DE60302431T2 - Methode zur behandlung eines analgesiebedürftigen patienten - Google Patents
Methode zur behandlung eines analgesiebedürftigen patienten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60302431T2 DE60302431T2 DE60302431T DE60302431T DE60302431T2 DE 60302431 T2 DE60302431 T2 DE 60302431T2 DE 60302431 T DE60302431 T DE 60302431T DE 60302431 T DE60302431 T DE 60302431T DE 60302431 T2 DE60302431 T2 DE 60302431T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical composition
- composition according
- monophasic pharmaceutical
- monophasic
- devazepide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 41
- 229950007317 devazepide Drugs 0.000 claims abstract description 38
- 239000000014 opioid analgesic Substances 0.000 claims abstract description 11
- KAEHGTRAXGGNBL-HSZRJFAPSA-N devazepide Chemical compound O=C([C@@H](NC(=O)C=1N=C2[CH]C=CC=C2C=1)N=1)N(C)C2=CC=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1 KAEHGTRAXGGNBL-HSZRJFAPSA-N 0.000 claims abstract 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 24
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 22
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 claims description 11
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 10
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 claims description 7
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 6
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 6
- 229960000878 docusate sodium Drugs 0.000 claims description 6
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 claims description 6
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 6
- -1 alkyl sulfosuccinates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 claims description 5
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 5
- CXRFDZFCGOPDTD-UHFFFAOYSA-M Cetrimide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C CXRFDZFCGOPDTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 claims description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 4
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N Oxymorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N 0.000 claims description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 claims description 4
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 claims description 4
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 claims description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- NPZXCTIHHUUEEJ-CMKMFDCUSA-N metopon Chemical compound O([C@@]1(C)C(=O)CC[C@@H]23)C4=C5[C@@]13CCN(C)[C@@H]2CC5=CC=C4O NPZXCTIHHUUEEJ-CMKMFDCUSA-N 0.000 claims description 4
- 229950006080 metopon Drugs 0.000 claims description 4
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 claims description 4
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 4
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical group [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 3
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N morphine sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 claims description 3
- UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N naloxone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- MAUCSNCHAUXRQR-WOSRLPQWSA-N (1R,9R,10R)-17-azatetracyclo[7.5.3.01,10.02,7]heptadeca-2(7),3,5-trien-3-ol Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@]3([H])NCC[C@@]21C1=C(O)C=CC=C1C3 MAUCSNCHAUXRQR-WOSRLPQWSA-N 0.000 claims description 2
- TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N (R,R)-tramadol Chemical compound COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N 0.000 claims description 2
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002177 Icodextrin Polymers 0.000 claims description 2
- JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N Levorphanol Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@]23CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCCC3 JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- GNJCUHZOSOYIEC-GAROZEBRSA-N Morphine-6-glucuronide Chemical compound O([C@H]1C=C[C@H]2[C@H]3CC=4C5=C(C(=CC=4)O)O[C@@H]1[C@]52CCN3C)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GNJCUHZOSOYIEC-GAROZEBRSA-N 0.000 claims description 2
- IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N N-(1-(2-(4-Ethyl-5-oxo-2-tetrazolin-1-yl)ethyl)-4-(methoxymethyl)-4-piperidyl)propionanilide Chemical compound C1CN(CCN2C(N(CC)N=N2)=O)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZTVQQQVZCWLTDF-UHFFFAOYSA-N Remifentanil Chemical compound C1CN(CCC(=O)OC)CCC1(C(=O)OC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 ZTVQQQVZCWLTDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229960001391 alfentanil Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001349 alphaprodine Drugs 0.000 claims description 2
- UVAZQQHAVMNMHE-XJKSGUPXSA-N alphaprodine Chemical compound C=1C=CC=CC=1[C@@]1(OC(=O)CC)CCN(C)C[C@@H]1C UVAZQQHAVMNMHE-XJKSGUPXSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 claims description 2
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 claims description 2
- IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N butorphanol Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=C3[C@@]3([C@]2(CCCC3)O)CC1)O)CC1CCC1 IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001113 butorphanol Drugs 0.000 claims description 2
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229960002798 cetrimide Drugs 0.000 claims description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003701 dextromoramide Drugs 0.000 claims description 2
- INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N dextromoramide Chemical compound C([C@@H](C)C(C(=O)N1CCCC1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)N1CCOCC1 INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004193 dextropropoxyphene Drugs 0.000 claims description 2
- XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N dextropropoxyphene Chemical compound C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 2
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N dihydrocodeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000920 dihydrocodeine Drugs 0.000 claims description 2
- HYPPXZBJBPSRLK-UHFFFAOYSA-N diphenoxylate Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 HYPPXZBJBPSRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004192 diphenoxylate Drugs 0.000 claims description 2
- SVDHSZFEQYXRDC-UHFFFAOYSA-N dipipanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CC(C)N1CCCCC1 SVDHSZFEQYXRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002500 dipipanone Drugs 0.000 claims description 2
- 229940016836 icodextrin Drugs 0.000 claims description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 claims description 2
- 229960003406 levorphanol Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- JLICHNCFTLFZJN-HNNXBMFYSA-N meptazinol Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1[C@@]1(CC)CCCCN(C)C1 JLICHNCFTLFZJN-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000365 meptazinol Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004715 morphine sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000805 nalbuphine Drugs 0.000 claims description 2
- NETZHAKZCGBWSS-CEDHKZHLSA-N nalbuphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]1(O)CC[C@@H]3O)CN2CC1CCC1 NETZHAKZCGBWSS-CEDHKZHLSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005118 oxymorphone Drugs 0.000 claims description 2
- VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N pentazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C(C)C)CC2 VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N 0.000 claims description 2
- 229960005301 pentazocine Drugs 0.000 claims description 2
- LOXCOAXRHYDLOW-UHFFFAOYSA-N phenadoxone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CC(C)N1CCOCC1 LOXCOAXRHYDLOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950004540 phenadoxone Drugs 0.000 claims description 2
- ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N phenazocine Chemical compound C([C@@]1(C)C2=CC(O)=CC=C2C[C@@H]2[C@@H]1C)CN2CCC1=CC=CC=C1 ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000897 phenazocine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960003394 remifentanil Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960004380 tramadol Drugs 0.000 claims description 2
- TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N tramadol Natural products COC1=CC=CC([C@@]2(O)[C@@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N 0.000 claims description 2
- LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N trans-dihydrocodeinone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2CCC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 2
- FVVZCYAZJLEMGV-GPLBXWCQSA-N (4r,4ar,7ar,12bs)-9-hydroxy-3-methyl-1,2,4,4a,5,6,7a,13-octahydro-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O FVVZCYAZJLEMGV-GPLBXWCQSA-N 0.000 claims 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 abstract description 6
- 239000008180 pharmaceutical surfactant Substances 0.000 abstract 1
- NFHRQQKPEBFUJK-HSZRJFAPSA-N devazepide Chemical compound O=C([C@@H](NC(=O)C=1NC2=CC=CC=C2C=1)N=1)N(C)C2=CC=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1 NFHRQQKPEBFUJK-HSZRJFAPSA-N 0.000 description 20
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 8
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 5
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 4
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003754 cholecystokinin receptor blocking agent Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 244000046127 Sorghum vulgare var. technicum Species 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229960000800 cetrimonium bromide Drugs 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- XJWSAJYUBXQQDR-UHFFFAOYSA-M dodecyltrimethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C XJWSAJYUBXQQDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
- A61K31/4468—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a nitrogen directly attached in position 4, e.g. clebopride, fentanyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
- A61K31/551—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
- A61K31/5513—1,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4866—Organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Behandlungsverfahren und eine neue pharmazeutische Zusammensetzung, die damit in Beziehung steht.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 99/18967 beschreibt pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von chronischem und neuropathischem Schmerz, welche eine analgetische Menge eines Opioids und eine das Opioid potenzierende Menge eines CCK-Antagonisten umfasst. WO '967 beschreibt die Verwendung von sowohl CCK-A-(CCK-1)-Antagonisten als auch CCK-B-(CCK-2) Antagonisten, obwohl beschrieben wird, dass allgemein CCK-B-(CCK-2)-Antagonisten bevorzugt sind. Darüber hinaus wird auf Seite 2, Zeilen 6 bis 8 der WO '967 beschrieben, dass CCK-A-(CCK-1)-Antagonisten geeignet sein können, jedoch nur bei relativ hohen Dosierungen.
- Ein spezifischer CCK-A-(CCK-1)-Antagonist, der in WO 99/18967 erwähnt ist, ist Devazepid (Devacade®), welches 3s-(–)-1,3-Dihydro-3-(2-indolcarbonylamino)-1-methyl-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist.
- Devazepid wird allgemein gemeinsam mit einem Opioid-Analgetikum, wie zum Beispiel Morphin, verabreicht. Jedoch sind bei normalen Dosen die üblichsten Nebenwirkungen von Morphin und anderen Opioid-Analgetika Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schläfrigkeit und Verwirrtheit; die Verträglichkeit entwickelt sich bei der Langzeitanwendung, aber nicht in Bezug auf Verstopfung, welche die häufigste unerwünschte Nebenwirkung von Morphinbehandlung ist.
- Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 99/18967 beschreibt speziell eine pharmazeutische Zubereitung, welche einen CCK-Antagonisten, wie Devazepid, ein Opioid und einen biphasischen Träger umfasst, welche eine organische Glycerid-Derivat-Phase umfasst. Diese Anmeldung schlägt die mögliche Verwendung eines Oberflächenaktivstoffs vor, insbesondere wenn die Zubereitung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
- Wir haben nun überraschenderweise ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten gefunden, der Analgesie benötigt, das die Verabreichung einer monophasischen Form von Devazepid umfasst, welches mit einem Oberflächenaktivstoff zubereitet werden kann. Die Verwendung eines Oberflächenaktivstoffs ist unter anderem deshalb vorteilhaft, weil sie die Fließfähigkeit des Pulvers und/oder die Entmischungseigenschaften des festen Devazepid verbessert und auch die unerwünschten Nebeneffekte der Opioid-Verabreichung, z. B. Verstopfung, reduziert oder abschwächt.
- Dementsprechend stellen wir erfindungsgemäß eine Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten bereit, welcher Analgesie benötigt, welche die separate, simultane oder sequentielle Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Opioid-Analgetikums, von Devazepid und einem pharmazeutisch verträglichen Oberflächenaktivstoff umfasst, worin die tägliche Dosierung von Devazepid bis zu 0,7 mg/kg/Tag beträgt.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt insbesondere eine Zusammensetzung bereit, worin das Devazepid und der pharmazeutisch verträgliche Oberflächenaktivstoff in einer monophasischen Form, z. B. festen oder flüssigen Form, vorliegen. Bevorzugt liegen das Devazepid und der pharmazeutisch verträgliche Oberflächenaktivstoff in monophasischer Form, z. B. einer flüssigen Form oder einer festen Darreichungsform, vor. Der Ausdruck feste Darreichungsform kann zum Beispiel in Tabletten-Form oder be vorzugt in Form eines fließfähigen Pulvers in einer Kapsel bedeuten. Wir haben gefunden, dass die Verwendung eines Oberflächenaktivstoffs in einer festen Dosis einer Devazepid-Zusammensetzung, wie sie hierin vorangehend beschrieben wurde, den Vorteil hat, dass sie Verstopfung aufgrund der gleichzeitigen Verabreichung eines Opioid-Analgetikums abschwächt, während auch die physikalischen Eigenschaften von Devazepid in einer festen Dosis-Zubereitung verbessert werden.
- In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Oberflächenaktivstoff imstande sein, die Pulver-Fließfähigkeit von Devazepid zu verbessern und kann dafür bekannt sein therapeutisch wirksam laxativ und/oder ein stuhlerweichendes Mittel zu sein. Solche Laxativa und/oder stuhlerweichende Mittel können bevorzugt ionische Oberflächenaktivstoffe, insbesondere Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfate oder Alkylammoniumsalze sein.
- Dementsprechend kann in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Oberflächenaktivstoff ausgewählt sein aus der Gruppe Docusat-Natrium (Dioctylnatriumsulfosuccinat), Natriumdodecylsulfat und Tetradecyltrimethylammoniumbromid.
- In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann der Oberflächenaktivstoff auch antimikrobielle und/oder antispetische Eigenschaften besitzen. Demgemäß kann zum Beispiel der Oberflächenaktivstoff, wenn er Tetradecyltrimethylammoniumbromid ist, bevorzugterweise Cetrimid sein (Cetrimid ist eine Mischung, die im Wesentlichen Tetradecyltrimethylammoniumbromid und eine kleine Menge Dodecyltrimethylammoniumbromid und Cetrimoniumbromid umfasst).
- In dem am stärksten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Oberflächenaktivstoff Docusat-Natrium.
- Die Zusammensetzung kann bevorzugt die Verwendung einer Zusammensetzung umfassen, welche einen Füllstoff oder mehrere Füllstoffe umfasst. Dementsprechend können solche Füllstoffe ausgewählt sein aus der Gruppe Lactose, Mannitol, Talkum, Magnesiumstearat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Zitronensäure, sprühgetrocknete Lactose, hydrolysierte Stärken, direkt komprimierbare Stärke, mikrokristalline Cellulose, Cellulose-Derivate, Sorbitol, Saccharose, Saccharose-basierte Materialien, Icodextrin, Calciumsulfat, Calciumhydrogenphosphat und Dextrose. Ein bevorzugter Füllstoff ist Stärke, z. B. Maisstärke.
- Wenn die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung umfasst, welche einen Füllstoff einschließt, können die Größen der Devazepid- und Füllstoff-Teilchen gleich oder verschieden sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden sich jedoch die Größen der Devazepid- und Füllstoff-Teilchen unterscheiden. Bevorzugterweise können Devazepid, Oberflächenaktivstoff und/oder der Füllstoff von reduzierter Teilchengröße sein, z. B. mittels Mahlen.
- Das Devazepid, der Oberflächenaktivstoff und der Füllstoff können als innige Mischung vorliegen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können jedoch die Füllstoff-Teilchen mit dem Oberflächenaktivstoff beschichtet sein, wobei der beschichtete Füllstoff und Devazepid dann zu einer innigen Mischung geformt sind.
- Die Erfindung, worin die Zusammensetzungen Devazepid, einen Füllstoff und einen Oberflächenaktivstoff umfassen, sind insbesondere vorteilhaft, weil der Oberflächenaktivstoff unter anderem bewirkt, dass die Entmischung des De vazepids und des Oberflächenaktivstoffs behindert oder verhindert wird. Weiterhin kann in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Oberflächenaktivstoff auch erwünschte laxative und/oder stuhlerweichende Eigenschaften besitzen.
- Die Menge des Oberflächenaktivstoffs, der in der Zusammensetzung vorliegt, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann unter anderem in Abhängigkeit vom Gehalt des vorliegenden Devazepids, dem Gehalt an gleichzeitig verabreichtem Opioid-Analgetikum, etc. variieren. Allgemein kann das Verhältnis von Devazepid:Oberflächenaktivstoff von 5:1 bis 25:1 Gewicht/Gewicht, bevorzugt von 10:1 bis 15:1 Gewicht/Gewicht, am stärksten bevorzugt von 12,5:1 Gewicht/Gewicht betragen.
- Wenn die in der Erfindung verwendete Zusammensetzung einen Füllstoff einschließt, kann die Zusammensetzung allgemein Devazepid und einen Oberflächenaktivstoff in einem wie hierin vorher beschriebenem Verhältnis umfassen, wobei der Rest der Zusammensetzung mit einem Füllstoff ausgeglichen ist.
- Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel umfasst eine Zusammensetzung; wie sie hierin vorher beschrieben wird, die in eine Kapsel gefüllt ist. Jegliche konventionell bekannten Materialien können für die Kapsel verwendet werden, jedoch ist ein bevorzugtes Material Gelatine.
- Dementsprechend kann zum Beispiel in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel die Zusammensetzung wie hierin vorher beschrieben als eine Kapsel-Zubereitung hergestellt werden, z. B. mit einem Füllgewicht von 150 mg ± 5 Gewichts-% oder 300 mg ± 5 Gewichts-%. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Kapsel-Zubereitung 1,25 mg Devazepid, 0,1 mg Oberflächenaktivstoff, z. B. Docusat-Natrium, und 148,65 mg eines Füllstoffs, z. B. Maisstärke, umfassen. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Kapsel-Zubereitung 2,5 mg Devazepid, 0,2 mg Oberflächenaktivstoff, z. B. Docusat-Natrium, und 297,3 mg eines Füllstoffs, z. B. Maisstärke, umfassen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir die Verwendung von Devazepid bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereit, welche eine therapeutisch wirksame Menge Devazepid und einen pharmazeutisch verträglichen Oberflächenaktivstoff umfasst.
- Die erfindungsgemäße Verwendung ist bevorzugt die Verwendung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, worin die Zusammensetzung irgendeinen der Aspekte der hierin vorher beschriebenen Verfahren umfasst. Die Verwendung, wie sie hierin vorher beschrieben wurde, umfasst bevorzugt die Verwendung bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung in monophasischer Form.
- Mit dem Ausdruck therapeutisch wirksame Menge Devazepid meinen wir allgemein eine Menge Devazepid, welche wirksam ist bei der Verstärkung von Opioid-Analgesie.
- In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann Auswahl von Opioiden verwendet werden. Dementsprechend kann das Opioid ausgewählt sein aus denen, die wirksame Analgetika sind, und insbesondere jenen, welche in relativ hoher Dosis oder steigenden Dosen verabreicht werden müssen. Beispiele schließen Morphin oder eines seiner Salze, wie das Sulfat, Chlorid oder Hydrochlorid, oder die anderen 1,4-Hydroxymorphinan-Opioid-Analgetika, wie Naloxon, Meperidin, Butorphanol oder Pentazocin, oder Morphin-6-glucuronid, Codein, Dihydrocodein, Diamorphin, Dextropro poxyphen, Pethidin, Fentanyl, Alfentanil, Alphaprodin, Buprenorphin, Dextromoramid, Diphenoxylat, Dipipanon, Heroin (Diacetylmorphin), Hydrocodon (Dihydrocodeinon), Hydromorphon (Dihydromorphinon), Levorphanol, Meptazinol, Methadon, Metopon (Methyldihydromorphinon), Nalbuphin, Oxycodon (Dihydrohydroxycodeinon), Oxymorphon (Dihydrohydroxymorphinon), Phenadoxon, Phenazocin, Remifentanil, Tramadol oder ein Salz von irgendeinem von diesen, ein. Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Opioid kann irgendeine Kombination der oben genannten Verbindungen umfassen. Naloxon ist auch in der Definition eines Opioids eingeschlossen. Insbesondere bevorzugte Analgetika, die genannt werden können, sind Hydromorphon, Oxycodon, Morphin, z. B. Morphinsulfat und Fentanyl. In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Analgetikum Morphin oder Morphinsulfat. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Opioid Fentanyl oder eines seiner Salze.
- In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können das Devazepid and/oder das Opioid unter Verwendung irgendeines der an sich konventionell bekannten Verfahren verabreicht werden. Demgemäß würden solche Verfahren einschließen, sollten aber nicht begrenzt werden auf, intravenöse, intraarterielle, orale, intrathekale, intranasale, intrarektale, intramuskuläre/subkutane Verabreichung, Verabreichung mittels Inhalation und mittels transdermalen Pflasters. Wenn das Devazepid und/oder Opioid intravenös verabreicht wird, kann das zum Beispiel als intravenöser Bolus oder eine kontinuierliche intravenöse Infusion geschehen. Wenn das Devazepid und/oder das Opioid subkutan verabreicht werden, kann das zum Beispiel mittels subkutaner Infusion geschehen. Bevorzugt wird das Opioid und/oder Devazepid intravenös oder oral verabreicht. Orale Verabreichung ist insbesondere bevorzugt. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Opioid mittels eines transdermalen Pflasters verabreicht werden. Wenn ein transdermales Pflaster verwendet wird, ist das bevorzugte Opioid Fentanyl oder eines seiner Salze.
- Demnach kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Tagesdosis von Devazepid variieren, unter anderem in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, dem Verabreichungsverfahren, etc.. Bei Patienten, die an ernsthaften Störungen leiden, wie beispielsweise Krebspatienten, kann das Gewicht des Patienten sehr gering sein und deshalb kann die Dosierung von Devazepid als Konsequenz gering sein. Bevorzugt kann die Tagesdosis von Devazepid von 25 μg/kg/Tag bis 0,7 mg/kg/Tag, und stärker bevorzugt von 50 μg/kg/Tag bis 0,5 mg/kg/Tag sein. Bei der oralen Verabreichung kann die Tagesdosis von Devazepid von 0,07 mg/kg/Tag bis 0,7 mg/kg/Tag, bevorzugt 0,07 mg/kg/Tag bis 0,29 mg/kg/Tag sein. Bei der intravenösen Verabreichung ist die Dosierung von Devazepid bevorzugt 50 μg/kg/Tag bis 0,5 mg/kg/Tag.
- Demnach kann die erwartete Tagesdosis an Oberflächenaktivstoff, welcher optional laxative und/oder stuhlerweichende Eigenschaften haben kann, bis zu 0,056 mg/kg/Tag sein. Somit können in Abhängigkeit vom Patienten, die Tagesdosis Oberflächenaktivstoff von 0,4 mg bis 1,6 mg, bevorzugt 0,8 mg sein. Am stärksten wird der Oberflächenaktivstoff einer sein, der sowohl laxative als auch stuhlerweichende Eigenschaften besitzt.
- In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann die Dosierung des verabreichten Opioid-Analgetikums unter anderem abhängig sein von der Natur des Opioid-Analgetikums, dem Gewicht des Patienten, dem Verabreichungsverfahren etc.. Somit kann zum Beispiel die Dosierung von beispielsweise einem Opioid, wie Morphin, von 5 bis 2000 mg täglich sein. Eine besondere Dosierung, die erwähnt wer den kann, ist von 10 bis 240 mg täglich. Eine Tagesdosis Morphin kann von 5 bis 100 mg oder gelegentlich bis zu 500 mg sein.
- Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir eine monophasische pharmazeutische Zusammensetzung bereit, welche eine Menge Devazepid, die zur Verstärkung von Opioid-Analgesie wirksam ist, und einen pharmazeutisch verträglichen Oberflächenaktivstoff umfasst.
- Bevorzugt liegen das Devazepid und der pharmazeutisch verträgliche Träger als feste Darreichnungsform vor. Der Ausdruck feste Darreichungsform kann zum Beispiel in Tablettenform oder bevorzugt in Form eines fließfähigen Pulvers in einer Kapsel bedeuten.
- Die Zusammensetzung dieses Aspekts der Erfindung ist bevorzugt eine Zusammensetzung, welche irgendeinen der Aspekte der hierin vorher beschriebenen Verfahren umfasst.
- Das in dem Verfahren oder der Zusammensetzung der Erfindung verwendete Devazepid ist das S-Enantiomer, bevorzugt das S-Enantiomer worin der Gehalt an R-Enantiomer, welches als eine Verunreinigung vorliegen kann, nicht größer als 1,5% Gewicht/Gewicht ist.
Claims (53)
- Verwendung von Devazepid bei der Herstellung einer monophasischen pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge Devazepid und einen pharmazeutisch verträglichen Oberflächenaktivstoff umfasst, worin die Tagesdosis von Devazepid bis zu 0,7 mg/kg/Tag beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenaktivstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfate oder Alkylammoniumsalze.
- Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung als feste Darreichungsform vorliegt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge Devazepid und einen pharmazeutisch verträglichen Oberflächenaktivstoff umfasst, worin die Tagesdosis von Devazepid bis zu 0,7 mg/kg/Tag beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenaktivstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfate oder Alkylammoniumsalze.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesdosis von Devazepid von 25 μg/kg/Tag bis 0,7 mg/kg/Tag beträgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesdosis von Devazepid von 50 μg/kg/Tag bis 0,5 mg/kg/Tag beträgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einer flüssigen Form vorliegt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einer festen Darreichungsform vorliegt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer Tablette vorliegt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form eines fließfähigen Pulvers in einer Kapsel vorliegt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung für eine separate, simultane oder sequentielle Verabreichung mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines Opioid-Analgetikums angepasst ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung angepasst ist, um intravenös, intraarteriell, oral, intrathekal, intranasal, intrarektal, intramuskulär/subkutan, mittels Inhalation oder mittels transdermalen Pflasters verabreicht zu werden.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Devazepid und/oder das Opioid angepasst ist beziehungsweise angepasst sind, um intravenös verabreicht zu werden.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die intravenöse Verabreichung mittels intravenösem Bolus oder einer kontinuierlichen intravenösen Injektion erfolgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Devazepid und/oder das Opioid angepasst ist beziehungsweise sind, um subkutan verabreicht zu werden.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die subkutane Verabreichung als subkutane Infusion erfolgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Devazepid und/oder das Opioid angepasst ist beziehungsweise angepasst sind, um oral verabreicht zu werden.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Devazepid oral verabreicht wird.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid intravenös verabreicht wird und das Devazepid intravenös verabreicht wird.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid oral verabreicht wird und das Devazepid oral verabreicht wird.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid mittels intravenöser Verabreichung oder oraler Verabreichung verabreicht wird.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid mittels transdermalem Pflaster verabreicht wird.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die orale Verabreichung die Tagesdosis von Devazepid von 0,07 mg/kg/Tag bis 0,7 mg/kg/Tag beträgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass für die orale Verabreichung die Tagesdosis von Devazepid von 0,07 mg/kg/Tag bis 0,29 mg/kg/Tag beträgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die intravenöse Verabreichung die Dosierung von Devazepid 50 μg/kg/Tag bis 0,5 mg/kg/Tag beträgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid ausgewählt ist aus der Gruppe Morphin, oder einem seiner Salze, wie zum Beispiel dem Sulfat, Chlorid oder Hydrochlorid, oder den anderen 1,4-Hydroxymorphinan-Opioid-Analgetika, wie zum Beispiel Naloxon, Meperidin, Butorphanol oder Pentazocin, oder Morphin-6-glucuronid, Codein, Dihydrocodein, Diamorphin, Dextropropoxyphen, Pethidin, Fentanyl, Alfentanil, Alphaprodin, Buprenorphin, Dextromoramid, Diphenoxylat, Dipipanon, Heroin (Diacetylmorphin), Hydrocodon (Dihydrocodeinon), Hydromorphon (Dihydromorphi non), Levorphanol, Meptazinol, Methadon, Metopon (Methyldihydromorphinon), Nalbuphin, Oxycodon (Dihydrohydroxycodeinon), Oxymorphon (Dihydrohydroxymorphinon), Phenadoxon, Phenazocin, Remifentanil, Tramadol oder einem von deren Salzen, oder irgendeiner Kombination der oben genannten Verbindungen.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid ausgewählt ist aus der der Gruppe Hydromorphon, Oxycodon, Morphin und Fentanyl oder einem von deren Salzen.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid Morphin oder Morphinsulfat ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid Fentanyl oder eines seiner Salze ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesdosis von Oberflächenaktivstoff bis zu 0,056 mg/kg/Tag beträgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesdosis von Oberflächenaktivstoff von 0,4 mg bis 1,6 mg pro Tag beträgt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung eines Opioids von 5 bis 2000 mg täglich ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung des Opioids von 10 bis 240 mg täglich ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesdosis des Opioids von 5 bis 100 mg täglich ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Devazepid im Wesentlichen das S-Enantiomer ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an R-Enantiomer, welches als eine Verunreinigung vorliegen kann, nicht größer als 1,5% Gewicht/Gewicht ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenaktivstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Docusat-Natrium (Dioctylnatriumsulfosuccinat), Natriumdodecylsulfat und Tetradecyltrimethylammoniumbromid.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenaktivstoff auch antimikrobielle und/oder antiseptische Eigenschaften besitzt.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenaktivstoff Cetrimid ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenaktivstoff Docusat-Natrium ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen oder mehrere Füllstoffe umfasst.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffteilchen mit dem Oberflächenaktivstoff beschichtet sind, wobei der beschichtete Füllstoff und Devazepid dann zu einer innigen Mischung vereinigt werden.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe Lactose, Mannitol, Talkum, Magnesiumstearat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Zitronensäure, sprühgetrocknete Lactose, hydrolysierte Stärken, Stärke, mikrokristalline Cellulose, Cellulosederivate, Sorbitol, Saccharose, Saccharose-basierte Materialien, Icodextrin, Calciumsulfat, Calciumhydrogenphosphat und Dextrose und deren Mischungen.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff Stärke ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke Maisstärke ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Devazepid-Teilchen und der Füllstoff-Teilchen unterschiedlich ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Devazepid:Oberflächenaktivstoff von 5:1 bis 25:1 Gewicht/Gewicht ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung Devazepid und einen Oberflächenaktivstoff umfasst, wobei der Rest der Zusammensetzung durch einen Füllstoff ausgeglichen ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 1,25 mg Devazepid, 0,1 mg Oberflächenaktivstoff und 148,65 mg eines Füllstoffs umfasst.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 1,25 mg Devazepid, 0,1 mg Docusat-Natrium und 148,65 mg Maisstärke umfasst.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 2,5 mg Devazepid, 0,2 mg Oberflächenaktivstoff und 297,3 mg eines Füllstoffs umfasst.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 2,5 mg Devazepid, 0,2 mg Docusat-Natrium und 297,3 mg Maisstärke umfasst.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in eine Kapsel gefüllt ist.
- Monophasische pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel eine Gelatinekapsel ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0201367.0A GB0201367D0 (en) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Composition |
GB0201367 | 2002-01-22 | ||
PCT/GB2003/000221 WO2003061632A1 (en) | 2002-01-22 | 2003-01-22 | Method of treatment of a patient requiring analgesia |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60302431D1 DE60302431D1 (de) | 2005-12-29 |
DE60302431T2 true DE60302431T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=9929492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60302431T Expired - Fee Related DE60302431T2 (de) | 2002-01-22 | 2003-01-22 | Methode zur behandlung eines analgesiebedürftigen patienten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1467718B1 (de) |
JP (1) | JP2005521655A (de) |
AT (1) | ATE310509T1 (de) |
BR (1) | BR0307022A (de) |
CA (1) | CA2473884A1 (de) |
DE (1) | DE60302431T2 (de) |
ES (1) | ES2253662T3 (de) |
GB (1) | GB0201367D0 (de) |
IL (1) | IL162768A0 (de) |
MX (1) | MXPA04007030A (de) |
NO (1) | NO20042758L (de) |
PL (1) | PL371523A1 (de) |
WO (1) | WO2003061632A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0213198D0 (en) * | 2002-06-10 | 2002-07-17 | Ml Lab Plc | Method of treatment |
GB0406280D0 (en) * | 2004-03-19 | 2004-04-21 | Arrow Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
CA2622592A1 (en) | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Arrow Therapeutics Limited | Benzodiazepine derivatives for treating hepatitis c infection |
EP2089010A1 (de) | 2006-10-24 | 2009-08-19 | The John Hopkins University | Minitabletten mit schneller freisetzung zur analgesie in labortieren |
EP2197448A4 (de) * | 2007-09-12 | 2010-11-17 | Elan Pharma Int Ltd | Dosierplan |
PT2611445T (pt) * | 2010-09-03 | 2018-10-24 | Zoetis Belgium S A | Composições de buprenorfina de dose elevada e utilização como analgésico |
US20120171277A1 (en) * | 2011-01-03 | 2012-07-05 | Royds Robert B | Abuse resistant transdermal drug delivery patch including a release-enhanced antagonist |
US10729687B1 (en) | 2019-07-09 | 2020-08-04 | Orexo Ab | Pharmaceutical composition for nasal delivery |
US10653690B1 (en) | 2019-07-09 | 2020-05-19 | Orexo Ab | Pharmaceutical composition for nasal delivery |
SMT202200411T1 (it) | 2020-05-18 | 2022-11-18 | Orexo Ab | Nuova composizione farmaceutica per il rilascio controllato di farmaci |
MX2024006188A (es) | 2021-11-25 | 2024-06-11 | Orexo Ab | Nueva composicion farmaceutica que comprende adrenalina. |
GB202117016D0 (en) | 2021-11-25 | 2022-01-12 | Orexo Ab | New pharmaceutical device |
US12090151B1 (en) | 2023-05-12 | 2024-09-17 | Michael Guarnieri | Injectable sustained release buprenorphine formulation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1564039A (en) * | 1976-12-09 | 1980-04-02 | Berger F | Analgesic compositions comprising dextropropoxyphene and benzodiazepines |
US5153191A (en) * | 1991-08-20 | 1992-10-06 | Warner-Lambert Company | Cholecystokinin antagonists useful for treating depression |
GB9721746D0 (en) * | 1997-10-15 | 1997-12-10 | Panos Therapeutics Limited | Compositions |
-
2002
- 2002-01-22 GB GBGB0201367.0A patent/GB0201367D0/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-01-22 CA CA002473884A patent/CA2473884A1/en not_active Abandoned
- 2003-01-22 AT AT03708305T patent/ATE310509T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-01-22 ES ES03708305T patent/ES2253662T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-22 DE DE60302431T patent/DE60302431T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-22 EP EP03708305A patent/EP1467718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-22 PL PL03371523A patent/PL371523A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2003-01-22 IL IL16276803A patent/IL162768A0/xx unknown
- 2003-01-22 MX MXPA04007030A patent/MXPA04007030A/es not_active Application Discontinuation
- 2003-01-22 WO PCT/GB2003/000221 patent/WO2003061632A1/en active IP Right Grant
- 2003-01-22 JP JP2003561577A patent/JP2005521655A/ja not_active Withdrawn
- 2003-01-22 BR BR0307022-0A patent/BR0307022A/pt not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-06-30 NO NO20042758A patent/NO20042758L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20042758L (no) | 2004-09-22 |
JP2005521655A (ja) | 2005-07-21 |
PL371523A1 (en) | 2005-06-27 |
ATE310509T1 (de) | 2005-12-15 |
GB0201367D0 (en) | 2002-03-13 |
WO2003061632A1 (en) | 2003-07-31 |
CA2473884A1 (en) | 2003-07-31 |
ES2253662T3 (es) | 2006-06-01 |
EP1467718A1 (de) | 2004-10-20 |
EP1467718B1 (de) | 2005-11-23 |
BR0307022A (pt) | 2004-11-03 |
DE60302431D1 (de) | 2005-12-29 |
IL162768A0 (en) | 2005-11-20 |
MXPA04007030A (es) | 2004-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6103258A (en) | Salts and bases of the 17-(Cyclopropylmethyl)-4,5 alpha-epoxy-6-Methylenemorphinan-3,14 diol molecule for optimizing dopamine homeostasis during administration of opioid analgesics | |
US6713470B2 (en) | Method of treatment | |
DE60302431T2 (de) | Methode zur behandlung eines analgesiebedürftigen patienten | |
CA2800094C (en) | Liquid nasal spray containing low-dose naltrexone | |
WO2001013903A2 (de) | Behandlung des restless leg syndroms mit einer kombination von clonidin und opioid | |
AU782523B2 (en) | Salts and bases of 17-(cyclopropylmethyl)-4,5 alpha-epoxy-6-methylenemorphinan-3,14 diol for optimizing dopamine homeostasis during administration of opioid analgesics | |
EP1810678A1 (de) | Verwendung einer Kombination von Morphin und Naloxon zur Drogensubstitution | |
US20030139396A1 (en) | Method of treatment | |
DE60316927T2 (de) | Verwendung von devazepide als schmerzmittel | |
EP1420789A1 (de) | Verwendung von wirkstoffen mit mu-opioid-rezeptor agonistischer wirkung und opioid-rezeptor antagonistischer wirkung als kombinationsarzneimittel zur krebsbehandlung | |
US20040043990A1 (en) | Method of treatment | |
JP2007531785A (ja) | 活性物質組合せ物 | |
JP2005533046A (ja) | 鎮痛薬の作用を増強するためにオピオイド鎮痛薬と併用するデバゼピドの使用 | |
US20040198723A1 (en) | Method of treatment | |
DE69816790T2 (de) | Verbesserung der opioid-toleranz durch hemmung der induzierbaren stickstoffoxid-synthase zur behandlung von schmerzen | |
AU2011254554B2 (en) | Liquid nasal spray containing low-dose naltrexone | |
EP1810670A1 (de) | Kombination von Polamidon und Naloxon zur Behandlung der Drogensucht | |
EP1810714A1 (de) | Verwendung einer Kombination von Heroin und Naloxon zur Drogensubstitution | |
WO2001052854A1 (de) | Nk1-rezeptor-antagonisten zur behandlung des restless legs syndroms | |
DE102006015733A1 (de) | Verwendung von Buprenorphin und Buprenorphin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von emotional instabiler Persönlichkeitsstörung, Alkoholabhängigkeit und/oder multipler Substanzabhängigkeit | |
AU2003212486A1 (en) | Method of treatment of a patient requiring analgesia | |
WO2005044248A1 (en) | Use of proglumide and tramadol in the treatment of pain | |
DE4423416A1 (de) | Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANOS THERAPEUTICS LTD., LITTLE MILTON, OXFORD, GB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |