DE60303443T2 - Verfahren zum befestigen eines aus elastomermaterial bestehenden ringförmigen kupplungsteils zwischen zwei ineinandergesteckten rohren und durch das verfahren erhaltene einheit - Google Patents
Verfahren zum befestigen eines aus elastomermaterial bestehenden ringförmigen kupplungsteils zwischen zwei ineinandergesteckten rohren und durch das verfahren erhaltene einheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE60303443T2 DE60303443T2 DE60303443T DE60303443T DE60303443T2 DE 60303443 T2 DE60303443 T2 DE 60303443T2 DE 60303443 T DE60303443 T DE 60303443T DE 60303443 T DE60303443 T DE 60303443T DE 60303443 T2 DE60303443 T2 DE 60303443T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- tube
- peripheral surface
- inner tube
- elastomeric material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
- F16B11/008—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/32—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
- B60G11/48—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
- B60G11/60—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and torsion-bar springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/051—Trailing arm twist beam axles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
- F16B17/004—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/3842—Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/20—Semi-rigid axle suspensions
- B60G2200/24—Interconnected split axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/136—Twist-beam type arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/14—Plastic spring, e.g. rubber
- B60G2202/142—Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
- B60G2202/1424—Torsional
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/20—Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Springs (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines ringförmigen Kupplungsteils aus Elastomermaterial zwischen zwei ineinander gesteckten Rohren sowie eine Einheit, die durch das Verfahren erhalten wird.
- Eine solche Einheit wird herkömmlicherweise zum Beispiel in einer Gelenk- und Aufhängungsvorrichtung für einen Radarm eines Fahrzeugs oder in einer Stabilisatorvorrichtung für eine Fahrzeugaufhängung verwendet, insbesondere um einen Querstabilisator in einer Fahrzeugachse zu bilden (siehe beispielsweise WO 97/47486 und WO 01/70527).
- In der WO 97/47486 besteht jedes ringförmige Kupplungsteil – auch elastisches Gelenk genannt – unabhängig davon, ob es in einer Gelenkvorrichtung für einen Radarm oder zum Zusammenfügen der inneren und äußeren Rohre des Querstabilisators verwendet wird, aus einem Fertigteil, das einen aktiven Abschnitt wie beispielsweise einen Ring aus Elastomermaterial von im Allgemeinen hohler zylindrischer Form umfasst, der zwischen zwei koaxialen oder im Wesentlichen koaxialen Metallringen angeordnet ist, nämlich einem inneren und einem äußeren Ring. Der Ring aus Elastomermaterial wird mit den beiden Metallringen durch ein so genanntes Haftungsverfahren verbunden. Genauer gesagt wird der Ring aus Elastomermaterial durch Spritzgießen des Elastomermaterials zwischen den beiden Metallringen gebildet, die als innere und äußere Gießformen verwendet werden, wobei die Form durch zwei weitere Elemente vervollständigt wird, die den beiden frontalen Endflächen des Rings aus Elastomermaterial die gewünschte Form verleihen sollen. Die Einheit wird ausgehärtet oder vulkanisiert und dabei entsteht eine Elastomer-Metall-Verbindung zwischen dem Ring aus Elastomermaterial und den bei den Metallringen, deren mit dem Elastomermaterial in Kontakt stehende Flächen vor dem Spritzgießen in geeigneter Weise vorbereitet wurden. So werden zwischen dem Ring aus Elastomermaterial und den beiden Metallringen Verbindungen erhalten, die im Betrieb jedes relative Gleiten sowohl in Translation als auch in Drehung zwischen den drei Ringen verhindern.
- Das Zusammenfügen der beiden Rohre mit dem oder den Kupplungsteilen geschieht folgendermaßen. Zunächst werden das oder die Kupplungsteile um das innere Rohr von kleinem Außendurchmesser mit Kraft aufgezogen, sodass das oder die Kupplungsteile mit ihrem inneren Metallring in der gewünschten Position auf der Außenfläche des inneren Rohrs befestigt werden. Dann wird der Abschnitt des inneren Rohrs, der das oder die Kupplungsteile trägt, in das äußere Rohr mit großem Durchmesser mit Kraft eingefügt, bis das oder die Kupplungsteile die gewünschte Position im äußeren Ruhr erreichen. Eine solche Art des Zusammenfügens erfordert eine hohe Herstellungsgenauigkeit der Rohre und ist mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden, da mehrere Forderungen erfüllt werden müssen:
- – Eine erste Forderung ist, dass der aktive Abschnitt aus Elastomermaterial des oder der Kupplungsteile beim Einfügen des inneren Rohrs in das äußere Rohr nicht abgeschert werden darf; das macht es erforderlich, dass der äußere Metallring des oder der Kupplungsteile während dem Vorgang des Einfügens axial gestützt wird und/oder dass der Außendurchmesser des äußeren Metallrings und der Innendurchmesser des äußeren Rohrs es ermöglichen, den Vorgang des Einfügens auszuführen, ohne dass übermäßige axiale Kräfte vom äußeren Metallring auf den aktiven Abschnitt aus Elastomermaterial des oder der Kupplungsteile übertragen werden.
- – Eine zweite Forderung ist, dass der aktive Abschnitt aus Elastomermaterial des oder der Kupplungseile keinen zu hohen Tem peraturen ausgesetzt werden darf, die seine Eigenschaften und Abmessungen beeinträchtigen könnten; in der Praxis verbietet dies ein starkes Erhitzen des äußeren Rohrs, um es radial auszudehnen, was das Einfügen erleichtern würde.
- – Eine dritte Forderung ist, dass die Verbindungen durch Reibung zwischen dem äußeren und inneren Metallring des oder der Kupplungsteile und des äußeren und inneren Rohrs im Betrieb die Übertragung hoher zyklischer Kräfte erlauben müssen, ohne dass dadurch ein relatives Gleiten in Translation oder Drehung zwischen dem äußeren Metallring und dem äußeren Rohr oder zwischen dem inneren Metallring und dem inneren Rohr entsteht; das erfordert insbesondere einen Außendurchmesser des äußeren Metallrings und einen Innendurchmesser des äußeren Rohrs, die es erlauben, dass das äußere Rohr den äußeren Metallring nach dem Vorgang des Einfügens fest umschließt. Die zuletzt genannte Forderung ist schwer mit der ersten Forderung zu vereinbaren, nach der der Vorgang des Einfügens ohne Abscheren des aktiven Abschnitts aus Elastomermaterial des oder der Kupplungsteile erfolgen muss.
- Die erste Forderung ist besonders schwer einzuhalten, wenn die beiden Rohre durch zwei Kupplungsteile verbunden werden sollen, die axial voneinander beabstandet sind, wie es normalerweise bei einem Querstabilisator der Fall ist. Denn wie in der WO 97/47486 gezeigt, ist in der Praxis eines der Enden des äußeren Rohrs des Querstabilisators verengt, damit es sich bequemer am Radarm befestigen lässt. Daher können die beiden Kupplungsteile nur am anderen Ende des äußeren Rohrs in dieses eingeführt werden. Unter diesen Bedingungen kann zu Beginn des Einfügens das als Erstes in das äußere Rohr eingeführte Kupplungsteil axial gestützt und gegenüber dem inneren Rohr in Position gehalten werden, aber sobald das zweite Kupplungsteil in das äußere Rohr eingeführt wird, kann das erste Kupplungsteil nicht mehr gestützt und in Position gehalten werden, weil es nicht mehr zugänglich ist; es ist dann Scherkräften ausgesetzt, wenn der Vorgang des Einfügens fortgesetzt wird, bis das zweite Kupplungsteil die gewünschte Position im äußeren Rohr erreicht.
- In der WO 01/70527 ist jedes der beiden Kupplungsteile oder Gelenke von einem Ring aus Elastomermaterial gebildet, dessen innere und äußere peripherische Flächen mit der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs beziehungsweise mit der inneren peripherischen Fläche des äußeren Rohrs des Querstabilisators durch Haftung verbunden sind, das heißt durch ein Verfahren, das dem Verfahren ähnelt, das weiter oben in Verbindung mit der Herstellung der Kupplungsteile mit einem aktiven Abschnitt aus Elastomermaterial und einem inneren und äußeren Metallring beschrieben wurde. Im Vergleich zur Ausführungsart, die in der WO 97/47486 beschrieben ist, bringt die in der WO 01/70527 beschriebene Ausführungsart wirtschaftliche Vorteile dahingehend, dass der innere und äußere Metallring der beiden Kupplungsteile entfallen, was auch eine Einsparung an Gewicht bedeutet, und dahingehend, dass die Fertigungstoleranzen des inneren und äußeren Rohrs größer sind, da hier Metall und Elastomer und nicht Metall und Metall zusammengefügt werden. Dennoch ist die Befestigung durch Haftung der beiden Kupplungsteile oder Gelenke zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr des Querstabilisators nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, denn das Gießen und Vulkanisieren der beiden Kupplungsteile in situ zwischen den beiden Rohren ist relativ komplex.
- Die FR-A-2 637 334 betrifft ein Element, das ein Drehmoment überträgt und Vibrationen absorbiert; insbesondere betrifft sie Lenksäulenwellen. Das in dieser Druckschrift beschriebene Übertragungselement umfasst zwei Teilstücke koaxialer Wellen, ein inneres und ein äußeres Teilstück, die miteinander durch eine elastische Muffe verbunden sind (ringförmiges Kupplungsteil aus Elastomermaterial). Die Druckschrift gibt an, dass die Verbindung zwischen der elastischen Muffe und den beiden Wellen-Teilstücken durch radiale Komprimierung, durch Gießen oder durch Kleben der elastischen Muffe erhalten werden kann; die drei Verbindungsverfahren werden nicht im Detail beschrieben und es wird nicht in Betracht gezogen, sie in irgendeiner Weise zu kombinieren. Denn die in dieser Druckschrift beschriebene Erfindung beschäftigt sich vor allem damit, an den Wellen-Teilstücken mechanische Anschläge herzustellen, die die direkte Übertragung des Drehmoments von einem Wellen-Teilstück auf ein anderes ermöglichen, wenn sie über einen bestimmten Drehwinkel eines Wellen-Teilstücks gegenüber dem anderen hinaus miteinander in Kontakt kommen.
- Die FR-A-2 349 466 betrifft eine Vorrichtung zum elastischen Anlenken und zum Aufhängen mit einer inneren und einer äußeren koaxialen Muffe oder Rohr, die miteinander durch ein rohrförmiges Element aus Elastomermaterial (ringförmiges Kupplungsteil aus Elastomermaterial) verbunden sind. In einer Ausführungsart lehrt diese Druckschrift, das rohrförmige Element aus Elastomermaterial der Aufhängung mit der inneren beziehungsweise äußeren Muffe zu verbinden, indem zunächst das rohrförmige Element aus Elastomermaterial durch Gießen so vorgefertigt wird, dass seine Wanddicke größer ist als der Raum zwischen den beiden Muffen, und dann ein geeigneter Klebstoff auf die Flächen der zu verbindenden Elemente aufgetragen wird, insbesondere ein durch Wärme aktivierbarer Klebstoff, wonach das rohrförmige Element aus Elastomermaterial bis zur gewünschten Stelle zwischen den beiden Muffen mit Kraft eingefügt wird und schließlich die Einheit erhitzt wird, um den Klebstoff zu aktivieren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Lösung zur Befestigung von mindestens einem ringförmigen Kupplungsteil aus Elastomermaterial zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr vorzuschlagen, die es zugleich erlaubt, das Zusammenfügen zu erleichtern und die Herstellungskosten des Endprodukts zu senken.
- Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einheit aus einem inneren und einem äußeren Rohr vorzuschlagen, die durch mindestens ein ringförmiges Kupplungsteil zusammengefügt sind, bei der das ringförmige Kupplungsteil aus Elastomermaterial, falls gewünscht, durch Komprimieren vorgespannt wird.
- Die Erfindung hat also ein Verfahren zum Befestigen von mindestens einem ringförmigen Kupplungsteil aus Elastomermaterial zwischen einem äußeren und einem inneren Rohr zum Gegenstand, die ineinander angeordnet sind, wobei das äußere Rohr einen Innendurchmesser von einem ersten Wert besitzt und das innere Rohr einen Außendurchmesser von einem zweiten Wert, der kleiner ist als der erste Wert; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist:
- a) Bilden eines Rings aus dem ringförmigen Kupplungsteil, der einen äußeren und einen inneren ringförmigen Bereich aufweist und vollständig aus Elastomermaterial besteht, wobei der äußere ringförmige Bereich einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der erste Wert.
- b) Auftragen von Klebstoff auf mindestens eine Fläche aus einem ersten Paar zu verbindender Flächen, bestehend aus der inneren peripherischen Fläche des äußeren Rohrs und der äußeren peripherischen Fläche des äußeren ringförmigen Bereichs des Rings.
- c) Ineinanderfügen des inneren Rohrs, das den Ring trägt, und des äußeren Rohrs, bis der Ring an einer gewünschten Stelle an der inneren peripherischen Fläche des äußeren Rohrs positioniert ist.
- d) Radiale plastische Verformung des inneren Rohrs und/oder des äußeren Rohrs über den gesamten Umfang des der Verformung ausgesetzten Rohrs, wobei die Verformung in einer Richtung stattfindet, die bewirkt, dass die zu verbindenden Flächen des ersten Paars an Flächen fest aneinander gedrückt werden.
- So ermöglicht es eine geeignete Wahl des Außendurchmessers des ringförmigen Kupplungsteils aus Elastomermaterial, dass das ringförmige Kupplungsteil keiner Scherkraft ausgesetzt ist, wenn das innere Rohr, welches das ringförmige Kupplungsteil trägt, und das äußere Rohr ineinander gefügt werden. Darüber hinaus spart man dadurch, dass das ringförmige Kupplungsteil keinen äußeren oder inneren Metallring umfasst, Bauteile und Gewicht und zudem können die Fertigungstoleranzen der Rohre größer sein.
- Die radiale plastische Verformung eines der beiden oder beider Rohre kann einfach erreicht werden, indem das innere Rohr einem Einwalzvorgang und/oder das äußere Rohr einem Querschnittsverminderungsvorgang unterzogen werden. Die Verformung kann stark genug sein, um das Elastomermaterial des ringförmigen Kupplungsteils um einen vorher festgelegten Grad zu komprimieren. So ist es durch mehr oder weniger starkes Ausdehnen des inneren Rohrs und/oder durch mehr oder weniger starke Querschnittsverminderung des äußeren Rohrs möglich, das Elastomermaterial des ringförmigen Kupplungsteils um einen gewünschten Grad zu komprimieren, beispielsweise um einen guten Kompromiss zwischen der Steifigkeit und der Festigkeit des ringförmigen Kupplungsteils zu erhalten.
- Obwohl der Vorgang des Einwalzens des inneren Rohrs und/oder der Querschnittsverminderung des äußeren Rohrs durchgeführt werden könnten, indem ein geeignetes Einwalzwerkzeug innerhalb des inneren Rohrs über dessen gesamte Länge geführt wird und/oder indem das äußere Rohr in eine geeignete Matrize geführt wird, werden die Vorgänge des Einwalzens und/oder der Querschnittsverminderung vorzugsweise lokal am inneren Rohr und/oder am äußeren Rohr in dem Bereich des oder der Rohre durchgeführt, der dem ringförmigem Kupplungsteil entspricht. Dies kann beispielsweise mithilfe von geeigneten Werkzeugen erfolgen, die mehrere Sektoren aufweisen, die an der richtigen Stelle innerhalb des inneren Rohrs oder um das äußere Rohr positioniert sind und dazu gebracht werden können, sich mittels eines geeigneten Steuerorgans – je nach Fall – radial nach außen oder nach innen zu bewegen.
- Bei einer ersten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens, besteht das Verfahren unter anderem darin, dass:
- – in Schritt a) der innere ringförmige Bereich des Rings so gebildet wird, dass sein Innendurchmesser größer ist als der zweite Wert;
- – in Schritt b) ein Klebstoff auch auf mindestens eine Fläche aus einem zweiten Paar zu verbindender Flächen aufgetragen wird, welches die äußere peripherische Fläche des inneren Rohrs und die innere peripherische Fläche des inneren ringförmigen Bereichs des Rings umfasst;
- – nach Schritt b) und vor Schritt c) das innere Rohr und der Ring ineinander gefügt werden, bis der Ring an einer gewünschten Stelle an der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs positioniert ist.
- Vorzugsweise werden die innere und die äußere peripherische Fläche des Rings vor Schritt b) durch einen Schleifvorgang vorbereitet, um ihnen einen Oberflächenzustand zu verleihen, der eine gute Haftung des in Schritt b) verwendeten Klebstoffs erlaubt. Gegebenenfalls erlaubt der Schleifvorgang auch, dem Ring einen Innen- und Außendurchmesser mit den gewünschten Werten zu verleihen.
- Vorzugsweise wird das innere Rohr nach dem Schritt des Einfügens und Positionierens des ringförmigen Kupplungsteils an der gewünschten Stelle am inneren Rohr und vor dem Schritt des Einfügens des inneren Rohrs, welches das ringförmige Kupplungsteil trägt, ins äußere Rohr, eingewalzt, damit das ringförmige Kupplungsteil und das innere Rohr aneinander haften. Auf diese Weise wird vermieden, dass beim folgenden Schritt des Einfügens des inneren Rohrs, welches das ringförmige Kupplungsteil trägt, in das äußere Rohr das ringförmige Kupplungsteil unbeabsichtigt vom äußeren Rohr verschoben wird und sich nicht mehr an der gewünschten Stelle am inneren Rohr befindet.
- Vorzugsweise wird das Einwalzen lokal an der Stelle des Rings durchgeführt.
- Bei einer zweiten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht Schritt a) der Bildung des Rings darin, den Ring direkt auf der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs zu gießen, zu vulkanisieren und haftend zu machen.
- Vorzugsweise wird die äußere peripherische Fläche des Rings vor Schritt b) durch Schleifen vorbereitet, um ihr einen Oberflächenzustand zu verleihen, der eine gute Haftung des in Schritt b) verwendeten Klebstoffs erlaubt. Gegebenenfalls erlaubt dieser Schleifvorgang auch, dem Ring einen gewünschten Außendurchmesser zu verleihen.
- In der ersten und zweiten Ausführungsart werden das innere und das äußere Rohr vor dem Schritt des Auftragens des Klebstoffs vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung gegen Korrosion unterzogen.
- In einer Ausführungsart kann das ringförmige Kupplungsteil vollständig aus Elastomermaterial bestehen. In diesem Fall genügt es zur Befestigung des ringförmigen Kupplungsteils an den beiden Rohren, eines der beiden Rohre über seinen gesamten Umfang radial zu verformen. Beispielsweise kann das innere Rohr in einem oder mehreren Durchgängen genügend stark eingewalzt (radial ausgedehnt) werden, dass seine äußere peripherische Fläche fest gegen die innere peripherische Fläche des ringförmigen Kupplungsteils gedrückt wird und dass durch Ausdehnen des Elastomermaterials des ringförmigen Kupplungsteils dessen äußere peripherische Fläche fest gegen die innere peripherische Fläche des äußeren Rohrs gedrückt wird. Als Variante kann das äußere Rohr radial in einem oder mehreren Durchgängen ausreichend stark im Querschnitt vermindert werden, dass seine innere peripherische Fläche fest gegen die äußere peripherische Fläche des ringförmigen Kupplungsteils gedrückt wird und dass durch Komprimieren des Elastomermaterials des ringförmigen Kupplungsteils dessen innere peripherische Fläche fest gegen die äußere peripherische Fläche des inneren Rohrs gedrückt wird. Selbstverständlich ist es bei dieser Ausführungsart auch möglich, das innere Rohr einzuwalzen und das äußere Rohr im Querschnitt zu vermindern.
- In einer anderen Ausführungsart kann beim Schritt der Bildung des ringförmigen Kupplungsteils mindestens eine Bewehrung im Elastomermaterial des ringförmigen Kupplungsteils versenkt werden, und zwar zwischen dessen äußerem ringförmigem Bereich und dem inneren ringförmigen Bereich. In diesem Fall können der innere und der äußere ringförmige Bereich des Kupplungsteils aus dem gleichen Elastomermaterial hergestellt sein oder, falls gewünscht, aus unterschiedlichem Elastomermaterial. Bei dieser Ausführungsart muss das innere Rohr zur Befestigung des ringförmigen Kupplungsteils, das mindestens eine im Elastomermaterial versenkte innere Bewehrung umfasst, eingewalzt werden und das äußere Rohr muss im Querschnitt vermindert werden.
- Vorteilhafterweise kann im oben erwähnten Schritt des Auftragens von Klebstoff ein Klebstoff auf der Basis von Cyanacrylat verwendet werden.
- Weiter hat die Erfindung eine Einheit zum Gegenstand, die ein äußeres und ein inneres Rohr umfasst, welche zumindest teilweise ineinander angeordnet und mithilfe von mindestens einem ringförmigen Kupplungsteil aus Elastomermaterial zusammengefügt sind, das an der inneren peripherischen Fläche des äußeren Rohrs und an der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs durch Verbindungen befestigt ist, die jedes relative Gleiten zwischen dem ringförmigen Kupplungsteil und dem inneren und dem äußeren Rohr verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Kupplungsteil durch das erfindungsgemäße Verfahren an den beiden Rohren befestigt ist.
- In einer Ausführungsart, in der relativ kurze innere und äußere Rohre verwendet werden, kann die erfindungsgemäße Einheit zu einer Vorrichtung zum elastischen Anlenken und Aufhängen für einen Radarm eines Fahrzeugs gehören.
- In einer anderen Ausführungsart, in der längere innere und äußere Rohre als in der vorhergehenden Ausführungsart verwendet werden, kann die erfindungsgemäße Einheit zu einer Stabilisatorvorrichtung für eine Fahrzeugaufhängung gehören. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Einheit einen Querstabilisator einer Fahrzeugachse bilden. In diesem Fall ist ein Ende des äußeren Rohrs des Stabilisators im Betrieb mit einem ersten Radarm auf einer Seite des Fahrzeugs verbunden, während ein Ende des inneren Rohrs des Stabilisators im Betrieb mit einem zweiten Radarm auf der entgegengesetzten Seite des Fahrzeugs verbunden ist. Das innere und äußere Rohr des Querstabilisators sind durch zwei ringförmige Kupplungsteile zusammengefügt, die in der Längsrichtung des Stabilisators voneinander beabstandet sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung einer Ausführungsart deutlicher, die als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
-
1 ist eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht einer Fahrzeugachse, in der das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung, zum Zusammenbau und zur Befestigung bestimmter Elemente der Achse eingesetzt werden kann. -
2 ist eine Schnittansicht und zeigt in größerem Maßstab als1 eine Einheit aus einem inneren Metallrohr, einem äußeren Metallrohr und – zwischen den beiden Rohren nur teilweise dargestellt – einem ringförmigen Kupplungsteil aus Elastomermaterial zum Zusammenfügen der beiden Rohre, wobei die Einheit in einem Zustand dargestellt ist, in dem das ringförmige Kupplungsteil zwischen den beiden Rohren eingesetzt, aber noch nicht an diesen befestigt wurde. -
3 ist eine ähnliche Ansicht wie2 und zeigt die oben erwähnte Einheit in einem Endzustand, das heißt nach Befestigung des ringförmigen Kupplungsteils an den beiden Rohren. - In
1 ist eine Achse1 zu sehen, die an der Karosserie2 eines Fahrzeugs montiert wird. Die Achse1 umfasst einen Querstabilisator T, der zwei Aufhängungsarme oder Radarme Bd und Bg verbindet, die auf der rechten beziehungsweise linken Seite der Karosserie2 des Fahrzeugs angeordnet sind. - Beide Arme Bd und Bg sind mit der Karosserie
2 des Fahrzeugs über eine Vorrichtung3 beziehungsweise4 verbunden, die in bekannter Weise zugleich die Funktion eines elastischen Gelenks und einer elastischen Aufhängung erfüllt. Jede der beiden Vorrichtungen zur elastischen Anlenkung und Aufhängung3 oder4 umfasst ein äußeres Metallrohr5 oder6 , ein inneres Metallrohr7 oder8 und ein ringförmiges Kupplungsteil9 oder10 , das zwischen den Rohren5 und7 oder6 und8 angeordnet und mit diesen verbunden ist. Die beiden Rohre7 und8 sind am Arm Bd beziehungsweise Bg beispielsweise durch Schweißen befestigt. Die beiden Rohre5 und6 sind beispielsweise durch Schweißen jeweils an einem (nicht gezeigten) Flansch befestigt, der wiederum beispielsweise durch Schrauben an der Karosserie2 befestigt ist. Nach Befestigung der Rohre5 und6 an der Karosserie2 legt jedes der beiden Rohre7 und8 eine Gelenkachse, das heißt eine Ausschlagachse des entsprechenden Arms Bd oder Bg gegenüber der Karosserie2 fest, wobei die beiden Gelenkachsen in der Ruhestellung an derselben Querachse X-X des Fahrzeugs ausgerichtet sind. - An dem Ende, das der Gelenk- und Aufhängungsvorrichtung
3 oder4 gegenüberliegt, trägt jeder der beiden Arme Bd und Bg einen Träger11 oder12 , der nach außen gerichtet ist und ein Rad Rd oder Rg des Fahrzeugs trägt. In dem in1 dargestellten Beispiel ist die Achse1 eine Hinterachse und die Arme Bd und Bg sind gezogene Arme, das heißt ihre Gelenkachse X-X liegt vor der Drehachse der Räder Rd und Rg. Die Erfindung könnte jedoch auch in einer Achse eingesetzt werden, in der die Aufhängungsarme geschobene Arme sind. - Der Querstabilisator T der Achse
1 umfasst ein erstes Rohr, das äußere Rohr13 , das an einem Ende beispielsweise durch Schweißen am Arm Bd befestigt ist und sich in Richtung des anderen Arms Bg erstreckt. Der Querstabilisator T umfasst darüber hinaus ein zweites Rohr, das innere Rohr14 , von kleinerem Durchmesser als das Rohr13 , das an einem Ende beispielsweise durch Schweißen am Arm Bg befestigt ist und sich zum Arm Bd erstreckt, wobei es teilweise in das Rohr13 eingefügt ist. Die beiden Rohre13 und14 sind aus Metall, beispielsweise aus Stahl, aber sie könnten auch aus anderen Materialien sein, beispielsweise aus Verbundmaterialien. Die beiden Rohre13 und14 besitzen in der Ruhestellung dieselbe Achse A-A, die parallel zur Gelenkachse X-X der Arme Bd und Bg verläuft und zu den Rädern Rd und Rg hin, das heißt gegenüber der Achse X-X nach hinten versetzt ist. In dem in1 dargestellten Beispiel befindet sich die Achse A-A im Wesentlichen in halbem Abstand zwischen der Achse X-X und den Trägern11 und12 . Als Variante könnte die Achse A-A jedoch auch näher an der Achse X-X liegen und sogar mit dieser zusammenfallen oder aber weiter nach hinten versetzt sein, sodass sie beispielsweise mit den Trägern11 und12 fluchtet, oder noch weiter nach hinten, über die Träger11 und12 hinaus, wenn sich die Arme Bd und Bg über diese hinaus fortsetzen. - Die beiden Rohre
13 und14 des Querstabilisators T sind durch zwei ringförmige Kupplungsteile15 und16 aus Elastomermaterial zusammengefügt, die auch als Gelenke bezeichnet werden und in der Richtung der Achse A-A voneinander beabstandet sind. Jedes der Kupplungsteile15 und16 besteht aus einem Ring17 oder18 aus Elastomermaterial, der ohne Möglichkeit des Gleitens – weder in Drehung noch in Translation – mit den beiden Rohren13 und14 verbunden ist Das Verfahren zur Befestigung der Ringe17 und18 an den beiden Rohren13 und14 wird später noch im Detail beschrieben. - Jeder der beiden Ringe
17 und18 besitzt eine geeignete radiale Steifigkeit, die in den verschiedenen radialen Richtungen unterschiedlich sein kann, um den Stärken der Verformungskräfte Rechnung zu tragen, die im Betrieb je nach Richtung variieren können. Beispielsweise kann die radiale Steifigkeit in vertikaler und horizontaler Richtung oder im Winkel von 45 Grad unterschiedlich sein. Dies kann mit einem elastischen Ring erreicht werden, der eine asymmetrische Form besitzt, beispielsweise eine ähnliche Form wie das in der WO 02/09960 beschriebene elastische Gelenk, oder durch Bilden von Zellen, die im Elastomermaterial des Rings verteilt sind, beispielsweise wie in derEP 0 956 984 beschrieben. - Vorzugsweise besitzen die beiden Ringe
17 und18 , die jeweils proportional zu ihrer radialen Steifigkeit gewichtet werden, radiale Steifigkeiten, welche einen Schwerpunkt erlauben, der sich näher an dem mit dem äußeren Rohr13 des Stabilisators T verbundenen Radarm Bd befindet als am anderen Radarm Bg, wie in der WO 01/70527 beschrieben. Darüber hinaus können die beiden Ringe17 und18 , obwohl sie in dem in1 dargestellten Beispiel symmetrisch zur Längsmittelebene M des Fahrzeugs sind, derart angeordnet sein, dass ihr geometrisches Zentrum auf die Seite des mit dem äußeren Rohr13 des Stabilisators T verbundenen Arm Bd versetzt ist, wie ebenfalls in der WO 01/70527 beschrieben. - Anhand der
2 und3 wird nun das Verfahren zur Befestigung der Ringe17 und18 an den Rohren13 und14 beschrieben. Die beiden Ringe17 und18 werden zunächst durch Gießen und Vulkanisieren vorgefertigt, um ihnen die gewünschte Form und die gewünsch ten Abmessungen zu verleihen. Sie werden aus Elastomermaterial, etwa aus Gummi, ohne innere oder äußere metallische Bewehrung hergestellt. Jedoch kann jeder der Ringe17 und18 gegebenenfalls mindestens eine innere Bewehrung aufweisen, beispielsweise eine innere Bewehrung19 , wie in den2 und3 gezeigt. Die innere Bewehrung19 kann beispielsweise aus einem Ring19 aus Metall oder einem anderen starren nicht zusammengesetzten Material oder aus Verbundmaterial bestehen. Die innere Bewehrung19 wird beim Gießen im Elastomermaterial des Rings17 oder18 versenkt. Jeder Ring17 oder18 umfasst dann einen äußeren ringförmigen Bereich21 und einen inneren ringförmigen Bereich22 , die beide aus Elastomermaterial bestehen und auf beiden Seiten der inneren Bewehrung19 angeordnet und starr mit dieser verbunden sind. Die beiden ringförmigen Bereiche21 und22 können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichem Elastomermaterial gefertigt sein. - Unabhängig davon, ob sie vollständig aus Elastomermaterial oder aus zwei oder mehreren ringförmigen Bereichen aus Elastomermaterial mit einer oder mehreren inneren Bewehrungen dazwischen bestehen, sind die beiden Ringe
17 und18 so geformt, dass ihr Außendurchmesser D2 etwas kleiner als der Innendurchmesser D1 des Rohrs13 und ihr Innendurchmesser D3 etwas größer als der Außendurchmesser D4 des Rohrs14 ist. Der Unterschied zwischen den Durchmessern D1 und D2 und den Durchmessern D3 und D4 ist derart, dass nach Anbringen der Ringe17 und18 um das Rohr14 und nach Einsetzen des Rohrs14 , das die Ringe trägt, ins Rohr1.3 , ein kleines Spiel J1 zwischen der äußeren peripherischen Fläche der Ringe17 und18 und der inneren peripherischen Fläche des Rohrs13 und ein kleines Spiel J2 zwischen der inneren peripherischen Fläche der Ringe17 und18 und der äußeren peripherischen Fläche des Rohrs14 bestehen. In2 wurde die Größe des Spiels J1 und des Spiels J2 übertrieben, um die Zeichnung anschaulicher zu machen. In der Praxis kann das Spiel J1 jedoch einen Wert von ungefähr 0,2 bis 0,3 mm und das Spiel J2 einen Wert von ungefähr 0,1 mm haben. - Jeder Ring
17 oder18 besitzt eine innere peripherische Fläche von zylindrischer Form. Obwohl die äußere peripherische Fläche jedes Rings17 oder18 ebenfalls eine zylindrische Form aufweisen kann, ist sie vorzugsweise tonnenförmig oder doppelkonisch, wie in2 gezeigt. So weist jeder Ring17 oder18 an jedem der Enden des äußeren ringförmigen Bereichs21 einen Durchmesser auf, der etwas kleiner ist als der Durchmesser D2. In diesem Fall ist der Außendurchmesser D2 des Rings17 oder18 der Durchmesser auf halber Länge des äußeren ringförmigen Bereichs21 . Jeder der beiden konischen Abschnitte der äußeren peripherischen Fläche des Rings17 oder18 kann beispielsweise einen Freiwinkel von ungefähr 1 Grad haben. - Nachdem sie gegossen und vulkanisiert wurden, werden die beiden Ringe
17 und18 vorzugsweise gereinigt oder entfettet, um jede Spur von Fett zu beseitigen, das sich auf ihren inneren und äußeren peripherischen Flächen befinden könnte, sodass ihre Flächen einen Oberflächenzustand erhalten, der für eine gute Haftung des Klebstoffs sorgt, welcher zur Befestigung der Ringe17 und18 an den Rohren13 und14 verwendet wird. Der Reinigungsvorgang kann beispielsweise ein Schleifvorgang sein. In diesem Fall kann das Schleifen nicht nur dazu dienen, die äußere und innere peripherische Fläche der Ringe17 und18 zu entfetten, sondern auch dazu, ihnen die gewünschten Durchmesser D2 und D3 zu verleihen und, was die äußere peripherische Fläche angeht, die gewünschte doppelkonische Form. Als Variante kann der oben erwähnte Vorgang des Entfettens mithilfe eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt werden, wenn die äußere und innere peripherischen Fläche der Ringe17 und18 die gewünschten Durchmesser und die gewünschten Formen bereits beim Gießen erhalten haben. - Ebenso können die innere peripherische Fläche des Rohrs
13 und die äußere peripherische Fläche des Rohrs14 entfettet werden, beispielsweise durch Schleifen, um ihren peripherischen Flächen, der inneren und äußeren peripherischen Fläche, einen Oberflächenzustand zu verleihen, der für eine gute Haftung des Klebstoffs sorgt. Darüber hinaus werden die beiden Rohre13 und14 vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung gegen Korrosion unterzogen. Dieser Vorgang kann beispielsweise durch Kataphorese, Verzinken, Galvanisierung oder andere Verfahren durchgeführt werden. - Dann wird eine Schicht Klebstoff
23 , beispielsweise ein Klebstoff auf der Basis von Cyanacrylat, um die ganze äußere peripherische Fläche des Rohrs14 herum an den beiden gewünschten Stellen zur Befestigung der Ringe17 und18 und eine weitere Schicht24 des Klebstoffs um die äußere peripherische Fläche jedes der beiden Ringe17 und18 herum aufgetragen. Als Variante könnte der Klebstoff auf der inneren peripherischen Fläche jedes der beiden Ringe17 und18 und auf der inneren peripherischen Fläche des Rohrs13 an den gewünschten Stellen zur Befestigung der beiden Ringe17 und18 aufgetragen werden. Bei einer anderen Variante könnte der Klebstoff sowohl an den inneren und äußeren peripherischen Flächen der beiden Ringe17 und18 als auch auf der äußeren peripherischen Fläche des Rohrs14 und auf der inneren peripherischen Fläche des Rohrs13 aufgetragen werden. - Dann werden die beiden Ringe
17 und18 an den gewünschten Stellen auf der äußeren peripherischen Fläche des Rohrs14 positioniert, dort, wo zuvor die Schichten Klebstoff23 aufgetragen wurden. Dieser Vorgang des Positionierens kann durchgeführt werden, indem entwe der jeder der beiden Ringe17 und18 nach und nach auf das fest gehaltene Rohr14 aufgezogen werden, bis jeder Ring die gewünschte Stelle einnimmt, oder indem die beiden Ringe17 und18 mit einem gewünschten Abstand voneinander in einem festen Träger gehalten werden und das Rohr14 nach und nach in die beiden Ringe eingeführt wird, bis diese die gewünschten Stellen an der äußeren peripherischen Fläche des Rohrs14 einnehmen. - Dann wird das Rohr
14 einem Einwalzvorgang unterzogen, mit dem es radial über seinen gesamten Umfang durch plastische Verformung ausgedehnt wird. Das Rohr14 kann über seine gesamte Länge oder vorzugsweise nur stellenweise, das heißt in den Bereichen, die mit den beiden Ringen17 und18 übereinstimmen, eingewalzt werden. Es ist möglich, das Rohr nur teilweise einzuwalzen, sodass eine ausreichende radiale plastische Verformung erhalten wird, damit im gewünschten Befestigungsbereich die äußere peripherische Fläche des Rohrs14 fest gegen die innere peripherische Fläche des Rings17 oder18 gedrückt wird, ohne eine Zunahme des Außendurchmessers D2 des Rings zu bewirken. - Wenn die Ringe
17 und18 jedoch mindestens eine innere Bewehrung wie die Bewehrung19 aufweisen, kann der Einwalzvorgang vollständig durchgeführt werden, das heißt so, dass eine radiale plastische Verformung erhalten wird, die ausreicht, um das Elastomermaterial des inneren ringförmigen Bereichs22 jedes Rings17 oder18 um einen gewünschten Grad zu komprimieren. Denn in diesem Fall verhindert die Bewehrung19 , dass der Einwalzvorgang eine Zunahme des Außendurchmessers D2 des Rings17 oder18 bewirkt, die dann das Einführen der Ringe17 und18 in das Rohr13 behindern würde. Der Komprimierungsgrad wird abhängig von der gewünschten Steifigkeit und Festigkeit für den inneren ringförmigen Bereich22 des Rings17 oder18 unter Berücksichtigung der maximalen Kräfte ge wählt, die im Betrieb zwischen dem Rohr14 und dem ringförmigen Bereich22 wirken können. Der oben erwähnte Vorgang des teilweisen oder vollständigen Einwalzens verhindert, dass die Ringe17 und18 später beim Transport des Rohrs14 , beim Einfügen des Rohrs14 in das Rohr13 und beim Befestigen des Rohrs13 an den beiden Ringen17 und18 wie zuvor beschrieben unbeabsichtigt gegenüber dem Rohr14 verschoben werden. - Dann werden das Rohr
14 , das die beiden Ringe17 und18 trägt, und das Rohr13 ineinander gefügt, bis die beiden Ringe17 und18 an den gewünschten Stellen an der inneren peripherischen Fläche des Rohrs13 positioniert sind. Danach wird das Rohr13 einem Querschnittsverminderungsvorgang unterzogen, bei dem es radial über seinen gesamten Umfang durch plastische Verformung geschrumpft wird. Das Rohr13 kann fast über seine ganze Länge oder vorzugsweise nur stellenweise, das heißt in den Bereichen, die mit den Ringen17 und18 übereinstimmen, querschnittsvermindert werden. Der Querschnittsverminderungsvorgang kann so durchgeführt werden, dass das Rohr13 ausreichend geschrumpft wird, damit in den Bereichen der Befestigung seine innere peripherische Fläche fest gegen die äußere peripherische Fläche jedes der Ringe17 und18 gedrückt wird, aber das Elastomermaterial der Ringe17 und18 sehr wenig komprimiert wird. Um jedoch den Halt der Befestigung der Ringe17 und18 am Rohr13 zu erhöhen, wird der Querschnittsverminderungsvorgang vorzugsweise so durchgeführt, dass das Rohr13 ausreichend geschrumpft wird, damit das Elastomermaterial jedes der Ringe17 und18 oder, wenn eine innere Bewehrung19 vorhanden ist, nur das Elastomermaterial des äußeren ringförmigen Bereichs21 jedes der Ringe um einen gewünschten Grad komprimiert wird. - Nach dem Vorgang der Querschnittsverminderung des Rohrs
13 und nach dem Wirken des Klebstoffs, der die beiden Schichten23 und24 bildet, sind die beiden Ringe17 und18 fest mit den Rohren13 und14 verbunden. Die aus den Rohren13 und14 und den Ringen17 und18 bestehende Einheit sieht dann aus wie in3 dargestellt. Beim Vergleich der2 und3 sieht man, dass das Rohr13 zumindest im Bereich jedes der beiden Ringe17 und18 jetzt einen Innendurchmesser D1 besitzt, der kleiner ist als der anfängliche Außendurchmesser D2 der Ringe17 und18 und dass das Rohr14 jetzt einen Außendurchmesser D4 aufweist, der größer ist als der anfängliche Innendurchmesser D3 der Rohre17 und18 , sodass das Elastomermaterial des äußeren ringförmigen Bereichs21 und des inneren ringförmigen Bereichs22 der Ringe17 und18 komprimiert ist. Beispiel:
Die beiden Rohre13 und14 sind aus Stahl. Vor der Querschnittsverminderung besitzt das Rohr13 einen Außendurchmesser von 91,9 mm und eine Wanddicke von 2,45 mm und damit einen Innendurchmesser D1 von 87 mm. Vor dem Einwalzen besitzt das Rohr14 einen Innendurchmesser von 46,3 mm und eine Wanddicke von 3,5 mm und damit einen Außendurchmesser D4 von 53,3 m. Nach dem Einwalzen hat das Rohr14 einen Innendurchmesser von 49 mm und einen Außendurchmesser D4 von 56 mm. Nach der Querschnittsverminderung hat das Rohr13 einen Außendurchmesser von 88,6 mm und einen Innendurchmesser D1 von 83,7 mm. - Jeder der beiden Ringe
17 und18 weist eine innere Bewehrung19 aus Stahl und zwei ringförmige Bereiche, einen inneren Bereich21 und einen äußeren Bereich22 , aus Gummi auf. Die innere Bewehrung19 von im Allgemeinen zylindrischer Form hat einen Außendurchmesser von 70 mm und eine Wanddicke von 2,1 mm. In der Ruhestellung, das heißt, bevor die Ringe17 und18 zwischen den Rohren13 und14 befestigt sind, hat der äußere ringförmige Bereich21 jedes Rings einen Außendurchmesser D2 von 86,7 mm und der innere ringförmige Bereich22 hat einen Innendurchmesser D3 von 53,4 mm. - Unter diesen Bedingungen beträgt der Komprimierungsgrad des Gummis jedes der beiden ringförmigen Bereiche
21 und22 ungefähr 20 Prozent, nachdem die Ringe17 und18 mit dem weiter oben beschriebenen Verfahren zwischen den beiden Rohren13 und14 befestigt wurden. Der Komprimierungsgrad wird üblicherweise als die Veränderung in Prozent des Querschnitts senkrecht zur Achse A-A des betreffenden ringförmigen Bereichs aus Gummi vor und nach dem Komprimieren ausgedrückt [Querschnitt = π (R2 ext – R2 int), wobei Rext und Rint der äußere und innere Radius des betreffenden ringförmigen Bereichs aus Gummi sind]. - In dem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde nach dem Schritt des Auftragens des Klebstoffs das innere Rohr
14 zunächst in die Ringe17 und18 aus Elastomermaterial eingefügt, dann wurde das Rohr14 gegebenenfalls einem teilweisen oder vollständigen Einwalzvorgang unterzogen und danach wurde das Rohr14 , das die Ringe17 und18 trägt, in das äußere Rohr13 eingefügt und Letzteres im Querschnitt vermindert. In einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Ringe nach dem Auftragen des Klebstoffs aufgezogen und an den gewünschten Stellen im äußeren Rohr13 positioniert werden, anschließend kann dieses gegebenenfalls einer teilweisen oder vollständigen Querschnittsverminderung unterzogen werden, danach kann das innere Rohr in die Ringe17 und18 eingefügt und schließlich eingewalzt werden. - In einer anderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Ringe
17 und18 nach dem Auftragen des Kleb stoffs auf das innere Rohr14 oder in das äußere Rohr13 gebracht werden und dann wird je nach Fall das innere Rohr14 , das die Ringe17 und18 trägt, in das äußere Rohr13 eingefügt oder das äußere Rohr13 , das die Ringe17 und18 innen trägt, auf das innere Rohr14 aufgezogen und schließlich werden das innere Rohr14 und das äußere Rohr13 gleichzeitig eingewalzt beziehungsweise im Querschnitt vermindert. - Wenn jeder Ring
17 ,18 eine oder mehrere innere Bewehrungen wie den Ring19 aufweist, ist dieser Ring19 nicht unbedingt über den gesamten Umfang durchgängig, sondern er kann beispielsweise einen oder mehrere Längsschlitze aufweisen, sodass er beim Einwalzen des inneren Rohrs14 und/oder der Querschnittsverminderung des äußeren Rohrs13 leicht radial verformbar ist. - In der vorhergehenden Beschreibung wurde ein Verfahren zum Befestigen der elastischen Ringe
17 und18 zwischen den beiden Rohren13 und14 der Querstabilisators T von1 beschrieben. Jedoch könnte ein Verfahren, das dem oben beschriebenen ähnlich ist, auch dazu verwendet werden, den elastischen Ring9 zwischen den beiden Rohren5 und7 der elastischen Gelenkvorrichtung3 und den elastischen Ring10 zwischen den beiden Rohren6 und8 der elastischen Gelenkvorrichtung4 der Achse1 von1 zu befestigen. - Es ist auch möglich, nur einen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwenden, beispielsweise um die Ringe
17 und18 am äußeren Rohr13 des Querstabilisators T zu befestigen oder um die elastischen Ringe9 und10 am äußeren Rohr5 beziehungsweise6 der elastischen Gelenkvorrichtungen3 und4 zu befestigen. In diesem Fall können die beiden Ringe17 und18 beispielsweise zunächst durch Gießen gebildet und in einem einzigen Vorgang vulkanisiert und am Rohr14 durch ein bekanntes Haftungsverfahren befestigt werden. In diesem Fall können das Gießen und die Vulkanisierung der beiden Ringe dank der Abwesenheit des äußeren Rohrs13 relativ leicht durchgeführt werden. Durch das Gießen oder ein späteres Schleifen wird der äußeren peripherischen Fläche der Ringe17 und18 ein Außendurchmesser D2 verliehen, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser D1 des Rohrs13 . Dann wird die Schicht Klebstoff24 auf die äußere peripherische Fläche der beiden Ringe17 und18 und/oder auf die innere peripherische Fläche des Rohrs13 aufgetragen. Anschließend wird das Rohr14 , das die beiden Ringe17 und18 trägt, in das Rohr13 eingefügt, bis die beiden Ringe17 und18 an den gewünschten Stellen entlang der inneren peripherischen Fläche des Rohrs13 positioniert sind. Danach wird Letzteres durch eine Querschnittsverminderung des Rohrs13 und/oder Einwalzen des Rohrs14 (wenn die Ringe17 und18 keine starre innere Bewehrung19 aufweisen) auf ähnliche Weise wie weiter oben unter Bezugnahme auf die2 und3 beschrieben an den beiden Ringen17 und18 befestigt.
Claims (18)
- Verfahren zur Befestigung mindestens eines ringförmigen Kupplungsteils (
15 ,16 ) aus Elastomermaterial zwischen einem äußeren Rohr (13 ) und einem inneren Rohr (14 ), die ineinander angeordnet sind, wobei das äußere Rohr (13 ) einen Innendurchmesser von einem ersten Wert (D1) und das innere Rohr (14 ) einen Außendurchmesser von einem zweiten Wert (D4) aufweist, der kleiner ist als der erste Wert, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: a) Bilden eines Rings (17 ,18 ) aus dem ringförmigen Kupplungsteil (15 ,16 ), der einen äußeren ringförmigen Bereich (21 ) und einen inneren ringförmigen Bereich (22 ) aufweist und vollständig aus Elastomermaterial besteht, wobei der äußere ringförmige Bereich (21 ) einen Außendurchmesser (D2) aufweist, der kleiner ist als der erste Wert (D1); b) Auftragen von Klebstoff auf mindestens eine Fläche (24 ) aus einem ersten Paar zu verbindender Flächen, bestehend aus der inneren peripherischen Fläche des äußeren Rohrs (13 ) und der äußeren peripherischen Fläche des äußeren ringförmigen Bereichs (21 ) des Rings (17 ,18 ); c) Ineinanderfügen des inneren Rohrs (14 ), das den Ring (17 ,18 ) trägt, und des äußeren Rohrs (13 ), bis der Ring an einer gewünschten Stelle an der Länge der inneren peripherischen Fläche des äußeren Rohrs positioniert ist; und d) radiale plastische Verformung des inneren Rohrs (14 ) und/oder des äußeren Rohrs (13 ) über den gesamten Umfang des der Verformung ausgesetzten Rohrs, wobei die Verformung in einer Richtung ausgeübt wird, die bewirkt, dass die zu verbindenden Flächen des ersten Paars an Flächen fest aneinander gedrückt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale plastische Verformung in Schritt d) ausreichend stark ist, dass das Elastomermaterial des Rings (
17 ,18 ) nach Befestigung des Rings an den beiden Rohren (13 und14 ) bis zu einem gewünschten Grad komprimiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale plastische Verformung in Schritt d) lokal in Übereinstimmung mit dem Ring (
17 ,18 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – in Schritt a) der innere ringförmige Bereich des Rings (
17 ,18 ) so gebildet wird, dass sein Innendurchmesser (D3) größer ist als der zweite Wert (D4); – in Schritt b) ein Klebstoff auch auf mindestens eine Fläche (23 ) aus einem zweiten Paar zu verbindender Flächen aufgetragen wird, bestehend aus der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs (14 ) und der inneren peripherischen Fläche des inneren ringförmigen Bereichs (22 ) des Rings (17 ,18 ); – nach Schritt b) und vor Schritt c) das innere Rohr (14 ) und der Ring (17 ,18 ) ineinander gefügt werden, bis der Ring an einer gewünschten Stelle an der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs positioniert ist. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) die innere peripherische und die äußere peripherische Fläche des Rings (
17 ,18 ) durch einen Schleifvorgang vorbereitet werden, um ihnen einen Oberflächenzustand zu verleihen, der eine gute Haftung des in Schritt b) verwendeten Klebstoffs erlaubt. - Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Ineinanderfügens des inneren Rohrs (
14 ) und des Rings (17 ,18 ) und vor Schritt c) das innere Rohr (14 ) eingewalzt wird, damit die zu verbindenden Flächen des zweiten Paars an Flächen aneinander haften. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwalzen lokal in Übereinstimmung mit dem Ring (
17 ,18 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) der Bildung des Rings (
17 ,18 ) darin besteht, den Ring direkt auf der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs (14 ) zu gießen, zu vulkanisieren und haftend zu machen. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt b) die äußere peripherische Fläche des Rings (
17 ,18 ) durch einen Schleifvorgang vorbereitet wird, um ihr einen Oberflächenzustand zu verleihen, der eine gute Haftung des in Schritt b) verwendeten Klebstoffs erlaubt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (
14 ) und das äußere Rohr (13 ) vor Schritt b) einer Oberflächenbehandlung gegen Korrosion unterzogen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (
17 ,18 ) vollständig aus Elastomermaterial besteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der Bildung des Rings (
17 ,18 ) mindestens eine Bewehrung (19 ) zwischen dem äußeren ringförmigen Bereich (21 ) und dem inneren ringförmigen Bereich (22 ) im Elastomermaterial versenkt wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) das innere Rohr (
14 ) einem Einwalzvorgang und das äußere Rohr (13 ) einem Querschnittsverminderungsvorgang unterzogen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1b bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für Schritt b) ein Klebstoff auf der Basis von Cyanacrylat verwendet wird.
- Einheit aus einem äußeren Rohr (
13 ) und einem inneren Rohr (14 ), die zumindest teilweise ineinander angeordnet und mittels eines ringförmigen Kupplungsteils (15 ,16 ) aus Elastomermaterial aneinander gekoppelt sind, das an der inneren peripherischen Fläche des äußeren Rohrs (13 ) und an der äußeren peripherischen Fläche des inneren Rohrs (14 ) durch Verbindungen befestigt ist, die jedes relative Gleiten zwischen dem ringförmigen Kupplungsteil und dem inneren und dem äußeren Rohr verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Kupplungsteil (15 ,16 ) durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an den beiden Rohren (13 und14 ) befestigt ist. - Einheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es Teil einer Gelenk- und Federungsvorrichtung (
3 oder4 ) für einen Radarm (Bd oder Bg) eines Fahrzeugs ist. - Einheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Querstabilisator (T) in einer Fahrzeugachse (
1 ) bildet, wobei ein Ende des äußeren Rohrs (13 ) mit einem ersten Radarm (Bd) auf einer Seite des Fahrzeugs und ein Ende des inneren Rohrs (14 ) mit einem zweiten Radarm (Bg) auf der gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs verbunden ist. - Einheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (
14 ) und das äußere Rohr (13 ) des Querstabilisators (T) durch zwei ringförmige Kupplungsteile (15 ,16 ) gekoppelt sind, die in der Längsrichtung des Querträgers voneinander beabstandet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0202382A FR2836525A1 (fr) | 2002-02-25 | 2002-02-25 | Procede de fixation d'une piece annulaire d'accouplement en materiau elastomerique entre deux tubes emboites l'un dans l'autre, et ensemble obtenu par le procede |
FR0202382 | 2002-02-25 | ||
PCT/FR2003/000561 WO2003072960A1 (fr) | 2002-02-25 | 2003-02-20 | Procede de fixation d'une piece annulaire d'accouplement en materiau elastomerique entre deux tubes emboites l'un dans l'autre, et ensemble obtenu par le procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60303443D1 DE60303443D1 (de) | 2006-04-13 |
DE60303443T2 true DE60303443T2 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=27676064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60303443T Expired - Lifetime DE60303443T2 (de) | 2002-02-25 | 2003-02-20 | Verfahren zum befestigen eines aus elastomermaterial bestehenden ringförmigen kupplungsteils zwischen zwei ineinandergesteckten rohren und durch das verfahren erhaltene einheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1478860B1 (de) |
AT (1) | ATE317068T1 (de) |
AU (1) | AU2003222583A1 (de) |
DE (1) | DE60303443T2 (de) |
FR (1) | FR2836525A1 (de) |
WO (1) | WO2003072960A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2944736B1 (fr) * | 2009-04-28 | 2012-12-21 | Renault Sas | Train de vehicule automobile. |
FR3123019B1 (fr) * | 2021-05-24 | 2023-04-14 | Renault Sas | Train arriere pour vehicule automobile du type a deux bras tires longitudinaux a comportement elastique ameliore |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2142171A5 (de) * | 1971-06-15 | 1973-01-26 | Vallourec | |
CA1063627A (en) * | 1976-04-26 | 1979-10-02 | Ross E. Stewart | Tandem suspension assembly bushing |
FR2398955A1 (fr) * | 1977-07-07 | 1979-02-23 | Pigeon Jacques | Procede d'assemblage etanche ou non, de tubes metalliques ou non, par sertissage annulaire ou autre, comportant ou non un intercalaire |
US4330924A (en) * | 1980-01-31 | 1982-05-25 | General Electric Company | Method of forming crimped tube joint |
FR2637334B1 (fr) * | 1988-10-03 | 1990-12-21 | Cofimeta Sa | Procede de fabrication d'un element de transmission d'un couple et assurant l'absorption de vibrations et elements de transmission obtenue a l'aide de ce procede |
FR2679613A1 (fr) * | 1991-07-22 | 1993-01-29 | Caoutchouc Manuf Plastique | Articulation elastique a pouvoir de filtrage eleve et jeu axial controle par butees incorporees et ses applications. |
FR2738893B1 (fr) * | 1995-09-18 | 1997-11-21 | Hutchinson | Procede de realisation d'un embout, embout et connecteur realises par ce procede et circuit comportant un tel connecteur |
WO1997047486A1 (fr) | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie | Essieu souple comportant une traverse et des bras tires |
FR2778605A1 (fr) | 1998-05-13 | 1999-11-19 | Michelin & Cie | Essieu de vehicule equipe d'elements de suspension agissant en torsion |
CZ295422B6 (cs) * | 1999-03-17 | 2005-08-17 | Benteler Ag | Spřažené rameno nápravy pro motorová vozidla |
FR2806665B1 (fr) | 2000-03-22 | 2002-05-17 | Vallourec Vitry | Traverse d'essieu de vehicule avec articulations antiroulis et essieu de vehicule comportant une telle traverse |
CN1392842A (zh) | 2000-07-28 | 2003-01-22 | 米其林技术公司 | 用于车辆悬架的弹性接头 |
-
2002
- 2002-02-25 FR FR0202382A patent/FR2836525A1/fr active Pending
-
2003
- 2003-02-20 AU AU2003222583A patent/AU2003222583A1/en not_active Abandoned
- 2003-02-20 DE DE60303443T patent/DE60303443T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-20 AT AT03717416T patent/ATE317068T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-02-20 WO PCT/FR2003/000561 patent/WO2003072960A1/fr not_active Application Discontinuation
- 2003-02-20 EP EP03717416A patent/EP1478860B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE317068T1 (de) | 2006-02-15 |
WO2003072960A1 (fr) | 2003-09-04 |
EP1478860A1 (de) | 2004-11-24 |
DE60303443D1 (de) | 2006-04-13 |
AU2003222583A1 (en) | 2003-09-09 |
FR2836525A1 (fr) | 2003-08-29 |
EP1478860B1 (de) | 2006-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60226336T2 (de) | Verfahren zum innenhochdruckumformen von gegenständen und damit hergestellter gegenstand | |
EP2736733B1 (de) | Fahrwerksystem für nutzfahrzeuge | |
DE60108021T2 (de) | Vibrationsdämpfende Buchse | |
EP2467231B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils | |
EP2619466B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks | |
EP1989011B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lenkspindelteils und lenkspindel mit einem solchen lenkspindelteil | |
EP3717793B1 (de) | Verbindungseinrichtung für die anbindung einer dämpfungseinheit eines fahrzeugs innerhalb einer radaufhängung des fahrzeugs | |
DE102004057429B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor | |
DE2831470C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kugelgelenks | |
EP3328569B1 (de) | Lenkstange oder spurstange mit einem einteiligen verbindungsrohr | |
WO2003008835A1 (de) | Luftfedertopf sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE102012009458B4 (de) | Lager zum elastischen Koppeln zweier Bauteile | |
DE60303443T2 (de) | Verfahren zum befestigen eines aus elastomermaterial bestehenden ringförmigen kupplungsteils zwischen zwei ineinandergesteckten rohren und durch das verfahren erhaltene einheit | |
DE10329069B4 (de) | Vibrationsisolierende Buchse | |
DE10249768B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses | |
EP2706276B1 (de) | Innenwandig verstärktes rohr und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2020083589A1 (de) | Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers | |
DE102016007495B4 (de) | Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks | |
DE102010030484A1 (de) | Modulares Leichtbau-Strebenelement | |
WO2014005584A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung | |
DE102019206726B3 (de) | Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Pendelstütze für einen solchen Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators bzw. einer solchen Pendelstütze | |
DE69225436T2 (de) | Verbesserung an Verfahren zum Verbinden von Rohrabschnitten | |
DE102011087205A1 (de) | Laufradnabe mit Flansch | |
EP3608552B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE102017012168B4 (de) | Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |