DE60225850T2 - Behandlung von tierischen haarfasern mit modifizierten proteasen - Google Patents
Behandlung von tierischen haarfasern mit modifizierten proteasen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225850T2 DE60225850T2 DE60225850T DE60225850T DE60225850T2 DE 60225850 T2 DE60225850 T2 DE 60225850T2 DE 60225850 T DE60225850 T DE 60225850T DE 60225850 T DE60225850 T DE 60225850T DE 60225850 T2 DE60225850 T2 DE 60225850T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- fibers
- wool
- proteases
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 title claims abstract description 28
- 239000004365 Protease Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 title claims abstract description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims abstract description 15
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 title claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims abstract description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 235000002198 Annona diversifolia Nutrition 0.000 abstract 1
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 abstract 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 abstract 1
- 241000282842 Lama glama Species 0.000 abstract 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 abstract 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 abstract 1
- 210000000085 cashmere Anatomy 0.000 abstract 1
- 210000000050 mohair Anatomy 0.000 abstract 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 9
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 5
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108060008539 Transglutaminase Proteins 0.000 description 2
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 102000003601 transglutaminase Human genes 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699696 Meriones Species 0.000 description 1
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000358324 Viverricula indica Species 0.000 description 1
- 238000011256 aggressive treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 238000010006 anti-felting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
- D06M16/003—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/123—Polyaldehydes; Polyketones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/02—Natural fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/10—Animal fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/02—Natural fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/10—Animal fibres
- D06M2101/12—Keratin fibres or silk
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/45—Shrinking resistance, anti-felting properties
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Kutikulaschicht von Tierhaarfasern zeigt bei der Betrachtung mit einem Mikroskop eine Schuppenstruktur. Das Verfilzen oder Schrumpfen dieser Textilerzeugnisse bei Naßverfahren mit einer starken mechanischen Bewegung beruht auf dem Überlappen dieser Schuppen, die den Kortex (inneren Teil der Faser) umgeben. Durch das Entfernen der Kutikulaschicht wird es möglich, die Neigung von Proteinfasern tierischen Ursprungs zum Schrumpfen zu eliminieren. Eine Möglichkeit einer Antifilzausrüstung wäre der Einsatz von proteolytischen Behandlungen zum Entfernen der Kutikulaschicht. Diese Behandlungsart ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts extensiv, jedoch ohne große Fortschritte untersucht worden.
- Die Gründe dafür beruhen hauptsächlich auf den folgenden Faktoren:
- – Von Tieren stammende Haarfasern haben eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung, die vom Ursprung, der Rasse, dem Klima und der Tierfütterung abhängen. Diese Vielfältigkeit der Tierfasern ruft eine unterschiedliche Empfänglichkeit für die proteolytischen Behandlung hervor.
- – Aggressivere Behandlungen, um ein gleichmäßiges Antifilzverhalten bei allen Fasern hervorzurufen, verursacht folglich einen inakzeptablen Verlust der Festigkeit.
- – Neuere Untersuchungen zeigen, daß die fehlende Reproduzierbarkeit der proteolytischen Behandlungen und der Abbau, der durch diese Behandlungen hervorgerufen wird, auf der Diffusion der Enzyme im Inneren der Tierfasern beruhen.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Das am häufigsten angewendete Verfahren, um aus Tierhaarfasern hergestellten Gegenständen eine Maßhaltigkeit zu verleihen, ist das INS/CSIRO Chlorine/Hercosett, das eine Behandlung mit einer starken Chlorsäure, gefolgt von der Anwendung eines Polymerharzes umfaßt. Dieses Verfahren führt zu einer besseren Schrumpfbeständigkeit, hat jedoch eine Anzahl von Nachteilen schlechtes Gefühl, begrenzte Haltbarkeit, Probleme beim Färben und, was gegenwärtig noch wichtiger ist, es erzeugt umweltschädlichen Abfall.
- Einige Autoren haben Verfahren vorgeschlagen, um das Schrumpfen von Tierfasern, wie z. B. Wolle, zu verringern, die nicht zur Freisetzung von Substanzen führen, die für die Umwelt schädlich sind. Zu solchen Verfahren gehören die enzymatischen, sowie auch milde chemische Verfahren, wie Plasmabehandlungen bei niedrigen Temperaturen. Die Plasmabehandlung ist ein Trockenprozeß, der die Behandlung des Wollfasermaterials mit elektrischen Gasentladungen (sogenanntem Plasma) beinhaltet. Gegenwärtig bestehen ernsthafte Hindernisse, wie Kosten, Kompatibilität und Kapazität, für eine umfangreiche Kommerzialisierung des Plasmabehandlungsverfahrens.
- Für die Behandlung von Wolle sind einige enzymatische Verfahren angewendet worden. Das Patent
JP 6341067 JP-A 51099196 JP-A 3213574 US 6051033 beschreiben ein Verfahren zu Behandlung von Wolle oder Wollfasern mit einem proteolytischen Enzym und trans-Glutaminase.WO 98/27264 US 6099588 betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Schrumpffestigkeit, das unter anderem zu Verbesserungen beim Gefühl, Aussehen und Verfilzen führen kann, indem nach der Behandlung mit einer alkoholhaltigen alkalischen Lösung proteolytische Enzyme in einer wäßrigen Lösung angewendet werden. Das PatentUS 5,529,928 betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wolle mit Antifilzausrüstung, einem weichen Gefühl und Schrumpfbeständigkeit, wobei eine anfängliche chemische Oxidation, gefolgt von einer Behandlung mit Protease und dem Erwärmen angewendet werden. Das PatentEP 134267 EP 3.58386 - Die Notwendigkeit der Schaffung von umweltfreundlichen (ökologisch verträglichen) Verfahren mit besseren Leistungen als die gegenwärtig angewendeten industriellen Verfahren führt zum Bedarf nach neuen Verfahren, die eine gute Schrumpfbeständigkeit, Weichheit, ein gutes Aussehen und ein Antipillingverhalten verleihen. Deshalb wird hier eine neue Methodologie der enzymatischen Behandlung von Tierhaarfasern angegeben.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft ein neues Antifilzverfahren zur Behandlung von Tierhaarfasern, das durch den Kontakt der Tierhaarfasern mit einer Lösung von Proteasen, die mit Glutaraldehyd und/oder γ-Aminopropyltriethoxysilan chemisch modifiziert worden sind, gekennzeichnet ist, so daß deren Molekulargewicht erhöht wurde, damit deren Diffusion im Inneren der Faser vermindert wird. Die Kutikula stellt den einzigen zugänglichen Teil für den proteolytischen Angriff dar, der für die Verbesserung von einer oder mehreren Eigenschaften der Wolle sorgt, wozu deren Verfilzen und Schrumpfen gehören, ohne daß das Innere der Fasern beschädigt wird.
- Die angewendeten Methodologien zur Erhöhung des Molekulargewichts der Enzyme basieren auf der Verwendung eines löslichen Polymers mit Hydroxylgruppen, das mit γ-Aminopropyltriethoxysilan und/oder Glutaraldehyd aktiviert worden ist. Das Glutaraldehyd kann anschließend an eine andere Polymerkette, so daß ein Polymernetz entsteht, oder an eine verfügbare NH2-Gruppe des Proteins gebunden werden.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Das Verfahren besteht in der Behandlung des Proteinmaterials mit einer Lösung modifizierter proteolytischer Enzyme. Es wurden von Sigma im Handel erhältliche Proteasen verwendet (Subtilisin-Art).
- Das Immobilisieren erfolgte auf einem löslichen Polymer, Polyvinylalkohol (Sigma), mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 70000 bis 100000, wobei Glutaraldehyd (Aldrich), γ-Aminopropyltriethoxysilan verwendet wurde, und/oder Borax (Sigma) und Polyethylenglycol (Sigma) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10000.
- Das Polymer wurde unter Erwärmen und Rühren als 6%ige Lösung (Gew./Vol.) in destilliertem Wasser gelöst, aktiviert und dann zu einer 2%igen (V./V.) Glutaraldehydlösung gegeben. Diese Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach dieser Zeit wurde die Lösung für 24 Stunden in 0,1 m Acetat-Puffer, pH = 5,0, und danach für 20 Stunden in 0,05 m Acetat-Puffer, pH = 3,95, dialysiert.
- Der entstandenen Lösung wurde das Enzympräparat in der gewünschten Konzentration zusammen mit PEG (1,25%) und Borax (0,05 μg/ml) in 0,1 m Acetat-Puffer, pH = 5,0, zugesetzt, und es wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Diese Lösung wurde bis zur Verwendung bei 4°C gehalten. Der Immobilisierungsprozeß führte nicht zu irgendeinem signifikanten Aktivitätsverlust.
- BEISPIEL 1:
- BEHANDLUNG EINES TEXTILERZEUGNISSES AUS REINER WOLLE MIT PROTEASEN:
- Proben eines Textilerzeugnisses aus reiner Merionwolle (für Tierhaarfaser bezeichnend) mit etwa 12 cm × 12 cm (jeweils etwa 3 g) wurden in einem Verhältnis von 1/20 (Gew./Vol.) in ein Aufnahmegefäß gegeben, das eine Lösung von Proteasen enthielt, die chemisch modifiziert worden waren oder auch nicht. Die Behandlung erfolgte über Zeiträume im Bereich von 4 bis 48 Stunden bei 37°C. Die Proben wurden der Lösung entnommen, gewaschen und luftgetrocknet. Dann wurden sie Tests unterzogen, um eine mögliche Beschädigung auszuwerten, die während der Behandlung hervorgerufen worden war.
- Für die Auswertung der Qualität des Textilerzeugnisses und des durch das Wollbehandlungsverfahren hervorgerufenen Beschädigungsgrades wurde ein Qualitätstest angewendet, der auf Garner basiert (Garner W., Textile Laboratory Manual, Bd. 5 – Fibres, 3. Aufl., 1967). Es wurde bestätigt, daß die modifizierten Proteasen im Vergleich mit ungebundenen Proteasen keine Schädigung der Fasern hervorriefen. Die Kontrollbehandlung selbst (10 mM Acetat-Puffer, pH = 7,5) zeigte ein Ausmaß der Beschädigung, das größer als das war, das die Fasern aufwiesen, die mit modifizierten Enzymen behandelt worden waren.
- Die Neigung des Textilerzeugnisses zum Schrumpfen wurde bestätigt, indem die Textilerzeugnisse (11 × 6 cm) dreimal für 60 Minuten bei 50°C und 20 U/min in destilliertem Wasser gewaschen wurden, das 50 μl Benetzungsmittel enthielt, und die Schrumpfung wurde anhand der Schwankung der Abmessungen der Probe gemessen. Es wurde bestätigt, daß nur die enzymatisch behandelten Textilerzeugnisse nicht zu einer deutlichen Schrumpfung führten.
- Eine Gruppe von fünf Experten wertete das Gefühl und Aussehen des Textilerzeugnisses aus Wolle aus, wobei einer Verbesserung der Eigenschaften der mit Protease behandelten Textilerzeugnisse im Vergleich mit dem Kontrolltextilerzeugnis bestätigt wurde.
- BEISPIEL 2:
- BEHANDLUNG VON REINEN WOLLGARNEN MIT PROTEASEN:
- Ähnliche Untersuchungen wurden bei Merinowollgarnen durchgeführt, wobei die folgenden Parameter verwendet wurden: Proben von reinem Wollgarn wurden in einem Badverhältnis von 1/20 (Gew./Vol.) in ein Aufnahmegefäß gegeben, das eine Lösung von Proteasen enthielt, die chemisch modifiziert worden waren oder auch nicht. Die Behandlung erfolgte über Zeiträume im Bereich von 4 bis 48 Stunden bei 37°C. Die Proben wurden der Lösung entnommen, gewaschen und luftgetrocknet. Dann wurden sie einem Test unterzogen, um eine mögliche Beschädigung auszuwerten, zu der es während der Behandlung gekommen war.
- Für die Auswertung der Garnqualität und des Ausmaßes der Beschädigung, die beim Behandlungsprozeß dieser Faser hervorgerufen worden war, wurde ein Qualitätstest angewendet, der auf Garner basiert (Garner W., Textile Laboratory Manual, Bd. 5 – Fibres, 3. Aufl., 1967). Es wurde bestätigt, daß die Behandlung mit modifizierter Protease im Vergleich mit der Behandlung mit ungebundener Protease keine Schädigung hervorrief. Die Kontrollbehandlung (10 mM Acetat-Puffer, pH = 7,5) zeigte ein Ausmaß der Beschädigung, das höher als das war, das die Fasern aufwiesen, die mit den modifizierten Enzymen behandelt worden waren. Bei den Wollgarnen wurden Zug festigkeitstest durchgeführt, und es wurde bestätigt, daß nur die mit ungebundenen Proteasen behandelten Garne einen deutlichen Verlust der Festigkeit hervorriefen.
- Die Schrumpfneigung wurde erfaßt, indem die Wollgarne dreimal für 60 Minuten bei 50°C und 20 U/min in destilliertem Wasser mit 50 μl Benetzungsmittel gewaschen wurden, und die Schrumpfung durch visuelle Feststellung des Verfilzens des Garns mengenmäßig erfaßt. Es wurde bestätigt, daß nur die enzymatisch behandelten Garne nicht zu einer Verfilzung führten.
- Eine Gruppe von fünf Experten wertete das Aussehen der Garne aus und bestätigte ein besseres Aussehen der Garne, die mit Proteasen behandelt worden waren, im Vergleich mit den Kontrollgarnen.
Claims (7)
- Verfahren zur Antifilzausrüstung von Tierfasern, dadurch gekennzeichnet daß man die Tierfasern mit einer Proteasenlösung, die durch Glutaraldehyd und/oder γ-Aminopropyltriethoxysilan chemisch modifiziert worden ist, in Berührung bringt, um das Molekular-Gewicht der Fasern zu steigern, sodaß die Diffusion derselben im Innern der Fasern vermindert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 bei dem das Aktivationsmittel Glutaraldehyd ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 wobei die modifizierten Proteasen an lösbaren Polymer gebunden sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 wobei die lösbaren Polymer in wässrigen Lösungen wie z. B. Polyvinylalkohol und/oder Polymer wie z. B. Hydroxylgruppen verwendet werden, als Träger bei der chemischen Veränderung von Proteasen.
- Verfahren nach Anspruch 1 wobei das betreffende proteolitische Enzym ein Proteasenenzym ist.
- Verfahren nach Anspruch 5 wobei die Serinprotease Subtilisin ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 wobei die Menge von Protease pro Kilo Wolle, Faser oder Haar zwischen 1 bis 1000 g steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/PT2002/000008 WO2003097927A1 (en) | 2002-05-21 | 2002-05-21 | Treatment of animal hair fibers with modified proteases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60225850D1 DE60225850D1 (de) | 2008-05-08 |
DE60225850T2 true DE60225850T2 (de) | 2009-02-05 |
Family
ID=29546559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225850T Expired - Fee Related DE60225850T2 (de) | 2002-05-21 | 2002-05-21 | Behandlung von tierischen haarfasern mit modifizierten proteasen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060121595A1 (de) |
EP (1) | EP1507919B1 (de) |
AT (1) | ATE390506T1 (de) |
AU (1) | AU2002309359B2 (de) |
DE (1) | DE60225850T2 (de) |
WO (1) | WO2003097927A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI119700B (fi) * | 2002-12-16 | 2009-02-13 | Suedwolle Gmbh & Co Kg | Villan teollinen biotekninen viimeistysmenetelmä ja menetelmällä valmistettu villatekstiili |
PT104124B (pt) * | 2008-07-04 | 2011-10-14 | Univ Do Minho | Enzima proteolítica geneticamente modificada para o tratamento de fibras de animais de forma a aumentar a resistência das mesmas ao encolhimento, respectivo processo de obtenção e aplicação |
CN102243169B (zh) * | 2011-04-25 | 2012-11-14 | 上海嘉麟杰纺织品股份有限公司 | 一种检测羊毛损伤程度的方法 |
CN102978956A (zh) * | 2012-10-31 | 2013-03-20 | 江南大学 | 一种羊毛织物复合酶浸轧-室温打卷堆置防毡缩整理工艺 |
CN103046385B (zh) * | 2012-12-24 | 2014-08-27 | 江阴兴吴呢绒科技有限公司 | 一种粗纺可机洗纯羊毛面料的制造工艺 |
US9222216B2 (en) | 2014-04-09 | 2015-12-29 | University Of Calcutta | Methods for enzymatic treatment of wool |
CN108149417B (zh) * | 2018-02-23 | 2020-06-09 | 上海嘉芮实业有限公司 | 一种羊毛针织成衣的缩绒方法及包括该方法的羊毛强缩绒针织物的制作工艺及其制品 |
CN109972390B (zh) * | 2019-03-15 | 2020-02-07 | 江南大学 | 一种利用蛋白酶k对羊毛织物进行防毡缩整理的方法 |
CN115748038A (zh) * | 2022-11-24 | 2023-03-07 | 桐乡市华家那羊绒服饰有限公司 | 一种石墨烯山羊绒粗纺纱生产工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH564031A5 (de) * | 1968-03-29 | 1975-07-15 | Anvar | |
JPH06341067A (ja) * | 1993-04-12 | 1994-12-13 | Osaka Prefecture | 繊維構造物の加工処理剤及び加工処理方法 |
WO1996019611A1 (en) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Novo Nordisk A/S | A method for enzymatic treatment of wool |
US6051033A (en) * | 1998-05-20 | 2000-04-18 | Novo Nordisk Brochem North America Inc. | Method for enzymatic treatment of wool |
EP1088128A1 (de) * | 1998-05-20 | 2001-04-04 | Novo Nordisk Biochem North America, Inc. | Verfahren zur enzymatischen behandlung von wolle |
US6099588A (en) * | 1999-02-23 | 2000-08-08 | Novo Nordisk Biochem North America, Inc. | Method for treatment of wool |
-
2002
- 2002-05-21 WO PCT/PT2002/000008 patent/WO2003097927A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-05-21 EP EP02736309A patent/EP1507919B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-21 AU AU2002309359A patent/AU2002309359B2/en not_active Ceased
- 2002-05-21 US US10/515,139 patent/US20060121595A1/en not_active Abandoned
- 2002-05-21 DE DE60225850T patent/DE60225850T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-21 AT AT02736309T patent/ATE390506T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060121595A1 (en) | 2006-06-08 |
ATE390506T1 (de) | 2008-04-15 |
AU2002309359B2 (en) | 2009-01-08 |
AU2002309359A1 (en) | 2003-12-02 |
EP1507919B1 (de) | 2008-03-26 |
WO2003097927A1 (en) | 2003-11-27 |
EP1507919A1 (de) | 2005-02-23 |
DE60225850D1 (de) | 2008-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737015T2 (de) | Enzymbehandlung, um die benetzbarkeit und absorptionsfähigkeit von textilien zu erhöhen. | |
Rippon | The structure of wool | |
DE69126079T2 (de) | Lipase-Oberflächenkomplex und dessen Methoden zur Bildung und Gebrauch | |
Pekhtasheva et al. | Biodegradation and biodeterioration of some natural polymers | |
DE60225850T2 (de) | Behandlung von tierischen haarfasern mit modifizierten proteasen | |
DE69728787T2 (de) | Prozess zum schrumpffestausrusten von wolle | |
DE69633873T2 (de) | Alkalische cellulase und verfahren zu deren herstellung | |
DE69209090T2 (de) | Verfahren zum behandeln von absorbierendem gewebe aus baumwolle oder dergleichen mit verbesserter weichmachungswirkung bei unveränderter festigkeit | |
DE2365004A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der bindung von nylon-endlosfaeden unter verwendung von chlorwasserstoffgas | |
DE69818726T2 (de) | Verfahren und Enzyme enthaltende Zusammensetzung zur Verbesserung des Enthaarens von Baumwollartikeln | |
CN112796109B (zh) | 改性竹原纤维的制备方法、改性竹原纤维及抗菌防潮面料 | |
DE69209918T2 (de) | Verbesserungen an der bespannung von papiermaschinen | |
EP3516107A1 (de) | Textiles verstärkungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
Blaschko | Amine oxidase and benzedrine | |
DE69430873T2 (de) | Verfahren zur behandlung von textilprodukten und damit behandelte textilprodukte | |
Tereschenko et al. | The use of cellulases to improve the sorption properties of cellulosic wound dressings | |
Vajpayee et al. | Study of synergistic effect of pre-enzyme treatment and dielectric barrier discharge plasma for surface modification of cellulosic textile polymer | |
DE19807456A1 (de) | Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung | |
Pekhtasheva et al. | Biodegradation mechanism of some polymers | |
DE69522795T2 (de) | Verfahren zum auftragen von enzymen auf nicht veredelte cellulose enthaltende gewebe, um das aussehen und die griffigkeit zu verbessern | |
JP3225009B2 (ja) | 防しわ性蛋白質繊維構造物の製造方法 | |
CN108085964B (zh) | 一种用于蚕丝无纺布的弯曲蚕丝纤维及其制备方法 | |
Haghi et al. | Green nanofibers—production and limits | |
Chikodi | Effects of bio-finishing on cotton and cotton/wool blended fabrics | |
JPH09256275A (ja) | 皮脂吸収性セルロース系布帛とその製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |