[go: up one dir, main page]

DE602289C - Vorrichtung zum Spreizen und Annaehern zweier Flaechen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstaebe - Google Patents

Vorrichtung zum Spreizen und Annaehern zweier Flaechen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstaebe

Info

Publication number
DE602289C
DE602289C DEK128030D DEK0128030D DE602289C DE 602289 C DE602289 C DE 602289C DE K128030 D DEK128030 D DE K128030D DE K0128030 D DEK0128030 D DE K0128030D DE 602289 C DE602289 C DE 602289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
rods
points
approaching
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF KRUEMMER DR
Original Assignee
ADOLF KRUEMMER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF KRUEMMER DR filed Critical ADOLF KRUEMMER DR
Priority to DEK128030D priority Critical patent/DE602289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602289C publication Critical patent/DE602289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Voneinanderentfemen und für das Einanderannähern zweier Körper. Diese Aufgabe ist u. a. durch die Verwendung von angelenkten Spreizstäben gelöst worden, bei denen eine an den einen Körper angreifende Drehkraft die Aufrichtung bzw. die Niederlegung der Spreizstäbe und damit die gegenseitige Entfernung bzw. die Annäherung
ίο der Körper bewirkt. Dabei ist eine getrennte Abstützung bzw. Führung der bewegten Körper erforderlich. Denn der drehbare Körper ist gegen Verschiebung und der verschiebbare gegen Drehung gesichert. Diese Art der Ab-Stützung nimmt in der Faltstellung einen großen Raum ein, was in vielen Fällen hinderlich ist.
Erfindungsgemäß werden nun beide Abstützungsvorrichtungen vereinigt, wodurch
ao neben Beseitigung des genannten Mangels zugleich das Konstruktionsgewicht der Vorrichtung verringert wird.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß, in dem einen Körper geführt, eine Hilfsfläche
as gedreht wird, die durch ein zusätzliches, gegenläufig sich bewegendes Spreizstabsystem mit dem zweiten Körper verbunden ist, so daß die abgespreizte Fläche allein von den Spreizen durch deren Scheitelpunkt getragen wer-' den und die Spreizen in sich als frei tragendes Gerüst wirken.
Die Zeichnung stellt die Schraubenspreize in gestrecktem Zustande dar. Die drei Spreizstäbe O1, a2, ö3 sind mit auf Kreisen liegenden Punkten der Flächet (Punkte I, m, ti) und der Fläche B (Punkte 0, p, q) verbunden; außerdem sind die drei Spreizstäbe bv b2, b3, die an den gleichen Punkten der Fläche A (Punkte /, m, n) angreifen, mit auf einem Kreise liegenden Punkten der drehbaren Hilfsfläche C (Punkte r, s, t) verbunden. Wird die Hilfsfläche C aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung gegen die Fläche B im Uhrzeigersinn um 1200 verdreht, so klappen sämtliche Stützen in eine Ebene zusammen und bilden in der Horizontalen zwei ineinanderliegende gleichseitige Dreiecke (Faltstellung). Wird die Hilfsfläche C nunmehr im umgekehrten Sinn gegen die Fläche B verdreht, so entsteht wieder die Auseinanderspreizung der Fläche B und A, die in der Zeichnung dargestellt ist (Spreizstellung). Die Spreizstellung ist ein statisches Optimum insofern, als ein rohrförmiges Gebilde entsteht, das von sechs annähernd gleichseitigen Dreiecken gebildet wird. Durch die Verkleinerung entweder der Flächen B und C oder der Fläche A kann eine Pyramide gebildet werden, die in der Querbeanspruchung dem erstgenannten Gebilde gegenüber statisch noch überlegen ist. Es ergibt aber oberhalb und unterhalb dieses statischen Optimums inner-
halb der Spreizenlängen jede beliebige Drehstellung, die einer gewünschten Entfernung der voneinander abzuspreizenden Flächen entspricht, ein für die meisten Fälle ausreichend starres Gerüst.
Werden die Befestigungspunkte statt auf einem Kreise auf einer anderen Kurve, z. B. einer Ellipse, angeordnet, so wird die gehobene Fläche A zugleich verwunden. In ίο diesem Falle kann eine höhere Zahl als drei Spreizen zur Erzielung der gewünschten Vierwindung verwandt werden. Auf diese Weise können Hohlkörper, z. B. Hohlspiegel, aus in der Faltstellung flachen Körpern entwickelt werden^ wobei eine Fixierung einzelner Punkte, z. B. der tiefliegenden Punkte, durch eine feste oder verstellbare Vorrichtung beliebiger Art, z. B. Zugseile oder Druckstangen, hinzutreten kann.
Werden einer oder mehrere der Punkte auf Fläche .A radial verstellbar angeordnet, z. B. mittels Schraiubengangs, wobei die Verstellung unabhängig oder abhängig von der Spreizbewegung betätigt werden kann, so entsteht statt der Parallelbewegung der gespreizten Flächen .Α und B eine Winkelbewegung.
Setzt man eine Raumspreize, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, mit ihrem Spiegelbild bei Fläche B aneinander, so würde eine Bewegung der Hilfsfläche C, welche in der ringartig auszubildenden Fläche B geführt ist, ein System von Spreizen oberhalb und unterhalb von B gleichzeitig in Tätigkeit setzen. Da hierbei die Relativbewegungen oberhalb und unterhalb im umgekehrten Drehsinn erfolgen, würden die Punkte I, m, ti auf der Fläche A und ihre Spiegelbilder I1, mx, nx . auf der nach der entgegengesetzten Seite von der Fläche B abzuspreizenden Fläche A1 gleichlaufen, d. h. es würden sich die Punkte I, nt, n und ihre Spiegelbilder I1, Hi1, nx gegeneinander nicht verdrehen. Wird eine derselben an der Drehung verhindert, so führen nur die Grundfläche B und die Hilfsfläche C Drehbewegungen aus, während die Flächend und Ax lediglich ihre Entfernungen voneinander ändern, überall dort, wo eine Verdrehung der gespreizten zur Stützfläche nicht erwünscht ist, kann also die Verdrehung durch die spiegeiförmige Anordnung zweier Raumspreizen vermieden werden (z. B. Autoheber).
Wird eine größere Zahl solcher Konstruktionseinheiten mit ihren Flächen ^4. und A1 aneinandergereiht, so ist es möglich, z. B. durch in den Spreizen liegende Seile, die Grundflächen gegen die Hilfsflächen gemeinsam zu verdrehen, so daß die Verdrehung nur einer Drehfläche auch die Verdrehung aller anderen Drehflächen bewirkt. Dadurch würde die Gesamtkonstruktion auf ihre ganze oder eine beabsichtigte Länge mittels Aueführung der Winkelbewegung nur an einer Drehfläche auf volle Länge gespreizt und wieder gefaltet werden können.
Bei Beanspruchung auf Schub, z. B. bei Turmkonstruktionen, oder bei Verwendung als Geschützlafette sind Spannseile zur Aufnahme außergewöhnlicher Kräfte als Versteifung des Traggerüstes zu verwenden, die sich bei der Spreizung von selbst straffen. Zur weiteren Verstärkung und bei Beanspruchung auf Druck können mehrere Raumspneizen konzentrisch angeordnet werden.
Zur Ausschaltung des Gelenkspiels können die Gelenke automatisch verkeilt werden.
Als Anwendungsgebiet dieser sehr stabilen, sehr leichten, . raumsparenden und schnell arbeitenden Konstruktion ist für eine einzelne Raumspreize an Klapptische, Klappstühle und Sessel gedacht sowie an- Tische verstellbarer Höhe für vielfache Zwecke, z. B. sportlicher, industrieller und wissenschaftlicher Art.
Die Aneinanderschaltung mehrerer Raumspreizen erweitert die Anwendungsmöglichkeit auf die verschiedenartigsten Gebiete. Es seien erwähnt: !Verschwindelafette für Maschinengewehre, Scheinwerfer oder Signalstellen; Stand für die Gefechtsleitung, insbesondere Artilleriebeobachtung, der auf einem Fahrzeug aufmontiert werden kann, das hinter der Deckung bleibt, Verschwindemast (Gittermast) mit Beobachtungsstand auf Schiffen, wobei sich ein bündiges Verschwinden des zusammengefalteten Mastes unter Deck ermöglichen läßt, Klappturm zur Feuerbekämpfung, 95 zur 'Montage und zum Gerüstbau, wobei die obenerwähnte radiale Verschiebung eines oder mehrerer Befestigungspunkte eine Turmneigung oder Turmknickung ermöglicht, so daß auch Punkte außerhalb der Senkrechten über dem Standraum erreicht werden können, stationäres oder transportables Hebezeug für Autos, Aufrichten von Scheinanlagen.
Bei Horizontalanordnung mehrerer Raumspreizen wäre u. a. die Verwendung als Linsenvorschub, z. B. bei photographischen Apparaten, oder als eingebaute Landebrücke auf Schiffen gegeben, ebenso für Faltpontons oder Faltbrücken. 'Mittels der Raumspreizen können auch Flugzeugflügel gebaut werden, deren Fläche nach Länge und Breite veränderbar ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Spreizen und Annähern zweier Flächen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstäbe, die durch Verdrehung der Flächen gegeneinander ihre Neigung ändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung und Führung der zweiten Fläche durch ein zweites System iao von zum ersten System gegenläufigen Gelenkstäben erreicht wird, von denen jeder
    Stab in einem Stabgelenk des anderen Systems an der zweiten Fläche angreift, während sein anderes Ende gelenkig mit einer Hilfsfläche verbunden ist, die in der abstützenden ersten Ebene drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Stäbe jedes Systems untereinander gleich lang und die Gelenke in den Ebenen auf einem Kreise angeordnet sind.
    ,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Stäbe an den Flächen auf Kurven erfolgt, die aus einer zu erzielenden Ver- windung1 der einen Fläche hergeleitet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke einzeln in den Flächen radial verschieblieh angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen zwecks Aneinanderreihung mit ihren Stützflächen miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK128030D 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Spreizen und Annaehern zweier Flaechen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstaebe Expired DE602289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128030D DE602289C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Spreizen und Annaehern zweier Flaechen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128030D DE602289C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Spreizen und Annaehern zweier Flaechen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602289C true DE602289C (de) 1936-03-17

Family

ID=7246512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128030D Expired DE602289C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Vorrichtung zum Spreizen und Annaehern zweier Flaechen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602289C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086961A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Kwik Snap Corporation Pipe severing method and apparatus
WO1999038646A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Hexel Corporation Systems and methods employing a rotary track for machining and manufacturing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086961A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Kwik Snap Corporation Pipe severing method and apparatus
WO1999038646A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Hexel Corporation Systems and methods employing a rotary track for machining and manufacturing
US6196081B1 (en) 1998-02-03 2001-03-06 Hexel Corporation Systems and methods employing a rotary track for machining and manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924616T2 (de) Aufrichtbarer Unterstand mit Giebeldach
DE1709186B2 (de) Zeltartiges bauwerk
DE2110157A1 (de) Zusammenklappbare Gitterwerk struktur
DE3750572T2 (de) Modulares gerüstsystem und verbindungselemente dafür.
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
DE3338048A1 (de) Als fahrgeschaeft ausgebildetes geraet fuer die volksbelustigung
DE2228108A1 (de) Zusammenlegbares hebe- oder baugeruest
DE602289C (de) Vorrichtung zum Spreizen und Annaehern zweier Flaechen mittels an ihnen angebrachter Gelenkstaebe
DE3038893C2 (de) Geländer für einen Hubschrauber-Landeplatz an Bord von Schiffen
DE102017110866B3 (de) Sichtwand
AT150466B (de) Vorrichtung zum Spreizen oder Nähern zweier Körper mittels an ihnen angeordneter Gelenkstäbe.
DE1836937U (de) Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge.
AT523731B1 (de) Motorik- und erlebnispark
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE614681C (de) Gestelle zur Aufnahme von federnd gelagerten Tragen
DE759687C (de) Fuer schwerste Lasten geeigneter, zerlegbarer und leicht aufstellbarer Drehkran
DE269808C (de)
AT5053U1 (de) Faltbarer tisch
DE528221C (de) Flugzeugabstossbahn mit einem zur Unterstuetzung der Laufbahn dienenden festen Traggeruest
DE671519C (de) Zusammenlegbares Stuetzgeruest fuer Flaschenzuege
DE1559648B2 (de) Rettungs- und/oder arbeitskanzel fuer eine kraftfahrdrehleiter
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE29915972U1 (de) Messestand
DE1559648C3 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskanzel für eine Kraftfahrdrehleiter
DE1091959B (de) Mast fuer Erdbohrzwecke