DE60225208T2 - Universalklemme für zylinderförmiges Bauteil, insbesondere für Kabel - Google Patents
Universalklemme für zylinderförmiges Bauteil, insbesondere für Kabel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225208T2 DE60225208T2 DE60225208T DE60225208T DE60225208T2 DE 60225208 T2 DE60225208 T2 DE 60225208T2 DE 60225208 T DE60225208 T DE 60225208T DE 60225208 T DE60225208 T DE 60225208T DE 60225208 T2 DE60225208 T2 DE 60225208T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit according
- groove
- clamps
- unit
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910000842 Zamak Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
- H01R4/646—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/06—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/32—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Universalklemme für ein zylinderförmiges Bauteil, insbesondere ein Kabel. Sie betrifft genauer eine Einheit von Befestigungsklemmen für ein zylinderförmiges Bauteil, die jeweils aus einem Block gebildet ist, der an einer seiner Seiten mit einer Hohlkehle, die dazu bestimmt ist, das zylinderförmige Bauteil aufzunehmen, sowie mit Festspannmitteln versehen ist.
- Derartige bekannte Klemmen sind aus einem bearbeiteten Metallblock gebildet und werden im Allgemeinen paarweise verwendet. Das zylinderförmige Bauteil, insbesondere ein Energiekabel oder ein Lichtwellenleiter, wird zwischen zwei Klemmen festgespannt und in den entsprechenden zylinderförmigen Hohlkehlen aufgenommen. Zur Zeit werden die Klemmen einzeln mit einem bestimmten Durchmesser der Hohlkehle hergestellt.
- Derartige Klemmen werden durch spanende Formgebung hergestellt, da eine Herstellung durch Gießen zu teuer wäre. Jedem Kabeldurchmesser entspricht eine Klemme und somit ein zu verwaltendes Teil, insbesondere Lagerung und Montage betreffend.
- Weiterhin wird in der Patentschrift
DE 78 19 892 eine Einheit von Befestigungsklemmen für ein zylinderförmiges Bauteil beschrieben, die jeweils aus einem Block gebildet ist, der mit Festspannmitteln versehen ist, wobei die Einheit mehrere Klemmen aufweist, die miteinander mittels eines teilbaren Bauteils verbunden sind, wobei die Klemmen so angeordnet sind, dass sie seitlich nebeneinander ausgerichtet sind, um eine Reihe aus Klemmen zu bilden. - In der Patentschrift
FR 2 777 333 - Die Erfindung löst das oben genannte Problem, indem eine einzigartige Einheit offenbart wird, die die Befestigung eines sehr breiten Bereichs an Kabeldurchmessern ermöglicht. Genauer kann, wie später erläutert wird, die Einheit ermöglichen, bis zu zwanzig einzelne Klemmenarten zu ersetzen, bei geringeren Kosten als jene für eine einzelne Klemme gemäß dem Stand der Technik.
- Dazu sind gemäß der Erfindung die Klemmen seitlich nebeneinander entlang ihrer Längsachse ausgerichtet und sind auf einer ihrer Seiten mit einer Hohlkehle ausgestattet, die dazu bestimmt ist, ein zylinderförmiges Element aufzunehmen, wobei die Abmessungen der Hohlkehlen unterschiedlich sind und von der ersten Klemme zur letzten Klemme größer werden.
- Dieses teilbare Element kann von Hand oder mit einem Werkzeug, wie einer Säge oder einem Schraubendreher, in Stücke geteilt werden. Auf herkömmliche Weise ist es vorteilhafterweise aus dünnen Verbindungslaschen gebildet.
- Vorzugsweise weist jede Hohlkehle einen Bodenbereich der Hohlkehle mit kreisförmigem Querschnitt auf, der auf jeder Seite von zwei Endbereichen mit geradem geneigtem Querschnitt verlängert wird.
- Durch diese Form der Hohlkehlen wird der Bereich an Kabeldurchmessern, der verarbeitet werden kann, noch größer. Durch diese Form kann nämlich beispielweise für eine einzige Klemme die Befestigung eines Bereichs von 2 bis 5,5 mm gewährleistet werden, wie später ersichtlich wird.
- Vorteilhafterweise ist jede Hohlkehle mit Rillen versehen, die zueinander parallel und senkrecht zur Längsachse der Hohlkehle sind.
- Diese Rillen gewährleisten einen hervorragenden Druck gegen das Kabel und ermöglichen das Halten von wenigstens 100 kg, ohne Zerstörung des Kabels.
- Auf an sich herkömmliche Weise sind die Festspannmittel aus Bohrungen gebildet, die dazu dienen, jeweils einen Bolzen aufzunehmen.
- Die Einheit ist vorteilhafterweise aus gegossenem Metall und vorzugsweise aus Zamak.
- Entsprechend der bevorzugten Anwendung der Erfindung ist das zylinderförmige Element ein Kabel aus Lichtwellenleitern, und noch genauer kann es sich um ein Schutzkabel aus darin enthaltenen Lichtwellenleitern handeln, das dazu dient, in einem Schaltgerät vorgesehen zu werden.
- Die Erfindung wird nachstehend mittels der Zeichnungsfiguren genauer beschrieben, in denen nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
-
1 und2 sind perspektivische Ansichten von oben und von unten einer Einheit von Klemmen gemäß der Erfindung. -
3 ,4 sind Ansichten von der Seite, von oben und von unten einer Einheit von Klemmen gemäß der Erfindung. -
6 ist eine perspektivische Detailansicht. -
7 und8 sind perspektivische Ansichten eines Beispiels der Montage von Klemmen gemäß der Erfindung. - Wie in den
1 bis5 ersichtlich ist, betrifft die Erfindung eine Einheit1 von Klemmen2A bis2E zur Befestigung eines zylinderförmigen Elements, die jeweils aus einem Block gebildet ist, der an einer seiner Seiten mit einer Hohlkehle3A bis3E versehen ist, die dazu bestimmt ist, das zylinderförmige Element aufzunehmen, sowie Festspannmitteln. - Die Hohlkehlen sind in jedem Block zentriert, und auf an sich herkömmliche Weise sind die Festspannmittel aus zwei Bohrungen
4A und5A gebildet, die dazu dienen, jeweils einen Bolzen aufzunehmen, und die auf beiden Seiten der entsprechenden Hohlkehle3A angeordnet sind. - Die Einheit
1 weist mehrere Klemmen2A bis2E auf, bei denen die Abmessungen der Hohlkehlen unterschiedlich sind, und die miteinander durch wenigstens ein teilbares Bauteil verbunden sind. Dieses teilbare Bauteil kann von Hand oder mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, in Stücke geteilt werden. Herkömmlicherweise ist es vorteilhafterweise aus dünnen Verbindungslaschen6 und7 gebildet. - Die Klemmen sind seitlich nebeneinander ausgerichtet, um eine Reihe aus Klemmen zu bilden, wobei die Abmessung der Hohlkehle von der ersten Klemme
3A bis zur letzten Klemme3E größer wird. - Gemäß der in den
1 und2 dargestellten Ausführungsform werden durch Gießen zwei seitliche Einfassungen8 und9 erhalten, die entlang der Reihe angeordnet sind und mit den Klemmen durch teilbare Laschen verbunden sind. Wenigstens eine der Einfassungen9 weist einen Hohlraum9A auf, der dazu dient, das Ablösen dieser Einfassung9 zu erleichtern, zum Beispiel durch Einführen der Spitze eines Schraubendrehers in diesen Hohlraum9A . - In den
3 bis5 ist die Reihe ohne die seitlichen Einfassungen dargestellt. - Die Einheit
1 ist vorteilhafterweise aus gegossenem Metall und vorzugsweise aus Zamak. - Der Querschnitt der Hohlkehlen
3 ist so konzipiert, dass die Befestigung eines Bereichs an Kabeldurchmessern ermöglicht wird. Dazu umfasst, wie insbesondere aus den3 und6 ersichtlich ist, jede Hohlkehle3 einen Bodenbereich30 der Hohlkehle mit kreisförmigem Querschnitt, der auf jeder Seite durch zwei Endbereiche31 mit geradem geneigten Querschnitt verlängert ist. - Jede Hohlkehle
3 ist mit Rillen32 versehen, die zueinander parallel und senkrecht zur Längsachse der Hohlkehle sind. - Zu Beispielzwecken kann eine Reihe, wie sie in den
3 bis5 dargestellt ist, die Befestigung von Kabeln mit einem Durchmesser von 7,5 bis 25 mm ermöglichen. Die erste Klemme2A ermöglicht die Befestigung von Kabeln von 7,5 bis 9,5 mm, die zweite Klemme2B von Kabeln von 9,5 bis 12 mm, die dritte Klemme2C von Kabeln von 12 bis 15,5 mm, die vierte Klemme2D von Kabeln von 15,5 bis 19,5 mm, die fünfte Klemme2E von Kabeln von 19,5 bis 25 mm (mit einer Toleranz von plus minus 0,5 mm) Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung wird in7 beschrieben. Das zylinderförmige Element ist ein Kabel mit Lichtwellenleitern, und genauer ein Schutzkabel mit darin enthaltenen Lichtwellenleitern10 , das dazu dient, in einem Schaltgerät vorgesehen zu werden, zum Beispiel einer Anschlussvorrichtung14 für Kabel durch Spleißen in einer Freiluftinstallation, wie in8 dargestellt ist. - Zwei Klemmen
2 und2' mit dem Durchmesser des Schutzkabels werden aus den Reihen1 ausgewählt und montiert, um das Kabel in ihrer Hohlkehle einzuspannen. Zwei Bolzen11 und11' werden in den Bohrungen der Klemmen platziert, und durch Festspannen mit zwei Muttern12 und12' mit Zwischensetzen von Unterlegscheiben13 und13' werden die beiden Klemmen gegen das Kabel gedrückt. - Durch Befestigung der Klemmen auf einem Trägerstück, zum Beispiel durch ein Teil, das von den Bolzen durch sein Zwischensetzen zwischen den Kopf derselben und die Klemmen gehalten wird, können die Klemmen als Träger für Kabel dienen, wie in
8 dargestellt ist, und ermöglichen eine mechanische Zugfestigkeit von wenigstens 100 kg.
Claims (8)
- Einheit von Befestigungsklemmen für ein zylinderförmiges Bauteil, die jeweils aus einem Block (
2 ) gebildet ist, der mit Festspannmitteln versehen ist, wobei die Einheit mehrere Klemmen (2 ) aufweist, die miteinander mittels wenigstens eines teilbaren Bauteils (6 ,7 ) verbunden sind, wobei die Klemmen (2 ) so angeordnet sind, dass sie seitlich miteinander ausgerichtet sind, um eine Reihe (1 ) aus Klemmen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen (2 ) seitlich nebeneinander entlang ihrer Längsachse ausgerichtet sind und auf einer ihrer Seiten mit einer Hohlkehle (3 ) ausgestattet sind, die dazu bestimmt ist, ein zylinderförmiges Element aufzunehmen, wobei die Abmessungen der Hohlkehlen (3 ) unterschiedlich sind und von der ersten Klemme (2A ) zur letzten Klemme (2E ) größer werden. - Einheit gemäß dem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hohlkehle (
3 ) einen Bodenbereich (30 ) der Hohlkehle mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, der auf jeder Seite von zwei Endbereichen (31 ) mit geradem geneigtem Querschnitt verlängert wird. - Einheit gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hohlkehle (
3 ) mit Rillen (32 ) versehen ist, die zueinander parallel und senkrecht zur Längsachse der Hohlkehle (3 ) sind. - Einheit gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festspannmittel aus Bohrungen (
4 ,5 ) gebildet sind, die dazu dienen, jeweils einen Bolzen (11 ,11' ) aufzunehmen. - Einheit gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem gegossenen Metall hergestellt ist.
- Einheit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Zamak gebildet ist.
- Einheit gemäß einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Bauteil ein Kabel aus Lichtwellenleitern ist.
- Einheit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Bauteil ein Schutzkabel aus darin enthaltenen Lichtwellenleitern (
10 ) ist, das dazu dient, in einem Schaltgerät (14 ) vorgesehen zu werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0108142A FR2826084B1 (fr) | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Bride universelle pour element cylindrique en particulier pour cable |
FR0108142 | 2001-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60225208D1 DE60225208D1 (de) | 2008-04-10 |
DE60225208T2 true DE60225208T2 (de) | 2009-03-12 |
Family
ID=8864574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225208T Expired - Lifetime DE60225208T2 (de) | 2001-06-15 | 2002-06-10 | Universalklemme für zylinderförmiges Bauteil, insbesondere für Kabel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6722929B2 (de) |
EP (1) | EP1267092B1 (de) |
AT (1) | ATE387596T1 (de) |
DE (1) | DE60225208T2 (de) |
DK (1) | DK1267092T3 (de) |
ES (1) | ES2302790T3 (de) |
FR (1) | FR2826084B1 (de) |
PT (1) | PT1267092E (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0952899A4 (de) * | 1997-01-09 | 2000-04-26 | Robert Ward Carter | Vorrichtung zum grabenlose ersetzen von unterirdischen rohren |
US7304670B1 (en) * | 1997-03-28 | 2007-12-04 | Hand Held Products, Inc. | Method and apparatus for compensating for fixed pattern noise in an imaging system |
DE102004019414A1 (de) * | 2004-04-19 | 2005-11-03 | Arndt Dung | Lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen Anschlussschwert |
AU2007200416B2 (en) * | 2006-02-06 | 2011-08-18 | Sicame Australia Pty Ltd | An electrical mains-power connector assembly |
JP5395616B2 (ja) * | 2009-10-28 | 2014-01-22 | Seiオプティフロンティア株式会社 | フェルールホルダ |
CN102059567B (zh) * | 2010-11-12 | 2012-07-04 | 吴江市菀坪镙丝厂 | 杆件固定装置 |
US8864504B1 (en) * | 2012-06-10 | 2014-10-21 | Arlington Industries, Inc. | Intersystem grounding clamp with serrated gripping surfaces and a plurality of grounding terminals |
WO2019227006A1 (en) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Hubbell Incorporated | Bolted controlled grips |
CN115458963B (zh) * | 2022-10-19 | 2024-06-04 | 国网山东省电力公司栖霞市供电公司 | 一种电网抢修快速接线工具 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE412553A (de) * | ||||
US1450528A (en) * | 1920-08-14 | 1923-04-03 | Aluminum Co Of America | Clamp device for electric conductors |
GB643812A (en) * | 1948-03-25 | 1950-09-27 | Winther Stokkendahl Christense | Rope or cable securing device or clamp |
DE7819892U1 (de) * | 1978-07-03 | 1978-10-26 | Karl Broecker Ohg, 4740 Oelde | Kabelschelle für elektrische Leitungen |
FR2584239B1 (fr) * | 1985-06-28 | 1988-07-08 | Tonna Electronique | Borne de raccordement pour conducteur de cable |
US4708418A (en) * | 1986-02-27 | 1987-11-24 | Reyna Johnny F | Electrical connection |
DE8713620U1 (de) * | 1987-10-10 | 1987-11-26 | Bahr & Co GmbH, 4952 Porta Westfalica | Aus Leichtmetall bestehende Klemmeinrichtung |
DE9213835U1 (de) * | 1992-10-09 | 1992-12-03 | AEG Westinghouse Transport-Systeme GmbH, 1000 Berlin | Universalschelle zur Klemmung von Rundmaterialien |
US5417589A (en) * | 1993-01-21 | 1995-05-23 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd | Linked electrical connectors |
US5675124A (en) * | 1996-04-30 | 1997-10-07 | Stough; Robert Eugene | Grommet for a fiber optic enclosure |
US5692930A (en) * | 1996-07-18 | 1997-12-02 | The Whitaker Corporation | Electrical distribution system connector |
FR2762453B1 (fr) * | 1997-04-17 | 1999-06-25 | Soc D Fabrication Ind Et Mecan | Connecteur electrique pour frequences elevees |
FR2777333B1 (fr) * | 1998-04-09 | 2000-06-30 | Frederic Labaeye | Dispositif de saisie pour mise en tension d'un objet de forme cylindrique |
US6712115B2 (en) * | 2000-04-14 | 2004-03-30 | Ren Judkins | Headrail for double shade |
-
2001
- 2001-06-15 FR FR0108142A patent/FR2826084B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-10 PT PT02291428T patent/PT1267092E/pt unknown
- 2002-06-10 ES ES02291428T patent/ES2302790T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-10 EP EP02291428A patent/EP1267092B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-10 DK DK02291428T patent/DK1267092T3/da active
- 2002-06-10 DE DE60225208T patent/DE60225208T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-10 AT AT02291428T patent/ATE387596T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-06-14 US US10/170,563 patent/US6722929B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020193017A1 (en) | 2002-12-19 |
FR2826084A1 (fr) | 2002-12-20 |
EP1267092B1 (de) | 2008-02-27 |
DK1267092T3 (da) | 2008-06-30 |
PT1267092E (pt) | 2008-05-27 |
ES2302790T3 (es) | 2008-08-01 |
DE60225208D1 (de) | 2008-04-10 |
FR2826084B1 (fr) | 2003-08-15 |
EP1267092A2 (de) | 2002-12-18 |
EP1267092A3 (de) | 2006-04-26 |
US6722929B2 (en) | 2004-04-20 |
ATE387596T1 (de) | 2008-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1885025B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme | |
DE102018201465B4 (de) | Batterieanschluss | |
DE60225208T2 (de) | Universalklemme für zylinderförmiges Bauteil, insbesondere für Kabel | |
EP2147749B1 (de) | Distanzelement einer Vorrichtung zum lösbaren Festlegen eines Teils an einer Trageinrichtung und zugehörige Vorrichtung | |
EP0340867B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Mehrzahl von Lichtwellenleitern in eine Klemmzwinge | |
DE3538034C1 (de) | Elementsystem zum Aufbau von Haltevorrichtungen fuer Werkstuecke | |
DE3313140A1 (de) | Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung | |
EP1513226A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme | |
EP1334803B1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Schraubstock | |
DE3633340A1 (de) | Kupplungsvorrichtung fuer lichtwellenleiter | |
AT398718B (de) | Spannbacke für einen schraubstock | |
DE3322726C2 (de) | ||
EP1476924A1 (de) | Gehäuse mit integrierter zugentlastung | |
DE29513823U1 (de) | Bausatz für Halterungen zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger | |
DE3329388C2 (de) | Kabeleinführungsstutzen für explosionsgeschützte elektrische Einrichtungen | |
DE29820633U1 (de) | Universalklemmbacke | |
DE202006008230U1 (de) | Werkzeug-Wechselvorrichtung für Robotersysteme | |
DE1490141C (de) | Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen | |
DE4408834A1 (de) | Anschlußklemme | |
DE29918015U1 (de) | Verbindungselement | |
DE102022108976A1 (de) | Klemm- und Dichtvorrichtung | |
AT406990B (de) | Anordnung zur zugentlastung | |
DE29814301U1 (de) | Rundzange zum Herstellen von Drahtösen für Schrauben, Bolzen, Stifte o.dgl. mit zwei Zangenhälften | |
DE202024102718U1 (de) | Schraubstock | |
EP0331895A2 (de) | Aufspannvorrichtung mit Aufnahmeprisma für Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |