DE602451C - Fahrdrahtklemme - Google Patents
FahrdrahtklemmeInfo
- Publication number
- DE602451C DE602451C DES110124D DES0110124D DE602451C DE 602451 C DE602451 C DE 602451C DE S110124 D DES110124 D DE S110124D DE S0110124 D DES0110124 D DE S0110124D DE 602451 C DE602451 C DE 602451C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact wire
- clamping jaw
- clamp
- jaw
- wire clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/12—Trolley lines; Accessories therefor
- B60M1/20—Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
- B60M1/24—Clamps; Splicers; Anchor tips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
- Fahrdrahtklemme Fahrdrähte elektrischer Bahnen wurdenbis. her an den sie tragenden Isolatoren oder Hängern in. den meisten Fällen durch Klemmen befestigt, bei denen zwei Backen den Fahrdraht umfaßten bzw. in dessen Längsrille eingriffen. Die Backen sind durch Schrauben oder andere Hilfsmittel, Niete usw., zusammengepreßt. Derartige Klemmen sind vielteilig und daher teuer.
- Gemäß der Erfindung wird eine Fahrdrahtklemme geschaffen, welche die angegebenen Nachteile dadurch vermeidet, daß der den Fahrdraht an die Klemmbacke pressende Schraubenbolzen selbst als Klemmbacke ausgebildet ist. Dabei kann der Klemmbackenbolzen gegen Schrägstellen gesichert sein. Die Befestigungsschraube wird zu diesem Zweck an ihrem Kopf mit einem Ansatz versehen; welcher in die Fahrdrahtrille eingreift. Die hakenförmige Klemmschraube ist dicht über dem Fahrdraht angeordnet. Dadurch wird der weitere Vorteil geringer Bauhöhe und geringer Höhe der Gegenklemmbackeerreicht. Die Biegungsbeanspruchung der Gegenklemmbacke wird gering. Die das Schiefstellen des Klemmbackenbolzens verhindernde Einrichtung kann z. B. in einer Führung an der vorhandenen Klemmbacke bestehen. Diese kann zu diesem Zweck einen Ansatz haben, der sich mit möglichst langen Hebelarmen auf das Kopfende des Klemmbackenbolzens stützt. Die die Schrägstellung verhindernde Einrichtung kann auch dadurch erreicht werden, daß die Schraube in der Gegenbacke auf eine genügend große Länge sicher geführt ist.
- Die Klemme gemäß der Erfindung kann einschraubig oder mehrschraubig ausgeführt werden. Sie kann als Hängeklemme oder als Tragklemme oder als Klemme für seitliche Festlegung des Fahrdrahtes oder auch als Beidrahtklemme ausgebildet sein.
- Die Fig. i bis 5 zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei die Fig.2 eine Ansicht der Klemme nach der liZ. i und die Fig. q. eine - Aufsicht der Klemme nach der Fig.3 und die Fig. 5 eine Stirnansicht einer Be:drahtklemme zeigt.
- In der Fig. i ist mit i die die Fahrdrahtklemme tragende Drahtöse bezeichnet. Die Fahrdrahtklemme besteht aus dem Backenteil 2 und einem Schraubenbolzen 3. Der Kopf des Schraubenbolzens ist als Klemmbacke dadurch ausgebildet, daß er einen hakenartigen Ansatz q. hat, der mit seiner Nase 5 in die Rille des Fahrdrahtes 6 eingreift, welcher sich mit der anderen Rille in die Nase 7 des Backenteiles. 2 legt. Der Klemmbackenbolzen 3 ist ,gegen Schrägstellen dadurch gesichert, daß er durch den Ansatz 8 des Klemmbackenteiles 2 gehalten ist.
- In den Fig.3 und q. ist eine Fahrdrahtklemme mit zwei Klemmschraubenbolzen `dargestellt.
- Die Fig. 5 zeigt die Ausbildung der Fahrdrahtklemme zum 'Halten zweier Drähte. Der Klemmbackenbolzen 9 ist entsprechend der Stärke der Drähte länger ausgebildet. Ein Zwischenstück i o dient zur Abstützung der beiden Leitungsdrähte ii ujid 12. Der Klemmbackenbolzen ist an dem Klemmbakkenteil 13 durch die Führung i ¢ abgestützt.
Claims (3)
- PATEN TANSPRIIC.III:. i. Fahrdrahtbackenklemme, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fahrdraht (6) an die Klemmbacke (7) pressende Schraubenbolzen (3) selbst als Klemmbacke (q., 5) ausgebildet ist. -
- 2. Fahrdrahtbackenklemme nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbackenbolzen (3) gegen Schrägstellen gesichert ist.
- 3. Fahrdrahtbacken'klemme nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmbackenstück (2) zur sicheren Führung des Klemmbackenbolzens (3) ein Gegenlager (8) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES110124D DE602451C (de) | Fahrdrahtklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES110124D DE602451C (de) | Fahrdrahtklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602451C true DE602451C (de) | 1934-09-08 |
Family
ID=7529999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES110124D Expired DE602451C (de) | Fahrdrahtklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE602451C (de) |
-
0
- DE DES110124D patent/DE602451C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932802C3 (de) | Sicherheitshaken | |
EP0158742B1 (de) | Kabelwagen | |
DE602451C (de) | Fahrdrahtklemme | |
DE2307544A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern | |
DE921087C (de) | Anordnung zum Abziehen von Schienen von Gleisfahrzeugen | |
DE713594C (de) | Vorrichtung zum Zusammenziehen und Spannen von Foerderbaendern u. dgl. | |
DE964297C (de) | Schnellverschluss fuer Spulentraeger an Verseilmaschinen | |
DE630641C (de) | Ski-Rastmoebel | |
DE2155067A1 (de) | Haengerklemme | |
DE721661C (de) | Schmirgelfeile | |
DE2342829C3 (de) | Hängerklemme | |
DE683098C (de) | Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen | |
DE800013C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Kabel, Rohre, Lutten o. dgl. im Grubenbetrieb | |
CH254129A (de) | Anhängebügel für Seiltransportanlagen. | |
DE2821127A1 (de) | Spann- und/oder haltevorrichtung fuer kieferorthopaedische zwecke | |
DE279811C (de) | ||
DE1778803B1 (de) | Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze | |
DE740195C (de) | Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau | |
DE903027C (de) | Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau | |
DE515396C (de) | Fahrdrahtklemme fuer elektrische Bahnen | |
DE388234C (de) | Beidrahtklemme | |
DE2129487C (de) | Stufenlos höheneinstellbare Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen | |
DE877492C (de) | Verbinder fuer Stangen von Geruesten, Steifen od. dgl. | |
DE222098C (de) | ||
DE1859869U (de) | Seilklemmvorrichtung. |