DE60303654T2 - Klimaanlage - Google Patents
Klimaanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE60303654T2 DE60303654T2 DE60303654T DE60303654T DE60303654T2 DE 60303654 T2 DE60303654 T2 DE 60303654T2 DE 60303654 T DE60303654 T DE 60303654T DE 60303654 T DE60303654 T DE 60303654T DE 60303654 T2 DE60303654 T2 DE 60303654T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- air
- cell
- air conditioning
- exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00478—Air-conditioning devices using the Peltier effect
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage und insbesondere eine Klimaanlage, die in einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist und den Raum der Fahrgäste auf den Rücksitzen temperiert. Eine Anlage nach dem Oberbegriff ist in der WO99/10191 offenbart.
- Moderne Klimaanlagen arbeiten mit der sehr bekannten Technik der Wärmepumpe. In Kraftfahrzeugen wird diese Technik eingesetzt, um die Temperatur im Fahrgastraum zu regeln. Die mit klimatisierter Luft versorgten Lüfter befinden sich beispielsweise am Instrumentenbrett, an den Vordertüren, unter den Vordersitzen oder sogar an den Mittelsäulen.
- Es ist jedoch schwierig, den hinteren Fahrgästen vom Hauptklimagerät aus temperierte Luft zu liefern. Denn die Leitungen lassen sich schwer anderswo als unter den Vordersitzen integrieren. Daher bestehen die aktuellen Techniken, um den hinten sitzenden Fahrgästen temperierte Luft zu liefern, darin, ein zusätzliches, Platz verbrauchendes Klimagerät sowie zusätzliche Lüfter hinzuzufügen, die von diesem Klimagerät mit Luft versorgt werden.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die zuvor erwähnten Nachteile ganz oder teilweise zu beheben, indem eine Klimaanlage vorgeschlagen wird, die einfach aufgebaut und leicht zu integrieren ist.
- Hierzu schlägt die Erfindung eine Klimaanlage nach Anspruch 1 vor.
- Diese erlaubt, die Anzahl der Teile zu begrenzen und die Anlage in der Nähe des zu temperierenden Raums zu verbessern, indem die Produktion der zweiten Seite in größere Entfernung umgeleitet wird.
- Vorteilhafterweise umfassen die Austauschmittel erfindungsgemäß einen im Wesentlichen parallelepipedförmigen Behälter, der mindestens eine Lamelle enthält, die parallel zum Strom der angesaugten Luft verläuft, wobei die Materialien des Behälters und der Lamellen wärmeleitfähig sind, um den Wärmeaustausch im Behälter zu homogenisieren und zu optimieren. Dadurch entsteht eine größere Austauschfläche und die Luft, die an die Umgebung abgegeben wird, hat im Wesentlichen eine einheitliche Temperatur.
- Erfindungsgemäß kann die Anlage das Ableitungsmittel verwenden, das bereits im Kofferraum vorhanden ist.
- Die Transportvorrichtung erfasst erfindungsgemäß vorteilhafterweise außerdem Ventilationsmittel, die den Transport durch Zusammenwirken mit dem Ableitungsmittel beschleunigen können. Auf diese Weise lässt sich in Ergänzung etwa zu einem „Kühler" oder einer einfachen Ausgangsdüse die Wärmeenergie schneller ableiten.
- Vorteilhafterweise umfasst das Mittel von der Art eines Wärmerohrs erfindungsgemäß ein dichtes Metallrohr, das ein wärmetransportierendes Fluid enthält und es diesem erlaubt, in Kontakt mit der Wärmeproduktion der zweiten Seite der Peltier-Zelle stellenweise die Phase zu wechseln, wobei ein Kapillareffekt erzeugt wird, der die Energie der Wärmeproduktion bewegen kann. So kann dank diesem Rohr die Wärmeenergie ohne Kühlflüssigkeit oder eine Pumpe transportiert werden, und der Platzverbrauch ist dabei minimal.
- Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Klimaanlage wie zuvor beschrieben aufweist. Diese ist vorzugsweise so im Fahrgastraum montiert, dass sie den Raum der Fahrgäste auf den Rücksitzen temperieren kann.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile werden bei der folgenden Beschreibung deutlich, die als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gegeben wird, welche ein allgemeines Schema der erfindungsgemäßen Klimaanlage zeigt.
- Wie im Beispiel von
1 dargestellt, umfasst die Klimaanlage1 drei verschiedene Elemente: die Peltier-Zelle2 , einen ersten Wärmebereich3 und einen zweiten Wärmebereich4 . - Die Zelle
2 arbeitet mit dem sehr bekannten Peltier-Effekt, der ausgehend von einem durch eine Stromquelle5 erzeugten elektrischen Feld an den beiden parallelen Nutzplatten6 und7 endotherme Reaktionen für die erste Seite und exotherme Reaktionen für die zweite Seite bewirkt. So kann die Zelle2 auf einer Seite, beispielsweise der Seite6 , die sie umgebende Luft kühlen und sie auf der anderen Seite7 erwärmen. Durch Polaritätsumkehr der Stromquelle5 kehrt sich die Art der thermischen Reaktionen auf der Oberfläche der Seiten6 und7 der Zelle2 um. So kühlt im obigen Beispiel die Seite7 die mit ihr in Kontakt stehende Luft und die Seite6 erwärmt sie. Da diese auf dem Peltier-Effekt beruhende Technik sehr bekannt ist, wird sie im Folgenden nicht weiter erläutert. - Der erste Wärmebereich
3 , der mit der Seite7 der Peltier-Zelle2 in Verbindung. steht, umfasst vor allem ein Wärmerohr8 und Ableitungsmittel9 . Das Wärmerohr8 umfasst ein Rohr10 , das beispielsweise durch Extrusion erhalten wird und auf dichte Weise ein wärmetransportierendes Fluid11 wie Wasser oder Ammoniak einschließt, das abhängig von den Temperaturbereichen der Klimaanlage1 gewählt wird; das Rohr10 kann beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium sein. - Wenn der Wärmebereich
3 verwendet wird, um die Kalorien von der Seite7 abzuführen, bewirkt der Temperaturunterschied zwischen dem Bereich, der die Seite10a umgibt, und dem Bereich10b in der Nähe der Ableitungsmittel9 eine Änderung der Dichte des Fluids11 innerhalb des Rohrs10 . Diese Änderung der Dichte erzeugt einen Kapillareffekt, der das Fluid11 vom heißen Bereich10a zum kalten Bereich10b saugt. Das wärmetransportierende Fluid11 bildet also eine Wärmeschleife innerhalb des Rohrs10 . - Die im Wesentlichen am Ende
10b des Wärmerohrs8 gelegenen Ableitungsmittel9 umfassen im Beispiel von1 einen Extraktor12 und einen Ventilator13 . Der Extraktor12 kann beispielsweise eine einfache Düse oder ein Kühler mit einer Fläche sein, die die Ableitung der Wärmeenergie begünstigt. So wird im oben beschriebenen Fall die vom Ende10a kommende Wärme mittels der Wärmeschleife zum Ende10b abgeführt. - In dem in
1 gezeigten Beispiel verstärkt ein Ventilator13 den Kapillareffekt des Wärmerohrs8 . Wenn eine einfache Düse verwendet wird, kann der Ventilator13 beispielsweise Luft zur Einheit bestehend aus dem Ende10b des Wärmerohrs und der Düse12 zum Beschleunigen des Ableitens bewegen. Wird ein Kühler verwendet, kann der Ventilator13 oberhalb von diesem angeordnet sein, um die Leistung des Ableitens zu verbessern, indem Luft angesaugt wird, die die vom Wärmerohr8 transportierte Energie auffängt. - In einem Kraftfahrzeug, das beispielsweise einen Luft-Extraktor
12 im Kofferraum aufweist, kann der Ventilator13 bei der gleichen Gelegenheit die Luftzirkulation im Fahrgastraum verbessern, indem eine Saugwirkung erzeugt wird, die die Luft vom vorderen zum hinteren Bereich des Fahrzeugs zirkulieren lässt. - So kann der erste Wärmebereich
3 die von der Seite7 der Zelle2 erzeugten Kalorien oder Kilokalorien weit genug vom zu klimatisierenden Raum transportieren, um zu vermeiden, dass das von der Seite6 der gleichen Zelle bewirkte Kühlen oder Erhitzen gestört wird, aber vor allem, um die Funktion der Ableitung im Hinblick auf eine bessere Integration zu verlegen. - Der zweite Wärmebereich
4 ist derjenige, der es erlaubt, die Luft beispielsweise im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs zu kühlen. Er umfasst hauptsächlich einen Ventilator14 , einen Behälter15 und einen Lüfter16 . - Falls die Seite
6 Kilokalorien erzeugt, kann der Ventilator14 im Wesentlichen im oberen Bereich (der die wärmere Luft enthält) des zu kühlenden Raums angeordnet sein. Da die Anlage1 jedoch umkehrbar ist, ist es besser, den Ventilator14 im Wesentlichen in halbem Abstand zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt des zu klimatisierenden Raums anzuordnen. Der Ventilator14 dient dazu, die Luft in Kontakt mit dem Behälter15 zu bringen, um sie entweder zu erwärmen oder zu kühlen. - Der Behälter
15 umfasst ein im Wesentlichen parallelepipedförmiges peripherisches Teil17 , das an seinen beiden (nicht dargestellten) kleinen Flächen geöffnet ist, um die Verbindung zum einen mit dem Ventilator und zum anderen mit dem Lüfter16 zu ermöglichen. Die Oberfläche des Teils17 steht teilweise in Kontakt mit der Seite6 der Peltier-Zelle2 . Auf diese Weise kann die von dieser Seite erzeugte Wärmeenergie zum Behälter15 geleitet werden. Die Verbreitung und der Austausch mit der angesaugten Luft werden dann mithilfe mindestens einer Lamelle18 erreicht, die im peripherischen Teil enthalten ist. Vorzugsweise verlaufen die Lamellen18 parallel zur Richtung des vom Ventilator14 kommenden Luftstroms. Die Lamellen18 er möglichen eine größere Austauschoberfläche, ohne deshalb den vom Ventilator14 erzeugten Fluss zu stören. - Das ermöglicht es, einen Ventilator
14 zu verwenden, der sich leicht in einer geringen Dicke wie beispielsweise in das Dach eines Kraftfahrzeugs oder eine Mittelsäule integrieren lässt. - Schließlich umfasst der zweite Wärmebereich
4 einen Lüfter16 , der den erwärmten (oder gekühlten) Luftstrom zu dem Raum leiten kann, der klimatisiert werden soll. Natürlich ist die Kostenersparnis umso größer, je einfacher und dünner der Lüfter16 ist, und umso einfacher ist auch die Integration der Anlage1 . - Dank dieser Klimaanlage
1 kommen beispielsweise die Fahrgäste im hinteren Bereich eines Fahrzeugs in den Genuss der klimatisierten Luft, die ihnen vollständig, ohne Umleitung durch lange Düsen vom Hauptklimagerät zugeleitet wird. Diese Anlage lässt sich leicht in den hinteren Abschnitt eines Kraftfahrzeugs integrieren. - Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, sondern es sind verschiedene Varianten und Veränderungen denkbar, die dem Fachmann nützlich erscheinen. Insbesondere kann das peripherische Teil
17 an seiner Außenfläche außerhalb von der Fläche, die mit der Seite6 in Kontakt steht, einen Isolator aufweisen, der den Austausch zwischen dem Behälter15 und der vom Ventilator14 angesaugten Luft besser abgrenzt. Außerdem kann das Innere des Behälters15 (und der Behälter selbst) anders aufgebaut sein, beispielsweise Einbauten aufweisen. Denn der Einsatzbereich der Klimaanlage1 ist nicht auf Kraftfahrzeuge beschränkt.
Claims (6)
- Klimaanlage (
1 ) für einen Raum eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Peltier-Zelle (2 ), die mindestens eine exotherme Seite und mindestens eine endotherme Seite (6 ,7 ) aufweist, mit Mitteln (5 ) zur Stromversorgung der Zelle, mit Mitteln (14 ) zum Ansaugen der Luft, mit Mitteln (15 ) zum Austausch zwischen der angesaugten Luft und einer ersten Seite der Zelle, die in Verlängerung der Saugmittel angeordnet sind, mit Mitteln (16 ) zum Führen des aus den Austauschmitteln kommenden Luftstroms, mit einer Vorrichtung (3 ) zum Transport der Wärmeproduktion einer zweiten Seite der Zelle außerhalb des Raums, in den der Luftstrom von den Führmitteln geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung mindestens ein Mittel (8 ) von der Art eines Wärmerohrs und in Verlängerung von diesem ein Mittel (12 ) zum Ableiten der so erzeugten Wärmeenergie aufweist, das eine Ableitung der Wärmeproduktion der zweiten Seite außerhalb des Raums bewirkt, in den der Luftstrom von den Führmitteln (16 ) geleitet wird, um den Raum abhängig von der Polarität der Stromversorgung mithilfe der angesaugten Luft wahlweise kühlen oder heizen zu können. - Klimaanlage (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauschmittel einen im Wesentlichen parallelepipedförmigen Behälter (17 ) umfassen, der mindestens eine Lamelle (18 ) parallel zum Strom der angesaugten Luft aufweist, wobei die Materialien des Behälters und der Lamellen wärmeleitfähig sind, um den Wärmeaustausch im Behälter zu homogenisieren und zu optimieren. - Klimaanlage (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (3 ) außerdem Ventilatormittel (13 ) aufweist, die den Transport in Zusammenarbeit mit dem Ableitungsmittel beschleunigen können. - Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel von der Art eines Wärmerohrs ein dichtes Metallrohr (
10 ) umfasst, das ein wärmetransportierendes Fluid (11 ) enthält und es diesem erlaubt, in Kontakt mit der Wärmeproduktion der zweiten Seite der Peltier-Zelle stellenweise die Phase zu wechseln, was einen Kapillareffekt erzeugt, der die Energie der Wärmeproduktion bewegen kann. - Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Klimaanlage (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage im Fahrgastraum montiert wird, um den Raum der hinteren Fahrgäste zu temperieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0210023A FR2843446B1 (fr) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Systeme de climatisation, notamment pour vehicule automobile |
FR0210023 | 2002-08-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60303654D1 DE60303654D1 (de) | 2006-04-27 |
DE60303654T2 true DE60303654T2 (de) | 2006-12-21 |
Family
ID=30129712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60303654T Expired - Lifetime DE60303654T2 (de) | 2002-08-07 | 2003-07-24 | Klimaanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1388444B1 (de) |
AT (1) | ATE318224T1 (de) |
DE (1) | DE60303654T2 (de) |
ES (1) | ES2254889T3 (de) |
FR (1) | FR2843446B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2497661A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-12 | Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi | Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugkabinen |
WO2013045089A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs |
CN105241288A (zh) * | 2015-10-26 | 2016-01-13 | 楹联新能源科技南通有限公司 | 一种新型、高效的恒温模组 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060075758A1 (en) | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Tigerone Development, Llc; | Air-conditioning and heating system utilizing thermo-electric solid state devices |
FR2886217A1 (fr) | 2005-05-27 | 2006-12-01 | Valeo Systemes Thermiques | Module autonome de climatisation notamment destine au traitement thermique d'une zone de l'habitacle d'un vehicule |
US20130291555A1 (en) | 2012-05-07 | 2013-11-07 | Phononic Devices, Inc. | Thermoelectric refrigeration system control scheme for high efficiency performance |
US8893513B2 (en) | 2012-05-07 | 2014-11-25 | Phononic Device, Inc. | Thermoelectric heat exchanger component including protective heat spreading lid and optimal thermal interface resistance |
US9593871B2 (en) | 2014-07-21 | 2017-03-14 | Phononic Devices, Inc. | Systems and methods for operating a thermoelectric module to increase efficiency |
US10458683B2 (en) | 2014-07-21 | 2019-10-29 | Phononic, Inc. | Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module |
FR3086583A1 (fr) * | 2018-09-27 | 2020-04-03 | Valeo Systemes Thermiques | Aerateur de vehicule automobile |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1415561A (fr) * | 1964-06-30 | 1965-10-29 | C O G I E Cie Ind Pour La Tran | Perfectionnements aux thermocouples par effet peltier et application au conditionnement d'air |
US4280330A (en) * | 1977-09-19 | 1981-07-28 | Verdell Harris | Vehicle heating and cooling system |
BR9702791A (pt) * | 1997-08-27 | 2000-05-16 | Eloir Fernando Protasiewytch | Aparato gerador de ar condicionado automotivo com circuito eletrônico de refrigeração |
-
2002
- 2002-08-07 FR FR0210023A patent/FR2843446B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-24 ES ES03291824T patent/ES2254889T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-24 EP EP03291824A patent/EP1388444B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-24 DE DE60303654T patent/DE60303654T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-24 AT AT03291824T patent/ATE318224T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2497661A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-12 | Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi | Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugkabinen |
WO2013045089A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs |
DE102012019005A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Audi Ag | Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs |
DE102012019005B4 (de) | 2011-09-30 | 2023-08-17 | Audi Ag | Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs |
CN105241288A (zh) * | 2015-10-26 | 2016-01-13 | 楹联新能源科技南通有限公司 | 一种新型、高效的恒温模组 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1388444A1 (de) | 2004-02-11 |
FR2843446B1 (fr) | 2005-02-25 |
DE60303654D1 (de) | 2006-04-27 |
ATE318224T1 (de) | 2006-03-15 |
FR2843446A1 (fr) | 2004-02-13 |
ES2254889T3 (es) | 2006-06-16 |
EP1388444B1 (de) | 2006-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011050742B4 (de) | Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102007040526B4 (de) | Wärmeträger-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimaanlage, die diese vewendet | |
DE112011104486B4 (de) | Wärmeaustauschsystem | |
DE19930148B4 (de) | Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug | |
DE10155244A1 (de) | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE60317179T2 (de) | Beheiztes und gekühltes Lenkrad | |
DE4432497C2 (de) | Anordnung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes | |
DE102011052601A1 (de) | Kühlungs- und Heizungsvorrichtung eines Elektrofahrzeuges | |
CH704462B1 (de) | Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgerät mit Peltierelementen. | |
DE60303654T2 (de) | Klimaanlage | |
DE102011107078A1 (de) | Heizkreis und elektronikanordnung | |
DE202018104055U1 (de) | System zum Erwärmen und/oder Abkühlen einer Oberfläche | |
DE112014004299T5 (de) | Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, Fahrzeug-Klimatisierungsheizeinrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren | |
DE102006001304A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen des Innenraums eines Fahrzeugs | |
DE102016204986B4 (de) | Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0357801A1 (de) | Klimagerät eines fahrzeuges | |
EP2337696B1 (de) | Klimatisierungsanordnung | |
DE4332578C2 (de) | Kombinierte Warmluft- und Flächenheizung eines Omnibusses | |
DE112019002760T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE102019204720B4 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums | |
DE10211927B4 (de) | Fahrzeugdach mit einer Belüftungsvorrichtung | |
DE102021120776B4 (de) | Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung | |
DE29704709U1 (de) | Heizungsgerät | |
EP2982530A1 (de) | Fahrzeug mit einer einrichtung zum kühlen und heizen eines fahrgastraums | |
EP3656015B1 (de) | Anlage zur temperierung eines elektrischen energiespeichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |