DE60304030T2 - Giesspfannenboden - Google Patents
Giesspfannenboden Download PDFInfo
- Publication number
- DE60304030T2 DE60304030T2 DE60304030T DE60304030T DE60304030T2 DE 60304030 T2 DE60304030 T2 DE 60304030T2 DE 60304030 T DE60304030 T DE 60304030T DE 60304030 T DE60304030 T DE 60304030T DE 60304030 T2 DE60304030 T2 DE 60304030T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet
- slag
- pan
- ladle
- molten metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 13
- 230000002028 premature Effects 0.000 abstract description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 18
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D43/00—Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
- B22D43/001—Retaining slag during pouring molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/08—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D43/00—Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft allgemein einen Feuerfestgegenstand und insbesondere einen Feuerfestformkörper der beim Überführen von geschmolzenem Metall bei einem Stranggießvorgang verwendet wird.
- HINTERGRUND
- Eine Pfanne ist ein Behälter, der verwendet wird, um während metallurgischer Vorgänge eine Charge von flüssigem Metall aufzunehmen oder zu transportieren. Eine Schlackeschicht bedeckt häufig die Oberseite des flüssigen Metalls, wie bei der Stahlerzeugung. Wenn dies gewünscht wird, kann das flüssige Metall durch einen im Pfannenboden angeordneten Auslass aus der Pfanne abgelassen werden. Während des Ablassens wird das Metall in erwünschter und vorteilhafter Weise ohne eine Verunreinigung des Metalls durch Schlacke vollständig aus der Pfanne entleert. Eine Verunreinigung ist unerwünscht und kann bei Gieß- oder Läuterungsvorgängen Schwierigkeiten verursachen, sowie Fehler in den Metall-Zwischenprodukten oder Endprodukten.
- Eine Schlackenverunreinigung kann sowohl durch schwimmende und mitgerissene Schlacke auftreten. Schlacke ist typischerweise weniger dicht als flüssiges Metall und schwimmt im Allgemeinen in einer getrennten Schicht auf der Oberfläche einer ruhigen Charge von flüssigem Metall. Während des Gießens des flüssigen Metalls kann Schlacke im fließenden Strom mitgerissen werden. Ein Mitreißen oder Mitführen ist das Vorhandensein von Schlackepartikeln im geschmolzenen Stahl. Ein Mitreißen findet häufig statt, wenn eine Turbulenz die Grenzfläche zwischen geschmolzenem Metall und Schlacke stört. Eine solche Turbulenz kann bewirken, dass sich geschmolzenes Metall und Schlacke vermischen. Unter ruhigen Bedingungen würde mitgerissene Schlacke schließlich zur Oberfläche aufschwimmen; jedoch kann die Turbulenz des Gießens eine beträchtliche Menge an mitgerissener Schlacke im geschmolzenen Metall halten. Idealerweise würde sich jegliche Lösung für das Problem einer Schlackenverunreinigung sowohl schwimmender und mitgerissener Schlacke zuwenden.
- Während das Metall aus der Pfanne abfließt, nähert sich die schwimmende Schlacke dem Auslass, und die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung des Metallstroms durch Schlacke nimmt zu. Eine Bedienungsperson wird das Gießen unterbrechen, wenn sie in dem aus, der Pfanne austretenden Strom von geschmolzenem Metall Schlacke entdeckt. Die Bedienungsperson kann sogar das Gießen vorzeitig unterbrechen, um Schlacke im Pfannenausfluss zu vermeiden. In der Pfanne zurückbleibende Schlacke und Metall werden weggeworfen. Ein wegwerfen von Metall verringert die Ausbeute, was teuer und ineffizient ist, jedoch gleichzeitig notwendig ist, um die Schlackenverunreinigung zu vermindern.
- Es existieren verschiedene Verfahren und Gegenstände, um Schlacke in der Pfanne oder im Pfannenausfluss zu erkennen. Häufig machen diese Verfahren eine Einwirkung durch die Bedienungsperson erforderlich und schließen elektronische und auf Schall basierende Erkennungsvorrichtungen ein, die innerhalb und außerhalb der Pfanne angebracht sind. Zum Beispiel kann ein in der Pfanne angebrachter Detektor ein Absinken des Spiegels von geschmolzenem Metall erfassen, indem er eine Veränderung des elektrischen Widerstands misst, wenn schwimmende Schlacke den untergetauchten Detektor kreuzt. In ähnlicher Weise können Schallimpulse das Vorhandensein von Schlacke im Pfannenausfluss erkennen. Beide Techniken erkennen nur das Vorhandensein von Schlacke und verringern nicht aktiv das Vorhandensein von Schlacke im Ausfluss.
- Der Stand der Technik schließt einen Gegenstand ein, der dazu bestimmt ist, den Ausfluss von Schlacke aus der Pfanne zu vermindern. Die
US 4,746,102 und dieUS 5,879,616 lehren Pfannenböden, die unmittelbar oberhalb des Pfannenauslasses einen kleinen Schacht aufweisen. Beide Patente beschreiben den Schacht als vorzugsweise geschmolzenes Metall an Stelle von Schlacke aufnehmend, wodurch die Ausbeute verbessert wird, während sich die Pfanne leert. Unglücklicherweise hindern die Patente nur schwimmende Schlacke am Austritt aus der Pfanne. - Mitgerissene Schlacke kann ungehindert aus der Pfanne austreten.
- Die
US 5,196,051 beschreibt einen Pfannenboden zur Verminderung von mitgerissener Schlacke. Der Pfannenboden umfasst Einrichtungen zum Einfangen von Schlacke, bevor die Schlacke den Pfannenauslass erreicht. Die Einrichtungen erstrecken sich aus dem Pfannenboden nach oben und schließen langgestreckte Stege ein, die sich dem Auslass nähern. Eine Ausführungsform zeigt symmetrisch vom Auslass ausstrahlende Stege. Die symmetrischen Stege werden als eine Wirbelbildung vermindernd beschrieben, die zu einem Mitreißen von Schlacke führt. Vor allem werden die Stege nicht als förderlich für eine Verminderung von bereits im geschmolzenen Metall vorhandener mitgerissener Schlacke beschrieben. - Der Stand der Technik lehrt keinen Pfannenboden, der gleichzeitig den Ausfluss von sowohl mitgerissener Schlacke und schwimmender Schlacke vermindert. Es bleibt ein Bedarf an einem Gegenstand, der imstande ist, mitgerissene Schlacke einzufangen, und es gestattet, dass geschmolzenes Metall vor schwimmender Schlacke aus der Pfanne fließt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Effizienz eines Pfannenablassvorgangs zu vergrößern, einschließlich einer Verringerung der Menge von weggeworfenem Metall, einer Vermeidung des vorzeitigen Schlackenflusses durch den Auslass und einer Verminderung der Verunreinigung von Schlacke im geschmolzenen Metallausfluss.
- Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert, wobei optionale Merkmale derselben in den abhängigen Ansprüchen erwähnt sind. Anspruch 11 betrifft die Verwendung des Pfannenbodens gemäß der Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine metallurgische Pfanne und insbesondere den Boden der Pfanne, der einen Auslass aufweist, durch den das geschmolzene Metall abfließen kann, sowie ein Verfahren zum Vergrößern des Anteils an flüssigem Metall, der ohne Verunreinigung durch Schlacke durch den Auslass aus der Pfanne abgelassen werden kann.
- Die Erfindung schließt einen Pfannenboden ein, umfassend eine Mehrzahl von Terrassen und Fließkanälen, die den Strom von geschmolzenem Metall schließlich zu einem Auslass der Pfanne leiten. Die Terrassen und Kanäle befinden sich in der Oberfläche des Pfannenbodens, die zum flüssigen Metall hin frei liegt.
- Eine Mehrzahl von obersten Terrassen umfasst allgemein horizontale Flächen, die im Wesentlichen durch mindestens einen Fließkanal getrennt sind, der Seitenwände und eine Bodenfläche umfasst. Die Terrassen gestatten es, dass sich mitgerissene Schlacke aus dem geschmolzenen Metall absetzt. Die Kanäle gestatten es, dass nicht verunreinigtes flüssiges Metall zur Auslassöffnung fließt und aus der Pfanne ausströmt, selbst wenn der Metallspiegel sehr niedrig ist und sich die schwimmende Schlackenschicht dicht dem Auslass nähert.
- Der Fließkanal kann eine Mehrzahl von Armen aufweisen, die das Sammeln von flüssigem Metall aus Bereichen der Pfanne gestatten, welche vom Auslass entfernt sind. Die Fließkanäle führen dann das gesammelte Metall dem Auslass zu. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Tiefe des Kanals in Schritten zum Auslass hin zu und endet in einer den Auslass umgebenden tiefsten Fläche.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Querschnitt einer Pfanne aus dem Stand der Technik, die den Pfannenboden und -auslass einschließt. -
2 ist eine perspektivische Ansicht eines Pfannenbodens aus dem Stand der Technik, der vom Auslass aus ausstrahlende Stege aufweist. -
3 ist eine perspektivische Ansicht eines Pfannenbodens der vorliegenden Erfindung. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
1 zeigt eine Pfanne1 aus dem Stand der Technik, die einen Boden2 aufweist. Der Boden2 umfasst einen geneigten Teil3 und einen vertikalen Teil4 , die angepasst sind, um geschmolzenes Metall in der Pfanne1 zu einem Auslass5 zu lenken. Der vertikale Teil4 erzeugt unmittelbar oberhalb von dem Auslass5 einen Schacht6 . Geschmolzenes Metall wird vom geneigten Teil3 zum Auslass5 gelenkt und sammelt sich vor jeglicher Schlacke, die auf dem geschmolzenen Metall schwimmen kann, im Schacht6 . Der Schacht6 wird als die Menge des geschmolzenen Metalls vergrößernd beschrieben, das durch den Auslass5 hindurchtreten kann, bevor schwimmende Schlacke den Ausfluss verunreinigt. -
2 zeigt einen anderen Pfannenboden2 aus dem Stand der Technik, der eine zum Auslass5 hin gerichtete geneigte Oberfläche3 aufweist. Es wird erwartet, dass geschmolzenes Metall, das schwerer als Schlacke ist, den Auslass5 vor jeglicher schwimmender Schlacke erreicht. Eine Mehrzahl von Stegen21 erhebt sich aus der geneigten Oberfläche3 . Die Stege werden als eine Wirbelbildung vermindernd beschrieben, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Schlacke im geschmolzenen Metall mitgerissen werden wird. Weniger mitgerissene Schlacke würde vermutlich die Menge an Schlacke im Ausfluss verringern. Nur die Neigung des Bodens2 hindert schwimmende Schlacke am Austritt aus der Pfanne. -
3 zeigt eine Ausführungsform eines Pfannenbodens2 der vorliegenden Erfindung. Nicht dargestellt sind die Wände der Pfanne, die den Boden umgeben würden und sich vom Pfannenboden2 aus nach oben erstrecken würden, um das flüssige Metall und die Schlacke zu umschließen. Der Pfannenboden enthält einen Auslass5 , der sich normalerweise am Tiefpunkt der Pfanne befindet. Der Boden2 umfasst auch eine Mehrzahl von Flächen31 und Seitenwänden32 , die zum flüssigen Metall hin frei liegen. Die Seitenwände32 sind in Bezug zu den Flächen31 vorzugsweise im Wesentlichen vertikal. Die Seitenwände32 können auch gekrümmt, angeschrägt oder auf andere weise geformt sein, um oberhalb des Auslasses einen Flüssigkeitsdruck zu ermöglichen und die Verunreinigung durch Schlacke zu vermindern. - Die Flächen
31 schließen eine Mehrzahl von obersten Flächen31A ein, die im Allgemeinen horizontal sind. In Verbindung mit benachbarten Seitenwänden32 bilden die obersten Flächen Terrassen. Die Terrassen können sich in Bezug zum Auslass in verschiedenen Höhen befinden. Die Dicke der Terrassen kann in Abhängigkeit von den Gießbedingungen ebenfalls variieren, wie der Art und Güte von geschmolzenem Metall, der Verwendung einer Gasspülung, dem Aufschlag auf dem Pfannenboden während des Befüllens mit geschmolzenem Metall, der erwarteten Erosion, usw.. - Die übrigen Flächen
31 schließen mindestens eine Zwischenfläche31B , mindestens eine schräge Fläche31C und mindestens eine Auslassfläche31D ein. Die Zwischenfläche31B befindet sich höher über dem Auslass5 als die schräge Fläche31C und die Auslassfläche31D , jedoch auf einem niedrigeren Niveau als die obersten Flächen31A . Die Zwischenfläche31B konvergiert zur schrägen Fläche31C hin. Vorzugsweise ist die Zwischenfläche31D zur schrägen Fläche31C hin geneigt. - Die schräge Fläche
31C erstreckt sich von der Auslassfläche31D aus schräg nach oben zur Zwischenfläche31B , wodurch von der Zwischenfläche31B bis zur Auslassfläche31D ein Höhenabfall gebildet wird. Die Neigung der schrägen Fläche31C ist größer als die durchschnittliche Neigung der Zwischenfläche31B und kann in Abhängigkeit von den Bedingungen von einer sanften Schräge bis zu einem senkrechten Abfall variieren. Wenn sich die Schräge der schrägen Fläche31C der Senkrechten nähert, kann die Kombination von schräger Fläche31C , Seitenwänden32 und Auslassfläche31D einen Schacht um den Auslass5 herum begrenzen. - Die Auslassfläche
31D enthält den Auslass5 und ist bevorzugt geformt, um geschmolzenes Metall zum Auslass5 hin zu lenken. Die Auslassfläche31D sollte die am tiefsten gelegene Fläche31 sein, um eine höhere Ausbeute von aus der Pfanne ausströmendem geschmolzenem Metall sicherzustellen. - Die Seitenwände
32 und die tiefer gelegenen Flächen31B –D bilden einen Fließkanal33 . Die vorliegende Ausführungsform zeigt einen Fließkanal33 mit drei Armen33A –C, welche die obersten Flächen31A voneinander trennen. Mindestens ein Arm ist ein Auslassarm33C . Die Arme können jeweils in verschiedenen Höhen liegen, und vorzugsweise ist der Auslassarm33C , der die Fläche31D einschließt, der am tiefsten gelegene. - Während des Gießens neigen sowohl schwimmende und mitgerissene Schlacke dazu, sich auf den obersten Flächen
31A abzusetzen, während flüssiges Metall in den Fließkanal33 abfließt. Jegliche zurückbleibende Schlacke neigt dann dazu, sich auf der Zwischenfläche31b abzusetzen, während geschmolzenes Metall die schräge Fläche31C hinab, über die Auslassfläche31D und durch den Auslass fließt. Eine steil geneigte schräge Fläche31C kann einen Schacht begrenzen, was die Verunreinigung des Ausflusses durch schwimmende Schlacke vermindert. - Ein Terrassieren des Pfannenbodens, während Fließkanäle für flüssiges Metall bereit gestellt werden, gestattet es, dass das flüssige Metall mit geringerer Verunreinigung durch Schlacke aus dem Auslass austritt. Die Terrassen und Seitenwände fangen Schlacke auf oder ein, während sie es gestatten, dass sich geschmolzenes Metall zum Auslass weiter bewegt. Diese Erscheinung nutzt die geringere Dichte von Schlacke und ihre höhere Viskosität im Vergleich zu flüssigem Metall aus.
- Die Schlackenbewegung zum Auslass hin wird durch Reibung gegen den Pfannenboden verzögert. Die vorliegende Erfindung nutzt diese Tatsache durch Erzeugung einer Mehrzahl von Schlackeneinfangmerkmalen aus. Wenn sich zum Beispiel das flüssige Metall und Schlacke auf einer obersten Terrasse absetzen, fließt das geschmolzene Metall von der Terrasse herab in den Kanal, während die viskosere Schlacke auf der horizontalen Fläche strandet. Aufeinanderfolgende Terrassen können die Trennung von Schlacke vom flüssigen Metall weiter verbessern, bis am Auslass das flüssige Metall im Wesentlichen frei von Schlackenverunreinigung ist.
- Die Erfindung sieht verschiedene Terrassenkonfigurationen vor. Faktoren, welche die Wahl der Konfiguration beeinflussen, schließen die Art oder Güte von flüssigem Metall, den Aufschlag des Stroms auf den Pfannenboden, Gasreinigungselemente und die Geometrie der Pfanne ein. Die oberste Terrasse kann höher, das heißt dicker, oder mehr oder weniger zahlreich sein, um einem energiereicheren Strom, korrosiven Metallen oder der Pfannengeometrie Rechnung zu tragen.
- Selbstverständlich sind zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche anders als speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
Claims (11)
- Pfannenboden, der zur Verwendung in einer Pfanne angepasst ist, die geschmolzenes Metall überführt, wobei der Pfannenboden eine Mehrzahl von obersten Flächen (
31A ) und unteren Flächen (31B ,31C ,31D ) aufweist, wobei sich die obersten Flächen (31A ) bezüglich des Auslasses (5 ) oberhalb von den unteren Flächen (31B –31D ) befinden und mindestens im Wesentlichen durch mindestens einen Fließkanal (33 ) getrennt sind, der von den unteren Flächen (31B –31D ) und einer Mehrzahl von Seitenwänden (32 ) begrenzt wird, die sich von den unteren Flächen (31B –31D ) aus nach oben bis zu den oberen Flächen (31A ) erstrecken, wobei die unteren Flächen (31B –31D ) mindestens eine einen Auslass (5 ) begrenzende Auslassfläche (31D ), mindestens eine von der Auslassfläche (31D ) aus nach oben bis zu mindestens einer Zwischenfläche (31B ) hin geneigte schräge Fläche (31C ) einschließen, wodurch die obersten Flächen (31A ) vorzugsweise Schlacke festhalten und der Fließkanal (33 ) es erlaubt, dass das geschmolzene Metall zum Auslass (5 ) hin abfließt. - Pfannenboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenboden (
2 ) mindestens drei oberste Flächen (31A ) umfasst. - Pfannenboden nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obersten Flächen (
31A ) im Wesentlichen horizontal sind. - Pfannenboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die obersten Flächen (
31A ) bezüglich des Auslasses (5 ) in verschiedenen Höhen befinden. - Pfannenboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfläche (
31B ) von der Horizontalen aus zu der schrägen Fläche (31C ) hin geneigt ist und weniger stark geneigt ist als die schräge Fläche (31C ). - Pfannenboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche (
31C ) im Wesentlichen vertikal ist, und die schräge Fläche (31C ) sowie die Seitenwände (32 ) um die Auslassfläche (31D ) herum einen Schacht begrenzen. - Pfannenboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (
32 ) im Wesentlichen senkrecht zu den Flächen (31A –31D ) sind. - Pfannenboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließkanal (
33 ) eine Mehrzahl von Armen (33A ,33B ,33C ) aufweist. - Pfannenboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (
33A –33C ) mindestens einen Zubringerarm (33A ,33B ) und Auslassarm (33C ) einschließen, wobei sich der Zubringerarm (33A ,33B ) höher oberhalb des Auslasses (5 ) befindet als der Auslassarm (33C ). - Pfannenboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrbringerarm (
33A ,33B ) flacher als der Auslassarm (33C ) ist. - Verfahren zum Ablassen von geschmolzenem Metall aus einer Pfanne, gekennzeichnet durch die Verwendung des Pfannenbodens (
2 ) in einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35490302P | 2002-02-05 | 2002-02-05 | |
US354903P | 2002-02-05 | ||
PCT/US2003/002892 WO2003072285A1 (en) | 2002-02-05 | 2003-01-31 | Ladle bottom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60304030D1 DE60304030D1 (de) | 2006-05-11 |
DE60304030T2 true DE60304030T2 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=27765940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60304030T Expired - Lifetime DE60304030T2 (de) | 2002-02-05 | 2003-01-31 | Giesspfannenboden |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7112300B2 (de) |
EP (1) | EP1474257B1 (de) |
JP (1) | JP4279680B2 (de) |
KR (1) | KR100937466B1 (de) |
CN (1) | CN1304147C (de) |
AT (1) | ATE320325T1 (de) |
BR (1) | BR0307454B1 (de) |
CA (1) | CA2474496C (de) |
DE (1) | DE60304030T2 (de) |
ES (1) | ES2257662T3 (de) |
MX (1) | MXPA04007537A (de) |
PL (1) | PL205178B1 (de) |
RU (1) | RU2302317C2 (de) |
WO (1) | WO2003072285A1 (de) |
ZA (1) | ZA200406028B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9005518B2 (en) | 2008-02-18 | 2015-04-14 | North American Refractories Co. | High yield ladle bottoms |
US8110142B2 (en) * | 2008-02-18 | 2012-02-07 | North American Refractories Co. | High yield ladle bottoms |
US9676029B2 (en) | 2010-07-02 | 2017-06-13 | Vesuvius Crucible Company | Submerged entry nozzle |
UA108232C2 (uk) * | 2010-07-02 | 2015-04-10 | Везувіус Крусібл Компані | Заглибний розливальний стакан |
CN103796774B (zh) * | 2011-09-22 | 2016-09-14 | 维苏威坩埚公司 | 双入口通道钢包底部 |
USD661716S1 (en) | 2012-01-05 | 2012-06-12 | North American Refractories Company | High-yield ladle bottom |
USD661717S1 (en) | 2012-01-05 | 2012-06-12 | North American Refractories Company | High-yield ladle bottom |
ES2595214T3 (es) * | 2013-04-26 | 2016-12-28 | Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Cuchara de colada y fondo de la misma |
PT2845667E (pt) * | 2013-09-10 | 2015-11-13 | Refractory Intellectual Prop | Preparação de ácido biliar sintético |
JP6192604B2 (ja) * | 2014-06-26 | 2017-09-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 取鍋操業方法 |
CN104384488A (zh) * | 2014-11-04 | 2015-03-04 | 西宁特殊钢股份有限公司 | 一种防止钢水卷渣的钢包设计方法 |
JP6493449B2 (ja) * | 2016-06-23 | 2019-04-03 | Jfeスチール株式会社 | 溶鋼鍋の施工方法及び型枠 |
US10076213B1 (en) * | 2017-07-21 | 2018-09-18 | Raphael Hon | Kitchen implements for separating lipids from food |
CN109530673A (zh) * | 2019-01-16 | 2019-03-29 | 江苏海金非晶科技有限公司 | 非晶母合金颗粒生产模具及生产工艺 |
BR102019024046A2 (pt) | 2019-11-14 | 2021-05-25 | Saint-Gobain do Brasil Produtos Industriais e para Construção Ltda. | método para revestir fundo de panela de aço |
CN117000985B (zh) * | 2023-10-08 | 2024-02-20 | 山东有研国晶辉新材料有限公司 | 超高纯铜或铜合金铸锭的内部夹杂去除装置及制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU530736A1 (ru) * | 1975-05-26 | 1976-10-05 | Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им. И.П.Бардина | Промежуточный сталеразливочный ковш |
US4746102A (en) * | 1987-03-20 | 1988-05-24 | Bethlehem Steel Corporation | Drain hole design for ladle |
BR8901760A (pt) * | 1989-04-13 | 1990-10-30 | Mannesmann Sa | Processo e dispositivo para lingotamento de acos ligados ao chumbo |
US5196051A (en) | 1991-07-19 | 1993-03-23 | Premier Refractories And Chemicals Inc. | Ladle and method for draining liquid metal with improved yield |
RU2044602C1 (ru) * | 1992-09-10 | 1995-09-27 | Копылов Георгий Анатольевич | Сталеразливочный ковш |
US5358551A (en) * | 1993-11-16 | 1994-10-25 | Ccpi, Inc. | Turbulence inhibiting tundish and impact pad and method of using |
US5879616A (en) * | 1996-01-22 | 1999-03-09 | Harbison-Walker Refractories Company | Metallurgical vessel and method of using the same |
FR2756761B1 (fr) * | 1996-12-11 | 1999-01-08 | Ugine Savoie Sa | Reservoir d'alimentation destine a retenir un metal fondu et notamment un acier |
GB9819191D0 (en) * | 1998-09-04 | 1998-10-28 | Mills Stephen D | Unibore interchangable nozzle system |
-
2003
- 2003-01-31 ES ES03710806T patent/ES2257662T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-31 RU RU2004126089/02A patent/RU2302317C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-01-31 US US10/503,191 patent/US7112300B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-31 CN CNB03803249XA patent/CN1304147C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-31 MX MXPA04007537A patent/MXPA04007537A/es active IP Right Grant
- 2003-01-31 AT AT03710806T patent/ATE320325T1/de active
- 2003-01-31 BR BRPI0307454-4A patent/BR0307454B1/pt active IP Right Grant
- 2003-01-31 EP EP03710806A patent/EP1474257B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-31 DE DE60304030T patent/DE60304030T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-31 WO PCT/US2003/002892 patent/WO2003072285A1/en active IP Right Grant
- 2003-01-31 KR KR1020047012129A patent/KR100937466B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-31 PL PL373375A patent/PL205178B1/pl unknown
- 2003-01-31 JP JP2003571019A patent/JP4279680B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-31 CA CA2474496A patent/CA2474496C/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-28 ZA ZA200406028A patent/ZA200406028B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2474496A1 (en) | 2003-09-04 |
BR0307454B1 (pt) | 2011-08-23 |
WO2003072285A1 (en) | 2003-09-04 |
RU2302317C2 (ru) | 2007-07-10 |
DE60304030D1 (de) | 2006-05-11 |
AU2003214957A1 (en) | 2003-09-09 |
ZA200406028B (en) | 2006-06-28 |
PL373375A1 (en) | 2005-08-22 |
KR20040079989A (ko) | 2004-09-16 |
US20050127582A1 (en) | 2005-06-16 |
EP1474257B1 (de) | 2006-03-15 |
JP2005532909A (ja) | 2005-11-04 |
CN1304147C (zh) | 2007-03-14 |
RU2004126089A (ru) | 2005-06-10 |
PL205178B1 (pl) | 2010-03-31 |
US7112300B2 (en) | 2006-09-26 |
ATE320325T1 (de) | 2006-04-15 |
KR100937466B1 (ko) | 2010-01-19 |
CA2474496C (en) | 2010-07-20 |
CN1628007A (zh) | 2005-06-15 |
BR0307454A (pt) | 2006-01-17 |
EP1474257A1 (de) | 2004-11-10 |
ES2257662T3 (es) | 2006-08-01 |
JP4279680B2 (ja) | 2009-06-17 |
MXPA04007537A (es) | 2004-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304030T2 (de) | Giesspfannenboden | |
DE112005000742T5 (de) | Gießtrog und Verfahren zum Gießen von Kupferanoden | |
EP0037886B1 (de) | Abscheider für Leichtflüssigkeiten | |
DE3000730A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von schlacke aus einem schmelzbad | |
DE10234010B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Bodenschlacke einer Metallschmelze in einem Schmelztiegel insbesondere bei der Schmelztauchbeschichtung von Metallband | |
DE69820907T2 (de) | Schaum sammelverzinkungsanlage | |
DE2803164C2 (de) | ||
DE3327671C2 (de) | Einrichtung zum weitestgehend schlackenfreien Abstechen von Metalschmelzen, insbesondere von Stahlschmelzen, aus metallurgischen Gefäßen | |
DE4042330A1 (de) | Bodenelektrode eines glasschmelzofens | |
DE3441324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermeiden einer wirbelbildung in einem giessbehaelter mit stopfenausguss | |
US5248420A (en) | Apparatus for dewatering slag sand | |
AU2003214957B2 (en) | Ladle bottom | |
DE102014119109B4 (de) | Verteiler für Stranggießanlagen | |
DE278120C (de) | ||
DE1807846A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung,Verteilung oder Dosierung von schmelzfluessigem Metall | |
DE193548C (de) | ||
DE102021002170A1 (de) | Pfanne mit speziellem Ausguss für einen metallurgischen Betrieb | |
EP0114923A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen verschiedenartiger Bestandteile | |
DE10130354C1 (de) | Tauchrohr und Verfahren zum optimierten Vergießen einer Stahlschmelze in einer Kokille | |
CA2031702C (en) | Apparatus for dewatering slag sand | |
DE836024C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE1508223C (de) | Schwimmerverschluß zum Zurückhalten der Schlacke während des Abstiches bei Abstichkonvertern | |
DE7149261U (de) | Ausguß für Gießpfannen, insbesondere den Tundish bei Stranggußanlagen, zum Vergießen von Stahlschmelzen, vornehmlich aluminiumberuhigten Stahlschmelzen | |
AT334558B (de) | Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter stahle | |
DE7115541U (de) | Vorrichtung zum Reinigen ahiminiuinberuhigter Stähle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |