[go: up one dir, main page]

DE60224427T2 - Mit einem Polyamid strukturierte Zusammensetzung enthaltend einen N-acylierten Aminosäureester und einen UV-Filter - Google Patents

Mit einem Polyamid strukturierte Zusammensetzung enthaltend einen N-acylierten Aminosäureester und einen UV-Filter Download PDF

Info

Publication number
DE60224427T2
DE60224427T2 DE60224427T DE60224427T DE60224427T2 DE 60224427 T2 DE60224427 T2 DE 60224427T2 DE 60224427 T DE60224427 T DE 60224427T DE 60224427 T DE60224427 T DE 60224427T DE 60224427 T2 DE60224427 T2 DE 60224427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
derivatives
group
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224427D1 (de
Inventor
Didier Candau
Christèle GOMBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60224427D1 publication Critical patent/DE60224427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224427T2 publication Critical patent/DE60224427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die mindestens einen N-acylierten Aminosäureester und einen organischen UV-Filter enthält und mit einem Polyamid strukturiert ist, sowie ihre Verwendung für die Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen, die zum Schutz der Haut und/oder der Lippen und/oder der Hautanhangsgebilde gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht vorgesehen sind.
  • Es ist bekannt, dass durch Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 bis 400 nm die menschliche Epidermis gebräunt werden kann und dass Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 bis 320 nm, die unter der Bezeichnung UV-B bekannt ist, Erytheme und Hautverbrennungen hervorruft, die der Ausbildung von natürlicher Bräune abträglich sein können; die UV-B-Strahlung sollte daher ausgefiltert werden.
  • Es ist ferner bekannt, dass UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 320 bis 400 nm, die die Haut bräunt, eine Veränderung der Haut hervorrufen kann, insbesondere im Falle von empfindlicher Haut oder Haut, die kontinuierlich Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. UV-A-Strahlung führt insbesondere dazu, dass die Haut an Elastizität verliert und Falten auftreten, was zu einer vorzeitigen Alterung führt. Sie begünstigt das Auslösen einer Erythembildung oder verstärkt diese Reaktion bei manchen Personen, und sie kann sogar die Ursache für durch Licht ausgelöste toxische oder allergische Reaktionen sein. Es wäre daher günstig, auch die UV-A-Strahlung ausfiltern zu können.
  • Bis jetzt wurden zahlreiche kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz (UV-A und/oder UV-B) der Haut vorgeschlagen.
  • Diese Sonnenschutzmittel liegen derzeit meistens in Form einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ (d. h. eines kosmetisch akzeptablen Trägerstoffs, der aus einer kontinuierlichen dispergierenden wässrigen Phase und einer diskontinuierlichen dispergierten Ölphase besteht) vor, die in unterschiedlichen Konzentrationen ein oder mehrere herkömmliche, lipophile und/oder hydrophile organische Filter enthält, welche die schädliche UV-Strahlung selektiv absorbieren können, wobei die Filter (und ihre Mengenanteile) abhängig vom gewünschten Lichtschutzfaktor ausgewählt werden, wobei der Lichtschutzfaktor (LSF) mathematisch als das Verhältnis der Bestrahlungszeit, die notwendig ist, um die Erythemschwellendosis mit dem UV-Filter zu erreichen, zu der Zeit, die notwendig ist, um die Erythemschwellendosis ohne UV-Filter zu erreichen, ausgedrückt wird.
  • Das Problem, auf dem die vorliegende Anmeldung basiert, besteht darin, dass bestimmte Zusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen, die eine flüssige Fettphase enthalten, dazu neigen, in den Falten und Fältchen der Haut zu migrieren. Eine solche Migration der Zusammensetzung und des in der Zusammensetzung enthaltenen Wirkstoffes zu den Schleimhäuten und Augen kann zu Reizungen führen oder zumindest den Anwender stören.
  • In den kosmetischen oder dermatologischen Produkten ist ganz allgemein häufig eine flüssige Fettphase enthalten, die strukturiert, d. h. in die Gelform überführt und/oder starrer gemacht wurde, wobei dies insbesondere bei festen Zusammensetzungen der Fall ist, wie Deodorants, Balsamen, Lippenstiften, Produkten gegen Augenringe oder gegossenem Make-up. Die Strukturierung erfolgt gewöhnlich mit Wachsen oder Füllstoffen.
  • Die Anmelderin hat überraschend und vorteilhaft festgestellt, dass durch die Verwendung eines speziellen Polyamids die Migration von Zusammensetzungen, die dieses Polyamid enthalten, auf der Hautoberfläche eingeschränkt oder sogar verhindert werden kann.
  • Sie hat auch festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die einen N-acylierten Aminosäureester und ein spezielles Polyamid enthalten, den Vorteil haben, eine große Zahl von Wirkstoffen und insbesondere UV-Filter solubilisieren zu können, die im Allgemeinen in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen und besonders in den Zusammensetzungen des Standes der Technik schlecht löslich sind.
  • Unter einer "mit einem Polyamid strukturierten Zusammensetzung" ist eine Zusammensetzung zu verstehen, die ein Polyamid in einer solchen Menge enthält, dass die Zusammensetzung geliert und/oder erstarrt ist.
  • Unter einer "gelierten Zusammensetzung" versteht man im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung, deren Viskosität, die unter den folgenden Bedingungen gemessen wird: Viskosimeter Rheomat 180, das von der Firma Mettler Toledo im Handel angeboten wird und mit einem TV Contraves mit einem Standardsystemadapter MSR 1 bis 5 ausgestattet ist, in einem auf 25°C eingestellten Bad, Drehgeschwindigkeit der beweglichen Teile: auf 200 Upm fest eingestellt, nach 30 s Scherung bei 300 Upm im Bereich von 0,01 bis 60 Poise liegt.
  • Unter einer "erstarrten Zusammensetzung" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung mit einer Härte von 20 bis 2000 g, vorzugsweise 20 bis 1500 g und noch bevorzugter 20 bis 900 g, beispielsweise 150 bis 600 g zu verstehen.
  • Die Härte kann durch Penetration einer Sonde in die Zusammensetzung und insbesondere mit Hilfe eines Texturanalysegeräts (beispielsweise TA-XT2i von Rheo) bestimmt werden, das mit einem Hartgummizylinder mit einer Höhe von 25 mm und einem Durchmesser von 8 mm ausgestattet ist. Die Messung der Härte wird bei 20°C in der Mitte von 5 Proben der Zusammensetzung durchgeführt. Der Zylinder wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 2 mm/s und dann mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mm/s und schließlich mit einer Endgeschwindigkeit von 2 mm/s in die Probe eingebracht. Die Gesamtverschiebung ist 1 mm. Der Härtewert ist der Wert des Peakmaximums. Der Fehler der Messung beträgt +/–50 g.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben außerdem den Vorteil, dass sie bessere Lichtschutzeigenschaften und kosmetische Eigenschaften besitzen. Die Zusammensetzungen führen zu einem Gefühl der Weichheit und Frische auf der Haut, sie verhindern, dass die Haut austrocknet oder sich zu fettig anfühlt, und sie können die Migration der Zusammensetzung an den Augen und Schleimhäuten einschränken. Das Auftragen ist außerdem homogener und die Wirksamkeit besser.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthält eine flüssige Fettphase, die insbesondere den N-acylierten Aminosäureester, die UV-Filter und das Polyamid enthält.
  • Unter einer flüssigen Fettphase ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine bei Raumtemperatur (25°C) und Atmosphärendruck (760 mm Hg) flüssige Zusammensetzung zu verstehen, die aus einer oder mehreren bei Raumtemperatur flüssigen Fettsubstanzen zusammengesetzt ist, die auch als Öle bezeichnet werden und die miteinander kompatibel sind.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten speziellen Polyamide sind in der Druckschrift US-A-5 783 657 der Firma UNION CAMP. beschrieben worden. Auf den Teil von US-A-5 783 657 , der sich auf diese Polymere bezieht, wird hier als Referenz Bezug genommen.
  • Jedes dieser Polyamide weist insbesondere die folgende Formel auf:
    Figure 00050001
    worin n eine ganze Zahl ist und die Amideinheiten angibt, wobei n so gewählt ist, dass die Anzahl der Estergruppen 10 bis 50% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen ausmacht; die Gruppen R21 jeweils unabhängig eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere 4 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Gruppen R22 jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 55 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens 50% der Gruppen R22 eine C30-55-Kohlenstoffgruppe bedeuten; die Gruppen R23 jeweils unabhängig voneinander eine organische Gruppe bedeuten, die mindestens 2 Kohlenstoffatome, Wasserstoffatome und gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Stickstoffatome aufweist; und die Gruppen R24 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-10-Alkyl oder eine direkte Bindung zu R23 oder einer anderen Gruppe R24 bedeuten, sodass das Stickstoffatom, an das R23 und R24 gebunden sind, Teil einer durch R24-N-R23 definierten heterocyclischen Struktur ist, wobei mindestens 50% der Gruppen R24 ein Wasserstoffatom bedeuten.
  • Die Estergruppen des Polyamids machen insbesondere 15 bis 40% der Gesamtzahl der Estergruppen und Amidgruppen und besser 20 bis 35% aus. n bedeutet ferner vorteilhaft eine ganze Zahl von 1 bis 10 und besser 1 bis 5, wobei die Grenzen eingeschlossen sind.
  • Die Gruppe R21 ist vorzugsweise eine C12-22-Alkylgruppe und vorzugsweise eine C16-22-Alkylgruppe. R22 kann vorteilhaft eine Kohlenwasserstoffgruppe (Alkylengruppe) mit 10 bis 42 Kohlenstoffatomen sein. Mindestens 50% und besser mindestens 75% der Gruppen R22 sind vorzugsweise Gruppen mit 30 bis 42 Kohlenstoffatomen. Die anderen Gruppen R22 sind hydrierte Gruppen mit 4 bis 19 und vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen. R23 bedeutet vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen oder eine polyalkoxylierte Gruppe und R24 ist ein Wasserstoffatom. R23 ist vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppen können geradkettig, cyclisch oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Im Übrigen können die Alkyl- und Alkylengruppen geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Gruppen sein.
  • Die Strukturierung der flüssigen Fettphase wird mit Hilfe eines oder mehrerer der oben definierten Polyamide erreicht. Diese Polyamide liegen im Allgemeinen in Form von Gemischen vor, wobei diese Gemische ein Syntheseprodukt enthalten können, das einem oben definierten Produkt entspricht, worin n 0 ist, d. h. einen Diester.
  • Von den strukturierenden Polyamiden, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können auch die Polyamidharze genannt werden, die durch Kondensation einer aliphatischen Dicarbonsäure mit einem Diamin (einschließlich der Verbindungen mit mehr als 2 Carbonylgruppen und 2 Aminogruppen) gebildet werden, wobei die Carbo nylgruppe und Aminogruppe von angrenzenden Einheiten über eine Amidbindung kondensiert sind. Diese Polyamidharze sind insbesondere erhältlich unter der Marke Versamid® von den Firmen General Mills, Inc. und Henkel Corp., unter der Marke Onamid®, insbesondere Onamid S oder C. Diese Harze haben eine gewichtsmittlere Molmasse von 6 000 bis 9 000. Für weitere Informationen zu diesen Polyamiden kann auf die Druckschriften US-A-3 645 705 und US-A-3 148 125 verwiesen werden. Spezieller werden Versamid® 930 oder 744 verwendet.
  • Es können auch die Polyamide verwendet werden, die von der Firma Arizona Chemical unter den Referenzen Uni-Rez (2658, 2931, 2970, 2621, 2613, 2624, 2665, 1554, 2623, 2662) vertrieben werden, und das Produkt, das unter der Referenz Macromelt 6212 von Henkel erhältlich ist. Für mehr Information zu diesen Polyamiden kann auf die Druckschrift US-A-5 500 209 verwiesen werden.
  • Als Beispiele für in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbare strukturierende Polymere können auch die Handelsprodukte angegeben werden, die von der Firma Arizona Chemical unter den Bezeichnungen Uniclean 80 und Uniclear 100 hergestellt oder im Handel angeboten werden. Sie werden in Form eines Gels mit 80% (wirksame Substanz) bzw. 100% (wirksame Substanz) in einem Mineralöl verkauft. Sie besitzen einen Erweichungspunkt von 88 bis 105°C. Diese Handelsprodukte sind Gemische von Copolymeren einer C36-Disäure, die mit Ethylendiamin kondensiert ist, mit einer gewichtsmittleren Molmasse von etwa 6.000. Die endständigen Estergruppen werden durch Veresterung der restlichen endständigen Säuregruppen mit Cetylalkohol, Stearylalkohol oder deren Gemischen (die auch als Cetylstearylalkohol bezeichnet werden) gebildet.
  • Die Polyamide, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung strukturieren, haben vorteilhaft eine Erweichungstemperatur über 60°C, die bis zu 190°C betragen kann. Vorzugsweise haben sie eine Erweichungstemperatur von 70 bis 130°C und besser 80 bis 105°C. Diese Erweichungstemperatur ist niedriger als die Erweichungstemperatur der bekannten strukturierenden Polymere, wodurch die Verwendung der Polymere, die Gegenstand der Erfindung sind, einfacher ist und die Beeinträchtigung der flüssigen Fettphase beschränkt wird.
  • Die in dieser Anmeldung verwendeten Polyamide haben aufgrund ihrer Fettkette eine hohe Löslichkeit in Ölen (d. h. flüssigen, nicht mit Wasser mischbaren Verbindungen) und führen daher im Gegensatz zu den Polymeren des Standes der Technik, die keine Fettkette aufweisen, sogar bei einem hohen Polymergehalt (mindestens 25%) zu makroskopisch homogenen Zusammensetzungen.
  • Das Polyamid wird vorteilhaft mit einem linearen oder verzweigten Fettalkohol kombiniert, wie Oleylalkohol, Isoctylalkohol, Octyldodecanol. In der Praxis macht die Polyamidmenge (als wirksame Substanz) 0,5 bis 80% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 5 bis 40% aus.
  • Der N-acylierte Aminosäureester ist ein Ester der folgenden Formel: R'1(CO)N(R'2)CH(R'3)(CH2)n(CO)OR'4, worin bedeuten:
    n 0,1 oder 2,
    R'1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen,
    R'2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    R'3 eine Gruppe, die unter Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder einer geradkettigen oder verzweigten C3- oder C4-Alkylgruppe ausgewählt ist,
    R'4 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Sterolrest.
  • In der oben angegebenen Formel ist die Gruppe R'1(CO)- eine Acylgruppe einer Säure, die vorzugsweise unter Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Linolsäure, Linolensäure, Ölsäure, Isostearinsäure, 2-Ethylhexansäure, Fettsäuren aus Cocosöl, Fettsäuren aus Palmöl und hydrierten Fettsäuren aus Palmöl ausgewählt ist. Die Fettsäuren können ferner eine Hydroxygruppe aufweisen. Besonders bevorzugt handelt es sich um Laurinsäure.
  • Der Teil -N(R'2)CH(R'3)(CH2)n(CO)- des N-acylierten Aminosäureesters ist vorzugsweise unter den folgenden Aminosäuren ausgewählt: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Prolin, Hydroxyprolin, β-Alanin, Aminobuttersäure, Aminocapronsäure, Sarcosin oder N-Methyl-β-alanin.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich um Sarcosin.
  • Der Teil der N-acylierten Aminosäureester, der der Gruppe OR'4 entspricht, kann ausgehend von Alkoholen erhalten werden, die unter Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butanol, Isobutanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-1-butanol, Fuselöl, Pentanol, Hexanol, Cyclohexanol, Octanol, 2-Ethylhexanol, Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Cetostearylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Jojobaalkohol, 2-Hexadecylalkohol, 2-Octyldodecanol und Isostearylalkohol ausgewählt sind.
  • Die N-acylierten Aminosäureester können insbesondere aus natürlichen Aminosäurequellen erhalten werden. In diesem Fall stammen die Aminosäuren aus der Hydrolyse von natürlichen pflanzlichen Pro teinen (Hafer, Weizen, Soja, Palme, Cocos) und führen zwangsläufig zu Gemischen von Aminosäuren, die dann verestert und anschließend N-acyliert werden müssen. Die Herstellung solcher Aminosäuren ist insbesondere in der Patentanmeldung FR 2 796 550 beschrieben worden, auf die hier als Referenz Bezug genommen wird.
  • Der Aminosäureester, der für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt wird, ist das Isopropyl-N-lauroylsarcosinat der folgenden Formel: CH3-(CH2)10CO-N(CH3)-CH2-COO-CH2-(CH3)2.
  • Diese N-acylierten Aminosäureester sowie ihr Syntheseverfahren sind in den Patentanmeldungen EP 1 044 676 und EP 0 928 608 der Firma Ajinomoto Co. beschrieben worden.
  • Die organischen Lichtschutzmittel sind insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt: Anthranilaten; Zimtsäurederivaten; Dibenzoylmethanderivaten; Salicylsäurederivaten; Campherderivaten; Triazinderivaten, vorzugsweise 1,3,5-Triazinderivaten, wie beispielsweise den in den Patenanmeldungen US 4,367,390, US 4,724,137, EP 863 145 , EP 517 104 , EP 570 838 , EP 796 851 , EP 775 698 , EP 878 469 , EP 933 376 , EP 507 691 , EP 507 692 , EP 790 243 und EP 944 624 beschriebenen Verbindungen; Benzophenonderivaten; β,β'-Diphenylacrylatderivaten; Benzotriazolderivaten; Benzalmalonatderivaten; Benzimidazolderivaten; Imidazolinen; Bisbenzoazolylderivaten, wie den in den Patenten EP 669 323 und US 2,463,264 beschriebenen Verbindungen; Derivaten von p-Aminobenzoesäure (PABA); Methylen-bis-(hydroxyphenylbenzotriazolderivaten), die beispielsweise in den Patentanmeldungen US 5,237,071, US 5,166,355, GB 2303546 , DE 19726184 und EP 893 119 beschrieben wurden; polymeren Filtern und Siliconfiltern, wie insbesondere den in der Patentanmeldung WO 93/04665 beschriebenen Verbindungen; von α-Alkylstyrol abgeleiteten Dimeren, beispielsweise den in der Patentanmeldung DE 19855649 beschriebenen Verbindungen; 4,4-Diarylbutadienen, die beispielsweise in den Patentanmeldungen EP 0 967 200 und DE 19755649 beschrieben wurden, und deren Gemischen.
  • Als Beispiele für im UV-A- und/oder UV-B-Bereich wirksame organische Filter können die nachstehenden Filter angegeben werden, die mit ihrer INCI-Bezeichnung genannt sind:
  • p-Aminobenzoesäurederivate:
    • – PABA,
    • – Ethyl PABA,
    • – Ethyl Dihydroxypropyl PABA (Amerscreen P von Amerchol),
    • – Ethylhexyl Dimethyl PABA, das insbesondere unter der Bezeichnung "ESCALOL 507" von ISP erhältlich ist,
    • – Glyceryl PABA,
    • – PEG-25 PABA, das unter der Bezeichnung "UVINUL P25" von BASF erhältlich ist,
  • Salicylsäurederivate:
    • – Homosalate, unter der Bezeichnung "EUSALEX HMS" von RONA/EM INDUSTRIES im Handel,
    • – Ethylhexyl Salicylate, unter dem Namen "NEO HELIOPAN OS" von der Firma HAARMANN und REIMER im Handel,
    • – Dipropylenglycol Salicylate, unter dem Namen "DIPSAL" von SCHER erhältlich,
    • – TEA Salicylate, unter dem Namen "NEO HELIPOAN TS" von HAARMANN und REIMER im Handel,
  • Dibenzoylmethanderivate:
    • – Butyl Methoxydibenzoylmethane, das insbesondere unter der Bezeichnung "PARSOL 1789" von HOFFMANN LAROCHE erhältlich ist,
    • – Isopropyl Dibenzoylmethane,
  • Zimtsäurederivate:
    • – Ethylhexyl Methoxycinnamate, insbesondere unter der Handelsbezeichnung "PARSOL MCX" von HOFMANN LA ROCHE erhältlich,
    • – Isopropyl Methoxy Cinnamate,
    • – Isoamyl Methoxy Cinnamate, unter dem Handelsnamen "NEO HELIPOAN E 1000" von HAARMANN und REIMER im Handel,
    • – Cinoxate,
    • – DEA Methoxycinnamate,
    • – Glyceryl Ethylhexanoate Dimethoxycinnamate,
  • β,β'-Diphenylacrylatderivate:
    • – Octocrylene, insbesondere mit dem Handelsnamen "UVINUL N539" von BASF im Handel,
    • – Etocrylene, insbesondere unter dem Handelsnamen "UVINUL N35" von BASF im Handel,
  • Benzophenonderivate:
    • – Benzophenone-1, unter dem Handelsnamen "UVINUL 400" von BASF erhältlich,
    • – Benzophenone-2, unter dem Handelsnamen "UVNINUL D50" von BASF erhältlich,
    • – Benzophenone-3 oder Oxybenzone, unter dem Handelsnamen "UVINUL M40" von BASF im Handel,
    • – Benzophenone-4, unter dem Handelsnamen "UVINUL MS40" von BASF angeboten,
    • – Benzophenone-5,
    • – Benzophenone-6, unter dem Handelsnamen "HELISORB 11" von NORQUAY erhältlich,
    • – Benzophenone-8, unter dem Handelsnamen "SPECTRA-SORG UV-24" von AMERICAN CYANAMID angeboten,
    • – Benzophenone-9, unter dem Handelsnamen "UVINUL DS-49" von BASF erhältlich,
    • – Benzophenone-12,
  • Benzylidencampherderivate:
    • – 3-Benzylidene Camphor, unter dem Namen "MEXORYL SD" von CHIMEX hergestellt,
    • – 4-Methylbenzylidene Camphor, unter dem Namen "EOSOLEX 6300" von MERCK im Handel,
    • – Benzylidene Camphor Sulfonic Acid, unter dem Handelsnamen "MEXORYL SL" von CHIMEX erhältlich,
    • – Camphor Benzalkonium Methosulfate, unter dem Namen "MEXORYL SO" von CHIMEX erhältlich,
    • – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid, unter dem Namen "MEXORYL SX" von CHIMEX hergestellt,
    • – Polyacrylamidomethyl Benzylidene Camphor, unter dem Namen "MESORYL SW" von CHIMEX erhältlich,
  • Benzimidazolderivate:
    • – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, insbesondere unter dem Handelsnamen "EUSOLEX 232" von MERCK erhältlich,
    • – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate, unter dem Handelsnamen "HEO HELIOPAN AP" von HAARMANN und REIMER erhältlich,
  • Triazinderivate:
    • – Anisotriazine, unter dem Handelsnamen "TINOSORB S" von CIBA SPECIALITY CHEMICALS erhältlich,
    • – Ethylhexyl Triazone, insbesondere unter dem Handelsnamen "UVINUL T 150" von BASF im Handel,
    • – Diethylhexyl Butamido Triazone, unter dem Handelsnamen "UVASORB HEB" von SIGMA 3 V erhältlich,
    • – 2,4,6-Tris-(diisobutyl-4'-aminobenzalmalonat)-s-triazin,
  • Benzotriazolderivate:
    • – Drometrizole Trisiloxane, unter dem Namen "SILATRIZOLE" von RHODIA CHIMIE erhältlich,
    • – Methylene bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, unter dem Handelsnamen MIXXIM BB/100" in fester Form von FAIRMOUNT CHEMICAL erhältlich oder in mikronisierter Form in wässriger Dispersion unter dem Handelsnamen "TINOSORB M" von CIBA SPECIALTY CHEMICALS im Handel,
  • Anthranilsäurederivate:
    • Menthyl Anthranilate, unter dem Handelsnamen "NEO HELIOPAN MA" von HAARMANN und REIMER erhältlich,
  • Imidazolinderivate:
    • – Ethylhexyl Dimethoxybenzylidene Dioxoimidazoline Propionate,
  • Benzalmalonatderivate:
    • – Polyorganosiloxan mit Benzalmalonatfunktion, unter dem Handelsnamen "PARSOL SLX" von HOFMANN LA ROCHE erhältlich,
    • und deren Gemische.
  • Die organischen UV-Filter, die besonders bevorzugt werden, sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – Ethylhexyl Salicylate,
    • – Butyl Methoxydibenzoylmethane,
    • – Ethylhexyl Methoxycinnamate,
    • – Octocrylene,
    • – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid,
    • – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic,
    • – Benzophenone-3,
    • – Benzophenone-4,
    • – Benzophenone-5,
    • – 4-Methylbenzylidene Camphor,
    • – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate,
    • – Anisotriazine,
    • – Ethylhexyl Triazone,
    • – Diethylhexyl Butamido Triazone,
    • – Methylen-bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol,
    • – Drometrizole Trisiloxane,
    • – 2-[(p-(tert-Butylamido)anilino]-4,6-bis[(p-(2'-ethylhexyl-1'-oxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin,
    • – 2,4,6-Tris[p'-(2'-ethyihexyl-1'-oxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin,
    • – 2,4-Bis{[4-2-ethyl-hexyloxy]-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
    • – 2,4,6-Tris-(diisobutyl-4'-aminobenzalmalonat)-s-triazin,
    und deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise in einem physiologisch akzeptablen Medium 0,5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Polyamide, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise in einem physiologisch akzeptablen Medium 0,05 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-% mindestens eines UV-Filters, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise in einem physiologisch akzeptablen Medium 0,1 bis 60% und vor zugsweise 1 bis 30 Gew.-% N-acylierte Aminosäureester, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung kann ferner Perlglanzpigmente, Pigmente oder auch Nanopigmente (mittlere Größe der Primärteilchen: im Allgemeinen 5 bis 100 nm, vorzugsweise 10 bis 50 nm) von Metalloxiden, die umhüllt oder nicht umhüllt sind, enthalten, beispielsweise Nanopigmente von Titanoxid (amorph oder kristallisiert in Form von Rutil und/oder Anatas) und Oxiden von Eisen, Zink, Zirconium oder Cer, die alle an sich bekannte UV-Schutzmittel sind. Herkömmliche Stoffe zum Umhüllen sind im Übrigen Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat. Solche umhüllten oder nicht umhüllten Nanopigmente von Metalloxiden sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 518 772 und EP-A-0 518 773 beschrieben worden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Bräunungsmittel und/oder Stoffe zur künstlichen Braunfärbung der Haut (Selbstbräunungsmittel) enthalten, beispielsweise Dihydroxyaceton (DHA).
  • Die erfindungsgemäßen dermatologischen Zusammensetzungen können auch mindestens einen Wirkstoff enthalten, der unter den Antioxidantien, Radikalfängern für freie Radikale, α-Hydroxysäuren, Vitaminen, Insekten abwehrenden Wirkstoffen, entzündungshemmenden Wirkstoffen und Substanz P-Antagonisten ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch herkömmliche kosmetische Zusatzstoffe enthalten, die insbesondere unter den Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, die von den speziellen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen verschieden sind, Emulgatoren, ionischen oder nichtionischen Verdickungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Emollientien, Siliconen, Schaumverhütungsmitteln, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, Parfums, Konservierungsmitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, Füllstoffen, Polymeren, Treibmitteln, Alkalisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln, Farbmitteln oder allen anderen Bestandteilen ausgewählt sind, die in der Kosmetik und insbesondere zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln in Form von Emulsionen verwendet werden.
  • Die Fettsubstanzen können aus einem Öl oder einem Wachs oder deren Gemischen bestehen, und sie umfassen auch die Fettsäuren, Fettalkohole und Fettsäureester. Die Öle können unter den tierischen Ölen, pflanzlichen Ölen, Mineralölen und synthetischen Ölen und insbesondere unter Vaselineöl, Paraffinöl, flüchtigen oder nicht flüchtigen Siliconölen, Isoparaffinen, Polyolefinen, fluorierten Ölen oder perfluorierten Ölen ausgewählt werden. In gleicher Weise können die Wachse unter den tierischen Wachsen, fossilen Wachsen, pflanzlichen Wachsen, mineralischen Wachsen oder synthetischen Wachsen ausgewählt werden, die an sich bekannt sind.
  • Von den polaren Ölen können Finsolv TN, Tridecyltrimellitat, Isononylisononanoat, Isopropylmyristat, Dicaprylylcarbonat und Benzoate und Hydroxybenzoate von Guerbet-Alkoholen, wie Hallbrite BHB der Firma CP Hall Company, angegeben werden.
  • Von den organischen Lösungsmitteln kommen die Alkohole und niederen Polyole in Betracht.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, insbesondere nach Verfahren, die für die Herstellung von Emulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ (O/W) oder Wasser-in-Öl-Typ (W/O) dienen.
  • Die Zusammensetzungen können insbesondere als einfache oder komplexe Emulsionen: Doppelemulsionen (O/W, W/O) oder Dreifachemulsionen (O/W/O oder W/O/W), beispielsweise als Creme, Milch, Gel oder Gelcreme; als Pulver oder fester Stift vorliegen und gegebenenfalls als Aerosol konfektioniert sein und als Schaum oder Spray vorliegen.
  • Wenn es sich um eine Emulsion handelt, kann die wässrige Phase der Emulsion eine nichtionische Vesikeldispersion enthalten, die nach bekannten Verfahren hergestellt ist (Bangham, Standish und Watkins, J. Mol Biol. 13, 238 (1965), FR 2 315 991 und FR 2 416 008 ).
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann als Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare gegen UV-Strahlung, als Sonnenschutzmittel oder als Produkt zum Schminken verwendet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis gegen UV-Strahlung oder als Sonnenschutzmittel verwendet wird, kann sie als Suspension oder Dispersion in Lösungsmitteln oder Fettsubstanzen, als nichtionische Vesikeldispersion oder in Form einer Emulsion vorliegen, vorzugsweise vom Öl-in-Wasser-Typ, beispielsweise als Creme oder Milch, in Form einer Pomade, als Gel, Gelcreme, fester Stift, Pulver, Stick, Aerosolschaum oder Spray.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der Haare gegen UV-Strahlung verwendet wird, kann sie als Haarwaschmittel, Lotion, Gel, Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion vorliegen, wobei sie beispielsweise eine Zusammensetzung sein kann, die ausgespült wird, die vor oder nach der Haarwäsche aufgebracht wird, die vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung aufgetragen wird, wie vor, während oder nach einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgebracht wird, als Lotion oder Gel für die Frisurengestaltung oder zur Behandlung, als Lotion oder Gel zum Fönen oder für Wasserwellen, als Zusammensetzung für dauerhafte Verformungen oder Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare vorliegen.
  • Wenn die Zusammensetzung als Produkt zum Schminken der Nägel, der Wimpern, der Augenbrauen oder der Haut verwendet wird, beispielsweise als Creme zur Behandlung der Epidermis, Make-up, Lippenstift, Lidschatten, Wangenrouge, Mascara oder Lidstrichstrift, der auch als Eyeliner bezeichnet wird, kann sie in fester oder pastöser, wasserfreier oder wässriger Form vorliegen, beispielsweise als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion oder auch als Suspension.
  • Für die erfindungsgemäßen Sonnenschutzformulierungen, die einen Träger vom Typ Öl-in-Wasser-Emulsion besitzen, macht die wässrige Phase (die insbesondere die hydrophilen Filter enthält) im Allgemeinen 50 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, und die Ölphase (die insbesondere einen lipophilen Filter enthält) 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, und der oder die (Co)emulgator(en) 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, aus.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch in Form einer wasserfreien Zusammensetzung erhalten werden, deren Eigenschaften bezüglich der Transparenz und des Durchscheinens ganz besonders bemerkenswert sind.
  • Unter einer wasserfreien Zusammensetzung ist ganz allgemein eine Zusammensetzung zu verstehen, die im Wesentlichen kein Wasser enthält, d. h. weniger als 5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% Wasser, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Die erfindungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung enthält 0,05 bis 15 Gew.-% 1,3,5-Triazinderivat, 0,1 bis 60% N-acylierten Aminosäureester und 0,5 bis 35 Gew.-% Polyamid. Ferner enthalten die Zusammensetzungen gegebenenfalls einen fettlöslichen Farbstoff.
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich ferner auf die Zusammensetzung, die mindestens einen N-acylierten Aminosäureester und einen organischen UV-Filter enthält und mit einem speziellen Polyamid strukturiert ist, als kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung sowie ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung oder zum Schutz der Haut und/oder der Lippen und/oder der Hautanhangsgebilde gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die kosmetische Zusammensetzung auf die Haut, die Hautanhangsgebilde (Wimpern, Nägel, Haare) oder die Lippen aufgetragen wird.
  • Diese Anmeldung bezieht sich außerdem auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für die Herstellung eines Sonnenschutzmittels, eines Lichtschutzproduktes zum Schminken der Haut, der Lippen und/oder der Hautanhangsgebilde, einer dermatologischen Zusammensetzung für die Pflege und/oder Behandlung der Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Annmeldung ist die Verwendung mindestens eines N-acylierten Aminosäureesters der folgenden Formel: R'1(CO)N(R'2)CH(R'3)(CH2)n(CO)OR'4, worin bedeuten:
    n 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2,
    R'1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen,
    R'2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-2-Alkylgruppe,
    R'3 eine Gruppe, die unter einem Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist,
    R'4 eine geradkettige oder verzweigte C1-10-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C2-10-Alkenylgruppe oder einen Sterolrest,
    in Zusammensetzungen, die mit einem Polyamid strukturiert sind und einen UV-Filter enthalten, um den Lichtschutzfaktor dieser Zusammensetzung zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als getönte dermatologische Zusammensetzung oder Zusammensetzung zur Pflege von Keratinsubstanzen, wie der Haut, der Lippen und/oder der Hautanhangsgebilde, als Zusammensetzung zum Sonnenschutz oder zur Körperpflege und insbesondere als Deodorant oder Abschminkprodukt in Stiftform vorliegen. Sie kann auch als Pflegebasis für die Haut, die Hautanhangsgebilde oder die Lippen verwendet werden (Lippenbalsame, die die Lippen vor Kälte und/oder Sonne und/oder Wind schützen, Pflegecreme für die Haut, die Nägel oder die Haare).
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form eines farbigen Lichtschutzprodukts zum Schminken der Haut vorliegen, insbe sondere als Make-up, das gegebenenfalls Pflegeeigenschaften oder Behandlungseigenschaften hat, Blush, Wangenrouge, Lidschatten, Produkt gegen Augenringe, Eyeliner, Produkt zum Schminken des Körpers; Produkt zum Schminken der Lippen, wie ein Lippenstift, der gegebenenfalls Pflegeeigenschaften oder Behandlungseigenschaften hat; Produkte zum Schminken der Hautanhangsgebilde wie der Nägel, der Wimpern insbesondere in Form von Mascara in Stückform, der Augenbrauen und der Haare insbesondere als Crayon. Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es sich insbesondere um ein kosmetisches oder dermatologisches Produkt handeln, das kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffe enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung muss natürlich kosmetisch oder dermatologisch akzeptabel sein, d. h. ein nicht toxisches, physiologisch verträgliches Medium enthalten, das auf die menschliche Haut, die Hautanhangsgebilde oder die Lippen aufgetragen werden kann. Unter kosmetisch akzeptabel wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung verstanden, die angenehm aussieht, angenehm duftet und sich angenehm anfühlt.
  • Die Zusammensetzung enthält erfindungsgemäß ein Farbmittel, das unter den lipophilen Farbstoffen, hydrophilen Farbstoffen, Pigmenten und perlglänzenden Pigmenten (d. h. Perlglanzpigmenten), die gewöhnlich in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden, sowie deren Gemischen ausgewählt ist. Das Farbmittel ist im Allgemeinen in einem Anteil von 0,01 bis 40% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 35% und besser 5 bis 25% enthalten.
  • Das Farbmittel umfasst vorzugsweise im Wesentlichen Pigmente und/oder Perlglanzpigmente, um eine deckende Schminke zu bilden, d. h. eine Schminke, durch die die Haut, die Lippen oder die Hautanhangsgebilde nicht zu sehen sind. Die Pigmente können ferner im Gegensatz zu den löslichen Farbstoffen das klebrige Gefühl der Zusammensetzungen beim Anfassen vermindern.
  • Die fettlöslichen Farbstoffe sind zum Beispiel Sudan-Rot, DC Red 17, DC Green 6, β-Carotin, Sojaöl, Sudan-Braun, DC Yellow 11, DC Violet 2, DC Orange 5, Chinolingelb oder Rocou. Sie können in einer Menge von 0 bis 20% des Gewichts der Zusammensetzung vorliegen und besser 0,1 bis 6% (sofern sie enthalten sind).
  • Die Pigmente können weiß oder gefärbt, anorganisch und/oder organisch sowie umhüllt oder nicht umhüllt sein. Von den anorganischen Pigmenten können Titandioxid oder Zinkoxid, die gegebenenfalls oberflächenbehandelt sind, Zirconiumoxid oder Ceroxid, ebenso wie Eisenoxid, Chromoxid, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat und Eisenblau genannt werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß, Pigmente vom D&C-Typ, Lacke auf Cochenille-Karminbasis oder auf Basis von Barium, Strontium, Calcium oder Aluminium genannt werden. Die Pigmente können 0 bis 40%, bevorzugt 1 bis 35% und vorzugsweise 2 bis 25% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Die perlmuttglänzenden Pigmente (oder Perlglanzpigmente) können unter weißen Perlglanzpigmenten wie mit Titan oder Bismutoxidchlorid beschichtetem Glimmer, farbigen Perlglanzpigmenten wie Titan-Glimmer-Pigmenten mit Eisenoxiden, Titan-Glimmer-Pigmenten mit insbesondere Eisenblau oder Chromoxid, Titan-Glimmer-Pigmenten mit einem organischen Pigment vom bereits beschriebenen Typ, ebenso wie unter Perlglanzpigmenten auf Basis von Bismutoxidchlorid ausgewählt sein. Sie können 0 bis 20% und besser 0,1 bis 15% (sofern sie enthalten sind) des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, die im Allgemeinen in der Kosmetik oder Dermatologie angewandt werden. Sie kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, das Polymer auf zumindest seine Erweichungstemperatur zu erwärmen, die amphiphile(n) Verbindung(en), Farbmittel und Additive zuzugeben und das Ganze dann zu vermischen, bis eine klare, transparente Lösung entstanden ist. Das erhaltene homogene Gemisch kann anschließend in eine geeignete Form gegossen werden, beispielsweise eine Form für Lippenstifte oder direkt in die Artikel zur Konfektionierung (insbesondere Dosen oder Tiegel).
  • Im Folgenden werden Beispiele angegeben, die die Erfindung erläutern sollen, jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • BEISPIELE
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 5 werden hergestellt, indem die folgenden Verbindungen vermischt werden.
    ZUSAMMENSETZUNG Beispiel 1 Gew.-%
    OCTYL TRIAZONE (UVINUL 150 – BASF) 5
    BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE (PARSOL 1789 – HOFFMANN LAROCHE) 2
    DROMETRIZOLE TRISILOXANE (SILATRIAZOLE – RHODIA CHEMIE) 5
    POLYKONDENSAT AUS EINER DIMEREN C36-SÄURE UND POLYETHYLENDIAMIN VERESTERT MIT EINEM C16/C18-ALKOHOL (UNICLEAR 100 V) 1,8
    OCTYL-2 DODECANOL (EUTANOL G – COGNIS) 42,2
    ISOPROPYL LAUROYL SARCOSINATE (ELDEW SL – 205 – AJINOMOTO) 43,9991
    SUDAN ROT R (ECARLATE AU GRAS W3200 – WACKHERR) 0,0006
    ALIZUROLPURPUR SS (VIOLET ALIZARINE 3B/BASE – ACNA) 0,00015
    CHINOLINGELB SS (DC YELLOW 011 – 90096 – ANSTEAD) 0,00015
    ZUSAMMENSETZUNG Beispiel 2 Gew.-%
    BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE (PARSOL 1789 – HOFFMANN LAROCHE) 2
    DROMETRIZOLE TRISILOXANE (SILATRIAZOLE – RHODIA CHEMIE) 5
    POLYKONDENSAT AUS EINER DIMEREN C36-SÄURE UND POLYETHYLENDIAMIN VERESTERT MIT EINEM C16/C18-ALKOHOL (UNICLEAR 100 V) 26,4
    OCTYL-2 DODECANOL (EUTANOL G – COGNIS) 8,8
    ISOPROPYL LAUROYL SARCOSINATE (ELDEW SL – 205 – AJINOMOTO) 57,7991
    SUDAN ROT R (ECARLATE AU GRAS W3200 – WACKHERR) 0,0006
    ALIZUROLPURPUR SS (VIOLET ALIZARINE 3B/BASE – ACNA) 0,00015
    CHINOLINGELB SS (DC YELLOW 011 – 90096 – ANSTEAD) 0,00015
    ZUSAMMENSETZUNG Beispiel 3 Gew.-%
    OCTYL TRIAZONE (UVINUL 150 – BASF) 5
    BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE (PARSOL 1789 – HOFFMANN LAROCHE) 2
    DROMETRIZOLE TRISILOXANE (SILATRIAZOLE – RHODIA CHEMIE) 5
    POLYKONDENSAT AUS EINER DIMEREN C36-SÄURE UND 6
    POLYETHYLENDIAMIN VERESTERT MIT EINEM C16/C18-ALKOHOL (UNICLEAR 100 V)
    OCTYL-2 DODECANOL (EUTANOL G – COGNIS 2
    ISOPROPYL LAUROYL SARCOSINATE (ELDEW SL – 205 – AJINOMOTO) 11
    GEMISCH GLYCERYLMONO/DISTEARAT/POLYETHYLENGLYCOLSTEARAT (100 EO) (ARLACEL 165 FL – UNIQEMA) 2
    GLYCERYLMONO/DISTEARAT (STEHRATE DE GLYCEROL 50/50 – STEARINERIE DUBOIS) 2
    GEMISCH METHYL-, BUTYL-, ETHYL-, PROPYL-, ISOPROPYL-P-HYDROXYBENZOATE (NIPASTAT – NIPA) 0,25
    ETHYLENDIAMINTETRA(METHYLENPHOSPHONSÄURE), PENTANATRIUMSALZ IN WÄSSRIGER LÖSUNG (DEQUEST 2046 – SOLUTIA) 0,3
    POLYACRYLSÄURE (SYNTHALEN K – 3 V SA) 0,2
    TRIETHANOLAMIN (TRIETHANOLAMINE 99% MINIMUM – BASF) 0,2
    MIKROBIOLOGISCH SAUBERES ENTIONISIERTES WASSER ad 100
    ZUSAMMENSETZUNG Beispiel 4 Gew.-%
    POLYMETHYLLAURYL/METHYLSILOXAN ETHOXYLIERT UND PROPDXYLIERT (35/3) (18 EO/18 PO) (DOW CORNING 5200 FORMULATION AID – DOW CORNING) 2
    POLYETHYLENGLYCOLDIPOLYHYDROXYSTEARAT (30 EO) (ARLACEL P135 – UNIQEMA (ICI)) 2
    ISOPROPYLLAUROYLSARCOSINAT (ELDEW SL – 205 – AJINOMOTO) 11
    ISOHEXADECAN (PERMETHYL 101A – BAYER – BAYER GENERAL BAYER SILICONES) 11
    2-ETHYLHEXYLETHER VON GLYCEROL (SENSIVA SC 50 – SCHULKE & MAYR) 0,75
    OCTYL TRIAZONE (UVINUL 150 – BASF) 5
    BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE (PARSOL 1789 – HOFFMANN LAROCHE) 2,5
    DROMETRIZOLE TRISILOXANE (SILATRIAZOLE – RHODIA CHEMIE) 0,5
    POLYKONDENSAT AUS EINER DIMEREN C36-SÄURE UND POLYETHYLENDIAMIN VERESTERT MIT EINEM C16/C18-ALKOHOL (UNICLEAR 100 V) 1
    TITANDIOXID (25 BIS 40 NM) MIT OCTYLTRIMETHOXY-SILAN BEHANDELT (UVINUL TI02 – BASF) 5
    NATRIUMCHLORID 1
    GLYCERIN (ATOCHEM) 4
    PROPYLENGLYCOL 4
    ETHYLENDIAMINTETRA(METHYLENPHOSPHONSÄURE), PENTANATRIUMSALZ IN WÄSSRIGER LÖSUNG (DEQUEST 2046 – SOLUTIA) 0,3
    (1-4DIVINYLBENZOL)B-B'CAMPHERSULFONSÄURE IN WÄSSRIGER LÖSUNG (MEXORYL SX – CHIMEX) 0,9
    TRIETHANOLAMIN (TRIETHANOLAMINE 99% MINIMUM – BASF) 0,16
    MIKROBIOLOGISCH SAUBERES ENTIONISIERTES WASSER ad 100
    ZUSAMMENSETZUNG Beispiel 5 Gew.-%
    POLYMETHYLLAURYL/METHYLSILOXAN ETHOXYLIERT UND PROPDXYLIERT (35/3) (18 EO/18 PO) (DOW CORNING 5200 FORMULATION AID – DOW CORNING) 2
    POLYETHYLENGLYCOLDIPOLYHYDROXYSTEARAT (30 EO) (ARLACEL P135 – UNIQEMA (ICI)) 2
    ISOPROPYLLAUROYLSARCOSINAT (ELDEW SL – 205 – AJINOMOTO) 11
    ISOHEXADECAN (PERMETHYL 101A – BAYER – BAYER GENERAL BAYER SILICONES) 11
    2-ETHYLHEXYLETHER VON GLYCEROL (SENSIVA SC 50 – SCHULKE & MAYR) 0,75
    BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE (PARSOL 1789 – HOFFMANN LAROCHE) 2,5
    DROMETRIZOLE TRISILOXANE (SILATRIAZOLE – RHODIA CHEMIE) 0,5
    POLYKONDENSAT AUS EINER DIMEREN C36-SÄURE UND POLYETHYLENDIAMIN VERESTERT MIT EINEM C16/C18-ALKOHOL (UNICLEAR 100 V) 1
    TITANDIOXID (25 BIS 40 NM) MIT OCTYLTRIMETHOXYSILAN BEHANDELT (UVINUL TI02 – BASF) 5
    NATRIUMCHLORID 1
    GLYCERIN (ATOCHEM) 4
    PROPYLENGLYCOL 4
    ETHYLENDIAMINTETRA(METHYLENPHOSPHONSÄURE), PENTANATRIUMSALZ IN WÄSSRIGER LÖSUNG (DEQUEST 2046 – SOLUTIA) 0,3
    (1-4DIVINYLBENZOL)B-B'CAMPHERSULFONSÄURE IN WÄSSRIGER LÖSUNG (MEXORYL SX – CHIMEX) 0,9
    TRIETHANOLAMIN (TRIETHANOLAMINE 99% MINIMUM – BASF) 0,16
    MIKROBIOLOGISCH SAUBERES ENTIONISIERTES WASSER ad 100

Claims (20)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die mit einem Polyamid strukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält: (i) mindestens einen organischen UV-Filter (ii) mindestens einen Ester, der unter den N-acylierten Aminosäureestern der folgenden Formel ausgewählt ist: R'1(CO)N(R'2)CH(R'3)(CH2)n(CO)OR'4, worin bedeuten: n 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2, R'1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R'2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, R'3 eine Gruppe, die unter einem Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, R'4 eine geradkettige oder verzweigte C1-10-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C2-10-Alkenylgruppe oder einen Sterolrest.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die organischen UV-Filter ausgewählt sind unter: Anthranilaten; Zimtsäurederivaten; Dibenzoylmethanderivaten; Salicylsäurederivaten; Campherderivaten; Triazinderivaten; Benzophenonderivaten; β,β-Diphenylacrylatderivaten; Benzotriazolderivaten; Benzalmalonatderivaten; Benzimidazolderivaten; Imidazolinen; Bis-benzoazolylderivaten; Derivaten von p-Amino benzoesäure (PABA); Methylen-bis-hydroxyphenylbenzotriazolderivaten, polymeren Filtern und Siliconfiltern; von α-Alkylstyrol abgeleiteten Dimeren und 4,4-Diarylbutadienen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die organischen UV-Filter unter den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: – Ethylhexyl Salicylate, – Butyl Methoxydibenzoylmethane, – Ethylhexyl Methoxycinnamate, – Octocrylene, – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic, – Benzophenone-3, – Benzophenone-4, – Benzophenone-5, – 4-Methylbenzylidene Camphor, – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-Sulfonate, – Anisotriazine, – Ethylhexyl Triazone, – Diethylhexyl Butamido Triazone, – Methylene bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, – Drometrizole Trisiloxane, – 2-[(p-(t-Butylamido)anilino]-4,6-bis[(p-(2'-ethylhexyl-1'-oxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin – 2,4,6-Tris[p'-(2'-ethylhexyl-1'-oxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin, – 2,4-Bis{[4,2-ethyl-hexyloxy]-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, – 2,4,6-Tris(diisobutyl-4'-amino-benzalmalonat)-s-triazin und deren Gemischen.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminosäureester das Isopropyl-N-lauroylsarcosinat ist: CH3-(CH2)10CO-N(CH3)-CH2-COO-CH2-(CH3)2.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyamid die folgende Formel hat:
    Figure 00320001
    worin n eine ganze Zahl ist und die Amideinheiten angibt, wobei n so gewählt ist, dass die Anzahl der Estergruppen 10 bis 50% der Gesamtzahl der Ester- und Amidgruppen ausmacht; die Gruppen R21 jeweils unabhängig eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere 4 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Gruppen R22 jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 55 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens 50% der Gruppen R22 eine C30-55-Kohlenstoffgruppe bedeuten; die Gruppen R23 jeweils unabhängig voneinander eine organische Gruppe bedeuten, die mindestens 2 Kohlenstoffatome, Wasserstoffatome und gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Stickstoffatome aufweist; und die Gruppen R24 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, C1-10-Alkyl oder eine direkte Bindung zu R23 oder einer anderen Gruppe R24 bedeuten, sodass das Stickstoffatom, an das R23 und R24 gebunden sind, Teil einer durch R24-N-R23 definierten heterocyclischen Struktur ist, wobei mindestens 50% der Gruppen R24 ein Wasserstoffatom bedeuten.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem physiologisch verträglichen Medium 0,05 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-% mindestens eines organischen UV-Filters, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem physiologisch verträglichen Medium 0,1 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% N-acyliertes Aminosäureesterderivat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem physiologisch akzeptablen Medium 0,5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Polyamide, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Perlglanzpigmente, Pigmente oder Nanopigmente von Metalloxiden, die umhüllt oder nicht umhüllt sind, enthält.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente oder Nanopigmente unter den Oxiden von Titan, Zink, Eisen, Zirconium, Cer und deren Gemischen, die umhüllt oder nicht umhüllt sind, ausgewählt sind.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Bräunungsmittel und/oder Mittel zur künstlichen Braunfärbung der Haut enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, Emulgatoren, ionischen oder nichtionischen Verdickungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Emollientien, Siliconen, Schaumverhütungsmitteln, Hydratisierungsmitteln, Parfums, Konservierungsmitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, Füllstoffen, Polymeren, Treibmitteln, Alkalisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln, Farbmitteln und Vitaminen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder eine Sonnenschutzzusammensetzung handelt und dadurch, dass sie in Form einer nichtionischen Vesikeldispersion, als Emulsion und insbesondere Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ, Öl-in-Wasser-Typ, als Creme oder Dreifachemulsion (W/O/W oder O/W/O), Milch, Gel, Gelcreme, Suspension, Dispersion, Pulver, fester Stift, Mousse oder Spray vorliegt.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine wasserfreie Zusammensetzung handelt, die mindestens ein 1,3,5-Triazinderivat enthält.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Zusammensetzung handelt, die zum Schutz der Haare gegen UV-Strahlung vorgesehen ist, und dadurch, dass sie als Haarwaschmittel, Lotion, Gel, Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion vorliegt.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Polyamid mit einem geradkettigen oder verzweigten Fettal kohol und insbesondere Oleylalkohol, Isocetylalkohol und Octyldodecanol kombiniert ist.
  17. Dermatologische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei sie mindestens einen Wirkstoff enthält, der unter den Antioxidantien, Radikalfängern für freie Radikale, α-Hydroxysäuren, Vitaminen, insektenabwehrenden Stoffen, entzündungshemmenden Stoffen und Substanz P-Antagonisten ausgewählt ist.
  18. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung, die zum Schutz de Haut und/oder der Lippen und/oder der Hautanhangsgebilde gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht vorgesehen ist, oder für die Herstellung solcher Zusammensetzungen.
  19. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung oder zum Schutz der Haut und/oder der Lippen und/oder der Hautanhangsgebilde gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Haut und/oder die Lippen und/oder die Hautanhangsgebilde eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufzubringen.
  20. Verwendung mindestens eines N-acylierten Aminosäureesters der folgenden Formel: R'1(CO)N(R'2)CH(R'3)(CH2)n(CO)OR'4, worin bedeuten: n 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2, R'1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R'2 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, R'3 eine Gruppe, die unter einem Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, einer geradkettigen oder verzweigten Alkylkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, R'4 eine geradkettige oder verzweigte C1-10-Alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C2-10-Alkenylgruppe oder einen Sterolrest, in Zusammensetzungen, die mit einem Polyamid strukturiert sind und einen UV-Filter enthalten, um den Lichtschutzfaktor dieser Zusammensetzung zu verbessern.
DE60224427T 2001-11-09 2002-11-08 Mit einem Polyamid strukturierte Zusammensetzung enthaltend einen N-acylierten Aminosäureester und einen UV-Filter Expired - Lifetime DE60224427T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114530A FR2832060B1 (fr) 2001-11-09 2001-11-09 Composition contenant un ester n-acyle d'acide amine et un filtre uv structuree par un polyamide
FR0114530 2001-11-09
PCT/FR2002/003839 WO2003039447A2 (fr) 2001-11-09 2002-11-08 Composition contenant un ester n-acyle d'acide amine et un filtre uv structuree par un polyamide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224427D1 DE60224427D1 (de) 2008-02-14
DE60224427T2 true DE60224427T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=8869246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224427T Expired - Lifetime DE60224427T2 (de) 2001-11-09 2002-11-08 Mit einem Polyamid strukturierte Zusammensetzung enthaltend einen N-acylierten Aminosäureester und einen UV-Filter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050065251A1 (de)
EP (1) EP1441692B1 (de)
JP (1) JP4060795B2 (de)
AT (1) ATE382399T1 (de)
AU (1) AU2002352330A1 (de)
DE (1) DE60224427T2 (de)
ES (1) ES2295430T3 (de)
FR (1) FR2832060B1 (de)
WO (1) WO2003039447A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233065A1 (en) * 2001-06-21 2008-09-25 Wang Tian X Stable Cosmetic Emulsion With Polyamide Gelling Agent
US8333956B2 (en) 2002-06-11 2012-12-18 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US8449870B2 (en) * 2002-06-11 2013-05-28 Color Access, Inc. Stable cosmetic emulsion with polyamide gelling agent
US20050019286A1 (en) * 2003-06-09 2005-01-27 Wang Tian Xian Stable cosmetic emulsion with polyamide
US20050276833A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Schering Plough Healthcare Products, Inc. Skincare compositions
EP1796622B1 (de) * 2004-07-02 2008-01-23 L'oreal Triazinderivat, amid-basiertes öl und ein eutektisches gemisch aus n-butyl-phthalimid/isopropylphthalimid enthaltende kosmetische zusammensetzungen
FR2872420B1 (fr) * 2004-07-02 2007-04-13 Oreal Compositions contenant un derive de triazine, une huile amidee et un melange eutectique n-butylphthalimide/ isopropylphthalimide; utilisations en cosmetique
FR2876578B1 (fr) * 2004-10-19 2007-03-02 Oreal Composition antisolaire a base d'un derive de dibenzoylmetha ne et d'un agent photostabilisant particulier;procede de pho tostabilisation
US7357920B2 (en) * 2004-10-19 2008-04-15 L'oreal Photostable photoprotective compositions comprising dibenzoylmethane and amide oil compounds and a compound that accepts the excited triplet level energy of said dibenzoylmethane(s)
US20060263400A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Bissett Donald L Regulation of mammalian keratinous tissue using skin and/or hair care actives
US8715634B2 (en) * 2006-10-24 2014-05-06 L'oreal Volumizing compositions
FR2918563B1 (fr) * 2007-07-12 2009-12-04 Oreal Composition photoprotectrice fluide aqueuse a base d'un polymere polyamide a terminaison amide tertiaire.
WO2009023620A2 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Elc Management Llc Compositions with perfluorinated ingredients
EP2153815A1 (de) 2008-08-05 2010-02-17 Isdin S.A. Verwendung von harnstoffhaltigen Zusammensetzungen
EP2153814A1 (de) 2008-08-05 2010-02-17 Isdin S.A. Verwendung von harnstoffhaltigen Zusammensetzungen
FR2943541B1 (fr) * 2009-03-31 2011-04-22 Oreal Composition filtrante fluide anhydre oleoalcoolique comprenant un polycondensat polyamide lipophile
DE102009034115A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Acylarginaten
FR2953715B1 (fr) * 2009-12-11 2012-02-17 Oreal Composition filtrante fluide anhydre comprenant une phase huileuse, un filtre triazine particulier et un agent rheologique epaississant ou gelifiant d'huile
DE102010042147A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Beiersdorf Ag Konservierungsmittelfreies Sonnenschutzmittel
WO2014004477A2 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polymer
US9255180B2 (en) 2012-06-28 2016-02-09 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polyethers
US20140004057A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polyester
US9469725B2 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymers
US10874603B2 (en) 2014-05-12 2020-12-29 Johnson & Johnson Consumer Inc. Sunscreen compositions containing a UV-absorbing polyglycerol and a non-UV-absorbing polyglycerol
US10596087B2 (en) 2016-10-05 2020-03-24 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymer composition
IT202000030185A1 (it) 2020-12-09 2022-06-09 Prod Gianni S R L Alchilesteri di lipoamminoacidi quali spf boosters

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641003A (en) * 1899-10-20 1900-01-09 John Thomas Ward Routing table and case for post-offices.
US2463264A (en) * 1942-12-23 1949-03-01 Ciba Ltd Derivatives of cyclic amidines and process of making same
US3086914A (en) * 1959-06-23 1963-04-23 Faberge Inc Lip-coloring compositions
US3645705A (en) * 1970-03-03 1972-02-29 Kolar Lab Inc Transparent combustible material suitable for candle bodies
US4137306A (en) * 1973-06-05 1979-01-30 Armour Pharmaceutical Company Anhydrous antiperspirant stick compositions
LU67772A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06
US4087555A (en) * 1975-09-08 1978-05-02 Helena Rubinstein, Inc. Skin cream containing milk protein
NL185519C (nl) * 1976-12-23 1990-05-01 Schering Ag Werkwijze voor het bereiden van smeltlijmen voor textiel en gevormde voortbrengselen.
US4082819A (en) * 1977-03-02 1978-04-04 The Standard Oil Company Rubber-modified acrylonitrile-vinyl ether-indene polymers
CH614878A5 (de) * 1977-03-11 1979-12-28 Charmilles Sa Ateliers
FR2416008A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Oreal Lyophilisats de liposomes
US4376194A (en) * 1979-12-21 1983-03-08 Toray Industries, Inc. Polyester amide and process for producing the same
DE3206398A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
JPS58206628A (ja) * 1982-05-27 1983-12-01 Toray Ind Inc ポリエ−テルエステルアミドの製造方法
DE3243794A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Alkoholloesliche druckfarben
DE3411920A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-25 Estee Lauder Inc., New York, N.Y. Luftdicht verschliessbare dose
US5102656A (en) * 1983-07-29 1992-04-07 The Mennen Company Antiperspirant creams
DE3420009A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von antirutschlacken
US4806338A (en) * 1985-05-30 1989-02-21 The Procter & Gamble Company Antiperspirant aerosol compositions
US4806345C1 (en) * 1985-11-21 2001-02-06 Johnson & Son Inc C Cross-linked cationic polymers for use in personal care products
US4820765A (en) * 1985-12-20 1989-04-11 Henkel Corporation Polyamide from diamine and excess aromatic dicarboxylic acid
US4822601A (en) * 1987-03-13 1989-04-18 R.I.T.A. Corporation Cosmetic base composition with therapeutic properties
US5196260A (en) * 1988-11-19 1993-03-23 Ciba-Geigy Corporation Process for the treatment of fibrous materials with modified organopolysiloxanes and the materials
US5290555A (en) * 1989-09-14 1994-03-01 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic compositions with structural color
US5075103A (en) * 1990-07-06 1991-12-24 Dow Corning Corporation Hair fixatives comprising nonpolar silsesquioxanes
US5085859A (en) * 1990-07-06 1992-02-04 Dow Corning Corporation Hair fixatives
FR2666014B1 (fr) * 1990-08-23 1994-10-28 Oreal Composition cosmetique pour cheveux contenant un polymere filmogene et une silicone incorpores dans une microdispersion de cire, et procede de traitement cosmetique.
FR2673179B1 (fr) * 1991-02-21 1993-06-11 Oreal Ceramides, leur procede de preparation et leurs applications en cosmetique et en dermopharmacie.
DE4110506A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Huels Chemische Werke Ag Emulgatoren zur herstellung von in der kosmetik oder medizin verwendbaren oel-in-wasser-emulsionen etherischer oele
IT1245889B (it) * 1991-04-12 1994-10-25 Alfa Wassermann Spa Formulazioni farmaceutiche per uso orale gastroresistenti contenenti sali di acidi biliari.
FR2687569B1 (fr) * 1992-02-21 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage des yeux, comprenant une microdispersion de cire.
CA2107253C (en) * 1992-12-15 1998-04-21 Anthony Castrogiovanni Cosmetic compositions with improved transfer resistance
US5302379A (en) * 1993-03-05 1994-04-12 Dow Corning Corporation Nail lacquer primary film forming resin
FR2702676B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-19 Oreal Emulsion huile-dans-eau contenant un perfluoropolyéther, composition en comportant, procédé de préparation et utilisation en cosmétique et dermatologie.
US5389363A (en) * 1993-04-23 1995-02-14 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic compositions for lengthening, coloring and curling eyelashes
FR2712805B1 (fr) * 1993-11-24 1996-01-19 Oreal Composition cosmétique pour le maquillage sous forme d'un mascara contenant au moins une cire et un pseudo-latex.
US5866149A (en) * 1993-12-10 1999-02-02 L'oreal Composition for making up the eyelashes and the eyebrows stabilized oxyethylenated derivatives
FR2715843B1 (fr) * 1994-02-09 1996-04-12 Oreal Compositions cosmétiques antisolaires, procédé de préparation et utilisation.
US5486431A (en) * 1994-03-02 1996-01-23 Micron Communications, Inc. Method of producing button-type batteries and spring-biased concave button-type battery
DE59502171D1 (de) * 1994-03-11 1998-06-18 Henkel Kgaa Polyamid auf der basis von dimerfettsäure
US5500209A (en) * 1994-03-17 1996-03-19 The Mennen Company Deodorant and antiperspirant compositions containing polyamide gelling agent
US5610199A (en) * 1994-03-22 1997-03-11 Estee Lauder Inc. Solid lipophilic composition and process for its preparation
US6180117B1 (en) * 1994-05-27 2001-01-30 General Electric Company Method of preparing microemulsions of amino silicone fluids and MQ resin mixtures
FR2720641B1 (fr) * 1994-06-03 1996-07-26 Oreal Compositions cosmétiques antisolaires comprenant de la 2,4,6-tris[p-(2'-éthylhexyl-1'-oxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazine et du malate de dioctyle et utilisations.
US5510452A (en) * 1994-07-11 1996-04-23 Rheox, Inc. Pourable liquid polyesteramide rheological additives and the use thererof
JPH08180654A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
US5603925A (en) * 1995-04-21 1997-02-18 The Mennen Company Clear or translucent tack-free antiperspirant stick or gel composition and manufacturing method
FR2734716B1 (fr) * 1995-06-01 1997-08-14 Oreal Composition cosmetique sous forme de pate souple et son procede de preparation
US5725845A (en) * 1995-11-03 1998-03-10 Revlon Consumer Products Corporation Transfer resistant cosmetic stick compositions with semi-matte finish
US6019962A (en) * 1995-11-07 2000-02-01 The Procter & Gamble Co. Compositions and methods for improving cosmetic products
DE19603018C2 (de) * 1996-01-17 1998-02-26 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Selbstbräunungsmittel mit Lichtschutzwirkung
US5871764A (en) * 1996-02-29 1999-02-16 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Skin toning formulation
US5874069A (en) * 1997-01-24 1999-02-23 Colgate-Palmolive Company Cosmetic composition containing silicon-modified amides as thickening agents and method of forming same
FR2751533B1 (fr) * 1996-07-23 2003-08-15 Oreal Composition de teinture d'oxydation pour fibres keratiniques comprenant un polymere amphiphile non-ionique
AU7569296A (en) * 1996-08-06 1998-02-25 Braun Aktiengesellschaft Rotational cylinder for a hair removal device
US5837223A (en) * 1996-08-12 1998-11-17 Revlon Consumer Products Corporation Transfer resistant high lustre cosmetic stick compositions
US6045823A (en) * 1996-09-19 2000-04-04 Dragoco Gerberding & Co. Ag Process for producing solid anhydrous composition, and pharmaceutical and cosmetic products comprising same
CN1238678A (zh) * 1996-10-18 1999-12-15 友联坎普公司 酯封端聚酰胺凝胶
US5902570A (en) * 1996-10-29 1999-05-11 Procter & Gamble Company Antiperspirant cream compositions having improved rheology
WO1998022078A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Wella Aktiengesellschaft Mittel zur färbung und entfärbung von fasern
US5871758A (en) * 1996-12-11 1999-02-16 E-L Management Corp. Dual phase cosmetic composition
US6361764B2 (en) * 1996-12-13 2002-03-26 Societe L'oreal S.A. Insoluble s-triazine derivatives and their use as UV filters
FR2757056B1 (fr) * 1996-12-17 2003-03-14 Oreal Compositions comprenant un derive de dibenzoylmethane, un derive de 1,3,5-triazine et un compose amide et utilisations
US6190673B1 (en) * 1996-12-20 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Gel compositions containing gellants in the form of alkyl amides of tri-carboxylic acids
EP0974575A4 (de) * 1997-02-28 2001-01-10 New Japan Chem Co Ltd P-hydroxybenzoesäureester,weichmacher die diese enthalten, polyamid-harzzusammensetzungen und spritzgegossene gegenstände
FR2765103B1 (fr) * 1997-06-26 2001-02-02 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique contenant au moins une silicone fluoree a chaine alkyle
EP1009800B1 (de) * 1997-07-29 2004-06-23 The Procter & Gamble Company Wässrige, gelförmige detergenszusammensetzungen für wäsche
US6051216A (en) * 1997-08-01 2000-04-18 Colgate-Palmolive Company Cosmetic composition containing siloxane based polyamides as thickening agents
FR2772602B1 (fr) * 1997-12-22 2000-01-28 Oreal Composition cosmetique sans transfert comprenant une dispersion de particules de polymere dans une phase grasse liquide et un polymere liposoluble
TWI225793B (en) * 1997-12-25 2005-01-01 Ajinomoto Kk Cosmetic composition
TW587943B (en) * 1998-01-13 2004-05-21 Kose Corp Powder composition, a powder dispersion in oil and a cosmetic composition containing said powder composition and a powder dispersion in oil
DE69910880T2 (de) * 1998-04-21 2004-07-15 L'oreal Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung
US5882363A (en) * 1998-05-07 1999-03-16 The Noville Corporation Clear compositions for use in solid transparent candles
JP2000154112A (ja) * 1998-06-01 2000-06-06 Ajinomoto Co Inc 新規化粧料組成物
FR2779640B1 (fr) * 1998-06-15 2000-08-04 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere cationique et un terpolymere acrylique et utilisation de cette composition pour le traitement des matieres keratiniques
US6054517A (en) * 1998-07-10 2000-04-25 Noville Corporation Clear compositions for use in solid transparent candles
US6042815A (en) * 1998-10-21 2000-03-28 Revlon Consumer Products Corporation Water and oil emulsion solid cosmetic composition
FR2785528B1 (fr) * 1998-11-10 2002-08-30 Oreal Composition cosmetique a phase continue lipophile contenant un nouveau pigment
US6197100B1 (en) * 1998-12-04 2001-03-06 Hercules Incorporated Dispersible water soluble polymers
US6268466B1 (en) * 1999-01-04 2001-07-31 Arizona Chemical Company Tertiary amide terminated polyamides and uses thereof
US6214329B1 (en) * 1999-06-07 2001-04-10 Revlon Consumer Products Corporation Mascara compositions and method for curling lashes
FR2795640B1 (fr) * 1999-07-01 2001-08-31 Oreal Composition de soin ou de maquillage contenant des fibres et un organopolysiloxane hydrophile
US6177523B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-23 Cardiotech International, Inc. Functionalized polyurethanes
FR2796272B1 (fr) * 1999-07-15 2003-09-19 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
FR2804018B1 (fr) * 2000-01-24 2008-07-11 Oreal Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere
US6423324B1 (en) * 2000-06-20 2002-07-23 Cosmolab, Inc. Temperature-stable polyamide resin-based composition, and products
US6524598B2 (en) * 2000-07-10 2003-02-25 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
US6503521B1 (en) * 2000-11-22 2003-01-07 L'ORéAL S.A. Fiber-containing base composition for use with mascara
FR2817739B1 (fr) * 2000-12-12 2005-01-07 Oreal Composition cosmetique coloree transparente ou translucide
AU2001225389A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use
EP1343458B1 (de) * 2000-12-12 2008-02-13 L'oreal Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
US6835399B2 (en) * 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
FR2817740B1 (fr) * 2000-12-12 2006-08-04 Oreal Procede de fabrication d'une composition cosmetique coloree de maquillage a transmittance controlee
WO2002047624A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same
FR2818148B1 (fr) * 2000-12-15 2005-06-24 Oreal Composition,notamment cosmetique, renfermant, la 7-hydroxy dhea et/ou la 7-ceto dhea et au moins un isoflavonoide
US6716420B2 (en) * 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
US20040042980A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 L'oreal Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen, and methods of using same
US20050008598A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US7008629B2 (en) * 2002-07-22 2006-03-07 L'ORéAL S.A. Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same
US20050008595A1 (en) * 2003-05-16 2005-01-13 Duffournier Franck Girier Cosmetic compositions with optical variability
US7011523B2 (en) * 2003-10-22 2006-03-14 Ultradent Products, Inc. Bleaching compositions and devices having a solid adhesive layer and bleaching gel adjacent thereto
US7022398B2 (en) * 2003-09-18 2006-04-04 Amcol International Corporation Moisture-impervious water-swellable clay-containing “water-stop” composition containing a water-penetrable coating

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002352330A1 (en) 2003-05-19
EP1441692A2 (de) 2004-08-04
WO2003039447A2 (fr) 2003-05-15
ATE382399T1 (de) 2008-01-15
DE60224427D1 (de) 2008-02-14
JP2005510507A (ja) 2005-04-21
US20050065251A1 (en) 2005-03-24
ES2295430T3 (es) 2008-04-16
JP4060795B2 (ja) 2008-03-12
FR2832060A1 (fr) 2003-05-16
WO2003039447A3 (fr) 2003-12-04
FR2832060B1 (fr) 2004-07-09
EP1441692B1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224427T2 (de) Mit einem Polyamid strukturierte Zusammensetzung enthaltend einen N-acylierten Aminosäureester und einen UV-Filter
DE60206111T2 (de) Selbstbräunendes Mittel enthaltend einen Ester von einer N-Acyl Aminosäure
DE69912727T2 (de) Ein anionisches tensid, uv-strahlung filtrierende verbindungen und eine kationische verbindung enthaltende kosmetische sonnenschutzzusammensetzung
DE69620364T2 (de) Lichtschutzmittel
DE60202906T2 (de) Solubilisierung von 1,3,5-Triazinderivaten mittels Estern von N-Acylaminosäuren
EP2455157B1 (de) Lösungsvermittler für kosmetische zubereitungen
DE69500026T2 (de) Anti-UV kosmetische Mittel und Verwendungen
DE69832020T2 (de) Lichtschutzzusammensetzungen, die ein Benzylidencampher- und/oder ein Dibenzolmethan- und/oder ein Triazin-Derivat und ein Dialkyltartrat enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
KR20030047811A (ko) 차단제의 상승작용성 혼합물에 기초한 일광차단 화장조성물, 및 이의 용도
EP1280505A1 (de) Photostabilisierung von dibenzoylmethan-derivaten
DE69600018T2 (de) Kosmetische Lichtschutzmittel, die Amidverbindungen enthalten
FR2873028A1 (fr) Composition photoprotectrice aqueuse contenant des nanopigments d'oxyde metallique hydrophiles et un homopolymere de vinylpyrrolidone ; utilisations
KR20030047810A (ko) 디벤조일메탄 유도체형의 차단제 및 아미노 치환2-히드록시벤조페논 유도체를 함유하는 차단 조성물
DE602004007181T2 (de) 2,4,6-Tris(dineopentyl-4'-amino-benzalmalonat)-s-triazin, kosmetische Lichtschutzmittel, die diese Verbindung enthalten, und Verwendung dieser Verbindung
KR20030047807A (ko) 1,3,5-트리아진 유도체, 디벤조일메탄 유도체 및 아미노치환 2-히드록시벤조페논 유도체를 함유하는 차단 조성물
DE60308629T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein Triazinderivat, das in einem eutektischen Gemisch von n-Butylphthalimid/Isopropylphthalimid gelöst vorliegt, sowie Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE60122589T2 (de) Kosmetische sonnenschutzzusammensetzungen auf basis eines synergistischen filtergemisches und anwendungen
DE60209200T2 (de) Sonnenfilterzusammensetzungg, die mindestens ein Derivat von Dibenzoylmethan und 1,1,3-Tri-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan enthält
DE60129853T2 (de) Filterzusammensetzung mit einem 1,3,5-triazin-derivat, einem dibenzoylmethan-derivat und einer 4,4-diarylbutadien-verbindung
US20170304171A1 (en) Alcohol-free emulsion based on nonionic surfactants, on an anionic amphiphilic lipid and on liposoluble organic uv-screening agents
EP2496309B1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
KR20030047808A (ko) 아미노 치환 2-히드록시벤조페논 유도체 및 셀프 태닝제를함유하는 셀프 태닝 조성물
JP6851327B2 (ja) 機能性活性化合物のための可溶化剤
DE60305264T2 (de) Verfahren zur Photostabilisierung von Sonnenschutzmitteln durch Blockcopolymere und Lichtschutzzusammensetzungen
DE60129852T2 (de) Filterzusammensetzung mit einem filter vom typ eines dibenzoylmethan-derivats und einem filter vom typ eines 4,4,-diarylbutadiens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition