DE60301119T2 - Nichtflüchtige SRAM Speicherzelle - Google Patents
Nichtflüchtige SRAM Speicherzelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE60301119T2 DE60301119T2 DE60301119T DE60301119T DE60301119T2 DE 60301119 T2 DE60301119 T2 DE 60301119T2 DE 60301119 T DE60301119 T DE 60301119T DE 60301119 T DE60301119 T DE 60301119T DE 60301119 T2 DE60301119 T2 DE 60301119T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- programming
- transistor
- sram memory
- memory cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 14
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C14/00—Digital stores characterised by arrangements of cells having volatile and non-volatile storage properties for back-up when the power is down
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C17/00—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
- G11C17/14—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
Landscapes
- Semiconductor Memories (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft in MOS-Technologie ausgeführte statische Speicher mit wahlfreiem bzw. Direkt-Zugriff (SRAM).
- Wie bekannt, weist eine herkömmliche SRAM-Speicherzelle sechs MOS-Transistoren auf, die so angeordnet sind, um zwischen einem ersten und zweiten Datenknoten einen ersten und zweiten Inverter zu bilden, die miteinander verbunden sind.
- Jeder Inverter weist einen PMOS-Transistor in einer Reihenschaltung mit einem NMOS-Transistor zwischen einer Gleichspannungsversorgungsquelle und einer Erdungsschaltung auf. Die Gate-Elektroden des PMOS-Transistors und des NMOS-Transistors jedes Inverters sind miteinander verbunden. Die gemeinsamen Elektroden zwischen den NMOS- und PMOS-Transistoren bilden einen Datenknoten.
- Zwei NMOS-Transistoren stellen die Verbindung der Zelle mit einer Wortleitung und einer Bitleitung sicher und erlauben somit ein Lesen des Speicherplatzes oder eine Änderung des letzteren.
- Solche Zellen sind in dem Maße vorteilhaft, wie sie relativ schnell sind. In der Tat entspricht die Zykluszeit, das heißt die minimale Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Operationen des Speichers, seien es Lese- oder Schreiboperationen, der Zugriffszeit auf den Speicher, das heißt, der Zeit zwischen dem Zeitpunkt, zu welchem die Adresse vorliegt, und dem Zeitpunkt, zu welchem das gelesene Datum am Ausgang des Speichers verfügbar ist.
- Jedoch ist bei diesem Speichertyp der Speicher permanent, solange die Schaltungen mit Energie versorgt sind. Mit anderen Worten, die Daten gehen verloren, wenn der Speicher nicht mehr mit Energie versorgt wird.
- Es ist also notwendig, diese Speicher mit zusätzlichen nichtflüchtigen Speichern zu koppeln, an welche die Daten ü bertragen werden, bevor die Energieversorgung unterbrochen wird.
- Die US4207615 betrifft die Programmierung von nichtflüchtigen SRAM-Zellen, die unausgeglichene erste Transistoren haben. Diese Unausgeglichenheit wird während der Fertigung erzielt.
- In Hinblick auf das Vorausgehende ist das Ziel der Erfindung die Bereitstellung einer SRAM-Speicherzelle, die nichtflüchtig ist, das heißt, die in der Lage ist, ihren Inhalt dauerhaft zu halten.
- Somit wird gemäß der Erfindung eine SRAM-Speicherzelle vorgeschlagen, die einen ersten und zweiten Inverter aufweist, die zwischen einem ersten und zweiten Datenknoten miteinander verbunden sind, wobei jeder Inverter komplementäre MOS-Transistoren aufweist, die in Reihenschaltung zwischen einer Gleichspannungsversorgungsquelle und einer Erdungsschaltung angeordnet sind.
- Diese Zelle weist nach einem allgemeinen Merkmal Einrichtungen zum Programmieren der MOS-Transistoren auf, die geeignet sind, um nach der Programmierung eine irreversible Degradation einer Gateoxidschicht zumindest eines Teils der Transistoren hervorzurufen.
- Es ist also festgestellt worden, daß eine solche Degradation eine Änderung der Eigenschaften der Transistoren verursacht, die einen Abfall des Drainstroms zur Folge hat, der bis ungefähr 30% betragen kann. Eine solche Degradation wird dann verwendet, um Informationen für eine Dauer, die bis zu etwa zehn Jahre betragen kann, zu speichern.
- Nach einem anderen Merkmal dieser Zelle weist jeder Inverter einen ersten PMOS-Transistor und einen zweiten NMOS-Transistor auf, die in Serie zwischen der Versorgungsquelle und der Erdungsschaltung angeordnet sind, wobei die Datenknoten jeweils zwischen den zwei NMOS- und PMOS-Transistoren der Inverter gebildet sind.
- Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen SRAM-Speicherzelle ist der degradierte MOS-Transistor ein Transistor mit einer dünnen Gateoxidschicht, der auch unter der Bezeichnung GO1-Transistor bekannt ist.
- Nach der Programmierung ist die Oxidschicht zumindest lokal degradiert, so daß beim Lesen der Zelle eine Änderung des von dem Transistor ausgegebenen Stroms erzielt wird.
- Nach einer Ausführungsform weisen die Programmierungseinrichtungen für jeden Inverter einen Programmierungstransistor auf, der zwischen einer Programmierungssteuerleitung und den Transistoren des Inverters angeschlossen ist.
- Diese Programmierungseinrichtungen weisen also beispielsweise einen NMOS-Transistor auf, der die selektive Verbindung der Gate-Elektrode eines zu degradierenden Transistors mit einer Programmierungsspannungsquelle sicherstellt, die einen Spannungspegel bereitstellt, der in der Lage ist, gemeinsam mit der Gleichspannungsversorgungsquelle, die mit der Drain-Elektrode dieses Transistors verbunden ist, eine Degradation der Gateoxidschicht des Transistors hervorzurufen, wobei der Programmierungstransistor von der Programmierungssteuerleitung gesteuert wird.
- Ferner weist gemäß einem anderen Merkmal diese Zelle Einrichtungen auf, um nach der Programmierung den Betrieb der Zelle als SRAM-Speicher zu bewirken.
- Diese Einrichtungen können in Form von NMOS-Transistoren ausgeführt sein, die die Verbindung der Inverter miteinander sicherstellen, wobei diese Transistoren an einer Leitung zur Steuerung des Betriebs der Zelle als SRAM-Speicher angeschlossen sind.
- Die Drain- und die Source-Elektrode jedes dieser NMOS-Transistoren sind jeweils mit der Gate-Elektrode der Transistoren eines der Inverter verbunden.
- Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung zeigen sich beim Lesen der nun folgenden Beschreibung, die einzig und allein als Beispiel und nicht als Einschränkung gegeben ist und mit Bezug auf die Zeichnungen abgefaßt ist:
-
1 zeigt schematisch die Struktur einer nichtflüchtigen statischen SRAM-Speicherzelle gemäß der Erfindung; und -
2 zeigt eine Entwicklung von Steuersignalen, die an der Zelle von1 anliegen. - In
1 ist die allgemeine Struktur einer erfindungsgemäßen nichtflüchtigen SRAM-Zelle gezeigt, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen10 bezeichnet ist. - Wie in dieser Figur zu sehen ist, ist diese SRAM-Speicherzelle ausgehend von einer Struktur eines SRAM-Speicherplatzes
12 , der eine herkömmliche Verhaltensweise hat, realisiert, und auf eine Weise ergänzt, um zu erlauben, bei der Programmierung der Zelle10 eine Degradation von Transistoren die am Aufbau des Speicherplatzes12 beteiligt sind, hervorzurufen, um eine irreversible Degradation dieser Transistoren hervorzurufen, derart, daß diese eine Verringerung des Stroms, der von diesen Transistoren beim Lesen ausgegeben wird, und eine Verringerung der Schwellenspannung hervorruft. - Wie in dieser
1 zu sehen ist, weist der SRAM-Speicherplatz12 eine Anordnung von zwei miteinander verbundenen Invertern14 und16 auf. - Insbesondere weist jeder Inverter
14 und16 eine Serienanordnung eines ersten PMOS-Transistors,18 bzw.18' , und eines zweiten NMOS-Transistors,20 bzw.20' auf, die in Serienschaltung zwischen einer Gleichspannungsversorgungsquelle VDD und einer Erdungsschaltung22 angeordnet sind. - Die Transistoren sind so angeordnet, daß die Drain-Elektrode jedes ersten PMOS-Transistors
18 bzw.18' mit der Versorgungsquelle VDD verbunden ist und ihre Source-Elektroden mit der Drain-Elektrode D der zweiten NMOS-Transistoren20 und20' des gleichen Inverters und mit der Gate-Elektrode G des zweiten NMOS-Transistors20 des anderen Inverters verbunden sind. - Zwei zusätzliche Transistoren
24 und26 , die den Zugriff auf die Datenknoten N1 und N2 der SRAM-Speicherzelle erlauben, die an der Verbindungsstelle des ersten und zweiten Transistors18 ,18' und20 und20' jedes Inverters14 und16 gebildet sind, werden von einer Wortleitung gesteuert, um ein gespeichertes Bit zu den Bitleitungen BL und BL B zu übertragen. - Zum Programmieren der SRAM-Zelle
10 ist diese mit Programmierungstransistoren28 und30 versehen, die NMOS-Transistoren aufweisen, die in Serienschaltung zwischen den Gate-Elektroden G der ersten PMOS-Transistoren18 ,18' der Inverter14 und16 angeordnet sind. - Diese Transistoren
28 und30 werden von einer Programmierungssteuerleitung PROG gesteuert, wobei die Gate-Elektrode jedes dieser Transistoren mit dieser Steuerleitung PROG verbunden ist. Ferner sind die Drain- und die Source-Elektrode dieser Steuertransistoren jeweils mit einer zweiten Gleichspannungsversorgungsquelle VREF verbunden, die vorgesehen ist, um die Gate-Elektrode der ersten Transistoren18 auf einen Pegel zu heben, der eine Degradation des Gateoxids erlaubt. Gleichfalls ist die von der ersten Gleichspannungsversorgungsquelle bereitgestellte Spannung VDD so gewählt, um zwischen der Source- und der Drain-Elektrode dieser Transistoren eine Spannung VDS zu erzeugen, die geeignet ist, um eine Degradation der Gateoxidschicht dieser Transistoren hervorzurufen. - Für die Realisierung der ersten Transistoren
18 ,18' jedes Inverters14 und16 werden MOS-Transistoren eines Typs mit dünnem Gateoxid verwendet, die auch unter der Bezeichnung "MOS-GO1-Transistor" bekannt sind. Alle anderen Transistoren sind Transistoren mit dickem Oxid, um nicht von dem Programmierungsstreß beeinträchtigt zu werden. - Um mit solchen Transistoren eine Degradation der Gateoxidschicht hervorzurufen, wird beispielsweise eine Spannung VDD in der Größenordnung von 3,3 Volt und eine Spannung VREF in der Größenordnung von 2 Volt verwendet. Unter diesen Bedingungen wird eine lokale Degradation der Gateoxidschicht an der Seite der Drainzone dieser Transistoren erzeugt, wobei die Degradation einen Abfall der Schwellenspannung dieser Transistoren sowie einen Abfall des Drainstroms verursacht. Ein solcher Stromabfall kann einen Wert von 30% erreichen, abhängig von den Lesebedingungen. Beispielsweise wird für eine Gatespannung von 1,2 Volt und eine Drainspannung von 1,2 Volt eine Verringerung des Stroms um 22% erreicht. Eine Verringerung des Stroms um 30% wird für eine Gatespannung von 1,2 Volt und eine Drainspannung von 0,1 Volt erreicht.
- Schließlich ist in
1 zu sehen, daß die ersten und zweiten Transistoren18 und20 jedes Inverters über zusätzliche NMOS-Transistoren32 und34 miteinander verbunden sind, die so angeordnet sind, daß ihre Gate-Elektrode G an einer Leitung SRAM zur Steuerung des Betriebs der Zelle als SRAM-Speicher angeschlossen ist und daß ihre Drain- und Source-Elektrode jeweils mit der Gate-Elektrode der ersten und zweiten Transistoren18 und20 verbunden sind. Somit bewirkt ein hoher Pegel auf dieser Steuerleitung SRAM, daß die Gate-Elektroden G der Transistoren der Inverter14 und16 miteinander verbunden werden. - Mit Bezug auf
2 wird nun die Entwicklung der Spannungspegel beschrieben, die an den Leitungen VDD, VREF, PROG und SRAM verfügbar sind. - Wie oben erwähnt, befindet sich bei einem Zyklus I des Betriebs der Zelle
10 als SRAM-Speicher die an der Leitung SRAM verfügbare Spannung auf einem hohen Pegel, beispielsweise in der Größenordnung von 1,2 Volt. Die Spannungspegel an den Leitungen VREF und PROG befinden sich auf einem niedrigen Pegel und die von der ersten Spannungsversorgungsquelle ausgegebene Spannung VDD befindet sich auf einem niedrigen Pegel, beispielsweise 1,2 Volt. - Um einen Zyklus zur Eingabe einer zu programmierenden Eingabe auszuführen, wird diese Eingabe "DATA" an den Bitleitungen BL und BL B angeordnet, das heißt (0-1) oder (1-0). Dann geht die Wortleitung WL in den hohen Zustand, um den Speicherplatz zu positionieren. Die Wortleitung WL geht daraufhin in den niedrigen Zustand. Die Bitleitungen BL und BL B können anschließend den Zustand ändern, um die anderen Zellen zu beschreiben, die an den gleichen Bitleitungen angeordnet sind.
- Um die Programmierung der Zelle auszulösen, wird die Spannung an der Leitung SRAM zurückgesetzt und die von den Leitungen PROG und VREF bereitgestellte Spannung wird auf einen Pegel in der Größenordnung von 1 Volt, beispielsweise 1,2 Volt für die Spannung an der Leitung PROG und 1 Volt für die Leitung VREF, angehoben (Zyklus II). Um die eigentliche Programmierung vorzunehmen (Zyklus III), werden schließlich die Spannung an der Leitung PROG und die von der ersten Versorgungsquelle bereitgestellte Spannung VDD auf einen Pegel von 3,3 Volt angehoben. Was die von der zweiten Spannungsversorgungs quelle bereitgestellte Spannung VREF betrifft, so wird diese beispielsweise auf einen Pegel von 2,2 Volt geregelt.
- Solche Spannungspegel verursachen, wie oben erwähnt, eine irreversible Degradation der Transistoren
18 und18' , welche für die Speicherung einer Information für eine Dauer, die bis zu zehn Jahren betragen kann, verwendet werden kann. - Beim Setzen unter Spannung sind die Knoten N1 und N2 auf 0 V. Abhängig von der zuvor programmierten Eingabe liefert einer der MOS-Transistoren
18 oder18' weniger Strom als der andere MOS18' oder18 . Beim Anstieg der Versorgung initialisiert sich der Knoten N2 auf 1 und N1 auf 0 V oder N2 auf 0 V und N1 auf 1. Beim Lesen sind die Bitleitung WL und das Signal PROG auf 0. Das Signal SRAM muß vor dem Anstieg von VDD auf 1 sein. Zuletzt wird das Datum an den Bitleitungen BL und BLB angeordnet. - Zum Schluß ist anzumerken, daß die Transistoren
28 und30 der Programmierungseinrichtungen durch Dioden oder als Dioden geschaltete Transistoren ersetzt werden können.
Claims (9)
- SRAM-Speicherzelle mit einem ersten und zweiten Inverter (
14 ,16 ), die zwischen einem ersten und zweiten Datenknoten (N1, N2) miteinander verbunden sind, wobei jeder Inverter komplementäre MOS-Transistoren (18 ,20 ,18' ,20' ) aufweist, die in Serie zwischen einer Gleichspannungsversorgungsquelle (VDD) und einer Erdungsschaltung (22 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzelle ferner Einrichtungen zum Programmieren (28 ,30 ) der MOS-Transistoren aufweist, die geeignet sind, um eine irreversible Degradation der Gateoxidschicht zumindest eines Teils der Transistoren hervorzurufen. - SRAM-Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Inverter einen ersten PMOS-Transistor (
18 ,18' ) und einen zweiten NMOS-Transistor (20 ,20' ) aufweist, die in Serie zwischen der Versorgungsquelle und der Erdungsschaltung angeordnet sind, wobei die Datenknoten (N1, N2) jeweils zwischen den NMOS- und PMOS-Transistoren der Inverter gebildet sind. - SRAM-Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der degradierte MOS-Transistor ein Transistor mit dünner Gateoxidschicht (GO1) ist.
- SRAM-Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht zumindest lokal degradiert ist, so daß beim Lesen der Zelle eine Änderung des von dem Transistor ausgegebenen Stroms erzielt wird.
- SRAM-Speicherzelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Inverter die Programmierungseinrichtungen einen Programmierungstransistor (
28 ,30 ) oder eine Diode aufweisen, der bzw. die zwischen einer Programmierungssteuerleitung (PROG) und einem der Transistoren des Inverters angeordnet ist. - SRAM-Speicherzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmierungseinrichtungen einen NMOS- Transistor oder eine Programmierungsdiode (
28 ,30 ) aufweisen, der bzw. die die selektive Verbindung der Gate-Elektrode eines zu degradierenden Transistors (18 ) mit einer Programmierungsspannungsquelle (VREF) sicherstellt, die einen Spannungspegel bereitstellt, der geeignet ist, um gemeinsam mit der Gleichspannungsversorgungsquelle, die mit der Drain-Elektrode des Transistors (18 ) verbunden ist, eine Degradation der Gateoxidschicht des Transistors hervorzurufen, wobei der Programmierungstransistor von der Programmierungssteuerleitung (PROG) gesteuert wird. - SRAM-Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Einrichtungen (
32 ,34 ) aufweist, um nach der Programmierung den Betrieb der Zelle als SRAM-Speicher zu bewirken. - SRAM-Speicherzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Inverter über NMOS-Transistoren (
32 ,34 ), die an einer Leitung (SRAM) zur Steuerung des Betriebs der Zelle als SRAM-Speicher angeschlossen sind, miteinander verbunden sind. - SRAM-Speicherzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drain- und die Source-Elektrode jedes der NMOS-Transistoren (
32 ,34 ) jeweils mit der Gate-Elektrode der Transistoren eines der Inverter verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0216558A FR2849260B1 (fr) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Cellule de memoire sram non volatile. |
FR0216558 | 2002-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60301119D1 DE60301119D1 (de) | 2005-09-01 |
DE60301119T2 true DE60301119T2 (de) | 2006-06-01 |
Family
ID=32406433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60301119T Expired - Lifetime DE60301119T2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-08 | Nichtflüchtige SRAM Speicherzelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7184299B2 (de) |
EP (1) | EP1434237B1 (de) |
DE (1) | DE60301119T2 (de) |
FR (1) | FR2849260B1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7251150B2 (en) * | 2001-10-23 | 2007-07-31 | Aeroflex Colorado Springs Inc. | Radiation-hardened programmable device |
FR2849260B1 (fr) | 2002-12-23 | 2005-03-11 | St Microelectronics Sa | Cellule de memoire sram non volatile. |
FR2877143A1 (fr) | 2004-10-25 | 2006-04-28 | St Microelectronics Sa | Cellule de memoire volatile preenregistree |
US20060139995A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Ali Keshavarzi | One time programmable memory |
US7835196B2 (en) | 2005-10-03 | 2010-11-16 | Nscore Inc. | Nonvolatile memory device storing data based on change in transistor characteristics |
FR2905192A1 (fr) * | 2006-08-24 | 2008-02-29 | St Microelectronics Sa | Cellule logique protegee contre les aleas |
US7483290B2 (en) * | 2007-02-02 | 2009-01-27 | Nscore Inc. | Nonvolatile memory utilizing hot-carrier effect with data reversal function |
US7518917B2 (en) * | 2007-07-11 | 2009-04-14 | Nscore Inc. | Nonvolatile memory utilizing MIS memory transistors capable of multiple store operations |
US7542341B2 (en) * | 2007-08-20 | 2009-06-02 | Nscore, Inc. | MIS-transistor-based nonvolatile memory device with verify function |
US7460400B1 (en) | 2007-08-22 | 2008-12-02 | Nscore Inc. | Nonvolatile memory utilizing MIS memory transistors with bit mask function |
US7463519B1 (en) | 2007-08-22 | 2008-12-09 | Nscore Inc. | MIS-transistor-based nonvolatile memory device for authentication |
US7511999B1 (en) | 2007-11-06 | 2009-03-31 | Nscore Inc. | MIS-transistor-based nonvolatile memory with reliable data retention capability |
US7630247B2 (en) * | 2008-02-25 | 2009-12-08 | Nscore Inc. | MIS-transistor-based nonvolatile memory |
US7639546B2 (en) | 2008-02-26 | 2009-12-29 | Nscore Inc. | Nonvolatile memory utilizing MIS memory transistors with function to correct data reversal |
US7733714B2 (en) | 2008-06-16 | 2010-06-08 | Nscore Inc. | MIS-transistor-based nonvolatile memory for multilevel data storage |
US7821806B2 (en) * | 2008-06-18 | 2010-10-26 | Nscore Inc. | Nonvolatile semiconductor memory circuit utilizing a MIS transistor as a memory cell |
US7791927B1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-09-07 | Nscore Inc. | Mis-transistor-based nonvolatile memory circuit with stable and enhanced performance |
US8213247B2 (en) * | 2009-11-16 | 2012-07-03 | Nscore Inc. | Memory device with test mechanism |
US8259505B2 (en) | 2010-05-28 | 2012-09-04 | Nscore Inc. | Nonvolatile memory device with reduced current consumption |
US8451657B2 (en) | 2011-02-14 | 2013-05-28 | Nscore, Inc. | Nonvolatile semiconductor memory device using MIS transistor |
US9159404B2 (en) | 2014-02-26 | 2015-10-13 | Nscore, Inc. | Nonvolatile memory device |
US9484072B1 (en) | 2015-10-06 | 2016-11-01 | Nscore, Inc. | MIS transistors configured to be placed in programmed state and erased state |
US9966141B2 (en) | 2016-02-19 | 2018-05-08 | Nscore, Inc. | Nonvolatile memory cell employing hot carrier effect for data storage |
JP2019160371A (ja) | 2018-03-14 | 2019-09-19 | 株式会社東芝 | メモリ回路および電子機器 |
US11056178B1 (en) | 2020-07-20 | 2021-07-06 | Micron Technology, Inc. | Read operations based on a dynamic reference |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207615A (en) * | 1978-11-17 | 1980-06-10 | Intel Corporation | Non-volatile ram cell |
JP3450896B2 (ja) * | 1994-04-01 | 2003-09-29 | 三菱電機株式会社 | 不揮発性メモリ装置 |
US5892712A (en) * | 1996-05-01 | 1999-04-06 | Nvx Corporation | Semiconductor non-volatile latch device including embedded non-volatile elements |
US6122191A (en) * | 1996-05-01 | 2000-09-19 | Cypress Semiconductor Corporation | Semiconductor non-volatile device including embedded non-volatile elements |
TW587251B (en) * | 1999-10-04 | 2004-05-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | A non-volatile MOS RAM cell with capacitor-isolated nodes that are radiation accessible for rendering a non-permanent programmed information in the cell a non-volatile one |
US6965524B2 (en) * | 2002-03-19 | 2005-11-15 | O2Ic, Inc. | Non-volatile static random access memory |
FR2849260B1 (fr) | 2002-12-23 | 2005-03-11 | St Microelectronics Sa | Cellule de memoire sram non volatile. |
-
2002
- 2002-12-23 FR FR0216558A patent/FR2849260B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-02 US US10/726,263 patent/US7184299B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-08 DE DE60301119T patent/DE60301119T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-08 EP EP03293055A patent/EP1434237B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60301119D1 (de) | 2005-09-01 |
EP1434237A1 (de) | 2004-06-30 |
US20040252554A1 (en) | 2004-12-16 |
EP1434237B1 (de) | 2005-07-27 |
US7184299B2 (en) | 2007-02-27 |
FR2849260B1 (fr) | 2005-03-11 |
FR2849260A1 (fr) | 2004-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60301119T2 (de) | Nichtflüchtige SRAM Speicherzelle | |
DE4128919C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE69500010T2 (de) | Source programmierter nichtflüchtiger Flip-Flop für Speicherredundanzschaltung | |
DE3382802T2 (de) | Halbleiterspeichergerät | |
EP0393435A2 (de) | Statische Speicherzelle | |
DE60006177T2 (de) | Block-löschbare Halbleiterspeicherschaltung mit Ersetzung defekter Speicherblöcke | |
DE2722757B2 (de) | ||
DE102016121136B4 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE3424765A1 (de) | Integrierter mikrocomputer mit nichtfluechtigem ram-speicher | |
DE69200318T2 (de) | Leseschaltkreis für redundante Schmelzsicherung für integrierten Speicher. | |
DE4238063A1 (en) | Integrated semiconductor memory circuit with complementary MOS inverters in latch circuit - allows setting and resetting of flip=flop function by signals applied to source of N-channel MOSFET | |
DE3878370T2 (de) | Nichtfluechtige halbleiterspeicheranordnung. | |
DE69317944T2 (de) | Integrierte Speicherschaltung | |
DE68918136T2 (de) | Nichtflüchtige Speicherschaltung mit niedriger Leistung und grossem Betriebsspannungsbereich. | |
DE19654577B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern von Wortleitungen in Halbleiter-Speichervorrichtungen | |
DE102005030143B4 (de) | Speicherelement für eine nichtflüchtige Speicherung unter Verwendung von Widerstandselementen | |
DE19749659A1 (de) | Hierarchische Wortleitungsstruktur | |
DE69019438T2 (de) | MOS-Typ-Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE4014228A1 (de) | Schreib-lese-speicher | |
DE3921404C2 (de) | Elektrisch löschbarer, programmierbarer Speicher mit freischwebendem Gate und Verfahren zum Auslesen desselben | |
DE68921062T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung mit einer Referenzspannungsgeneratorschaltung. | |
DE69124010T2 (de) | Halbleiterspeicherzelle | |
DE19963417A1 (de) | Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher | |
DE69326154T2 (de) | Integrierte Schaltung für die Programmierung einer Speicherzelle eines nicht flüchtigen Speicherregisters | |
DE4135686A1 (de) | Halbleiter-speicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |