DE60302879T2 - Stretchfolievorrichtung zum falten und fördern von folie für eine stretchfolieverpackungsmaschine - Google Patents
Stretchfolievorrichtung zum falten und fördern von folie für eine stretchfolieverpackungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE60302879T2 DE60302879T2 DE60302879T DE60302879T DE60302879T2 DE 60302879 T2 DE60302879 T2 DE 60302879T2 DE 60302879 T DE60302879 T DE 60302879T DE 60302879 T DE60302879 T DE 60302879T DE 60302879 T2 DE60302879 T2 DE 60302879T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- folding
- wheels
- edges
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 7
- 229920006302 stretch film Polymers 0.000 title claims 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 title 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 claims description 7
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/54—Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B41/00—Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
- B65B41/12—Feeding webs from rolls
- B65B41/16—Feeding webs from rolls by rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/001—Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/003—Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/02—Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft konstruktive Verbesserungen der Folienfalt- und -fördervorrichtung von Maschinen, wie sie im Dokument
EP 0 620 151 A beschrieben sind, auf die Bezug genommen wird. Bei der gattungsgemäßen Art von Maschinen weist die Verpackungsfolie eine Breite auf, die geeignet ist, Produkte zu verpacken, die variable Abmessungen innerhalb eines weiten Bereiches haben, und deren Breite proportional ist zu der Produktbreite mit derjenigen Größenabmessung, die die Maschine noch umhüllen kann. Die Breite der Folie wird an die Abmessungen des zu verpackenden Produktes mittels eines Faltvorgangs derselben Folie während der Zuführphase zur Einpackphase angepaßt, wozu die Längsachse der Falten in Längsrichtung desjenigen Folienabschnitts orientiert wird, der in die Station eingeführt ist, und derart, daß beim Verpacken von Produkten mit kleinen Abmessungen jederzeit das Ausbilden einer Verpackung erreicht wird, die zum Einpacken und Schließen ausreicht. Bei dieser Art von Maschinen wird die Folie von einer Zuführhaspel abgewickelt, durch die Spannscheibe, die eine Zufuhr mit Längsstreckung schafft, hindurchgezogen, und dann an eine schräge oder bogenförmig gewölbte Rolle übertragen, die die Folie in Querrichtung spannt und das Ausbilden von unkontrollierten Falten verhindert, da die Folie diese Rolle in emporsteigender Richtung verläßt und mit einem eigenen Mittelabschnitt in Längsrichtung entlang einer geradlinigen Führung läuft, die vorne mit einer Freilauf rolle versehen ist, die das Eintreten der Folie erleichtert, wobei die Seitenränder der Folie jeweils mit seitlichen Führungen unter die Führung gefaltet werden, wobei das Ganze derart geschieht, daß die Folie zu einer zusammengedrückten Omegaform gefaltet wird, und hierdurch eine Breite erhält, die an die Breite des zu umwickelnden Produktes angepaßt ist. Die bogenförmige Übertragungsrolle resultiert aus einer schwierigen Umsetzung, so daß bereits vorgeschlagen wurde, diese mit einer zusammengesetzten Rolle zu ersetzen, die aus einer Zentralrolle sowie zwei langen Seitenrollen besteht, die jeweils den gleichen Abstand zu der Zentralrolle mit einem Winkel von etwa 170° zu dieser aufweisen. Ein weiterer bei der bekannten Maschine festgestellter Nachteil ergibt sich aus der großen Kontaktfläche der Folie mit den weiter oben erwähnten Faltmitteln, welche mittels geschliffenem Metall oder mittels Material, das einen niedrigen Reibungsquoeffizienten aufweist, verwirklicht wurden. Um den mittels der Führungen hervorgerufenen Faltvorgang zu verbessern, wurden die Führungen an den Rändern, die zuvor in Kontakt mit der Folie standen, mit Reihen von Freilaufrollen versehen, mit denen die Folie über Rollreibung zusammenwirkt. - In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß das Dokument
EP 0 340 147 A aus dem Stand der Technik eine Folienfalt- und -fördervorrichtung für Maschinen zum Verpacken von Produkten mit dehnbaren Folien offenbart, deren Bauart Führungsmittel aufweist, die zwischen der Zuführhaspel für die Folie und der Einpackstation angeordnet sind, um den zyklisch in die Station eingeführten Folienabschnitt einer Faltoperation mit Falten, die in Bewegungsrichtung der Folie liegen, zu unterziehen, um die Breite dieser Folie bezüglich der Abmessungen des zu verpackenden Produkts in einer Weise zu ändern, daß die Endränder der Folie an der Unterseite des Produkts während des normalen Arbeitszyklus der Verpackungsmaschine nicht seitlich über die Unterseite desselben Produkts überstehen. Die Führungsmittel, welche für das Falten der Verpackungsfolie sorgen, sind derart angeordnet, daß sie hauptsächlich mit Wälzreibung mit der Verpackungsfolie zusammenwirken. - Der Arbeitsvorgang bei der vorliegenden Erfindung läuft wie folgt ab: Die Seitenränder der Folie, die aus den Faltführungen, die außerhalb der gefalteten Abschnitte der Folie liegen, laufen über Gummi- und Freilaufrollen, mit denen die Folie mittels einer übergeordneten, freilaufenden, aus Metall hergestellten und federbelasteten Rolle in Kontakt gehalten werden. Anschließend erreicht die gefaltete Folie einen greiferförmigen Verteiler, der mittels eines unteren feststehenden Abschnitts, an dem in vorspringender Weise die längsverlaufende Mittelführung befestigt ist, und mittels eines oberen Abschnitts gebildet wird, der an einem Aufbau angeordnet ist, der um eine Stirnachse schwingen kann, die parallel zu dem Verteiler liegt, und der den Fertigfalter der Maschine trägt, der den Endabschnitt der Folie, der zuvor mittels desselben Verteilers zurückgehalten wurde, unter die Unterseite des Produktes faltet, und der die Hitzezuführer zum Verschweißen der unteren Ränder der Verpackung trägt. Der Aufbau kann durch eine Schwingung über die Querachse angehoben werden, wenn bei einer Startphase eine von einer neuen Haspel kommende Folie in die Maschine eingelegt werden muß. Die metallische, federbelastete Rolle, die mit den gummierten Rollen zusammenwirkt, ist auf diesem Tragwerk befestigt. Der mit der bekannten Technik bewirkte Folienteiler ist komplex und wenig zuverlässig, so daß eine weitere Aufgabe dieser Erfindung darin besteht, den Verteiler zu verbessern und hierzu Freilaufmittel in der oberen, metallischen Rolle, die den gummierten Rollen gegenübersteht, in einer Weise vorzusehen, daß die Folie, die durch diese Rollen hindurchläuft, sich nur vorwärts und nicht rückwärts bewegen kann.
- Bei der beschriebenen Vorrichtung sind sowohl die beiden Faltführungen für die Seitenränder der von der Maschine zugeführten Folie als auch die gummierten Rollen derart im voraus angeordnet, daß ihr gegenseitiger Abstand automatisch einstellbar ist mittels eines selbstzentrierenden Regulierungsmechanismus, der mittels eines elektrischen Schrittmotors gesteuert wird, der mittels des Computers der Maschine gesteuert ist, der über optische Schranken die Abmessungen der zu verpackenden Produkte erkennt, um die Breite drs Verpackungsfolie automatisch auf diese einzustellen. Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, die Verpackungsmaschinen wirtschaftlicher zu realisieren und hierbei dieselbe Verpackungsqualität wie bei den weiter oben beschriebenen Maschinen zu erreichen, indem mit Gummiüberzug versehene Gegenrollen verwendet werden, die eine ausreichende Länge haben, stationär positioniert sind und die Führungen zum Falten der Ränder der von der Maschine zugeführten Folie voreinstellen, wenn eine manuelle Regulierung des gegenseitigen Abstandes vorgenommen wird. Die Produkte, die mit der Verpackungsmaschine zu verarbeiten sind, fallen hinsichtlich ihrer Abmessungen in zwei Gruppen, nämlich die Gruppe der mittleren bis kleinen Produkte und die Gruppe der großen Produkte und für jede Gruppe von Produkten werden Folienhaspeln unterschiedlicher Breite verwendet, die naturgemäß für die Gruppe der breiten Produkte breiter sind, so daß, falls die Maschine von der Bearbeitung einer Gruppe von Produkten auf eine andere Gruppe von Produkten umgestellt wird, die Folienhaspel ausgetauscht wird und die Faltungsmittel für diese Folie auf geeignete Weise eingestellt werden. Wenn die Maschine für die Verarbeitung einer Gruppe von Produkten vorbereitet wird, wird die Breite der gefalteten Folie entsprechend der Breite der Produkte dieser Gruppe mit kleineren Abmessungen gewählt und die Breite der gefalteten Folie kann eingestellt werden oder konstant bleiben sowohl beim Verarbeiten der kleinen Produkte als auch beim Verarbeiten der größeren Produkte derselben Gruppe.
- Diese und weitere Merkmale der Verbesserungen, auf die Bezug genommen wird, sowie die Vorteile, die hieraus resultieren, werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels derselben ersichtlich, die mit Bezug auf die Figuren der anhängenden Zeichnungsblätter vorgenommen wird, ohne die Offenbarung auf dieses Beispiel zu beschränken, in welchen Zeichnungsblättern:
-
1 eine Draufsicht von der Oberseite der verbesserten Vorrichtung zeigt, auf die Bezug genommen wird, ohne den auskragenden Aufbau zu zeigen, der die den gummierten Rollen und den oberen Kamm des Fertigverteilers gegenüberliegende Federrolle trägt; -
2 weitere Details der Vorrichtung in einem Längsschnitt entlang der Linie II-II in1 zeigt; -
3 den vollständigen Fertigverteiler für die Folie aus -
2 in Schließstellung und entlang der Linie III-III in Fig. aufgebrochen zeigt; -
4 weitere Details der Vorrichtung im Querschnitt entlang der Linie IV-IV in1 zeigt; und -
5 weitere Details des Verteilers im Schnitt entlang der Linie V-V in2 zeigt. - Es wird angemerkt, daß die Begriffe vorne und hinten hier mit Bezug auf die Laufrichtung der Folie berücksichtigt sind, weswegen jeweils als vorne ein solcher Abschnitt definiert ist, welcher von der Folie bei dessen Vorrücken zuerst berührt wird. In den
1 und2 ist mit Bezugszeichen1 die horizontale Traverse bezeichnet, die mit ihren Enden an den Seitenwangen des Rahmens der Maschine, quer zum Bewegungsweg der Folie F, befestigt ist, und welche die untere Klemmbacke des Aufteilers für die Folie trägt, wie weiter unten noch beschrieben werden wird. Auf der Mittellinie der Vorderseite der Traverse1 ist mittels Schrauben2 das verbreiterte Ende203 des Längsträgers103 einer versteiften Stützkonstruktion3 vorstehend befestigt, welche werkseitig einen Querschnitt erhalten hat, der sich in Längsrichtung nach unten abneigt, wobei an diesem Ende203 der Mittelabschnitt einer Achse104 abgestützt ist, die parallel zu der Traverse1 liegt und an deren Enden gummierte, gleichartige Rollen4 ,4' aufgekeilt sind, welche die seitlichen Ränder der Folie abstützen, wenn diese aus den weiter unten beschriebenen Faltungsmitteln austritt. Die Rollen4 ,4' weisen eine Länge auf, die größer ist als dies im Stand der Technik vorgesehen war, und ihr gegenseitiger Abstand bleibt selbst bei Veränderungen der zu verpackenden Produkte der gleiche. Das unterste Ende des Längsträgers103 der Stützkonstruktion3 endet in einer Gabelausbildung303 , welche in ihrem Inneren vorstehend und drehbar eine Rolle5 abstützt und welche mit ihren Seitenflanken, welche um einen Schrägwinkel von etwa 8–10° auseinanderlaufen, drehbar längere, zueinander gleiche Rollen105 ,105' abstützt, die zusammen mit der Rolle5 eine konvex gewölbte Weiterleitung bewirken, welche die aus dem Stand der Technik bekannte bogenförmige Rolle ersetzt; über diese Rollen wird die von der Haspel abgewickelte und von der Spannscheibe kommende Folie geleitet, um sie quer zu dehnen, um sie bezüglich der nachfolgenden Faltungsmittel zentriert zu halten und um sie auf beste Weise zum Zusammenwirken mit diesen Mitteln vorauszurichten. - Der Längsträger
103 der Stützstruktur3 ist oberhalb mit mehreren, verteilten Vorsprüngen6 versehen, an denen mittels Schrauben7 die länglichen Mittelabschnitte einer Platte8 mit rechteckiger Grundform und geeigneten Abmessungen befestigt sind, wobei die Längsränder dieser Platte leicht nach oben abgewinkelt sind und die Reihen von Räder9 ,9' mit einer gerundeten Form abstützen, welche in geeigneter Weise über die Stützränder der Platte8 überstehen, um diese für die Führung der Folie während der Faltungsphase zu ersetzen. - Am Ende jeder Reihe von Rädern
9 ,9' , und in im wesentlichen tangentialer Ausrichtung mit den äußeren Kanten von diesen, trägt die Platte8 Platten10 ,10' , deren Ränder geeignet gerundet sind und die einen niedrigen Reibungskoeffizienten mit der Folie aufweisen. Unter dem vorderen Ende der Platte8 ist, in Längsausrichtung mit deren Mittellinie, ein Träger11 befestigt, der keilförmig nach unten über die Platte vorsteht, um nebeneinander ein Paar von Rollen12 drehbar abzustützen, die gleiche Abmessungen haben, wobei deren allgemeine Breite im wesentlichen gleich zu der Breite ist, welche zwischen den Außenseiten der Reihen von Rädern9 ,9' besteht. Die Folie, welche über die mittels der Rollen5 ,105 ,105' erreichten konvexen Leitmittel austritt, liegt mit ihrem mittleren und seitlichen Band auf der mittels der Rollen12 und den Rädern9 ,9' bewirkten Gleitstruktur auf und die gleiche Folie wird mittels der konvexen Seiten der Führungen13 ,13' , die mittels oberer und länglicher Einsätze14 ,14' verstärkt sind und Übergangsfortsätze113 ,113' für die Aufweitung nach außen tragen, unter die Reihen von Rädern gefaltet, wobei die Führungen mit den Übergangsfortsätzen an den Enden der Querarme403 des weiter oben erwähnten Stützkreuzes3 befestigt sind. Die gewölbten Ränder der Führungen13 ,13' umfassen einen leicht nach unten abgewinkelten Abschnitt, unterhalb dessen die Reihen von Rädern15 ,15' der gleichen Machart wie die mit Bezugszeichen9 ,9' befestigt sind, die, mit Ausnahme der ersten Räder, über die Ränder überstehen, um mit Rollreibung mit den Seitenrändern der Folie F zusammenzuwirken, welche zum Zusammenwirken mit diesen Mitteln unter den Führungsmittelkomplex, der mittels der Abschnitte8 ,9 ,9' , wie aus4 ersichtlich ist, gebildet wird, in einer Weise gefaltet ist, daß die Folie einen omegaförmigen Querschnitt erhält. Aus4 wird klar, wie dank der leichten Schrägneigung der. Achsen der Reihen von Rollen9 ,9' und15 ,15' die Folie nur einen Abschnitt des Umfangs dieser Räder berührt und wie sie beabstandet bleibt von den oberen und unten liegenden Flächen dieser Räder. Aus den1 ,2 und4 ist ersichtlich, daß die Arme403 ,403' der Konstruktion3 ebenfalls mit einem U-Profil versteift sind und in flachen und vergrößerten Fortsätzen enden, auf denen in unterschiedlichen Entfernungen von den Längsträgern103 der Konstruktion3 Paare von Gewindelöchern,1 6,16' angeordnet sind, in denen zugehörige Paare von Schrauben17 ,17' befestigt werden können, mit welchen die Arbeitsposition der Führungen13 ,13' mit den jeweiligen Reihen von Rädern15 ,15' festgelegt werden kannn. Die Schrauben17 ,17' durchgreifen entsprechende Schlitze18 ,18' in den Führungen13 ,13' , die senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Folie F ausgerichtet sind. In den1 und4 sind die Schrauben17 ,17' in den weiter innen liegenden Löchern16 ,16' positioniert und stoßen gegen die inneren Enden der Schlitze18 ,18' an, wodurch die Führungen mit den Reihen von Rädern15 ,15' in der Position der maximalen Faltung der Folie unter die Zentralführung mit den Reihen von Rädern9 ,9' liegen. Falls gewünscht, können die Schrauben17 ,17' in den weiter außen liegenden Paaren von Löchern16 ,16' positioniert werden, und die Schlitze18 ,18' mit ihren innen liegenden Enden mit den Schrauben derart abgestützt werden, daß die Reihen von Rädern15 ,15' wesentlich weiter außen positioniert. werden als die Reihen von Rädern9 ,9' . Es versteht sich, daß abhängig von der verwendeten Folie und dem zu verpackenden Produkt die Führungen mit den Reihen von Rädern15 ,15' auch in jeder Zwischenposition zwischen den zuvor genannten Extrempositionen positioniert werden können. - Aus den
1 ,2 und4 ist ersichtlich, daß die Folie, welche die vorbeschriebenen Faltungsmittel verläßt, mittels der gefederten Stahlrolle19 quer übergriffen wird, welche die Ränder der Folie gegen gummierte Rollen4 ,4' drückt und, wie in der Einleitung dieser Beschreibung bereits erwähnt, welche auf ihrer Tragachse unter Zwischenlage von Freilaufrädern in einer Weise abgestützt ist, daß sich die Folie nur vorwärts zwischen diesen Rollen bewegen kann und nicht rückwärts. Die Federrolle19 ist an der Seite der gattungsgemäßen Rahmenkonstruktion20 befestigt, welche den motorbetriebenen Förderer21 zum Versetzen der verpackten Produkte und zum Thermoschweißen der unteren Ränder der verpackten Folie trägt, wobei die Rahmenkonstruktion in koplanarer Lage zu den oberen Abschnitten dieses Förderers motorbetriebene Rollen22 trägt, welche parallel zueinander und zu der Rolle19 sind und zwischen welchen koplanar die feststehende Kufe23 , die mit einer nach unten offenen Aussparung123 versehen ist, angeordnet ist, welche Aussparung die gezahnte Klemmbacke24 (5 ) aufnimmt, gegen welche die Verpackungsfolie mittels einer hierzu parallelen und genuteten Hebevorrichtung, nicht gezeigt, gedrückt wird. Die Stützkonstruktion20 ist schräg liegend am Rahmen der Maschine mittels seitlicher Gelenke25 in einer Weise angelenkt, daß sie zusammen mit der Rolle19 angehoben werden kann, um das Einführen der Folie zwischen die Faltungsmittel jedes Mal, wenn die Haspel der Verpackungsfolie ersetzt werden muß und die Folie genau zwischen die beschriebenen Faltungsmittel hindurchgeführt werden muß, leichter zu ermöglichen. - Aus den
1 ,2 und5 ist ersichtlich, daß die Traverse1 mit ihrer Oberseite auf einem Niveau angeordnet ist, welches leicht oberhalb zu dem Niveau der Folie liegt, welche zwischen den Rollen19 ,4 ,4' hindurchgeführt ist, dass die Traverse dort abgerundete Randbereiche hat und daß die Traverse1 vorderseitig und nach oben mittels einer Öffnung26 geöffnet ist, welche im wesentlichen dieselbe Länge hat wie der Abstand zwischen den äußeren Seiten der Rollen4 ,4' beträgt und in welcher Öffnung mittels Schrauben27 eine Klemmbacke28 befestigt ist, die die Form eines kleinen Rechteckelementes hat, deren obere Wand128 koplanar zu derjenigen der Traverse1 liegt und die kammförmig ist, wobei die Zähne in Bewegungsrichtung der Folie orientiert und geöffnet sind. Bewegungsabwärts des Zahnkamms128 ist der obere Abschnitt der Traverse1 mit einer Aussparung versehen, die parallel zu diesem Kamm liegt und in welcher ein gummierter, genuteter Einsatz29 nicht vorspringend aufgenommen ist, welcher beispielsweise mittels Schraubenenden30 an Ort und Stelle festgehalten wird. Außerhalb der Einheit28 ,29 , mit geringem Abstand zu deren Enden, sind an der Traverse1 nach oben offene Aussparungen vorgesehen, welche Elektromagneten31 ,31' (siehe auch3 ) aufnehmen. Über der Traverse1 , in geringem Abstand und parallel zu dieser ist eine L-förmige Klemmbacke32 angeordnet, die mit ihren flachen gezahnten Abschnitten einen Gegenkamm132 zu dem unteren Kamm128 bildet, der L-förmig ausgebildet ist, um den Biegebeanspruchungen standzuhalten, der mit seinem vorstehenden versteiften Abschnitt nach oben weist und zumindest an seinen Enden mit Querrippen232 ,232' versehen ist, und der mit seitlichen Stiften33 ,33' versehen ist, die parallel zu dessen Längsachse liegen und fluchtend zu den Spitzen der Zähne des Zahnkamms132 liegen, mit welchen dieselbe Klemmbacke, die drehbar an entsprechenden Stützen34 ,34' gelagert ist, an den Seiten des Stützrahmens20 befestigt ist. Die Klemmbacke32 trägt an ihren Enden vorwärts sich erweiternde Fort sätze332 ,332' die in einer Weise ausgerichtet sind, daß die Enden von Federn für ein nach unten gerichtetes Drücken einwirken können, welche die Fortsätze gegen untere und einstellbare Arretierungen36 ,36' drücken, die an den naheliegenden Seiten des Stützrahmens20 befestigt sind, in einer Weise, daß der obere Zahnkamm132 gegensinnig beabstandet von dem unteren Zahnkamm128 bleibt und daß die Folie frei zwischen dem so ausgebildeten Zerteiler hindurchlaufen kann. An der Unterwand der pendelnden Klemmbacke32 , vor dem Zahnkamm132 , ist ein Gummistreifen37 befestigt, der mit geeigneten Längsnuten versehen ist. Wenn der Zerteiler geöffnet ist, wie in2 gezeigt, wird der Streifen37 angehoben und von dem unteren, mit Bezugszeichen29 versehenen Streifen beabstandet, und die ferromagnetischen Scheiben38 ,38' , die an den Innenseiten dieser Klemmbacke32 befestigt sind und die mit den Elektromagneten31 ,31' zentriert liegen, werden beabstandet von diesen nicht bestromten Komponenten gehalten. Wenn im Gegenteil hierzu die Elektromagneten31 ,31' elektrisch erregt werden, wie dies in3 gezeigt ist, werden die zuvor genannten Scheiben38 ,38' angezogen und bewirken hierdurch eine Schwenkung desjenigen Abschnitts der oberen Klemmbacke32 nach unten, der mit dem Gummistreifen38 versehen ist, welcher die Folie zwischen dem unteren Gummistreifen29 einklemmt, im Gegensatz zu der Wirkung der Federn35 ,25' , welche proportional in einer Weise zusammengedrückt werden, daß sie den Zerteiler (Folieneteiler) zur richtigen Zeit wieder öffnen, wenn die elektrische Erregung der Elektromagneten31 ,31' aufhört. Es können geeignete Mittel zum Abstufen der Energieversorgung der Elektromagneten31 ,31' vorgesehen werden, um zu erlauben, daß die Folie ständig mittels Zangen im Verteiler gepackt wird, aber sich in einer Position befindet, in der sie in geeigneter Weise in Längsrichtung laufen kann. Dieser Zustand kann beispielsweise besonders vorteilhaft in derjenigen Phase sein, in der die Verpackungsfolie in Querrichtung mittels geeigneter seitlicher Greifer der Verpackungsmaschine vorgespannt wird.
Claims (9)
- Folienfalt- und -fördervorrichtung für Stretchfolienverpackungsmaschinen, der Bauart die zwischen der Folienzuführhaspel und der Verpackungsstation angeordnete Führungsmittel aufweist, um den zyklisch dieser Station zugeführten Folienabschnitt einem solchen Faltvorgang zu unterwerfen, bei dem die Falten in Bewegungsrichtung der Folie orientiert sind, um die Breite dieser Folie bezüglich der Abmessungen des zu verpackenden Produkts in einer Weise zu ändern, dass die Fertigränder der Folie an der Unterseite des Produkts während des normalen Arbeitszyklus der Verpackungsmaschine nicht seitlich über die Unterseite des selben Produkts überstehen, wobei die Führungs- und Faltungsmittel, welche für das Falten der Verpackungsfolie sorgen, derart angeordnet sind, dass Sie hauptsächlich mit Wälzreibung mit der Verpackungsfolie zusammenwirken und eine langgestreckte, flache und feststehende Führung (
8 ) aufweisen, die an ihren Längsrändern überstehende Reihen von flachen, freilaufenden und gerundete Flanken aufweisende Rädern (9 ,9' ) trägt, welche anstelle der Ränder der Führung mit der Folie mit Wälzreibung zusammenwirken, wobei vorgesehen ist, dass die seitlich über die zentrale Führung (8 ) überstehenden Folienränder mittels der inneren und geeignet gekrümmten, sich in Bewegungsrichtung der Folie progressiv gegenseitig annähernden Ränder von jeweiligen seitlichen Führungen (13 ,13' ) teilweise unter die Reihe der Räder gefaltet werden können, welche Führungen an ihren inneren Rändern jeweils geeignet überstehende Reihen von flachen, freilaufenden und gerundete Flanken aufweisenden Rädern (15 ,15' ) tragen, die mit Wälzreibung mit der Verpackungsfolie zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelführung (8 ) mit den Reihen von seitlichen Rädern (9 ,9' ) auf ihrer Mittellinie an Vorsprüngen (6 ) befestigt ist, die von dem Längsträger (103 ) eines darunterliegenden, gerippten und im Grundriss kreuzförmigen Unterbaus (3 ) getragen werden, wobei der Längsträger (103 ) mit einem Ende in auskragender Weise an der Traverse (1 ), die einen Folienverteiler abstützt, befestigt ist und mit seinem anderen Ende, das mit einem angepassten Abschnitt über das vorhergehende Ende der Mittelführung (8 ) vorsteht, nach unten geneigt ist, wobei unter dieser auf ihrer Mittellinie ein Träger (11 ) befestigt ist, der in Front der Führung und quer zu ihr eine Doppelwalze (12 ) drehbar abstützt, welche die gleiche Breite hat wie die mittels der Räder (9 ,9' ) der Führung bewirkte Gleitführung und auf welchen die Folie gleitet, bevor sie die Räder erreicht. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelführung (
8 ) im hinteren und anschließenden Abschnitt ihrer Seitenränder mit Platten (10 ,10' ) versehen ist, die gerundete Kanten haben und aus Material mit angemessen niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellt sind, und die mit ihren Außenseiten im wesentlichen tangential zu den aktiven Umfangsabschnitten der hinteren Falträder (9 ,9' ), die von den Seitenrändern der Führung getragen werden, in einer Weise liegen, dass die Platten mitwirken, die Folie während des Faltungsvorgangs zu falten und in korrekter Weise zu führen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorhergehende Ende des Längsträgers (
103 ) des Unterbaus, welches die Mittelführung (8 ) der Faltungsmittel für die Folie stützt, in einer Gabelausbildung (303 ) endet, um eine frei drehbare Mittelrolle (5 ) und fortlaufend mit dieser ein Paar von seitlichen und gleichen Rollen (105 ,105' ) zu tragen, die zur Mittelrolle um etwa 8–10° abgewinkelt in einer Weise angeordnet sind, dass eine konvex gewölbte Weiterleitung bewirkt wird, über welche die Folie (F) geleitet wird, bevor sie die Faltungsmittel erreicht, um die Folie in Querrichtung günstig gedehnt zu halten. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungen (
13 ,13' ) mit den jeweiligen Reihen von Rädern (15 ,15' ) zum Falten der Folie mittels geeigneter Rippen (14 ,14' ) verstärkt sind und Übergangsfortsätze (113 ,113' ) für die Aufweitung nach außen tragen, die quer zur Bewegungsbahn der Folie mit von Schrauben (17 ,17' ) durchgriffenen Schlitzen (18 ,18' ) für die Befestigung dieser Führungen an den flachen Enden der Arme (403 ,403' ) des kreuzförmigen Unterbaus (3 ) in einer Weise versehen sind, dass es möglich ist, den Abstand zwischen den seitlichen Führungen (13 ,13' ) um ein Maß zu verändern, welches der Länge der Schlitze entspricht. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Enden der Arme (
403 ,403' ) das Stützkreuz (3 ), welches die Führungen (8 ,13 ,13' ) zum Falten der Folie abstützt, mit paarweise angeordneten Schraubenlöchern (16 ,16' ), die eine unterschiedliche Entfernung von dem Längsträger (103 ) des kreuzförmigen Unterbaus (3 ) haben, versehen sind, in welche Löcher die Befestigungsschrauben (17 ,17' ) für die seitlichen Führungen (13 ,13' ) eingeschraubt werden können, derart, dass die Führungen in ihrem gegenseitigen Abstand, zusätzlich zu dem Abstand, der aus der Länge der Schlitze (18 ,18' ) resultiert, auch um den Abstand verändert werden können, der durch die Entfernung zwischen den Paaren von Gewindelöchern (16 ,16' ) gegeben ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (
203 ) des Längsträgers (103 ) des Trägerkreuz (3 ), welches zum Abstützen des Folienverteilers an der Traverse (1 ) befestigt ist, verbreitert ist und drehbar den Zwischenabschnitt einer Achse (104 ) abstützt, die horizontal sowie quer zur Bewegungsbahn der Folie verläuft, auf der Gummirollen (4 ,4' ) mit denselben Eigenschaften befestigt sind, auf denen die Seitenränder der Folie entlanggleiten, wenn diese die Faltungsmittel verlässt, wobei diese Folie gegen diese Rollen mittels einer parallel darüberhängenden Walze (19 ) gedrückt wird, die aufgrund des Einsatzes von Freilaufrollen nur in der Laufrichtung der Folie und nicht in der Gegenrichtung frei drehbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (
1 ), welche in vorkragender Weise den Kreuzträger (3 ) mit den Folienfaltungsmitteln trägt, gerundete Ränder hat und auf einer Höhe angeordnet ist, dass auf ihr die gefaltete Folie entlanglaufen kann, wobei die Traverse an ihrer vorlaufenden Front für den Folienaustritt vorgesehen ist und an ihrer Oberwand mit einer Aussparung (26 ) versehen ist, in der eine Backe (28 ) mit kammartigem Aufsatz (128 ) befe stigt ist, wobei die Zähne entsprechend der Laufrichtung der gefalteten Folie geöffnet und ausgerichtet sind, und wobei die Traverse oberhalb der Backe und parallel zu dieser mit einer Aussparung versehen ist, deren Länge derjenigen der Backe entspricht und die in tieferliegendem Zustand einen Gummieinsatz mit Längsnuten (29 ) aufnimmt und die dazu dient, dass dieselbe Traverse (1 ) auf der Höhe der Enden der Backe mit Elektromagneten (3 ,31' ) aufnehmenden Aussparungen versehen ist, die zum Schließen des Folienverteilers des mittels der vorgenannten Abschnitte nur unzureichend ausgebildeten Films nützlich sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des unteren Zahnkamms (
128 ) für den Folienverteiler ein komplementärer Zahnkamm (132 ) vorgehen ist, der in dem unteren Abschnitt einer L-förmigen und zumindest an ihren Enden mit geeigneten Rippen versehen Traverse (32 ) aufgenommen ist, die an einer Welle (33 ,33' ) drehgelagert aufgehängt sind, die parallel zu der Längsachse des Zahnkamms liegt und diesen idealer Weise am Zahnansatz desselben Zahnkamms durchgreift, wobei die Traverse an ihren Enden mit Fortsätzen (232 ,232' ) versehen ist, welche sich zugleich quer zur Laufrichtung der Folie und über den Zahnansatz ihres Zahnkamms hinaus erstrecken, auf welche Fortsätze elastische Mittel (35 ,35' ) einwirken, welche die Fortsätze gegen untere und einstellbare Arretierungen (36 ,36' ) drücken, wobei das Ganze in einer Weise geschieht, dass der obere Zahnkamm des Verteilers gegensinnig angehoben zu dem unteren Zahnkamm gehalten wird und ein Gummistreifen (37 ), der an der Unterseite des oberen Zahnkamms (132 ) befestigt ist und vorzugsweise mit geeigneten Längsnuten versehen ist, gegensinnig angehoben und beabstandet von dem entgegengesetzten Gummieinsatz (29 ) des unteren Zahnkamms desselben Verteilers gehalten wird, wobei dafür gesorgt ist, dass außerhalb des oberen Zahnkamms (132 ) die Backe (32 ), welche dieses Bauteil bildet, mit eisenmagnetischen Scheiben (38 ,38' ) versehen ist, die den unteren Elektromagneten (31 ,31' ) gegenüberliegen, die, wenn sie bestromt sind, diese Scheiben und den oberen Zahnkamm anziehen, um die Folie zwischen den Gummistreifen (37 ,29 ) der zwei Zahnkämme des Verteilers zu stoppen. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltmittel für die Elektromagneten (
31 ,31' ) des Folienverteilers solche sind, die entsprechend einem vorbestimmten Programm eine variable Bestromung ermöglichen, was ein Lösen der Klemmung der Folie in einigen Arbeitsphasen der Verpackungsmaschine ermöglicht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2002BO000155A ITBO20020155A1 (it) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Apparato di piegatura e distribuzione film per le macchine adibite alconfezionamento di prodotti con film estensibile |
ITBO20020155 | 2002-03-27 | ||
PCT/EP2003/002771 WO2003080443A1 (en) | 2002-03-27 | 2003-03-17 | Film folding and supplying apparatus for stretch film packaging machines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60302879D1 DE60302879D1 (de) | 2006-01-26 |
DE60302879T2 true DE60302879T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=11440001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60302879T Expired - Lifetime DE60302879T2 (de) | 2002-03-27 | 2003-03-17 | Stretchfolievorrichtung zum falten und fördern von folie für eine stretchfolieverpackungsmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7096644B2 (de) |
EP (1) | EP1492708B1 (de) |
AT (1) | ATE313488T1 (de) |
DE (1) | DE60302879T2 (de) |
ES (1) | ES2254916T3 (de) |
IT (1) | ITBO20020155A1 (de) |
WO (1) | WO2003080443A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104648722A (zh) * | 2015-02-05 | 2015-05-27 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种新型条外透明纸折叠装置 |
CN112237114A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-19 | 廖金明 | 一种土地绿化用盖土网展开铺设辅助器 |
ES3004151T3 (en) * | 2020-11-18 | 2025-03-11 | Gea Food Solutions Weert Bv | Vertical flow-wrapper with improved corner folding |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4507904A (en) * | 1982-04-26 | 1985-04-02 | Hobart Corporation | Film and package handling apparatus for wrapping machine |
DE3378310D1 (en) * | 1982-04-26 | 1988-12-01 | Hobart Corp | Wrapping control and monitoring system for film wrapping machine |
FR2617123B1 (fr) * | 1987-06-26 | 1989-12-29 | Newtec Int | Bande avec renfort longitudinal, procede d'emballage et emballage comportant une telle bande, installation et machine pour la mise en oeuvre du procede d'emballage, et dispositif pour la realisation d'une telle bande |
US4796405A (en) * | 1987-09-25 | 1989-01-10 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Film folding device |
US4827694A (en) * | 1987-09-25 | 1989-05-09 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Film folding device, method, and product |
US4841715A (en) * | 1988-04-15 | 1989-06-27 | Ibaraki Precision Machinery Co., Ltd. | Packaging apparatus |
EP0340157A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-02 | ILAPAK Research & Development S.A. | Verpackungsverfahren und Verpackungsmaschine für in schalenförmigen Behältern enthaltene Produkte |
NZ236008A (en) * | 1989-11-10 | 1992-12-23 | Ishida Scale Mfg Co Ltd | Packaging apparatus has film roll support and film transporting device that are width adjustable |
JP2819334B2 (ja) * | 1990-01-31 | 1998-10-30 | 良三 松本 | 包装装置 |
IT1266296B1 (it) * | 1993-04-16 | 1996-12-27 | Awax Progettazione | Metodo ed apparato per consentire ad una macchina confezionatrice di prodotti con film estensibile,di formare confezioni automaticamente |
IT1264240B1 (it) * | 1993-10-19 | 1996-09-23 | Awax Progettazione | Metodo ed apparato per consentire ad una macchina confezionatrice di prodotti con film estensibile, di formare confezioni automaticamente |
US6189302B1 (en) * | 1997-03-17 | 2001-02-20 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Film gripper and a film packaging machine |
US6170236B1 (en) * | 1998-09-17 | 2001-01-09 | Premark Feg L.L.C. | Package wrapping method and machine |
-
2002
- 2002-03-27 IT IT2002BO000155A patent/ITBO20020155A1/it unknown
-
2003
- 2003-03-17 DE DE60302879T patent/DE60302879T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-17 US US10/505,410 patent/US7096644B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-17 WO PCT/EP2003/002771 patent/WO2003080443A1/en active IP Right Grant
- 2003-03-17 ES ES03712043T patent/ES2254916T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-17 EP EP03712043A patent/EP1492708B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-17 AT AT03712043T patent/ATE313488T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1492708A1 (de) | 2005-01-05 |
ITBO20020155A0 (it) | 2002-03-27 |
EP1492708B1 (de) | 2005-12-21 |
ITBO20020155A1 (it) | 2003-09-29 |
DE60302879D1 (de) | 2006-01-26 |
WO2003080443A1 (en) | 2003-10-02 |
ATE313488T1 (de) | 2006-01-15 |
US20050241273A1 (en) | 2005-11-03 |
US7096644B2 (en) | 2006-08-29 |
ES2254916T3 (es) | 2006-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144861B1 (de) | Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen | |
DE10157953B4 (de) | Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen | |
DE1966161A1 (de) | Einzugswalzen,insbesondere fuer eine Maschine zum Fertigen von Beuteln | |
DE1499070B2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen | |
DE2544409A1 (de) | Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen | |
EP0968919B1 (de) | Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial | |
DE1479627A1 (de) | Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken | |
DE1635182A1 (de) | Klammer-Vorrichtung fuer biaxiale Gewebestreckmaschine | |
DE2145447A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial | |
DE1906575A1 (de) | Vorrichtung an Einschlagmaschinen | |
DE8713698U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Warenbahn | |
CH663567A5 (de) | Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdereinrichtung. | |
DE60302879T2 (de) | Stretchfolievorrichtung zum falten und fördern von folie für eine stretchfolieverpackungsmaschine | |
DE20103758U1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut | |
DE1561141B2 (de) | Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse | |
DE68908821T2 (de) | Vorrichtung zum Zickzackfalten einer flexiblen Bahn aus Textilmaterial mit kontinuierlicher Zuführung. | |
EP0423481A1 (de) | Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke | |
DE2123258A1 (de) | Verpackungsmittel aus Papier mit einer Einrichtung zum gesteuerten Zerreißen | |
DE656425C (de) | Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen | |
DE1436917C2 (de) | vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL | |
DE19828300A1 (de) | Transportvorrichtung für Blattlagen, insbesondere Falzvorrichtung, sowie Verfahren zum Transportieren von Blattlagen, insbesondere zum Herstellen des Falzes | |
DE1474979B2 (de) | Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner | |
DE484504C (de) | Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier | |
EP0820691A1 (de) | Rundballenpresse | |
AT406256B (de) | Vorrichtung zum falzen von druck- oder papierprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |