DE60305671T2 - Gebuehrenberechnung in einem kommunikationsnetzwerk - Google Patents
Gebuehrenberechnung in einem kommunikationsnetzwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE60305671T2 DE60305671T2 DE60305671T DE60305671T DE60305671T2 DE 60305671 T2 DE60305671 T2 DE 60305671T2 DE 60305671 T DE60305671 T DE 60305671T DE 60305671 T DE60305671 T DE 60305671T DE 60305671 T2 DE60305671 T2 DE 60305671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- network
- flag
- subscriber
- context
- pdp context
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/24—Accounting or billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/14—Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/14—Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
- H04L12/1425—Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications involving dedicated fields in the data packet for billing purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/14—Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
- H04L12/1485—Tariff-related aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/14—Session management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/16—Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/16—Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
- H04L69/168—Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP] specially adapted for link layer protocols, e.g. asynchronous transfer mode [ATM], synchronous optical network [SONET] or point-to-point protocol [PPP]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/49—Connection to several service providers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/62—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on trigger specification
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/80—Rating or billing plans; Tariff determination aspects
- H04M15/8016—Rating or billing plans; Tariff determination aspects based on quality of service [QoS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/81—Dynamic pricing, e.g. change of tariff during call
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0112—Dynamic pricing, e.g. change of tariff during call
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/20—Technology dependant metering
- H04M2215/204—UMTS; GPRS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/22—Bandwidth or usage-sensitve billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/46—Connection to several service providers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/74—Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
- H04M2215/7414—QoS
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W84/00—Network topologies
- H04W84/02—Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
- H04W84/04—Large scale networks; Deep hierarchical networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
- Um schnelle Datenübertragungen zu mobilen Endgeräten zu ermöglichen, werden paketvermittelte Datendienste in digitalen Zellularfunknetzen eingeführt. Zum Beispiel wird gegenwärtig der General Packet Radio Service (GPRS) in vielen GSM-Netzen eingeführt. Im Unterschied zu Wählverbindungen belegt eine GPRS-Verbindung (als ein PDP-Kontext bezeichnet) für einen gegebenen Benutzer nicht unbedingt einen Slot pro Frame auf einem gegebenen TDMA-Kanal. Vielmehr werden Slots nur verwendet, wenn der Benutzer Daten zu senden oder zu empfangen hat. Wenn kein Verkehr zu übertragen ist, werden dem Benutzer keine Slots zugewiesen. Wenn eine große Menge an Daten zu übertragen ist, können dem Benutzer ein oder mehrere Slots pro Frame zugewiesen werden. GPRS wird in den künftigen Netzen der dritten Generation wie etwa UMTS-Netzen zur Verfügung stehen. Die Einführung von paketvermittelten Diensten und die hieraus resultierende Verfügbarkeit hoher Datenübertragungsgeschwindigkeiten werden Netzbetreibern ermöglichen, die Palette der Dienste zu erweitern, die für Teilnehmer verfügbar sind, sowie bereits verfügbare Dienste zu verbessern. Zum Beispiel werden sich Multimediadienste wie etwa Videoconferencing und Dokumentenaustausch (Document Sharing) wahrscheinlich als äußerst beliebt erweisen.
- Um die Bereitstellung von Multimediadiensten zu ermöglichen, entwickelt das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) ein so genanntes IP-Multimedia-Kernnetz-Untersystem (Multimedia Core Network Subsystem, IMS). IMS kommuniziert mit dem GPRS-Kernnetz und enthält alle Elemente, welche verwendet werden, um IP-basierte Multimediadienste bereitzustellen. Für einen Anruf von Mobiltelefon zu Mobiltelefon wird sich das IMS zwischen zwei GPRS-Kernnetzen befinden (wenn angenommen wird, dass die Mobiltelefone zu verschiedenen Netzen gehören). Bestimmte Knoten des IMS können dem Betreiber eines ersten der GPRS-Netze gehören, während die restlichen Knoten dem Betreiber des zweiten Netzes gehören (einige IMS-Knoten können einem Dritten gehören). Das Basisprotokoll für Multimediadienste ist das IETF Session Initiation Protocol (SIP). SIP ermöglicht einem rufenden Teilnehmer, eine Verbindung zu einem gerufenen Teilnehmer herzustellen, selbst wenn der rufende Teilnehmer die aktuelle IP-Adresse des gerufenen Teilnehmers nicht kennt, bevor er den Ruf einleitet. SIP stellt noch weitere Funktionalität zur Verfügung, einschließlich der Verhandlung von Verbindungsparametern (z.B. Dienstgüte und Codecs).
- Die Einführung neuer Dienste wird für die Betreiber sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen, was die Gebührenberechnung für die Teilnehmer anbelangt. Bestimmte Betreiber könnten sich dafür entscheiden, Teilnehmern gesondert Gebühren für die Benutzung des GPRS-Zugangsnetzes (z.B. auf der Basis einer Gebühr pro Dateneinheit) und für die Benutzung eines Dienstes (z.B. auf der Basis einer Gebühr pro Zeiteinheit) zu berechnen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass Betreiber wünschen werden, nur eine einzige Gebühr für die Benutzung eines Multimediadienstes in Rechnung zu stellen, zum Beispiel derart, dass sie in der Lage sind, einen niedrigeren Gesamttarif anzubieten, welcher kleiner ist als die Summe der zwei separaten Tarife. Gebührendaten, die durch das GPRS-Zugangsnetz erzeugt werden (entweder an einem GGSN oder an einem SGSN), werden unter Verwendung einer GPRS-Abrechnungskennung gekennzeichnet, während Gebührendaten, die durch das IMS erzeugt werden, unter Verwendung einer IMS-Abrechnungskennung gekennzeichnet werden. Die GPRS-Abrechnungskennung wird zu dem IP-Multimediasystem übertragen, so dass die Gebührendaten des IMS mit der zugehörigen Abrechnungsinstanz des GPRS-Zugangs korreliert werden können. Es wird auf das 3GPP Dokument 32.200 verwiesen.
- Betreiber, die IP-Multimediadienste gemäß der 3GPP Architektur anbieten möchten, haben darauf hingewiesen, dass sie Gebühren nach den GSM-Abrechnungsprinzipien berechnen möchten. Dies bedeutet unter anderem, dass die Nutzung des GPRS-Netzes auf Zeit und Dienstgüte (Quality of Service, QoS) beruhen sollte. Es bedeutet außerdem, dass es möglich sein muss, die Gebührenberechnung für die betroffenen Anrufkomponenten miteinander zu verbinden, um in der Lage zu sein, alle Informationen zu sammeln, auf welchen die GSM-Abrechnung beruht (Zeit, Standorte der Teilnehmer, Art des Dienstes, Art des Zugriffs auf ankommende Rufe usw.).
- Innerhalb des 3GPP fand eine Diskussion darüber statt, wie man (innerhalb eines GPRS-Systems) einen PDP-Kontext, der zum Transportieren von Signalisierungsverkehr verwendet wird, und einen PDP-Kontext, der zum Transportieren von Benutzerdaten verwendet wird, unterscheiden soll. Dies könnte erforderlich sein, weil den zwei unterschiedlichen Datenströmen verschiedene Dienstgüten zur Verfügung gestellt werden können. Zum Beispiel kann einem PDP-Kontext, der zum Transportieren von Signalisierungsdaten verwendet wird, eine höhere Dienstgüte zugewiesen sein als einem PDP-Kontext, der zum Transportieren von Benutzerdaten verwendet wird. Es wurde eine Lösung vorgeschlagen, welche die Verwendung eines Flags in der PDP-Kontext-Aktivierungsnachricht beinhaltet, die vom Teilnehmergerät zum GGSN gesendet wird.
- Die Erfinder haben sich mit dem Problem beschäftigt, wie zwischen PDP-Kontexten (die für die Signalisierung und für Benutzerdaten verwendet werden) unterschieden werden kann, um zu ermöglichen, dass für diese unterschiedliche Abrechnungsweisen angewendet werden. Zum Beispiel, um PDP-Kontexte für Signalisierungsdaten gebührenfrei zur Verfügung zu stellen, während für PDP-Kontexte, die für Benutzerdaten verwendet werden, Gebühren berechnet werden. Sie haben erkannt, dass ein Flag in die PDP-Kontext-Aktivierungs- oder -Änderungsnachrichten eingefügt werden kann, die von den Teilnehmergeräten zu den GGSNs gesendet werden, d.h. derselbe Mechanismus angewendet werden kann, der im 3GPP erörtert wurde. Die Neuheit des neuen Vorschlages besteht in der Verwendung dieses Flags zum Treffen einer Gebührenentscheidung.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Vergebührung eines Teilnehmers für die Nutzung von GPRS-Diensten, die von einem Mobilfunknetz zur Verfügung gestellt werden, bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
Einfügen eines Flags, das angibt, ob der PDP-Kontext für Signalisierungsdaten oder Benutzerdaten verwendet werden soll, in PDP-Aktivierungs- oder -Änderungsnachrichten, die von einem von dem Teilnehmer verwendeten Teilnehmergerät zu einem GGSN des Netzes gesendet werden; und
Untersuchen des Flags innerhalb des Netzes oder an einem bezüglich des Netzes externen Knoten, und falls das Flag angibt, dass der PDP-Kontext zum Transportieren von Signalisierungsdaten verwendet werden soll, Anwenden eines ersten Vergebührungsmodus auf den Teilnehmer für das Aufbauen und Verwenden des Kontextes, und falls das Flag angibt, dass der PDP-Kontext zum Transportieren von Benutzerdaten verwendet werden soll, Anwenden eines anderen Vergebührungsmodus auf den Teilnehmer für das Aufbauen und/oder Verwenden des Kontextes. - Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Flags, die in PDP-Aktivierungs- oder -Änderungsnachrichten enthalten sind, an dem empfangenden GGSN überprüft, um ihre Authentizität zu überprüfen. Dies ist notwendig, weil die Nachrichten von einem Teilnehmergerät stammen, wo die potentielle Möglichkeit eine betrügerischen Eingriffes durch den Benutzer besteht. Sobald das in einer Nachricht enthaltene Flag überprüft worden ist, kann es zu Knoten verteilt werden, die für die Vergebührung verantwortlich sind (z.B. SGSN).
-
1 zeigt schematisch ein typisches Szenario, in dem ein Teilnehmergerät (TG)1 ein Teilnehmer eines Funktelefonnetzes2 ist. Der Teilnehmer, der das TG verwendet, ist in dem Netz2 durch eine eindeutige Teilnehmerkennung gekennzeichnet. Das Funktelefonnetz umfasst ein Funkzugangsnetz3 und ein General Packet Radio Service (GPRS) Netz4 (sowie ein leitungsvermitteltes Kernnetz, welches in1 nicht dargestellt ist). Innerhalb des GPRS-Netzes4 können zwei Knoten bezeichnet werden, die für das TG1 von Bedeutung sind. Dies sind der Serving GPRS Support Node (SGSN)5 und der Gateway GPRS Support Node (GGSN)6 . Die Aufgabe des SGSN5 ist es, Anmeldungsdaten (Kennungen und Adressen) zu unterhalten und den Standort des TG innerhalb des Netzes zu verfolgen. Die Aufgabe des GGSN6 ist es, Anmeldungsinformationen und zugewiesene IP-Adressen zu unterhalten und den SGSN zu verfolgen, an welchen das TG1 angeschlossen ist. Der GGSN6 ist mit einem IP-Netz gekoppelt. Wenn das TG1 eingeschaltet wird, "meldet" es sich normalerweise bei dem GGSN "an", und es werden ein oder mehrere PDP-Kontexte zwischen dem TG1 und dem GGSN6 aufgebaut. Der Kontext stellt "Rohre" zum Transportieren von Daten von dem TG1 zu dem GGSN6 bereit. Dieser Prozess ist mit der Zuweisung einer IP-Adresse zu dem TG1 verbunden. - Ebenfalls in
1 dargestellt ist ein IP-Multimedia-Kernnetz-Untersystem (Multimedia Core Network Subsystem, IMS)7 , welches sämtliche Elemente enthält, die erforderlich sind, um IP-basierte Multimediadienste zur Verfügung zu stellen. Die Funktionalität, die von dem IMS7 zur Verfügung gestellt wird, ist in 3GPP TS 23.228 dargelegt. Das IMS7 besteht aus einer Menge von Knoten, welche an ein IP-Backbone-Netz gekoppelt sind. Dieses Netz ist außerdem mit dem GGSN6 des GPRS-Netzes4 verbunden. Innerhalb des IMS7 sind ein Proxy Call State Control Function (P-CSCF) Knoten9 und ein Serving Call State Control Function (S-CSCF) Knoten10 dargestellt. Es wir hier angenommen, dass das IMS dem Betreiber des Funktelefonnetzes2 gehört (obwohl dies nicht unbedingt der Fall sein muss). - Der S-CSCF
10 führt die Sitzungssteuerungsdienste für das TG aus und hält einen Sitzungszustand aufrecht, der von dem Netzbetreiber für die Unterstützung von Diensten benötigt wird. Die Hauptfunktion, die von dem S-CSCF10 während einer Sitzung erfüllt wird, ist das Routing ankommender und abgehender Verbindungsaufbauanforderungen. Die Hauptfunktion, die von dem P-CSCF9 erfüllt wird, besteht darin, SIP-Nachrichten zwischen dem TG und dem Heimatnetz zu routen. - Eine Multimediaverbindung erfordert gewöhnlich mindestens zwei Sitzungen auf der Trägerebene (in GPRS zwei PDP-Kontexte), eine für die Signalisierung der Anruf- /Sitzungssteuerung und (eine) andere, um die Benutzerebene zu transportieren. Vom Standpunkt der Gebührenberechnung aus betrachtet sind dies unabhängige Sitzungen auf der Trägerebene, und sie werden separat abgerechnet. Das heißt, dem Endbenutzer können für das Datenvolumen, welches durch die Steuersignalisierung (z.B. SIP) selbst erzeugt wird, und für die auf der Benutzerebene transportierten Daten Gebühren berechnet werden.
- Es ist vorauszusehen, dass die Betreiber wünschen werden, für den zur Signalisierung verwendeten Träger anders Gebühren zu berechnen als für den Träger, der für die Datenübertragung auf der Benutzerebene verwendet wird. Jedoch bis jetzt existiert kein klares Verfahren bei dem Mechanismus der Gebührenberechnung auf der Trägerebene, um die verschiedenen Typen von Trägern zu unterscheiden. Eine Lösung besteht darin, spezielle Zugangspunktnamen (Access Point Names, APNs) für die PDP-Kontexte zu benutzen, die für die SIP-Signalisie rung verwendet werden. Diese Lösung erfordert jedoch, dass das Gebührensystem über eine detaillierte Kenntnis über die Netzkonfigurationen verfügt (nicht nur des Heimatnetzes, sondern auch der besuchten Netze, mit welchen der Betreiber Roaming-Vereinbarungen hat). Vom Standpunkt der Verwaltung aus betrachtet ist dies in großen Netzen keine praktikable Lösung.
- 3GPP standardisiert derzeit einen Parameter "Signalisierungs-Flag" für Zwecke der Dienstgüte in den GPRS Zugangsprotokollen. Dies wird es ermöglichen, dass verschiedenen Trägern verschiedene Serviceniveaus zugewiesen werden (z.B. verschiedene Bandbreiten). Um die PDP-Kontexte, die für die Signalisierung auf der Anwendungsebene und für die Übertragung von Nutzinformation verwendet werden, zu unterscheiden, kann dieser Parameter "Signalisierungs-Flag" in dem Onlineprotokoll, das für die Vergebührung der Teilnehmer verwendet wird (z.B. CAMEL Application Part (CAP) Operation InitialDPGPRS in GPRS oder in der Nachricht Diameter Accounting Request), und in den Gebührendatensätzen, die von Netzelementen wie z.B. SGSN erzeugt werden, hinzugefügt werden.
- Normalerweise wir das Flag in der PDP-Kontext-Aktivierungs- oder -Änderungsnachricht (für die Signalisierungskontext) gesetzt, welcher unter Verwendung des GTP-Protokolls von dem TG
1 zu dem GGSN6 gesendet wird. Das Flag kann unter Verwendung z.B. der GTP-Nachricht "Create PDP Context Response" (PDP-Kontext-Antwort erzeugen) von dem GGSN6 zurück zu dem SGSN5 übertragen werden. Ferner muss das Signalisierungs-Flag zu allen Netzelementen verteilt werden, die an der Vergebührung beteiligt sind. - In
1 ist ein TG12 dargestellt, das zu einem Teilnehmer gehört, der weiter unten als der B-Teilnehmer bezeichnet wird. Das TG12 ist an sein eigenes Netz13 angeschlossen. Dieses Netz kann aus einem Funkzugangsnetz (RAN), einem GPRS-Netz und einem IMS-Netz bestehen, welche analog zu den Netzen sind, die von dem TG1 verwendet werden. Der A-Teilnehmer kann zum Beispiel unter Verwendung bekannter Mechanismen eine Multimediaverbindung zu dem B-Teilnehmer aufbauen, sobald ein Signalisierungs-PDP-Kontext aufgebaut worden ist. - Wie bereits oben erläutert wurde, können Echtzeit-Gebührennachrichten (z.B. unter Verwendung des CAP oder Diameter Protokolls) innerhalb des GPRS-Zugangsnetzes
4 erzeugt werden. Insbesondere kann der SGSN5 oder der GGSN6 Echtzeit-Gebührennachrichten für eine gegebene Verbindung erzeugen. Die Echtzeit-Gebührennachrichten, die von dem SGSN5 oder GGSN6 erzeugt wurden, können die Datenmenge betreffen, die während des Anrufes gesendet wurde. Normalerweise werden alle Echtzeitnachrichten, die mit dem Anruf verknüpft sind, zu einer Vergebührungssteuerfunktion (Charging Control Function, CCF)14 , z.B, einer Online-Vergebührungsfunktion (Online Charging Function, OCF) gesendet, die dem Betreiber des Funktelefonnetzes2 gehört. Für den betreffenden Anruf (d.h. vom TG1 zum TG2 ) werden Echtzeit-Gebührennachrichten durch das GPRS-Zugangsnetz4 erzeugt. - Sobald der Signalisierungs-PDP-Kontext aufgebaut worden ist, haben der SGSN
5 und der GGSN6 das entsprechende Signalisierungs-Flag empfangen, das ihnen anzeigt, dass der fragliche PDP-Kontext Signalisierung betrifft. Das Flag ist in die Gebührennachrichten (z.B. CAP Operation InitialDPGPRS oder Nachricht Diameter Accounting Request) eingebettet, die an das OCS für diesen Kontext gesendet werden, und in Gebührendatensätze (Charging Data Records). Die OCF und/oder das Gebührenabrechnungssystem (Billing-System) enthalten Mittel, um zu bestimmen, ob das Flag gesetzt ist, und um dem Teilnehmer entsprechend Gebühren zu berechnen (oder nicht zu berechnen). Für PDP-Kontexte, die anschließend aufgebaut werden, um Daten der Benutzerebene zu transportieren, werden die Signalisierungs-Flags, die zu den verschiedenen Vergebührungsknoten (SGSN und GGSN) übertragen werden, nicht gesetzt. Gebührennachrichten, die von diesen Knoten an die OCF gesendet werden, enthalten dann diese Information, und die OCF kann für die Kontexte dementsprechend Gebühren berechnen. - Für den Fachmann ist klar, dass an den oben beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Claims (8)
- Verfahren zur Vergebührung eines Teilnehmers für die Nutzung von GPRS-Diensten, die von einem Mobilfunknetz zur Verfügung gestellt werden, wobei das Verfahren umfasst: Einfügen eines Flags, das angibt, ob der PDP-Kontext für Signalisierungsdaten oder Benutzerdaten verwendet werden soll, in PDP-Aktivierungs- oder -Änderungsnachrichten, die von einem von dem Teilnehmer verwendeten Teilnehmergerät zu einem GGSN des Netzes gesendet werden; und Untersuchen des Flags innerhalb des Netzes oder an einem bezüglich des Netzes externen Knoten, und falls das Flag angibt, dass der PDP-Kontext zum Transportieren von Signalisierungsdaten verwendet werden soll, Anwenden eines ersten Vergebührungsmodus auf den Teilnehmer für das Aufbauen und Verwenden des Kontextes, und falls das Flag angibt, dass der PDP-Kontext zum Transportieren von Benutzerdaten verwendet werden soll, Anwenden eines anderen Vergebührungsmodus auf den Teilnehmer für das Aufbauen und/oder Verwenden des Kontextes.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Flag in Sitzungs-/Verkehrssteuerungsnachrichten enthalten ist, die zwischen an der Vergebührung beteiligten Netzelementen gesendet werden, um anzugeben, ob der PDP-Kontext für Signalisierungsdaten oder Benutzerdaten verwendet werden soll.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Vergebührungsmodus zur Folge hat, dass das Konto des Teilnehmers mit einer bestimmten Gebühr oder mit keiner Gebühr belastet wird und der zweite Vergebührungsmodus zur Folge hat, dass das Konto des Teilnehmers mit einer anderen Gebühr belastet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der GGSN die Flags in empfangenen Aktivierungsnachrichten aus Sicherheitsgründen überprüft und die Flags an einen SGSN weiterleitet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches das Einfügen des Signalisierungs-Flags in Gebührendatensätze, die in Netzelementen erzeugt werden, umfasst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches das Einfügen des Signalisierungs-Flags in Echtzeit-Gebührennachrichten, die zu einer Online-Vergebührungsfunktion gesendet werden, umfasst.
- Entität, die in der Lage ist, die Vergebührung eines Teilnehmers für die Nutzung von GPRS-Diensten, die von einem Mobilfunknetz zur Verfügung gestellt werden, durchzuführen, wobei ein Knoten in der Lage ist, ein Flag zu untersuchen, das in PDP-Aktivierungs- oder -Änderungsnachrichten enthalten ist, die von einem von dem Teilnehmer verwendeten Teilnehmergerät zu einem GGSN des Netzes gesendet werden, und wobei das Flag angibt, ob der PDP-Kontext für Signalisierungsdaten oder Benutzerdaten verwendet werden soll; und falls das Flag angibt, dass der PDP-Kontext zum Transportieren von Signalisierungsdaten verwendet werden soll, Anwenden eines ersten Vergebührungsmodus auf den Teilnehmer für das Aufbauen und Verwenden des Kontextes, und falls das Flag angibt, dass der PDP-Kontext zum Transportieren von Benutzerdaten verwendet werden soll, Anwenden eines anderen Vergebührungsmodus auf den Teilnehmer für das Aufbauen und/oder Verwenden des Kontextes.
- Entität nach Anspruch 7, wobei sich der Knoten entweder innerhalb des Mobilfunknetzes befindet oder ein bezüglich des Netzes externen Knoten ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0207258A GB2387069A (en) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Indicating different charging regimes for user and signalling data in a communications network |
GB0207258 | 2002-03-27 | ||
PCT/EP2003/003144 WO2003081843A1 (en) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Charging in a communications network |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60305671D1 DE60305671D1 (de) | 2006-07-06 |
DE60305671T2 true DE60305671T2 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=9933838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60305671T Expired - Lifetime DE60305671T2 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-26 | Gebuehrenberechnung in einem kommunikationsnetzwerk |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7782788B2 (de) |
EP (1) | EP1488571B1 (de) |
CN (1) | CN100345412C (de) |
AT (1) | ATE328422T1 (de) |
AU (1) | AU2003223993A1 (de) |
DE (1) | DE60305671T2 (de) |
GB (1) | GB2387069A (de) |
WO (1) | WO2003081843A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2387069A (en) * | 2002-03-27 | 2003-10-01 | Ericsson Telefon Ab L M | Indicating different charging regimes for user and signalling data in a communications network |
FI115688B (fi) * | 2003-01-22 | 2005-06-15 | Teliasonera Finland Oyj | Multimedia-liikenteen välitys tietoliikennejärjestelmässä |
CN100346600C (zh) * | 2003-11-19 | 2007-10-31 | 华为技术有限公司 | 一种实现多媒体广播/组播服务业务计费的方法 |
CN1315282C (zh) * | 2003-12-02 | 2007-05-09 | 华为技术有限公司 | 基于通用分组无线业务流量回补的计费方法 |
CN1319321C (zh) * | 2003-12-24 | 2007-05-30 | 华为技术有限公司 | 基于通用分组无线业务的计费方法 |
GB2416272B (en) | 2004-07-13 | 2009-03-04 | Vodafone Plc | Dialling of numbers in a communications system |
GB2416275B (en) | 2004-07-14 | 2009-05-20 | Vodafone Plc | Location based services in communications networks |
GB2416274B (en) | 2004-07-14 | 2009-04-08 | Vodafone Plc | Location updating in communications networks |
GB2416276B (en) * | 2004-07-14 | 2009-06-17 | Vodafone Plc | Providing services in communications networks |
GB2416277B (en) | 2004-07-14 | 2009-04-08 | Vodafone Plc | Location updating in communications networks |
CN1735023A (zh) * | 2004-08-10 | 2006-02-15 | 华为技术有限公司 | 一种进行重鉴权及重鉴权事件和触发事件的处理方法 |
CN100474810C (zh) | 2004-08-10 | 2009-04-01 | 华为技术有限公司 | 一种基于业务数据流的承载计费信息收集方法 |
CN100388859C (zh) * | 2004-09-13 | 2008-05-14 | 华为技术有限公司 | 一种通信系统中服务质量脚本数据的变换方法及装置 |
US7620057B1 (en) * | 2004-10-19 | 2009-11-17 | Broadcom Corporation | Cache line replacement with zero latency |
CN1327652C (zh) * | 2004-11-08 | 2007-07-18 | 华为技术有限公司 | 一种在线计费的处理方法 |
CN100401675C (zh) * | 2004-11-09 | 2008-07-09 | 华为技术有限公司 | 一种计费信息的处理方法 |
FR2882879A1 (fr) * | 2005-03-03 | 2006-09-08 | France Telecom | Procede de traitement de la qualite de service d'un canal de transport et noeud de gestion pour sa mise en oeuvre |
US20060291489A1 (en) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Aylus Networks, Inc. | System and method to mediate delivery of legacy, non-IMS services into an IMS network |
US7724753B2 (en) | 2005-06-24 | 2010-05-25 | Aylus Networks, Inc. | Digital home networks having a control point located on a wide area network |
US7672297B2 (en) * | 2005-06-24 | 2010-03-02 | Aylus Networks, Inc. | Mediation system and method for hybrid network including an IMS network |
US7561535B2 (en) * | 2005-06-24 | 2009-07-14 | Aylus Networks, Inc. | System and method for providing dynamic call models for users as function of the user environment in an IMS network |
US20060291412A1 (en) | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Naqvi Shamim A | Associated device discovery in IMS networks |
US7792528B2 (en) | 2005-06-24 | 2010-09-07 | Aylus Networks, Inc. | Method and system for provisioning IMS networks with virtual service organizations having distinct service logic |
US7864936B2 (en) | 2005-06-24 | 2011-01-04 | Aylus Networks, Inc. | Method of avoiding or minimizing cost of stateful connections between application servers and S-CSCF nodes in an IMS network with multiple domains |
US20060291487A1 (en) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Aylus Networks, Inc. | IMS networks with AVS sessions with multiple access networks |
US7889709B2 (en) * | 2005-08-23 | 2011-02-15 | Sony Corporation | Distinguishing between data packets sent over the same set of channels |
EP1835686B1 (de) * | 2006-03-13 | 2015-12-23 | Vodafone Group PLC | Verfahren für das Gewähren des Zugangs zu einem IP Multimedia Subsystem basierend auf bereitgestellten Zugangsdaten |
US8611334B2 (en) * | 2006-05-16 | 2013-12-17 | Aylus Networks, Inc. | Systems and methods for presenting multimedia objects in conjunction with voice calls from a circuit-switched network |
US8730945B2 (en) * | 2006-05-16 | 2014-05-20 | Aylus Networks, Inc. | Systems and methods for using a recipient handset as a remote screen |
US9026117B2 (en) | 2006-05-16 | 2015-05-05 | Aylus Networks, Inc. | Systems and methods for real-time cellular-to-internet video transfer |
US8432899B2 (en) | 2007-02-22 | 2013-04-30 | Aylus Networks, Inc. | Systems and methods for enabling IP signaling in wireless networks |
CN100563388C (zh) * | 2006-06-01 | 2009-11-25 | 华为技术有限公司 | 一种用户漫游状态下的策略及计费控制方法 |
CN101479989B (zh) * | 2006-07-04 | 2014-10-29 | 艾利森电话股份有限公司 | 通过在用户终端实施通信量计数对漫游移动物体进行gprs通信量计费 |
WO2008055700A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Method and apparatus for control of service usage in a communications system |
US7856226B2 (en) | 2007-04-17 | 2010-12-21 | Aylus Networks, Inc. | Systems and methods for IMS user sessions with dynamic service selection |
US8942668B2 (en) * | 2007-04-20 | 2015-01-27 | Alcatel Lucent | Camel service charging in IMS networks |
CN101436941B (zh) * | 2007-11-15 | 2012-10-03 | 华为技术有限公司 | 计费的方法和计费网元及计费系统以及通信系统 |
JP5657663B2 (ja) * | 2009-08-19 | 2015-01-21 | ドイチェ テレコム アクチエンゲゼルシャフトDeutsche Telekom AG | 移動無線アクセスネットワーク、移動性制御ユニット、移動無線アクセスネットワークにおいて課金する方法、及びプログラム |
JP2013046336A (ja) * | 2011-08-26 | 2013-03-04 | Sony Corp | 情報処理装置、通信システムおよび情報処理方法 |
US11019221B2 (en) * | 2014-12-12 | 2021-05-25 | Convida Wireless, Llc | Charging in the integrated small cell/Wi-Fi networks (ISWN) |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3142821B2 (ja) * | 1998-08-27 | 2001-03-07 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 情報通信ネットワークの課金方法 |
GB2332337B (en) * | 1998-09-22 | 2000-05-24 | Cellcom Ltd | Apparatus for generating billing data |
EP1125448B1 (de) * | 1998-10-26 | 2006-04-05 | Nokia Corporation | Verfahren und system zur steuerung von paketvermittlung |
JP2000286842A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-10-13 | Sony Corp | 通信ネットワーク従量制課金方法及び通信ネットワーク従量制課金装置 |
EP1045540B1 (de) * | 1999-04-13 | 2008-03-19 | Lucent Technologies Inc. | Mediumzugangsteuerverfahren in einem zellularen Sprachpaketsystem |
GB2350019B (en) * | 1999-05-12 | 2003-09-03 | Motorola Ireland Ltd | System and method for billing in a radio telecommunications network |
FI111436B (fi) * | 1999-06-14 | 2003-07-15 | Nokia Corp | Menetelmä ja järjestelmä PDP-kontekstien palvelutarkoituksen ilmaisemiseksi |
ATE546904T1 (de) * | 1999-09-17 | 2012-03-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Verfahren und vorrichtung zur schätzung des restlärmes in einem signal und mobiltelephon, welches dieses verfahren verwendet |
WO2001058084A2 (en) * | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Hrl Laboratories, Llc | System and method for pricing-based quality of service |
US7266371B1 (en) * | 2000-02-22 | 2007-09-04 | Cingular Wireless Ii, Llc | Activation and remote modification of wireless services in a packet network context |
US7298697B2 (en) * | 2000-04-10 | 2007-11-20 | Nokia Corporation | Setting a communication channel |
US20010055298A1 (en) * | 2000-05-10 | 2001-12-27 | John Baker | Apparatus and system to provide wireless data services through a wireless access integrated node |
KR100403731B1 (ko) * | 2000-08-23 | 2003-10-30 | 삼성전자주식회사 | 핵심망이 분리된 이동통신시스템과 그에 따른 신호 처리방법 |
US7283502B1 (en) * | 2000-09-21 | 2007-10-16 | Lucent Technologies Inc. | Enhancement of framing protocol frame format to support quality of service |
GB0024694D0 (en) * | 2000-10-09 | 2000-11-22 | Nokia Networks Oy | Connection set-up in a communication system |
US20020068545A1 (en) * | 2000-11-06 | 2002-06-06 | Johnson Oyama | Method and apparatus for coordinating charging for services provided in a multimedia session |
SE0004178D0 (sv) * | 2000-11-14 | 2000-11-14 | Ericsson Telefon Ab L M | Network requested packet data protocol context activation |
US7054945B2 (en) * | 2001-04-09 | 2006-05-30 | Nokia Corporation | Technique for providing announcements in mobile-originated calls |
GB2376845B (en) * | 2001-06-19 | 2006-02-08 | Ericsson Telefon Ab L M | Association of charging between communication systems |
CN1561621B (zh) * | 2001-06-25 | 2010-05-05 | 辛特里昂无线电模块有限责任公司 | 传输数据的方法以及相应的存储装置和用户终端装置 |
DE10130539A1 (de) * | 2001-06-25 | 2003-01-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtungen sowie Software-Programme zum Korrelieren von Gebührendatensätzen |
ATE348476T1 (de) * | 2001-10-05 | 2007-01-15 | Nokia Corp | Adressenübergang und korrelation von nachrichten zwischen netzknoten |
US7609673B2 (en) * | 2002-02-08 | 2009-10-27 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Packet-based conversational service for a multimedia session in a mobile communications system |
TW588524B (en) * | 2002-01-23 | 2004-05-21 | Ind Tech Res Inst | System and method to apply multi-protocol label switching network in GPRS |
GB2387069A (en) * | 2002-03-27 | 2003-10-01 | Ericsson Telefon Ab L M | Indicating different charging regimes for user and signalling data in a communications network |
-
2002
- 2002-03-27 GB GB0207258A patent/GB2387069A/en not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-26 EP EP03720367A patent/EP1488571B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-26 CN CNB038070596A patent/CN100345412C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-26 AU AU2003223993A patent/AU2003223993A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-26 WO PCT/EP2003/003144 patent/WO2003081843A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-03-26 AT AT03720367T patent/ATE328422T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-26 US US10/508,601 patent/US7782788B2/en active Active
- 2003-03-26 DE DE60305671T patent/DE60305671T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100345412C (zh) | 2007-10-24 |
CN1643846A (zh) | 2005-07-20 |
GB2387069A (en) | 2003-10-01 |
ATE328422T1 (de) | 2006-06-15 |
EP1488571B1 (de) | 2006-05-31 |
EP1488571A1 (de) | 2004-12-22 |
US7782788B2 (en) | 2010-08-24 |
WO2003081843A1 (en) | 2003-10-02 |
US20050089020A1 (en) | 2005-04-28 |
DE60305671D1 (de) | 2006-07-06 |
GB0207258D0 (en) | 2002-05-08 |
AU2003223993A1 (en) | 2003-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305671T2 (de) | Gebuehrenberechnung in einem kommunikationsnetzwerk | |
DE60209007T2 (de) | Vergebührung in kommunikationssystemen | |
DE69933557T2 (de) | Vereinbarkeit von einem intelligenten netz und einem datenpaketnetz | |
DE60222556T2 (de) | Auffüllen des kontos eines teilnehmers für einen multimedia-dienst auf einem kommunikationsnetz, während der dienst bereitgestellt wird | |
EP2018765B1 (de) | Steuerung der dienstqualität und/oder der vergebührung von telekommunikationsdiensten | |
DE60127815T2 (de) | Verfahren zur rufkontrolle um verzögerungen beim starten von multimedia- oder sprachrufen in einem paketvermittelten funkkommunikationsnetz zu minimieren | |
DE60129821T2 (de) | Gemeinsame gebührenerhebung kennung für kommunikationsnetze | |
DE60301196T2 (de) | System und verfahren zur vergebührung basierend auf der übermittelten verkehrslast in einem paketorientierten telekommunikationsnetzwerk | |
DE60130911T2 (de) | Verfahren und gerät für die koordinierte verrechnung von diensten in einer multimedia-sitzung | |
DE60132387T2 (de) | Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz | |
DE10133472A1 (de) | Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen | |
DE60021624T2 (de) | Verfahren zur gebührenberechnung eines teilnemmers für datenübertragung in signalisierungsmitteilungen | |
DE602005006094T2 (de) | Verarbeitungsverfahren auf der basis eines charging-trigger-ereignisses und eines neuauthorisationsereignisses eines paketdatenflusses | |
DE10142868A1 (de) | Verfahren zum Abrechnen eines Kommunikations-Dienstes | |
WO2007025905A1 (de) | Kommunikationssystem, vermittlungsknoten-rechner und verfahren zur bestimmung eines kontrollknotens | |
EP1503538B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung | |
DE60129236T2 (de) | Verbindungsaufbau in einem kommunikationssystem | |
DE10046345A1 (de) | Verfahren zur Separierung von Internet-Traffic und spezifischem Multimedia-Traffic im Kontext eines mobilen Zugangsnetzes für Paketnetze (Internet) | |
EP1503539B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung | |
DE102005037874B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk | |
EP1331616A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vergebührungssystems und Vergebührungssystem | |
WO2002052832A2 (de) | Verfahren zur flexiblen vergebührung von diensten und ressourcen in netzen | |
DE60029419T2 (de) | Sprach-fähige GPRS Stützknotenpunkte | |
DE102005006174A1 (de) | Signalisierung eines Wechsels von einem ersten Dienst zu einem zweiten Dienst während einer Gesprächsverbindung | |
WO2005117339A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer notwendigerweise durchzuführenden konfiguration von bei durchführung eines dienstes beteiligten gebührenprozessen auf netzelementen in einem kommunikationsnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |