DE60306679T2 - Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid Download PDFInfo
- Publication number
- DE60306679T2 DE60306679T2 DE60306679T DE60306679T DE60306679T2 DE 60306679 T2 DE60306679 T2 DE 60306679T2 DE 60306679 T DE60306679 T DE 60306679T DE 60306679 T DE60306679 T DE 60306679T DE 60306679 T2 DE60306679 T2 DE 60306679T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- irradiation
- pores
- subjected
- chemical attack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 title claims abstract description 25
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract description 12
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- -1 polypyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/02—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/0032—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
- B01D67/0034—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by micromachining techniques, e.g. using masking and etching steps, photolithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/58—Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
- B01D71/62—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
- B01D71/64—Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/26—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
- B26F1/31—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/021—Pore shapes
- B01D2325/0212—Symmetric or isoporous membranes
Landscapes
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Porten nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem dünnen Polyamidblatt sowie einem durch dieses Verfahren erhaltenen Blattes.
- Verfahren zur Herstellung von Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem Polymermaterial in Blattform, wie z. B. Polyterephtalat-Ethylen oder Polykarbonat, sind bereits bekannt.
- Diese Materialien weisen jedoch keine sehr hohe thermische Resistenz auf. Polykarbonat z. B. weist ab 150°C weitaus weniger gute Eigenschaften auf.
- Umgekehrt bewahren Polyimide ihre ausgezeichneten physikalischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften in einem sehr breiten Temperaturspektrum und insbesondere bei sehr hohen (oberhalb von 400°C) oder sehr niedrigen Temperaturen.
- Damit ist der Einsatz von Polyimiden in bestimmten Anwendungen sehr wünschenswert und es können sogar neue Anwendungen in Betracht gezogen werden.
- Dünne Polyimidblätter mit Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe können beispielhaft als Filtermembran verwen det werden, als Träger zum Synthetisieren der Filamente oder Röhren, insbesondere von Nanofilamenten oder Nanoröhren, im Bereich von Anschlüssen, usw.
- Die Patentschrift A. I. VILENSKY ET AL: „Polyimide Track Membranes for Ultrafiltration and Microfiltration" POLYMER SCIENCE, Band 36, Nr. 3, 1994, Seite 391–400, XP000434424 Birmingham, AL., USA lehrt die Herstellung von Poren in einem Polyimidblatt durch Ionenbeschuss, gefolgt von einem chemischen Angriff.
- Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem Polymermaterial in Blattform werden z. B. in den von der Antragstellerin stammenden internationalen Patentanträgen unter den Nummern WO 01/49402 und WO 01/49403 beschrieben. Diese Verfahren umfassen die folgenden Stufen, in denen das Blatt Folgendem unterzogen wird:
- – einem Ionenbeschuss;
- – einer UV-Bestrahlung;
- – einem chemischen Angriff.
- Diese Verfahren werden jedoch nicht erfolgreich auf Polyimide angewendet.
- Die Antragstellerin hat nämlich festgestellt, dass der Einsatz dieses Verfahrens auf Polyimidblätter zum Erhalt von Poren mit sehr unterschiedlichen Durchmessern und nicht zylindrischer Form führt, was in zahlreichen Anwendungen nicht wünschenswert ist. Die Form und die Konstanz der Poren können verbessert werden, doch dann sind chemische Angriffe über mehrere Stunden notwendig.
- Aufgabe der Erfindung ist die Lösung dieser Probleme durch Lieferung eines Verfahrens, das die Herstellung von deutlich zylindrischen Poren mit deutlich gleichen Durchmessern in einem dünnen Polyimidblatt ermöglicht, wobei das Verfahren keine Stufe eines chemischen Angriffs über eine erhöhte Dauer erfordert.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung von Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem dünnen Polyimidblatt, bei dem das Blatt in dieser Reihenfolge Folgendem unterzogen wird:
- – einem Ionenbeschuss;
- – einer Bestrahlung im sichtbaren Bereich;
- – einem chemischen Angriff.
- Die Bestrahlung des Blattes im sichtbaren Bereich ermöglicht die Erhöhung der Menge der im Blatt entlang der Bahn der zuvor beschossenen Ionen verursachten Schäden auf dem genannten Blatt – was bei einer Bestrahlung per UV nicht der Fall ist, wie die Antragstellerin festgestellt hat.
- Daraus folgt, dass der chemische Angriff des Blattes hinsichtlich dieser Schäden schneller ist, was zur Bildung von Poren in deutlicher Zylinderform und mit deutlich gleichmäßigen Durchmessern führt.
- Erfindungsgemäß wird das Blatt einer Bestrahlung unterzogen, deren Wellenlänge zwischen 360 und 550 nm bzw. zwischen 450 und 530 nm inbegriffen ist.
- Gemäß einer möglichen Realisierung wird eine im sichtbaren Bereich emittierende Quelle eingesetzt, die eine ausreichend geringe Wärmemenge abgibt, um keinerlei Kühlung des Blattes zu erfordern.
- Das Blatt wird z. B. während einer zwischen 1 und 10 Stunden inbegriffenen Dauer der Bestrahlung von einer oder mehreren zwischen 450 und 530 nm inbegriffenen Wellenlängen emittierenden LEDs unterzogen.
- Das Blatt kann ebenfalls während einer Dauer in der Größenordnung von 10 Stunden bis einer Woche der Bestrahlung eines Halogenspots oder der Bestrahlung einer mit einem UV-Filter gekoppelten, in zwischen 360 und 580 nm inbegriffenen Wellenlängen emittierenden UV-Hg-Quelle unterzogen werden.
- Gemäß weiteren Merkmalen wird das Blatt während einer Stunde bzw. weniger als 15 Minuten dem chemischen Angriff unterzogen. Der chemische Angriff kann durch eine NaOCl-Lösung in einer zwischen 0,01 N und 5 N inbegriffenen Konzentration bei einer zwischen 30 und 100°C inbegriffenen Temperatur durchgeführt werden.
- Nachdem es dem Ionenbeschuss unterzogen wurde und bevor es der Bestrahlung im sichtbaren Bereich ausgesetzt wird, kann das Blatt einer globalen thermischen Behandlung unterzogen werden, wobei nur einige vorbestimmte Bereiche des Blattes der genannten Bestrahlung unterzogen werden, so dass ein „Patterning" realisiert wird.
- Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung schließlich ein durch das zuvor beschriebene Verfahren erhaltenes dünnes Polyimidblatt mit Poren nanometrischer bis mikrometrischer Größe, wobei die Poren deutlich zylindrisch sind und gemäß Anspruch 14 deutlich gleiche Durchmesser aufweisen.
- Das Blatt weist z. B. eine zwischen 2 und 100 m inbegriffene Dicke auf. Gemäß einer weiteren Realisierung weist das Blatt eine zwischen 5 nm und 10 m inbegriffene Dicke auf und wird auf einen Träger aufgebracht.
- Die weiteren Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsmodi unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren hervor, in denen:
-
1 eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Stufen des Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsmodus der Erfindung ist; -
2 eine mit dem Abtastelektronenmikroskop (AEM) aufgenommene Fotografie der Oberfläche eines auf einen Siliziumträger aufgebrachten, durch das schematische Verfahren der1 erhaltene Poren aufweisenden Polyimidblattes ist; - die
3a bis3a ,4a bis4c und5a ,5b mit dem AEM aufgenommene Fotografien von ausgehend von einem durch das schematisierte Verfahren in1 erhaltene Poren aufweisenden Poyimidblatt realisierten Nanoröhren sind; -
6 eine schematische Darstellung der unterschiedlichen Stufen des die Realisierung eines „Patterning" erlaubenden Verfahrens gemäß einem zweiten Modus der Erfindung ist; - die
7a bis7c per Transparenz im optischen Mikroskop aufgenommene Fotografien eines durch das in6 schematisierte Verfahren erhaltene Poren aufweisenden Polyimidblattes sind. - Zunächst wird auf
1 Bezug genommen. - Das Verfahren wird auf ein dünnes Polyimidblatt
1 angewendet, z. B. ein von DuPont vermarktetes dünnes Blatt aus KAPTON®. - Das KAPTON® wird durch eine Polykondensations-Reaktion zwischen einem aromatischen Dianhydrid und einem aromatischen Diamin synthetisiert. Es ist für ihn kein organisches Lösungsmittel bekannt, es schmilzt nicht und ist sehr flammenresistent. Diese bemerkenswerten Eigenschaften erlauben seinen Einsatz in einer großen Bandbreite von Temperaturen (praktische Anwendungen bei Temperaturen können bis auf –269°C gesenkt und bis auf 400°C erhöht werden).
- Der Begriff „dünnes Blatt" bezeichnet:
- – entweder eine isolierte Folie, d. h. nicht auf einem Träger aufgebracht, mit einer Dicke e on mehreren Mikronen, z.B. zwischen 2 und 100 m inbegriffen;
- – oder eine „spin coated" Schicht mit einer Dicke e von einigen Nanometern bis mehreren Mikronen, z. B. zwischen 5 nm und 10 m inbegriffen, auf einem dünnen Träger aufgebracht, wie z. B. einem Siliziumträger, dessen Dicke zwischen mehreren hundert Mikron bis mehreren Millimetern variieren kann.
- Ein derartiges Blatt kann durch Aufbringen auf einem Siliziumträger einer Monomerlösung in einem Lösungsmittel und dann dem Erhitzen des Ganzen erhalten werden, so dass auf dem Träger eine dünne Polyimidschicht hergestellt wird.
- Es kann z. B. eine Lösung aus 14 bis 10 Masseprozent Polyamiksäure in N-Methyl-2-Pyrrolidon (PI2808, erhältlich im Handel) eingesetzt und ein erstes Erhitzen auf 90°C während 30 Minuten und dann ein zweites Erhitzen auf 400°C über 1 Stunde durchgeführt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei einer isolierten Folie oder einer auf einen Träger aufgebrachten Schicht identisch.
- Das Blatt
1 wird zunächst einem Ionenbeschuss2 unterzogen. - Der Beschuss
2 wird durch einen energetischen Ionenstrahl durchgeführt, bevorzugt mit aus seltenen Gasen, wie z. B. Xenon, stammenden schweren Ionen, wobei ein derartiger Strahl z. B. durch einen Partikelbeschleuniger, wie z. B. ein Zyklotron mit getrennten Sektoren, erhalten wird. - Die Energie des Strahls liegt in der Größenordnung von 570 MeV (Megaelektronvolt), die Dichte der das Blatt
1 beschießenden Ionen ist zwischen 104 und 1013 Ionen/cm2 inbegriffen. - Weitere Ionen können für den Beschuss
2 eingesetzt werden, wie z. B. aus Argon, Krypton, Kobalt, Blei, Gold oder Uran stammende Ionen. Die Energie dieser Ionen ist zwischen 1 und 10 MeV/amu (atomic mass unit oder atomare Masseeinheit) inbegriffen, wobei die Intensität des Strahls zwischen 106 und 1013 Ionen/Sek. variieren kann. - Der Beschuss
2 wird auf einer einzigen Seite des Blattes1 durchgeführt, wobei die Energie der Ionen ausreichend ist, damit diese die gesamte Dicke e des genannten Blattes1 durchqueren. - Das Blatt
1 kann die Form eines deutlich lotrecht zum Ionenstrahl ablaufenden Bandes aufweisen, wobei der genannte Strahl ein Abtasten vornimmt, so dass jeder Bereich des Bandes wiederholte Male beschossen wird. - Die Ionen rufen entlang ihrer Bahn im Innern des Blattes
1 physikalisch-chemische Veränderungen des Polyimids hervor und führen damit zu Schäden im Blatt1 und bilden in1 in gestrichelten Linien dargestellte Spuren3 . - Wenn der Beschuss
2 des Blattes1 mit einer minimalen Energie durchgeführt wird, führt er somit zur Bildung von Spuren3 , die in einer späteren Stufe chemisch angegriffen werden können. Dieser Beschuss2 ist die Stufe, die die Dichte der Poren bedingt, die im Blatt1 hergestellt werden. - Anschließend wird das Blatt
1 einer Bestrahlung4 im sichtbaren Bereich unterzogen. - Das Unterziehen des Blattes
1 der sichtbaren Bestrahlung4 erlaubt die Erhöhung der Menge der Schäden entlang der Spuren3 , die Sensibilisierung der Spuren3 und damit der Herstellung der in ganzen Strichen in2 dargestellten ausgeprägteren Spuren3' . - Dadurch werden die ausgeprägteren Spuren
3' in einer späteren Stufe chemisch schneller angegriffen, was im Vergleich zu einem chemisch langsamen Angriff, der zum Erhalt von Poren in schlecht kontrollierter Form führt, zum Erhalt von Poren mit einem deutlich zylindrischen Durchmesser führt. - Gemäß einer ersten Variante wird das Blatt
1 der Bestrahlung mit einer oder mehreren LEDs (light emitting diode oder Elektrolumineszenzdiode) unterzogen, z. B. einer aus 100 LEDs gebildeten Lichtquelle, deren individuelle Leistung zwischen 1 und 10 mW inbegriffen ist. - Es können z. B. in Blau emittierende LEDs (zwischen 450 und 490 nm, mit einer maximalen Intensität im Bereich von 470 nm) oder in Blau-Grün emittierende LEDs (zwischen 470 und 540 n, mit einer maximalen Intensität im Bereich von 510 nm) eingesetzt werden.
- Eine Bestrahlung von kurzer Dauer, von rund 8 Stunden, mit einer derartigen LED ist für die Sensibilisierung der im Blatt
1 durch den Beschuss2 hergestellten Spuren3 wirkungsvoll (bei einer isolierten Folie oder einer auf einem Träger aufgebrachten Schicht). - Die Bestrahlung des Blattes
1 durch eine LED führt nicht zu einem Erhitzen des genannten Blattes1 und läuft daher nicht Gefahr, die Spuren3 teilweise auszulöschen. Infolgedessen ist keine Kühlung des Blattes1 notwendig und die ausgeprägteren Spuren3' werden chemisch rasch angegriffen, was damit zur Herstellung von deutlich zylindrischen Poren führt. - Gemäß einer zweiten Variante wird das Blatt
1 während einer Dauer in der Größenordnung von 10 Stunden bis einer Woche einer Bestrahlung durch einen Halogenspot unterzogen. Die Bestrahlung des Halogenspots deckt z. B. zwischen 380 und 850 nm inbegriffene Wellenlängen ab. - Es wird ebenfalls eine Sensibilisierung der im Blatt
1 hergestellten Spuren3 mittels einer längeren Bestrahlung und eine Kühlung durch Luft des genannten Blattes1 erhalten, um ein teilweises Löschen der Spuren3 zu vermeiden. - Gemäß einer dritten Variante wird das Blatt
1 während 10 Stunden der Bestrahlung einer in einem breiten Wellenlängenbereich, z. B. zwischen 200 und 580 nm, emittierenden UV-Hg-Quelle unterzogen. - Die Kombination der UV-Hg-Quelle und eines die Wellenlängen unter 360 nm schneidenden UV-Filters führt zu einer wirksamen Sensibilisierung der im Blatt
1 hergestellten Spuren3 . Je höher die Bestrahlungsdosen, desto höher die Geschwindigkeit des chemischen Angriffs der ausgeprägteren Spuren3' bei einer späteren Stufe. - Die UV-Hg-Quelle gibt jedoch eine große Wärmemenge ab. Um ein teilweises Löschen der Spuren
3 im Anschluss an die aus der Temperatur des Blattes1 resultierende Erhöhung zu verhindern, il es notwendig, das genannte Blatt1 durch einen Wasserkreislauf abzukühlen. Dies kann bei der Umsetzung heikel sein. - Schließlich wird das Blatt
1 , in dem ausgeprägtere Spuren3' hergestellt wurden, einem chemischen Angriff unterzogen. - Das Blatt
1 wird in eine korrosive Lösung getaucht, wie z. B. eine wässerige NaOCl-Lösung mit einem zwischen 7,5 und 13 inbegriffenen pH-Wert und einer zwischen 30 und 100°C inbegriffenen Temperatur. Die Konzentration der Lösung kann zwischen 0,01 N und 5 N variieren. - Weitere Lösungen können für den chemischen Angriff des Blattes
1 verwendet werden. Beispielhaft können genannt werden: NaOH, KOH, NH4OH, (CH3)4NOH, eine Schwefelsäurelösung und Wasserstoffperoxid. - Die durch die vorherigen Stufen des Verfahrens beschädigten Teile des Blattes
1 , nämlich die ausgeprägteren Spuren3' werden rasch durch die korrosive Lösung angegriffen. Die Dauer des chemischen Angriffs liegt damit unter 1 Stunde bzw. unter 15 Minuten. - Daraus resultiert die Bildung von Poren
6 in deutlich zylindrischer Form, d. h., deren Durchmesser über die gesamte Dicke e des Blattes1 um weniger als 20% abweicht, und mit deutlich gleichen Durchmessern, d. h. in einem Bereich von +/– 10% um einen mittleren Wert. - Gemäß den bei der Umsetzung des Verfahrens eingesetzten Parametern kann der Durchmesser der Poren
6 von 10 nm bis 10 m variieren. - Die Blätter
1 werden anschließend bis zur Neutralisierung des ph-Wertes gewaschen, gespült und getrocknet. Die unterschiedlichen Stufen des Verfahrens können kontinuierlich realisiert werden, wobei sich das Blatt1 in Bandform derart aufknotet, dass jeder Bereich des genannten Bandes zunächst dem Ionenbeschuss2 , der sichtbaren Bestrahlung4 , dann dem chemischen Angriff5 unterzogen wird. -
2 stellt aus der Sicht des AEM die Oberfläche eines auf einem Siliziumträger aufgebrachten und durch das Verfahren der1 erhaltene Poren6 aufweisenden Polyimidblattes1 dar. Die Poren6 sind deutlich zylindrisch und weisen deutlich identische Durchmesser in der Größenordnung von 90 bis 95 nm auf. - Das Blatt
1 , in dem die Poren6 hergestellt wurden, kann anschließend als Träger für die Synthese von Röhren oder Filamenten7 eingesetzt werden, insbesondere von Nanoröhren oder Nanofilamenten, z. B. aus Metall (Kupfer, Kobalt, Nickel, Eisen, Blei, Wismut, Gold, Silber, usw.) oder aus Polymer (Polyanilin, Polypyrol, Polystyrol, usw.). Selbstverständlich entspricht die Form der Nanoröhren oder Nanofilamente7 der Form der Poren6 . - Die Nanoröhren oder Nanofilamente
7 können gemäß mehreren Methoden synthetisiert werden: - – Elektronisches
Aufbringen des die Nanoröhren oder
Nanofilamente
7 bildenden Materials in die Poren6 , wobei das Blatt1 in ein Elektrolyt getaucht und auf einer seiner Seiten auf eine Elektrode platziert wird; - – chemische
Synthese, wobei das Monomer in jede Pore
6 durch eine sich auf einer Seite des Blattes1 befindende erste Öffnung eingeführt wird und wobei ein Initiator (wie z. B. FeCl3) in jede Pore6 durch eine sich auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes1 befindende zweite Öffnung eingeführt wird. - – Aufbringen
des die Nanoröhren
oder Nanofilamente bildenden Materials
7 in die Poren6 ohne Elektrode durch den Einsatz der Aktivierung der Oberfläche der Poren6 . - Die Nanoröhren oder Nanofilamente
7 werden anschließend nach der Degradation des Polyimidblattes1 in einem wässerigen Milieu mit stark basischer Ausprägung und Filterung der erhaltenen Mischung durch eine Silbermembran wieder gewonnen. Die Nanoröhren oder Nanofilamente7 werden an der Oberfläche der Silbermembran zurückgehalten. - Die
3a ,3c ,4a bis4c und5a ,5b sind mit dem AEM aufgenommene Fotografien von ausgehend von einem Blatt1 aus KAPTON® vom Typ HN 30 mit einer Dicke von 7,6 m und Poren6 aufweisenden Nanoröhren. -
3a bis3c - Der Beschuss
2 des genannten Blattes1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Anschließend wurde das Blatt1 10 Stunden lang der Bestrahlung durch einen Halogenspot und dann 7 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 0,02 N und bei 70°C unterzogen. - In den im Blatt
1 hergestellten Poren6 wurden chemisch Nanoröhren7 aus Polypyrol synthetisiert. Die Nanoröhren7 weisen auf ihrer gesamten Länge eine deutlich zylindrische Form und deutlich gleiche Durchmesser in der Größenordung von 40 nm auf. -
4a bis4c - Der Beschuss
2 des Blattes1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Anschließend wurde das Blatt1 10 Stunden lang der Bestrahlung durch einen Halogenspot und dann 12 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 0,02 N und bei 70°C unterzogen. - In den im Blatt
1 hergestellten Poren6 wurden chemisch Nanoröhren7 aus Polypyrol synthetisiert. Die Nanoröhren7 weisen auf ihrer gesamten Länge eine deutlich zylindrische Form und deutlich gleiche Durchmesser in der Größenordung von 80 nm auf. -
5a bis5b - Der Beschuss
2 des Blattes1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Das Blatt1 wurde 8 Stunden lang der Bestrahlung durch eine aus 100 LED (deren individuelle Leistung zwischen 1 und 10 mW inbegriffen ist) gebildeten, in blau emittierenden Lichtquelle und dann 24 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 0,02 N und bei 70°C unterzogen. - Die chemisch in den im Blatt
1 hergestellten Poren6 synthetisierten Nanoröhren7 aus Polypyrol weisen auch dort über ihre gesamte Länge eine deutlich zylindrische Form und deutlich gleiche Durchmesser in der Größenordnung von 0,135 m auf. - Nunmehr wird auf
6 Bezug genommen, die schematisch die unterschiedlichen Stufen eines zweiten Ausführungsmodus des Verfahrens darstellt, der die Realisierung eines „Patternings" erlaubt, d. h. ein in vorbestimmten Bereichen Poren6 aufweisendes Blatt1 . - Wie in dem Fall des in
1 dargestellten Verfahrens wird das Blatt1 zunächst einem Ionenbeschuss2 unterzogen, der zur Bildung von Spuren3 führt. - Anschließend wird das Blatt
1 einer globalen thermischen Behandlung8 unterzogen, die ein teilweises Löschen der Spuren3 bewirkt. Die teilweise gelöschten Spuren3'' werden bei der späteren Stufe des chemischen Angriffs sehr langsam angegriffen. - Dann werden nur einige vorbestimmte Bereiche des Blattes
1 einer Bestrahlung im sichtbaren Bereich4 unterzogen. Dies kann folgendermaßen realisiert werden: - – entweder über eine
die sichtbare Strahlung
4 nur auf den genannten vorbestimmten Bereichen des Blattes1 durchlassende Öffnungen umfassende Maske; - – oder
durch den Einsatz eines im sichtbaren Bereich emittierenden, ausschließlich zu
den genannten vorbestimmten Bereichen des Blattes
1 gerichteten Lasers. Der Einsatz eines Lasers erlaubt eine große Präzision hinsichtlich der der Bestrahlung unterzogenen Bereiche. - Die teilweise gelöschten, sich in den der Bestrahlung unterzogenen Bereichen des Blattes
1 befindenden Spuren3'' werden sensibilisiert, wobei damit ausgeprägtere Spuren3' erhalten werden. - Umgekehrt weisen die nicht der Bestrahlung ausgesetzten Bereiche des Blattes
1 nur teilweise gelöschte Spuren3'' auf. - Schließlich wird das Blatt
1 einem chemischen Angriff5 unterzogen. - Die durch die vorherigen Stufen des Verfahrens beschädigten Teile des Blattes
1 , nämlich die ausgeprägteren Spuren3' , werden von der korrosiven Lösung rasch angegriffen, worauf die Herstellung von Poren6 in deutlich zylindrischer Form und mit deutlich gleichen Durchmessern zurückzuführen ist. - Die sich in den Bereichen des Blattes
1 befindenden, nicht der Bestrahlung4 unterzogenen teilweise gelöschten Spuren3'' des Blattes1 jedoch werden chemisch nur sehr langsam angegriffen. Die Abschnitte dieser sich in der Nähe einer Seite des Blattes1 befindenden, teilweise gelöschten Spuren3'' wurden einem Beginn eines chemischen Angriffs unterzo gen, was zur Bildung von kleinen Aushöhlungen9 an der Oberfläche des Blattes1 führt. Die teilweise gelöschten Spuren3'' führen jedoch nicht zur Herstellung von jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Blattes1 mündenden Poren6 . - Die
7a bis7c sind per Transparenz mit dem optischen Mikroskop aufgenommene Fotografien eines Blattes aus KAPTON® vom Typ HM 30 mit einer Dicke von 7,6 m mit durch „Patterning" auf einigen vorbestimmten Bereichen des genannten Blattes1 erhaltenen Poren6 . - Der Beschuss
2 des Blattes1 wurde durch einen Ionenstrahl Xe mit einer Energie von gleich 574 MeV realisiert. Das Blatt1 wurde anschließend 30 Minuten lang einer globalen thermischen Behandlung bei 400°C unterzogen, dann einer selektiven Bestrahlung im sichtbaren Bereich mittels einer Maske. Schließlich wurde das Blatt1 9 Minuten lang einem chemischen Angriff in einer Lösung aus NaOCl von 2 N und bei 70°C unterzogen. - Die dunklen Bereiche in den
7a bis7c stellen poröse, d. h. Poren6 umfassende Bereiche dar, während die helleren Bereiche keine Poren6 umfassen oder nur Ansätze von Poren (kleine Aushöhlungen9 auf der Oberfläche des Blattes1 ). Je nach der eingesetzten Maske können unterschiedliche Bereichskonfigurationen mit oder ohne Poren6 erhalten werden. - Das Verfahren gemäß der obigen Beschreibung erlaubt die Verbesserung der in den dünnen Polyimidblättern hergestellten Poren sowie der Konstanz des Durchmessers dieser Poren. Damit können nanoporöse oder mikroporöse dünne Polyimidblätter einer weitaus besseren Qualität erhalten werden.
Claims (17)
- Verfahren zur Herstellung von Poren (
6 ) nanometrischer bis mikrometrischer Größe in einem dünnen Polyimidblatt, bei dem das Blatt in dieser Reihenfolge Folgendem unterzogen wird: – einem Ionenbeschuss (2 ) – einer Bestrahlung im sichtbaren Bereich (4 ); – einem chemischen Angriff (5 ). - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) einer Bestrahlung (4 ) unterzogen wird, deren Wellenlänge zwischen 360 und 550 nm inbegriffen ist. - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) einer Bestrahlung (4 ) unterzogen wird, deren Wellenlänge zwischen 450 und 530 nm unbegriffen ist. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine im sichtbaren Bereich emittierende Quelle einsetzt, die eine ausreichend geringe Wärmemenge abgibt, um keinerlei Kühlung des Blattes (
1 ) zu erfordern. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) einer Bestrahlung einer oder mehrerer in zwischen 450 und 530 nm inbegriffenen Wellenlängen emittierenden LED (Lumineszenzdioden) unterzogen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) während einer zwischen 1 und 10 Stunden inbegriffenen Dauer der Bestrahlung der LED unterzogen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) während einer in der Größenordnung von 10 Stunden bis einer Woche inbegriffenen Dauer der Bestrahlung eine Halogenspots unterzogen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) der Bestrahlung einer mit einem UV-Filter gekoppelten, zwischen 360 und 580 nm inbegriffenen Wellenlängen ausgebenden UV-Hg-Quelle unterzogen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) weniger als eine Stunde lang dem chemischen Angriff (5 ) unterzogen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) weniger als 15 Minuten lang dem chemischen Angriff (5 ) unterzogen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der chemische Angriff (
5 ) durch eine NaOCl-Lösung in einer zwischen 0,01 und 5 N inbegriffenen Konzentration bei einer zwischen 30 und 100°C inbegriffenen Temperatur durchgeführt wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) durch einen Ionenstrahl Xe (Xenon) mit einer Energie von ungefähr 570 MeV beschossen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (
1 ) einer globalen Wärmebehandlung (8 ) unterzogen wird, nachdem es dem Ionenbeschuss (2 ) unterzogen wurde und bevor es der Bestrahlung im sichtbaren Bereich (4 ) unterzogen wird, und dass nur einige vorbestimmte Bereiche des Blattes (1 ) der genannten Bestrahlung (4 ) unterzogen werden. - Dünnes Polyimidblatt mit Poren (
6 ) nanometrischer bis mikrometrischer Größe, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (6 ) deutlich zylindrisch sind, d. h. auf der gesamten Dicke (e) des Blattes (1 ) einen um weniger als 20% abweichenden Durchmesser haben und deutlich gleiche Durchmesser aufweisen, d, h. in einem Bereich von +/– 10% um einen durchschnittlichen Wert verteilt sind. - Blatt gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es aus KAPTON® realisiert ist.
- Blatt gemäß Anspruch 19 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zwischen 2 und 100 m inbegriffene Dicke aufweist.
- Blatt gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zwischen 5 nm und 10 m inbegriffene Dicke aufweist und dass es auf einen Träger aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0214473 | 2002-11-19 | ||
FR0214473A FR2847194B1 (fr) | 2002-11-19 | 2002-11-19 | Procede de creation de pores dans une feuille mince de polyimide |
PCT/EP2003/012780 WO2004045750A1 (en) | 2002-11-19 | 2003-11-14 | Method for producing pores in a thin polyimide sheet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60306679D1 DE60306679D1 (de) | 2006-08-17 |
DE60306679T2 true DE60306679T2 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=32187737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60306679T Expired - Lifetime DE60306679T2 (de) | 2002-11-19 | 2003-11-14 | Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7419612B2 (de) |
EP (1) | EP1569742B1 (de) |
AT (1) | ATE332184T1 (de) |
AU (1) | AU2003289706A1 (de) |
DE (1) | DE60306679T2 (de) |
FR (1) | FR2847194B1 (de) |
WO (1) | WO2004045750A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7807063B2 (en) | 2004-09-28 | 2010-10-05 | Giner Electrochemical Systems, Llc | Solid polymer electrolyte composite membrane comprising plasma etched porous support |
US7867669B2 (en) | 2004-09-28 | 2011-01-11 | Giner Electrochemical Systems, Llc | Solid polymer electrolyte composite membrane comprising laser micromachined porous support |
US8962132B2 (en) | 2004-09-28 | 2015-02-24 | Giner, Inc. | Solid polymer electrolyte composite membrane comprising a porous support and a solid polymer electrolyte including a dispersed reduced noble metal or noble metal oxide |
US7947405B2 (en) | 2004-09-29 | 2011-05-24 | Giner Electrochemical Systems, Llc | Solid polymer electrolyte composite membrane comprising porous ceramic support |
CN1293129C (zh) * | 2004-10-14 | 2007-01-03 | 北京化工大学 | 一种低介电常数纳米多孔聚酰亚胺薄膜的制备方法 |
US20080060995A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-13 | Sean Zhang | Semi-Permeable Membrane |
WO2009028417A1 (ja) * | 2007-08-24 | 2009-03-05 | Tokyo Institute Of Technology | 婦人科癌の検出方法 |
US10364504B2 (en) | 2012-02-23 | 2019-07-30 | University Of Houston | Fabrication of multilayered nanosized porous membranes and their use for making novel nanostructures |
US9728802B2 (en) | 2013-05-14 | 2017-08-08 | Giner, Inc. | Micromold methods for fabricating perforated substrates and for preparing solid polymer electrolyte composite membranes |
US10896804B2 (en) * | 2017-07-27 | 2021-01-19 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Planarization, densification, and exfoliation of porous materials by high-energy ion beams |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3303085A (en) | 1962-02-28 | 1967-02-07 | Gen Electric | Molecular sieves and methods for producing same |
US3493751A (en) | 1966-06-17 | 1970-02-03 | Gen Electric | Track registration alpha autoradiography |
US3415993A (en) | 1966-11-07 | 1968-12-10 | Gen Electric | Radiation detection sheet material having metal coating to facilitate read-out |
GB1271423A (en) | 1968-06-27 | 1972-04-19 | Gen Electric | Improvements relating to the manufacture of sheets having holes therein by an etching process |
US3612871A (en) | 1969-04-01 | 1971-10-12 | Gen Electric | Method for making visible radiation damage tracks in track registration materials |
US3852134A (en) | 1969-05-05 | 1974-12-03 | Gen Electric | Method for forming selectively perforate bodies |
BE755122A (fr) | 1969-06-20 | 1971-02-01 | Albright & Wilson | Procede de depot electrolytique de cuivre |
US3677844A (en) | 1970-11-19 | 1972-07-18 | Gen Electric | Process for making an elastic stretchy sheet containing apertures having a diameter of at least five angstroms and being suitable as a molecular sieve |
US3770532A (en) | 1971-02-16 | 1973-11-06 | Gen Electric | Porous bodies and method of making |
US3713921A (en) | 1971-04-01 | 1973-01-30 | Gen Electric | Geometry control of etched nuclear particle tracks |
GB1375204A (de) | 1971-04-05 | 1974-11-27 | ||
US3742182A (en) | 1971-12-27 | 1973-06-26 | Coherent Radiation | Method for scanning mask forming holes with a laser beam |
US4115303A (en) | 1972-04-21 | 1978-09-19 | Commissariat A L'energie Atomique | Method of fabrication of porous macromolecular materials having an internal lining and materials obtained by means of said method |
EP0109147A3 (de) | 1982-10-19 | 1986-04-16 | Varian Associates, Inc. | Geladene Teilchen Strahl-Lithographiegerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums |
US4652412A (en) | 1985-06-14 | 1987-03-24 | Polaroid Corporation | Method for forming microporous filter |
FR2597391B1 (fr) | 1986-03-25 | 1989-02-24 | Univ Catholique Louvain | Procede de realisation de perforations dans un materiau solide en feuille, dispositif d'irradiation pour la mise en oeuvre du procede et materiau perfore ainsi obtenu |
FR2607022B1 (fr) | 1986-11-20 | 1991-02-22 | Commissariat Energie Atomique | Realisation de membranes microporeuses asymetriques par double irradiation, et membranes ainsi obtenues |
DE3704546A1 (de) | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur herstellung eines filters und danach hergestelltes filter |
FR2623100B1 (fr) | 1987-11-13 | 1991-04-05 | Commissariat Energie Atomique | Membrane microporeuse obtenue par irradiation de deux faces et procede d'obtention correspondant |
DE3742770A1 (de) | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Akzo Gmbh | Mikro-/ultrafiltrationsmembranen mit definierter porengroesse durch bestrahlung mit gepulsten lasern und verfahren zur herstellung |
DE3816078A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Brandt Reinhard | Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger und chemikalienresistenter feinstporiger mikrosiebe (lichgroessen d > 10 nano-m) aus der polyimid-folie "kapton" (handelsname von du pont) |
DE4103853C2 (de) | 1991-02-08 | 1994-09-15 | Oxyphen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polymerfolienfiltern |
CH685760A5 (de) | 1992-06-25 | 1995-09-29 | Guenther Weikmann | Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hiefür. |
AU1362597A (en) | 1997-01-10 | 1998-08-03 | Morphometrix Technologies Inc. | Membrane microfilter manufacturing process |
FR2803237A1 (fr) * | 1999-12-29 | 2001-07-06 | Iniversite Catholique De Louva | Procede de creation de pores dans un materiau polymere en feuilles ou une couche polymere telle qu'un film mince d'epaisseur egale a une centaine de nanometres, prealablement deposee sur un support metallique |
FR2803238A1 (fr) * | 1999-12-29 | 2001-07-06 | Iniversite Catholique De Louva | Procede de creation de pores et film microporeux |
IL140279A0 (en) * | 2000-12-13 | 2002-02-10 | Mandelzweig David | Personal computer card extraction tool and method |
-
2002
- 2002-11-19 FR FR0214473A patent/FR2847194B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-14 EP EP03776906A patent/EP1569742B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-14 DE DE60306679T patent/DE60306679T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-14 AT AT03776906T patent/ATE332184T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-11-14 AU AU2003289706A patent/AU2003289706A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-14 WO PCT/EP2003/012780 patent/WO2004045750A1/en not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-05-18 US US11/131,943 patent/US7419612B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2847194A1 (fr) | 2004-05-21 |
FR2847194B1 (fr) | 2005-02-04 |
US7419612B2 (en) | 2008-09-02 |
EP1569742B1 (de) | 2006-07-05 |
US20060000798A1 (en) | 2006-01-05 |
ATE332184T1 (de) | 2006-07-15 |
WO2004045750A1 (en) | 2004-06-03 |
AU2003289706A1 (en) | 2004-06-15 |
EP1569742A1 (de) | 2005-09-07 |
DE60306679D1 (de) | 2006-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032380C2 (de) | ||
DE68910864T2 (de) | Selektive Plattierung durch Abtragen mittels eines Lasers. | |
DE60306679T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von poren in einer dünnen folie aus polyimid | |
DE69029822T2 (de) | Nickelschaum | |
DE69931571T2 (de) | Anodisiertes Tantalpellet für einen Elektrolytkondensator | |
DE60035418T2 (de) | Wasserstoff-durchlässige metallmembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69600882T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, Elektrodensubstrat für Batterien, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2703587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen | |
WO2002001656A2 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden und anoden für elektrochemische systeme sowie ein dabei verwendeter metallisierter stoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE69432966T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur modifizierung fester oberflächen | |
WO2003076702A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlfasern | |
DE2546697A1 (de) | Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper | |
DE3027572A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- film | |
DE102009034575A1 (de) | Perforierte Membranen | |
WO2014001522A1 (de) | Poröse metallmembran hergestellt mittels edelgasionenbestrahlung | |
DE102015115298B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen Separator einer Brennstoffzelle | |
DE60019335T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poren in einem polymeren material | |
EP2252728A2 (de) | Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno | |
DE60018974T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poren und mikroporöser film | |
DE1564424A1 (de) | Sandwichfoermiges Elektrodensystem,insbesondere Halbleiterelektrodensystem,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006046373A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenschicht für eine Brennstoffzelle | |
DE60112274T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer polymermaterial enthaltenden schicht | |
DE2705337A1 (de) | Selektiv solarabsorbierende oberflaechenschicht | |
DE19518512C2 (de) | Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial | |
DE2856136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen auf der basis von acrylnitril-polymerisaten und heterogene membranen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |