which is arranged to at least the top the ball bearing elements to pass, a second zone, which is arranged to hide the ball bearing elements, and an intermediate zone that is arranged to combine with the Ball bearing elements form lifting ramps. Each ball bearing element comprises at least one pin roller, which is arranged to load in To carry rolling position, the spigot on an axis practically mounted horizontally between two smaller diameter rollers with the rollers in contact with said inclined ramps stand.

Bei einer Ausführungsvariante können die Hubeinrichtungen gelenkig gelagerte Schwingarme umfassen, wobei eines ihrer äußersten Enden mit der Schiene verbunden ist, wobei das andere äußerste Ende mit der Leitungsschiene verbunden ist.at an embodiment variant can the lifting devices comprise articulated oscillating arms, wherein one of their utmost Ends connected to the rail, with the other extreme end connected to the rail.

Das Stellglied kann aus der mindestens einen Schwinghebel, ein Kugelgelenk, ein drehbares Element, einen Zylinder umfassenden Gruppe ausgewählt sein.The Actuator can from the at least one rocker arm, a ball joint, a rotatable element, a group comprising cylinders.

Vorzugsweise ist die Schiene fixiert und die Leitschiene, welche die Kugellagerelemente trägt, ist beweglich und wirkt mit dem Stellglied zusammen, wobei das Stellglied angeordnet ist, um die Leitschiene von ihrer unteren Position in ihre obere Position zu ver lagern, wenn sie mit dem Anschlag in Berührung steht, und um die Abwärtsbewegung der Leitschiene in die untere Position durch Schwerkraft zuzulassen, wenn sie nicht mehr mit dem Anschlag in Berührung steht.Preferably the rail is fixed and the guide rail, which are the ball bearing elements wearing, is movable and cooperates with the actuator, wherein the actuator is arranged to the guide rail from its lower position in store their upper position when in contact with the stop, and the downward movement to allow the guide rail to the lower position by gravity, when it is no longer in contact with the stop.

Bei einer ersten Ausführungsvariante umfasst das Stellglied mindestens einen Schwinghebel, der auf der Schiene mittels einer Achse angebracht ist, die in einer zu der Horizontalverlagerung der Leitschiene praktisch senkrechten Richtung ausgerichtet ist, wobei der Schwinghebel mindestens zwei Auflagezonen umfasst, die beiderseits der Achse angeordnet sind, wovon eine mit der Leitschiene in Berührung steht und die andere zum Zusammenwirken mit dem Anschlag bestimmt ist. Der Schwinghebel umfasst mindestens eine Zapfenrolle, die zwischen den zwei Auflagezonen positioniert und angeordnet ist, um die Kugellagerelemente der Leitschiene zu ergänzen, wenn sie sich in der oberen Position befindet.at a first embodiment the actuator comprises at least one rocker arm on the Rail is mounted by means of an axis in one of the Horizontal displacement of the guide rail practically vertical direction is aligned, wherein the rocker arm at least two support zones includes, which are arranged on either side of the axis, one of which with the guide rail in contact and the other is intended to interact with the attack is. The rocker arm comprises at least one pin roller between the two support zones is positioned and arranged around the ball bearing elements to supplement the guardrail, when she is in the upper position.

Bei einer zweiten Ausführungsvariante umfasst das Stellglied mindestens einen Schwinghebel, der auf der Schiene mittels einer Achse angebracht ist, die in einer zu der Horizontalverlagerung der Leitschiene praktisch senkrechten Richtung ausgerichtet ist, wobei der Schwinghebel mindestens zwei Auflagezonen umfasst, wovon eine mit der Schiene in Berührung steht, und die andere zum Zusammenwirken mit dem Anschlag bestimmt ist. Eine der Auflagezonen besteht vorzugsweise aus einer Kugellagerrampe, die zum Zusammenwirken mit ei nem fest mit der Schiene verbundenen drehbaren Element in der Lage ist.at a second embodiment the actuator comprises at least one rocker arm on the Rail is mounted by means of an axis in one of the Horizontal displacement of the guide rail practically vertical direction is aligned, wherein the rocker arm at least two support zones includes, one of which is in contact with the rail, and the other intended to interact with the attack. One of the support zones preferably consists of a ball bearing ramp, which cooperate with a rotatable element fixedly connected to the rail in FIG capable.

Bei einer dritten Ausführungsvariante umfasst das Stellglied mindestens ein drehbares Element, welches auf der Leitschiene mittels einer praktisch senkrecht zu der Horizontalverlagerung der Leitschiene ausgerichteten Achse angebracht ist, wobei das drehbare Element zum Rollen auf einer in den Anschlag integrierten geneigten Rampe angeordnet ist, wobei die Schiene in Form einer vertikalen Translation in dem Anschlag mittels eines Zapfen-Gleitschienen-Systems geführt ist.at a third embodiment the actuator comprises at least one rotatable element which on the guide rail by means of a virtually perpendicular to the horizontal displacement the guide rail aligned axis is mounted, wherein the rotatable Element for rolling on an inclined integrated in the stop Ramp is arranged, the rail in the form of a vertical translation is guided in the stop by means of a pin-slide system.

Bei einer vierten Ausführungsvariante umfasst das Stellglied mindestens ein Kugelgelenk, welches aus mindestens einer Auflagezone besteht, die an dem Schnittpunkt von zwei gelenkig gelagerten Hebelarmen angeordnet ist, die jeweils mit der Schiene und mit der Leitschiene entsprechend den praktisch senkrecht zu der Horizontalverlagerung der Leitschiene ausgerichteten Achsen verbunden sind, wobei die Auflagezone zum Zusammenwirken mit dem Anschlag angeordnet ist. Die Auflagezonen bestehen vorteilhafterweise aus drehbaren Elementen.In a fourth embodiment, the actuator comprises at least one ball joint, which consists of at least one support zone, which is arranged at the intersection of two articulated lever arms, each with the rail and with the guide rail according to the prak table perpendicular to the horizontal displacement of the guide rail aligned axes are connected, wherein the support zone is arranged to cooperate with the stop. The support zones are advantageously made of rotatable elements.

Bei einer fünften Ausführungsvariante umfasst das Stellglied mindestens einen Doppelzylinder, wovon ein erster Kolben mit der Leitschiene zusammenwirkt und praktisch parallel zu ihrer Horizontalverlagerung ausgerichtet ist, wobei der zweite Kolben zum Zusammen wirken mit dem Anschlag bestimmt und im Verhältnis zu dem ersten Kolben praktisch senkrecht ausgerichtet ist. Der zweite Kolben ist vorzugsweise mit einem Rückholelement verbunden. Die Kammern der Kolben können getrennt und mittels mindestens eines in der Schiene untergebrachten Kanals verbunden sein.at a fifth variant the actuator comprises at least one double cylinder, one of which first piston cooperates with the guide rail and practically parallel is aligned to its horizontal displacement, wherein the second Piston to cooperate with the stop determined and in relation to the first piston is aligned practically vertically. The second Piston is preferably connected to a return element. The Chambers of the pistons can separated and housed by at least one in the rail Be connected.

Bei einer sechsten Ausführungsvariante umfasst das Stellglied mindestens ein drehbares Element, welches auf der Schiene mittels einer praktisch senkrecht zu der Horizontalverlagerung der Leitschiene ausgerichteten Achse angebracht und in Form einer Translation in der Schiene mittels Nuten geführt ist, wobei das drehbare Element zum Zusammenwirken mit zwei jeweils auf der Schiene und der Leitschiene vorgesehenen Rampen vorgesehen ist, wobei mindestens eine der Rampen geneigt ist. Das drehbare Element umfasst mindestens drei koaxiale Zapfenrollen mit unterschiedlichen Durchmessern, wovon mindestens zwei im Verhältnis zueinander beweglich sind, wobei die Zapfenrollen jeweils zum Zusammenwirken mit der Rampe, die fest mit der Schiene verbunden ist, mit der Rampe, die fest mit der Leitschiene verbunden ist, und mit dem Anschlag angeordnet sind.at a sixth embodiment the actuator comprises at least one rotatable element which on the rail by means of a virtually perpendicular to the horizontal displacement attached to the guide rail aligned axis and in the form of a Translation is guided in the rail by means of grooves, wherein the rotatable Element for interacting with two each on the rail and the guide rail provided ramps is provided, at least one of the ramps is inclined. The rotatable element comprises at least three coaxial pin rollers with different diameters, of which at least two in proportion are mutually movable, wherein the pin rollers each to cooperate with the ramp, which is firmly connected to the rail, with the ramp, which is firmly connected to the guide rail, and with the stop are arranged.

Der Anschlag wird aus mindestens einer Einhängestange, die zur Aufnahme des äußersten Vorderendes der Gabeln vorgesehen ist, und aus einem Maschinentisch ausgewählt und weist mindestens eine mit dem Stellglied kompatible Form auf.Of the Stop is made up of at least one hanger rod for picking up the utmost Front end of the forks is provided, and from a machine table selected and has at least one form compatible with the actuator.

Ebenfalls aus diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Handhabungsgerät mit Gabeln der in dem Oberbegriff angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Kugellagervorrichtung wie die oben erwähnte umfasst.Also For this purpose, the invention relates to a handling device with forks the type specified in the preamble, characterized in that that it comprises at least one ball bearing device like the one mentioned above.

Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen besser verdeutlicht, die an Hand eines nicht begrenzenden Beispiels und unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen gegeben ist, wobei:The The present invention and its advantages will be described in the following Description of several embodiments better illustrated by a non-limiting example and with reference to attached Drawings is given, wherein:

1 eine perspektivische Ansicht einer Kugellagervorrichtung gemäß der Erfindung in Form einer Gabel ist, 1 is a perspective view of a ball bearing device according to the invention in the form of a fork,

2 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung von 1 ist, 2 a partial perspective view of the device of 1 is

3 ein Blockdiagramm der Vorrichtung von 1 ist, 3 a block diagram of the device of 1 is

4A und 4B Teilseitenansichten der Vorrichtung von 1 jeweils in der ausgefahrenen Position und in der eingefahrenen Position sind, 4A and 4B Partial side views of the device of 1 are respectively in the extended position and in the retracted position,

5 ein Blockdiagramm einer ersten Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist, 5 is a block diagram of a first variant of the device according to the invention,

6A und 6B Teilseitenansichten der Vorrichtung gemäß dem Diagramm von 5 jeweils in der eingefahrenen Position und in der ausgefahrenen Position sind, 6A and 6B Partial side views of the device according to the diagram of 5 are respectively in the retracted position and in the extended position,

7A, 7B und 7C schematische Ansichten einer zweiten Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind, jeweils eine Seitenansicht in einge fahrener Position, eine Draufsicht und eine Seitenansicht in ausgefahrener Position, 7A . 7B and 7C are schematic views of a second variant of the device according to the invention, in each case a side view in a retracted position, a plan view and a side view in the extended position,

8A und 8B schematische Ansichten einer dritten Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung jeweils in eingefahrener und ausgefahrener Position sind, 8A and 8B are schematic views of a third variant of the device according to the invention in each retracted and extended position,

4A und 4B Ansichten mit weiteren Hubeinrichtungen ähnlich 8A und 8B sind, 4A and 4B Views similar to other lifting devices 8A and 8B are,

10A, 10B und 11A, 11B schematische Ansichten einer vierten und einer fünften Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung jeweils in eingefahrener und ausgefahrener Position sind, und 10A . 10B and 11A . 11B are schematic views of a fourth and a fifth variant of the device according to the invention in each retracted and extended position, and

12A, 12B und 13A, 13B schematische Ansichten einer sechsten und einer siebten Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung jeweils in eingefahrener und ausgefahrener Position sind. 12A . 12B and 13A . 13B are schematic views of a sixth and a seventh variant of the device according to the invention in each retracted and extended position.

Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 weist die Kugellagervorrichtung 100 gemäß der Erfindung die Form einer Gabel auf und ist dazu bestimmt, ein klassisches Handhabungsgerät mit zwei parallelen Gabeln (nicht dargestellt) auszurüsten. Sie stellt zwei Funktionen sicher: Dass sehr schwere Lasten 1 statisch gehalten werden, die bis etwa 10 Tonnen wiegen, und zwar während des Rollens der Handhabungsgerätes, und dass diese Lasten 1 während ihrer Übertragung auf einer zu den Gabeln parallelen Ebene ohne Reibung dynamisch gehalten werden, wenn sie für eine Maschine 20 bestimmt sind oder von derselben kommen, wobei es sich um eine Werkzeugmaschine, eine Presse, eine Einspritzmaschine oder jede andere feste oder bewegliche ebene Fläche handeln kann.With reference to 1 to 4 has the ball bearing device 100 according to the invention in the form of a fork and is intended to equip a classic handling device with two parallel forks (not shown). It ensures two functions: that very heavy loads 1 be kept static, which weigh up to about 10 tons, during the rolling of the handling device, and that these loads 1 be held dynamically during their transfer to a plane parallel to the forks without friction when they are for a machine 20 are determined or come from the same, which may be a machine tool, a press, an injection machine or any other fixed or movable flat surface.

Die Kugellagervorrichtung 100 umfasst eine Kugellagerträgervorrichtung 200, die Rollenelemente 230 aufweist, die von einer Lastenträgerkonstruktion 300 überragt wird, die eine ebene Auflagefläche S aufweist, die mit einer Öffnung 320 versehen ist, die mindestens die Spitze der Rollenelemente 230 erscheinen lässt. Bei dieser Ausführungsform und wie durch 3 schematisch veranschaulicht, ist die Kugellagerträgervorrichtung 200 im Verhältnis zu der feststehenden Lastenträgerkonstruktion 300 beweglich, und zwar zwischen zwei Positionen, wovon mindestens eine stabil ist: eine untere Position, in der sie die Rollenelemente 230 einfährt, wobei die Last 1 in ebener Auflage auf der Oberfläche S der Lastenträgerkonstruktion 300 aufliegt, und eine obere Position, in der sie die Spitze der Rollenelemente 230 ausfährt, wobei die Last 1 in punktueller oder linearer Auflage auf den Rollenelementen 230 aufliegt. Selbstverständlich ist die umgekehrte Ausgestaltung ebenfalls anvisierbar, d. h. dass die Lastenträgerkonstruktion 300 im Verhältnis zu der Kugellagerträgervorrichtung 200 beweglich ist.The ball bearing device 100 comprises a ball bearing support device 200 , the rolling elements 230 that is of a load carrier construction 300 is surmounted, which has a flat support surface S, with an opening 320 is provided, which is at least the top of the roller elements 230 appears. In this embodiment and as by 3 schematically illustrates the ball bearing support device 200 in relation to the fixed load carrier design 300 movable, between two positions, of which at least one is stable: a lower position in which they are the roller elements 230 enters, with the load 1 in level support on the surface S of the load carrier construction 300 rests, and an upper position in which they are the top of the rolling elements 230 extends, with the load 1 in point or linear support on the roller elements 230 rests. Of course, the reverse embodiment is also anvisierbar, ie that the load carrier construction 300 in relation to the ball bearing support device 200 is mobile.

Die Kugellagerträgervorrichtung 200 ist mit Betätigungseinrichtungen 400, die zur Verlagerung derselben in Form einer Horizontaltranslation Th mit einem Verlauf Ch angeordnet sind, und mit Hubeinrichtungen 500 verbunden, die zur Verlagerung derselben in Form einer Vertikaltranslation Tv mit einem Verlauf Cv gleichzeitig zu ihrer Horizontalverlagerung Th angeordnet sind, wobei der Verlauf Cv niedriger als der Verlauf Ch liegt. Die Einzigartigkeit der Kugellagervorrichtungen 100 der Erfindung besteht in der Tatsache, dass die Betätigungseinrichtungen 400 mechanisch und automatisch sind, in die Kugellagervorrichtung 100 integriert sind, nur einen verringerten Platzbedarf aufweisen und keine Energiezufuhr benötigen. Die weitere Einzigartigkeit besteht in den Hubeinrichtungen 500, die nicht aus angebrachten, kostspieligen und komplexen Mechanismen bestehen, sondern direkt in die Lastenträgerkonstruktion 300 und Kugellagerträgervorrichtung 200 integriert sind. Sie sind insbesondere das Ergebnis eines Rollkontaktes zwischen den Teilen 330, 240, die jeweils auf der Lastenträgerkonstruktion 300 und Kugellagerträgervorrichtung 200 vorgesehen sind, wobei diese Teile 330, 240 Profile aufweisen, die spezifisch zur Ausbildung einer Hubrampe ausgewählt werden, wie später erklärt wird.The ball bearing carrier device 200 is with controls 400 , which are arranged to displace the same in the form of a horizontal translation Th with a curve Ch, and with lifting devices 500 connected to the displacement of the same in the form of a vertical translation Tv with a course Cv are arranged simultaneously to their horizontal displacement Th, the curve Cv is lower than the curve Ch. The uniqueness of the ball bearing devices 100 The invention consists in the fact that the actuators 400 mechanical and automatic, into the ball bearing device 100 are integrated, have only a reduced space requirement and require no energy. The further uniqueness exists in the lifting devices 500 that do not consist of attached, expensive and complex mechanisms, but directly into the load carrier construction 300 and ball bearing support device 200 are integrated. They are in particular the result of a rolling contact between the parts 330 . 240 , each on the load carrier construction 300 and ball bearing support device 200 are provided, these parts 330 . 240 Having profiles that are specifically selected to form a lifting ramp, as will be explained later.

Bei dem dargestellten Beispiel besteht die Lastenträgerkonstruktion 300 aus einer U-förmigen Hohlschiene 310, die zur Verwendung in Horizontalposition bestimmt ist, die eine Längsöffnung 320 in dem oberen Teil und einen Innensitz zur Aufnahme der Kugellagerträgervorrichtung 200 festlegt. Die Schiene 310 umfasst an ihrem äußersten hinteren Ende einen Vertikalträger 340, um eine Gabel 10 auszubilden, wobei dieser Träger mit Spannbacken 341 versehen ist, die es ermöglichen, die Gabel 10 in ihrer Position zu montieren, und die eine der vorhandenen Gabeln eines Standard-Handhabungsgerätes positionieren. An ihrem äußersten Vorderende umfasst die Schiene 310 einen unteren Einschnitt 350, der in der Lage ist, mit einer Einhängestange 450 zum Beispiel einer Maschine 20 in Eingriff zu gehen. In der Schiene 310 sind die mit geneigten Rampen 331 versehenen Stufen 330 angebracht, wobei jede Stufe 330 zwei parallele geneigte Rampen 331 aufweist. Diese geneigten Rampen 331 legen mindestens die Spitze einer ersten Zone 331a fest, die angeordnet ist, um mindestens die Spitze der Rollenelemente 230 vorbeigehen zu lassen, eine zweite Zone 331b, die angeordnet ist, um die Rollenelemente 230 zu verbergen, und eine Zwischenzone 331c, die angeordnet ist, um in Kombination mit den Rollenelementen 230 die Hubeinrichtungen 500 auszubilden.In the illustrated example, the load carrier construction 300 from a U-shaped hollow rail 310 , which is intended for use in horizontal position, the longitudinal opening 320 in the upper part and an inner seat for receiving the ball bearing support device 200 sets. The rail 310 includes at its extreme rear end a vertical beam 340 to a fork 10 form, this carrier with jaws 341 is provided, which allow the fork 10 in their position, and position one of the existing forks of a standard handling device. At its extreme front end, the rail comprises 310 a lower incision 350 that is capable of using a hanging rod 450 for example, a machine 20 to engage. In the rail 310 are the inclined ramps 331 provided stages 330 attached, with each stage 330 two parallel inclined ramps 331 having. These inclined ramps 331 put at least the top of a first zone 331a fixed, which is arranged to at least the top of the roller elements 230 to pass, a second zone 331b which is arranged around the roller elements 230 to hide, and an intermediate zone 331c which is arranged to combine with the rolling elements 230 the lifting devices 500 train.

Die Kugellagerträgervorrichtung 200 besteht aus einer ganz und gar offenen Leitschiene 210, die Abmessungen aufweist, die zu denjenigen der Innenaufnahme der Schiene 310 so ergänzend sind, dass sie im Inneren dieser Schiene 310 in Form einer Horizontaltranslation Th und in Form einer Vertikaltranslation Tv frei bewegbar ist. Diese Leitschiene 210 wird in der Schiene 310 durch ihre jeweiligen Seitenflanken geführt. Sie weist eine Anzahl von Zapfenrollen 230 auf, die auf ihrer Mittelachse auf einer praktisch parallel zu der ebenen Auflagefläche S der Schiene 310 ausgerichtet sind, wobei die Zapfenrollen 230 praktisch zylindrisch sind und die Rollenelemente darstellen. Jede Zapfenrolle 230 ist auf einer fest mit der Leitschiene 210 verbundenen Transversalachse 220 beweglich angebracht. Jede Transversalachse 220 trägt außerdem zwei Rollen 240, die beiderseits der Zapfenrolle 230 angebracht sind und die einen Durchmesser aufweisen, der geringer als derjenige der Zapfenrolle 230 ist, und sind gegenüber und in Kontakt mit den Rampen 331 einer Stufe 330 positioniert.The ball bearing carrier device 200 consists of a completely open guardrail 210 , which has dimensions similar to those of the inner receptacle of the rail 310 so complementary are they inside this rail 310 in the form of a horizontal translation Th and in the form of a vertical translation Tv is freely movable. This guide rail 210 will be in the rail 310 guided by their respective side edges. It has a number of pin rollers 230 on, on its central axis on a practically parallel to the flat bearing surface S of the rail 310 are aligned, with the pin rollers 230 are practically cylindrical and represent the rolling elements. Each pin roller 230 is on a tight with the guardrail 210 connected transverse axis 220 movably mounted. Each transverse axis 220 also carries two wheels 240 , on either side of the pin roller 230 are mounted and have a diameter which is less than that of the pin roller 230 is, and are opposite and in contact with the ramps 331 a stage 330 positioned.

Die Kugellagerträgervorrichtung 200 ist mit Betätigungseinrichtungen 400 verbunden, die bei dem dargestellten Beispiel mechanisch, automatisch sind und einen Anschlag umfassen, der aus einer Einhängestange 450 besteht, die auf der Maschine 20 angebracht ist, und ein Betätigungselement in Form eines Schwinghebels 410, der in die Kugellagervorrichtung 100 integriert, und zum Zusammenwirken mit dem besagten Anschlag bestimmt ist. Die Einhängestange ist zum Beispiel auf der Maschine 20 mittels Zugstangen 451 oder durch jede andere geeignete Einrichtung befestigt. Der Schwinghebel 410 ist praktisch dreieckig mit drei Spitzen, und ist vor der Leitschiene 210 in der äußersten Vorderendzone der Schiene 310 angeordnet. Der Schwinghebel 410 ist um eine fest mit der Schiene 310 verbundene Achse 420 angebracht, die senkrecht zu der Richtung Th verläuft. Sie ist angeordnet, um eine Vertikalkraft, die durch die Einhängestange 450 bei dem Einhängen der Gabeln 10 auf der Maschine 20 ausgeübt wird, in eine Horizontalkraft umzuwandeln, die in der Lage ist, die Leitschiene 210 in Form einer Horizontaltranslation zu verlagern. Auf diese Weise ist die Kraft, die durch den Schwinghebel 410 auf die Leitschiene 210 übertragen wird, praktisch proportional zu der Größe der Last 1. Der Schwinghebel 410 weist drei unterschiedliche Auflagezonen auf, welche die drei Spitzen des Dreieckes ausbilden und die aus Rollenelementen bestehen: eine gegenüber dem unteren Einschnitt 350 der Schiene 310 positionierte Rolle 430, die angeordnet ist, um mit der Einhängestange 450 in Kontakt zu kommen, eine Rolle 440, die sich in Rollauflage auf dem äußersten Vorderende der Leitschiene 210 befindet, und eine Zapfenrolle 230, die angeordnet ist, um die Rollenelemente 230 der Kugellagerträgervorrichtung 200 zu vervollständigen. Selbstverständlich können diese Betätigungseinrichtungen 400 aus jeder anderen gleichwertigen Einrichtung bestehen, wie zum Beispiel aus einem Zylinder (siehe 10 und 11), einem Schrauben-Mutter-System, einem Kugelgelenk (siehe 8 und 9), einem vereinfachten Hebel (siehe 5 und 6), einem mit einer geneigten Rampe verbundenen Rollenelement (siehe 7) usw.The ball bearing carrier device 200 is with controls 400 connected, which are in the illustrated example, mechanical, automatic and include a stop which consists of a suspension rod 450 that exists on the machine 20 is mounted, and an actuating element in the form of a rocker arm 410 into the ball bearing device 100 integrated, and intended to cooperate with said stop. The suspension rod is for example on the machine 20 by means of tie rods 451 or attached by any other suitable means. The rocker arm 410 is practically triangular with three peaks, and is in front of the guardrail 210 in the extreme front end zone of the rail 310 arranged. The rocker arm 410 is one with the rail 310 connected axis 420 attached, which is perpendicular to the direction Th. It is arranged to provide a vertical force through the hanging rod 450 when hanging the forks 10 on the machine 20 is exercised to transform into a horizontal force capable of guiding rail 210 to shift in the form of a horizontal translation. In this way, the force generated by the rocker arm 410 on the guardrail 210 is transmitted, practically proportional to the size of the load 1 , The rocker arm 410 has three different support zones, which form the three points of the triangle and which consist of roller elements: one opposite the lower section 350 the rail 310 positioned roll 430 which is arranged to hang with the hanging rod 450 to get in touch, a role 440 , which roll in on the extreme front end of the guardrail 210 located, and a pin roller 230 which is arranged around the roller elements 230 the ball bearing support device 200 to complete. Of course, these controls 400 consist of any other equivalent device, such as a cylinder (see 10 and 11 ), a screw-nut system, a ball joint (see 8th and 9 ), a simplified lever (see 5 and 6 ), a roller element connected to an inclined ramp (see 7 ) etc.

4A und 4B veranschaulichen die Funktion des Schwinghebels 410. In 4B befindet sich der Schwinghebel 410 im Ruhezustand, was der unteren Position der Leitschiene 210 entspricht, in der die Zapfenrollen 230 in das Innere der Schiene 310 eingefahren sind. Diese untere Position ist stabil. In 4A wird der Schwinghebel 410 durch die auf der Maschine 20 angebrachte Einhängestange 450 bei der Abwärtsbewe gung der Gabeln 10 betätigt, wenn sich das Handhabungsgerät in die Maschine 20 einhängt. Die Einhängestange 450 übt auf den Schwinghebel 410 über die Rolle 430 eine Vertikalkraft nach oben aus, wodurch ihre Drehung gegen den Uhrzeigersinn in einem Winkel von ungefähr 45° erfolgt, wodurch die Zapfenrolle 230 des Hebels 410 in der Verlängerung der anderen Zapfenrollen 230 gebracht und die Leitschiene 210 in die Horizontaltranslation Th gestoßen wird, wobei die Leitschiene gleichzeitig eine Vertikaltranslation Tv dank der Verlagerung der Rollen 240 auf den geneigten Rampen 331 bewirkt. Die Leitschiene 210 wird in die obere Position gebracht, in der die Zapfenrollen 230 über die Oberfläche S der Schiene 310 herausragen. Diese obere Position ist nicht stabil, da sich dann, wenn die Gabeln von der Einhängestange 450 abgehängt werden, die Leitschiene 210 durch Schwerkraft die geneigten Rampen 331 hinunterbewegt, um in die untere Position zurückzukommen, indem gleichzeitig der Schwinghebel 410 in seine Ruheposition zurückgebracht wird (siehe 4B). 4A and 4B illustrate the function of the rocker arm 410 , In 4B is the rocker arm 410 at rest, which is the lower position of the guide rail 210 corresponds, in which the pin rollers 230 in the interior of the rail 310 retracted. This lower position is stable. In 4A becomes the rocker arm 410 through the on the machine 20 attached suspension rod 450 in the downward movement of the forks 10 operated when the handling device enters the machine 20 mounts. The hanging rod 450 exercises on the rocker arm 410 about the role 430 a vertical force upwards, whereby their rotation is counterclockwise at an angle of about 45 °, whereby the pin roller 230 of the lever 410 in the extension of the other pin rollers 230 brought and the guardrail 210 in the horizontal translation Th is pushed, the guide rail at the same time a vertical translation Tv thanks to the displacement of the rollers 240 on the inclined ramps 331 causes. The guardrail 210 is brought into the upper position in which the pin rollers 230 over the surface S of the rail 310 protrude. This upper position is not stable, since then, when the forks of the suspension rod 450 be suspended, the guardrail 210 by gravity the inclined ramps 331 moved down to return to the lower position by simultaneously the rocker arm 410 is returned to its resting position (see 4B ).

5 und 6 veranschaulichen eine der vorangegangenen ähnliche Kugellagervorrichtung 110, wobei nur die Betätigungseinrichtungen 400' anders sind. Diese Betätigungseinrichtungen 400' umfassen einen geraden Schwinghebel 410' mit zwei äußersten Enden, die mit einem mechanischen Anschlag zusammenwirken, der aus einem Tisch 20' der Maschine 20 besteht. Der Schwinghebel 410' ist auf einem seiner äußersten Enden um eine fest mit der Leitschiene 210 verbundene Achse 420' herum angebracht, und in einer praktisch senkrecht zu der Horizontalverlagerung Th verlaufenden Richtung der Leitschiene 210 ausgerichtet. Wie zuvor ist er angeordnet, um die Vertikalkraft, die beim Einhängen der Gabeln 10 direkt durch den Tisch 20' der Maschine 20 ausgeübt wird, in eine Horizontalkraft umzuwandeln, die zur Verlagerung der Leitschiene 210 in einer Horizontaltranslation Th in der Lage ist. Dieser Schwinghebel 410' weist zwei Auflagezonen 430', 440' auf. Die Auflagezone 430' ist an dem freien Ende des Schwinghebels 410 vorgesehen und dazu bestimmt, mit dem Tisch 20' der Maschine 20 in Kontakt zu treten, wenn sich die Gabeln 10 in die Einhängestange 450' einhängen. Die Auflagezone 440' besteht aus einer Rollenrampe, die sich zwischen den zwei äußersten Enden des Schwinghebels 410' gemäß einem leicht gekrümmten Profil erstreckt, und die zum Zusammenwirken mit einem fest mit der Schiene 310 verbundenen drehbaren Element 441' ist, welches am äußersten Ende eines Trägerarmes 442' angebracht ist. 5 and 6 illustrate one of the foregoing similar ball bearing device 110 where only the controls 400 ' are different. These controls 400 ' include a straight rocker arm 410 ' with two extremities that interact with a mechanical stop coming out of a table 20 ' the machine 20 consists. The rocker arm 410 ' is on one of its outermost ends around one stuck to the guardrail 210 connected axis 420 ' mounted around, and in a direction substantially perpendicular to the horizontal displacement Th extending direction of the guide rail 210 aligned. As before, it is arranged to the vertical force when hanging the forks 10 right through the table 20 ' the machine 20 is exercised to convert into a horizontal force, which is to shift the guide rail 210 in a horizontal translation Th is able. This rocker arm 410 ' has two support zones 430 ' . 440 ' on. The support zone 430 ' is at the free end of the rocker arm 410 provided and destined to the table 20 ' the machine 20 to get in touch when the forks 10 in the hanging rod 450 ' Hook. The support zone 440 ' consists of a roller ramp that extends between the two extreme ends of the rocker arm 410 ' extends in accordance with a slightly curved profile, and for cooperation with a fixed to the rail 310 connected rotatable element 441 ' which is at the extreme end of a support arm 442 ' is appropriate.

6A und 6B veranschaulichen die Funktion des Schwinghebels 410'. In 6A befindet sich der Schwinghebel 410' im Ruhezustand, was der unteren Position der Leitschiene 210 entspricht, in der die Zapfenrollen 230 in das Innere der Schiene 310 eingefahren sind. Diese untere Position ist stabil. In 6B wird der Schwinghebel 410' durch den Tisch 20' der Maschine 20 betätigt, der eine Vertikalkraft nach oben überträgt, wodurch ihre Drehung im Uhrzeigersinn in einem Winkel von ungefähr 30° erfolgt, wodurch sich die Rollenrampe 440' im Verhältnis zu dem feststehenden drehbaren Element 441' verlagert, indem sie die Verlagerung der Leitschiene 210 in der Horizontaltranslation Th erzeugt. Diese letztere bewirkt gleichzeitig eine Vertikaltranslation Tv dank der Verlagerung der Rollen 240 auf den geneigten Rampen 331. Die Leitschiene 210 wird in die obere Position gebracht, in der die Zapfenrollen 230 über die Oberfläche S der Schiene 310 herausragen. Diese obere Position ist nicht stabil, da sich dann, wenn die Gabeln von der Maschine gelöst werden, die Leitschiene 210 durch Schwerkraft die geneigten Rampen 331 hinunterbewegt, um in die untere Position zurückzukommen, indem gleichzeitig der Schwinghebel 410' in seine Ruheposition zurückgebracht wird (siehe 6B). 6A and 6B illustrate the function of the rocker arm 410 ' , In 6A is the rocker arm 410 ' at rest, which is the lower position of the guide rail 210 corresponds, in which the pin rollers 230 in the interior of the rail 310 retracted. This lower position is stable. In 6B becomes the rocker arm 410 ' through the table 20 ' the machine 20 operated, which transmits a vertical force upwards, whereby its rotation in a clockwise direction at an angle of approximately 30 °, whereby the roller ramp 440 ' in relation to the fixed rotatable element 441 ' shifted by the shifting of the guardrail 210 generated in the horizontal translation Th. This latter also causes a vertical translation Tv thanks to the relocation of the roles 240 on the inclined ramps 331 , The guardrail 210 is brought into the upper position in which the pin rollers 230 over the surface S of the rail 310 protrude. This upper position is not stable, because then, when the forks are released from the machine, the guide rail 210 by gravity the inclined ramps 331 moved down to return to the lower position by simultaneously the rocker arm 410 ' is returned to its resting position (see 6B ).

In 7A bis 7C ist eine dritte Kugellagervorrichtung 120 veranschaulicht, bei der die Betätigungseinrichtungen 600 ein Stellglied in Form eines Rollenelementes 610 umfassen, welches fest mit der Leitschiene 210 verbunden, und mit einen Anschlag verbunden ist, der aus einer geneigten Rampe 620 ausgebildet ist, die in der auf der Maschine 20 angebrachten Einhängestange 650 vorgesehen ist. Das Rollenelement 610 ist zum Beispiel eine um eine Achse an dem äußersten Vorderende der Leitschiene 210 herum angebrachte Rolle, und die geneigte Rampe 620 ist in die zwei Seitenflanken der Einhängestange 650 eingearbeitet. Diese Seitenflanken umfassen parallele und vertikale Laufschienen 640, die zur Aufnahme der beiderseits des äußersten Vorderendes der Schiene 310 vorgesehenen Zapfen 630 in der Lage sind, um das mechanische Einhängen der Gabeln 10 im Verhältnis zu der Maschine 20 sicherzustellen.In 7A to 7C is a third ball bearing device 120 illustrates where the actuators 600 an actuator in the form of a roller element 610 include, which firmly with the Guardrail 210 connected, and connected to a stop, which consists of a sloping ramp 620 is trained in the on the machine 20 attached suspension rod 650 is provided. The roller element 610 For example, one is about an axis at the extreme front end of the guide rail 210 roller mounted around, and the inclined ramp 620 is in the two side flanks of the suspension rod 650 incorporated. These side flanks comprise parallel and vertical rails 640 for receiving on both sides of the extreme front end of the rail 310 provided pin 630 are capable of mechanically hooking the forks 10 in relation to the machine 20 sure.

7A und 7C veranschaulichen die Funktion der Betätigungseinrichtungen 600. In 7A befindet sich die Kugellagervorrichtung 120 im Ruhezustand, was der unteren Position der Leitschiene 310 entspricht, in der die Zapfenrollen 230 in das Innere der Schiene 310 eingefahren sind. Diese untere Position ist stabil. In 7C rollt die Rolle 610 auf der geneigten Rampe 620 bei der Abwärtsbewegung der Gabeln 10, um das Handhabungsgerät an der Maschine 20 einzuhängen. Die durch die Einhängestange 650 auf die Leitschiene 210 ausgeübte Vertikalkraft wird dank der Kombination der geneigten Rampe 620 mit der Rolle 610 in eine Horizontalkraft umgewandelt. Die Leitschiene 210 bewirkt gleichzeitig zu ihrer Horizontaltranslation Th eine Vertikaltranslation Tv dank der Verlagerung der Rollen 240 auf den geneigten Rampen 331. Die Leitschiene 210 wird in die obere Position gebracht, in der die Zapfenrollen 230 über die Oberfläche S der Schiene 310 herausragen. Diese obere Position ist nicht stabil, da sich dann, wenn die Gabeln 10 von der Maschine 20 nach oben abgehängt werden, das Rollenelement 610 die geneigte Rampen 620 hinaufbewegt, um es der Leitschiene 210 zu ermöglichen, sich durch Schwerkraft die geneigten Rampen 331 hinunterzubewegen, um in die untere Position zurückzukommen (siehe 7A). 7A and 7C illustrate the function of the controls 600 , In 7A is the ball bearing device 120 at rest, which is the lower position of the guide rail 310 corresponds, in which the pin rollers 230 in the interior of the rail 310 retracted. This lower position is stable. In 7C rolls the roll 610 on the sloping ramp 620 during the downward movement of the forks 10 to the handling device on the machine 20 mount. The through the hanging rod 650 on the guardrail 210 applied vertical force is thanks to the combination of inclined ramp 620 with the role 610 converted into a horizontal force. The guardrail 210 at the same time as its horizontal translation Th effects a vertical translation Tv thanks to the displacement of the rollers 240 on the inclined ramps 331 , The guardrail 210 is brought into the upper position in which the pin rollers 230 over the surface S of the rail 310 protrude. This upper position is not stable, since then, when the forks 10 from the machine 20 be suspended upwards, the roller element 610 the inclined ramps 620 moved up to the guide rail 210 to allow itself by gravity the inclined ramps 331 to move down to return to the lower position (see 7A ).

8A und 8B stellen schematisch eine vierte Kugellagervorrichtung 130 dar, bei der die Betätigungseinrichtungen 700 ein Stellglied in Form eines Kugelgelenkes 710 umfassen, welches in die Kugellagervorrichtung 130 integriert, und mit einem aus einer Einhängestange 750 ausgebildeten Anschlag verbunden ist, der auf der Maschine 20 angebracht ist. Das Kugelgelenk 710 umfasst ein Rollenelement 720, welches an dem Schnittpunkt von zwei gelenkig gelagerten Hebelarmen 730 angebracht ist. Die äußersten Enden dieser Hebelarme 730 sind jeweils mit der Schiene 310 und der Leitschiene 210 mittels eines Gelenkes 740 verbunden. In 8A befindet sich das Kugelgelenk 710 im Ruhezustand, was der unteren Position der Leitschiene 310 entspricht, in der die Zapfenrollen 230 in das Innere der Schiene 310 eingefahren sind. Diese untere Position ist stabil. In 8B wird das Kugelgelenk 710 durch die Einhängestange 750 betätigt, die bei der Abwärtsbewegung der Gabeln 10 zwecks Einhängen des Handhabungsgerätes in die Maschine 20 eine Vertikalkraft nach oben auf das Rollenelement 720 ausübt. Diese Vertikalkraft nach oben wird auf der Leitschiene 210 dank der Hebelarme 730 und der Gelenke 740 in eine Horizontalkraft umgewandelt. Die Leitschiene 210 bewirkt gleichzeitig zu ihrer Horizontaltranslation Th eine Vertikaltranslation Tv dank der Verlagerung der Rollen 240 auf den geneigten Rampen 331. Die Leitschiene 210 wird in die obere Position gebracht, in der die Zapfenrollen 230 über die Oberfläche S der Schiene 310 herausragen. Diese obere Position ist nicht stabil, da sich dann, wenn die Gabeln 10 von der Maschine 20 abgehängt werden, die Leitschiene 210 durch Schwerkraft die geneigten Rampen 331 hinunterbewegt, um in die untere Position zurückzukommen, indem gleichzeitig das Kugelgelenk 710 in seine Ruheposition zurückgebracht wird (siehe 8A). 8A and 8B schematically illustrate a fourth ball bearing device 130 in which the actuators 700 an actuator in the form of a ball joint 710 which is incorporated into the ball bearing device 130 integrated, and with one from a hanging rod 750 trained stop is connected to the machine 20 is appropriate. The ball joint 710 includes a roller element 720 , which at the intersection of two articulated lever arms 730 is appropriate. The outermost ends of these lever arms 730 are each with the rail 310 and the guide rail 210 by means of a joint 740 connected. In 8A is the ball joint 710 at rest, which is the lower position of the guide rail 310 corresponds, in which the pin rollers 230 in the interior of the rail 310 retracted. This lower position is stable. In 8B becomes the ball joint 710 through the hanging rod 750 pressed during the downward movement of the forks 10 for attaching the handling device to the machine 20 a vertical force up on the roller element 720 exercises. This vertical force upwards is on the guardrail 210 thanks to the lever arms 730 and the joints 740 converted into a horizontal force. The guardrail 210 at the same time as its horizontal translation Th effects a vertical translation Tv thanks to the displacement of the rollers 240 on the inclined ramps 331 , The guardrail 210 is brought into the upper position in which the pin rollers 230 over the surface S of the rail 310 protrude. This upper position is not stable, since then, when the forks 10 from the machine 20 be suspended, the guardrail 210 by gravity the inclined ramps 331 moved down to return to the lower position, while the ball joint 710 is returned to its resting position (see 8A ).

9A und 9B stellen schematisch eine fünfte Kugellagervorrichtung 140 dar, bei der man dieselben Betätigungseinrichtungen 700 wie zuvor findet. Der Unterschied besteht in den Hubeinrichtungen 500', die gelenkig gelagerte Schwingarme 510 umfassen, die zwischen der Schiene 310 und der Leitschiene 210 angeordnet sind. Wenn die Leitschiene 210 in Horizontaltranslation Th durch das Kugelgelenk 710 in den Kontakt mit der Einhängestange 750 verlagert wird, bewirkt sie dank der Drehung der Schwingarme 510 zwischen ihrem festen Punkt, der fest mit der Schiene 310 verbunden ist, und ihrem beweglichen Punkt, der fest mit der Leitschiene 210 verbunden ist, gleichzeitig eine Vertikaltranslation Tv. In 9A und 9B ist die Kugellagervorrichtung 140 jeweils in eingefahrener und ausgefahrener Position veranschaulicht. 9A and 9B schematically illustrate a fifth ball bearing device 140 in which one the same actuators 700 as before finds. The difference is in the lifting devices 500 ' , the articulated swing arms 510 include that between the rail 310 and the guide rail 210 are arranged. If the guardrail 210 in horizontal translation Th through the ball joint 710 in contact with the suspension rod 750 is caused by the rotation of the swing arms 510 between her fixed point, stuck with the rail 310 is connected, and its moving point, which is fixed to the guardrail 210 connected, simultaneously a vertical translation Tv. In 9A and 9B is the ball bearing device 140 each illustrated in retracted and extended position.

10A und 10B stellen schematisch eine sechste Kugellagervorrichtung 150 dar, bei der die Betätigungseinrichtungen 800 ein Stellglied in Form eines Zylinders 810 umfassen, der in die Kugellagervorrichtung 150 integriert, und mit einem aus einer Einhängestange 850 ausgebildeten Anschlag verbunden ist, der auf der Maschine 20 angebracht ist. Der Zylinder 810 ist ein Doppel-, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, der aus einer Kammer und zwei senkrecht angeordneten Kolben 820, 840 besteht. Einer der Kolben 820 ist praktisch vertikal angeordnet und angeordnet, um mit der Einhängestange 850 in Kontakt zu treten. Er ist mit einer Rückholfeder 830 verbunden. Der andere Kolben 840 ist praktisch horizontal angeordnet und ist mit dem äußersten Vorderende der Leitschiene 210 verbunden. In 10A befindet sich der Zylinder 810 im Ruhezustand, was der unteren Position der Leitschiene 210 entspricht, in der die Zapfenrollen 230 in das Innere der Schiene 310 eingefahren sind. Diese untere Position ist stabil. In 10B wird der Zylinder 810 durch die Einhängestange 850 betätigt, die eine Vertikalkraft nach oben auf den Kolben 820 ausübt, ihn wieder aufsteigen lässt, indem sie seine Rückholfeder 830 zusammendrückt und indem der Austritt aus dem Kolben 840 durch die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit bewirkt wird, wobei der Kolben 840 dann eine Horizontalkraft auf die Leitschiene 210 ausübt. Die Leitschiene 210 bewirkt gleichzeitig zu ihrer Horizontaltranslation Th eine Vertikaltranslation Tv dank der Verlagerung der Rollen 240 auf den geneigten Rampen 331. Die Leitschiene 210 wird in die obere Position gebracht, in der die Zapfenrollen 230 über die Oberfläche S der Schiene 310 herausragen. Diese obere Position ist nicht stabil, da sich dann, wenn die Gabeln 10 von der Maschine 20 gelöst werden, der Kolben unter der Einwirkung seiner Rückholfeder 230 wieder abwärtsbewegt, wodurch es der Leitschiene 210 ermöglicht wird, sich durch Schwerkraft die geneigten Rampen 331 hinunterzubewegen, um in die untere Position zurückzukommen, wobei der Zylinder 810 in seine Ruheposition zurückgebracht wird (siehe 10A). 10A and 10B schematically illustrate a sixth ball bearing device 150 in which the actuators 800 an actuator in the form of a cylinder 810 included in the ball bearing device 150 integrated, and with one from a hanging rod 850 trained stop is connected to the machine 20 is appropriate. The cylinder 810 is a double, hydraulic or pneumatic cylinder, consisting of a chamber and two vertically arranged pistons 820 . 840 consists. One of the pistons 820 is arranged virtually vertically and arranged to hook up with the hanger 850 to get in touch. He is with a return spring 830 connected. The other piston 840 is arranged practically horizontally and is with the extreme front end of the guide rail 210 connected. In 10A is the cylinder 810 at rest, which is the lower position of the guide rail 210 corresponds, in which the pin rollers 230 in the interior of the rail 310 retracted. This lower position is stable. In 10B becomes the cylinder 810 through the hanging rod 850 pressed, which is a vertical force on the top of the piston 820 exercise, let him ascend again by using his return spring 830 squeezing and releasing from the piston 840 caused by the liquid contained in the chamber, wherein the piston 840 then a horizontal force on the guard rail 210 exercises. The guardrail 210 at the same time as its horizontal translation Th effects a vertical translation Tv thanks to the displacement of the rollers 240 on the inclined ramps 331 , The guardrail 210 is brought into the upper position in which the pin rollers 230 over the surface S of the rail 310 protrude. This upper position is not stable, since then, when the forks 10 from the machine 20 be released, the piston under the action of its return spring 230 moved down again, which makes it the guide rail 210 is allowed by gravity the inclined ramps 331 down to return to the lower position, the cylinder 810 is returned to its resting position (see 10A ).

11A und 11B stellen schematisch eine der vorangegangenen ähnliche Kugellagervorrichtung 160 dar, bei der die Betätigungseinrichtungen 900 ebenfalls ein Stellglied in Form eines Zylinders 910 umfassen, der in die Kugellagervorrichtung 150 integriert, und mit einem aus einer Einhängestange 950 ausgebildeten Anschlag verbunden ist, der auf der Maschine 20 angebracht ist. Bei dieser Variante ist der Zylinder 910 ein Doppel-, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, der aus zwei Kolben 920, 940 besteht, wovon jeder mit einer getrennten Kammer 911, 913 verbunden ist, wobei die zwei Kammern mittels einer Leitung 912 untereinander verbunden sind. Einer der Kolben 920 ist praktisch vertikal angeordnet und angeordnet, um mit der Einhängestange 950 in Kontakt zu treten. Er ist mit einer Rückholfeder 930 verbunden. Der andere Kolben 940 ist praktisch horizontal angeordnet, und ist mit dem äußersten Vorderende der Leitschiene 210 verbunden. Bei dieser Variante sind die geneigten Rampen 331 im Verhältnis zu denjenigen von 10A und 10B umgekehrt. Die Funktion dieser Kugellagervorrichtung 160 ist dieselbe wie bei der Vorangegangenen, und wird nicht wieder beschrieben. 11A and 11B schematically illustrate one of the preceding similar ball bearing device 160 in which the actuators 900 also an actuator in the form of a cylinder 910 included in the ball bearing device 150 integrated, and with one from a hanging rod 950 trained stop is connected to the machine 20 is appropriate. In this variant, the cylinder 910 a double, hydraulic or pneumatic cylinder, consisting of two pistons 920 . 940 each of which has a separate chamber 911 . 913 is connected, wherein the two chambers by means of a conduit 912 are interconnected. One of the pistons 920 is arranged virtually vertically and arranged to hook up with the hanger 950 to get in touch. He is with a return spring 930 connected. The other piston 940 is arranged practically horizontally, and is with the extreme front end of the guide rail 210 connected. In this variant, the inclined ramps 331 in relation to those of 10A and 10B vice versa. The function of this ball bearing device 160 is the same as the previous one and will not be described again.

12A und 12B stellen schematisch eine achte Kugellagervorrichtung 170 dar, bei der die Betätigungsein richtungen 1000 ein Stellglied in Form eines drehbaren Elementes 1010 umfassen, welches mit einer geneigten Rampe 1020 zusammenwirkt, die in die Kugellagervorrichtung 170 integriert ist, und mit einem Anschlag verbunden ist, der aus einer auf der Maschine 20 angebrachten Einhängestange 1050 ausgebildet ist. Die geneigte Rampe 1020 ist in der äußersten Vorderendzone der Schiene 310 vorgesehen und in der Richtung der geneigten Rampen 331 der Schiene 310 ausgerichtet. Das drehbare Element 1010 ist in Form einer Drehung und einer Translation beweglich in der Schiene 310 angeordnet und durch seine Achse 1011 in Nuten 1021 geführt, die in den Seitenwänden der Schiene 310 vorgesehen sind, und die sich praktisch parallel zu der geneigten Rampe 1020 erstrecken. Es ist aus drei koaxialen Zapfenrollen 1012, 1013, 1014 mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet, die zueinander drehbeweglich sind: ein zum Rollen auf der geneigten Rampe 1020 bestimmtes erstes Rollenelement 1012, ein zum Rollen auf einer Vertikalrampe 211 bestimmtes zweites Rollenelement 1013, die im Vorderteil der Leitschiene 210 vorgesehen ist, und ein zum Rollen auf der Horizontalebene der Einhängestange 1050 vorgesehenes drittes Rollenelement 1014. In 12A befindet sich die Kugellagervorrichtung 170 im Ruhezustand, was der unteren Position der Leitschiene 210 entspricht, in der die Zapfenrollen 230 in das Innere der Schiene 310 eingefahren sind. Diese untere Position ist stabil. In 12B wird das Rollenelement 1010 durch die Einhängestange 1050 betätigt, die auf dasselbe durch ihre dritte Zapfenrolle 1014 eine nach oben gerichtete Ver tikalkraft ausübt, wodurch es durch das Rollen auf der geneigten Rampe 1020 mittels seiner ersten Zapfenrolle 1012 zum erneuten Aufsteigen veranlasst wird, und gleichzeitig auf der Vertikalrampe 211 der Leitschiene 210 durch seine zweite Zapfenrolle 1013, die dann eine Horizontalkraft auf die Leitschiene 210 ausübt. Die Leitschiene 210 bewirkt gleichzeitig zu ihrer Horizontaltranslation Th eine Vertikaltranslation Tv dank der Verlagerung der Rollen 240 auf den geneigten Rampen 331. Die Leitschiene 210 wird in die obere Position gebracht, in der die Zapfenrollen 230 über die Oberfläche S der Schiene 310 herausragen. Diese obere Position ist nicht stabil, da sich dann, wenn die Gabeln 10 von der Maschine 20 abgehängt werden, das drehbare Element 1010 durch Schwerkraft hinunterbewegt, indem es der geneigten Rampe 1020 folgt, während sich die Leitschiene 210 gleichzeitig durch Schwerkraft die geneigten Rampen 331 hinunterbewegt, um in die untere Position zurückzukommen, wobei die Kugellagervorrichtung 170 in die Ruheposition zurückgebracht wird (siehe 12A). 12A and 12B schematically illustrate an eighth ball bearing device 170 in which the Betätigungsein directions 1000 an actuator in the form of a rotatable element 1010 include, which with a sloping ramp 1020 interacts with the ball bearing device 170 is integrated, and connected to a stop, which is one on the machine 20 attached suspension rod 1050 is trained. The inclined ramp 1020 is in the extreme front end zone of the rail 310 provided and in the direction of the inclined ramps 331 the rail 310 aligned. The rotatable element 1010 is movable in the rail in the form of a rotation and a translation 310 arranged and by its axis 1011 in grooves 1021 Guided in the sidewalls of the rail 310 are provided, and which are practically parallel to the inclined ramp 1020 extend. It is made of three coaxial pin rollers 1012 . 1013 . 1014 formed with different diameters, which are rotatable with each other: one for rolling on the inclined ramp 1020 certain first roller element 1012 one to roll on a vertical ramp 211 certain second roller element 1013 in the front part of the guardrail 210 is provided, and one for rolling on the horizontal plane of the suspension rod 1050 provided third roller element 1014 , In 12A is the ball bearing device 170 at rest, which is the lower position of the guide rail 210 corresponds, in which the pin rollers 230 in the interior of the rail 310 retracted. This lower position is stable. In 12B becomes the role element 1010 through the hanging rod 1050 pressed on the same by their third pin roller 1014 exerts an upward Ver tikalkraft, whereby it by rolling on the inclined ramp 1020 is caused to rise again by means of its first tenon roller 1012, and simultaneously on the vertical ramp 211 the guide rail 210 through its second pin roller 1013 , which then puts a horizontal force on the guardrail 210 exercises. The guardrail 210 at the same time as its horizontal translation Th effects a vertical translation Tv thanks to the displacement of the rollers 240 on the inclined ramps 331 , The guardrail 210 is brought into the upper position in which the pin rollers 230 over the surface S of the rail 310 protrude. This upper position is not stable, since then, when the forks 10 from the machine 20 be suspended, the rotatable element 1010 moved down by gravity by the inclined ramp 1020 follows while the guardrail 210 at the same time by gravity the inclined ramps 331 moved down to return to the lower position, wherein the ball bearing device 170 is returned to the resting position (see 12A ).

13A und 13B stellen schematisch eine neunte Kugellagervorrichtung 180 dar, die der Vorangegangenen ähnlich ist, bei der die Betätigungseinrichtungen 1100 ebenfalls ein Stellglied in Form eines drehbaren Elementes 1110 umfassen, welches mit einer geneigten Rampe 1120 zusammenwirkt, die in die Kugellagervorrichtung 180 integriert ist, und mit einem Anschlag verbunden ist, der aus einer auf der Maschine 20 angebrachten Einhängestange 1150 ausgebildet ist. Bei die ser Variante ist die geneigte Rampe 1120 in dem äußersten Vorderende der Leitschiene 210 vorgesehen und in der entgegengesetzten Richtung der geneigten Rampen 331 der Schiene 310 ausgerichtet. Das drehbare Element 1110 ist in Form einer Drehung und einer Translation beweglich in der Schiene 310 angeordnet und durch seine Achse 1111 in Nuten 1121 geführt, die in den Seitenwänden der Schiene 310 vorgesehen sind und sich praktisch vertikal erstrecken. Es ist aus drei koaxialen Zapfenrollen 1112, 1113, 1114 mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet, die zueinander drehbeweglich sind: eine zum Rollen auf einer Vertikalrampe 311, die in der äußersten Vorderendzone der Schiene 310 vorgesehen ist, bestimmte erste Zapfenrolle 1112, eine zum Rollen auf der geneigten Rampe 1120 der Leitschiene 210 bestimmte zweite Zapfenrolle 1113, und eine zur Auflage auf der Horizontalebene der Einhängestange 1150 vorgesehene dritte Zapfenrolle 1114. Die dritte Zapfenrolle 1114 kann nicht drehbar sein, wobei ihre Verlagerung auf eine Vertikaltranslation begrenzt ist. Die Funktion dieser Kugellagervorrichtung 180 ist der Vorangegangenen 170 ähnlich. 13A and 13B schematically illustrate a ninth ball bearing device 180 which is similar to the foregoing, in which the actuators 1100 also an actuator in the form of a rotatable element 1110 include, which with a sloping ramp 1120 interacts with the ball bearing device 180 is integrated, and connected to a stop, which is one on the machine 20 attached suspension rod 1150 is trained. In the water variant is the inclined ramp 1120 in the extreme front end of the guide rail 210 provided and in the opposite direction of the inclined ramps 331 the rail 310 aligned. The rotatable element 1110 is movable in the rail in the form of a rotation and a translation 310 arranged and by its axis 1111 in grooves 1121 Guided in the sidewalls of the rail 310 are provided and extend virtually vertically. It is made of three coaxial pin rollers 1112 . 1113 . 1114 formed with different diameters, which are rotatable to each other: one for rolling on a vertical ramp 311 located in the extreme front end zone of the rail 310 is provided, certain first pin roller 1112 one to roll on the inclined ramp 1120 the guide rail 210 certain second pin roller 1113 , and one for resting on the horizontal plane of the suspension rod 1150 provided third pin roller 1114 , The third pin roller 1114 may not be rotatable with its displacement limited to vertical translation. The function of this ball bearing device 180 is the previous one 170 similar.

Es ist klar ersichtlich, dass die Kugellagervorrichtung gemäß der Erfindung aus einer einfachen Konzeption und Kinematik hervorgegangen ist. Aus diesem Grund ist sie wirtschaftlicher beim Kauf sowie bei der Wartung, benötigt weniger Raum, und ist widerstandsfähiger. Die Leitschiene 210 kann insbesondere leicht von der Schiene 310 zurückgezogen werden, um die Reinigungs- und Wartungsarbeiten zu erleichtern. Das Stell glied ist in die Schiene 310 integriert, und sein Platzbedarf beeinträchtigt nicht die Leistungen des Handhabungsgerätes. Das Stellglied weist den Vorteil auf, dass es beim Einhängen der Gabeln auf der Maschine mechanisch und automatisch durch einen Anschlag ohne Energiezufuhr aktiviert wird.It is clear that the ball bearing device according to the invention has emerged from a simple design and kinematics. For this reason, it is more economical to buy and maintain, requires less space, and is more durable. The guardrail 210 especially light from the rail 310 be withdrawn to facilitate cleaning and maintenance. The actuator is in the rail 310 integrated, and its space requirement does not affect the performance of the handling device. The actuator has the advantage that it is mechanically and automatically activated by a stop without power supply when hooking the forks on the machine.

Die Kugellagervorrichtung, wie sie beschrieben wurde, kann zum Verkauf als Gabel vorgeschlagen werden, so dass bereits in Betrieb befindliche Handhabungsgeräte damit ausgerüstet werden können, oder kann dann in neue Handhabungsgeräte integriert werden. Aus diesem Grund betrifft die Erfindung auch Handhabungsgeräte (nicht dargestellt), die mit einer solchen Kugellager-vorrichtung ausgerüstet sind.The Ball bearing device as described may be for sale be proposed as a fork, so that already in use handling equipment with it equipped can be or can then be integrated into new handling devices. For this Reason, the invention also relates to handling equipment (not shown), the with such a ball bearing device equipped are.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern erstreckt sich auf jede Abänderung und Variante, die für Fachleute in diesem Bereich offensichtlich ist, wobei sie immer noch in dem Umfang des durch die beigefügten sprüche festgelegten Schutzes verbleibt.The The present invention is not limited to the described embodiments limited, but extends to any modification and variant that is suitable for professionals in this area is obvious, where they are still in the Scope of the attached claims remains fixed protection.

Claims (21)

Kugellagervorrichtung (100180) zur Verlagerung einer Last (1) auf einer praktisch horizontalen Ebene zwischen einem Handhabungsgerät mit Gabeln und einer Maschine (20), wobei die Vorrichtung dazu bestimmt ist, die Gabeln (10) des Handhabungsgerätes auszurüsten und mindestens eine Schiene (310) umfasst, die mindestens eine ebene Auflagefläche (S) aufweist, die zum Tragen der Last (1) in der Lage ist, wenn sie statisch ist, wobei die Schiene (310) hohl, praktisch horizontal und mit einer Längsöffnung (320) versehen ist, mit mindestens einer in der Schiene (310) gelagerten Leitschiene (210), in der Kugellagerelemente (230) der besagten Längsöffnung (320) gegenüberliegend angebracht sind, wobei die Kugellagerelemente (230) in einer praktisch parallel zu der Oberfläche (S) verlaufenden Ebene enthalten und zum Tragen der Last (1) in der Lage sind, wenn sie sich in Bewegung befindet, wobei mindestens eine der Konstruktionen (310 oder 210) mit Betätigungseinrichtungen (400, 400', 6001000) verbunden ist, um im Verhältnis zueinander zwischen mindestens einer unteren Position und einer oberen Position beweglich zu sein, in denen die Last entweder durch die Schiene (310) oder durch die Leitschiene (210) getragen wird, wobei die Betätigungseinrichtungen zur Verlagerung der besagten beweglichen Konstruktion (310 oder 210) mindestens in Form einer horizontalen Translation (Th) angeordnet sind, wobei die Hubeinrichtungen (500, 500') zwischen den zwei Konstruktionen (210, 310) so angeordnet sind, dass sie eine Vertikalverlagerung (Tv) der besagten beweglichen Konstruktion gleichzeitig mit ihrer Horizontalverlagerung (Th) erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (400, 400', 6001100) mindestens einen Anschlag (450, 20', 6501150) umfassen, der dazu bestimmt ist, auf die Maschine (20) zurückgebracht zu werden, und mindestens ein Stellglied (400, 400', 6001100), welches zwischen den zwei Konstruktionen (210, 310) positioniert und angeordnet ist, um mit dem Anschlag so zusammenzuwirken, dass eine durch den Anschlag auf das Stellglied ausgeübte vertikale Kraft in eine durch das Stellglied auf die besagte bewegliche Konstruktion (310 oder 210) ausgeübte Kraft umgewandelt wird, um sie in Form einer horizontalen Translation (Th) zu verlagern.Ball bearing device ( 100 - 180 ) for shifting a load ( 1 ) on a substantially horizontal plane between a forklift handling device and a machine ( 20 ), the device being intended to hold the forks ( 10 ) of the handling device and at least one rail ( 310 ), which has at least one flat bearing surface (S), which is used to support the load ( 1 ) is capable of being static, with the rail ( 310 ) hollow, practically horizontal and with a longitudinal opening ( 320 ), with at least one in the rail ( 310 ) ( 210 ), in the ball bearing elements ( 230 ) of said longitudinal opening ( 320 ) are mounted opposite one another, wherein the ball bearing elements ( 230 ) in a plane substantially parallel to the surface (S) and for carrying the load ( 1 ) are capable of being in motion, with at least one of the constructions ( 310 or 210 ) with actuating devices ( 400 . 400 ' . 600 - 1000 ) in order to be movable relative to each other between at least one lower position and an upper position in which the load is transmitted either through the rail ( 310 ) or through the guide rail ( 210 ), the actuating means for displacing said movable structure ( 310 or 210 ) are arranged at least in the form of a horizontal translation (Th), wherein the lifting devices ( 500 . 500 ' ) between the two constructions ( 210 . 310 ) are arranged so as to produce a vertical displacement (Tv) of said movable structure simultaneously with its horizontal displacement (Th), characterized in that the actuators ( 400 . 400 ' . 600 - 1100 ) at least one stop ( 450 . 20 ' . 650 - 1150 ) intended to be placed on the machine ( 20 ) and at least one actuator ( 400 . 400 ' . 600 - 1100 ), which exists between the two constructions ( 210 . 310 ) is positioned and arranged to cooperate with the abutment such that a vertical force exerted by the abutment on the actuator in a by the actuator to the said movable construction ( 310 or 210 ) force is transferred to shift them in the form of a horizontal translation (Th). Vorrichtung (100130, 150180) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtungen (500) geneigte Rampen (331) umfassen, die fest mit der Schiene (310) verbunden und so angeordnet sind, dass sie mit den Kugellagerelementen (230) der Leitschiene (210) zusammenwirken.Contraption ( 100 - 130 . 150 - 180 ) according to claim 1, characterized in that the lifting devices ( 500 ) inclined ramps ( 331 ) fixed to the rail ( 310 ) and are arranged so that they are connected to the ball bearing elements ( 230 ) of the guide rail ( 210 ) interact. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Rampen (331) mindestens eine erste Zone (331a) festlegen, die angeordnet ist, um mindestens die Spitze der Kugellagerelemente (230) vorbeigehen zu lassen, eine zweite Zone (331b), die angeordnet ist, um die Kugellagerelemente (230) zu verbergen, und eine Zwischenzone (331c), die angeordnet ist, um in Kombination mit den Kugellagerelementen (230) Hubrampen auszubilden.Device according to claim 2, characterized in that the inclined ramps ( 331 ) at least one first zone ( 331a ), which is arranged to at least the tip of the ball bearing elements ( 230 ), a second zone ( 331b ), which is arranged around the ball bearing elements ( 230 ), and an intermediate zone ( 331c ) which is arranged to be used in combination with the ball bearing elements ( 230 ) Lifting ramps form. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kugellagerelement mindestens eine Zapfenrolle (230) umfasst, die angeordnet ist, um die Last (1) in Rollposition zu tragen, wobei die Zapfenrolle (230) auf einer Achse (220) praktisch horizontal zwischen zwei Rollen (240) mit kleinerem Durchmesser angebracht ist, wobei die Rollen (240) mit den besagten geneigten Rampen (331) in Berührung stehen.Apparatus according to claim 3, characterized in that each ball bearing element at least one pin roller ( 230 ) arranged to load ( 1 ) in roll position, wherein the pin roller ( 230 ) on one axis ( 220 ) practically horizontally between two rollers ( 240 ) is mounted with a smaller diameter, wherein the rollers ( 240 ) with said inclined ramps ( 331 ) are in contact. Vorrichtung (140) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtungen (500') gelenkig gelagerte Schwingarme (510) umfassen, wobei eines ihrer äußersten Enden mit der Schiene (310) verbunden ist, wobei das andere äußerste Ende mit der Leitungsschiene (210) verbunden ist.Contraption ( 140 ) according to claim 1, characterized in that the lifting devices ( 500 ' ) articulated rocker arms ( 510 ), one of its extremities being connected to the rail ( 310 ), wherein the other extremity is connected to the 210 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied aus der mindestens einen Schwinghebel (410, 410'), ein Kugelgelenk (710), ein drehbares Element (610), einen Zylinder (810, 910) umfassenden Gruppe ausgewählt ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the actuator of the at least one rocker arm ( 410 . 410 ' ), a ball joint ( 710 ), a rotatable element ( 610 ), a cylinder ( 810 . 910 ) comprehensive group is selected. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (310) fixiert ist, und dass die Leitschiene (210), welche die Kugellagerelemente (230) trägt, beweglich ist und mit dem Stellglied (410, 410', 6101110) zusammenwirkt, wobei das Stellglied angeordnet ist, um die Leitschiene (210) von ihrer unteren Position in ihre obere Position zu verlagern, wenn sie mit dem Anschlag (450, 20', 6501150) in Berührung steht, und um die Abwärtsbewegung der Leitschiene (210) in die untere Position durch Schwerkraft zuzulassen, wenn sie nicht mehr mit dem Anschlag in Berührung steht.Device according to claim 1, characterized in that the rail ( 310 ) is fixed, and that the guide rail ( 210 ), which the ball bearing elements ( 230 ) is movable, and with the actuator ( 410 . 410 ' . 610 - 1110 ), wherein the actuator is arranged to the guide rail ( 210 ) from its lower position to its upper position, when 450 . 20 ' . 650 - 1150 ) and the downward movement of the guide rail ( 210 ) in the lower position by gravity when it is no longer in contact with the stop. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied mindestens einen Schwinghebel (410) umfasst, der auf der Schiene (310) mittels einer Achse (420) angebracht ist, die in einer zu der Horizontalverlagerung (Th) der Leitschiene (210) praktisch senkrechten Richtung ausgerichtet ist, wobei der Schwinghebel (410) mindestens zwei Auflagezonen (430, 440) umfasst, die beiderseits der Achse (420) angeordnet sind, wovon eine (440) mit der Leitschiene (210) in Berührung steht, und die andere (430) zum Zusammenwirken mit dem Anschlag (450) bestimmt ist.Contraption ( 100 ) according to claim 7, characterized in that the actuator at least one rocker arm ( 410 ) on the rail ( 310 ) by means of an axis ( 420 ) is mounted in a to the horizontal displacement (Th) of the guide rail ( 210 ) is oriented in the direction of vertical movement, wherein the rocker arm ( 410 ) at least two support zones ( 430 . 440 ) on either side of the axis ( 420 ), one of which ( 440 ) with the guide rail ( 210 ) and the other ( 430 ) to interact with the attack ( 450 ) is determined. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (410) mindestens eine Zapfenrolle (230) umfasst, die zwischen den zwei Auflagezonen (430, 440) positioniert und angeordnet ist, um die Kugellagerelemente (230) der Leitschiene (210) zu ergänzen, wenn sie sich in der oberen Position befindet.Device according to claim 8, characterized in that the rocker arm ( 410 ) at least one pin roller ( 230 ) between the two support zones ( 430 . 440 ) is positioned and disposed about the ball bearing elements ( 230 ) of the guide rail ( 210 ) when in the upper position. Vorrichtung (110) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied mindestens einen Schwinghebel (410') umfasst, der auf der Schiene (310) mittels einer Achse (420') angebracht ist, die in einer zu der Horizontalverlagerung (Th) der Leitschiene (210) praktisch senkrechten Richtung ausgerichtet ist, wobei der Schwinghebel (410') mindestens zwei Auflagezonen (430', 440') umfasst, wovon eine (440') mit der Schiene (310) in Berührung steht, und die andere (430') zum Zusammenwirken mit dem Anschlag bestimmt ist.Contraption ( 110 ) according to claim 7, characterized in that the actuator at least one rocker arm ( 410 ' ) on the rail ( 310 ) by means of an axis ( 420 ' ) is mounted in a to the horizontal displacement (Th) of the guide rail ( 210 ) is oriented in the direction of vertical movement, wherein the rocker arm ( 410 ' ) at least two support zones ( 430 ' . 440 ' ), one of which ( 440 ' ) with the rail ( 310 ) and the other ( 430 ' ) is intended to interact with the attack. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagezone (440') aus einer Kugellagerrampe besteht, die zum Zusammenwirken mit einem fest mit der Schiene (310) verbundenen drehbaren Element (441') in der Lage ist.Apparatus according to claim 10, characterized in that the support zone ( 440 ' ) consists of a ball-bearing ramp designed to co-operate with a fixed rail ( 310 ) rotatable element ( 441 ' ) be able to. Vorrichtung (120) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied mindestens ein drehbares Element (610) umfasst, welches auf der Leitschiene (210) mittels einer praktisch senkrecht zu der Horizontalverlagerung (Th) der Leitschiene ausgerichteten Achse angebracht ist, wobei das drehbare Element (610) zum Rollen auf einer in den Anschlag (650) integrierten geneigten Rampe (620) angeordnet ist, wobei die Schiene (310) in Form einer vertikalen Translation in dem Anschlag (650) mittels eines Zapfen-(630)-Gleitschienen-(640)-Systems geführt ist.Contraption ( 120 ) according to claim 7, characterized in that the actuator comprises at least one rotatable element ( 610 ), which on the guide rail ( 210 ) is mounted by means of a substantially perpendicular to the horizontal displacement (Th) of the guide rail aligned axis, wherein the rotatable element ( 610 ) to roll on one in the stop ( 650 ) integrated inclined ramp ( 620 ), wherein the rail ( 310 ) in the form of a vertical translation in the stop ( 650 ) by means of a pin ( 630 () -Gleitschienen- 640 ) System is guided. Vorrichtung (130, 140) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied mindestens ein Kugelgelenk (710) umfasst, welches aus mindestens einer Auflagezone (720) besteht, die am Schnittpunkt von zwei gelenkig gelagerten Hebelarmen (730) angeordnet ist, die jeweils mit der Schiene (310) und mit der Leitschiene (210) entsprechend den praktisch senkrecht zu der Horizontalverlagerung (Th) der Leit schiene (210) ausgerichteten Achsen verbunden sind, wobei die Auflagezone (710) zum Zusammenwirken mit dem Anschlag (750) angeordnet ist.Contraption ( 130 . 140 ) according to claim 7, characterized in that the actuator at least one ball joint ( 710 ), which consists of at least one support zone ( 720 ) at the intersection of two articulated lever arms ( 730 ), each with the rail ( 310 ) and with the guide rail ( 210 ) according to the practically perpendicular to the horizontal displacement (Th) of the guide rail ( 210 ) aligned axes, wherein the support zone ( 710 ) to interact with the attack ( 750 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 8, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagezonen (430, 440, 430', 720) aus drehbaren Elementen bestehen.Device according to claim 8, 10 or 13, characterized in that the support zones ( 430 . 440 . 430 ' . 720 ) consist of rotatable elements. Vorrichtung (150, 160) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied mindestens einen Doppelzylinder (810, 910) umfasst, wovon ein erster Kolben (840, 940) mit der Leitschiene (210) zusammenwirkt und praktisch parallel zu ihrer Horizontalverlagerung (Th) ausgerichtet ist, wobei der zweite Kolben (820, 920) zum Zusammenwirken mit dem Anschlag (850, 950) bestimmt, und im Verhältnis zu dem ersten Kolben (840, 940) praktisch senkrecht ausgerichtet ist.Contraption ( 150 . 160 ) according to claim 7, characterized in that the actuator at least one double cylinder ( 810 . 910 ), of which a first piston ( 840 . 940 ) with the guide rail ( 210 ) and is aligned substantially parallel to its horizontal displacement (Th), the second piston ( 820 . 920 ) to interact with the attack ( 850 . 950 ), and in relation to the first piston ( 840 . 940 ) is oriented practically vertically. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (820, 920) mit einem Rückholelement (830, 930) verbunden ist.Apparatus according to claim 15, characterized in that the second piston ( 820 . 920 ) With a return element ( 830 . 930 ) connected is. Vorrichtung (160) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (911, 913) der Kolben (920, 940) getrennt und mittels mindestens eines in der Schiene (310) untergebrachten Kanals (912) verbunden sind.Contraption ( 160 ) according to claim 15, characterized in that the chambers ( 911 . 913 ) The piston ( 920 . 940 ) separated by at least one in the rail ( 310 ) ( 912 ) are connected. Vorrichtung (170, 180) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied mindestens ein drehbares Element (1010, 1110) umfasst, welches auf der Schiene (310) mittels einer praktisch senkrecht zu der Horizontalverlagerung (Th) der Leitschiene (210) ausgerichteten Achse (1011, 1111) angebracht, und in Form einer Translation in der Schiene (310) mittels Nuten (1021, 1121) geführt ist, wobei das drehbare Element (1010, 1110) zum Zusammenwirken mit zwei jeweils auf der Schiene (310) und der Leitschiene (210) vorgesehenen Rampen (1020, 211; 311, 1120) vorgesehen ist, wobei mindestens eine der Rampen (1020, 1120) geneigt ist.Contraption ( 170 . 180 ) according to claim 7, characterized in that the actuator comprises at least one rotatable element ( 1010 . 1110 ), which is on the rail ( 310 ) by means of a virtually perpendicular to the horizontal displacement (Th) of the guide rail ( 210 ) aligned axis ( 1011 . 1111 ) and in the form of a translation in the rail ( 310 ) by means of grooves ( 1021 . 1121 ), wherein the rotatable element ( 1010 . 1110 ) for interacting with two each on the rail ( 310 ) and the guide rail ( 210 provided ramps ( 1020 . 211 ; 311 . 1120 ), at least one of the ramps ( 1020 . 1120 ) is inclined. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Element (1010, 1110) mindestens drei koaxiale Zapfenrollen (1012, 1013, 1014; 1112, 1113, 1114) mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, wovon mindestens zwei im Verhältnis zueinander beweglich sind, wobei die Zapfenrollen jeweils zum Zusammenwirken mit der Rampe (1020, 311), die fest mit der Schiene (310) verbunden ist, mit der Rampe (211, 1120), die fest mit der Leitschiene (210) verbunden ist, und mit dem Anschlag (1050, 1150) angeordnet sind.Apparatus according to claim 18, characterized in that the rotatable element ( 1010 . 1110 ) at least three coaxial pin rollers ( 1012 . 1013 . 1014 ; 1112 . 1113 . 1114 ) of different diameters, at least two of which are movable in relation to each other, the pin rollers each for co-operating with the ramp ( 1020 . 311 ) fixed to the rail ( 310 ), with the ramp ( 211 . 1120 ) fixed to the guide rail ( 210 ), and with the stop ( 1050 . 1150 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus mindestens einer Einhängestange (450, 6501150), die zur Aufnahme des äußersten Vorderendes der Gabeln (10) vorgesehen ist, und aus einem Maschinentisch (20') ausgewählt wird, und mindestens eine mit dem Stellglied (410, 410', 6001100) kompatible Form aufweist.Device according to claim 1, characterized in that the stop consists of at least one suspension rod ( 450 . 650 - 1150 ) for receiving the outermost front end of the forks ( 10 ) and from a machine table ( 20 ' ) and at least one with the actuator ( 410 . 410 ' . 600 - 1100 ) has compatible form. Handhabungsgerät mit Gabeln, zur Verlagerung einer Last (1) auf einer praktisch horizontalen Ebene zwischen dem Handhabungsgerät und einer Maschine (20), dadurch gekennzeichnet, dass seine Gabeln (10) die Kugellagervorrichtung (100180) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche umfassen.Handling device with forks, for shifting a load ( 1 ) on a substantially horizontal plane between the handling device and a machine ( 20 ), characterized in that its forks ( 10 ) the ball bearing device ( 100 - 180 ) according to one of the preceding claims.
DE60308400T 2002-10-21 2003-10-21 ROLLER TRACK DEVICE FOR MOVING A LOAD IN AN ESSENTIALLY HORIZONTAL LEVEL Expired - Lifetime DE60308400T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0213075 2002-10-21
FR0213075A FR2845980B1 (en) 2002-10-21 2002-10-21 BEARING DEVICE FOR MOVING A LOAD IN A SUBSTANTIALLY HORIZONTAL PLANE AND HANDLING APPARATUS PROVIDED WITH SUCH A DEVICE
PCT/FR2003/003127 WO2004037704A1 (en) 2002-10-21 2003-10-21 Roller track device for moving a load in a substantially horizontal plane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308400D1 DE60308400D1 (en) 2006-10-26
DE60308400T2 true DE60308400T2 (en) 2007-09-13

Family

ID=32050575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311127T Expired - Lifetime DE60311127T2 (en) 2002-10-21 2003-10-21 LOADING FLOOR WITH RETRACTABLE ROLLER ELEMENTS
DE60308400T Expired - Lifetime DE60308400T2 (en) 2002-10-21 2003-10-21 ROLLER TRACK DEVICE FOR MOVING A LOAD IN AN ESSENTIALLY HORIZONTAL LEVEL

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311127T Expired - Lifetime DE60311127T2 (en) 2002-10-21 2003-10-21 LOADING FLOOR WITH RETRACTABLE ROLLER ELEMENTS

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20060054453A1 (en)
EP (2) EP1556306B1 (en)
AT (1) ATE339385T1 (en)
AU (2) AU2003285430A1 (en)
DE (2) DE60311127T2 (en)
FR (1) FR2845980B1 (en)
WO (2) WO2004037687A1 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020224U1 (en) * 2004-12-31 2005-05-19 Fischer, Frank D. Device for transport, transfer, weighing and reloading of air freight transport units
US8108989B2 (en) 2007-06-28 2012-02-07 Crown Equipment Corporation Manufacturing cell and elements of the cell
FR2928610A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-18 Renault Sas Floor pan for e.g. loading, object, has displacement device with series of ramps whose shape is determined, so that rollers are in lower rest and higher rolling positions when axles are in bottom and top of ramps, respectively
AT508038B1 (en) * 2009-04-02 2012-01-15 Schelling Anlagenbau Gmbh sawing machine
CN201907831U (en) * 2010-06-15 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Workpiece feeding device
DE102011053456A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Ulrich Christophersen Land vehicle, particularly crane for transporting large-volume cargo, such as parts of wind turbines, has two cargo carriers arranged behind each other in vehicle longitudinal direction on chassis supported by multi-axis platform
US8939701B2 (en) * 2012-12-20 2015-01-27 Caterpillar Inc. Fork with rollers
CA3158249C (en) * 2014-02-10 2023-12-12 Rehrig Pacific Company Pallet lift rails
US9309053B2 (en) * 2014-02-18 2016-04-12 Abb Inc. Conveyor system and associated product carrier
CN205366804U (en) * 2015-12-29 2016-07-06 广东欧富隆自动货架科技有限公司 Novel roller bearing automatic conveying device
US10245192B2 (en) * 2016-04-13 2019-04-02 Bobby Allan Burkeen Extendable and retractable gurney
US11124358B2 (en) * 2016-08-18 2021-09-21 Super Micro Computer, Inc. Roller platform transport system
US10364135B1 (en) * 2017-04-10 2019-07-30 S.A.S. Of Luxemburg Protection bumper for a vehicle handling fork
CN110963232B (en) * 2019-12-14 2021-03-16 深圳市开步电子有限公司 Automatic coating machine for resistor machining

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243029A (en) * 1964-10-13 1966-03-29 Emerson T Oliver Retractable conveyor rollers
DE1808210C3 (en) * 1968-11-11 1983-11-03 René Blaser, Hebe- und Förderanlagen, Maschinenbau, 6002 Luzern Trolley for monorails
US4911276A (en) * 1984-03-16 1990-03-27 Automotive Products Plc Method of motor vehicle assembly
DE3620964A1 (en) * 1986-06-23 1988-01-14 Guethle Maschinenbau Gmbh & Co Device for transferring heavy loads from one place of storage to another
NL8702130A (en) * 1987-09-08 1989-04-03 Talson Transport Engineering ROLLER ROAD.
US4930612A (en) * 1988-11-22 1990-06-05 Atlantis Transportation Services Inc. Roller track assembly incorporating a mechanical elevator mechanism
US5088585A (en) * 1990-07-17 1992-02-18 Lambert William S Retractable roller ball cargo floor surface
US5915515A (en) * 1996-08-05 1999-06-29 Blair; Rodney L. Die lifting mechanism
US6199665B1 (en) * 1997-11-11 2001-03-13 Crown Equipment Corporation Straddle arm for fork lift truck
NL1014147C2 (en) * 2000-01-21 2001-07-24 Sjoerd Meijer Carriage for transporting goods, e.g. loading pallets onto lorries, moves goods on two sets of rollers cooperating with each other
NL1018793C2 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 Sjoerd Meijer Forklift truck with loading system.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004037687A1 (en) 2004-05-06
ATE339385T1 (en) 2006-10-15
US20060054453A1 (en) 2006-03-16
DE60311127D1 (en) 2007-02-22
FR2845980A1 (en) 2004-04-23
US7237667B2 (en) 2007-07-03
WO2004037704A1 (en) 2004-05-06
DE60308400D1 (en) 2006-10-26
DE60311127T2 (en) 2007-11-08
EP1556306A1 (en) 2005-07-27
FR2845980B1 (en) 2005-09-23
EP1554199A1 (en) 2005-07-20
US20060054452A1 (en) 2006-03-16
AU2003285431A1 (en) 2004-05-13
EP1554199B1 (en) 2007-01-10
EP1556306B1 (en) 2006-09-13
AU2003285430A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466065B1 (en) Load handling vehicle
DE60308400T2 (en) ROLLER TRACK DEVICE FOR MOVING A LOAD IN AN ESSENTIALLY HORIZONTAL LEVEL
DE69906746T2 (en) FLYING CAM UNIT MOUNTED ON THE MATRICE
EP0501254B1 (en) Scissor type lifting table
DE3881009T2 (en) Press transfer device.
DE69500216T2 (en) Device for the lateral alignment of flat objects on a table
DE10347571B4 (en) printing unit
EP0785167A1 (en) Side-shifting equipment for lift trucks
DE3620964C2 (en)
DE10020909B4 (en) Device for conveying a supply roll
DE8717649U1 (en) Handling device for changing the tools of a punching press
WO1991003189A1 (en) Furniture unit for installation in a right-angled corner of a room
WO2005037552A1 (en) Printing units, and method for moving a frame part
DE3145377C2 (en) Fork arrangement on a load handling device for conveyors
DE3320959C1 (en) Device for changing the tools of forming machine tools
EP2013134B1 (en) Elevating platform, in particular for small lifting heights
DE7825062U1 (en) LOW LIFT TRUCK
DE102021115805A1 (en) Device for translational transverse movement for forklifts, in particular forklifts with forks or the like
EP0835707A2 (en) Drilling machine table
DE2546752B2 (en) OPERATING DEVICE FOR TWO ALTERNATIVES BETWEEN A FIRST AND A SECOND POSITION MOVABLE TRACKS
DE4330795A1 (en) Movable load pick-up means
DE3920902A1 (en) TRACK-GUIDED PALLET VEHICLE SYSTEM
DE2941454C2 (en) Lifting device for lifting tables
DE102019105426A1 (en) BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER
DE1431892B1 (en) BALANCED CARRY AND ADJUSTMENT DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition