DE60308223T2 - Verfahren zur herstellung eines geformten schussfesten gegenstandes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines geformten schussfesten gegenstandes Download PDFInfo
- Publication number
- DE60308223T2 DE60308223T2 DE2003608223 DE60308223T DE60308223T2 DE 60308223 T2 DE60308223 T2 DE 60308223T2 DE 2003608223 DE2003608223 DE 2003608223 DE 60308223 T DE60308223 T DE 60308223T DE 60308223 T2 DE60308223 T2 DE 60308223T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monolayer
- matrix material
- stack
- temperature
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 15
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100321442 Arabidopsis thaliana ZHD1 gene Proteins 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000001891 gel spinning Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0471—Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
- F41H5/0485—Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
- B29C70/202—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/34—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0089—Impact strength or toughness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/911—Penetration resistant layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
- Y10T428/249945—Carbon or carbonaceous fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schussfesten geformten Gegenstandes, in welchem ein Stapel von Monoschichten ausgebildet ist, wobei jede Monoschicht in einer Richtung orientierte Verstärkungsfasern und höchstens 30 Massen-% eines Kunststoff-Matrixmaterials enthält, wobei die Verstärkungsfasern stark gezogene Polyethylenfasern sind, und bei Drehung der Faserrichtung jeder Monoschicht in Bezug auf die Faserrichtung in einer benachbarten Monoschicht der Stapel dann bei erhöhter Temperatur bei einem bestimmten Druck zusammengepresst wird.
- Ein solches Verfahren ist aus der
EP 0833742 A1 bekannt. DieEP 0833742 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines schussfesten geformten Gegenstandes, in dem ein Stapel aus Monoschichten gemacht ist, wobei jede Monoschicht in einer Richtung orientierte Verstärkungsfasern und höchstens 30 Massen-% eines Styrol-Isopren-Styrol-Dreiblock-Copolymeren enthält, wobei die Verstärkungsfasern stark gezogene Polyethylenfasern sind, und unter Drehung der Faserrichtung in jeder Monoschicht in Bezug auf die Faserrichtung in einer benachbarten Monoschicht der Stapel dann bei einer Temperatur zwischen 115 und 125 °C und einem Druck von höchstens 16,5 MPa zusammengepresst wird. Da gegen Geschosse schützende Platten oder Gerätschaften häufig bei Temperaturen oberhalb Umgebungsbedingungen gelagert oder verwendet werden, zum Beispiel, wenn sie in Vehikeln zur Anwendung kommen, muss der Geschossschutz ebenfalls bei höheren Temperaturen garantiert werden. - Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist der, dass die spezifische Energieabsorption (SEA) für Gewehrprojektile, wie AK47, SS109 oder 7.62 NATO-Kugel, eines geformten Gegenstandes, der durch dieses hergestellt wird, signifikant niedriger bei 80 °C als bei Raumtemperatur ist, so dass der gebotene Schutz in vielen Fällen unangemessen ist. Die SEA versteht sich als die Energieabsorption beim Einschlag eines Projektils, welches den geformten Gegenstand bei einer solchen Geschwindigkeit trifft, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass der geformte Gegenstand das Projektil stoppt, bei 50 % (V50) liegt, und zwar geteilt durch die Flächendichte (Masse pro m2) des geformten Gegenstandes.
- Die WO 97/00766 beschreibt ein Verfahren und einen schussfesten geformten Gegenstand in Übereinstimmung mit den Präambeln des Anspruchs 1 bzw. 5.
- Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches schussfeste geformte Gegenstände bereitstellt, welche nicht den vorstehend erwähnten Nachteil besitzt oder den vorstehend erwähnten Nachteil in einem geringeren Ausmaß aufweist.
- Dieses Ziel wird durch das Kunststoff-Matrix-Material erreicht, welches einen 100 %-Modul von mindestens 3 MPa besitzt, und bei dem der Stapel bei einem Druck von mehr als 25 MPa und einer Temperatur zwischen 125 und 150 °C zusammengedrückt wird.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zur Herstellung von geformten Gegenständen verwendet werden, welche eine hohe spezifische Energieabsorption bei 80 °C aufweisen, so dass ein guter Geschossschutz erreicht wird.
- Auf dem Gebiet von geschichteten schussfesten Strukturen versteht man unter hoher spezifischer Energieabsorption gegenüber AK47-Projektilen eine Entsprechung zu einer SEA von mehr als 100 Jm2/kg. Die SEA des geformten Gegenstandes, der durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird, ist vorzugsweise höher als 120 Jm2/kg und stärker bevorzugt höher als 140 Jm2/kg.
- Hier und nachfolgend versteht man unter guten ballistischen Eigenschaften insbesondere eine hohe SEA gegenüber Gewehrprojektilen, wie AK47, SS109 und 7.62 NATO-Kugeln.
- Der Vorteil einer hohen SEA ist der, dass Fragmente mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch einen geschichteten Gegenstand mit einer deutlich niedrigeren Flächenmasse gestoppt werden könne. Die Flächenmasse gibt die Masse pro m2 an Oberfläche des Gegenstandes an und wird ebenfalls als Flächendichte bezeichnet). Eine niedrige Flächenmasse ist sehr wichtig zur Erhöhung des Tragekomforts, welcher zusammen mit einem guten Schutz das Hauptziel ist, wenn neue Materialien bei schussfester Kleidung entwickelt werden. Einer Verringerung in der Masse ist ebenfalls in dem Fall zum Beispiel einer Vehikel- oder Helikopter-Panzerung von Vorteil.
- Innerhalb des Kontextes der vorliegenden Anmeldung steht Monoschicht für eine Schicht vom im Wesentlichen parallelen Verstärkungsfasern, die in ein Kunststoff-Matrix-Material eingebettet sind. Der Ausdruck Matrix-Material steht für ein Material, welches die Fasern zusammenhält und welches die Fasern gänzlich oder teilweise einkapselt. Solche Monoschichten (vom im Fachbereich Erfahrenen als Prepregs bezeichnet) und die Verfahren zum Erhalt einer solchen Monoschicht sind zum Beispiel in der
EP 191306 - Das Kunststoff-Matrix-Material in dem Verfahren gemäß der Erfindung besitzt einen 100 %-Modul von mindestens 3 MPa. Dieser versteht sich als ein Sekanten-Modul, der gemäß ISO 527 bei einer Spannung von 100 % gemessen wird.
- Geeignete Matrix-Materialien schließen thermoplastische und wärmehärtbare Materialien ein. Vorzugsweise werden Thermoplasten als Matrix-Material angewendet, und besonders geeignet sind jene Matrizes, welche als eine Dispersion in Wasser zur Anwendung kommen können. Beispiele für geeignete Polymermaterialien schließen Folgende ein: Acrylate, Polyurethane, modifizierte Polyolefine und Ethylenvinylacetat. Vorzugsweise enthält das Matrix-Material ein Polyurethan. Stärker bevorzugt ist das Polyurethan ein Polyetherurethan; dieses basiert auf einem Polyetherdiol, da dies ein gutes Leistungsvermögen über einen großen Temperaturbereich vorsieht. In einer speziellen Ausführungsform basiert das Polyurethan oder Polyetherurethan auf aliphatischen Diisocyanaten, da dies die Produktleistung, einschließlich der Farbstabilität, weiter verbessert.
- Der 100 %-Modul des Kunststoff-Matrix-Materials beträgt mindestens 3 MPa. Vorzugsweise beträgt der 100 %-Modul mindestens 5 MPa. Der 100 %-Modul ist im Allgemeinen niedriger als 500 MPa.
- Die Imprägnierung der Verstärkungsfasern mit Kunststoff-Matrix-Material kann zum Beispiel ausgeführt werden, indem ein oder mehrere Folien des Kunststoffs auf die obere, untere oder auf beiden Seiten der Ebene der Fasern aufgebracht werden, und dann diese zusammen mit den Fasern durch erhitzte Druckwalzen geführt werden. Vorzugsweise werden jedoch die Fasern, nachdem sie in paralleler Weise in einer Ebene orientiert worden sind, mit einer Menge einer flüssigen Substanz, die das Kunststoff-Matrix-Material der Monoschicht enthält, beschichtet. Der Vorteil davon ist der, dass eine schnellere und bessere Imprägnierung der Fasern erreicht wird. Die flüssige Substanz kann zum Beispiel eine Lösung, eine Dispersion oder eine Schmelze des Kunststoffs sein. Wenn eine Lösung oder eine Dispersion des Kunststoffs bei der Herstellung der Monoschicht verwendet wird, umfasst das Verfahren ebenfalls die Verdampfung des Lösungsmittels oder Dispergiermittels.
- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Stapel bei einem Druck von mehr als 25 MPa in einer Presse oder Kompressions-Formungsmaschine zusammengedrückt. Vorzugsweise beträgt der Druck mindestens 27 oder mindestens 29 MPa, da dieses das Leistungsvermögen des geformten Gegenstands weiter verbessert. Die Temperatur während der Kompression liegt zwischen 125 und 150 °C. Eine höhere Temperatur besitzt den Vorteil, dass die Zeit der Kompression gesenkt werden kann, jedoch sollte die Temperatur 150 °C nicht überschreiten, das heißt, unterhalb des Schmelzbereichs der Polyethylenfasern bleiben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Stapel, welcher vorzugsweise ein Polyurethan-Matrix-Material umfasst, mindestens 60 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen 125 und 135 °C zusammengedrückt bzw. komprimiert, oder sogar noch stärker bevorzugt 20 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen 135 und 150 °C.
- Nach dem Pressen bei erhöhter Temperatur wird der Stapel gekühlt, bevor er von der Presse auf eine Temperatur unterhalb 100 °C, vorzugsweise unterhalb 80 °C, entfernt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Stapel gekühlt, während er sich noch unter Druck, vorzugsweise bei mindestens 5 MPa, stärker bevorzugt unter dem gleichen Druck wie bei dem vorhergehenden Pressschritt, befindet.
- Die Faserrichtung in jeder Monoschicht in dem schussfesten geformten Gegenstand, welcher gemäß dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird, wird in Bezug zu der Faserrichtung in einer benachbarten Monoschicht gedreht. Gute Ergebnisse werden erreicht, wenn diese Drehung sich auf mindestens 45 Grad beläuft. Vorzugsweise beläuft sich diese Drehung auf etwa 90 Grad. Eine solche Konstruktion wird nachfolgend als "kreuzgeschichtet" bezeichnet.
- Verstärkungsfaser bedeutet hierin ein verlängerter Körper, dessen Längendimension größer als die Querdimensionen der Breite und Dicke ist. Der Ausdruck Verstärkungsfaser schließt ein Monofilament, ein Multifilamentgarn, ein Band, ein Streifen, ein Faden, ein Stapelfasergarn oder andere verlängerte Objekte mit einem regulären oder irregulären Querschnitt ein.
- Vorzugsweise enthalten die Verstärkungsfasern vornehmlich stark gezogene Fasern aus linearem Polyethylen mit hoher molarer Masse. Unter hoher molarer Masse ist eine molare Masse von mindestens 400 000 g/Mol zu verstehen.
- Unter linearem Polyethylen versteht man hierin Polyethylen mit weniger als einer Seitenkette pro 100 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise weniger als einer Seitenkette pro 300 Kohlenstoffatomen; eine Seitenkette, ebenfalls als Verzweigung bezeichnet, enthält mindestens 10 Kohlenstoffatome. Darüber hinaus kann das Polyethylen bis zu 5 Mol-% an einem oder mehreren anderen Alkenen, welche damit copolymerisierbar sind, wie Propylen, Buten, Penten, 4-Methylpenten, Octen, enthalten.
- Vorzugsweise kommen stark gezogene Polyethylenfasern zum Einsatz, die Polyethylenfilamente umfassen, welche durch ein Gelspinnverfahren hergestellt werden, wie es zum Beispiel in
GB 2042414 A GB 2051667 A - Vorzugsweise enthält die Monoschicht starke Polyethylenfasern mit einem Denier pro Filament (dpf) von mehr als oder gleich 0,5 dpf. Am meisten bevorzugt kommen Multifilamentgarne aus linearem Polyethylen mit ultrahoher molarer Masse mit einer Grenzviskosität von mindestens 5 dl/g, bestimmt in Decalin bei 135 °C, und einem Garntiter von mindestens 50 Denier zum Einsatz, wobei das Garn eine Zugfestigkeit von mindestens 35 cN/dtex und einen Zugmodul von mindestens 1000 cN/dtex besitzt, und wobei die Filamente ein Querschnitt-Aspekt-Verhältnis von höchstens 3 aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung dieser Fasern den hohen Grad des Schutzes des schutzfesten geformten Gegenstands, der gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wird, noch weiter verbessert.
- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann der Stapel ausgehend von separaten Monoschichten gemacht werden. Separate Monoschichten sind jedoch schwierig zu handhaben, und zwar insofern, als dass sie leichter in der Faserrichtung reißen. Es ist deshalb bevorzugt, den Stapel aus konsolidierten Monoschichtpackungen, die 2 bis 8, als eine Regel 2, 4 oder 8 Monoschichten enthalten, welche in einem Winkel in Bezug auf die Faserrichtung, zum Beispiel kreuzweise, angeordnet werden. Konsolidiert soll hierin bedeuten, dass die Monoschichten fest miteinander verbunden sind. Diese Monoschichtpackungen können mittels verschiedener Verfahren gemacht werden, zum Beispiel durch Kalandrieren zwischen Walzen oder durch Kompressionsformen. Sehr gute Ergebnisse werden erreicht, wenn ebenfalls die Monoschichtpackungen bei einer erhöhten Temperatur zusammengedrückt werden, wie optional bei einem hohen Druck, wie bei dem Verfahren gemäß der Erfindung, und anschließend unter einem hohen Druck gekühlt werden; vorzugsweise von mindestens 5 MPa, noch stärker bevorzugt unter dem gleichen Druck wie während des vorausgehenden Schrittes.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls einen schussfesten, geformten Gegenstand, umfassend einen Stapel von Monoschichten, wobei jede Monoschicht in einer Richtung orientierte Verstärkungsfasern und höchstens 30 Massen-% eines Kunststoff-Matrixmaterials enthält, wobei die Verstärkungsfasern stark gezogene Polyethylenfasern sind, und wobei die Faserrichtung in jeder Monoschicht in Bezug auf die Faserrichtung in einer benachbarten Monoschicht gedreht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Matrixmaterial Polyurethan enthält und der geformte Gegenstand eine SEA bei 80°C besitzt, die mindestens 100 J/(kg/m2) beträgt.
- Es wurde in überraschender Weise gefunden, dass die geformten Gegenstände gemäß der Erfindung eine geringe akustische Dämpfung besitzen. Die akustische Dämpfung von geformten Gegenständen mit einer Dicke von 2 cm, gemessen bei 0,5 MHz, ist niedriger als 30 dB. Die Absorption pro Dickeneinheit ist deshalb weniger als 15 dB/cm. Als ein Ergebnis können die geformten Gegenstände von geformten Gegenständen im Stand der Technik leicht unterschieden werden.
- Beispiel I–XIII
- Verwendete Materialien
- Eine Monoschichtpackung, die aus zwei Monoschichten besteht, welche kreuzweise in einem Winkel von 90 Grad angeordnet sind. Die Fasern sind stark gezogene Fasern aus linearem Polyethylen mit hoher molarer Masse der Marke Dyneema® SK76 mit einer Stärke von etwa 36 cN/dtex, einem Modul von etwa 1180 cN/dtex und einer Feinheit von etwa 2 Denier pro Filament mit einem Querschnitt-Aspekt-Verhältnis von etwa 1. Die Monoschicht enthält 18 Massen-% Matrix-Material, das aus Polyurethan von Baxenden Chemicals Ltd. besteht, wobei das Polyurethan auf Polyetherdiol und aliphatischem Diisocyanat basiert und als eine wässrige Dispersion angewendet wird. Der 100 %-Spannungsmodul der Matrix beträgt 6 MPa, wie bei einer Folie gemessen, die aus Dispersion hergestellt wird. Die Flächendichte der Monoschichtpackung beträgt 130,5 g/m2. In der Tabelle 1 sind solche Materialien durch HB25 angegeben.
- Prozedur
- Kurzer Kompressionszyklus: 144 der oben erwähnten Monoschichtpackungen wurden gestapelt, um eine Packung zu erhalten, woraufhin die Packung in ihrer Gesamtheit in einem Ofen 2,5 Stunden lang bei einer Temperatur von 125 °C vorerhitzt wurde. Die Packung wurde dann 10 Minuten lang in einer Presse bei der Temperatur und dem Druck, welche in der Tabelle 1 angegeben sind, zusammengedrückt. Die Packung wurde anschließend auf eine Temperatur von 60 °C unter dem gleichen Kompressionsdruck gekühlt.
- Langer Kompressionszyklus: 144 der oben erwähnten Monoschichtpackungen wurden gestapelt, um eine Packung zu erhalten, und anschließend 65 Minuten lang in einer Presse bei der Temperatur und dem Druck, die in der Tabelle 1 angeführt sind, zusammengedrückt. Die Packung wurde anschließend auf eine Temperatur von 60 °C unter dem gleichen Kompressionsdruck gekühlt.
- Testprozeduren
- Der Modul des Matrix-Materials wurde gemäß ISO 527 bestimmt. Der 100 %-Modul wurde bei Folienstreifen mit einer Länge von 100 mm (freie Länge zwischen den Klammern) und mit einer Breite von 24 mm bestimmt. Der 100 %-Modul ist der Sekanten-Modul, welcher zwischen Spannungen von 0 % und 100 % gemessen wurde.
- Der V50-Wert der Platten wurde gemäß einer Prozedur gemessen, die sich von Stanag 2920 ableitet. Die Platten wurden auf einen Stahlrahmen geklammert und, ohne Unterstützung von hinten (without backing), mit AK47-Munition bei 20 und 80 °C beschossen. Die Platten wurden bei einer regulierten Temperatur in einem Ofen mindestens 24 Stunden vor dem Test konditioniert. Direkt vor dem Start des Tests wurde die konditionierte Platte, auf die geschossen werden sollte, aus dem Ofen genommen und an dem Rahmen angebracht, auf welche innerhalb von 2 Minuten geschossen wurde.
- Das zur Bestimmung der akustischen Dämpfung verwendete Verfahren ist eine Puls-Transmissions-Messtechnik (Frequenzbereich: 0,5–10 MHz). Die Messung fand bei einer Frequenz von 0,5 MHz statt. Die zur Bestimmung der akustischen Dämpfung verwendeten Platten besitzen eine Flächendichte von etwa 19 kg/m2 und eine Dicke von etwa 20 mm. Die Proben waren Streifen mit einer Breite von etwa 100 mm, welche von (der Seite) einer Platte herausgeschnitten worden waren.
- Die Transmission wurde zwischen einem Transmitter und einem Receiver, in einem Abstand von 10 cm auf beiden Seiten der Probe gemessen, und die akustische Kopplung wurde mittels eines Wasserstrahls realisiert. Die gesamte Oberfläche der Proben wurde gescannt, wonach die mittlere Dämpfung bestimmt wurde.
- Ergebnisse
- Die Tabelle 1 präsentiert die V50-Werte und SEA-Werte, die als eine Funktion der/des Kompressionstemperatur und -Drucks erhalten wurden. Die Zeit der Konditionierung bei 80 °C betrug 24 Stunden, außer für die Proben IV und VIII (1 Woche) und V (4 Wochen). Für einige Platten sind ebenfalls akustische Dämpfungsergebnisse angegeben.
- Vergleichsexperimente
- Das unter den Beispielen beschriebene Verfahren wurde bei einem Kompressionsdruck von weniger als 25 MPa und einer Kompressionstemperatur von 125 °C wiederholt. Die Ergebnisse dieses Vergleichsexperiments A sind in der Tabelle 1 angeführt.
- Das obige Verfahren wurde für eine Monoschichtpackung wiederholt, welche aus vier Monoschichten bestand, die kreuzweise in einem Winkel von 90 Grad angeordnet waren. Die Fasern waren stark gezogene Fasern aus linearem Polyethylen mit hoher molarer Masse der Marke Dyneema® SK76 mit einer Stärke von etwa 36 cN/dtex, einem Modul von 1180 cN/dtex und einer Feinheit von 2 Denier pro Filament mit einem Querschnitt-Aspekt-Verhältnis von etwa 1. Die Monoschicht enthält etwa 18 Massen-% Matrix-Material, bestehend aus Kraton®, die aus einer wässrigen Dispersion aufgetragen wurde. Kraton ist eine Styrol-Isopren-Styrol-Dreiblock-Copolymer-Zusammensetzung. Der 100 %-SpannungsModul dieser Matrix beträgt 1,4 MPa. Die Flächendichte der Monoschicht packung beträgt 265 g/m2. In der Tabelle 1 ist dieses Material durch HB2 für die Vgl.-Bsp. B-D angegeben. Die Flächendichte dieser Proben betrug etwa 19 kg/m2, wie für alle anderen.
-
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines schussfesten geformten Gegenstandes, in dem ein Stapel von Monoschichten gebildet ist, wobei jede Monoschicht in einer Richtung orientierte Verstärkungsfasern und höchstens 30 Massen-% eines Kunststoff-Matrixmaterials enthält, wobei die Verstärkungsfasern stark gezogene Polyethylenfasern sind, und wenn die Faserrichtung in jeder Monoschicht in Bezug auf die Faserrichtung einer benachbarten Monoschicht gedreht ist, dann der Stapel bei erhöhter Temperatur bei einem bestimmten Kompressionsdruck zusammengepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Matrixmaterial einen 100%-Modul von mindestens 3 MPa besitzt und der Stapel bei einem Druck von mehr als 25 MPa und bei einer Temperatur zwischen 125 und 150°C zusammengepresst wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Kunststoff-Matrixmaterial Polyurethan enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Stapel mindestens 60 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen 125 und 135°C zusammengepresst wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Kompression 20 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen 135 und 150°C stattfindet.
- Schussfester, geformter Gegenstand, umfassend einen Stapel von Monoschichten, wobei jede Monoschicht in einer Richtung orientierte Verstärkungsfasern und höchstens 30 Massen-% eines Kunststoff-Matrixmaterials enthält, wobei die Verstärkungsfasern stark gezogene Polyethylenfasern sind, und wobei die Faserrichtung in jeder Monoschicht in Bezug auf die Faserrichtung einer benachbarten Monoschicht gedreht ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kunststoff-Matrixmaterial Polyurethan enthält und der geformte Gegenstand eine spezifische Energieabsorption bei 80°C gegenüber AK47-Projektilen besitzt, die mindestens 100 J/(kg/m2) beträgt.
- Schussfester, geformter Gegenstand gemäß Anspruch 5 mit einer akustischen Dämpfung, gemessen bei 0,5 MHz, von weniger als 20 dB/cm.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1021805 | 2002-11-01 | ||
NL1021805A NL1021805C2 (nl) | 2002-11-01 | 2002-11-01 | Werkwijze voor de vervaardiging van een antiballistisch vormdeel. |
PCT/NL2003/000755 WO2004039565A1 (en) | 2002-11-01 | 2003-10-31 | Process for the manufacture of a ballistic-resistant moulded article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60308223D1 DE60308223D1 (de) | 2006-10-19 |
DE60308223T2 true DE60308223T2 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=32227860
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60320875T Expired - Lifetime DE60320875D1 (de) | 2002-11-01 | 2003-10-31 | Verfahren zur Herstellung eines geformten schussfesten Gegenstandes |
DE2003608223 Expired - Lifetime DE60308223T2 (de) | 2002-11-01 | 2003-10-31 | Verfahren zur herstellung eines geformten schussfesten gegenstandes |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60320875T Expired - Lifetime DE60320875D1 (de) | 2002-11-01 | 2003-10-31 | Verfahren zur Herstellung eines geformten schussfesten Gegenstandes |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7288314B2 (de) |
EP (2) | EP1724097B1 (de) |
JP (1) | JP4585863B2 (de) |
KR (2) | KR100996025B1 (de) |
CN (2) | CN100515738C (de) |
AT (2) | ATE338628T1 (de) |
AU (2) | AU2003279606B2 (de) |
BR (1) | BR0315860B1 (de) |
DE (2) | DE60320875D1 (de) |
DK (2) | DK1575758T3 (de) |
ES (1) | ES2307256T3 (de) |
IL (1) | IL168200A (de) |
MX (1) | MXPA05004717A (de) |
NL (1) | NL1021805C2 (de) |
WO (1) | WO2004039565A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8815756B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-08-26 | 2040422 Ontario Inc. | Contoured composite armour panels and systems comprising such panels |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0128405D0 (en) | 2001-11-27 | 2002-01-16 | Btg Int Ltd | Process for fabricating polyolefin sheet |
JP5138222B2 (ja) | 2003-05-22 | 2013-02-06 | プロペックス オペレーティング カンパニー エルエルシー | ポリマー製品の製造方法 |
CA2551801C (en) * | 2004-01-01 | 2012-02-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Ballistic-resistant article |
EA013586B1 (ru) | 2006-04-12 | 2010-06-30 | ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. | Слоистый материал |
KR20090009259A (ko) | 2006-04-26 | 2009-01-22 | 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. | 다층 재료 시트 및 그 제조 방법 |
BRPI0710768A2 (pt) * | 2006-04-26 | 2011-06-07 | Dsm Ip Assets Bv | artigo compósito, um processo para sua fabricação e uso |
US9903689B2 (en) | 2006-04-26 | 2018-02-27 | Dsm Ip Assets B.V. | Multilayered material sheet and process for its preparation |
CN201066259Y (zh) * | 2006-12-22 | 2008-05-28 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 防弹板和防弹背心 |
CA2672720A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Dsm Ip Assets B.V. | Ballistic resistant sheet and ballistic resistant article |
EA015767B1 (ru) * | 2007-02-16 | 2011-12-30 | ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. | Пуленепробиваемое формованное изделие и способ получения такого изделия |
US8276498B1 (en) * | 2007-08-08 | 2012-10-02 | Composiflex | Ballistic shield system |
EP2205928B1 (de) * | 2007-11-01 | 2016-11-23 | DSM IP Assets B.V. | Materialflächengebilde und herstellungsverfahren dafür |
EP2257421B1 (de) * | 2008-04-02 | 2012-01-25 | DSM IP Assets B.V. | Verbessertes verfahren zur herstellung eines antiballistischen artikels und antiballistischer artikel |
KR20110003368A (ko) * | 2008-04-14 | 2011-01-11 | 다우 코닝 코포레이션 | 팽창성 오가노폴리실록산의 에멀젼 |
CN102027082B (zh) | 2008-04-14 | 2013-09-18 | 陶氏康宁公司 | 硼交联的有机基聚硅氧烷的乳液 |
EP2276796B1 (de) * | 2008-04-14 | 2012-12-05 | Dow Corning Corporation | Emulsionen von borvernetzten organopolysiloxanen und ihre verwendung in körperpflegezusammensetzungen |
US7964050B2 (en) * | 2008-06-04 | 2011-06-21 | Barrday, Inc. | Method for processing a composite |
EA019246B1 (ru) * | 2008-06-16 | 2014-02-28 | ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. | Бронеизделие баллистической защиты, включающее множество листов многослойных материалов |
ES2464463T3 (es) | 2008-12-11 | 2014-06-02 | Dsm Ip Assets B.V. | Artículo antibalístico transparente y método para su preparación |
US8236119B2 (en) * | 2009-08-11 | 2012-08-07 | Honeywell International Inc. | High strength ultra-high molecular weight polyethylene tape articles |
US8852714B2 (en) | 2009-08-11 | 2014-10-07 | Honeywell International Inc. | Multidirectional fiber-reinforced tape/film articles and the method of making the same |
CA2966512C (en) | 2014-10-31 | 2022-06-07 | Hardwire, Llc | Soft ballistic resistant armor |
CN108025524B (zh) | 2015-09-18 | 2021-04-09 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 预成型片材和防弹制品 |
BR112018009453A2 (pt) | 2015-11-13 | 2018-12-04 | Dsm Ip Assets Bv | material compósito resistente ao impacto |
CA3001438A1 (en) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Dsm Ip Assets B.V. | Impact resistant composite material |
CN106091818A (zh) * | 2016-05-31 | 2016-11-09 | 安瑞装甲材料(芜湖)科技有限公司 | 防弹背心 |
TWI818905B (zh) * | 2017-03-20 | 2023-10-21 | 荷蘭商帝斯曼知識產權資產管理有限公司 | 三維成形製品及其製備方法 |
PL3606982T3 (pl) * | 2017-04-06 | 2022-08-29 | Dsm Ip Assets B.V. | Arkusz kompozytowy z wysokowydajnych włókien |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743461A (en) * | 1961-04-18 | 1973-07-03 | Ashland Oil Inc | Pelletizer control system |
GB1523714A (en) * | 1971-12-13 | 1978-09-06 | Westland Aircraft Ltd | Helicopters |
NL177840C (nl) | 1979-02-08 | 1989-10-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor het vervaardigen van een polyetheendraad. |
NL177759B (nl) | 1979-06-27 | 1985-06-17 | Stamicarbon | Werkwijze ter vervaardiging van een polyetheendraad, en de aldus verkregen polyetheendraad. |
US4457985A (en) | 1982-03-19 | 1984-07-03 | Allied Corporation | Ballistic-resistant article |
EP0116845B1 (de) | 1983-02-18 | 1989-12-20 | AlliedSignal Inc. | Verfestigung von Polyäthylenfasernetzwerken |
US4748064A (en) * | 1985-01-14 | 1988-05-31 | Allied Corporation | Ballistic-resistant composite article |
US4623574A (en) * | 1985-01-14 | 1986-11-18 | Allied Corporation | Ballistic-resistant composite article |
US4737402A (en) * | 1985-02-28 | 1988-04-12 | Allied Corporation | Complex composite article having improved impact resistance |
US4916000A (en) * | 1987-07-13 | 1990-04-10 | Allied-Signal Inc. | Ballistic-resistant composite article |
US4842923A (en) * | 1987-07-27 | 1989-06-27 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Ballistic materials |
EP0380523A1 (de) * | 1987-08-03 | 1990-08-08 | AlliedSignal Inc. | Schockbeständiger helm |
US5093158A (en) * | 1988-11-28 | 1992-03-03 | Allied-Signal Inc. | Method to make fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix |
US5061545A (en) * | 1988-11-28 | 1991-10-29 | Allied-Signal Inc. | Fiber/polymer composite with nonuniformly distributed polymer matrix |
US5124195A (en) * | 1990-01-10 | 1992-06-23 | Allied-Signal Inc. | Flexible coated fibrous webs |
BE1007230A3 (nl) | 1993-06-23 | 1995-04-25 | Dsm Nv | Composietbaan van onderling parallelle vezels in een matrix. |
EP0645415B1 (de) | 1993-09-17 | 1998-05-20 | AlliedSignal Inc. | Hochfester Verbundwerkstoff |
US5935678A (en) * | 1994-05-17 | 1999-08-10 | Park; Andrew D. | Ballistic laminate structure in sheet form |
NL1000598C2 (nl) | 1995-06-20 | 1996-12-23 | Dsm Nv | Antiballistisch vormdeel en een werkwijze voor de vervaardiging van het vormdeel. |
JPH0985865A (ja) * | 1995-09-27 | 1997-03-31 | Teijin Ltd | 耐衝撃性能に優れた硬質複合製品 |
NL1010568C1 (nl) | 1998-11-16 | 2000-05-17 | Dsm Nv | Polyurethaan composiet. |
US6562435B1 (en) * | 1999-03-20 | 2003-05-13 | Survival, Incorporated | Method for forming or securing unindirectionally-oriented fiber strands in sheet form, such as for use in a ballistic-resistant panel |
US6448359B1 (en) | 2000-03-27 | 2002-09-10 | Honeywell International Inc. | High tenacity, high modulus filament |
US6610617B2 (en) * | 2001-04-12 | 2003-08-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ballistic resistant article |
US6825137B2 (en) * | 2001-12-19 | 2004-11-30 | Telair International Incorporated | Lightweight ballistic resistant rigid structural panel |
US6890638B2 (en) * | 2002-10-10 | 2005-05-10 | Honeywell International Inc. | Ballistic resistant and fire resistant composite articles |
US6862971B2 (en) * | 2002-12-17 | 2005-03-08 | Texas Tech University | Ballistic protection composite shield and method of manufacturing |
US7148162B2 (en) * | 2004-03-08 | 2006-12-12 | Park Andrew D | Ballistic laminate structure in sheet form |
-
2002
- 2002-11-01 NL NL1021805A patent/NL1021805C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-10-31 AU AU2003279606A patent/AU2003279606B2/en not_active Expired
- 2003-10-31 DK DK03772940T patent/DK1575758T3/da active
- 2003-10-31 MX MXPA05004717A patent/MXPA05004717A/es active IP Right Grant
- 2003-10-31 AT AT03772940T patent/ATE338628T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-10-31 DK DK06018379T patent/DK1724097T3/da active
- 2003-10-31 JP JP2004548167A patent/JP4585863B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-31 US US10/532,807 patent/US7288314B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 EP EP20060018379 patent/EP1724097B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 BR BR0315860A patent/BR0315860B1/pt active IP Right Grant
- 2003-10-31 CN CNB2003801024304A patent/CN100515738C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 AT AT06018379T patent/ATE394215T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-10-31 WO PCT/NL2003/000755 patent/WO2004039565A1/en active IP Right Grant
- 2003-10-31 ES ES06018379T patent/ES2307256T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 KR KR1020057007578A patent/KR100996025B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 DE DE60320875T patent/DE60320875D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 CN CN2009101424908A patent/CN101592459B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 KR KR1020107013323A patent/KR101078983B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-31 EP EP20030772940 patent/EP1575758B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 DE DE2003608223 patent/DE60308223T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-04-21 IL IL168200A patent/IL168200A/en active IP Right Grant
-
2008
- 2008-08-28 AU AU2008100825A patent/AU2008100825A4/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8815756B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-08-26 | 2040422 Ontario Inc. | Contoured composite armour panels and systems comprising such panels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0315860A (pt) | 2005-09-20 |
EP1575758A1 (de) | 2005-09-21 |
JP2006504925A (ja) | 2006-02-09 |
KR100996025B1 (ko) | 2010-11-22 |
ATE338628T1 (de) | 2006-09-15 |
CN100515738C (zh) | 2009-07-22 |
NL1021805C2 (nl) | 2004-05-06 |
DK1724097T3 (da) | 2008-09-01 |
EP1724097B1 (de) | 2008-05-07 |
US20060051564A1 (en) | 2006-03-09 |
KR20050067211A (ko) | 2005-06-30 |
JP4585863B2 (ja) | 2010-11-24 |
WO2004039565A1 (en) | 2004-05-13 |
MXPA05004717A (es) | 2005-08-03 |
CN1708392A (zh) | 2005-12-14 |
EP1575758B1 (de) | 2006-09-06 |
CN101592459B (zh) | 2013-02-06 |
KR101078983B1 (ko) | 2011-11-01 |
ES2307256T3 (es) | 2008-11-16 |
ATE394215T1 (de) | 2008-05-15 |
AU2008100825A4 (en) | 2008-11-13 |
KR20100085182A (ko) | 2010-07-28 |
EP1724097A3 (de) | 2006-11-29 |
DK1575758T3 (da) | 2007-01-15 |
EP1724097A2 (de) | 2006-11-22 |
IL168200A (en) | 2010-06-30 |
US7288314B2 (en) | 2007-10-30 |
AU2003279606B2 (en) | 2008-05-29 |
AU2003279606A1 (en) | 2004-05-25 |
BR0315860B1 (pt) | 2013-09-10 |
DE60308223D1 (de) | 2006-10-19 |
DE60320875D1 (de) | 2008-06-19 |
CN101592459A (zh) | 2009-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60308223T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten schussfesten gegenstandes | |
DE69623475T2 (de) | Schussfester gegenstand und herstellungsverfahren | |
DE69717626T2 (de) | Antiballistischer formteil | |
DE3687357T2 (de) | Mehrfach zusammengesetztes material mit beschussfestigkeit. | |
DE69433083T2 (de) | Hochfester Verbundwerkstoff | |
DE69430563T2 (de) | Ballistischer Texturartikel | |
DE69410375T2 (de) | Hochfester Verbundwerkstoff | |
DE60130903T2 (de) | Schlagzäher, steifer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3851844T2 (de) | Kugelfestes kompositerzeugnis. | |
DE69320537T2 (de) | Beschussfeste Verbundpanzerung | |
EP2547816B1 (de) | Vernähte multiaxiale gelege | |
DE60316039T2 (de) | Undurchdringbarer flexibler verbundwerkstoff | |
EP0655600B1 (de) | Material für antiballistischen Körperschutz | |
EP0169432B1 (de) | Geschosshemmendes Laminat | |
US7527854B2 (en) | Process for the manufacture of a ballistic-resistant moulded article | |
DE112009001432T5 (de) | Flexibles messerresistentes Verbundmaterial | |
DE69009560T2 (de) | Vliesstoff zur Verstärkung von Kunstharz und diesen verwendende formbare Platte. | |
DE69023551T2 (de) | Panzerungssystem mit Eigenschaften gegen Durchlöcherung. | |
DE68902350T2 (de) | Schusssichere struktur. | |
DE69907496T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteils | |
DE3887146T2 (de) | Flexible mehrschichtpanzerung. | |
DE69904361T2 (de) | Hochorientierte polyolefinfaser | |
DE69611587T2 (de) | Geformter ballistischer Gegenstand und Herstellungsverfahren dafür | |
WO1996001406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ausformungen in flächengebilden aus aramiden | |
DE69703800T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines filz, dadurch hergestellte filz, und antiballistisch-formteile, hergestellt gemäss diesem verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |