DE60306359T2 - Gasmaskenfilterkanister - Google Patents
Gasmaskenfilterkanister Download PDFInfo
- Publication number
- DE60306359T2 DE60306359T2 DE60306359T DE60306359T DE60306359T2 DE 60306359 T2 DE60306359 T2 DE 60306359T2 DE 60306359 T DE60306359 T DE 60306359T DE 60306359 T DE60306359 T DE 60306359T DE 60306359 T2 DE60306359 T2 DE 60306359T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- wall
- auxiliary
- gas mask
- bushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 8
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 8
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002751 molybdenum Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
- B01D39/2058—Carbonaceous material the material being particulate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
- A62B23/02—Filters for breathing-protection purposes for respirators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
- B01D39/2058—Carbonaceous material the material being particulate
- B01D39/2062—Bonded, e.g. activated carbon blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0464—Impregnants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
- B01D2239/0492—Surface coating material on fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0618—Non-woven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/08—Special characteristics of binders
- B01D2239/086—Binders between particles or fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/33—Gas mask canister
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Gasmasken und Filterbüchsen für diese. In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Filterbüchse mit einem Profil, das an die Krümmung des Gesichts des Trägers angepasst ist. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Gasmaske mit einem Maskengehäuse und eine Filterpatrone, die an das Gesicht des Trägers angepasst ist. In einem anderen der Aspekte betrifft die Erfindung eine Flachbaubüchse, die eine relativ hohe Strömungsrate und einen relativ niedrigen Strömungswiderstand aufweist. In einem weiteren der Aspekte betrifft die Erfindung eine axial durchströmte Filterbüchse, die einen relativ geringen Strömungswiderstand aufweist.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Die internationale PCT-Schrift Nr. WO 01/78839, veröffentlicht am 25. Oktober 2001, offenbart einen Bajonettverbinder zum Verbinden eines abnehmbaren Filters mit einer Gasmaske. Eine Filterbüchse, die einen hohlen Behälter mit ovaler Form umfasst, ist ebenfalls geoffenbart, und weist parallele, planare obere Flächen und Befestigungsflächen auf, die durch eine Umfangswand getrennt sind. Die Büchse ist durch einen Steck- und Drehmechanismus an der Maske angebracht, um verbrauchte Büchsen rasch austauschen zu können. Ein Sekundärfilter zur Reinigung von toxischen Industriematerialien, um dieses je nach Bedarf mithilfe eines Steck- und Drehmechanismus zur Primärbüchse hinzuzufügen, ist ebenfalls geoffenbart.
- Das am 28. März 1991 für Koslow erteilte US-Patent Nr. 5.019.311 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, das mit Bindemittelteilchen kombinierte Kohlenstoffteilchen aufweist, die durch Wärme und Druck ein im Wesentlichen gleichmäßiges, stabilisiertes Gemisch bilden können, das eine ausgewählte Form beibehalten kann.
- Herkömmliche, austauschbare, rund oder elliptische Gasmaskenfilter mit planarer oberer und Befestigungsfläche können an einer oder an beiden Seiten der Maske angebracht sein und sich von der Maske seitlich nach außen erstrecken. Solche Filter umfassen typischerweise ein Teilchenfilter aus gefaltetem Papier oder Stoff sowie ein körniges Adsorptionsfilter. Um die Dichte der Kohlenstoffkörnchen zu maximieren und zu verhindern, dass durch das Adsorptionsfilter Strömungskanäle ausgebildet werden, wird der körnige Kohlenstoff typischerweise durch ein Verfahren des "Schneesturm-Befüllens" so in der Filterbüchse platziert, dass die Dichte der Körner maximiert wird. Diese Verfahren setzt voraus, dass die obere und die Befestigungsfläche flach sind.
- Seitlich befestigte Filter mit flacher oberer und Befestigungsfläche erstrecken sich vom Gesicht des Trägers nach außen und können die Sicht des Trägers stören und Aktivitäten behindern (z. B. das Anvisieren mit einer Feuerwaffe) oder Gegenstände in der Nähe des Trägers berühren, was zu einer Beschädigung des Filters und dessen Funktionsverlust sowie zu Verletzungen des Trägers führen kann. Da sich das Hilfsfilter noch weiter vom der Maske nach außen erstreckt, kann die Verwendung eines Hilfsfilters die Probleme, die sich durch das nach außen vorstehende Primärfilter ergeben, noch verschärfen.
- Filter mit gekrümmtem Querschnitt zur engen Formpassung mit der Krümmung des Gesichts des Trägers kann viele der mit herkömmlichen Filter in Zusammenhang stehenden Probleme, die eine flache obere und Befestigungsfläche aufweisen, mindern. Die Krümmung des Filters stört aber das gewöhnlich verwendete "Schneesturm-Füllverfahren" zum Platzieren der Kohlenstoff-Filterkörner in der Filterbüchse und kann verhindern, dass die Körner ausreichend dicht gepackt werden. Zudem kann die Krümmung der Filterbüchse zu untragbaren Schwankungen der Dicke der Kohlenstoffschicht führen, was einen nicht ausreichenden Schutz des Trägers mit sich bringt.
- Eine Maske mit Doppelfiltereinheiten, die eine Form aufweisen, die an das Gesicht des Trägers angepasst ist, ist in den US-Patenten Nr. 5.078.132 und Nr. 6.176.239 offenbart. Die Filtereinheiten weisen eine nicht-runde Form auf und scheinen aus einem teilchenförmigen Filtermaterial mit einem Bindemittel geformt zu sein.
- Die deutsche Patentschrift
DE 891052 C2 offenbart eine Filterbüchse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der Erfindung ist eine Filterbüchse für eine Gasmaske bereitgestellt, die ein Gehäuse mit einer oberen Wand, einer unteren Wand und einer Seitenwand sowie eine Einlassöffnung in der oberen Wand und eine Auslassöffnung in der unteren Wand aufweist, wobei die untere Wand weiters ein die Auslassöffnung definierendes erstes Verbindungsstück, um die Büchse an der Gasmaske abnehmbar anzubringen, und ein Paar aus separaten Filterelementen aus einem unterschiedlichen Filtrationsmedium innerhalb des Gehäuses umfasst, die einen axialen Luftströmungsweg zwischen der Einlass- und der Auslassöffnung ausbilden, worin die obere Wand konvex und die untere Wand konkav ist, um die Filterbüchse an die Gesichtsform des Benutzers anzupassen.
- Eines der Filterelemente umfasst gegebenenfalls ein Adsorptionsbett und kann typischerweise zumindest eines aus Kohlekörnern, einem Verbundmaterial, in dem Kohleteilchen mit Bindemittelteilchen kombiniert sind, oder einem immobilisierten Bett aus Kohlekörnern und beschichteten Fasern umfassen. Weiters kann das Adsorptionsbett Aktivkohle umfassen, die mit zumindest einem aus Kupfer, Zink, Silber, Molybdän und Triethylendiamin imprägniert ist.
- Das andere der Filterelemente kann ein Partikelfilter sein, um Feststoffe, zerstäubte Flüssigkeiten, Tröpfchen und Teilchenmaterialien, wie etwa Staub, Rauch, Bakterien und Viren, zu entfernen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Seitenwand elliptisch geformt sein.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die obere Wand der Filterbüchse ein zweites Verbindungsstück auf, um eine Hilfsfilterbüchse anzubringen. Eine Hilfsfilterbüchse mit einer Einlasswand, einer Auslasswand und einer Seitenwand weist eine Einlassöffnung in der Einlasswand und eine Auslassöffnung in der Auslasswand auf. Ein Hilfsfiltermedium, das geeignet ist, um TIM-Schmutzstoffe aus der Luft zu entfernen, ist innerhalb der Hilfsfilterbüchse befestigt. Die Büchse definiert zudem einen Luftströmungsweg durch das Hilfsfiltermedium zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in der Hilfsfilterbüchse. Ein drittes Verbindungsstück, das an der Auslasswand der Hilfsfilterbüchse angebracht und dazu geeignet ist, mit dem ersten Verbindungsstück verbunden zu werden, um die Filterbüchse mit der Hilfsfilterbüchse zu verbinden, sodass Gase seriell durch diese hindurch strömen. Vorzugsweise sind das zweite und das dritte Verbindungsstück Steck-und-Drehverbindungsstücke. Die Seitenwand der Hilfsbüchse kann elliptisch geformt sein. Das Hilfsfiltermedium umfasst gegebenenfalls mit Kupfersulfat imprägnierte Aktivkohle, um die TIM-Gase zu entfernen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- In den Zeichnungen ist:
-
1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Gasmasken- und Filteranordnung, die ein Primärfilter und ein Hilfsfilter gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst; -
2 eine perspektivische Ansicht des Primärfilters aus1 ; -
3 eine Schnittansicht des Primärfilters entlang der Linie 3-3 aus2 ; und -
4 eine Ansicht eines Abschnitts des Filters aus3 , das die Luftströmung durch das Filter veranschaulicht. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Eine Gasmaskenanordnung
10 gemäß der Erfindung ist in den1 bis4 veranschaulicht. Wie in1 dargestellt ist, umfasst die Anordnung10 ein Maskengehäu se12 und eine Filteranordnung14 . Das Maskengehäuse12 umfasst an unteren, seitlichen Abschnitten des Maskengehäuses12 eine Filterbefestigung16 , die einen Selbstdichtungsmechanismus (nicht dargestellt), wie in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO 01/78839, veröffentlicht am 25. Oktober 2001, offenbart ist, und eine Eingangsöffnung20 umfasst. Die Eingangsöffnung20 ist vorzugsweise mit einer Steck- und Dreh- oder Bajonettfilterbefestigung versehen, wie in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO 01/78839 offenbart ist. Ein gewöhnlicher Verbinder mit Innengewinde kann ebenfalls verwendet werden. Das Maskengehäuse12 kann zudem ein Sprachmodul-22 umfassen, das die Funktionen des Schutzes beim Sprechen und des Trinkens kombiniert. Ein solches Sprachmodul ist in der PCT-Anmeldung Nr. US 02/2259 (WO 03/008043), veröffentlicht am 30. Jänner 2003, offenbart. - Bei der bevorzugten Steck- und Drehkonfiguration, die in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO/78839 dargestellt ist, ist die Basis des Filters mit drei Nasen und einer Ausrichtungsnut versehen, sodass es nur in eine Richtung in die entsprechende Filterbefestigung am Maskengehäuse
12 oder dem Gesichtsteil passt. Der Vorgang des Drehens des Filters betätigt zwei Sperrvorrichtungen am Filter, sodass das Filter nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Zwei Klemmverschlüsse am Filter sind vom Typ Filmscharnier, sodass diese beide gleichzeitig gedrückt werden müssen, um das Filter zu lösen, um dieses aus der gesperrten Stellung an der Filterbefestigung drehen zu können. Eine Gummidichtung ist am Filter angepasst, die auch unter Kompression an der Basis des Filters wirkt. Die Dichtung streift bei der Anbringung auch die Seite des Filters. Der Vorgang des Anordnens des Filters und ein zusätzliches Merkmal des Filters betätigen ein Selbstdichtungsventil, das sich öffnet, wenn das Filter angebracht wird, und sich schließt, wenn das Filter abgenommen wird. Dies ermöglicht dem Benutzer, falls erforderlich, das Wechseln des Filters in einer verseuchten Umgebung. Ein geeignetes Selbstdichtungsventil ist in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO 01/78839 offenbart. - Wie in
1 dargestellt ist, umfasst die Filteranordnung14 ein Primärfilter24 und ein Hilfsfilter26 . Das Primärfilter24 ist mit einem Verbindungsstück46 ausgestattet, das in2 gezeigt ist und ein Außengewindeverbindungsstück umfasst, das mit Innen gewinden der Eingangsöffnung20 des Maskengehäuse12 verbunden wird, um das Primärfilter24 am Maskengehäuse12 anzubringen. Wie oben erörtert wurde, können das Primärfilter24 und die Eingangsöffnung vorzugsweise mit einem Steck- und Drehverbindungsstück ausgestattet sein, wie in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO 01/78839 offenbart ist. Das Hilfsfilter26 wird vorzugsweise mit der gleichen Steck- und Dreh- oder Gewindeverbindung am Primärfilter angebracht, wie in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO 01/78839 offenbart ist. Die1 und2 zeigen die Verwendung eines Steck- und Drehverbindungsstücks28 , um das Hilfsfilter26 mit dem Primärfilter24 zu verbinden. - Bezug nehmend auf die
2 und3 umfasst das Primärfilter24 eine elliptisch geformte Filterbüchse40 mit einer Büchsenbasis42 und einem Büchsendeckel44 . Die Büchsenbasis42 umfasst einen Büchsenboden48 , von dem aus sich ein Verbindungsstück46 axial nach außen erstreckt, und eine Büchsenumfangswand50 , die sich im Wesentlichen orthogonal vom Büchsenboden48 erstreckt. Der Büchsendeckel44 umfasst eine obere Wand52 und eine Deckelumfangswand,54 die sich im Allgemeinen orthogonal von dieser erstreckt. Die Umfangswand54 endet in einer nach unten wegstehenden Umfangsaußenrandlippe56 . Die obere Wand52 endet in einer nach unten wegstehenden Innenrandlippe58 . Der Büchsendeckel44 ist mit der Büchsenbasis42 verbunden, indem die Umfangsaußenrandlippe56 sich über ein oberes Ende der Umfangswand50 erstreckt, um eine runde oder elliptische, im Allgemeinen schwimmreifenförmige Büchse40 zu bilden, die das Verbindungsstück46 aufweist und eine Innenkammer60 definiert. - Das Verbindungsstück
46 umfasst eine Auslassapertur62 , die eine Filterauslassöffnung64 für die Fluidkommunikation mit der Eingangsöffnung20 definiert, wenn das Primärfilter12 am Maskengehäuse12 angebracht ist. - Die Kammer
60 trägt ein elliptisches, im Wesentlichen schwimmreifenförmiges Primärfilterelement70 . Das Filterelement70 umfasst einen oberen Abschnitt71 und einen unteren Abschnitt73 . Der untere Abschnitt71 umfasst eine elliptische, ringförmige obere Wand72 , eine damit verbundene, nach unten wegstehende, elliptische äußere Seitenwand74 und eine nach unten wegstehende, runde innere Seitenwand78 , die mit der oberen Wand72 verbunden und innen liegend zur äußeren Seitenwand74 gleichmäßig von dieser beabstandet ist. Die innere Seitenwand78 ist an einem unteren Abschnitt mit radial beabstandeten Filteraperturen90 versehen. Der untere Abschnitt73 umfasst eine elliptische untere Wand76 , eine damit verbundene, sich nach oben erstreckende, elliptische äußere Seitenwand75 , eine sich nach oben erstreckende, runde innere Seitenwand77 , die mit der unteren Wand72 verbunden und innen liegend zur äußeren Seitenwand75 gleichmäßig von dieser beabstandet ist, und einen mittig angeordneten, runden Einlassboden88 , der orthogonal zur inneren Seitenwand77 mit dieser verbunden ist. Die innere Seitenwand78 bildet eine Mitteleinlassapertur84 , um eine zylindrische Filtereinlassöffnung86 auszubilden, die am Einlassboden88 endet. Die Filtereinlassöffnung86 kann optional mit einem integrierten Gitterteil (nicht dargestellt) bedeckt sein, um große Teilchen, etwa Sand oder anderen Schutt, am Eindringen in das Filter24 zu hindern. - Der obere Abschnitt
71 und der untere Abschnitt73 stehen ineinandergreifend in Verbindung, um das Primärfilterelement70 zu bilden, indem die äußere Seitenwand74 mit der äußeren Seitenwand75 an einer geeigneten Außenwandverbindung80 miteinander verbunden und die innere Seitenwand78 mit der inneren Seitenwand77 an einer geeigneten Innenwandverbindung82 miteinander verbunden werden. Die Verbindungen80 ,82 umfassen starre, luftdichte Verbindungen. Die obere Wand72 und die untere Wand76 sind mit einer Vielzahl an Aperturen (nicht dargestellt) versehen, die sich für die Fluidkommunikation zwischen dem Inneren des Filterelements70 und der Kammer60 durch diese hindurch erstrecken. - Das Primärfilterelement
70 umfasst ein Paar aus beabstandeten, ringförmigen Partikelfilterelementen92 von gleichmäßiger Dicke und ein Paar aus dain eingeschlossenen, beabstandeten, ringförmigen Adsorptionsfilterelementen94 von gleichmäßiger Dicke, die durch eine ringförmige, perforierte Haltevorrichtung95 getrennt und in einer gestapelten Beziehung angeordnet sind. Die Partikelfilterelemente92 erstrecken sich von den inneren Seitenwänden77 ,78 zu den äußeren Seitenwänden74 ,75 . In -
3 sind die Partikelfilterelemente92 dargestellt, wie sie durch einen Einlasskanal96 , der in Fluidkommunikation mit den Filteraperturen90 steht, getrennt sind. - Die Adsorptionsfilterelemente
94 erstrecken sich von den inneren Seitenwänden77 ,78 zu den äußeren Seitenwänden74 ,75 . Die Adsorptionsfilterelemente94 sind durch eine dazwischen liegende Haltevorrichtung95 von den Partikelfilterelementen92 getrennt dargestellt. Die Adsorptionsfilterelemente94 können jedoch auch durch eine durchlässige Membran von den Partikelfilterelementen92 getrennt sein oder in Kontakt zueinander gestapelt sein. Die Haltevorrichtung95 erstreckt sich von den inneren Seitenwänden77 ,78 zu den äußeren Seitenwänden74 ,75 und ist an diesen vorzugsweise durch Ultraschallschweißen fix angebracht. - Das Primärfilterelement
70 ist mit einer Vielzahl an radial verlaufenden oberen Rippen98 , die sich von der oberen Wand72 aus nach oben erstrecken, und mit einer Vielzahl an radial verlaufenden unteren Rippen100 , die sich von der unteren Wand72 aus nach unten erstrecken, ausgestattet. Die oberen Rippen98 liegen an der Unterseite der oberen Wand52 an, und die unteren Rippen100 liegen an der Unterseite des Büchsenbodens48 an, um das Filterelement70 in einer in Bezug auf die Primärfilterbüchse unveränderlichen Position zu halten und um obere, radiale Luftströmungskanäle102 und untere, radiale Luftströmungskanäle104 entlang der Ober- bzw. der Unterseite des Filterelements70 auszubilden. Zudem sind die äußeren Wände74 ,75 des Filterelements70 ein wenig kürzer als die äußeren Wände50 ,54 der Primärfilterbüchse40 , um einen vertikalen, ringförmigen Luftströmungskanal106 zwischen dem oberen Strömungskanal102 und dem unteren Strömungskanal104 auszubilden. - Mit Bezug auf
4 ist die Luftdurchströmung des Filters24 durch die mit "A" gekennzeichneten Pfeile dargestellt. Luft wird durch die Filtereinlassöffnung86 in das Primärfilter24 und durch die Aperturen90 in das Primärfilterelement70 eingeführt. Die Luft tritt durch den Einlasskanal96 hindurch und strömt dann nach oben und nach unten durch die Partikelfilterelemente92 . Nach dem Austritt aus den Partikelfilterelementen92 strömt die Luft durch die Haltevorrichtung95 und danach nach oben und nach unten durch die Adsorptionsfilterelemente94 , um durch Aperturen in der oberen Wand72 und in der unteren Wand76 aus dem Filterelement70 auszutreten. Die Luft, die durch die untere Wand76 austritt, strömt nach unten in den unteren Strömungskanal104 . Die Luft, die durch die obere Wand72 austritt, strömt nach unten in den oberen Strömungskanal102 , dann radial zum vertikalen Strömungskanal106 und schließlich nach unten in den unteren Strömungskanal104 . Luft strömt radial aus dem unteren Strömungskanal104 , um durch die Auslassöffnung64 aus der Primärfilterbüchse40 aus- und in das Maskengehäuse12 einzuströmen. - Die Partikelfilterelemente
92 entfernen Aerosole, Teilchenmaterialien und Tröpfchen aus verseuchter Luft und können ein beliebiges Filtrationsmedium umfassen, das zur Beseitigung von Aerosolen, Teilchenmaterialien und Tröpfchen geeignet ist, einschließlich Faltlagen, elektrostatisch geladene Fasern oder Fiberglaspapier in für die hierin beschriebene axiale Durchströmung geeigneter Konfiguration. Vorzugsweise umfasst das Partikelfilterelement92 ein elektrostatisch geladenes Vliesgewebe, das von 3M Company hergestellt und unter dem Produktnamen AEM5 vertrieben wird. - Das Adsorptionsfilterelement
94 umfasst vorzugsweise körnchenförmige Aktivkohle, die zum Schutz vor Kampfgasen mit Schwermetallsalzen, etwa Kupfer-, Silber-, Zink- und Molybdänsalzen und von Amin-Triethylendiamin, imprägniert ist. Die Imprägnierung reagiert chemisch mit niederschmelzenden Verbindungen, um diese in der Aktivkohle zu halten. Andere herkömmliche, imprägnierte Kohlearten oder Aluminiumoxide, die für militärische Anwendungen geeignet sind, können ebenfalls verwendet werden, genauso wie auch nichtimprägnierte Kohlearten für Filter für industrielle, nichtmilitärische Zwecke verwendet werden können. Beispielsweise kann eine mit Kupfersulfat behandelte Kohle in einer ammoniakhältigen Umgebung eingesetzt werden. - Die körnige Aktivkohle, die das Paar aus adsorbierenden Filterelementen
94 umfasst, wird zwischen der oberen Wand72 oder dem Büchsenboden48 , den Seitenwänden74 ,75 ,77 ,78 und den Haltevorrichtungen95 gehalten und durch ein geeignetes Verfahren, vorzugsweise durch Vibrationsfüllen, im Filterelement70 platziert, um eine festgelegte Dichte zu erhalten. Vliesfilter für Feinstoffe (nicht dargestellt), die die Adsorptionsfilterelemente94 von der oberen Wand72 , dem Büchsenboden48 und der Haltevorrichtung95 trennen, werden verwendet, um einen Durchtritt von kleinen Kohlekörnern durch die obere Wand72 , den Büchsenboden48 und die Haltevorrichtung95 zu verhindern. - Ein Beispiel für ein Verfahren zum Platzieren von Kohlekörnern in ein Filter ist in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/3119.206, eingereicht am 25. April 2002, beschrieben. Diese Verfahren geht im Allgemeinen wie folgt vonstatten. Die Feinstofffilter werden zunächst durch Ultraschallschweißen an der oberen Wand
72 , der unteren Wand76 und der Haltevorrichtung95 angebracht. Die Haltevorrichtungen95 werden durch Ultraschallschweißen an den passenden Stellen des Primärfilterelements70 angebracht. Eine 10-mm-Öffnung (nicht dargestellt) ist im Filterelement70 bereitgestellt, durch welche die Kohlkörner eingeführt werden, während das Filterelement bedienbar auf einer Vibrationsplattform (nicht dargestellt) gelagert ist. Die Größe der horizontalen und der vertikalen Kräfte wird genau gesteuert, um ausreichend Energie an die Kohlekörner einwirken zu lassen, damit diese eine optimal Packdichte von in etwa 0,62 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen. Nach dem Füllen wird ein Stöpsel in die 10-mm-Öffnung eingeführt und vorzugsweise durch Ultraschallschweißen mit dem Filterelement70 abgedichtet, um die Unterbringung des Körnerbetts abzuschließen. - Zwei Schnittballen, die jeweils drei Lagen AEM5 von 3M enthalten, werden dann auf die passende Filtergröße zugeschnitten und benachbart zu den Haltevorrichtungen
95 im Filterelement70 platziert, um die Partikelfilterelemente92 zu bilden. Teilchenlagen, die einen hohen Polypropylenanteil enthalten, können an das Filterelement70 ultraschallgeschweißt werden. Die äußeren Seitenwände74 ,75 und die inneren Seitenwände77 ,78 werden dann durch Ultraschallschweißen aneinandergefügt, das Filterelement70 in die Filterbüchse40 eingebracht und der Büchsendeckel44 an der Büchsenbasis42 angeschweißt. - Alternativ dazu kann das Adsorptionsfilterelement
94 das Material PLEKX enthalte, das von der KX Corporation hergestellt wird und im US-Patent Nr. 5.019.311, erteilt für Koslow am 28. Mai 1991, geoffenbart ist. Das Material PLEKX umfasst ein Verbundmaterial mit Kohlenstoffteilchen in Kombination mit Bindemittelteilchen, die durch Wärme und Druck ein im Wesentlichen gleichmäßiges, stabilisiertes Gemisch bilden können, das eine ausgewählte Form beibehalten kann. So wie es hierin verwendet wird, wird das Material PLEKX zu einem 8-lagigen Stapel geformt, der zur Ausbildung einer Filterpackung durch Spritzgussformen einer umgebenden Hülle aus einem Polymer, etwa aus Polypropylen oder einem anderen Elastomer, zusammengefügt und dann in ein Primärfilterelement70 pressgepasst wird. - Alternativ dazu kann das Adsorptionsfilterelement
94 ein immobilisiertes Bett aus körniger Aktivkohle umfassen, das aus einem Gemisch aus Kohlekörnern und EVA-beschichteten Fasern, etwa beschichtete Nylon- oder Glasfaser-Fasern, hergestellt ist. Die Fasern werden auf eine Länge von etwa 3 mm zugeschnitten und in einem Verhältnis von etwa 20 Gew.-% Fasern zu Körnern mit den Kohlekörnern kombiniert. Das Gemisch wird auf die Schmelzflusstemperatur der EVA-Beschichtung der Fasern erhitzt und zu einer vorbestimmten Form geformt, die an die Form des Inneren des Primärfilterelements70 angepasst ist. - Wie zuvor erwähnt weist die dargestellte Filterbüchse
40 eine Gewindeverbindung für die Verbindung der Filterbüchse40 mit dem Maskengehäuse12 auf. Eine "Steck- und Drehverbindung" oder Bajonettverbindung, wie in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO/78839 geoffenbart ist, wird vorzugsweise verwendet, um die Filterbüchse40 mit dem Maskengehäuse12 zu verbinden. Ein Hilfsfilter26 mit einer der Form angepassten, elliptischen Form oder einer herkömmlichen Form zum Herausfiltern von toxischen Industriematerialen oder nicht typisch militärischen Schmutzstoffen kann am Primärfilter24 angebracht werden, vorzugsweise unter Verwendung einer Bajonettverbindung28 , wie in der internationalen PCT-Schrift Nr. WO 01/78839 beschrieben ist. Die Verwendung eines Sekundärfilters speziell für toxische Industriechemikalien (TIC) oder toxischen Industriematerialen (TIM) kann die Lebensdauer des Primärfilter deutlich erhöhen. - Es wird der Bedarf geäußert, die Leistungspalette von militärischen Filtern zu vergrößern, damit diese auch ein Vielzahl an toxischen Industriechemikalien umfasst, die entweder als Dämpfe oder Flüssigkeitströpfchen, als zerstäubte Feststoffe oder Flüssigkeiten oder als Teilchenmaterialen auftreten. Herkömmliche, für das Militär verwendete Kohlearten, die bis zu einem gewissen Grad unspezifische Adsorbentien sind, weisen die Eigenschaft auf, zahlreiche dieser Chemikalien aus dem Luftstrom zu entfernen. Es gibt jedoch Chemikalien, die in industriellen Verfahren häufig verwendet werden, in großen Mengen zur Verfügung stehen und ausreichend toxisch sind, um dem Militär Anlass zur Sorge zu geben. Ammoniak, Formaldehyd und Ethylenoxid sind drei solcher Chemikalien, die solche Besorgnisse erregen; gegen diese ist herkömmliche militärische Aktivkohle nicht ausreichend wirksam. Es ist möglich, das Gewicht des Aktivkohleadsorbens im Filter anzuheben, um den Schutz vor solchen Chemikalien zu verbessern, dieses Zusatzgewicht würde aber eine deutlich vergrößerte Belastung für das militärische Personal darstellen, den Atemwiderstand und die Lebenszykluskosten der Ausrüstung anheben. ein effektiver Weg zur Beseitigung dieses Problems ist die Verwendung des Hilfsfilters
26 , der am Primärfilter angebracht werden kann, sobald Bedarf besteht. - Ein Beispiel für die Funktionsweise der Kombination des Primär- und des Hilfsfilters wird nun anhand der Filtration von Ammoniak beschrieben. Eine Primärfilterbüchse, die aus Aktivkohle besteht, die mit Kupfer, Zink, Silber, Molybdän und Triethylendiamin imprägniert ist, wurde einer Konzentration von je 1000 Milligramm/m3 Cyanchlorid und Ammoniak ausgesetzt. Während das Cyanchlorid
45 Minuten benötigte, um durchzudringen, waren es bei Ammoniak nur 5 Minuten. Eine Hilfsfilterbüchse, die aus mit Kupfersulfat imprägnierter Aktivkohle bestand, wurde an der Primärfilterbüchse angebracht und in dieser neuen Konfiguration einer Konzentration von je 1000 Milligramm/m3 Cyanchlorid und Ammoniak ausgesetzt. Die Zeit zur Durchdringung belief sich für Cyanchlorid und Ammoniak auf über 45 Minuten. - Das Hilfsfilter
26 kann eine herkömmliche TIC-Filterelementanordnung oder die einzigartige, hierin geoffenbarte Filterelementanordnung umfassen. Ebenso können das Primärfilter24 und das Hilfsfilter26 so angepasst werden, dass sie einen Schlauchanschluss zur Verwendung in Militärfahrzeugen aufnehmen können. - Die einzigartige, hierin geoffenbarte Filterelementanordnung
14 verbessert die Funktionalität einer herkömmlichen Gasmaske durch die Anpassung der Form des Primärfilters24 und des Hilfsfilters26 an die Krümmung des Gesichts des Trägers. wodurch das Profil der Maske und des Filters stromlinienförmiger werden. Das stromlinienförmigere Profil verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Filter die Sicht und Aktivitäten des Trägers (etwa das Zielen mit einer Feuerwaffe) beeinträchtigt oder Gegenstände in der unmittelbaren Nähe des Trägers berührt, was gegebenenfalls zu einer Beschädigung des Filters und somit zu dessen Funktionsuntüchtigkeit sowie zu Verletzungen des Trägers führen kann. Das verbesserte Adsorptionsfilterelement sorgt für das gewünschte Filtrationsvermögen eines Aktivkohlekörnerfilters in einem elliptischen, formangepassten Filter. - Außerdem reduziert die durch die gegabelte Strömungskonstruktion mit dem Doppelfilter aus Partikel- und Adsorptionsfilter aufgrund der Vergrößerung der Filtrationsoberfläche und der entsprechenden Reduzierung der Flächengeschwindigkeit den Luftströmungswiderstand durch das Filter im Vergleich zu einem vergleichbaren Axialströmungsfilter. Gleichzeitig minimieren das relativ flache Profil und die formangepasste Form die Beeinträchtigung normaler Tätigkeiten. Die Filtrationsoberfläche ist zudem durch die elliptische Form des Filters vergrößert.
- Die Erfindung wurde in bezug auf eine spezifische Ausführungsform beschrieben, die die beste Art der Umsetzung der Erfindung darstellt, sollte jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung auf eine bestimmte Ausführungsform erachtet werden. Die Filterbüchse kann eine runde Form oder eine beliebige komplexe Form aufweisen oder auch elliptisch sein. Zudem kann die Filterbüchse flach sein anstatt formangepasst an die Verwendung des gegabelten Strömungsmusters, die oben geoffenbart wurde. Außerdem kann es sich beim Verfahren des Anbringens der Filterbüchse an das Maskengehäuse um ein bevorzugtes Steck- und Drehverbindungsstück handeln, aber auch um ein Gewinde oder eine andere bekannte Methode zum abnehmbaren Anbringen einer Filterbüchse an ein Maskengehäuse handeln.
- Obwohl die Erfindung spezifisch in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen selbiger beschrieben wurde, versteht es sich, dass diese nur der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dienen. Vernünftige Variationen und Modifikationen sind innerhalb des Schutzumfangs der vorangegangenen Beschreibung und der Zeichnungen möglich, ohne von der Erfindung abzuweichen.
Claims (16)
- Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ), die ein Gehäuse (40 ) mit einer oberen Wand (52 ), einer unteren Wand (48 ) und einer Seitenwand (54 ,50 ) sowie eine Einlassöffnung (86 ) in der oberen Wand (52 ) und eine Auslassöffnung (64 ) in der unteren Wand (48 ) aufweist, welche untere Wand (48 ) weiters ein die Auslassöffnung (64 ) definierendes erstes Verbindungsstück (46 ), um die Büchse (14 ) an der Gasmaske (12 ) abnehmbar anzubringen, und ein Paar aus separaten Filterelementen (92 ,94 ) aus einem unterschiedlichen Filtrationsmedium innerhalb des Gehäuses (40 ) umfasst, die einen axialen Luftströmungsweg zwischen der Einlass- und der Auslassöffnung (86 ,64 ) ausbilden, worin die obere Wand (52 ) konvex und die untere Wand (48 ) konkav ist, um die Filterbüchse (24 ) an die Gesichtsform des Benutzers anzupassen. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 1, worin eines der Filterelemente (94 ) ein Adsorptionsbett umfasst. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 2, worin das Adsorptionsfilterbett zumindest eine aus Kohlekörnern, einem Verbundmaterial, in dem Kohleteilchen mit Bindemittelteilchen kombiniert sind, oder einem immobilisierten Bett aus Kohlekörnern und beschichteten Fasern ist. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 2, worin das Adsorptionsfilterbett Aktivkohle umfasst, die mit zumindest einem aus Kupfer, Zink, Silber, Molybdän und Triethylendiamin imprägniert ist. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 2, worin eines der Filterelemente zudem ein Partikelfilter umfasst. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 1, worin eines der Filterelemente ein Partikelfilter umfasst. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 1, worin die Seitenwand (54 ,50 ) elliptisch geformt ist. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 7, worin die obere Wand (52 ) ein zweites Verbindungsstück (28 ) aufweist, um eine Hilfsfilterbüchse (26 ) anzubringen, und weiters umfassend eine Hilfsfilterbüchse (26 ) mit einer Einlasswand, einer Auslasswand, einer Seitenwand, einer Einlassöffnung in der Einlasswand, einer Auslassöffnung in der Auslasswand und einem innerhalb der Hilfsfilterbüchse (26 ) befestigten Hilfsfiltermedium, das geeignet ist, um TIM(toxische Industriematerialien)-Schmutzstoffe aus der Luft zu entfernen; wobei die Hilfsfilterbüchse (26 ) weiters einen Luftströmungsweg durch das Hilfsfiltermedium zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in der Hilfsfilterbüchse (26 ) definiert; sowie ein drittes Verbindungsstück (28 ), das an der Auslasswand der Hilfsfilterbüchse angebracht und dazu geeignet ist, mit dem ersten Verbindungsstück (28 ) verbunden zu werden, um die Hilfsfilterbüchse (26 ) an der Filterbüchse (24 ) für den seriellen Luftstrom durch diese hindurch anzubringen. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 8, worin die Seitenwand der Hilfsbüchse (26 ) elliptisch geformt ist. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 8 oder 9, worin das Hilfsfiltermedium mit Kupfersulfat imprägnierte Aktivkohle umfasst. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin das zweite und das dritte Verbindungsstück (28 ,28 ) Steck-und-Dreh- Verbindungsstücke sind. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 7, worin die obere Wand (52 ) ein zweites Verbindungsstück (28 ) aufweist, um eine Hilfsfilterbüchse (26 ) anzubringen, und weiters umfassend eine Hilfsfilterbüchse (26 ) mit einer Einlasswand, einer Auslasswand, einer Seitenwand, einer Einlassöffnung in der Einlasswand, einer Auslassöffnung in der Auslasswand und einem innerhalb der Hilfsfilter büchse (26 ) befestigten Hilfsfiltermedium, das geeignet ist, um TIM(toxische Industriematerialien)-Schmutzstoffe aus der Luft zu entfernen; wobei die Hilfsfilterbüchse (26 ) weiters einen Luftströmungsweg durch das Hilfsfiltermedium zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in der Hilfsfilterbüchse (26 ) definiert; sowie ein drittes Verbindungsstück (28 ), das an der Auslasswand der Hilfsfilterbüchse angebracht und dazu geeignet ist, mit dem ersten Verbindungsstück (28 ) verbunden zu werden, um die Hilfsfilterbüchse (26 ) an der Filterbüchse (24 ) für den seriellen Luftstrom durch diese hindurch anzubringen. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 12, worin das Hilfsfiltermedium mit Kupfersulfat imprägnierte Aktivkohle umfasst. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 12, worin das zweite und das dritte Verbindungsstück (28 ,28 ) Steck-und-Dreh-Verbindungsstücke sind. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 12, worin die Seitenwand der Hilfsbüchse (26 ) elliptisch geformt ist. - Filterbüchse (
24 ) für eine Gasmaske (12 ) nach Anspruch 1, worin zumindest zwei Paar der separaten Filterelemente (92 ,94 ) vorliegen, der Luftströmungsweg durch das Filtrationsmedium sich gabelt und jeder der Gabelungswege durch ein Paar der separaten Filterelemente (92 ,94 ) hindurch verläuft.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31920702P | 2002-04-26 | 2002-04-26 | |
US319207P | 2002-04-26 | ||
PCT/US2003/012787 WO2003090873A1 (en) | 2002-04-26 | 2003-04-25 | Gas mask filter canister |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60306359D1 DE60306359D1 (de) | 2006-08-03 |
DE60306359T2 true DE60306359T2 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=29270414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60306359T Expired - Lifetime DE60306359T2 (de) | 2002-04-26 | 2003-04-25 | Gasmaskenfilterkanister |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7311764B2 (de) |
EP (1) | EP1499396B1 (de) |
JP (1) | JP4559740B2 (de) |
AU (1) | AU2003263141A1 (de) |
CA (1) | CA2483560C (de) |
DE (1) | DE60306359T2 (de) |
WO (1) | WO2003090873A1 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2483560C (en) * | 2002-04-26 | 2011-09-20 | Avon Protection Systems, Inc. | Gas mask filter canister |
US7320205B2 (en) * | 2005-02-02 | 2008-01-22 | Tvi Corporation | Method for manufacturing filter canisters and tracking quality assurance |
US7419526B2 (en) * | 2005-03-03 | 2008-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Conformal filter cartridges and methods |
GB0620535D0 (en) * | 2006-10-17 | 2006-11-22 | Air Safety Ltd | Filter |
US20080156329A1 (en) * | 2007-01-03 | 2008-07-03 | Gerson Ronald L | Cartridge Respirator with Integral Filter Adaptor |
WO2008145175A1 (en) * | 2007-05-28 | 2008-12-04 | Nm Tech Nanomaterials Microdevice Technology Ltd. | Breathing means |
WO2010040368A1 (de) * | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Moldex-Metric Ag & Co. Kg | Atemschutzmaske |
US8166972B2 (en) * | 2008-11-14 | 2012-05-01 | Shahriar Daliri | Antiseptic mask and method of using antiseptic mask |
EP2370180A4 (de) * | 2008-12-18 | 2014-05-28 | 3M Innovative Properties Co | Geformtes, geschichtetes und partikelhaltiges vlies |
RU2490051C2 (ru) * | 2008-12-22 | 2013-08-20 | 3М Инновейтив Пропертиз Компани | Компактный фильтр для различных газов |
DE102009019737A1 (de) * | 2009-05-02 | 2010-11-04 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Sorptionsmittel umfassend eine mit einer Zink- und einer Molybdän-Verbindung imprägnierte Aktivkohle und gasfiltrierendes Element enthaltend das Sorptionsmittel |
US7895991B2 (en) * | 2009-05-11 | 2011-03-01 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated canister strainer |
JP5793734B2 (ja) * | 2009-11-04 | 2015-10-14 | 野崎 淳夫 | 清浄フィルタ及びこれを用いた空気清浄装置並びに空気清浄維持システム |
US8984753B2 (en) | 2010-05-20 | 2015-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Method of making filter cartridge having roll-based housing sidewall |
US8460423B2 (en) | 2010-05-20 | 2013-06-11 | 3M Innovative Properties Company | Filter cartridge having central plenum and housing sidewall |
EP2585703B1 (de) * | 2010-06-28 | 2014-08-20 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Vorrichtung zur partikelabscheidung im abgasrückführsystem |
KR101273224B1 (ko) * | 2010-11-11 | 2013-06-11 | 이영상 | 농약 방무 마스크 |
WO2012088186A2 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Cooper Technologies Company | Structural reinforcements for filter assemblies |
CA2987984C (en) | 2010-12-22 | 2019-12-31 | Cooper Technologies Company | Pre-filtration and maintenance sensing for explosion-proof enclosures |
US9393448B2 (en) | 2011-11-17 | 2016-07-19 | 3M Innovative Properties Company | Side plug-in filter cartridge |
US8899227B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Air filtration device having subsections lacking fluid communication |
US8887719B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-11-18 | 3M Innovative Properties Company | Air filtration device having tuned air distribution system |
CA2815230C (en) | 2012-05-09 | 2018-12-11 | Avon Protection Systems, Inc. | Filter assembly for a respirator |
RU2495694C1 (ru) * | 2012-07-17 | 2013-10-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Собинтел" | Комбинированный фильтр (варианты) |
RU2495693C1 (ru) * | 2012-07-17 | 2013-10-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Собинтел" | Комбинированный фильтр (варианты) |
BR102012018245A2 (pt) * | 2012-07-23 | 2015-04-14 | Msa Do Brasil Equipamentos E Instr De Segurança | Dispositivo e sistema de retenção de filtro de partículas para máscaras de respiração e máscara de respiração |
US8900338B2 (en) * | 2012-08-07 | 2014-12-02 | Honeywell International Inc. | Accessory cap for a respiratory filter cartridge |
EP2730293B1 (de) * | 2012-11-13 | 2015-07-22 | Heyer Medical AG | Gasfilter mit Kupfer zum Entfernen von Bakterien und Viren aus einem Gasvolumen |
CA2797323C (en) * | 2012-11-29 | 2019-04-23 | Filterspec Inc. | Filter cartridge apparatus |
US9510626B2 (en) | 2013-02-01 | 2016-12-06 | 3M Innovative Properties Company | Sleeve-fit respirator cartridge |
CA2813954A1 (en) * | 2013-04-25 | 2014-10-25 | Airboss-Defense | Gas mask |
US9457207B2 (en) * | 2013-09-04 | 2016-10-04 | Waterford Mask Systems Inc. | Facemask with filter insert for protection against airborne pathogens |
US11484734B2 (en) | 2013-09-04 | 2022-11-01 | Octo Safety Devices, Llc | Facemask with filter insert for protection against airborne pathogens |
US9814913B2 (en) | 2013-11-15 | 2017-11-14 | 3M Innovative Properties Company | Respirator with floating elastomeric sleeve |
USD744088S1 (en) | 2014-05-22 | 2015-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask having a circular button |
USD746437S1 (en) | 2014-05-22 | 2015-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask having a communication grille |
USD757247S1 (en) | 2014-05-22 | 2016-05-24 | 3M Innovative Properties Company | Respirator cartridge |
USD759807S1 (en) | 2014-05-22 | 2016-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask exhalation port |
USD754844S1 (en) | 2014-05-22 | 2016-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask |
USD745962S1 (en) | 2014-05-22 | 2015-12-22 | 3M Innovative Properties Company | Respirator filter retainer |
USD787660S1 (en) | 2014-05-22 | 2017-05-23 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask having a face seal flexing region |
USD746438S1 (en) | 2014-05-22 | 2015-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Respirator filter cover |
USD757928S1 (en) | 2014-05-22 | 2016-05-31 | 3M Innovative Properties Company | Respirator cartridge body |
CN204147673U (zh) * | 2014-07-25 | 2015-02-11 | 萨塔有限两合公司 | 保持装置及过滤系统 |
KR101472497B1 (ko) * | 2014-08-08 | 2014-12-12 | 삼공물산 주식회사 | 방독면용 정화통 |
KR101517445B1 (ko) * | 2014-08-28 | 2015-05-06 | 김종기 | 방독면용 정화통 장착구조 |
IL253376B (en) * | 2015-01-09 | 2022-07-01 | Calgon Carbon Corp | Carbon sorbents for the removal of nitrogen oxides and methods for making the same |
USD795416S1 (en) | 2015-02-27 | 2017-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask |
USD741475S1 (en) | 2015-02-27 | 2015-10-20 | 3M Innovation Properties Company | Respirator mask having a communication grille |
AU2016223087B2 (en) * | 2015-02-27 | 2019-01-03 | 3M Innovative Properties Company | Flexible filter element having an end outlet |
USD763437S1 (en) | 2015-02-27 | 2016-08-09 | 3M Innovative Properties Company | Respirator cartridge body |
USD767116S1 (en) | 2015-02-27 | 2016-09-20 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask having an exhalation port |
USD762845S1 (en) | 2015-02-27 | 2016-08-02 | 3M Innovative Properties Company | Respirator cartridge |
USD743536S1 (en) | 2015-02-27 | 2015-11-17 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask having a circular button |
USD795415S1 (en) | 2015-02-27 | 2017-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Respirator cartridge having an engagement latch |
USD747795S1 (en) | 2015-02-27 | 2016-01-19 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask body |
USD742504S1 (en) | 2015-02-27 | 2015-11-03 | 3M Innovative Properties Company | Respirator mask |
USD816209S1 (en) | 2016-03-28 | 2018-04-24 | 3M Innovative Properties Company | Respirator inlet port connection seal |
CN108883321A (zh) | 2016-03-28 | 2018-11-23 | 3M创新有限公司 | 头戴件悬架附接元件 |
AU2017240444B2 (en) | 2016-03-28 | 2019-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Multiple chamber respirator sealing devices and methods |
CN108883322B (zh) | 2016-03-28 | 2021-09-14 | 3M创新有限公司 | 呼吸器密合度检查密封装置和方法 |
USD827810S1 (en) | 2016-03-28 | 2018-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Hardhat suspension adapter for half facepiece respirators |
USD842982S1 (en) | 2016-03-28 | 2019-03-12 | 3M Innovative Properties Company | Hardhat suspension adapter for half facepiece respirators |
US11154811B2 (en) * | 2016-04-07 | 2021-10-26 | Entegris, Inc. | Gas filter |
CA2933457C (en) * | 2016-06-15 | 2023-10-17 | Airboss Engineered Products Inc. | Filter for respirator mask or other filtering applications |
US11554276B2 (en) | 2018-04-11 | 2023-01-17 | Octo Safety Devices, Llc | Facemask with facial seal and seal test device |
US11712589B2 (en) * | 2018-08-14 | 2023-08-01 | Immediate Response Technologies, Llc | Conformal filter |
DE202019105324U1 (de) | 2019-09-25 | 2021-01-05 | Sata Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung für einen Filter, insbesondere einen Druckluftfilter und Filterelement für einen Filter |
US12208183B2 (en) | 2020-03-13 | 2025-01-28 | Julian HENLEY | Electro-ionic devices for improved protection from airborne biopathogens |
CN115485050A (zh) * | 2020-04-27 | 2022-12-16 | W.L.戈尔及同仁股份有限公司 | 滤筒及其制造和使用方法 |
US11478027B2 (en) * | 2020-07-01 | 2022-10-25 | Nypro Inc. | Face mask with replaceable filter cartridges and components |
WO2024182791A2 (en) * | 2023-03-01 | 2024-09-06 | Henley Julian | Electro-ionic mask control devices, systems, and methods for improved protection from airborne bio-pathogens |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227959A (en) * | 1937-10-11 | 1941-01-07 | Harvey S Cover | Respirator filter |
DE891499C (de) | 1938-03-25 | 1953-09-28 | Draegerwerk Ag | Atemschutzfilter, insbesondere fuer Raumluefter |
GB516268A (en) | 1938-07-22 | 1939-12-28 | Frantisek Voves | Improvements in or relating to gas mask filters and the like |
DE891052C (de) | 1938-12-31 | 1953-09-24 | Draegerwerk Ag | Filter fuer Luefter von Gasschutzraeumen |
FR1158291A (fr) | 1955-10-10 | 1958-06-12 | Luwa Ag | Filtre en plusieurs parties pour masques à gaz |
GB1456231A (en) * | 1973-02-28 | 1976-11-24 | Secr Defence | Adsorptive devices |
US4334901A (en) * | 1979-08-10 | 1982-06-15 | American Optical Corporation | Respirator cartridge |
US4592350A (en) * | 1982-11-08 | 1986-06-03 | American Optical Corporation | Respirator |
EP0159698A3 (de) | 1984-04-27 | 1987-01-07 | Pall Corporation | Gasmaskenfilter |
US5078132A (en) * | 1985-08-28 | 1992-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bonded adsorbent structures and respirators incorporating same |
JPS6371270A (ja) * | 1986-09-13 | 1988-03-31 | シ−ブ ノ−ス,インコ−ポレ−テツド | 交換可能なフイルタ付呼吸マスク |
SE454843B (sv) * | 1986-10-30 | 1988-06-06 | Sundstrom Safety Ab | Filterbehallare for ett absorptionsfilter och ett partikelfilter |
DE3813564C2 (de) * | 1988-04-22 | 1997-11-06 | Hasso Von Bluecher | Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken |
US5019311A (en) | 1989-02-23 | 1991-05-28 | Koslow Technologies Corporation | Process for the production of materials characterized by a continuous web matrix or force point bonding |
US4977634A (en) * | 1989-09-29 | 1990-12-18 | Seinosuke Koji | Pillow with poisonous gas removing cover |
JPH0481286A (ja) | 1990-07-21 | 1992-03-13 | Kitagawa Iron Works Co Ltd | レーザ加工装置 |
JP2586493Y2 (ja) * | 1992-11-02 | 1998-12-09 | 株式会社エム・シー・シー | マスク型ベンチレータ装置 |
WO1996022823A1 (en) * | 1995-01-27 | 1996-08-01 | Mine Safety Appliances Company | Respirator filter system |
DE19534985C2 (de) * | 1995-09-21 | 1998-02-12 | Auergesellschaft Gmbh | Atemschutzmaske |
US6176239B1 (en) * | 1997-08-06 | 2001-01-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Advanced chemical-biological mask |
KR100375045B1 (ko) * | 1998-06-23 | 2003-06-09 | 한국전력공사 | 재활용이용이한방독면정화통의제조및재활용방법 |
EP1276542B1 (de) | 2000-04-18 | 2008-03-12 | Avon Protection Systems, Inc. | Selbstdichtender filteranschluss und damit versehene gasmaske und filteranordnung |
DE10191656B4 (de) * | 2000-04-28 | 2008-08-14 | BLüCHER GMBH | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Aktivkohle |
US7296568B2 (en) | 2001-07-18 | 2007-11-20 | Avon Protection Systems, Inc. | Respirator module with speech transmission and exhalation valve |
CA2737266C (en) * | 2002-04-25 | 2013-09-03 | Avon Protection Systems, Inc. | Respirator filter canisters and method of filling same |
CA2483560C (en) * | 2002-04-26 | 2011-09-20 | Avon Protection Systems, Inc. | Gas mask filter canister |
-
2003
- 2003-04-25 CA CA2483560A patent/CA2483560C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-25 US US10/512,540 patent/US7311764B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-25 EP EP03747313A patent/EP1499396B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-25 JP JP2003587496A patent/JP4559740B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-25 DE DE60306359T patent/DE60306359T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-25 WO PCT/US2003/012787 patent/WO2003090873A1/en active IP Right Grant
- 2003-04-25 AU AU2003263141A patent/AU2003263141A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-10-31 US US11/930,645 patent/US8292991B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050160911A1 (en) | 2005-07-28 |
DE60306359D1 (de) | 2006-08-03 |
US8292991B2 (en) | 2012-10-23 |
US7311764B2 (en) | 2007-12-25 |
CA2483560C (en) | 2011-09-20 |
EP1499396A1 (de) | 2005-01-26 |
JP2005523752A (ja) | 2005-08-11 |
WO2003090873A1 (en) | 2003-11-06 |
EP1499396B1 (de) | 2006-06-21 |
JP4559740B2 (ja) | 2010-10-13 |
CA2483560A1 (en) | 2003-11-06 |
AU2003263141A1 (en) | 2003-11-10 |
US20120167889A1 (en) | 2012-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306359T2 (de) | Gasmaskenfilterkanister | |
DE102009030897B4 (de) | Lufttrocknerpatrone für eine Druckluftaufbereitungsanlage eines Fahrzeugs und Druckluftaufbereitungsanlage für ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Lufttrocknerpatrone. | |
EP2121165B1 (de) | Flüssigkeitsabscheider, insbesondere ölabscheider für druckluftanlagen | |
EP1154838A1 (de) | Filteraufsatz zur vakuumfiltration | |
DE1949038A1 (de) | Trennvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten | |
EP2307119A1 (de) | Filtereinrichtung | |
EP3331618B1 (de) | Kartusche für eine atemschutzmaske und atemschutzmaske | |
WO2010081717A2 (de) | Kombinationsfilter | |
EP2535099A2 (de) | Luftfilterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung | |
WO2010040368A1 (de) | Atemschutzmaske | |
DE102008027374A1 (de) | Filter für Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine, und Bestandteile eines solchen Filters | |
DE102012100168A1 (de) | Filter mit Flusssteuerungseigenschaften | |
EP1216743A1 (de) | Filtersystem | |
DE102017001923A1 (de) | Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters | |
EP1214133B1 (de) | Systemfilter für teichwasser o. dgl. | |
DE19505583A1 (de) | Filter, insbesondere für die Luft des Innenraums eines Fahrzeugs | |
EP2703057A2 (de) | Fluidreiniger | |
DE8700521U1 (de) | Innenraumluftfilter für Kraftfahrzeuge | |
DE102021128689A1 (de) | Rundfilterelement zur Filtration eines gasförmigen Fluids | |
WO2024251489A1 (de) | Flachfilter-filterelement mit wenigstens zwei filtermediumkörpern, filtersystem und verwendung eines flachfilter-filterelements | |
DE1782329C3 (de) | Luftfiltervorrichtung | |
DE102022204101A1 (de) | Luftfilter und Filterelement für denselben | |
DD263240A1 (de) | Kombinationsfilter | |
DE102004004995A1 (de) | Reaktorbehälter für Festbettgasreinigung | |
DE202005003762U1 (de) | Sicherheitsfiltercapsule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |