DE60225742T2 - Drehmomentschrauber für Interferenzschrauben - Google Patents
Drehmomentschrauber für Interferenzschrauben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225742T2 DE60225742T2 DE60225742T DE60225742T DE60225742T2 DE 60225742 T2 DE60225742 T2 DE 60225742T2 DE 60225742 T DE60225742 T DE 60225742T DE 60225742 T DE60225742 T DE 60225742T DE 60225742 T2 DE60225742 T2 DE 60225742T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proximal
- distal
- torque
- lids
- torque wrench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 38
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 26
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 12
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 2
- 229930182843 D-Lactic acid Natural products 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000037182 bone density Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229940022769 d- lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/08—Muscles; Tendons; Ligaments
- A61F2/0805—Implements for inserting tendons or ligaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8605—Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
- A61B17/861—Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
- A61B17/8615—Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver at the central region of the screw head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8875—Screwdrivers, spanners or wrenches
- A61B17/8877—Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit
- A61B17/888—Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit the driver bit acting on the central region of the screw head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B15/00—Screwdrivers
- B25B15/02—Screwdrivers operated by rotating the handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/142—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1422—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/142—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1422—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
- B25B23/1427—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/031—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety torque limiting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Instrumente zur endostalen Fixierung eines Ersatz-Ligaments, insbesondere einen Schrauber zum Einsetzen einer konischen, biologisch abbaubaren Interferenzschraube zur Weichgewebebefestigung am Knochen, wie beispielsweise die arthroskopische endostale Fixierung eines Ligaments als Ersatz für ein vorderes Kreuzband.
- 2. Stand der Technik:
- Wenn ein Ligament (Band) von einem Knochen getrennt wird, ist zur Rekonstruktion des Ligaments in der Regel eine Operation erforderlich. In vielen Fällen wird in den Knochenkanal ein Ersatz-Ligament oder ein Implantat eingesetzt, um die Inkorporation und die permanente Befestigung zu erleichtern. Es ist wichtig, dass das wieder befestigte Gewebe oder das implantierte Gewebe ausreichend gut gesichert sind, um den normalen Belastungen standzuhalten, denen sie ausgesetzt sind, etwa jenen, die ein Patient auf das betroffene Gelenk bzw. den Körperbereich aufbringt.
- Unterschiedliche Verfahren der Implantat-Befestigung sind bekannt, darunter auch die Verwendung von Interferenzschrauben zur Sicherung des Implantats an den Wänden eines durch die Tibia gebohrten Tunnels und einer im Femur ausgebildeten Aufnahme. Eine starke Anbindung des Implantats wird mit Hilfe einer Metall-Interferenzschraube erreicht, mit der ein Implantat-Knochenblock gegen die Wand eines durch den Knochen gebildeten Implantattunnels gekeilt wird, wie in
US-Patent Nr. 5,211,647 an Schmieding offenbart. Wenn eine biologisch abbaubare Interferenzschraube verwendet wird, wird das Implantat mit der Schraube oft unmittelbar gegen den Knochen gekeilt, ohne Knochenblock. - Biologisch abbaubare Interferenzschrauben sind normalerweise so dimensioniert, dass sie geringfügig größer sind als der Durchmesser des Tunnels, so dass sie den Knochentunnel beim Einführen aufdehnen (dilatieren). Diese Dilatation drückt die Spongiosa zwischen den Enden des Tunnels vorteilhafter Weise zusammen und schafft damit eine bessere Befestigung. Herkömmliche, geradseitige, biologisch abbaubare Interferenzschrauben haben einen Festsitz von etwa 1 mm, das bedeutet, dass etwa 1 mm Knochen dilatiert wird, wenn die Schraube in den Knochentunnel eingeführt wird.
- In jüngsten Tests wurde festgestellt, dass zwischen dem Drehmoment der Schraubeneinführung und der Stärke der Implantatfixierung bei der Einführung von Interferenzschrauben ein Zusammenhang besteht. Wie in der Studie mit dem Titel "Correlation of Insertion Torque, Load at Failure and Bone Density Utilizing a Soft Tissue Interference Screw with Free Central Quadriceps Tendon Implantat in ACL Reconstruction," die am Kongress der International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopedic Sports Medicine 1999 von Fulkerson et al. vorgelegt wurde, gezeigt, berechnet sich die Korrelation des Einführungsdrehmoments zur Spitzenlast beim Bruch mit 0,86, und die Fixierungsfestigkeit, die in jedem Fall erreicht wurde, in dem das Einführungsdrehmoment größer als 14,5 in/lbs. war, ergab eine Spitzenlast größer als 315 N beim Bruch.
- Ein höheres Einführungsdrehmoment lässt sich durch Steigerung des Widerstands der in den Tunnel eingeführten Interferenzschraube erzielen. Eine Schraube mit größerem Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Knochentunnels schafft folglich eine größere Dilatation und einen größeren Festsitz und folglich eine höhere Fixierungsfestigkeit. Einige größere, herkömmlich geformte Interferenzschrauben haben jedoch größere Spitzen und sind schwieriger einzurichten und korrekt einzuführen. Ein Beispiel einer biologisch abbaubaren Interferenzschraube, die eine erhöhte Dilatation und Festsitz ohne erhöhte Einführungsprobleme schafft, wird in der anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 09/711,964, eingereicht am 15. November 2000 unter dem Titel "Tapered Bioabsorbable Interference Screw for Endosteal Fixation of Ligaments" offenbart.
- Im Lichte der kürzlich entdeckten Korrelation zwischen der Einführungskraft und der Fixierungsfestigkeit wäre es vorteilhaft, wenn die Chirurgen das Ausmaß der Kraft feststellen könnten, die während der Einführung der Inter ferenzschraube ausgeübt wird, oder anderweitig direkt das Ausmaß der Fixierungsfestigkeit bewerten könnten, die von der eingeführten Interferenzschraube erzeugt wird. Wenn ein Implantat mit ungenügender Fixierungsfestigkeit gesichert ist, um den zu erwarteten Lasten standzuhalten, kann der Patient bestenfalls eine eingeschränkte Genesung des betroffenen Gelenks erwarten, und kann eine neue Verletzung oder eine Trennung des Implantats vom Knochen erleiden. Wenn bei der Fixierung anderseits zu viel Kraft auf die Interferenzschraube aufgebracht wird, kann es zu einer Überlastung des Knochens kommen, und damit zu Rissen oder anderen Schäden. Derzeit ist jedoch keine Vorrichtung verfügbar, um das Drehmoment zu quantifizieren, das bei der Einführung der Interferenzschraube angewendet wird, oder um anderweitig zu bestimmen, ob ein akzeptabler Fixierungsfestigkeitsbereich erreicht worden ist oder nicht.
- Die
WO 00/38589 - ZUSAMMENAUFNAHME DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung füllt die Leerstelle auf dem Stand der Technik, indem sie einen Drehmomentschrauber bereitstellt, der das Drehmoment zu messen vermag, das beim Implantieren der Schraube angelegt wird. Der Drehmomentschrauber gemäß der vorliegenden Erfindung ähnelt einem in der Fachwelt bekannten Standardschrauber mit einem Handgriff, einer Antriebswelle und einem Antriebskopf, wobei um den proximalen Abschnitt der Welle eine Hülse angeordnet ist, und umfasst des weiteren eine Drehmomentmesseinrichtung, die zwischen dem Handgriff und der Hülse verbunden ist.
- Die Drehmomentmesseinrichtung umfasst einen proximalen Deckel und einen distalen Deckel sowie eine zwischen den Deckeln eingebrachte Schraubenfeder, wobei ein Ende der Feder in dem proximalen Deckel und das andere Ende der Feder in dem distalen Deckel fixiert ist. Der proximale Deckel ist an der distalen Seite der Hülse befestigt, und der proximale Teil der Hülse ist im Handgriff fixiert. Der distale Deckel ist an der Antriebswelle befestigt, die frei innerhalb der Hülse rotiert. So bewegen sich die Antriebswelle und der distale Deckel gemeinsam als eine Einheit, während sich der Handgriff, die Hülse und der proximale Deckel ebenfalls zusammen als Einheit bewegen. Die zwei Einheiten sind physisch nur mittels der Drehmomentfeder miteinander verbunden.
- Wenn der Drehmomentschrauber dazu verwendet wird, eine Interferenzschraube einzuführen, wird der Schrauberkopf in die Aufnahme der Schraube eingesetzt, und der Schrauber wird so gedreht, dass die Rotationskraft zum Drehen der Schraube ein Anziehen der Drehmomentfeder bewirkt. Auf einem der proximalen und distalen Deckel ist eine Drehmomentskala gemäß dem Widerstand der Drehmomentfeder verzeichnet, auf dem anderen Deckel ist eine Referenzmarkierung vorgesehen. Mit dem Anziehen der Feder bewegt sich die Referenzmarke entlang der Skala zur Anzeige des auf die Feder ausgeübten Drehmoments.
- Da nun das zum Einschrauben einer Interferenzschraube in einen Knochen aufgewendete Drehmoment in Bezug zum Widerstand steht, auf den die Schraube beim Eindringen in den Knochen trifft, kann ein Chirurg durch Anwendung der vorliegenden Erfindung darauf vertrauen, dass eine wünschenswerte Mindestdrehmomentlast angelegt wird, die in ein entsprechend wünschenswertes Maß an Fixierungsfestigkeit für das Implantat umgesetzt wird. Der Chirurg wird darauf aufmerksam gemacht, wenn bei der Befestigung der Schraube eine inadäquate Fixierungsfestigkeit gemessen wird, woraufhin unterstützende Fixierungsvorrichtungen erforderlich sind und zur Sicherung des Implantats eingesetzt werden können, oder aber stattdessen eine Interferenzschraube mit einem größeren Durchmesser verwendet werden kann. Der Chirurg wird auch aufmerksam gemacht, wenn ein zu hohes Drehmoment ausgeübt wird, woraus ein Spaltrisiko oder das Risiko einer anderen Beschädigung des Knochens an der Fixierstelle entsteht.
- Die mit der vorliegenden Erfindung benutzte Interferenzschraube ist vorzugsweise – wenn auch nicht notwendigerweise – eine konische, längliche, biologisch abbaubare Interferenzschraube, wobei sich die Konizität der Schraube im wesentlichen über die gesamte Länge der länglichen Gewindeschraube erstreckt. Die Konizität der biologisch abbaubaren Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung erleichtert auf zweckmäßige Weise das Einführen der Schraubenspitze und bietet gleichzeitig einen ausgezeichneten Halt aufgrund einer vergrößerten Rückseite. Nach der Einführung füllt die biologisch abbaubare Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung bis auf 5–10 mm den gesamten Tunnel aus, wodurch sie einerseits eine erhöhte Fixierfestigkeit bietet und anderseits den Heilprozess fördert.
- Die bevorzugte Interferenzschraube, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst des weiteren einen Kopf, der mit einer speziell gestalteten Delta-Schrauberaufnahme zur Einführung eines Delta-Schraubendrehers oder eines herkömmlichen Sechskant-Schraubendrehers versehen ist. Die einzigartige Schrauberaufnahme der Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung optimiert die Drehmomentkapazität der Schraube. Zur Erhaltung der Wanddicke kann die Schrauberaufnahme gemäß dem konischen Außenprofil der Vorrichtung konisch geformt sein. Die Konizität ermöglicht zudem ein leichtes Einführen von Spitze und Welle des Delta-Schraubers oder Sechskant-Schraubers (ebenfalls konisch, wenn die Schraubendreheraufnahme konisch ist) in die Fixierschraube.
- Die mit der vorliegenden Erfindung verwendbare, konische, biologisch abbaubare Interferenzschraube ist im wesentlichen über die gesamte Schraubenlänge mit einem Gewinde versehen, um die Fixierfestigkeit im Tunnel zu maximieren, und ist vorzugsweise aus einer hochkristallinen Poly-(L-Milchsäure)-Verbindung gebildet (PLLA). Zudem weist das distale Ende der Schraube, also das dem Gelenk zunächst liegende Ende, ein glattes, gerundetes Spitzenprofil auf, um den Abrieb mit dem Implantat möglichst gering zu halten.
- Der Drehmomentschrauber in Entsprechung zur vorliegenden Erfindung ist für die Einführung über einen Führungsstift kanneliert. Gemäß diesem Aspekt wird der Führungsstift durch die Kanüle des Schraubers und der Interferenz schraube und in den Knochentunnel eingeführt, um auf diese Weise die Interferenzschraube während Zuführung und Installation zu führen.
- In einem exemplarischen Verfahren der ACL-Rekonstruktion wird das Implantat, beispielsweise ein Kniebeugersehnen-Autoimplantat oder Alloimplantat, durch die Interferenzschraubenfixierung in einer durch den Tibia-Tunnel ausgebildeten Femoral-Aufnahme gesichert, wie beispielsweise in
US-Patent Nr. 5,320,626 beschrieben. Das Kniebeugersehnen-Implantat wird dann gespannt und im Tibia-Tunnel durch Einführung der Interferenzschraube unter Anwendung des Drehmomentschraubers der vorliegenden Erfindung gesichert. - Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen hervor.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Querschnitts-Detailansicht entlang der Linie A-A der -
2 der konischen, biologisch abbaubaren Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine rückseitige Aufrissansicht der konischen, biologisch abbaubaren Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung; -
3 ist eine Querschnitts-Detailansicht entlang der Linie C-C der2 der Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung; -
4 ist eine Querschnitts-Detailansicht entlang der Linie D-D der2 der Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung; -
5A ist eine Seitenansicht des Interferenzschrauben-Schraubers und -
5B eine Detailansicht der Schrauberspitze; -
6 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht eines Drehmomentschraubers gemäß der vorliegenden Erfindung; -
7 ist eine Seitenaufrissansicht des Drehmomentschraubers der6 ; -
8 ist eine axiale Querschnittansicht des Drehmomentschraubers der6 ; -
9 ist eine axiale Querschnittansicht des Handgriffes des Drehmomentschraubers der6 ; -
10 ist eine Querschnittansicht des proximalen Deckels der Drehmomenteinrichtung im Drehmomentschrauber. -
11 ist eine distale Aufrissansicht des proximalen Deckels der Drehmomenteinrichtung. -
12 ist eine Querschnittansicht des distalen Deckels der Drehmomenteinrichtung im Drehmomentschrauber. -
13 ist eine distale Aufrissansicht des distalen Deckels der Drehmomenteinrichtung. -
14 zeigt die Interferenzschraube der vorliegenden Erfindung in den Tibia-Tunnel an einem Ligament-Implantat eingeführt. -
15 zeigt eine Antriebswelle, die in einer Variante der Erfindung von einer Drehmomentvorrichtung trennbar ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Eine Querschnittansicht der in der vorliegenden Erfindung nutzbaren, bevorzugten Interferenzschraube ist die konische, biologisch abbaubare Interferenzschraube
10 gemäß Darstellung in1 . Die Schraube10 ist aus einem biologisch abbaubaren Material gebildet, wie beispielsweise PLA oder PLDLA (Poly(L/D-Milchsäure), und kann in unterschiedlichen Längen vorgesehen sein, wobei 35 mm bevorzugt ist. Die Schraube10 hat einen Hauptkörperabschnitt15 , ein proximales Ende20 und ein distales Ende25 , wobei sich die Gewinde16 im wesentlichen vom proximalen Ende20 zum distalen Ende25 erstrecken. Die Ränder17 der Gewinde16 sind abgeflacht, um ein Durchtrennen von Gewebe beim Einführen der Schraube zu verhindern. Vorzugsweise ist die Schraube10 auch mit einer Kanüle30 versehen, die sich durch deren Mitte erstreckt. - Bezug nehmend auf
2 ist das proximale Ende20 der Schraube10 mit einer länglichen Aufnahme35 versehen, die so konfiguriert ist, dass sie den Drehmomentschrauber der vorliegenden Erfindung aufnimmt, wie nachstehend beschrieben. Die Aufnahme35 weist vorzugsweise über ihre gesamte Länge einen sechseckigen Querschnitt auf und ist des weiteren zumindest an ihrem proximalen Abschnitt mit radial verlaufenden Schlitzen40 an jeder zweiten ringförmigen Fläche der Aufnahme35 versehen. Die Schlitze40 nehmen entsprechend geformte Vorsprünge42 (wie am besten in5B dargestellt) auf der proximalen Seite des Antriebskopfes des Schraubers auf. Die Deltaförmige Antriebsaufnahme35 ermöglicht eine erhöhte Drehmomentkapazität und minimiert gleichzeitig das Problem eines Überdrehens des Schraubabschnitts der Schraube10 . Vorzugsweise kann die Antriebsaufnahme auch mit einem Schrauber mit einem herkömmlichen Sechskantkopf verwendet werden. - Wie in
1 und3 dargestellt, ist die Schraube10 konisch. Die Konizität ist komplex, mit einem Anfangsabschnitt45 in einem Winkel von etwa 27° mit Bezug zur Längsachse50 , einem Mittelabschnitt55 in einem Winkel von etwa 12° mit Bezug zur Achse50 und einem langgestreckten Hauptkörper15 mit einer gemäßigteren Konizität. Der relativ spitze distale Abschnitt45 bildet eine Nase, die ein leichtes Einführen der Schraube10 in einen Knochentunnel ermöglicht. - Die Interferenzschraube ist in vier Größen vorgesehen: (1) eine Schraube, die sich von einem 7,5-mm-Durchmesser an ihrer Spitze auf 9 mm an der Aufnahme erweitert; (2) eine Schraube, die sich von einem 8,5-mm-Durchmesser an ihrer Spitze auf 10 mm an der Aufnahme erweitert; (3) eine Schraube, die sich von einem 9,5-mm-Durchmesser an ihrer Spitze auf 11 mm an der Aufnahme erweitert; und (4) eine Schraube, die sich von einem 9,5-mm-Durchmesser an ihrer Spitze auf 12 mm an der Aufnahme erweitert.
- Wenn die Schraube
10 sich im Gewinde durch einen Knochentunnel fortbewegt, weitet die Schraube den Knochen rund um den Knochentunnel auswärts auf und schafft mit diesem einen Festsitz. Der konische Körper der Schraube erlaubt die Verwendung eines kleineren Tunnels im Vergleich zu nichtkonischen Knochenschrauben. Die Konizität bewirkt zudem eine Keilwirkung, die die Verwendung einer Schraube mit großem Durchmesser in Relation zum Knochentunnel und zur Implantatgröße erlaubt. Vorzugsweise ist die Interferenzschraube so dimensioniert, dass sie einen Festsitz von etwa 1,5 mm ermöglicht, d. h. der Durchmesser des proximalen Endes20 der Schraube15 ist um 1,5 mm größer als der Durchmesser des Knochentunnels. Typische Knochenschrauben, die nicht konisch sind, schaffen maximal einen Festsitz von 1,0 mm. Die zusätzliche Interferenz erhöht die Auszugsfestigkeit um 28%. - Die Schraube
10 ist so konfiguriert, dass sie ausreichend lang ist, um den gesamten Tibia-Knochentunnel bis auf die oberen 5–10 mm auszufüllen. Diese Konfiguration befestigt einen großen Teil des Ligament-Implantats am Knochentunnel und schafft zudem einen Gewindeeingriff des Gewindes16 der Schraube10 am Rindenknochen an der Außenseite des Knochentunnels. Da der Rindenknochen signifikant härter ist als der innere weiche, spongiöse Kern, weist der Rindenknochen eine wesentlich höhere Lastaufnahmekapazität auf. Daraus folgt, dass die richtige Verwendung der hier beschriebenen Interferenzschraube die Notwendigkeit mehrerer kürzerer Interferenzschrauben in einem Knochentunnel erspart. -
5A und5B stellen einen Schrauber56 nach dem Stand der Technik zum Einführen einer Interferenzschraube10 dar. Der Schrauber56 weist einen Handgriff und eine Antriebswelle mit einem langgestreckten, sechseckigen Antriebskopf58 auf, der den distalen Abschnitt der Welle ausbildet. Der sechseckige Antriebskopf ist am besten in der vergrößerten Ansicht in5B dargestellt; er weist einen Vorsprung42 auf, der in die Delta-förmige Schraubvertiefung35 der Schraube10 passt. - Der Drehmomentschrauber
100 gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber dem Schrauber nach dem Stand der Technik dar und ist in6 auseinandergezogen dargestellt.7 ist eine Aufrissansicht des Drehmomentschraubers,8 eine Querschnittansicht des Drehmo mentschraubers. Der Drehmomentschrauber100 umfasst einen Handgriff110 , eine Antriebswelle120 und einen Antriebskopf130 , so wie der Schrauber nach dem Stand der Technik, und des weiteren einen Hals140 , eine Hülse150 und eine Drehmomenteinrichtung200 . - Wie in
9 dargestellt, weist der Handgriff110 axiale Nuten112 (6 ) und eine Mittelbohrung111 auf, die sich durch die Länge des Handgriffes erstreckt, um einen Führungsdraht aufzunehmen (damit er mit der allenfalls kannelierten Interferenzschraube verwendbar ist). Die Mittelbohrung111 weist drei einzelne Segmente auf, deren jedes über seine Länge hinweg einen konstanten Durchmesser hat. Das erste Segment114 erstreckt sich von der Öffnung113a am proximalen Ende des Griffes110 bis etwa drei Viertel der Länge der Bohrung111 . Angrenzend an das distale Ende des Segments114 erweitert sich der Durchmesser der Bohrung111 über einen radial auswärts konischen Bereich115 zu dem des zweiten Segments116 . Angrenzend an das distale Ende des Segments116 , nimmt der Durchmesser der Bohrung111 über eine abgestufte Schulter117 zu dem des dritten Segments118 zu. Das dritte Segment118 erstreckt sich zur Öffnung113b am distalen Ende des Handgriffes110 . Am distalen Abschnitt des Handgriffes110 ist von der Außenoberfläche des Handgriffes ein kleines Loch119 ausgebildet, das sich in das dritte Segment118 erstreckt, um die Einführung eines (nicht dargestellten) Presssitzstiftes zu ermöglichen, dessen Zweck nachstehend beschrieben wird. - Der Durchmesser des zweiten Segments
116 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Halses140 , so dass der Hals140 mit ausreichend Raum zur Rotation darin aufgenommen wird, aber kleiner als der Außendurchmesser der Hülse150 . Gleichermaßen ist der Durchmesser des dritten Segments118 so dimensioniert, dass er die Hülse150 darin aufnimmt. - Wie in
8 zu sehen ist, hat die Welle120 eine Kanüle, die sich über die gesamte Länge desselben erstreckt, so dass ein Führungsdraht durchgeführt werden kann, und umfasst des weiteren einen proximalen Abschnitt124 (6 ) mit einem reduzierten Durchmesser im Verhältnis zum Hauptabschnitt128 desselben sowie einen Antriebskopf130 an seinem distalen Ende. Wie beim Schrauber nach dem Stand der Technik umfasst der Antriebskopf130 eine langgestreckte, sechseckigen Welle an seinem distalen Ende und Vor sprünge, die in die Schraubvertiefung der Bio-Interferenzschraube passen. Die mittig durch die Welle120 verlaufende Kanüle erstreckt sich auch durch die distale Spitze des Antriebskopfes130 , um einen Führungsdraht aufzunehmen. - Der Innendurchmesser der Hülse
150 ist ausreichend größer als der Außendurchmesser des Hauptabschnitts128 der Antriebswelle120 , um der Welle ein freies Drehen darin zu ermöglichen, während der Außendurchmesser der Hülse150 so dimensioniert ist, dass diese in das dritte Segment118 der Kanüle111 passt. - Der Hals
140 hat einen Innendurchmesser, der so dimensioniert ist, dass er über den Abschnitt124 mit reduziertem Durchmesser der Welle120 passt, und einen Außendurchmesser, der dem Hals140 die Rotation im zweiten Segment116 der Kanüle111 ohne Reibungswiderstand ermöglicht. - Die Drehmomenteinrichtung
200 umfasst einen proximalen Deckel170 und einen distalen Deckel180 , die eine Drehmomentfeder160 und einen Führungsstift190 einschließen. - Die Drehmomentfeder
160 ist eine Schraubenfeder, in der die Spulenenden so gebogen sind, dass sie zwei Beine162 ,164 ausbilden, die sich parallel zur Schraubenachse in entgegengesetzten Richtungen vom Spulenkörper166 weg erstrecken. - Bezug nehmend auf
10 –11 , ist der proximale Deckel170 als integrierte Einheit gebildet, mit einem Hauptkörper171 , einem auf einer Seite des Hauptkörpers171 ausgebildeten Stutzen172 , einer äußeren Zylinderwand173 auf der gegenüber liegenden Seite des Hauptkörpers171 , einer inneren Zylinderwand174 gegenüber dem Stutzen172 auf der selben Seite des Hauptkörpers171 wie die äußere Zylinderwand173 , und der Schulter175 , die zwischen der äußeren Zylinderwand173 und dem außenumfänglichen Rand des Hauptkörpers171 ausgebildet ist. - Der Hauptkörper
171 bildet einen ringförmigen Kanal176 zwischen der äußeren Zylinderwand173 und der inneren Zylinderwand174 . Der Außendurchmesser des Kanals176 (neben der äußeren Zylinderwand173 ) ist so dimensioniert, dass er eine Drehmomentfeder160 im ruhenden Zustand aufnehmen kann (ohne Spannung), während der Innendurchmesser des Kanals176 (neben der inneren Zylinderwand174 ) nicht größer ist als der Innendurchmesser der Drehmomentfeder160 , wenn diese im größtmöglichen Ausmaß gespannt ist, das bei der Verwendung des Drehmomentschraubers der vorliegenden Erfindung zu erwarten ist. - Eine Kanüle
177 erstreckt sich mittig durch den Stutzen172 , den Hauptkörper171 und die innere Zylinderwand174 und hat einen Durchmesser in Entsprechung zum Außendurchmesser der Hülse150 . - Im Hauptkörper
174 ist ein Loch178 ausgebildet, das sich vom Boden des Kanals176 und vorzugsweise – wenn auch nicht notwendigerweise – durch die gesamte Dicke des Hauptkörpers171 zu einer Öffnung auf der gegenüber liegenden Seite desselben erstreckt. Das Loch178 erstreckt sich parallel zur Kanüle177 und ist radial entlang dem Außenumfang des Kanals176 angrenzend an die äußere Zylinderwand173 angeordnet. Der Durchmesser des Loches178 ist so dimensioniert, dass er das endseitige Bein162 der Drehmomentfeder160 aufzunehmen vermag. Optional können im Kanal176 auch Ablauflöcher178a ausgebildet sein, die sich durch die Dicke des Hauptkörpers171 erstrecken, um das Gewicht der Drehmomenteinrichtung200 zu reduzieren. - Auf der distalen Oberfläche der inneren Zylinderwand
174 ist ein Loch179 ausgebildet, das einen Durchmesser aufweist, der eine Verbindung mit einem Führungsstift190 ermöglicht, dessen Zweck weiter unten erörtert wird. - Wie in
12 –13 dargestellt, ist der distale Deckel180 der Drehmomenteinrichtung200 als integrierte Einheit ausgebildet, mit einem Hauptkörper 181, einem auf einer Seite des Hauptkörpers181 ausgebildeten Stutzen182 , einer äußeren Zylinderwand183 auf der gegenüber liegenden Seite des Hauptkörpers181 , einer inneren Zylinderwand184 gegenüber dem Stutzen182 auf der selben Seite des Hauptkörpers181 wie die äußere Zylinderwand183 . - Der Hauptkörper
181 bildet einen ringförmigen Kanal186 zwischen der äußeren Zylinderwand183 und der inneren Zylinderwand184 . Der Außendurchmesser des Kanals186 (neben der äußeren Zylinderwand183 ) ist so dimensioniert, dass er eine äußere Zylinderwand173 des proximalen Deckels170 aufnehmen kann, während der Innendurchmesser des Kanals186 (neben der inneren Zylinderwand174 ) nicht größer ist als der Innendurchmesser der Drehmomentfeder160 , wenn diese im größtmöglichen Ausmaß gespannt ist, das bei der Verwendung des Drehmomentschraubers der vorliegenden Erfindung zu erwarten ist. - Eine Kanüle
187 erstreckt sich mittig durch den Stutzen182 , den Hauptkörper181 und die innere Zylinderwand184 und hat einen Durchmesser in Entsprechung zum Außendurchmesser des Hauptabschnitts128 der Welle120 . - Im Hauptkörper
184 ist ein Loch188 ausgebildet, das sich vorzugsweise – wenn auch nicht notwendigerweise – durch die gesamte Dicke des Hauptkörpers181 zu einer Öffnung auf der gegenüber liegenden Seite desselben erstreckt. Das Loch188 erstreckt sich parallel zur Kanüle187 , und sein Durchmesser ist so dimensioniert, dass es das endseitige Bein164 der Drehmomentfeder160 aufzunehmen vermag. Zusätzlich ist das Loch188 radial in einem Kanal186 so angeordnet, dass es das Federende aufnehmen kann, wenn das andere Federende in das Loch178 des proximalen Deckels170 eingeführt ist und die Drehmomentfeder160 ruht (ohne Spannung). Optional können im Kanal186 auch Ablauflöcher185 ausgebildet sein, die sich durch die Dicke des Hauptkörpers171 erstrecken, um das Gewicht der Drehmomenteinrichtung200 zu reduzieren. - Auf der proximalen Fläche der inneren Zylinderwand
184 ist eine bogenförmige Rille189 ausgebildet, deren Breite geeignet ist, den Führungsstift190 aufzunehmen. Der Bogenbereich der Rille189 entspricht einem maximalen Rotationsbereich, der zwischen dem proximalen Deckel170 und dem distalen Deckel180 der Drehmomenteinrichtung200 zulässig sein soll. Der maximale Rotationsbereich entspricht wiederum dem maximal erwarteten oder zulässigen Drehmoment, das unter Anwendung des Drehmomentschraubers unter Berücksichtigung des Torsionswiderstands der Drehmomentfeder160 erwartet oder zulässig ist. - Wie in
7 zu sehen ist, haben der proximale und der distale Deckel170 und180 zusammen wirkende Markierungen zur Anzeige eines auf die Drehmo mentfeder160 zwischen den Deckeln170 ,180 wirkenden Drehmoments. Der distale Deckel180 ist mit einer Skala220 in Entsprechung zu einem Drehmomentbereich von 0 bis zu einem bestimmten Maximalwert markiert. Der Abstand zwischen den Skalenmarkierungen ist nach Maßgabe der Federkonstante der Feder160 kalibriert, der von der Skala erfasste Bogenbereich entspricht jenem der Rille189 . Der proximale Deckel170 hat eine einzige Referenzmarke210 zur Anzeige des Drehmomentmesswerts an der Skala220 . - Sowohl in dem proximalen Deckel
170 wie in dem distalen Deckel180 ist die Höhe der jeweiligen äußere Zylinderwand173 ,183 größer als in der jeweiligen inneren Zylinderwand174 ,184 , gemessen von der Basis des Kanals176 ,186 , so dass wenn der proximale und der distale Deckel zur Drehmomenteinrichtung200 zusammengesetzt werden, die proximale Oberfläche der äußeren Zylinderwand183 in dem distalen Deckel180 an die Schulter175 auf dem proximalen Deckel170 anschließt, während die distale Oberfläche der inneren Zylinderwand174 an der proximalen Oberfläche der inneren Zylinderwand184 anschließt. - Im zusammengesetzten Zustand des Drehmomentschraubers
100 wird die Welle120 durch die Kanüle187 des distalen Deckela180 der Drehmomenteinrichtung200 eingeführt, so dass sich eine Länge des Hauptwellenabschnitts128 (ohne den proximalen Abschnitt124 mit reduziertem Durchmesser) in Entsprechung zu der Länge der Hülse150 proximal von dem distalen Deckel180 erstreckt. Der distale Deckel180 wird dann an dieser Stelle über dessen Länge an die Welle120 geschweißt oder gelötet. - Die Hülse
150 wird so weit in die Kanüle177 des proximalen Deckels170 eingeführt, bis deren distales Ende mit der distalen Oberfläche der inneren Zylinderwand174 bündig ist, so dass dieses auch an die proximale Oberfläche der inneren Zylinderwand184 des distalen Deckels180 anschließt. In dieser Position wird die Hülse150 am Stutzen des proximalen Deckels170 mittels Schweißens oder Lötens befestigt. Ansonsten können die Hülse150 und der proximale Deckel170 auch als integriertes Teil ausgebildet sein. Das proximale Ende des Welle120 wird dann in den proximalen Deckel170 und die Hülse150 eingeführt. - Als nächstes wird die Drehmomenteinrichtung
200 durch Presseinpassen des Führungsstifts190 in das Loch179 in dem proximalen Deckel170 zusammengesetzt, wobei die Drehmomentfeder160 in den ringförmigen Kanal176 des proximalen Deckels170 mit dem im Loch178 eingeführten Bein162 platziert und das Bein164 der Feder160 in das Loch188 in dem distalen Deckel180 eingeführt wird. Die Drehmomenteinrichtung200 wird durch die Einführung der äußeren Zylinderwand173 des proximalen Deckels170 in den ringförmigen Kanal186 innerhalb der äußeren Zylinderwand183 des distalen Deckels180 geschlossen, woraufhin der Führungsstift190 in das Ende189a der Rille189 eingeführt werden sollte und die Drehmomentfeder160 zwischen den ringförmigen Kanälen176 und186 eingeschlossen wird. Wenn die Drehmomenteinrichtung200 geschlossen ist, schließt die distale Oberfläche der inneren Zylinderwand174 des proximalen Deckels170 an die proximale Oberfläche der inneren Zylinderwand184 des distalen Deckels180 an. Die Welle102 wird dann am Herausgleiten aus der Hülse150 gehindert, indem der Hals140 auf den Abschnitt124 mit reduziertem Durchmesser am proximalen Ende der Welle120 geschweißt oder gelötet wird. - Die zusammengesetzte Einheit wird dann in den Handgriff
110 eingeführt, wobei die proximale Oberfläche des Halses140 in den abgestuften Bohrungsabschnitt116 eingeführt wird und nur am radial äußersten Rand des konischen Abschnitts115 anschließt. Die minimierte Berührungsfläche zwischen dem Hals140 und dem Handgriff110 ermöglicht dem Hals140 und damit der Welle120 die freie Rotation innerhalb der abgestuften Bohrungsabschnitte116 und118 . - Die Hülse
150 wird im Verhältnis zum Handgriff110 mit einem Fixierstift befestigt, der in das Loch119 im Handgriff110 und in das Loch152 in der Hülse150 eingeführt wird. - Bezug nehmend auf
14 , umfasst eine Möglichkeit zur endostalen Fixierung eines Ligament-Implantats unter Anwendung einer Interferenzschraube die Schritte einer Befestigung eines Endes eines Implantats60 in der femoralen Aufnahme62 , das Spannen des (sich durch den Tibia-Tunnel erstreckenden) gegenüber liegenden Endes des Implantats60 und die Fixierung des Implantats60 im Tibia-Tunnel64 durch die Anbringung der biologisch abbauba ren Interferenzschraube10 am Drehmomentschrauber100 und unter Anwendung des Schraubers das Einschrauben der Schraube10 in den Tibia-Tunnel gegen das Implantat60 auf das Niveau der vorderen Cortex im distalen Abschnitt des Tibia-Tunnels, so dass die Interferenzschraube alles bis auf die obersten 5–10 mm des Tunnels ausfüllt, während mit Hilfe der Maßskala220 das aufgebrachte Drehmoment gemessen wird. - Da der Handgriff
110 fest an der Hülse150 mit dem Fixierstift befestigt ist, der seinerseits fest an den proximalen Deckel170 befestigt ist, veranlasst die Rotation des Handgriffs die Hülse150 und den proximalen Deckel zur Rotation mit der selben auf den Handgriff110 ausgeübten Kraft. Zumindest ein Teil der auf den Handgriff aufgebrachten Schraubkraft wird über die Feder160 und auf den distalen Deckel180 übertragen, um die Interferenzschraube letzten Endes in den Knochen zu drehen, da der distale Deckel180 fest mit der Welle120 verbunden ist, die fest mit dem Antriebskopf130 verbunden ist. Wie oben beschrieben, wird die Rotation der Welle120 von der Hülse150 oder dem Hals140 im Segment116 der Kanüle111 nicht gehemmt. - Der Widerstand, auf den die Interferenzschraube beim Eindringen in den Tunnel trifft, bewirkt ein Anziehen der Drehmomentfeder
160 . Die von der Drehmomenteinrichtung absorbierte Kraft vom Handgriff zum Festziehen der Drehmomentfeder ist vom Reibungswiderstand zwischen der Interferenzschraube und dem Knochentunnel abhängig, und auch von der Federkonstante der Schraubenfeder160 . Je größer der Reibungswiderstand, desto stärker wird die Schraubenfeder160 angezogen, da sich das auf den Handgriff ausgeübte Drehmoment erhöht. Dem gegenüber wird mit zunehmender Federkonstante, also Widerstand der Feder gegen das Anziehen, ein größerer Teil der auf den Handgriff aufgebrachten Rotationskraft direkt in die Drehung der Welle160 und des Antriebskopfes130 umgesetzt. Die in den Schrauber der vorliegenden Erfindung eingebaute Feder wird deshalb so ausgewählt, dass sie geeignet ist, über eine messbare Bogendistanz angezogen zu werden, wenn eine Drehmomentkraft im dem Bereich erreicht ist, der eine erwünschte Fixierkraft ergibt. - Im Ruhezustand, wenn auf den Schrauber keine Drehmomentlast ausgeübt wird, wird die Messmarke
210 an der "0"-Markierung der Skala220 ausgerichtet, und der Führungsstift190 wird am Ende189a der Rille189 positioniert. Wenn die Deckel170 und180 in Relation zueinander rotiert werden, wird auf die Feder eine Rotationsspannung ausgeübt, woraufhin das Ausmaß dieser Kraft durch die Markierung in der Skala220 angezeigt wird, die an der Messmarke210 anliegt und dem Ausmaß des auf die Feder160 zwischen den Deckeln170 und180 ausgeübten Drehmoments entspricht. - Eine größere auf den Handgriff
110 ausgeübte Rotationskraft bewirkt das Anziehen der Feder160 . Mit dem Anziehen der Feder160 übt die Feder einen zunehmenden Widerstand gegen die Rotation aus. Dieser Widerstand wird mit Hilfe der Markierungen210 und220 als Drehmomentkraft gemessen. - Wenn die maximale Drehmomentlast, für die der Drehmomentschrauber konzipiert ist, erreicht ist, bewegt sich der Führungsstift
190 zum Ende189b der Rille189 in dem distalen Deckel180 und verhindert eine weitere relative Rotation zwischen dem proximalen und dem distalen Deckel. An diesem Punkt wird die Messmarkierung210 gehindert, eine größere als die festgelegte Drehmomentmenge anzuzeigen, wodurch die Bedienperson die Information erhält, dass das höchste zulässige Drehmoment erreicht ist und die Bedienperson die Möglichkeit erhält, den Anker mit einer Drehmomentüberschreitung zu überlasten. Wenn dieser Punkt erreicht ist, ist es möglich, dass eine Interferenzschraube mit kleinerem Durchmesser angebracht wäre, oder dass der Durchmesser des Knochentunnels erhöht werden sollte. - Wenn das höchste bei der Installation erreichte Maß kleiner ist als ein festgelegtes Minimum, ist die Fixierfestigkeit der Interferenzschraube für eine richtige Heilung ungenügend. In dieser Situation sollte der Chirurg die Interferenzschraube durch eine andere mit größerem Durchmesser ersetzen oder eine unterstützende Fixiervorrichtung zur Ergänzung der von der Interferenzschraube gewährleisteten Fixierfestigkeit installieren.
- Nach Erreichen eines erwünschten Drehmomentmesswerts oder eines Drehmomentmesswerts im gewünschten Bereich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird der Schrauber
66 entfernt, und die Schraube10 wird mit einem Festsitz von bis zu 1,5 mm an Ort und Stelle gelassen, woraufhin der Chirurg darauf vertrauen kann, dass die Interferenzschraube mit einem bestimmten Drehmoment zur Optimierung der Fixierfestigkeit der Schraube angebracht wurde. - Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Loch
179 und der Führungsstift190 radial einwärts des Federkörpers160 dargestellt, können aber auch radial auswärts von demselben angeordnet sein. In weiteren Alternativen können auch andere Anschlagmittel eingesetzt werden, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. - Optional kann der Drehmomentschrauber so konstruiert sein, dass die Welle abnehmbar und damit austauschbar ist, um die Nutzung des Schraubers mit unterschiedlichen Arten von Gewebeverankerungen oder Interferenzschrauben zu ermöglichen. Ein Beispiel einer in diesem Ausführungsbeispiel verwendbaren Drehmomenteinrichtung ist in
15 dargestellt. Insbesondere umfasst die distale Seite des distalen Deckels380 eine männliche und eine weibliche Verbindungs-Aufnahme350 zur trennbaren Verbindung einer passenden Verbindungsstruktur340 am proximalen Ende einer Antriebswelle320 , und der proximale Abschnitt der Drehmomenteinrichtung300 ist im Schraubergriff310 mit einem Schnellverbindungsanschluss390 montierbar. - Eine weitere optionale Funktion, die in Verbindung mit dem Drehmomentschrauber der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein kann, ist ein Ratschenhandgriff, der einer Bedienperson das Aufbringen eines Drehmoments in nur eine Richtung erlaubt. Diese Funktion kann nach Standard-Knarren-Mechanismen angewendet werden, die in Fachkreisen bekannt sind, und kann in Kombination mit der Schnellverbindungsfunktion der Drehmomenteinrichtung und der trennbaren Antriebswellen-Konstruktion verwendet werden.
- Gemäß der voranstehenden Beschreibung ist bevorzugt, dass eine konische, biologisch abbaubare Interferenzschraube zur Optimierung der Fixierfestigkeit des Gewebes am Knochen verwendet wird. Alternativ dazu kann der Drehmomentschrauber auf die hier beschriebene Weise auch dazu verwendet werden, andere Arten von Fixierschrauben zu installieren, beispielsweise herkömmliche nicht-konische Interferenzschrauben oder eine bekopfte Gewebeverankerung zur Sicherung von Weichgewebe an einem Knochen. Mit anderen Arten von Fixiervorrichtungen wäre der Antriebskopf am distalen Ende des Drehmomentschraubers auf geeignete Weise zu modifizieren oder so zu konstruieren, dass per Einschrauben eine Verbindung mit der gewählten Fixiervorrichtung hergestellt wird.
- Zwar wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele derselben beschrieben, doch sind im Geltungsbereich der angehängten Ansprüche zahlreiche Variationen und Modifikationen möglich.
Claims (13)
- Ein Drehmomentschrauber (
100 ) zum Schrauben einer Interferenzschraube (10 ), aufweisend: einen Handgriff (110 ); eine fest mit dem Handgriff (110 ) verbundene Hülse (150 ); eine Antriebswelle (120 ), die einen Antriebskopf (130 ) aufweist, der an deren distalen Teil ausgebildet ist, wobei das proximale Ende der Antriebswelle (120 ) von der Hülse (150 ) überdeckt und in dieser drehbar ist; eine Drehmomentmeßeinrichtung (200 ), die einen proximalen Deckel (170 ) aufweist, der fest mit der Hülse (150 ) verbunden ist, einen distalen Deckel (180 ), der fest mit der Antriebswelle (120 ) verbunden ist und eine Spiralfeder (160 ), die zwischen den proximalen und distalen Deckeln eingeschlossen ist, wobei ein Ende (162 ) der Spiralfeder in dem proximalen Deckel und das andere Ende (164 ) der Spiralfeder (160 ) in dem distalen Deckel befestigt ist; gekennzeichnet durch eine Kanüle (111 ,177 ), die sich durch den Handgriff (110 ), die Antriebswelle (120 ), den Antriebskopf (130 ) und die Drehmomenteinrichtung (200 ) erstreckt, um zu ermöglichen, dass ein Führungsdraht durch sie hindurch eingesetzt wird. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentmeßeinrichtung (
200 ) weiterhin einen Anschlag (189 ,190 ) zur Begrenzung einer weiteren relativen Drehung zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ) an einer Position zwischen den proximalen und distalen Deckeln aufweist, wenn die Spiralfeder (160 ) auf einen maximalen Wert einer Spannung gespannt ist. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 1, bei dem die Drehmomentmeßeinrichtung (
200 ) weiterhin mindestens einen Stoppmechanismus (189 ,190 ) enthält, zum Begrenzen des relativen Drehbereiches zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ), wobei der Bereich der Position zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ) in einem Zustand entspricht, bei dem keine Kraft auf die Feder (160 ) ausgeübt wird und der Position zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ), wenn die Spitalfeder (160 ) auf einen maximalen Wert der Spannung gespannt ist. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 3, bei dem der Stoppmechanismus (
189 ,190 ) durch eine bogenförmige Rille (189 ) gebildet ist, die in einer der proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ) ausgebildet ist und einem Führungsstift (190 ), der in dem anderen der proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ) befestigt ist, so daß der Führungsstift (190 ) längs der bogenförmigen Rille (189 ) während der relativen Drehung zwischen den proximalen und distalen Deckeln geführt ist. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 1, wobei einer der proximalen und distalen Deckel (
170 ,180 ) eine auf ihm angebrachte Skala (220 ) aufweist und der andere eine Referenzmarke (210 ), die auf ihm vorgesehen ist, um ein Maß des während der Verwendung des Schraubers aufgebrachten Drehmomentes anzuzeigen. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 5, wobei die Skalenmarkierungen einen Bereich anzeigen, der der Position zwischen den proximalen und distalen Deckeln (
170 ,180 ) in einem Zustand entspricht, bei welchem keine Kraft auf die Feder (160 ) ausgeübt wird und der Position zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ), wenn die Spiralfeder (160 ) auf einen maximal wünschenswerten Wert der Spannung gespannt ist. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 5, bei dem die Drehmomentmeßeinrichtung (
200 ) weiterhin einen Stoppmechanismus (189 ,190 ) enthält, zur weiteren Begrenzung einer relativen Drehung, zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ) bei einer Position zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ), bei der die Spiralfeder (160 ) auf einen maximalen Wert der Spannung gespannt ist. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 7, bei dem der Stoppmechanismus (
189 ,190 ) durch eine bogenförmige Rille (189 ) gebildet ist, die in einem der proximalen und distalen Deckel (170 ,180 ) ausgebildet ist und einen Führungsstift (190 ), der in dem anderen der proximalen und distalen Deckel (170 ,180 ) befestigt ist, so daß der Führungsstift (190 ) längs der bogenförmigen Rille (189 ) während einer relativen Drehung zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ) geführt ist. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 5, bei dem die Drehmomentmeßeinrichtung (
200 ) weiterhin mindestens einen Stoppmechanismus (189 ,190 ) zum Begrenzen des relativen Bereiches der Drehung zwischen den proximalen und distalen Deckeln (170 ,180 ) enthält, wobei der Bereich den maximalen und minimalen Drehmomentmeßwerten, die auf der Skala (220 ) angezeigt werden, entspricht. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 1, bei dem der Antriebskopf (
130 ) eine langgestreckte hexagonal geformte Welle ist. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 1, bei dem der Antriebskopf (
130 ) radial vorspringende Vorsprünge aufweist, die mit einer Antriebsaufnahme in einer Interferenzschraube zusammenpassen, die von dem Schrauber geschraubt werden soll. - Drehmomentschrauber nach Anspruch 1, bei dem die Drehmomentmeßeinrichtung (
200 ), die Antriebswelle (120 ) und die Hülse (150 ) von dem Handgriff (110 ) als eine Einheit lösbar sind, um so auswechselbar zu sein. - Drehmomentschrauber gemäß Anspruch 1, wobei der Griff (
110 ) ein Knarrengriff ist, der die Ausübung von Kraft in nur eine einzige Rotationsrichtung erlaubt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27086501P | 2001-02-26 | 2001-02-26 | |
US270865P | 2001-02-26 | ||
US948670 | 2001-09-10 | ||
US09/948,670 US6663656B2 (en) | 2001-02-26 | 2001-09-10 | Torque driver for interference screw |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60225742D1 DE60225742D1 (de) | 2008-05-08 |
DE60225742T2 true DE60225742T2 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=26954542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225742T Expired - Lifetime DE60225742T2 (de) | 2001-02-26 | 2002-02-11 | Drehmomentschrauber für Interferenzschrauben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6663656B2 (de) |
EP (1) | EP1234637B1 (de) |
AT (1) | ATE390249T1 (de) |
DE (1) | DE60225742T2 (de) |
Families Citing this family (169)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE318122T1 (de) * | 1999-11-15 | 2006-03-15 | Arthrex Inc | Verjüngende bioabsorbierende interferenzschraube zur ostealen befestigung von bändern |
US7056322B2 (en) * | 2002-03-28 | 2006-06-06 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Bone fastener targeting and compression/distraction device for an intramedullary nail and method of use |
US7255703B2 (en) * | 2003-04-10 | 2007-08-14 | Zimmer Spine, Inc. | Variable-axis surgical driver |
EP1635723B1 (de) | 2003-06-13 | 2011-08-10 | Tyco Healthcare Group LP | Verbindung aus mehreren elementen für ein operationsinstrument und resorbierbarer schraubenbefestiger |
EP1491294B1 (de) * | 2003-06-20 | 2006-10-18 | Zimmer GmbH | Eindrehwerkzeug für Implantatschrauben |
US7608092B1 (en) | 2004-02-20 | 2009-10-27 | Biomet Sports Medicince, LLC | Method and apparatus for performing meniscus repair |
US10478179B2 (en) | 2004-04-27 | 2019-11-19 | Covidien Lp | Absorbable fastener for hernia mesh fixation |
US8414648B2 (en) | 2004-08-09 | 2013-04-09 | Si-Bone Inc. | Apparatus, systems, and methods for achieving trans-iliac lumbar fusion |
US8425570B2 (en) * | 2004-08-09 | 2013-04-23 | Si-Bone Inc. | Apparatus, systems, and methods for achieving anterior lumbar interbody fusion |
US8986348B2 (en) | 2004-08-09 | 2015-03-24 | Si-Bone Inc. | Systems and methods for the fusion of the sacral-iliac joint |
US9949843B2 (en) | 2004-08-09 | 2018-04-24 | Si-Bone Inc. | Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone |
US20070156241A1 (en) | 2004-08-09 | 2007-07-05 | Reiley Mark A | Systems and methods for the fixation or fusion of bone |
US20060036251A1 (en) | 2004-08-09 | 2006-02-16 | Reiley Mark A | Systems and methods for the fixation or fusion of bone |
US8444693B2 (en) | 2004-08-09 | 2013-05-21 | Si-Bone Inc. | Apparatus, systems, and methods for achieving lumbar facet fusion |
US9662158B2 (en) | 2004-08-09 | 2017-05-30 | Si-Bone Inc. | Systems and methods for the fixation or fusion of bone at or near a sacroiliac joint |
US8470004B2 (en) * | 2004-08-09 | 2013-06-25 | Si-Bone Inc. | Apparatus, systems, and methods for stabilizing a spondylolisthesis |
US20180228621A1 (en) | 2004-08-09 | 2018-08-16 | Mark A. Reiley | Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone |
US8840645B2 (en) | 2004-11-05 | 2014-09-23 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US9801708B2 (en) | 2004-11-05 | 2017-10-31 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US7857830B2 (en) | 2006-02-03 | 2010-12-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair and conduit device |
US7905904B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-15 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and associated methods |
US8137382B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling anatomical features |
US7905903B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-15 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US8118836B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-02-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US20060189993A1 (en) | 2004-11-09 | 2006-08-24 | Arthrotek, Inc. | Soft tissue conduit device |
US8303604B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-11-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and method |
US8298262B2 (en) | 2006-02-03 | 2012-10-30 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US8361113B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-01-29 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US8128658B2 (en) | 2004-11-05 | 2012-03-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to bone |
US8088130B2 (en) | 2006-02-03 | 2012-01-03 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US7749250B2 (en) | 2006-02-03 | 2010-07-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair assembly and associated method |
US9017381B2 (en) | 2007-04-10 | 2015-04-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Adjustable knotless loops |
US7909851B2 (en) | 2006-02-03 | 2011-03-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue repair device and associated methods |
US7658751B2 (en) | 2006-09-29 | 2010-02-09 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for implanting soft tissue |
US7608098B1 (en) | 2004-11-09 | 2009-10-27 | Biomet Sports Medicine, Llc | Bone fixation device |
US7914539B2 (en) | 2004-11-09 | 2011-03-29 | Biomet Sports Medicine, Llc | Tissue fixation device |
US8034090B2 (en) | 2004-11-09 | 2011-10-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Tissue fixation device |
US8998949B2 (en) | 2004-11-09 | 2015-04-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Soft tissue conduit device |
EP1855616A4 (de) * | 2005-03-10 | 2013-07-03 | Covidien Lp | Nahtanker |
US7569059B2 (en) * | 2005-04-20 | 2009-08-04 | Arthroscopic Innovations Llc | Method and apparatus for surgical repair |
CA2605251C (en) * | 2005-04-20 | 2014-09-30 | Arthroscopic Innovations Llc | Suture fixation device and method for surgical repair |
US7776074B2 (en) * | 2005-06-08 | 2010-08-17 | Robert S. Bray, Jr. | Procedure for aligning and stabilizing bone elements |
US20070055255A1 (en) * | 2005-08-27 | 2007-03-08 | Siegel Mark G | Bioabsorbable Endosteal Fixation Device and Method of Use |
US9149267B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-10-06 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US11259792B2 (en) | 2006-02-03 | 2022-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling anatomical features |
US8801783B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-08-12 | Biomet Sports Medicine, Llc | Prosthetic ligament system for knee joint |
US9538998B2 (en) | 2006-02-03 | 2017-01-10 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for fracture fixation |
US8652171B2 (en) | 2006-02-03 | 2014-02-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for soft tissue fixation |
US11311287B2 (en) | 2006-02-03 | 2022-04-26 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for tissue fixation |
US7959650B2 (en) | 2006-09-29 | 2011-06-14 | Biomet Sports Medicine, Llc | Adjustable knotless loops |
US8251998B2 (en) | 2006-08-16 | 2012-08-28 | Biomet Sports Medicine, Llc | Chondral defect repair |
US8597327B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-12-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for sternal closure |
US8562645B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-10-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US8506597B2 (en) | 2011-10-25 | 2013-08-13 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction |
US10517587B2 (en) | 2006-02-03 | 2019-12-31 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US9271713B2 (en) | 2006-02-03 | 2016-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for tensioning a suture |
US8652172B2 (en) | 2006-02-03 | 2014-02-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Flexible anchors for tissue fixation |
US8968364B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-03-03 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for fixation of an ACL graft |
US8936621B2 (en) | 2006-02-03 | 2015-01-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop |
US8562647B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-10-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for securing soft tissue to bone |
US8574235B2 (en) | 2006-02-03 | 2013-11-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for trochanteric reattachment |
US8771352B2 (en) | 2011-05-17 | 2014-07-08 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft |
US9078644B2 (en) | 2006-09-29 | 2015-07-14 | Biomet Sports Medicine, Llc | Fracture fixation device |
US8894661B2 (en) | 2007-08-16 | 2014-11-25 | Smith & Nephew, Inc. | Helicoil interference fixation system for attaching a graft ligament to a bone |
US11259794B2 (en) | 2006-09-29 | 2022-03-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for implanting soft tissue |
US9918826B2 (en) | 2006-09-29 | 2018-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Scaffold for spring ligament repair |
US8672969B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-03-18 | Biomet Sports Medicine, Llc | Fracture fixation device |
US8500818B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-08-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Knee prosthesis assembly with ligament link |
US20080171984A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-17 | Miller Peter C | Cannula driver and system |
US8438956B1 (en) | 2007-10-24 | 2013-05-14 | Holmed Corporation | Torque indicating driver |
US8007522B2 (en) | 2008-02-04 | 2011-08-30 | Depuy Spine, Inc. | Methods for correction of spinal deformities |
US8814935B2 (en) * | 2008-03-31 | 2014-08-26 | The Lonnie and Shannon Paulos Trust | Interference screw driver assembly and method of use |
US12245759B2 (en) | 2008-08-22 | 2025-03-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to bone |
US9314318B2 (en) * | 2008-08-26 | 2016-04-19 | Zest Ip Holdings, Llc | Dental anchor apparatus and method |
US9060748B2 (en) * | 2009-03-18 | 2015-06-23 | Smith & Nephew, Inc. | Soft tissue manipulator assembly |
US8206394B2 (en) | 2009-05-13 | 2012-06-26 | Depuy Spine, Inc. | Torque limited instrument for manipulating a spinal rod relative to a bone anchor |
US8343227B2 (en) | 2009-05-28 | 2013-01-01 | Biomet Manufacturing Corp. | Knee prosthesis assembly with ligament link |
US12096928B2 (en) | 2009-05-29 | 2024-09-24 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US8449612B2 (en) | 2009-11-16 | 2013-05-28 | Arthrocare Corporation | Graft pulley and methods of use |
US20110118838A1 (en) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | George Delli-Santi | Graft pulley and methods of use |
US9579188B2 (en) | 2010-03-10 | 2017-02-28 | Smith & Nephew, Inc. | Anchor having a controlled driver orientation |
US9308080B2 (en) | 2010-03-10 | 2016-04-12 | Smith & Nephew Inc. | Composite interference screws and drivers |
US9775702B2 (en) | 2010-03-10 | 2017-10-03 | Smith & Nephew, Inc. | Composite interference screws and drivers |
USD643531S1 (en) * | 2010-05-07 | 2011-08-16 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Screwdriver for rectopexy |
US8801718B1 (en) * | 2010-11-05 | 2014-08-12 | James Woodfin Kennedy | Method of using a tendon tension device |
US9901355B2 (en) | 2011-03-11 | 2018-02-27 | Smith & Nephew, Inc. | Trephine |
US12329373B2 (en) | 2011-05-02 | 2025-06-17 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for soft tissue fixation |
RU2604036C2 (ru) | 2011-06-07 | 2016-12-10 | Смит Энд Нефью, Инк. | Хирургический инструмент |
US9295501B2 (en) | 2011-08-02 | 2016-03-29 | Blackstone Medical, Inc. | Bayonet counter-torque wrench |
US20130087023A1 (en) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | National Nail Corp. | Controlled force drive and related method of use |
US9357991B2 (en) | 2011-11-03 | 2016-06-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method and apparatus for stitching tendons |
US9370350B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-06-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US9381013B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-07-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Method for coupling soft tissue to a bone |
US9314241B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-04-19 | Biomet Sports Medicine, Llc | Apparatus for coupling soft tissue to a bone |
US20130150864A1 (en) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical instrument and method |
US9259217B2 (en) | 2012-01-03 | 2016-02-16 | Biomet Manufacturing, Llc | Suture Button |
JP6091529B2 (ja) | 2012-03-09 | 2017-03-08 | エスアイ−ボーン・インコーポレイテッドSi−Bone, Inc. | 一体化インプラント |
US10363140B2 (en) | 2012-03-09 | 2019-07-30 | Si-Bone Inc. | Systems, device, and methods for joint fusion |
US8778026B2 (en) | 2012-03-09 | 2014-07-15 | Si-Bone Inc. | Artificial SI joint |
EP3818947B1 (de) | 2012-05-04 | 2023-08-30 | SI-Bone, Inc. | Fenestriertes implantat |
WO2014011625A1 (en) * | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Hearthmark, Llc | Canning jar band tool and method of assembly of same |
US9782204B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-10-10 | Medos International Sarl | Bone anchor assemblies |
GB201222688D0 (en) * | 2012-12-17 | 2013-01-30 | Depuy Ireland | A twist-drivable pin assembly |
US9351733B2 (en) | 2013-01-18 | 2016-05-31 | Covidien Lp | Surgical fastener applier |
WO2014138233A1 (en) * | 2013-03-06 | 2014-09-12 | Smith & Nephew, Inc. | Composite interference screws and drivers |
US9757119B2 (en) | 2013-03-08 | 2017-09-12 | Biomet Sports Medicine, Llc | Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically |
US9358010B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Flex cable and spring-loaded tube for tacking device |
US20140277153A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | DePuy Synthes Products, LLC | Bone Anchor Assemblies and Methods With Improved Locking |
US9259247B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-16 | Medos International Sarl | Locking compression members for use with bone anchor assemblies and methods |
US9724145B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-08-08 | Medos International Sarl | Bone anchor assemblies with multiple component bottom loading bone anchors |
US9918827B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-03-20 | Biomet Sports Medicine, Llc | Scaffold for spring ligament repair |
US10342582B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-07-09 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone anchor assemblies and methods with improved locking |
US9775660B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-10-03 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bottom-loading bone anchor assemblies and methods |
US9867620B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-01-16 | Covidien Lp | Articulation joint for apparatus for endoscopic procedures |
US9936983B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-10 | Si-Bone Inc. | Implants for spinal fixation or fusion |
US9155531B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-13 | Smith & Nephew, Inc. | Miniaturized dual drive open architecture suture anchor |
US9655621B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-23 | Covidien Lp | Surgical instrument for dispensing tacks and solution |
AU2014251015B2 (en) | 2013-04-09 | 2019-01-17 | Smith & Nephew, Inc. | Open-architecture interference screw |
US10085746B2 (en) | 2013-06-28 | 2018-10-02 | Covidien Lp | Surgical instrument including rotating end effector and rotation-limiting structure |
US9668730B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-06-06 | Covidien Lp | Articulating apparatus for endoscopic procedures with timing system |
US9351728B2 (en) | 2013-06-28 | 2016-05-31 | Covidien Lp | Articulating apparatus for endoscopic procedures |
US9358004B2 (en) | 2013-06-28 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Articulating apparatus for endoscopic procedures |
US20150032130A1 (en) | 2013-07-24 | 2015-01-29 | Covidien Lp | Expanding absorbable tack |
US9358060B2 (en) | 2013-07-25 | 2016-06-07 | Zimmer Spine, Inc. | Self-retaining driver for a bone screw |
US9526498B2 (en) | 2013-09-17 | 2016-12-27 | Covidien Lp | Surgical device with a trigger lockout mechanism device |
US9526529B2 (en) | 2013-09-25 | 2016-12-27 | Blackstone Medical, Inc. | Bone screw systems with pressure caps having biasing members |
US9839448B2 (en) | 2013-10-15 | 2017-12-12 | Si-Bone Inc. | Implant placement |
US11147688B2 (en) | 2013-10-15 | 2021-10-19 | Si-Bone Inc. | Implant placement |
US9480501B2 (en) | 2013-10-21 | 2016-11-01 | Blackstone Medical, Inc. | Modular pedicle screw |
US9980758B2 (en) | 2013-11-27 | 2018-05-29 | Blackstone Medical, Inc. | Minimally invasive counter-torque wrench system |
US10136886B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-11-27 | Biomet Sports Medicine, Llc | Knotless soft tissue devices and techniques |
CN106455936B (zh) | 2014-04-02 | 2019-03-08 | 柯惠有限合伙公司 | 用于内窥镜手术的外科紧固件施加装置、套件和方法 |
US10448982B2 (en) * | 2014-05-12 | 2019-10-22 | Curax Scientific, Llc | Reinforced cannulated screw assembly systems and methods |
US9615822B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-04-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Insertion tools and method for soft anchor |
US9700291B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-07-11 | Biomet Sports Medicine, Llc | Capsule retractor |
US10039543B2 (en) | 2014-08-22 | 2018-08-07 | Biomet Sports Medicine, Llc | Non-sliding soft anchor |
WO2016044731A1 (en) | 2014-09-18 | 2016-03-24 | Si-Bone Inc. | Implants for bone fixation or fusion |
US9662157B2 (en) | 2014-09-18 | 2017-05-30 | Si-Bone Inc. | Matrix implant |
US9955980B2 (en) | 2015-02-24 | 2018-05-01 | Biomet Sports Medicine, Llc | Anatomic soft tissue repair |
US11090097B2 (en) | 2015-03-17 | 2021-08-17 | Covidien Lp | Connecting end effectors to surgical devices |
US9974534B2 (en) | 2015-03-31 | 2018-05-22 | Biomet Sports Medicine, Llc | Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers |
US10376206B2 (en) | 2015-04-01 | 2019-08-13 | Si-Bone Inc. | Neuromonitoring systems and methods for bone fixation or fusion procedures |
DK3085311T3 (en) * | 2015-04-21 | 2019-03-25 | Oticon Medical As | INDICATOR FOR INSTALLING A MEDICAL EQUIPMENT |
US10117698B2 (en) * | 2016-03-01 | 2018-11-06 | Medos International Sarl | Devices, systems, and methods for driving an anchor into bone |
US10245128B2 (en) * | 2016-09-01 | 2019-04-02 | National Guard Health Affairs | Damping dental root post key |
US10028767B2 (en) * | 2016-09-20 | 2018-07-24 | RELIGN Corporation | Arthroscopic devices and methods |
US10617409B2 (en) | 2016-10-21 | 2020-04-14 | Covidien Lp | Surgical end effectors |
US10743859B2 (en) | 2016-10-21 | 2020-08-18 | Covidien Lp | Surgical end effectors |
US11298123B2 (en) | 2016-10-21 | 2022-04-12 | Covidien Lp | Surgical end effectors |
US10888309B2 (en) | 2017-01-31 | 2021-01-12 | Covidien Lp | Surgical fastener devices with geometric tubes |
IT201700048446A1 (it) * | 2017-05-04 | 2018-11-04 | Orthofix Srl | Vite ossea perfezionata per il trattamento di cedimenti o deformazioni ossee, come ad esempio nel caso del piede di Charcot, e strumentario di inserzione nella vite ossea di elementi anti-migrazione |
US11116519B2 (en) | 2017-09-26 | 2021-09-14 | Si-Bone Inc. | Systems and methods for decorticating the sacroiliac joint |
US11298126B2 (en) | 2018-05-02 | 2022-04-12 | Covidien Lp | Shipping wedge for end effector installation onto surgical devices |
US11116500B2 (en) | 2018-06-28 | 2021-09-14 | Covidien Lp | Surgical fastener applying device, kits and methods for endoscopic procedures |
AU2020223180A1 (en) | 2019-02-14 | 2021-07-22 | Si-Bone Inc. | Implants for spinal fixation and or fusion |
US11369419B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-06-28 | Si-Bone Inc. | Implants for spinal fixation and or fusion |
DE102019104545A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-08-27 | Biotrics Biomaterials GmbH | Kortikalisschraube aus bioresorbierbarem Material |
DE102019104546A1 (de) * | 2019-02-22 | 2020-08-27 | Biotrics Bioimplants GmbH | Implantat aus einem bioresorbierbarem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US11523817B2 (en) | 2019-06-27 | 2022-12-13 | Covidien Lp | Endoluminal pursestring device |
JP2023505055A (ja) | 2019-11-27 | 2023-02-08 | エスアイ-ボーン・インコーポレイテッド | 骨安定インプラント及び仙腸関節を横切る配置方法 |
AU2020402850A1 (en) | 2019-12-09 | 2022-06-09 | Si-Bone Inc. | Sacro-iliac joint stabilizing implants and methods of implantation |
US11197675B2 (en) | 2019-12-19 | 2021-12-14 | Covidien Lp | Positioning guide for surgical instruments and surgical instrument systems |
USD944985S1 (en) | 2019-12-19 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Positioning guide cuff |
USD944984S1 (en) | 2019-12-19 | 2022-03-01 | Covidien Lp | Tubular positioning guide |
CN112454242A (zh) * | 2020-11-17 | 2021-03-09 | 南京同尔电子科技有限公司 | 一种vr调节结构 |
JP2023553120A (ja) | 2020-12-09 | 2023-12-20 | エスアイ-ボーン・インコーポレイテッド | 仙腸関節安定化インプラントおよびインプラント方法 |
WO2022184797A1 (en) | 2021-03-05 | 2022-09-09 | Medos International Sarl | Selectively locking polyaxial screw |
CN113021238A (zh) * | 2021-04-22 | 2021-06-25 | 博睿康科技(常州)股份有限公司 | 小型医用扭矩螺丝刀 |
US20230141374A1 (en) * | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Medos International Sarl | Bone screw inserters and methods |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151953A (en) * | 1937-03-06 | 1939-03-28 | Fred G Wacker | Torque measuring wrench |
US2607219A (en) * | 1946-08-23 | 1952-08-19 | Bell Telephone Labor Inc | Torque measuring tool |
GB913388A (en) * | 1960-10-13 | 1962-12-19 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to screwdrivers and like tools |
FR1386414A (fr) * | 1963-12-09 | 1965-01-22 | Forges Stephanoises Sa Des | Dispositif dynamométrique pour outil de serrage |
US3783682A (en) * | 1971-12-16 | 1974-01-08 | Bell Telephone Labor Inc | Torque testing screwdriver with automatic torque indicating means |
DE3808238A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-27 | Biotronik Mess & Therapieg | Schraubwerkzeug mit drehmomentbegrenzung |
DE8912570U1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-02-28 | Veith, Wolfgang, Dr.-Ing., 69124 Heidelberg | Schraubendreher mit Drehmomentanzeige und -anschlag |
US5211647A (en) | 1992-02-19 | 1993-05-18 | Arthrex Inc. | Interference screw and cannulated sheath for endosteal fixation of ligaments |
ATE221343T1 (de) * | 1994-08-29 | 2002-08-15 | Sofamor | Schraubklappe zur befestigung einer osteosynthetischen einrichtung |
US5957953A (en) * | 1996-02-16 | 1999-09-28 | Smith & Nephew, Inc. | Expandable suture anchor |
US5891146A (en) * | 1997-10-15 | 1999-04-06 | Applied Biological Concepts, Inc. | Wedge orthopedic screw |
US5871504A (en) * | 1997-10-21 | 1999-02-16 | Eaton; Katulle Koco | Anchor assembly and method for securing ligaments to bone |
ES2249057T3 (es) * | 1998-12-23 | 2006-03-16 | Implant Innovations, Inc. | Llave de trinquete con indicador de par de apriete para dentista. |
DE59901090D1 (de) * | 1999-12-23 | 2002-05-02 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Schraube mit dezentralem Antrieb |
US6517579B1 (en) * | 2000-09-06 | 2003-02-11 | Lonnie E. Paulos | Method and apparatus for securing a soft tissue graft to bone during an ACL reconstruction |
-
2001
- 2001-09-10 US US09/948,670 patent/US6663656B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-11 AT AT02445021T patent/ATE390249T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-11 EP EP02445021A patent/EP1234637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-11 DE DE60225742T patent/DE60225742T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6663656B2 (en) | 2003-12-16 |
EP1234637B1 (de) | 2008-03-26 |
EP1234637A3 (de) | 2004-01-02 |
DE60225742D1 (de) | 2008-05-08 |
ATE390249T1 (de) | 2008-04-15 |
EP1234637A2 (de) | 2002-08-28 |
US20020120275A1 (en) | 2002-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225742T2 (de) | Drehmomentschrauber für Interferenzschrauben | |
DE60026136T2 (de) | Verjüngende bioabsorbierende Interferenzschraube zur ostealen Befestigung von Bändern | |
EP0468192B1 (de) | Osteosyntheseplatte | |
DE69305099T2 (de) | Endoskopische Bohrerführung | |
DE69922023T2 (de) | Befestigungsgerät für medizinische bohrlehre | |
DE69331002T2 (de) | Hüftgelenksprothese | |
DE60031482T2 (de) | Gerät zur Befestigung von Weichgewebe an der Tibia | |
DE69729789T2 (de) | Transplantatsverankerung | |
DE2617384C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Andrücken eines Knochenfragments am zugehörigen Hauptknochen | |
DE69516562T2 (de) | Interferenzschraube mit doppelt konischem Kern | |
EP0514662B1 (de) | Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen, insbesondere Knochenschrauben | |
EP1016382B1 (de) | Schenkelhalsschraube | |
DE69934999T2 (de) | Behandlung von knochenfrakturen | |
DE69429363T2 (de) | Bohrführung | |
DE60213800T2 (de) | Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem | |
DE69631473T2 (de) | Weichgewebeverankerung | |
DE69300172T2 (de) | Vorrichtung zur end-ostealen Befestigung von Ersatzbändern durch Einführen von Schrauben. | |
EP0613663B1 (de) | Modularer Marknagel | |
DE69731638T2 (de) | Vorrichtung zur migrationsverhinderung von nähfaden in knochentunnels | |
DE69814889T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück | |
DE60112921T2 (de) | Spiralförmige klinge für ein humerusimplantat | |
DE69814938T2 (de) | Knochenschraube zum Verbinden von Knochenteilchen | |
EP1714619B1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen einer Bohrung in Knochen | |
DE102005007674B4 (de) | Orthopädisches Fixiersystem | |
DE2609723A1 (de) | Knochennagel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, 82178 PUCHHEIM |