[go: up one dir, main page]

DE60306594T2 - Kreiselpumpe für Haushaltsgeräte - Google Patents

Kreiselpumpe für Haushaltsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE60306594T2
DE60306594T2 DE60306594T DE60306594T DE60306594T2 DE 60306594 T2 DE60306594 T2 DE 60306594T2 DE 60306594 T DE60306594 T DE 60306594T DE 60306594 T DE60306594 T DE 60306594T DE 60306594 T2 DE60306594 T2 DE 60306594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive body
impeller
centrifugal pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306594D1 (de
Inventor
Sabino Iacocca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askoll P&C SRL
Original Assignee
Emerson Appliance Motors Europe SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITTO20020155 external-priority patent/ITTO20020155U1/it
Application filed by Emerson Appliance Motors Europe SRL filed Critical Emerson Appliance Motors Europe SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60306594D1 publication Critical patent/DE60306594D1/de
Publication of DE60306594T2 publication Critical patent/DE60306594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/022Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Pumpen, die im Besonderen in elektrischen Haushaltsgeräten und Ähnlichem Verwendung finden.
  • Genauer gesagt: die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, die enthält:
    ein Lagergehäuse, das einen Körper und eine Volute aufweist, die miteinander so verbunden sind, dass sie eine Arbeitskammer bilden,
    einen elektrischen Synchronmotor, der mit Wechselstrom angesteuert wird und einen Stator, der relativ zum Körper ortsfest ist, sowie einen Permanentmagnet-Rotor besitzt, der sich im Körper drehen kann, und
    ein mit Flügeln versehenes Laufrad, das in der Arbeitskammer drehbar angebracht und mit einer Nabe versehen ist, die einen Hohlraum besitzt; wobei das Laufrad mit einem Ende des Rotors gekuppelt ist, das in den Hohlraum der Nabe des Laufrads verläuft;
    wobei das Ende des Rotors und die Nabe des Laufrads mit einer ersten bzw. einer zweiten quer verlaufenden Kupplungsausformung versehen sind, die entsprechende Winkelausdehnungen besitzen, die so vorgegeben sind, dass zwischen dem Rotor und der Nabe des Laufrads ein Winkelsiel besteht, das dazu dient, um das Anlaufen des Motors zu unterstützen; wobei die Ausformungen ineinander eingreifen können, nachdem der Motor angelaufen ist, um das Laufrad mit dem Rotor anzutreiben;
    wobei die Teile der Kupplungsausformung des Rotors, die mit der Kupplungsausformung des Laufrads zusammen wirken, aus einem elastischen Werkstoff hergestellt werden.
  • Eine derartige Kreiselpumpe wird beispielsweise in der Europäischen Patentschrift EP-0 207 430-B1 beschrieben. Bei einer Ausführungsform, die im Besonderen in 13 dieser Veröffentlichung dargestellt ist, wird die Kupplungsausformung des Rotors von einem gekrümmten Bereich aus einem elastischen Werkstoff gebildet, dessen radial ganz außen liegende Fläche mit Zähnen versehen ist. Dieser Bereich aus einem elastischen Werkstoff wird axial in einen ringförmigen Hohlraum im Rotor eingesetzt, wobei seine radial ganz außen liegende Fläche mit einer entsprechenden Zahnung versehen ist. Diese Lösung erfordert einen genauen Aufbau des elastischen Bereichs sowie der entsprechenden Zahnung des Rotors. Das Einsetzen des elastischen Bereichs in den Rotor erfordert eine ziemlich genaue relative Winkeleinstellung, um ein Eingreifen während des Einsetzens zu verhindern. Zusätzlich ist der elastische Bereich auf dem Rotor nicht stabil eingespannt, besonders in axialer Richtung.
  • Bei einer alternativen Lösung, die in der Europäischen Patentschrift EP-0 287 984-B1 beschrieben ist, wird eine Menge eines viskosen Fluids, beispielsweise eines Öls oder eines Fetts, das als Schmiermittel verwendet werden kann, im Hohlraum der Nabe des Laufrads angeordnet und abgedichtet, wobei es dazu dient, um den Aufprall zwischen den Kupplungsausformungen des Laufrads und des Rotors zu dämpfen sowie jenes Geräusch zu dämpfen, das entsprechend erzeugt wird. Diese Lösung lässt sich schwierig in die Praxis umsetzen und zeigt Probleme hinsichtlich der Aufrechterhaltung der abgedichteten Trennung des viskosen Fluids im Hohlraum des Laufrads.
  • Weitere ähnliche Kreiselpumpen sind auch aus WO 99/48189A; EP 0514272A , EP 0945622A , WO 99/35403A oder aus DE 4232939A bekannt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen alternativen Aufbau vorzuschlagen, mit dem die oben erwähnten Nachteile der Lösungen gemäß dem Stand der Technik überwUnden werden können.
  • Diese sowie andere Gegenstände werden erfindungsgemäß mit einer Kreiselpumpe erreicht, wie sie oben beschrieben wurde, wobei die Pumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplungsausformung des Rotors enthält:
    einen im Wesentlichen radialen Queransatz, der vom Antriebskörper, der aus einem im Wesentlichen steifen Werkstoff ausgebildet und am Rotor befestigt ist, verläuft und mit diesem gemeinsam ausgebildet ist, und
    eine Dämpfungsausformung, die in einem einzigen Stück aus einem elastischen Werkstoff auf dem Antriebskörper geformt ist und zwei Endteile, die auf gegenüber liegenden Oberflächen oder Flächen des Ansatzes ausgebildet sind und mit der Kupplungsausformung des Laufrads zusammen wirken, sowie einen dazwischen liegenden Verbindungs- und Einspannteil besitzt, der die Endteile verbindet und zumindest teilweise so durch den Antriebskörper verläuft, dass die Dämpfungsausformung auf dem Antriebskörper sowohl axial aus auch winkelmäßig stabil eingespannt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • 1 den Axialschnitt durch eine Kreiselpumpe gemäß der Erfindung;
  • 2 die Untersicht des Laufrads der Pumpe gemäß 1;
  • 3 und 4 Schnitte entlang der Achsen III-III bzw. IV-IV von 2;
  • 5a einen Schrägriss, in dem ein Antriebskörper dargestellt ist, den die Pumpe gemäß 1 enthält;
  • 5b den Schrägriss des Antriebskörpers gemäß 5a, der mit einer Dämpfungsausformung aus einem elastischen Werkstoff versehen ist;
  • 6 und 7 Ansichten in Pfeilrichtung VI bzw. VII von 5b;
  • 8 und 9 Schnitte entlang der Achse VIII-VIII bzw. der Achse IX-IX von 7;
  • 10 den axialen Teilschnitt durch eine andere Kreiselpumpe gemäß der Erfindung;
  • 11 einen Teilschrägriss, in dem ein Antriebskörper dargestellt ist, den die Pumpe gemäß 10 enthält; 12 die Seitenansicht in Pfeilrichtung XII von 11; und
  • 13 und 14 Schnitte entlang der Achse XIII-XIII bzw. der Achse XIV-XIV von 11.
  • In 1 trägt eine Kreiselpumpe gemäß der Erfindung allgemein die Bezugsziffer 1.
  • Auf eine für sich bekannte Art enthält die Pumpe 1 ein Lagergehäuse, das einen Formkörper 2 und eine Volute 3 aufweist (strichliert dargestellt), die miteinander verbunden sind, um eine Arbeitskammer 4 zu bilden.
  • Die Volute 3 bildet einen axialen Ansaugkanal 3a und einen seitlichen Auslass- oder Förderkanal 3b.
  • Die Pumpe 1 enthält einen elektrischen Synchronmotor, der mit Wechselstrom angesteuert wird und allgemein die Bezugsziffer 5 trägt. Auf eine für sich bekannte Art. enthält der Motor 5 einen Stator 6, der relativ zum Körper 2 ortsfest ist, sowie einen Permanentmagnet-Rotor 7, der in diesem Körper drehbar gelagert ist.
  • Bei der beispielhaft gezeigten Ausführungsform bildet der Körper 2 eine mittlere zylindrische Kammer 8, in der der Rotor 7 des Elektromotors 5 drehbar aufgenommen wird. Der Rotor besitzt eine Mittelwelle 9, deren oberes und unteres Ende in entsprechende Lager 10 und 11 verlaufen, die in der Kammer 8 des Körpers 2 angebracht sind, wobei dazwischen entsprechende torische Dichtungsringe 12 und 13 vorgesehen sind.
  • Das obere Ende 9a der Welle 9 des Rotors 7 erstreckt sich bis in die Arbeitskammer 4, wobei es eine ringförmige Lippendichtung 14 durchläuft, die zwischen dem oberen Lager 10 und einem oberen Trennelement 15 umklammert wird, das im wesentlichen trichterförmig ausgebildet ist.
  • Weiters enthält die Pumpe 1 ein mit Flügeln versehenes Laufrad 16, das in der Arbeitskammer 4 drehbar angebracht und mit dem oberen Ende 9a des Rotors 9 des Elektromotors 5 gekuppelt ist.
  • Wie 2 bis 4 deutlicher zeigen, besitzt das Laufrad 16 bei der gezeigten Ausführungsform eine zentrale Nabe 17, die im Wesentlichen glockenförmig ausgebildet ist und von der nach außen vier radiale Flügel 18 verlaufen, die winkelmäßig gleich beabstandet sind.
  • Die Nabe 17 des Laufrads 16 ist mit einem Hohlraum 19 versehen, dessen Öffnung 20 zum Elektromotor 5 gerichtet ist. An dieser Öffnung besitzt die Nabe 17 des Laufrads 16 einen am Umfang verlaufenden Wulst 20a (siehe besonders 3 und 4), der zusammen mit einer ringförmigen Schulter 21 einen ringförmigen Sitz 22 bildet, in den ein Verschlusselement 23 eingeschnappt wird, das als ringförmige Scheibe (1) ausgebildet ist, durch die das Ende 9a der Rotorwelle 9 verläuft, wobei dazwischen ein torischer Dichtungsring 24 liegt.
  • Das Verschlusselement 23 ist so befestigt, dass es sich mit dem Laufrad 16 drehen kann, während es relativ zur Welle 9 des Rotors 7 drehbar ist.
  • Der Endteil 9a der Welle 9, der in den Hohlraum 19 des Laufrads 16 verläuft, wird mit einem axialen Kanal 25 zwangsweise in Eingriff gebracht, der in einem Antriebskörper 26 vorgesehen ist, der aus einem im Wesentlichen steifen Werkstoff besteht, beispielsweise aus Polypropylen, das mit Glasfasern in einer Menge von 20% bis 40% gefüllt ist, vorzugsweise mit etwa 30%.
  • Der Antriebskörper 26 ist besonders in 5 bis 9 zu sehen.
  • Bei der in diesen Fig. beispielhaft gezeigten Ausführungsform enthält der Körper 26 einen im Wesentlichen rohrförmigen Teil 27, in dem der Kanal 25 ausgebildet ist, wobei an einem Ende von ihm ein integrierter, am Umfang verlaufender, ringförmiger Vorsprung 28 ausgebildet ist.
  • Wie besonders 5a zeigt, besitzt der Antriebskörper 26 einen im Wesentlichen radial verlaufenden, integrierten Queransatz 30. Bei der Ausführungsform gemäß 5 bis 9 ist der Ansatz im Wesentlichen in Form eines invertierten L ausgebildet, das einen ersten und einen zweiten Schenkel 30a und 30b besitzt (5a und 9), die mit dem rohrförmigen Teil 27 bzw. mit dem ringförmigen Vorsprung 28 verbunden sind.
  • Eine Kerbe 31 (5a) ist zwischen den beiden Schenkeln 30a und 30b des Ansatzes 30 ausgebildet.
  • Ein Schlitz 32, der winkelmäßig über die gegenüber liegenden Oberflächen oder Flächen 30c und 30d des Ansatzes 30 hinaus verläuft, ist neben dem Ansatz 30 im ringförmigen Vorsprung 28 des Antriebskörpers 26 ausgebildet.
  • Der Schlitz 32 besitzt eine Winkelausdehnung von beispielsweise etwa 90°. Andererseits besitzt der Ansatz 30 eine Winkelausdehnung α (6) von vorzugsweise 25° bis 55° und am besten von etwa 40°.
  • Eine Dämpfungsausformung aus einem elastischen Werkstoff 35 wird in einem einzigen Stück auf dem Antriebskörper 26 geformt, im Besonderen auf seinem Queransatz 30 (siehe im Besonderen 5b und 6). Die Dämpfungsausformung 35 besitzt zwei Endteile 35a und 35b, die auf gegenüber liegenden Oberflächen oder Flächen 30c und 30d des Ansatzes 30 geformt sind, sowie einen dazwischen liegenden Verbindungs- und Einspannteil 35c (siehe 7 bis 9), der die Endteile 35a und 35b miteinander verbindet und in den Schlitz 32 sowie in den Kanal verläuft, der von der Kerbe 31 des Ansatzes 30 gebildet wird.
  • Vorzugsweise besitzen die Endteile 35a und 35b der Dämpfungsausformung 35, wie dies 6 zeigt, entsprechende Winkelausdehnungen β und γ, die einander gleich und vorzugsweise auch gleich der Winkelausdehnung α des Ansatzes 30 sind, der zwischen ihnen eingeschlossen ist. Im Besonderen besitzen die Endteile der Dämpfungsausformung vorzugsweise ebenfalls eine Winkelausdehnung von 25° bis 55° und am besten von etwa 40°.
  • Die aus einem Stück bestehende Dämpfungsausformung 35 ist auf dem Antriebkörper 26 sowohl axial als winkelmäßig stabil eingespannt.
  • Als Ganzes bilden der Ansatz 30 des Körpers 26 und die zugeordneten Endteile 35a und 35b der Dämpfungsausformung 35 eine quer verlaufende Kupplungsausformung, die in 5b und den folgenden Fig. allgemein mit der Bezugsziffer 40 versehen ist und betriebsmäßig mit einer Kupplungsausformung zusammen wirkt, die im Hohlraum der Nabe 17 des mit Flügeln versehenen Laufrads 16 ausgebildet ist.
  • Im Zusammenhang mit 2 bis 4 wird eine Kupplungsausformung 41 in Form eines Winkelsektors, der eine Ausdehnung δ (2) besitzt, die vorzugsweise 45° bis 75° und am besten etwa 60° beträgt, im Hohlraum 19 der Nabe 17 des Laufrads 16 ausgebildet.
  • Die Kupplungsausformung 40 des Rotors des Elektromotors und die Kupplungsausformung 41 des Laufrads werden so ausgebildet, dass ein Winkelspiel zwischen dem Rotor und der Nabe des Laufrads gebildet wird, das auf eine für sich bekannte Art das Anlaufen des Elektromotors 5 unterstützen kann, der bekanntlich beim Anlaufen ein extrem schwaches Moment erzeugt, wodurch er im Wesentlichen lastfrei gestartet werden soll. Die Kupplungsausformungen 40 und 41 können weiters ineinander eingreifen, nachdem der elektrische Synchronmotor 5 angelaufen ist, um das Laufrad 16 mit dem Rotor 7 des Motors anzutreiben.
  • Wenn der Elektromotor 5 mit einer Wechselspannung angesteuert wird, kann er auch in die eine oder die andere Drehrichtung gestartet werden. Dies ist jedoch unwichtig, da es sich bei der Pumpe 1 um eine Kreiselpumpe handelt. Wenn in der anfänglichen Drehrichtung der Rotor 7 des Motors 5 ein übermäßiges Widerstandsmoment überwinden muss, wird die Drehrichtung umgekehrt, worauf dann, wenn die Kupplungsausformung 40, die in den Rotor integriert ist, auf die Ausformung 41 des Laufrads trifft, das Laufrad in Drehung versetzt wird. Die Endteile 35a und 35b der Dämpfungsausformung 35 stellen sicher, dass der Aufprall gedämpft wird, und dass das Geräusch, das durch den Aufprall erzeugt wird, wirkungsvoll herabgesetzt wird.
  • Die Dämpfungsausformung 35 wird vorzugsweise aus einem thermoplastischen Gummi hergestellt.
  • 10 bis 14 zeigen eine Variante.
  • In diesen Fig. sind Bauteile und Bauelemente, die bereits oben beschrieben wurden, wiederum mit den gleichen alphanumerischen Symbolen versehen, um sie zu kennzeichnen.
  • Bei der Variante gemäß 10 bis 14 besitzen der Ansatz 30 des Antriebskörpers 26, der in den Rotor des Elektromotors integriert ist, und die Endteile 35a, 35b der Dämpfungsausformung 35 auf der vom ringförmigen Vorsprung 28 abgewandten Seite entsprechende Endflächen 30e und 35e, die relativ zur Achse des Antriebskörpers 26 geneigt sind. Als Ganzes bilden diese Endflächen 30e und 35e einen Flächenteil, der im Wesentlichen kegelförmig und konvex ist.
  • Die Neigung der Endflächen 30e und 35e relativ zur Achse des Antriebskörpers 26 liegt vorzugsweise zwischen 30° bis 60° und am besten bei etwa 45°.
  • Versuche und Simulationen, die im Namen des Anmelders durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Kupplungsausformung 40, die so hergestellt wurde, wie dies oben im Zusammenhang mit 11 bis 14 beschrieben wurde, im Betrieb eine bessere Verteilung der Belastungen besitzt, im Besonderen in den Endteilen 35a und 35b der Dämpfungsausformung 35.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei Arten der Ausführungsform und Details im Aufbau gegenüber der Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und den Zeichnungen weit verändert werden können, wobei sich die Erfindung auf alle Ausführungsformen erstreckt, mit denen die selben Vorteile dank der selben innovativen Konzepte erreicht werden.

Claims (12)

  1. Kreiselpumpe (1), im Besonderen für elektrische Haushaltsgeräte und Ähnliches, wobei die Pumpe enthält: ein Lagergehäuse (2, 3), das einen Körper (2) und eine Volute (3) aufweist, die miteinander so verbunden sind, dass sie eine Arbeitskammer (4) bilden, einen elektrischen Synchronmotor (5), der mit Wechselstrom angesteuert wird und einen Stator (6), der relativ zum Körper (2) ortsfest ist, sowie einen Permanentmagnet-Rotor (7) besitzt, der sich im Körper (2) drehen kann, und ein mit Flügeln versehenes Laufrad (16), das in der Arbeitskammer (4) drehbar angebracht und mit einer Nabe (17) versehen ist, die einen Hohlraum (19) besitzt; wobei das Laufrad (16) mit einem Ende (9a) des Rotors (7) gekuppelt ist, das in den Hohlraum (19) der Nabe (17) des Laufrads (16) verläuft; wobei das Ende (9a) des Rotors (7) und die Nabe (17) des Laufrads (16) mit einer ersten bzw. einer zweiten quer verlaufenden Kupplungsausformung (40, 41) versehen sind, die entsprechende Winkelausdehnungen (α + β + γ; δ) besitzen, die so vorgegeben sind, dass zwischen dem Rotor (7) und dem Laufrad (16) ein Winkelspiel besteht, das dazu dient, um das Anlaufen des Motors (5) zu unterstützen; wobei die Kupplungsausformungen (40, 41) ineinander eingreifen, nachdem der Motor (5) angelaufen ist, um das Laufrad (16) mit dem Rotor (7) anzutreiben; wobei die Teile (35a, 35b) der Kupplungsausformung (40) des Rotors (7), die mit der Kupplungsausformung (41) des Laufrads (16) zusammen wirken, aus einem elastischen Werkstoff hergestellt werden; wobei die Pumpe (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplungsausformung (40) des Rotors (7) enthält: einen im Wesentlichen radialen, quer verlaufenden Ansatz (30), der von einem Antriebskörper (26), der aus einem im Wesentlichen steifen Werkstoff besteht und am Rotor (7) befestigt ist, verläuft und in diesen integriert ist, und eine Dämpfungsausformung (35), die in einem einzigen Stück aus einem elastischen Werkstoff auf dem Antriebskörper (26) geformt ist und zwei Endteile (35a, 35b), die auf gegenüber liegenden Oberflächen oder Flächen (30c, 30d) des Ansatzes (30) geformt sind, und in die Kupplungsausformung (41) des Laufrads (16) eingreifen können, sowie einen dazwischen liegenden Verbindungs- und Einspannteil (35c) besitzt, der die Endteile (35a, 35b) miteinander verbindet und zumindest teilweise so durch den Antriebskörper (26) verläuft, dass die Dämpfungsausformung (35) als Ganzes auf dem Antriebskörper (26) axial und winkelmäßig stabil eingespannt wird.
  2. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Antriebskörper (26) einen im Wesentlichen rohrförmigen Teil (27) enthält, der zwangsmäßig mit einem Ende (9a) des Rotors (7) in Eingriff gebracht werden kann.
  3. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Antriebskörper (26) einen am Umfang verlaufenden, ringförmigen Vorsprung (28) besitzt, mit dem der Ansatz (30) verbunden ist.
  4. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 3, wobei der Ansatz (30) eine Kerbe (31) besitzt, die neben dem rohrförmigen Teil (27) und dem ringförmigen Vorsprung (28) des Antriebskörpers (26) liegt, wobei er mit diesen Bauelementen einen Kanal bildet, in dem der Zwischenteil (30c) der Dämpfungsausformung (35) verläuft.
  5. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 4, wobei der Ansatz (30) im Wesentlichen in Form eines L ausgebildet ist, das einen ersten und einen zweiten Schenkel (30a, 30b) besitzt, die mit dem rohrförmigen Teil (27) bzw. mit dem ringförmigen Vorsprung (28) des Antriebskörpers (26) verbunden sind.
  6. Kreiselpumpe gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, wobei neben dem oben erwähnten Ansatz (30) im ringförmigen Vorsprung (28) des Antriebskörpers (26) ein Schlitz (32) ausgebildet ist, der winkelmäßig über die gegenüber liegenden Oberflächen oder Flächen (30c, 30d) des Ansatzes (30) hinaus verläuft und in dem der Zwischenteil (35c) der oben erwähnten Dämpfungsausformung (35) zumindest teilweise verläuft.
  7. Kreiselpumpe gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, wobei der Ansatz (30) des Antriebskörpers (26) eine Winkelausdehnung von 25° bis 55° und vorzugsweise von etwa 40° besitzt.
  8. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 7, wobei jeder der oben erwähnten Endteile (35a, 35b) der Dämpfungsausformung (35) eine Winkelausdehnung von 25° bis 55° und vorzugsweise von etwa 40° besitzt.
  9. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 3, wobei der Ansatz (30) des Antriebskörpers (26) sowie die Endteile (35a, 35b) der Dämpfungsausformung (35) auf der dem ringförmigen Vorsprung (28) abgewandten Seite entsprechende Endflächen (30e, 35e) besitzen, die relativ zur Achse des Antriebskörpers (26) geneigt sind und als Ganzes einen Flächenteil bilden, der im Wesentlichen kegelförmig und konvex ist.
  10. Kreiselpumpe gemäß Anspruch 9, wobei die Neigung der Endflächen (30e, 35e) relativ zur Achse des Antriebskörpers (26) 30° bis 60° und vorzugsweise etwa 45° beträgt.
  11. Kreiselpumpe gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, wobei der Antriebskörper (26) aus einem Kunstharz hergestellt wird, vorzugsweise aus Polypropylen, das mit Glasfasern in einer Menge von 20% bis 40% und vorzugsweise von 30% gefüllt ist.
  12. Kreiselpumpe gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, wobei die Dämpfungsausformung (35) aus einem thermoplastischen Gummi hergestellt wird.
DE60306594T 2002-09-03 2003-09-03 Kreiselpumpe für Haushaltsgeräte Expired - Lifetime DE60306594T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20020155U 2002-09-03
ITTO20020155 ITTO20020155U1 (it) 2002-09-03 2002-09-03 Pompa centrifuga, particolarmente per elettrodomestici e simili.
US10/723,295 US7033145B2 (en) 2002-09-03 2003-11-26 Centrifugal pump for electrical household appliance or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306594D1 DE60306594D1 (de) 2006-08-17
DE60306594T2 true DE60306594T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=34740789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306594T Expired - Lifetime DE60306594T2 (de) 2002-09-03 2003-09-03 Kreiselpumpe für Haushaltsgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7033145B2 (de)
EP (1) EP1396641B1 (de)
AT (1) ATE332445T1 (de)
DE (1) DE60306594T2 (de)
ES (1) ES2268240T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025678B4 (de) * 2004-05-26 2006-05-24 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren zum Montieren einer Antriebswelle eines Verdichters
DE202005014071U1 (de) * 2005-09-06 2007-01-18 Oase Gmbh Pumpe für Teich-, Aquarien- o.dgl. Anlagen
CN2916195Y (zh) 2006-01-26 2007-06-27 江门市汉宇电器有限公司 一种离心式排水泵
JP5039439B2 (ja) * 2007-06-12 2012-10-03 アイシン精機株式会社 電動ポンプ用ロータ
CN102094832A (zh) * 2011-03-15 2011-06-15 江门市汉宇电器有限公司 交流永磁同步电机叶轮启动机构及排水泵
DE102012203615B4 (de) * 2012-03-07 2013-11-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Pumpe
HK1203922A1 (en) * 2012-06-05 2015-11-06 广和机电技术有限公司 Surface liquid recovery device
DE102012211082A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Pumpe für einen Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs
CN105703591B (zh) * 2014-12-11 2019-12-31 德昌电机(深圳)有限公司 单相电机及使用该单相电机的泵
CN204810095U (zh) * 2014-12-11 2015-11-25 德昌电机(深圳)有限公司 同步电机、电机定子、泵及清洗装置
EP3032721B1 (de) * 2014-12-11 2021-09-15 Johnson Electric International AG Motor, pumpe und reinigungsvorrichtung
CN106487123B (zh) * 2015-08-31 2024-04-09 德昌电机(深圳)有限公司 液泵及其驱动电机
CN105402216B (zh) * 2015-12-29 2017-12-05 中科院南京天文仪器有限公司 一种用于精密光学仪器的锁紧装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD980058A1 (it) * 1998-03-19 1999-09-19 Askoll Holding Srl Dispositivo di trascinamento, con angolo di libera rotazione ampliato fra il motore sincrono a magneti permanenti e l'organo operatore
EP0207430B1 (de) 1985-07-01 1992-02-26 EASTHORPE INVESTMENTS Ltd. Zentrifugalpumpe
IT1218569B (it) 1987-04-22 1990-04-19 Askoll Srl Pompa centrifiga perfezionata per lavatrici, lavastoviglie ed elettrodomestici in genre
FR2676510B1 (fr) * 1991-05-14 1995-01-06 Electro Mec Nivernais Motopompe centrifuge silencieuse.
DE4232939A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Massindustrie Gmbh Anlaufhilfe für drehrichtungsunabhängige Strömungspumpen mit einem Synchronmotor
ITPD980003A1 (it) * 1998-01-08 1999-07-08 Askoll Holding Srl Giunto di trascinamento monodirezionale fra il rotore di un motore sincrono a magneti permanenti e l'organo operatore
IT245149Y1 (it) * 1998-03-27 2002-03-19 Tecnocomponenti Srl Elettropompa sincrona dotata di dispositivo insonorizzante
US6478555B1 (en) * 1999-06-16 2002-11-12 Lg Electronics, Inc. Apparatus for controlling noise and vibration for drain pump
GB2353330B (en) * 1999-08-04 2003-05-28 Pet Mate Ltd Pond pump
AU2001271014A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-21 Askoll Holding S.R.L. Monodirectional impeller for centrifugal electric pumps having a permanent-magnet synchronous motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396641A3 (de) 2005-03-23
EP1396641A8 (de) 2004-06-23
EP1396641A2 (de) 2004-03-10
DE60306594D1 (de) 2006-08-17
EP1396641B1 (de) 2006-07-05
US20050111992A1 (en) 2005-05-26
ES2268240T3 (es) 2007-03-16
US7033145B2 (en) 2006-04-25
ATE332445T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306594T2 (de) Kreiselpumpe für Haushaltsgeräte
DE69629323T2 (de) Permanentmagnetisch erregter Synchronmotor
EP0905379B1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
DE60125244T2 (de) Monodirektionales Laufrad für elektrische Kreiselpumpen
DE10306144B4 (de) Axiallüfter
DE10251461A1 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
EP1659293A3 (de) Strömungsmaschine
EP2038469B1 (de) Von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
DE2500854A1 (de) Schaufel fuer ein schaufelrad einer hochleistungs-zentrifugalpumpe
DE1946540U (de) Mit fett abgedichtetes lager.
DE4024194C2 (de) Kreiselpumpenaggregat, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE3036212A1 (de) Fahrzeugventilator
DE69816597T2 (de) Richtungsabhängige antriebskupplung zwischen dem rotor eines permanent-magnetischen synchronmotors und der last
DE69905339T2 (de) Kupplung zur Rotationsübertragung in einem Synchronmotor
DE3538502A1 (de) Taumelbar gelagerter laeufer
DE69213116T2 (de) Hermetisches Motorverdichtergehäuse
DE10133936A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE69108250T2 (de) Zentrifugalmotorpumpe.
EP1148248A2 (de) Pumpengehäuse
DE3301947A1 (de) Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
DE19826367C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE3545674A1 (de) Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese
DE10342330A1 (de) Antriebsanordnung
EP1134420A2 (de) Umwälzpumpe mit strömungsverbessernden Oberflächenstrukturen
DE10019820C2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition