[go: up one dir, main page]

DE60222742T2 - Beta-lactam-verbindungen,herstellungsverfahren für diese verbindungen und serumhypocholesterinämiemittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Beta-lactam-verbindungen,herstellungsverfahren für diese verbindungen und serumhypocholesterinämiemittel, die diese verbindungen enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60222742T2
DE60222742T2 DE60222742T DE60222742T DE60222742T2 DE 60222742 T2 DE60222742 T2 DE 60222742T2 DE 60222742 T DE60222742 T DE 60222742T DE 60222742 T DE60222742 T DE 60222742T DE 60222742 T2 DE60222742 T2 DE 60222742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
general formula
phenyl
pyran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222742D1 (de
Inventor
Hiroshi Hanishina-gun TOMIYAMA
Masayuki Koshoku-shi YOKOTA
Atsushi Nagano-shi NODA
Akira Hanishina-gun OHNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotobuki Seiyaku Co Ltd filed Critical Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Publication of DE60222742D1 publication Critical patent/DE60222742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222742T2 publication Critical patent/DE60222742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • [Gebiet der Erfindung]
  • Diese Erfindung betrifft neue β-Lactamverbindungen, Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und Serumhypocholesterinämiemittel, die diese Verbindungen enthalten.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • Hypercholesterinämie ist ein Risikofaktor für atherosklerotische Herzerkrankung. Atherosklerotische Herzerkrankung ist weltweit die Haupttodesursache und die Ursache für kardiovaskuläre Morbidität (Lipid Research Clinics Program. J. Am. Med. Assoc., 1984, 251, 351 oder 365). In jüngster Vergangenheit wurden HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren klinisch als Hypocholesterinämiemittel verwendet. Es wurde gezeigt, dass HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren eine hochwirksame Serumhypocholesterinämiewirkung aufweisen. Jedoch wurde auch berichtet, dass sie nachteilige Nebenwirkungen zeigen (Mevacor in Physician's Desk Reference, 49. Aufl., Medical Economics Date Produktion Company, 1995, 1584). Daher sind hochwirksame und sichere Serumhypocholesterinämiemittel wünschenswert.
  • Es wurde berichtet, dass natürlich vorkommende Glycoside Serumhypocholesterinämiewirkung zeigen (M. A. Farboodniay Jahromi et al., J. Nat. Prod., 1993, 56, 989, K. R. Price, The Chemistry and Biological Significance of Saponins in Foods and Feeding Stuffs. CRC Critical Reviews in Food Science and Nutrition, CRC Press, 1987, 26, 27). Es wird angenommen, dass diese Glycoside Serumcholesteringehalte aufgrund der Hemmung der Cholesterinabsorption im Dünndarm reduzieren (P. A. McCarthy et al., J. Med. Chem., 1996, 39, 1935). Des Weiteren wird für einige β-Lactamverbindungen eine Hypocholesterinämiewirkung berichtet (S. B. Rosenblum et al., J. Med. Chem., 1998, 41, 973, B. Ram et al., Indian J. Chem., 1990, 29B, 1134, USP 489, 3597).
  • Die β-Lactamverbindungen selbst zeigen eine schwache Hemmwirkung auf die Cholesterinabsorption und des Weiteren sind die Glucuronide der β-Lactamverbindungen wirksamer als die die Ausgangs-β-Lactame. Bei dem Absorptionsprozess werden die β-Lactamverbindungen schnell im Dünndarm nach oraler Verabreichung glucuroniert und die resultierenden Glucuronidderivate werden über den Gallengang in den Dünndarm abgeführt. Diese β-Lactam-O-glucuronsäure-konjugierten Derivate befinden sich auf der Schleimhautschicht im Dünndarm, einem Wirkort, und hemmen die Cholesterinabsorption (M. van Heck et al., Brit. J. Pharmacol., 2000, 129, 1748, J. Pharmacol. Exp. Ther., 1997, 283, 157). Da die vorstehend genannten β-Lactamverbindungen Serumhypocholesterinämiewirkung im Dünndarm durch β-Lactam-O-glucuronat-konjugierte Derivate zeigen, wurden die Hypocholesterinämiewirkungen zeigenden Verbindungen, die Glucose- oder Glucuronsäurederivate einschließen, hergestellt (W. D. Vaccaro et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1998, 8, 313). Man geht jedoch davon aus, dass die O-glycosidischen Bindungen in diesen Verbindungen leicht durch im Dünndarm vorkommende Glycosidase hydrolysiert werden, nach oraler Verabreichung, und man glaubt, dass die Hypo cholesterinämiewirkungen dieser Verbindungen im Dünndarm verringert werden. Bei der Betrachtung der Wirkstelle dieser β-Lactame in der Schleimhautschicht des Dünndarms zeigt sich, dass bessere Cholesterinabsorptionsinhibitoren erforderlich sind, die nur im Dünndarm mit hoher Wirksamkeit und lang andauernd wirken. Es wird erwartet, dass ideale Cholesterinabsorptionsinhibitoren im Dünndarm nicht absorbiert werden sollen und ohne Absorption im Dünndarm eliminiert werden sollen, so dass die Nebenwirkungen verringert werden nach der Absorption im Dünndarm.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von neuen Hypocholesterinämiemitteln mit einem β-Lactamrest und C-Glycosidrest in den Molekülen, welche gegenüber dem Metabolismus durch Glycosidase und gegenüber der Hydrolyse durch Säuren oder Basen stabil sind. D. h. die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von Hybridmolekülen mit β-Lactam- und C-Glycosidrest als Hypocholesterinämiemittel.
  • Die WO 97/16455 offenbart hauptsächlich β-Lactam-O-glycoside und in einer Ausführungsform β-Lactam-C-glycoside, die sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Substituenten an dem Tetrahydropyranrest unterscheiden.
  • [Genaue Beschreibung der Erfindung]
  • Wir dachten, dass die β-Lactam- und C-Glycosid-Hybridverbindungen metabolisch stabil sind gegenüber Glycosidase und gegenüber der Hydrolyse mit Säuren oder Basen (R. J. Linhaldet et al., Tetrahedron, 54, 9913–9959, 1998). Erstens wird für die β-Lactam- und C-Glycosidverbindungen erwartet, dass sie gegenüber der im Dünndarm vorkommenden Glycosidase stabil sind, und es war möglich, diese Hybride über lange Zeit in der Schleimhaut des Dünndarms zu lokalisieren. Zweitens dachten wir, dass diese Verbindungen nur geringfügig von der Schleimhaut im Dünndarm absorbiert werden, so dass die Nebenwirkungen verringert würden. Bei der Anstrengung zur Entdeckung neuer β-Lactamverbindungen mit Serumhypocholesterinämiewirkung bzw. -aktivität haben wir gefunden, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hervorragende Hypocholesterinämiemittel sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben die nachstehende allgemeine Formel (I):
    Figure 00020001
    [worin A1, A3 und A4 Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, -COOR1 oder eine Verbindung der nachfolgenden Formel (b)
    Figure 00030001
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen ist) oder eine Verbindung der nachfolgenden Formel (a) sind:
    Figure 00030002
    (worin R2 eine -CH2OH-Gruppe, -CH2OC(O)-R1-Gruppe oder eine -CO2-R1-Gruppe ist, R3 eine -OH-Gruppe oder -OC(O)-R1-Gruppe ist, R4 -(CH2)kR5(CH2)l- ist (k und l sind 0 oder 1 oder eine größere ganze Zahl, k + 1 ist 10 oder eine kleinere ganze Zahl); R5 eine Bindung bedeutet (Einfachbindung (–), -CH=CH-, -OCH2-, eine Carbonylgruppe oder -CH(OH)-) und
    ein Rest von A1, A3 und A4 der Formel (I) eine Gruppe der vorstehend angegebenen Formel (a) sein muss, A2 eine Alkylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, eine Alkoxykette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, eine Alkenylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylalkylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen ist, n, p, q oder r 0, 1 oder 2 sind] oder sind pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Diese Erfindung betrifft auch ein Serumhypocholesterinämiemittel, enthaltend die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Serumhypocholesterinämiemittel, enthaltend in Kombination die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und β-Lactamaseinhibitoren.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Erfindung sind die nachfolgenden. Als basische Mineralsalze sind Natrium- oder Kaliumsalze der allgemeinen Formel (I) zu nennen. Als organische Säurensalze sind Bernsteinsäure, Maleinsäure, Toluolsulfonsäure und Weinsäure zu nennen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können alleine oder in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen oder Verdünnungsstoffen oral verabreicht werden. Sie können oral als Pulver, Granulate, Tabletten, Kapseln gemäß pharmazeutischen Standardtechniken verabreicht werden und ebenso parenteral als intrarektale Applikationen, Suppositorien und Injektionen.
  • Die Dosis liegt im Bereich von 0,01–1000 mg pro Tag, verabreicht entweder als Einzeldosis oder Mehrfachdosis. Jedoch werden Abweichungen notwendigerweise in Abhängigkeit des Zustandes, Alters und Körpergewichts des Empfängers auftreten. Des Weiteren wird die Serumhypocholesterinämieaktivität verstärkt bei Kombinationen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und β-Lactamaseinhibitoren.
  • Die β-Lactamaseinhibitoren, wie Clavulansäure, sind Wirkstoffe, die den Abbau des β-Lactamrings durch Bakterien hemmen.
  • Beispiele für diese Verbindungen sind die nachfolgenden:
    • (1) (4S*,3R*)-4-{4-[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]phenyl}-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (2) (4S*,3R*)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (3) (3S,2R,4R,5R,6R)-2-[(4-{(4S*,3R*)-1-(4-Fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidin-4-yl}phenyl)methyl]-4,5-diacetyloxy-6-(acetoxymethyl)perhydro-2H-pyran-3-ylacetat
    • (4) (4S*,3R*)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-chlorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (5) (4S*,3R*)-4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-methoxyphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (6) (3S,2R,4R,5R,6R)-2-[(4-{(4S*,3R*)-1-(4-Methoxyphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidin-4-yl}phenyl)methyl]-4,5-diacetyloxy-6-(acetoxymethyl)perhydro-2H-pyran-3-ylacetat
    • (7) (4S*,3R*)-4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-methylphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (8) (3S,2R,4R,5R,6R)-2-[(4-{(4S*, 3R*)-1-(4-Methylphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidin-4-yl}phenyl)methyl]-4,5-diacetyloxy-6-(acetoxymethy])perhydro-2H-pyran-3-ylacetat
    • (9) (4S*, 3R*)-4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-phenyl-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (10) (3S,2R,4R,5R,6R)-2-[(4-{(4S*,3R*)-1-Phenyl-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidin-4-yl)phenyl)methyl]-4,5-diacetyloxy-6-(acetoxymethyl)perhydro-2H-pyran-3-ylacetat
    • (11) (4S*,3R*)-4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(phenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (12) (4S*,3R*)-4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]azetidin-2-on
    • (13) (3S,2R,4R,5R,6R)-2-[(4-{(4S*,3R*)-1-(4-Fluorphenyl)-3-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]-2-oxoazetidin-4-yl)phenyl)methyl]-4,5-diacetyloxy-6-(acetoxymethyl)perhydro-2H-pyran-3-ylacetat
    • (14) (4S*,3R*)-4-(4-{[(4S,5S,2R,3R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methoxy}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (15) (4S*,3R*)-4-(4-{[(4S,5S,2R,3R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methoxy}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[2-(4-fluorphenoxy)ethyl]azetidin-2-on
    • (16) (4S*,3R*)-4-(4-{[(4S,5S,2R,3R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methoxy}phenyl)-1-phenylmethyl-3-[3-(4-fluorphenoxy)propyl]azetidin-2-on
    • (17) (2S,3S,4R,5R,6R)-6-[4-{(4S*,3R*)-1-(4-Fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidin-4-yl)phenyl)methyl]-3,4,5-tribydroxyperhydro-2H-pyran-2-carbonsäure
    • (18) 2-{4-[(4S*,3R*)-4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidinyl]phenoxy}-2-methylpropionsäureethylester
    • (19) 2-{4-[(4S*,3R*)-4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidinyl]phenoxy}-2-methylpropionsäure
    • (20) 2-{4-[(4S*,3R*)-4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl-3-[3-(4-methylphenyl)propyl]-2-oxoazetidinyl]phenoxy}-2-methylpropionsäureethylester
    • (21) 2-{4-[(4S*,3R*)-4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl-3-[3-(4-methylpheny])propyl]-2-oxoazetidinyl]phenoxy}-2-methylpropionsäure
    • (22) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (23) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-phenylazetidin-2-on
    • (24) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-methylphenyl)azetidin-2-on
    • (25) (4S,3R)-4-(4-{[(55,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (26) (4S,3R)-4-(4-{[(25,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)-3-oxopropyl]azetidin-2-on
    • (27) (4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-phenyl-3-[3-(4-fluorphenyl)-3-oxopropyl]azetidin-2-on
    • (28) (4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-methylphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)-3-oxopropyl]azetidin-2-on
    • (29) 4-[(4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-2-oxoazetidinyl]-benzoesäure
    • (30) 4-[(4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)-3-oxopropyl]-2-oxoazetidinyl]benzoesäure
    • (31) 4-[(4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxoazetidinyl]benzoesäure
    • (32) 3-[(2E)-3-(4-Fluorphenyl)-2-propenyl](4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (33) (4S,3R)-4-{4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    • (34) (4S,3R)-4-{4-({[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]phenyl}-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)-3-oxopropyl]azetidin-2-on
    • (35) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-{4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]phenyl}-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (36) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-{4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]phenyl}-1-(4-methylphenyl)azetidin-2-on
    • (37) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]-1-phenylazetidin-2-on
    • (38) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-1-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (39) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-3-hydroxypropyl]-1-phenyl-4-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (40) (4R*,3R*)-4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (41) 3-((3S)-3-Hydroxy-3-phenylpropyl)(4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-phenylazetidin-2-on
    • (42) 4-[3-((3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl](4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-2-oxoazetidinyl]benzoesäureethylester
    • (43) 4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)(4S,3R)-1-(4-methylphenyl)-3-[3-(4-fluorphenoxy)ethyl]azetidin-2-on
    • (44) 3-(3-Phenylpropyl)(4S,3R)-4-(4-{[(5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-phenylazetidin-2-on
    • (45) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]ethen}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (46) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]ethyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (47) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]-1-propen-3-yl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (48) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]propyl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (49) 3-((3S)-{4-[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]phenyl}3-hydroxypropyl)(4S,3R)-1,4-bis(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (50) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methoxypropyl-3-yl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (51) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methoxy-2-propen-3-yl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (52) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3‚4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]-1-buten-4-yl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (53) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]butyl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (54) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]-1-penten-5-yl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (55) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]pentyl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    • (56) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]ethyl-2-yl}phenyl-1-phenylazetidin-2-on
    • (57) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]ethyl-2-yl}phenyl-1-(4-methylphenyl)azetidin-2-on
    • (58) (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(carboxyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]ethyl-2-yl}phenyl-1-(phenyl)azetidin-2-on
  • Typische Zubereitungen der erfindungsgemäßen Verbindungen werden angegeben. Die Verbindungen mit spezifischer Drehung werden entweder als optisch aktive Verbindungen hergestellt oder durch geeignete Verfahren in optisch aktive Verbindungen getrennt und die spezifische Drehung bestimmt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann wie nachstehend erhalten werden.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Verfahren 1
    • (1) (a) Im Falle, dass R4-CH2- in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist, wird die Verbindung durch die nachfolgenden Reaktionen hergestellt. Die Verbindung (1-2), erhalten durch die Reaktion von Tetrabenzylglucoronolacton (1-1) mit Tebbe-Reagens (T. V. Rajanbabu et al., J. Org. Chem. 1986, 51, 5458), wird als Ausgangsmaterial verwendet. Die Verbindung (1-2) wird einer Suzuki-Kupplungsreaktion mit der Verbindung (1-3) (C. R. Johnsone et al., Synlett 1997, 1406) unterworfen, gefolgt von einer Desilylierung, um die Verbindung (1-4) zu erhalten.
      Figure 00190002
    • (b) Die Verbindung (1-5) wird erhalten durch Oxidation der Hydroxylgruppe der Verbindung (1-4), um die Aldehydverbindung (1-5) zu erhalten.
      Figure 00200001
    • (c) Die Aldehydverbindung (1-5) und die Aminverbindung (1-6) werden in Gegenwart eines Molekularsiebs und von p-Toluolsulfonsäure kondensiert, um Verbindung (1-7) zu erhalten.
      Figure 00200002
      Die Iminverbindung (1-7) und die Verbindung (1-8) werden einer Staudinger-Reaktion mittels Erhitzen unter Rückfluss in Gegenwart einer Base unterworfen, um eine β-Lactamverbindung zu erhalten. Bei dieser Reaktion wird, wenn Tri-n-butylamin als Base verwendet wird, die trans-β-Lactamverbindung erhalten. Wenn LDA (Lithiumdiisopropylamid) als Base verwendet wird, wird die cis-β-Lactamverbindung erhalten. Des Weiteren kann die asymmetrische β-Lactamverbindung auch erhalten werden durch Zugabe eines chiralen Liganden zu dem Reaktionsgemisch (A. M. Hafez et al., Org. Lett. 2000, 2(25), 3963–3965). Nachfolgend wird die debenzylierte Verbindung (1-9) durch katalytische Hydrierung erhalten.
      Figure 00200003
    • (d) Die Verbindung (1-10) wird durch Acetylierung der Verbindung (1-9) erhalten.
      Figure 00210001
    • (2) Für den Fall, dass R4 in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -CH2- ist, wird die Verbindung durch die nachfolgenden Reaktionen hergestellt.
  • Die Verbindung (1-11) wird mit Grignard-Reagens (1-12) umgesetzt, um die Verbindung (1-13) zu erhalten (M. F. Wong et al., J. Carbohydr. Chem. 1996, 15(6), 763; C. D. Hurd et al., J. Am. Chem. Soc. 1945, 67, 1972; H. Togo et al., Synthesis 1998, 409). Alternativ wird die Verbindung (1-11) mit Grignard-Reagens (1-12) umgesetzt, gefolgt von einer Dehydroxylierung mit Triethylsilylhydrid. Die gebildete Hydroxylgruppe wird in eine Abgangsgruppe überführt, wie eine Tosylgruppe oder Halogen, und die resultierende Verbindung wird mit Base umgesetzt, um die Olefinverbindung zu erhalten. Anschließend wird die Verbindung (1-13) durch Hydrierung der Olefinverbindung erhalten. Die Verbindung (1-13) wird mit Magnesiummetall in das Grignard-Reagens überführt und mit DMF (Dimethylformamid) umgesetzt, um die Verbindung (1-14) zu erhalten. Die Verbindung (1-15) wird erhalten durch Umsetzung des Grignard-Reagens der Verbindung (1-13) mit Trockeneis (CO2).
  • Figure 00210002
  • Die Verbindung (1-14) und die Verbindung (1-15), die wie vorstehend angegeben erhalten werden, sind die synthetischen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (I), gemäß dem Verfahren 1-(1)-(c) und (d).
  • Verfahren 2
    • (1) Für den Fall, dass R4 eine direkte Bindung in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist, wird die Verbindung gemäß den nachfolgenden Reaktionen hergestellt. Tetrabenzylglucuronolacton (1-1) wird mit der Verbindung (2-1) umgesetzt, gefolgt von der Reaktion mit Et3SiH und BF3·Et2O, um die Verbindung (2-2) zu erhalten (J. M. Lancelin et al., Tetrahedron Lett. 1983, 24, 4833). Die Verbindung (2-2) ist das synthetische Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Verfahren 1-(1)-(b), (c) und (d).
      Figure 00220001
    • (2) Für den Fall, dass R4 eine direkte Bindung in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist, wird die Verbindung gemäß den nachfolgenden Reaktionen hergestellt.
  • Die Verbindung (2-4) wird durch die Reaktion der Verbindung (1-11) mit Grignard-Reagenzien (2-3) erhalten (F. Marquez et al., An. Quim., Ser. C. 1983, 79(3), 428).
    Figure 00220002
    (worin X vorstehend angegeben ist)
  • Die Verbindung (1-14) wird erhalten durch Überführung der Methylgruppe der Verbindung (2-4) in die Aldehydverbindung (P. S. Portoghese et al., J. Med. Chem. 2000, 43, 2489).
  • Figure 00220003
  • Die Verbindung (2-2) wird durch Reduktion der Verbindung (1-14) mit NaBH4 erhalten.
  • Figure 00220004
  • Verfahren 3
    • (1) Für den Fall, dass R4 in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -OCH2- ist, wird die Verbindung durch die nachfolgenden Reaktionen hergestellt.
    • (a) Die nach bekannten Verfahren hergestellte Verbindung (3-1) (D. Zhai et al., J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 2501; P. Allevi et al., J. Carbohydr. Chem. 1993, 12(2), 209) wird einer Mitsunobu-Reaktion mit der Verbindung (3-2) unterworfen, um die Verbindung (3-3) zu erhalten.
      Figure 00230001
    • (b) Die Verbindung (3-4) wird durch Reduktion der Methylestergruppe der Verbindung (3-3) zu der Alkoholgruppe mit LiAlH4 erhalten.
      Figure 00230002
  • Die Verbindung (3-4) ist das synthetische Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Verfahren 1-(1)-(b), (c) und (d).
  • Verfahren 4
  • Für den Fall, dass einer der Reste A1, A3 und A4 die nachfolgende Verbindung in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist, wird die Verbindung durch die nachfolgenden Reaktionen herestellt.
  • Figure 00230003
  • Die Verbindung (4-1) wird mit 2-Bromisomilchsäurealkylester (4-2) in Gegenwart von K2CO3 umgesetzt, gefolgt von der Hydrierung, um die Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten. Alternativ wird die Verbindung (4-3) erhalten durch Hydrolyse mit Lithiumhydroxid und nachfolgendem Entschützen, um die Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten.
  • Figure 00230004
  • Verfahren 5
  • Für den Fall, dass R2 in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -CO2H ist, wird die Verbindung durch die nachfolgenden Reaktionen hergestellt.
  • Die Verbindung (5-1) wird mit TEMPO (2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy, freies Radikal) oxidiert, um die Verbindung (5-2) zu erhalten.
  • Figure 00240001
  • Verfahren 6
  • Die Verbindung (6-3) wird durch Reaktion der Verbindung (6-1) und (6-2) erhalten. Die Verbindung (6-3) wird zu der Sulfonverbindung oxidiert, gefolgt von einer Ramberg-Bäcklund-Reaktion (P. S. Belica et al., Tetrahedron Lett. 1998, 39, 8225; F. K. Griffin et al., Tetrahedron Lett. 1998, 39, 8179), um die Verbindung (6-4) zu erhalten. Die Verbindung (6-4) wird hydriert und nachfolgend umgesetzt mit TRAF, um die Verbindung (1-4) zu erhalten. Die Verbindung (1-4) kann als synthetisches Material verwendet werden, um die allgemeine Formel (I) gemäß dem Verfahren 1 zu erhalten.
  • Figure 00240002
  • Verfahren 7
    • (1) Für den Fall, dass R3 in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -OH und -OC(O)R1 ist, können die Verbindungen gemäß den nachfolgenden Reaktionen hergestellt werden. Die Verbindung (7-3) wird durch Glycosidierung der Verbindung (7-1) mit der Verbindung (1-11) in Gegenwart einer Lewis-Säure (BF3·Et2O, SnCl4, AgOTf-Cp2HfCl2 etc.) (R. R. Schmidt et al., Synthesis 1993, 325) erhalten. Die Reaktion verläuft in zwei Schritten. Der erste Schritt ist die O-Glycosidierung und der zweite Schritt besteht in der O-Glycosid-Umlagerung zum C-Glycosid. Des Weiteren kann die Verbindung (7-3) in die Verbindung (7-4) durch Ver esterung der phenolischen Hydroxylgruppe überführt werden. Die Verbindungen (7-3) und (7-4) können als synthetische Materialien verwendet werden, um die allgemeine Formel (I) gemäß den Verfahren 1 und 3 zu erhalten.
      Figure 00250001
    • (2) Für den Fall, dass R3 in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -OH und -OC(O)R1 ist, können die Verbindungen durch die nachfolgenden Reaktionen hergestellt werden. Die Verbindung (7-6), erhalten nach dem Verfahren 7-(1), wird entschützt, um die Verbindung (7-7) zu erhalten. Eine der Hydroxylgruppen der Verbindung wird mit einem Triflatrest versehen, gefolgt von einer Reaktion mit Kohlenmonoxid, um die Verbindung (7-3) (R. E. Dolle et al., Chem. Commun. 1987, 904) zu erhalten. Die Verbindung (7-3) wird als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Verfahren 7-(1), 1 und 3 verwendet.
      Figure 00250002
      Die Verbindung (7-3) wird ebenfalls erhalten durch die gleiche Kupplungsreaktion der Verbindung (7-11) mit der Verbindung (1-11), um die Verbindung (7-12) zu erhalten, gefolgt von der Haloform-Reaktion der Acetylgruppe, um die Verbindung (7-3) zu erhalten (S. Kajigaeshi et al., Synthesis 1985, 674).
      Figure 00260001
    • (3) Für den Fall, dass R3 in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) -OH und -OC(O)R1 ist, werden die Verbindungen durch die nachfolgende Reaktion hergestellt.
  • Die Verbindung (7-10) wird erhalten durch die Aryl-C-Glycosidierung der Verbindung (7-9) gemäß dem Verfahren 7-(1). Die Verbindung (7-10) wird als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Verfahren 8 verwendet.
    Figure 00260002
    (worin Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat.)
  • Verfahren 8
  • Die Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Verbindungen (I).
    • (a) Benzylierung der Hydroxygruppe von D-p-Hydroxyphenylglycin (8-1) ergibt die Verbindung (8-2) unter Verwendung des E. Wunsch-Verfahrens (Chem. Ber. 1958, 91, 543).
      Figure 00260003
  • Die Verbindung (8-3) wird erhalten durch den Schutz der Aminogruppe der Verbindung (8-2) mit einer Boc-Gruppe.
  • Figure 00260004
  • Die Verbindung (8-3) wird in die Verbindung (8-4) durch Homologisierung überführt (W. W. Ogilvie et al., Bioorg. Med. Chem. 1999, 7, 1521). Anschließend wird die Verbindung (8-5) durch Entschützen der Boc-Gruppe der Verbindung (8-4) erhalten.
  • Figure 00270001
  • Die Cyclisierung der Verbindung (8-5) ergibt das β-Lactam (8-6) unter Verwendung des Verfahrens von W. W. Ogilvie (W. W. Ogilvie et al., Bioorg. Med. Chem. 1999, 7, 1521).
  • Figure 00270002
  • Die Verbindung (8-5) wird auch gemäß dem nachfolgenden Verfahren als optisch aktive Verbindung erhalten.
  • Die Verbindung (8-9) wird erhalten durch Reaktion der Verbindung (8-7) mit den optisch aktiven Aminosäurederivaten (8-8) in Gegenwart eines Säurekatalysators. Die Verbindung (8-9) wird direkt zu der Verbindung (8-11) reduziert. Die Verbindung (8-11) wird auch erhalten durch Olefinreduktion (z. B. NaHB(OAc)3, NaBH4) und Behandlung mit einer starken Säure (z. B. HCO2H, Et3SiH) (C. Cimarell et al., J. Org. Chem. 1996, 61, 5557) oder durch Hydrogenolyse. Die Verbindung (8-11) ergibt die Verbindung (8-5) durch eine Esteraustauschreaktion mit BnOH. Die Verbindung (8-5) kann gemäß dem gleichen, vorstehend angegebenen Verfahren in die Verbindung (8-6) überführt werden.
  • Figure 00270003
  • Die β-Lactamverbindung (8-6) wird mittels D. M. T. Chans-Verfahren N-alkyliert (Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2933), gefolgt von einer Debenzylierung, um die Verbindung (8-12) zu ergeben.
  • Figure 00280001
  • Die Verbindung (8-13) wird durch Suzuki-Kupplungsreaktion der Verbindung (8-12) erhalten und die Glucosederivate (1-2) gemäß C. R. Johnsons-Verfahren (C. R. Johnson et al., Synlett 1997, 1406).
  • Figure 00280002
  • Die Verbindung (8-13) wird mit LDA umgesetzt, gefolgt von der C-Alkylierung mit Methylacrylat, um die Verbindung (8-14) zu erhalten.
  • Figure 00280003
  • Die Überführung der Estergruppe der Verbindung (8-14) in das Säurechlorid und Kupplung mit der Verbindung (8-15) unter Verwendung von Negishis-Verfahren ergibt die Verbindung (8-16).
  • Figure 00280004
  • Die Verbindung (8-16) wird zu der Verbindung (8-17) debenzyliert und anschließend erfolgt eine asymmetrische Reduktion der Ketongruppe der Verbindung (8-17) durch E. J. Coreys-Verfahren (EJ. Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 7925).
    Figure 00290001
    • (b) Die Verbindung (8-13) wird mit LDA umgesetzt, gefolgt von der Reaktion mit der Verbindung (8-20), um die Verbindung (8-21) zu erhalten. Die Verbindung (8-22) wird durch Hydrierung der Verbindung (8-21) erhalten.
      Figure 00290002
  • Für den Fall, dass A1 in der allgemeinen Formel (I) die nachfolgende Verbindung ist,
    Figure 00290003
    wird z. B. gemäß dem Verfahren 8 die Verbindung 39 hergestellt aus der nachfolgenden Verbindung (8-23), die der Verbindung (8-15) entspricht.
  • Figure 00300001
  • Für den Fall, dass A4 in der allgemeinen Formel (I) die nachfolgende Verbindung
    Figure 00300002
    ist, wird z. B. gemäß dem Verfahren 8 die Verbindung 38 hergestellt aus der nachstehenden Verbindung (8-24), welche der Verbindung (8-12) entspricht.
  • Figure 00300003
  • Die Verbindung (8-25) wird auch durch enzymatische Trennung einer racemischen Verbindung erhalten (S. J. Faulconbridge et al., Tetrahedron Lett., 2000, 41, 2679). Die Verbindung (8-25) kann in die allgemeine Formel (2) durch die vorstehend angegebene Suzuki-Kupplungsreaktion überführt werden.
  • Figure 00300004
  • Verfahren 9
  • Das Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Verbindung (II).
  • Die Verbindung (9-1) wird mit der Verbindung (9-2) kondensiert, um die Verbindung (9-3) gemäß K. Tomiokas-Verfahren (K. Tomioka et al, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1999, 715) zu erhalten. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird durch Entschützen der Verbindung (9-3) erhalten. Die Verbindung (9-3) wird auch erhalten durch die Reaktion des Silylenolethers mit Lewis-Säure anstatt der Verbindung (9-1).
  • Figure 00300005
  • Verfahren 10
  • Das Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Verbindung (III).
  • Die Verbindung (10-1) wird mit Verbindung (9-2) kondensiert, um die Verbindung (10-4) durch E. J. Coreys-Verfahren (E. J. Corey et al., Tetrahedron Lett. 1991, 32, 5287) zu erhalten. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird durch Entschützen der Verbindung (10-4) erhalten.
  • Figure 00310001
  • Verfahren 11
  • Das Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Verbindung (IV).
  • (R)-(+)-2,10-Camphersultam (11-1) wird mit Säurechlorid (11-2) umgesetzt und die Verbindung (11-3) wird erhalten. Die Verbindung (11-5) wird durch Kupplungsreaktion der Verbindung (11-3) und der Verbindung (11-4) in Gegenwart einer Lewis-Säure (TiCl4, BF3·OEt2) erhalten. Die Verbindung (11-5) wird mit BSA umgesetzt, gefolgt von der Umsetzung mit TRAF (n-Tetrabutylammoniumfluorid), um die β-Lactamverbindung (11-6) zu erhalten.
  • Figure 00310002
  • Die erhaltene Verbindung (11-6) wird überführt in die Verbindung (8-15) durch das gleiche wie in Verfahren 8 beschriebene Verfahren.
  • Figure 00320001
  • Die Verbindung (11-6) kann als Ausgangsmaterial für die Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Verfahren 8 verwendet werden. Des Weiteren, wenn die Verbindung (11-7) anstatt der Verbindung (11-4) verwendet wird, kann die Verbindung (11-8), welche der Verbindung (11-6) entspricht, durch das gleiche Verfahren erhalten werden.
  • Figure 00320002
  • Die Verbindung (11-9) kann aus der Verbindung (11-8) durch das gleiche Verfahren wie Verfahren 7 erhalten werden.
  • Figure 00320003
  • Die Verbindung (11-9) kann als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I), gemäß dem Verfahren 8, verwendet werden.
  • Verfahren 12
  • Die Verbindung (11-6) wird einer Heck-Reaktion mit der Verbindung (12-1) unterworfen, hergestellt nach dem angegebenen Verfahren (M. Yokoyama et al., Synthesis 1998, 409) und die Verbindung (12-2) wird erhalten (R. F. Heck et al., J. Am. Chem. Soc. 1968, 90, 5518). Die Verbindung (12-2) kann als das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I), gemäß dem Verfahren 8, verwendet werden.
  • Figure 00330001
  • Die Verbindung (12-3) wird durch Hydrierung der Verbindung (12-2) erhalten. Die Verbindung (12-3) kann als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I), gemäß dem Verfahren 8, verwendet werden.
  • Figure 00330002
  • Verfahren 13
  • C-Glycosidierung der Verbindung (13-1) mit der Verbindung (1-11) (R6 ist -Me, -Br oder -CH2OTBS) ergibt die Verbindung (13-2) in Gegenwart einer Lewis-Säure (BF3·OEt2, ZnCl2, AgOTf) (K. C. Nicolaou et al, J. Chem. Soc., Chem. Comm. 1984, 1153). Der Rest R6 der Verbindung (13-2) wird durch das gleiche Verfahren wie dem Verfahren 1-(1)-(6), 1-(2) oder 2-(2) in einen Aldehyd überführt. Die erhaltene Verbindung kann verwendet werden als Ausgangsmaterial der Formel (I), gemäß dem Verfahren 1.
  • Figure 00330003
  • Verfahren 14
  • Die Verbindung (14-1) wird einer Kupplungsreaktion, wie einer Suzuki-Kupplungsreaktion und einer Grignard-Reaktion (Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 2000, 4415) oder einer Alkylierung in Gegenwart einer Base unterworfen. Nach dem Entschtützen wird die Verbindung (14-3) erhalten.
  • Figure 00340001
  • Verfahren 15
  • Die Verbindung (15-1), hergestellt gemäß L. Dheillys-Verfahren (L. Dheilly et al., Carbohydr. Res. 1992, 224, 301), wird durch Reduktion und Halogenierung in die Verbindung (15-2) überführt. Die Verbindung (15-2) wird in die organometallischen Reagenzien (Grignard-Reagens, Organozinkreagens) überführt, gefolgt von der Kupplungsreaktion mit der Verbindung (15-3) in Gegenwart von Palladium- oder Nickelkatalysatoren. Anschließend wird die Verbindung (15-4) durch Cyclisierung erhalten.
  • Figure 00340002
  • Verfahren 16
  • Die Verbindung (16-1) kann durch Heck-Reaktion erhalten werden, unter Verwendung der Verbindung (12-1) und der Verbindung (15-3), gemäß dem Verfahren 12. Die Verbindung (16-1) wird in die allgemeine Formel (I) gemäß dem Verfahren 17 überführt.
  • Figure 00340003
  • Verfahren 17
  • Die Verbindung (17-1) wird mit Lithiumhydroxid behandelt, um Camphersultam zu entfernen, und die Verbindung (17-2) wird erhalten. (Das Camphersultam kann gesammelt und wieder verwendet werden.) Anschließend wird die Verbindung (17-2) mit POCl3 in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Dichlorethan, cyclisiert, um die allgemeine Formel (I) zu erhalten. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird auch erhalten unter Verwendung der Kondensationsreagenzien, wie DCC (1,3-Dicyclohexylcarbodiimid) oder DEPC (Diethylphosphorylcyanid) in Dichlormethan oder DMF in Gegenwart von Base. Des Weiteren wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) auch erhalten unter Verwendung von Mitsunobu-Reagens, DEAD (Diethylazodicarboxylat) oder DIAD (Diisopropylazodicarboxylat) mit Bu3P oder Ph3P oder durch Umsetzung mit (PyS)2 oder nach Umsetzung mit 2,6-Dichlorbenzyolchlorid oder 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid in Gegenwart von NaH und Behandlung mit Base, wie NaOH-Lösung.
  • Figure 00350001
  • Oder die Verbindung (17-2) wird zu der Verbindung (17-3) verestert, gefolgt von der Umsetzung von Base, wie LDA, LiHMDS (Lithiumbis(trimethylsilyl)amid), NaHMDS (Natriumbis(trimethylsilyl)amid), NaH, t-BuOK in Lösungsmittel, wie THF, um die allgemeine Formel (I) zu erhalten. Die allgemeine Formel (I) wird auch erhalten durch Reaktion eines Grignard-Reagens, wie EtMgBr, t-BuMgBr, mit Verbindung (17-3). Bei der Anwendung der gleichen Reaktion auf die Verbindung (17-1) wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten.
  • Figure 00350002
  • Verfahren 18
  • Die Verbindung (18-2) wird erhalten durch SeO2-Oxidation der Verbindung (18-4) oder Pd(OAc)2-Benzchinon-HClO4-Oxidation der Verbindung (18-4). Eine anschließende asymmetrische Reduktion der Ketongruppe der Verbindung (18-2) ergibt die Verbindung (18-3). Die Verbindung (18-3) wird ebenfalls erhalten durch Hydroborierung der Verbindung (18-4). Bei der Verwendung eines chiralen Borhydrid-Reduktionsmittels erfolgt die Hydroborierung stereoselektiv.
  • Figure 00360001
  • In den Formeln, die zwischen den Verfahren 1 und Verfahren 18 beschrieben werden, haben A1, A2, A4, R3, R4, p, q, r und Z die vorstehend angegebene Bedeutung, und R6 ist -CH=CH2, -CH2OH. k ist eine ganze Zahl von ≥ 1, l ist 0 oder eine ganze Zahl von ≥ 1, k + l ist eine ganze Zahl von ≤ 10. Verfahren 19
    Figure 00370001
    (R7 ist eine -OAc-Gruppe oder -OBn-Gruppe)
  • Die Verbindung (19-2) wird erhalten durch asymmetrische Reduktion der Verbindung (19-1). Als asymmetrische Reduktionsmittel werden die Übergangsmetallkatalysatoren verwendet (R. Noyori et al., J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 5856). Nachdem die Hydroxygruppe der Verbindung (19-2) in eine Abgangsgruppe überführt wurde, wird die resultierende Verbindung cyclisiert, um die Verbindung (19-3) zu erhalten. Oder die Verbindung (19-3) wird direkt erhalten durch eine Mitsunobu-Reaktion der Verbindung (19-2). Die Verbindung (19-3) wird einer Heck-Reaktion unterworfen mit der Verbindung (12-1). Anschließend wird die erzeugte Doppelbindung hydriert, um die Verbindung (19-4) zu erhalten. Oder die Verbindung (19-3) wird einer Negishi-Kupplungsreaktion unterworfen (T. Hayashi et al., J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 158–163; A. Saiga et al., Tetrahedron Lett. 2000, 41, 4629–4632; C. Dai et al., J. Am. Chem. Soc., 2001, 123, 2719–2724) mit der Verbindung (19-5), um die Verbindung (19-4) zu erhalten. Die Verbindung (19-4) kann als Synthesematerial der allgemeinen Formel (I), gemäß dem Beispiel 8, verwendet werden.
  • Verfahren 20
  • Synthese der Verbindung (19-3)
    Figure 00380001
  • Die Iminverbindung (20-1) wird einer asymmetrischen Reduktion unterworfen, um die Verbindung (20-2) gemäß dem Beispiel 19 zu erhalten. Die Estergruppe der Verbindung (20-2) wird zu der entsprechenden Carbonsäureverbindung hydrolysiert und die erhaltene Carbonsäure wird einer β-Lactamisierung unter Verwendung eines Kondensationsmittels (z. B. DCC) unterworfen, um die Verbindung (19-3) zu erhalten. Die Verbindung (19-3) wird ebenfalls durch β-Lactamisierung der Verbindung (20-2) unter Verwendung von zum Beispiel EtMgBr erhalten. Die Verbindung (19-3) kann als Synthesematerial der allgemeinen Formel (I), gemäß dem Beispiel 19, verwendet werden.
  • Verfahren 21
  • Synthese der Verbindung (21-10)
    Figure 00390001
  • Die Verbindung (19-1) wird mit einer Base umgesetzt, gefolgt von der Zugabe der Verbindung (21-1), um die Verbindung (21-2) zu erhalten. Die Verbindung (21-2) wird überführt in die Verbindung (21-4) mittels asymmetrischer Reduktion oder zu der Verbindung (21-5) durch Umsetzen mit der Verbindung (21-3).
  • Die Verbindung (21-4) wird umgesetzt mit der Verbindung (21-3), um die Verbindung (21-6) zu erhalten. Anschließend wird die Verbindung (21-6) gekoppelt mit der Zuckerverbindung (12-1 oder 19-5), um die Verbindung (21-8) zu erhalten. Anschließend wird die β-Lactamverbindung (21-10) erhalten.
  • Andererseits kann, nachdem die Verbindung (21-7) durch asymmetrische Reduktion der Verbindung (21-5) erhalten wurde, die erhaltene Verbindung (21-7) gekoppelt werden mit der Zuckerverbindung (12-1 oder 19-5), um die Verbindung (21-9) zu erhalten. Die Verbindung (21-10) wird auch durch β-Lactamisierung der Verbindung (21-9) erhalten. Die Verbindung (21-10) kann das Synthesematerial der allgemeinen Formel (I) sein.
  • [Hypocholesterinämiemittel unter Verwendung des Hypercholesterinämie-Hamsters]
  • Hamster wurden in Gruppen mit 3 Tieren pro Gruppe aufgeteilt und mit einer 0,5%-Cholesterin-enthaltenden CE-2-Nahrung (CLEA Japan Inc.) 4 oder 7 Tage lang gefüttert. Der Normalnahrungsgruppe wurde eine Standard CE-2 während des Experiments gefüttert. Jede Verbindung oder Trägersubstanz (0,2 ml Maisöl) pro 100 g Körpergewicht wurde 4 oder 7 Tage lang von dem Tag an, an dem die cholesterinreiche Ernährung begonnen wurde, oral verabreicht. 20 h nach der letzten Verabreichung wurden Blutproben aus der abdominalen Aorta von nichtnüchternen („non-fasted") Tieren unter Anästhesie mit Diethylether gesammelt. Serumcholesterin wurde gemessen mittels der enzymatischen Methode unter Verwendung von Cholesterin E-Test Wako (Wako Pure Chemical Industries). Die Aktivität der Testverbindungen wird angegeben als Prozent Reduktion der Testverbindung auf der Basis des Vergleichs mit erhöhtem Gesamtcholesterin, nur behandelt mit einer „keine Behandlung-cholesterinreiche Nahrung". Die Testverbindungen mit dem optischen Rotationswert der Verbindungen 1-58 wurden als die chiralen Verbindungen bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. Jeder Wert in der Tabelle gibt die geänderte Prozentangabe an und der negative Wert zeigt eine positive Hypocholesterinämiewirkung. [Tabelle 13]
    Nr. Testverbindung (mg/kg) Dosierung Tage Serumcholesterin (%)
    2 2 7 –120
    13 20 4 –28
    15 20 4 –21
    23 3 7 –177
    24 3 7 –156
    28 3 7 –130
    33 3 4 –67
    38 10 4 –2
    45 3 4 –136
    46 3 4 –147
    49 10 4 –55
    56 0,3 4 –84,0
    57 0,3 4 –81,3
  • [Biologischer Stabilitätstest]
  • Zur Bewertung der Stabilität von C-Glycosid wurde die biologische Stabilität von C-Allylderivat (A) und O-Allylderivat (B) gegenüber α-N-Acetyl-D-galactosaminidase als Glycosidase gemäß dem Verfahren von Mark von Itzstein (Org. Lett., 1999, 1, 444–446) verglichen. [Chemische Formel 69]
    Figure 00410001
    Enzym: α-N-Acetylgalactosaminidase 0,32 Units (1,69 Units/ml 0,1% BSA, enthaltend 0,5M Natriumcitratpuffer)
    Lösungsmittel: Citronensäurepuffer (pD = 3) 0,6 ml
    Temperatur: 35°C
    Verfahren: Substrat (2 mg) wurde in Citronensäurepuffer (0,6 ml) aufgelöst und α-N-Acetylgalactosaminidase (0,32 Units) wurde zugegeben. Das NMR-Spektrum wurde in festen Zeitabständen aufgenommen und der Gehalt der verbleibenden Substrate wurde bestimmt.
  • Der Gehalt für die verbleibenden Substrate ist in Tabelle 14 angegeben. [Tabelle 14]
    Figure 00410002
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass 78% des O-Allylderivats (B) nach 24 h klar hydrolysiert wurden. Das C-Allylderivat (A), bei dem die Etherbindung durch eine C-C-Bindung ausgetauscht ist, wurde wie erwartet von dem Enzym nicht angegriffen und die Bildung von Abbauprodukten wurde nach 24 h nicht beobachtet.
  • [Beispiel]
  • Die nachfolgenden Beispiele werden angegeben.
  • Referenz 1
  • 4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)(4S*,3S*)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    Figure 00420001
  • Referenz 1-a
  • Synthese von Verbindung (1-4)
  • 50 ml 9-BBN (0,5 M Tetrahydrofuranlösung) wurden zu einer Lösung der Verbindung (1-2) (5,37 g) in Tetrahydrofuran (70 ml) gegeben und das Gemisch wurde 5 h unter Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und 3 M Kaliumphosphat (10 ml) wurde binnen 15 min zu dem Gemisch bei Raumtemperatur gegeben. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von 4-(tert.-Butyldimethyl-silyloxymethyl)brombenzol (3,01 g) und PdCl2 (dppf) (0,73 g) in N,N-Dimethylformamid (100 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 18 h gerührt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M Tetrahydrofuranlösung) (15 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 3 h gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, um 3,58 g (2 Schritte, 56%) der Verbindung (1-4) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 662 (M + H2O)+
    IR (KBr): 3430 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.71 (d, J = 8.8, 13.2 Hz), 3.13 (d, J = 2.4, 14.2 Hz), 3,32~3.36 (m, 2H), 3.45~3.50 (m, 1H), 3.60~3.74 (m, 4H), 4.48~4.68 (m, 6H), 4.80~4.95 (m, 4H), 7.18~7.37 (m, 24H)
  • Referenz 1-b
  • Synthese von Verbindung (1-5)
  • Zu einer Lösung der Verbindung (1-4) (3,6 g) in Chloroform (22,0 ml) wurde Mangandioxid (9,65 g) gegeben und das Gemisch wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt, und auf Raumtempe ratur abgekühlt. Das Gemisch wurde über ein Celite-Pad gefiltert und eingeengt, um 3,46 g (97%) der Verbindung (1-5) als farblose Kristalle zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 660 (M + H2O)+
    IR (KBr): 1692 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.77 (d, J = 8.8, 14.2 Hz), 3.16~3.20 (m, 1H), 3.32~3.36 (m, 2H), 3.49 (dt, J = 2.0, 9.3 Hz), 3.61~3.66 (m, 3H), 3.72 (t, J = 8.8 Hz), 4.46~4.67 (m, 4H), 4.81~4.97 (m, 4H), 7.18~7.41 (m, 22H), 7.74 (d, J = 8.3 Hz), 9.95 (s, 1H)
  • Beispiel 1
    • (I) Zu einer Lösung der Verbindung (1-5) (3,46 g) in Toluol (54,0 ml) wurde ein Molekularsieb (3,46 g), eine katalytische Menge an p-Toluolsulfonsäure und p-Fluoranilin (0,61 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde ohne Reinigung in der folgenden Reaktion eingesetzt.
    • (II) Zu der Lösung der vorstehend erhaltenen Verbindung in Toluol (54,0 ml) wurden Tributylamin (5,1 ml) und 5-(4-Fluorphenyl)pentanoylchlorid (1,16 g) gegeben. Nachdem das Gemisch 15 h unter Rückfluss erhitzt wurde, wurde 1 N Salzsäure (15 ml) zu dem Gemisch gegeben und es wurde 15 min gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde ohne Reinigung in der nachfolgenden Reaktion eingesetzt.
    • (III) Die Lösung der vorstehend erhaltenen Verbindung in Methanol-Tetrahydrofuran (5/1) (6 ml) wurde bei Raumtemperatur 5 h in Gegenwart von 10% Palladium-auf-Kohlenstoff (200 mg) hydriert. Nach der Entfernung des Katalysators wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert (Chloroform/Methanol = 10/1), um 64 mg (26%) der Verbindung 2 zu erhalten.
    • Masse (ESI) m/z: 554 (M + H)+
    • IR (KBr): 3376, 1737, 1503, 1218 cm–1
    • 1H-NMR (CD3OD): 1.82~1.98 (m, 4H), 2.65~2.78 (m, 3H), 3.09~3.39 (m, 7H), 3.64 (d, J = 5.4, 12.2 Hz), 3.77~3.81 (m, 1H), 4.94~4.98 (m, 1H), 6.98~7.05 (m, 4H), 7.18~7.22 (m, 2H), 7.30~7.33 (m, 4H), 7.38 (d, J = 7.8 Hz, 2H)
  • Beispiel 2
  • Synthese der Verbindung 3
  • 4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Triacetoxy-6-(acetoxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)(4S*,3S*)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    Figure 00440001
  • Zu einer Lösung der Verbindung 2 (600 mg) in Dichlormethan (11,0 ml) wurden Triethylamin (0,77 ml), Essigsäureanhydrid (0,49 ml) und eine katalytische Menge an 4-Dimethylaminopyridin gegeben. Das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, um 600 mg (77%) der Verbindung 3 zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 722 (M + H)+
    IR (KBr): 1749, 1506, 1380, 1221, 1029 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 1.82~1.84 (m, 4H), 1.93 (s, 3H), 1.97 (s, 1.5H), 1.98 (s, 1.5H), 1.99 (s, 1.5H), 2.00 (s, 1.5H), 2.02 (s, 3H), 2.61~2.64 (m, 2H), 2.79~2.82 (m, 2H), 3.07~3.08 (m, 1H), 3.56~3.69 (m, 2H), 4.02~4.23 (m, 2H), 4.58 (d, J = 2.4 Hz), 4.89~4.95 (m, 1H), 5.03 (t, J = 9.3 Hz), 5.17 (t, J = 9.3 Hz), 6.90~7.007 (m, 4H), 7.08~7.12 (m, 2H), 7.18~7.24 (m, 6H)
  • Referenz 2
  • Synthese der Verbindung (2-2)
  • 4-(2,3,4,6-Tetra-o-benzyl-β-D-glucopyranosyl)benzylalkohol
    Figure 00440002
  • Zu 7,31 g Tetrabenzylgluconolacton wurde tropfenweise bei –78°C das Lithiumanion, hergestellt aus 6,66 g p-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethyl)brombenzol und 10 ml n-Butyllithium (1,57 M Hexanlösung) bei –78°C, gegeben. Das Gemisch wurde 2 h gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde ohne Reinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt. Zu einer Lösung der vorstehend erhaltenen Verbindung in Dichlormethan (26 ml) wurden Triethylsilan (0,82 ml) und Bortrifluoriddiethyletherkomplex (0,33 ml) bei –50°C gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 h gerührt. Natriumbicarbonatlösung wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h gerührt und anschließend mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrock net und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, um 1,48 g (15%) der Verbindung (2-2) zu erhalten.
    IR (KBr): 3388, 1452, 1362, 1210, 1068, 1026 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 3.49~3.81 (m, 4H), 4.04~4.96 (m, 13H), 6.92~6.95 (m, 2H), 7.097.76 (m, 2H)
  • Referenz 3-a
  • 4-(2,3,4,6-Tetra-o-benzyl-β-D-glucopyranosyl)methoxybenzoesäuremethylester
    Figure 00450001
  • Zu einer Lösung aus der Verbindung (3-1) (555 mg), Methyl-p-hydroxybenzoat (153 mg) und Triphenylphosphin (394 mg) in Tetrahydrofuran (5,0 ml) wurde Diisopropylazodicarboxylat (0,3 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 22 h gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt, um 180 mg (26%) der Verbindung (3-a) zu erhalten.
    IR (rein): 1713, 1605, 1434, 1359, 1248, 1164 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 3.49~3.77 (m, 7H), 3.89 (s, 3H), 4.07~4.11 (m, 1H), 4.19~4.22 (m, 1H), 4.51~4.60 (m, 4H), 4.82~4.89 (m, 2H), 4.94 (s, 2H), 6.87 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.15~7.36 (m, 20H), 7.96 (d, J = 8.8 Hz, 2H)
  • Referenz 3-b
  • 4-(2,3,4,6-Tetra-o-benzyl-β-D-glucopyranosyl)methoxybenzylalkohol
    Figure 00450002
  • Zu einer Suspension von 10 mg Lithiumaluminiumhydrid in 5 ml Ether wurden 180 mg der Verbindung (3-a) in 5 ml Ether bei 0°C gegeben. Nachdem das Gemisch 15 min bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurden Wasser (2,0 ml) und 15%ige Natriumhydroxidlösung (0,5 ml) zugegeben und die resultierende Suspension wurde über ein Celite-Pad filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/1) gereinigt, um 160 mg (93%) der Verbindung (3-b) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 684 (M + H + Na)+
    IR (rein): 3442 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 1.56 (s, 1H), 3.49~3.53 (m, 1H), 3.60~3.77 (m, 6H), 4.08~4.12 (m, 1H), 4.20~4.23 (m, 1H), 4.52~4.61 (m, 6H), 4.85 (ABq, J = 11.2 Hz, 2H), 4.93 (s, 2H), 6.88 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.15~7.36 (m, 22H).
  • Referenz 3-c
  • Synthese der Verbindung (1-14)
  • 4-(2,3,4,6-Tetra-o-benzyl-β-D-glucopyranosyl)benzaldehyd
    Figure 00460001
    • (I) Zu einer Lösung von 4-(2,3,4,6-Tetra-o-benzyl-β-D-glucopyranosyl)toluol (0,3 g) in Kohlenstofftetrachlorid (3 ml) wurden NBS (0,9 mg) und Benzoylperoxid (0,05 g) gegeben. Das Gemisch wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Ether (30 ml) zu dem Gemisch gegeben. Die resultierenden Salze wurden abgesaugt. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/8) gereinigt.
    • (II) Zu einer Lösung des vorstehend erhaltenen Bromids (224 mg) in Dimethylsulfoxid (3 ml) wurde Natriumbicarbonat (45 mg) gegeben. Nachdem das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h und bei 100°C 4 h gerührt wurde, wurde das Gemisch mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde die Verbindung (1-14) (2 Schritte 26%) erhalten.
    • Masse (m/z): 436 (M+), 394, 307, 273, 245, 214, 163, 135, 105, 77, 51 (BP)
    • IR (rein): 2914, 1641, 1437, 1257, 1017, 954, 708 cm–1
    • 1H-NMR (CDCl2, 400 MHz) δ: 1.96, 1.97, 2.06 (12H, jeweils, s), 3.75~5.40 (7H, m), 7.96, 8.02 (4H, ABq), 10.06 (1H, s)
  • Beispiel 3
  • 2-(4-[4-{(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl}methyl]phenyl)(4S*,3R*)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-2-oxazetidinyl)phenoxy-2-methylpropansäure
    Figure 00460002
    • (I) Zu einer Lösung der Verbindung (4-4) (3,19 g) in Aceton (22,0 ml) wurden Ethyl-2-brom-2-methylpropionat (0,77 ml) und Kaliumcarbonat (0,97 g) gegeben. Das Gemisch wurde 40 h unter Rückfluss erhitzt, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt.
    • (II) Eine Lösung der vorstehend erhaltenen Verbindung 18 (2,93 g) in Ethanol-Tetrahydrofuran (1/1) (40 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 h in Gegenwart von 10% Palladiumauf-Kohlenstoff (0,3 g) hydriert. Nach der Entfernung des Katalysators wurde das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Methanol = 10/1) gereinigt, um 1,21 g (2 Schritt 51,8%) der Verbindung 18 zu erhalten.
      Figure 00470001
  • Zu einer Lösung der Verbindung 18 (400 mg) in Tetrahydrofuran-Wasser (5/1) (3 ml) wurde Lithiumhydroxid (50 mg) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 8 h gerührt und 1 N Salzsäure wurde zugegeben, um auf pH 3 einzustellen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Methanol = 5/1) gereinigt, um 377 mg (3 Schritte 51,0%) der Verbindung 19 zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 636 (M – H)
    IR (KBr): 3400, 1722, 1503 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 1.53 (s, 6H), 1.81~1.95 (m, 4H), 2.65~2.68 (m, 2H), 2.72~2.78 (m, 1H), 3.09~3.41 (m, 7H), 3.62~3.66 (m, 1H), 3.773.82 (m, 1H), 4.81 (d, J = 2.0 Hz, 1H), 6.85 (d, J = 9.3Hz, 2H), 6.97~7.02 (m, 2H), 7.18~7.22 (m, 4H), 7.30 (d, J = 7.8 Hz, 1H), 7.38 (d, J = 8.3 Hz, 2H)
  • Beispiel 4
  • Synthese der Verbindung 17
  • 6-[(4-{(2S*,3S*)-1-(4-Fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]-4-oxoazetidin-2-yl}(2S,3S,4R,5R,6R)-3,4,5-trihydroxyperhydro-2H-pyran-2-carbonsäure
    Figure 00480001
  • Zu einem Gemisch aus der Verbindung 2 (300 mg), 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperodinyloxy, freies Radikal (10 mg) und Kaliumbromid (10 mg) in Acetonitril (6,6 ml) wurden gesättigte Natriumbicarbonatlösung (6,6 ml) und Natriumhypochlorit (6,6 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Methanol = 10/1) gereinigt, um 90 mg (29,4%) der Verbindung 17 zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 566 (M – H)
    IR (KBr): 3388, 1737, 1509 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 1.82~1.97 (m, 4H), 2.65~2.68 (m, 2H), 2.71~2.79 (m, 1H), 3.12 3.24 (m, 3H), 3.34~3.52 (m, 3H), 3.62~3.68 (m, 1H), 4.84 (d, J = 2.0 Hz, 1H), 6.98~7.05 (m, 4H), 7.18~7.21 (m, 2H), 7.29~7.37 (m, 6H)
  • Referenz 4-a
  • Synthese der Verbindung (8-2)
  • D-p-Benzyloxyphenylglycin
    Figure 00480002
  • Zu einer Lösung von D-p-Hydroxyphenylglycin (16,7 g) in 2 N Natriumhydroxid (50 ml) wurde eine Lösung von Kupfersulfat (12,5 g) in Wasser (100 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei 60°C 1 h gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 2 N Natriumhydroxid (50 ml), Methanol (50 ml) und Benzylbromid (13,0 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierenden Salze wurden durch Absaugen gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und der Rückstand wurde in 1 N Salzsäure (300 ml) aufgelöst und das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierenden Salze wurden durch Absaugen gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet, um 13,18 g (51,3%) Verbindung (8-2) zu erhalten.
    Masse m/z: 212 (M – 45)+, 122, 91 (Base), 65
    IR (KBr): 3022, 1587, 1509, 1389, 1248, 1008 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 5.07 (s, 1H), 5.16 (s, 2H), 7.12 (d, J = 6.8 Hz, 2H), 7.34~7.48 (m, 5H), 7.45 (d, J = 6.8 Hz, 2H)
  • Referenz 4-b
  • Synthese der Verbindung (8-3)
  • D-p-Benzyloxyphenyl-N-(tert.-butoxycarbonyl)glycin
    Figure 00490001
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-2) (12,53 g) in Tetrahydrofuran-Wasser (140 ml) wurden Triethylamin (16,4 ml) und Di-tert.-butyldicarbonat (13,5 ml) bei 0°C gegeben. Nachdem das Gemisch 4 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde es unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit 10%iger Citronensäurelösung auf pH 4 gebracht und mit Ethylacetat (100 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (100 ml × 3) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Nach der Entfernung des organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 17,4 g (quantitativ) der Verbindung (8-3) erhalten.
    Masse m/z: 357 (M+), 331, 301, 283, 256, 212, 148, 120, 91 (Base)
    IR (KBr): 3298, 2968, 1791, 1656, 1608, 1506, 1452, 1392, 1242, 1161 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 1.23 (s, 9H), 5.05 (bs, 3H), 6.94 (d, J = 8.3 Hz, 2H), 7.32~7.41 (m, 8H)
  • Referenz 4-c
  • Synthese der Verbindung (8-4)
  • Benzyl (3S)-3-[4-(benzyloxy)phenyl]-3-[(tert.-butoxy)carbonylamino]propionat
    Figure 00490002
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-3) (14,4 g) in Tetrahydrofuran (80 ml) wurden Triethylamin (5,9 ml) und Isobutylchlorformiat (5,8 ml) bei 0°C gegeben. Nachdem das Gemisch 40 min gerührt wurde, wurde eine Etherlösung von Diazomethan, hergestellt aus N,N-Dimethylnitrosoharnstoff (30,0 g) und 40%iger Kaliumhydroxidlösung (100 ml), zugegeben.
  • Das Gemisch wurde 1,5 h gerührt und anschließend mit Essigsäure gequencht. Ether (100 ml) und Wasser (100 ml) wurden zu dem Gemisch gegeben. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit gesättigter Na2CO3-Lösung (100 ml × 2) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Zu einer Lösung des Rückstands in Tetrahydrofuran(80 ml)-Wasser (15 ml) wurde eine Lösung von Silberbenzoat (0,93 g) in Triethylamin (8,3 ml) gegeben. Nachdem das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde es mit Ether (100 ml) verdünnt. Die Etherlösung wurde mit 10%iger Salzsäure (50 ml × 2), Wasser (100 ml × 4) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Zu einer Lösung des Rückstands in Acetonitril (80 ml) wurden DBU (7,0 ml) und Benzylbromid (5,7 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat verdünnt. Der Ethylacetatextrakt wurde nacheinander mit 10%iger Citronensäurelösung (50 ml × 2), gesättigter Na2CO3 (100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, um 10,35 g (55,7%) der Verbindung (8-4) zu erhalten.
    Masse m/z: 461 (M+), 404, 360, 314, 270, 212, 180, 121, 91, 57 (Base)
    IR (KBr): 3394, 2956, 1731, 1689, 1500, 1290, 1224, 1149 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 1.51 (s, 9H), 2.89~3.12 (m, 2H), 5.10 (s, 4H), 5.09~5.13 (m, 1H), 6.99 (d, J = 8.8 Hz, 2H), 7.30~7.54 (m, 12H)
  • Referenz 4-d
  • Synthese der Verbindung (8-5)
  • Figure 00500001
    Benzyl (3S)-3-amino-[4-(benzyloxy)phenyl]propionathydrochlorid
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-4) (3,00 g) in Ethylacetat (30 ml) wurde 17%ige Salzsäure in Ethanol (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 3 h gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Ethylacetat-Hexan (1/4) zur Kristallisation gegeben. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 2,46 g (95,2%) der Verbindung (8-5) zu erhalten.
    Masse m/z: 361 (M – 36,5)+, 344, 270, 147, 121, 91 (Base), 65
    IR (KBr): 3016, 2908, 1725, 1581, 1512, 1299, 1245, 1185 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 3.05 (d, J = 6.4 Hz, 18.3 Hz, 1H), 3.27 (d, J = 6.4 Hz, 16.8 Hz, 1H), 4.64~4.65 (m, 1H), 4.94~5.03 (m, 4H), 6.89 (d, J = 8.7 Hz, 2H), 7.15~7.41 (m, 12H), 8.77 8.78 (m, 3H)
  • Referenz 4-e
  • Synthese der Verbindung (8-6)
  • (4S)-4-[4-(Benzyloxy)phenyl]azetidin-2-on
    Figure 00510001
  • Zu einer Suspension der Verbindung (8-5) (6,48 g) in Ethylacetat wurden Wasser (15 ml) und 1 M Kaliumcarbonatlösung, um diese alkalisch zu machen, gegeben. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Zu einer Lösung des Rückstands in Benzol (60 ml) wurden Triethylamin (3,6 ml) und Chlortrimethylsilan (2,7 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 14 h bei Raumtemperatur gerührt und über ein Celite-Pad filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde in Ether (65 ml) aufgelöst und eine Lösung von 2 M tert.-Butylmagnesiumchlorid in Ether (10,7 ml) wurde bei 0°C zugegeben und es wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden gesättigte Ammoniumchloridlösung (50 ml), Ethylacetat (50 ml) und 10%ige Salzsäure (50 ml) nacheinander bei 0°C zugegeben. Nachdem das resultierende Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde die wässrige Schicht mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden mit Wasser (50 ml), gesättigter NaHCO3 (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Aceton = 10/1) gereinigt, um die gewünschte Verbindung als rohen Feststoff zu erhalten. Dieser Feststoff wurde mittels Waschen mit Ethylacetat-Hexan gereinigt, um 2,50 g (60,7%) der Verbindung (8-6) zu erhalten.
    Masse m/z: 253 (M+), 162, 91 (Base), 65
    IR (KBr): 3184, 1749, 1698, 1540, 1410, 1248, 1100 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.84~2.88 (d, J = 1.0 Hz, 2.4 Hz, 15.1 Hz, 1H), 3.39~3.44 (d, J = 2.4 Hz, 5.4 Hz, 14.8 Hz, 1H), 4.68 (d, J = 4.9 Hz, 14.9 Hz, 1H), 5.08 (s, 2H), 6.09 (bs, 1H), 6.97 (d, J = 2.9 Hz, 7.8 Hz, 2H), 7.28~7.44 (m, 7H)
  • Referenz 4-f
  • Synthese von (4S)-4-[4-(Benzyloxy)phenyl]-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    Figure 00510002
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-6) (1,00 g) in Dichlormethan (10 ml) wurden Triethylamin (0,8 ml), 4-Fluorphenylboronsäure (1,11 g) und Kupferacetat (0,75 g) zugegeben. Das Gemisch wurde 48 h unter Rückfluss erhitzt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde verteilt in Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml). Die Wasserschicht wurde mit Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden nacheinander mit Wasser (50 ml), 10%iger Salzsäure (50 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Benzol/Ether = 12/1) gereinigt, um einen Feststoff zu erhalten, der aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert wurde, um 1,06 g (77,3%) der gewünschten Verbindung (8-26) zu erhalten.
    Masse m/z: 347 (M+), 256, 210, 137, 91 (Base), 65
    IR (KBr): 1731, 1620, 1506, 1380, 1242 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.93 (d, J = 3.0 Hz, 15.2 Hz, 1H), 3.52 (d, J = 5.4 Hz, 15.2 Hz, 1H), 4.93 (d, J = 2.4 Hz, 5.4 Hz, 1H), 5.05 (s, 2H), 6.90~6.99 (m, 4H), 7.24 7.43 (m, 9H)
  • Referenz 4-g
  • Synthese der Verbindung (8-27)
  • (4S)-1-(4-Fluorphenyl)-4-(hydroxyphenyl)azetidin-2-on
    Figure 00520001
  • Eine Lösung der in dem vorstehend angegebenen Schritt Referenz 4-f erhaltenen Verbindung 8-26 (2,00 g) in Ethylacetat-Methanol (50 ml) wurde 9 h in Gegenwart von 5% Palladiumauf-Kohlenstoff (0,20 g) hydriert. Nach der Entfernung des Katalysators über ein Celite-Pad wurde das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Aceton = 10/1) gereinigt, um 1,36 g (91,9%) der Verbindung (8-27) zu erhalten.
    Masse m/z: 257 (M+), 214, 120 (Base), 91, 58
    IR (KBr): 3106, 1707, 1620, 1503, 1453, 1383, 1257, 1218 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.93 (d, J = 2.4 Hz, 15.7 Hz, 1H), 3.53 (d, J = 5.9 Hz, 15.2 Hz, 1H), 4.94 (d, J = 2.9 Hz, 5.4 Hz, 1H), 5.22 (s, 1H), 6.85 (d, J = 8.3 Hz, 2H), 6.93 (s, J = 8.8 Hz, 2H), 7.23~7.27 (m, 4H)
  • Referenz 4-h
  • Synthese von 4-[(2S)-1-(4-Fluorphenyl)-4-oxoazetidin-2-yl]phenyltrifluormethansulfonat
    Figure 00530001
  • Zu einer Suspension der Verbindung (8-27) (0,35 g) in Dichlormethan (10 ml) wurden Pyridin (0,12 ml) und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,26 ml) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 1 h gerührt und in Eiswasser (20 ml) geschüttet. Das resultierende Gemisch wurde mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden mit 10%iger Salzsäure (20 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (40 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt, um 0,48 g (90,7%) der gewünschten Verbindung (8-28) zu erhalten.
    Masse m/z: 389 (M+), 347, 252, 214, 186, 137, 119 (Base), 69
    IR (KBr): 1734, 1509, 1416, 1383, 1248, 1212, 1131, 900 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.94 (d, J = 2.5 Hz, 15.2 Hz, 1H), 3.16 (d, J = 5.9 Hz, 15.2 Hz, 1H), 5.04 (d, J = 2.5 Hz, 5.4 Hz, 1H), 6.98 (t, J = 8.8 Hz, 2H), 7.21~7.25 (m, 2H), 7.31 (d, J = 2.0 Hz, 6.8 Hz, 2H), 7.45 (d, J = 2.2 Hz, 6.8 Hz, 2H)
  • Referenz 4-i
  • Synthese der Verbindung (8-29)
  • (4S)-4-[4-{(2S,5S,3R,4R,6R)-6-[(Benzyloxy)methyl]-3,4,5-tribenzyloxy}perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl)phenyl]-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    Figure 00530002
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-28) (0,32 g) in Tetrahydrofuran (4,1 ml) wurden 0,5 M 9-BBN in Tetrahydrofuran (3 ml) gegeben und das Gemisch wurde 6 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 3 M Kaliumphosphatlösung (0,6 ml), Tetrahydrofuran (4,7 ml), die in Referenz 4-h erhaltene Verbindung (0,22 g) und PdCl2 (dppf) (0,042 g) zu dem Gemisch gegeben und das resultierende Gemisch wurde 16 h bei 50°C gerührt. Zu dem Gemisch wurden Wasser (30 ml) und Ethylacetat (30 ml) gegeben und das resultierende Gemisch wurde über ein Celite-Pad filtriert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden mit Wasser (30 ml × 2) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, um 0,209 g (45,4%) der Verbindung (8-29) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 800 (M + Na(23))+
    IR (KBr): 2896, 1746, 1509, 1377, 1095, 1068, 750 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.69~2.75 (d, J = 7.8 Hz, 14.7 Hz, 1H), 2.89 (d, J = 2.5 Hz, 15.1 Hz, 1H), 3.12 (d, J = 1.5 Hz, 14.2 Hz, 1H), 3.30~3.37 (m, 2H), 3.46~3.53 (m, 2H), 3.59~3.74 (m, 8H), 4.45~4.64 (m, 4H), 4.81~4.94 (m, 5H), 6.90 (t, J = 8.8 Hz, 2H), 7.19~7.35 (m, 26H)
  • Referenz 4-j
  • Synthese der Verbindung (8-30)
  • Methyl-3-{(4S,3R)-4-[4-{(2S,5S,3R,4R,6R)-6-(benzyloxymethyl)-3,4,5-tribenzyloxy}perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl]-1-(4-fluorphenyl)oxoazetidin-3-yl}propionat
    Figure 00540001
  • Zu einer Lösung von 2 M Lithiumdiisopropylamid (1,3 ml) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde eine Lösung der Verbindung (8-29) (1,00 g) in Tetrahydrofuran (1,5 ml) bei –78°C gegeben und das Gemisch wurde 1 h gerührt und eine Lösung von Methylacrylat (0,132 g) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde zu dem Gemisch gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 0,5 h gerührt und das Gemisch wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (30 ml) gequencht und mit Ethylacetat (60 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden mit Wasser (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, um 0,793 g (71,8%) der Verbindung (8-30) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 864 (M + 1)+
    IR (KBr): 2854, 1740, 1509, 1452, 1362, 1215, 1140, 1098 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.19~2.23 (m, 2H), 2.47~2.59 (m, 2H), 2.72 (d, J = 8.8 Hz, 14.6 Hz, 1H), 3.04~3.13 (m, 2H), 3.30~3.37 (m, 2H), 3.42~3.48 (m, 1H), 3.64 (s, 3H), 3.61~3.74 (m, 4H), 4.47~4.63 (m, 5H), 4.81~4.94 (m, 4H), 6.90 (t, J = 8.8 Hz, 2H), 7.15~7.35 (m, 26H)
  • Referenz 4-k
  • Synthese der Verbindung (8-31)
  • (4S,3R)-4-[4-({(2S,5S,3R,4R,6R)-6-(Benzyloxy)methyl}-3,4,5-tribenzyloxy)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl)phenyl]-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)-3-oxopropyl]azetidin-2-on
    Figure 00550001
  • Zu einer Lösung von Verbindung (8-30) (1,75 g) in Tetrahydrofuran-Methanol (20 ml) wurden Wasser (5 ml) und Lithiumhydroxid (0,084 g) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von 10%iger Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat (30 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte wurden unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde über eine kurze Silicagelsäule (Ethylacetat/Hexan = 1/1) laufen gelassen, um das Rohprodukt zu erhalten, welches ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Reaktion eingesetzt wurde. Zu einer Lösung einer vorstehend erhaltenen Verbindung in Dichlormethan (8,4 ml) wurde 2 M Oxalylchlorid (0,84 ml) in Dichlormethan gegeben und das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Entfernen des organischen Lösungsmittels wurde das rohe Säurechlorid erhalten. Zu einer Suspension von Zinkchlorid (0,368 g) in Tetrahydrofuran (8 ml) wurde 4-Fluorphenylmagnesiumbromid, hergestellt aus Magnesium (0,084 g) und 4-Bromfluorbenzol (0,47 g) in Tetrahydrofuran (8 ml), gegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,068 g) wurde bei 10°C zugegeben. Nachdem das Gemisch 5 min gerührt wurde, wurde das vorstehend erhaltene Säurechlorid in Tetrahydrofuran (7 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 10%iger Salzsäure (20 ml) gequencht. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml × 2) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/5) gereinigt, um 0,910 g (73,7%) der Verbindung (8-31) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 551 (M + Na(23) + 1)+
    IR (KBr): 2920, 1746, 1690, 1610, 1310, 1280, 1240, 1100 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.23~2.42 (m, 2H), 2.72 (d, J = 8.8 Hz, 14.7 Hz, 1H), 3.09~3.74 (m, 11H), 4.46~4.63 (m, 4H), 4.66 (d, J = 2.5 Hz, 1H), 4.81~4.94 (m, 4H), 6.91 (t, J = 8.8 Hz, 2H), 7.11 (t, J = 8.3 Hz, 2H), 7.33~7.89 (m, 26H), 7.96~8.00 (m, 2H)
  • Beispiel 5
  • Synthese der Verbindung (26)
  • (4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H- pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)-3-oxopropyl]azetidin-2-on
    Figure 00560001
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-31) (0,27 g) in Dichlormethan (5,4 ml) wurde 1 M Bortribromid in Dichlormethan (1,8 ml) bei –78°C gegeben und das Gemisch wurde 1 h gerührt. Das Gemisch wurde in Eiswasser (30 ml) gegossen und mit Chloroform (30 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden nacheinander mit Wasser (50 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Methanol = 8/1) gereinigt, um 1,47 g (89,1%) der Verbindung (26) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 568 (M + 1)+
    IR (KBr): 3400, 2902, 1737, 1680, 1596, 1506, 1386, 1224, 1152, 1134, 1086 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 2.28~2.34 (m, 2H), 2.74 (d, J = 8.3 Hz, 14.6 Hz, 1H), 3.09~3.39 (m, 10H), 3.64 (d, J = 5.3 Hz, 11.7 Hz, 1H), 3.78 (d, J = 2.4 Hz, 11.7 Hz, 1H), 4.95 (d, J = 2.4 Hz, 1H), 7.01~7.05 (m, 2H), 7.22~7.26 (m, 2H), 7.27~7.38 (m, 6H), 8.06~8.10 (m, 2H)
  • Beispiel 6
  • Synthese der Verbindung (22)
  • 3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-(4S,3R)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    Figure 00560002
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-32) (0,061 g) in Dichlormethan (0,6 ml) wurde die Verbindung (26) (0,115 g) in Dichlormethan (2,8 ml) bei –20°C gegeben und das Gemisch wurde 2 h gerührt. Das Gemisch wurde durch Zugabe von Methanol (2 ml) gequencht und 1 h gerührt. Ethylacetat (30 ml) und 10%ige Salzsäure (30 ml) wurden zugegeben und das resultieren de Gemisch wurde mit Ethylacetat (30 ml × 3) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (30 ml × 3) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Methanol = 10/1) gereinigt, um 0,089 g (77,1%) der Verbindung (22) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 570 (M + 1)+
    IR (KBr): 3370, 2902, 1725, 1506, 1389, 1218, 1083, 1011 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 1.88~1.99 (m, 4H), 2.76 (d, J = 8.3 Hz, 14.2 Hz, 1H), 3.09~3.40 (m, 7H), 3.64 (d, J = 5.4 Hz, 11.5 Hz, 1H), 3.79 (d, J = 2.0 Hz, 11.7 Hz, 1H), 4.65 (dt, J = 4.8 Hz, 6.4 Hz, 1H), 4.85 (d, J = 2.0 Hz, 1H), 7.00~7.09 (m, 4H), 7.29~7.40 (m, 8H)
  • Beispiel 7
  • Synthese der Verbindung (8-33)
  • (4S,3R)-4-[4-{(2S,5S,3R,4R,6R)-6-[(Benzyloxy)methyl]-3,4,5-tribenzyloxy}perhydro-2H-pyran-2-yl]methyl}phenyl)-1-(4-fluorphenyl)-3-[(2E)-3-(4-fluorphenyl)-2-propenyl]azetidin-2-on
    Figure 00570001
  • Zu einer Lösung der Verbindung (8-29) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde 2 M Lithiumdiisopropylamid (0,6 ml) in Tetrahydrofuran bei –78°C gegeben und das Gemisch wurde 30 min gerührt. 1,8 ml DMPU (1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon) wurde zu dem Gemisch gegeben und das Gemisch wurde 30 min gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 4-Fluorcinnamylbromid (0,111 g) in Tetrahydrofuran (1,5 ml) gegeben und das resultierende Gemisch wurde 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Lösung von gesättigtem Ammoniumchlorid (30 ml) gequencht und mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser (50 ml × 3) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/5) gereinigt, um 0,253 g (64,4%) der Verbindung (8-33) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 934 (M + Na(23))+
    IR (KBr): 2890, 1746, 1509, 1383, 1359, 1224, 1137, 1098 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.63~2.88 (m, 3H), 3.12 (d, J = 1.9 Hz, 14.7 Hz, 1H), 3.20~3.38 (m, 4H), 3.47~3.48 (m, 1H), 3.59~3.74 (m, 5H), 4.45~4.63 (m, 4H), 4.65 (d, J = 2.4 Hz, 1H), 4.81~4.94 (m, 4H), 6.12 (dt, J = 6.8 Hz, 14.6 Hz, 1H), 6.45 (d, J = 14.7 Hz, 1H), 6.90 (t, J = 8.8 Hz, 2H), 6.95 (t, J = 8.7 Hz, 2H), 7.14~7.35 (m, 28H)
  • Beispiel 8
  • Synthese der Verbindung (25)
  • 4-(4-{[(5S,2R,3R,4R,6R)-3,4,5-Trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2- yl]methyl}phenyl)-(4S,3R)-1-(4-fluorphenyl)-3-[3-(4-fluorphenyl)propyl]azetidin-2-on
    Figure 00580001
  • Eine Lösung der Verbindung (8-33) (0,23 g) in Methanol-Tetrahydrofuran (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 5 h in Gegenwart von 5% Palladium-auf-Kohlenstoff (0,115 g) hydriert. Nach der Entfernung des Katalysators über ein Celite-Pad wurde das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Methanol = 9/1) gereinigt, um 0,113 g (81,1%) der Verbindung (25) zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 554 (M + 1)+
    IR (KBr): 3394, 2908, 1737, 1506, 1386, 1218, 1089 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 1.88~1.95 (m, 4H), 2.66 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 2.75 (d, J = 8.3 Hz, 14.2 Hz, 1H), 3.09~3.40 (m, 7H), 3.64 (d, J = 5.8 Hz, 11.7 Hz, 1H), 3.78 (d, J = 2.5 Hz, 11.7 Hz, 1H), 4.91 (d, J = 2.0 Hz, 1H), 6.97~7.04 (m, 4H), 7.18~7.33 (m, 6H), 7.38 (d, J = 8.3 Hz, 2H)
  • Synthese der Verbindung (11-3)
  • Methyl-5-(4-aza-10,10-dimethyl-3-dioxo-3-thiatricyclo[5,2,1,1,5]decan-4-yl)-5-oxopentanoat
    Figure 00580002
  • Zu einer Lösung aus (R)-(+)-2,10-Camphersultam (0,89 g) in Toluol (14 ml) wurde Natriumhydrid (0,182 g) bei 0°C gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 min gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Methyl-5-chlor-5-oxovalerat (0,816 g) gegeben und das resultierende Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von gesättigtem Ammoniumchlorid (40 ml) gequencht und mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Aceton = 40/1, anschließend Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, um 1,30 g (91,8%) der Verbindung (11-3) zu erhalten.
    Masse m/z: 343 (M+), 312, 279, 129 (Base), 101
    IR (KBr): 2944, 1720, 1689, 1440, 1413, 1389, 1335, 1215, 1050 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 0.97 (s, 3H), 1.16 (s, 3H), 1.35~1.41 (m, 2H), 1.87~2.12 (m, 7H), 2.39 (t, J = 8.3 Hz, 2H), 2.78 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.46 (q, J = 4.4 Hz, 2H), 3.67 (m, 3H), 3.85~3.88 (m, 1H)
  • Referenz 5-b
  • Synthese der Verbindung (11-10)
  • Methyl-(4R)-4-{(1S)-(4-bromphenyl-[(4-fluorphenyl)amino]methyl)-5-(4-aza-10,10-dimethyl-3-dioxo-3-thiatricyclo[5,2,1,1,5]decan-4-yl)-5-oxopentanoat
    Figure 00590001
  • Zu einer Lösung von Titantetrachlorid (0,23 ml) in Dichlormethan (10 ml) wurde Titantetraisopropoxid (0,2 ml) bei 0°C gegeben und das Gemisch wurde 5 min gerührt. Die Verbindung (11-3) (0,65 g) in Dichlormethan (3,5 ml) wurde zu dem Gemisch gegeben und es wurde 5 min gerührt. Diisopropylethylamin (0,72 ml) wurde zu dem Gemisch gegeben. Es wurde 1 h gerührt und anschließend auf –20°C gekühlt. (1Z)-1-Aza-2-(4-bromphenyl)-1-(4-fluorphenyl)ethen (1,15 g) in Dichlormethan (3,5 ml) wurde bei –20°C zugegeben und das resultierende Gemisch wurde 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch aufeinander folgende Zugabe von Essigsäure (1 ml) in Dichlormethan (5 ml) und 10%iger Salzsäure (30 ml) gequencht und es wurde mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser (50 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Aceton = 50/11, anschließend Ethylacetat/Hexan = 1/2) gereinigt, um 0,708 g (61,1%) der Verbindung (11-10) zu erhalten.
    Masse m/z: 622 (M + 2)+, 620 (M+), 343, 278, 200, 135, 95
    IR (KBr): 3376, 2944, 1734, 1683, 1509, 1437, 1269, 1131, 1059, 1008 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 0.95 (s, 3H), 0.95 (s, 3H), 1.24~1.39 (m, 2H), 1.60~2.04 (m, 5H), 2.28~2.33 (m, 2H), 3.45~3.57 (m, 3H), 3.62 (s, 3H), 3.79~3.91 (m, 1H), 4.56 (t, J = 9.3 Hz, 1H), 4.95 (d, J = 10.2 Hz, 1H), 6.34~6.38 (m, 2H), 6.71~6.76 (m, 2H), 7.17 (d, J = 8.3 Hz. 2H), 7.41 (d, J = 8.3 Hz, 2H)
  • Referenz 5-c
  • Synthese der Verbindung (11-11)
  • Methyl-3-{(4S,3R)-4-(4-bromphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-2-oxoazetidin-3-yl}propionat
    Figure 00600001
  • Zu einer Lösung der Verbindung (11-10) (0,52 g) in Toluol (10 ml) wurde BSA (N,O-Bistrimethylsilylacetamid, 0,41 g) bei 50°C gegeben und das Gemisch wurde 30 min gerührt. 1 M Tetrabutylammoniumfluorid (0,84 ml) in Tetrahydrofuran wurde zugegeben und das resultierende Gemisch wurde 3 h bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Methanol (1 ml) gequencht. Das Gemisch wurde 5 mm gerührt und anschließend wurde 10%-ige Salzsäure (15 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser (50 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/3) gereinigt, um 0,227 g (66,7%) der Verbindung (11-11) zu erhalten.
    Masse m/z: 407 (M + 2)+, 405 (M+), 270, 208, 169, 129 (Base), 95
    IR (KBr): 2938, 1758, 1503, 1440, 1371, 1233, 1101 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.21~2.56 (m, 2H), 2.49~2.61 (m, 2H), 3.08~3.12 (m, 1H), 3.67 (s, 3H), 4.66 (d, J = 2.5 Hz, 1H), 6.92~6.97 (m, 2H), 7.18~7.22 (m, 4H), 7.51 (d, J = 1.9 Hz, 6.3 Hz, 2H)
  • Referenz 6
  • Synthese der Verbindung (12-4)
  • Methyl-3-{(4S,3R)-4-[4-(3-{(2S,5S,3R,4R,6R)-6-(benzyloxymethyl)-3,4,5-(tribenzyloxy)perhydro-2H-pyran-2-yl}-1-propen)phenyl]-1-(4-fluorphenyl)oxoazetidin-3-yl}propionat
    Figure 00610001
  • Zu einer Lösung der Verbindung (11-11) (575 mg) und 3-(2,3,4,6-Tetra-o-benzyl-β-D-glucopyranosyl)-1-propen (1,2 g) in Triethylamin (5 ml) wurden Tri-o-tolylphosphin (43 mg) und Palladiumacetat (16 mg) gegeben. Das Gemisch wurde bei 100°C 13 h gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und die Ethylacetatschicht wurde mit 10%iger Salzsäure und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, um 1,1 g (87,0%) der Verbindung (12-4) zu erhalten.
  • Diese Verbindung kann als Zwischenprodukt für die Synthese der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in Referenz 4-l, 4-j und 4-k und Beispielen 5, 6, 7 und 8 verwendet werden.
    Masse (ESI) m/z: 890 (M + 1)+
    IR (rein): 3016, 2896, 1741, 1503, 1371, 1215, 1092, 831, 747 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.23 (q, J = 7.8 Hz, 2H), 2.44~2.60 (m, 4H), 3.11 (m, 1H), 3.33~3.44 (m, 3H), 3.58~3.75 (m, 4H), 3.66 (s, 3H), 4.54~4.94 (m, 9H), 6.38 (m, 2H), 6.91~7.32 (m, 28H)
  • Referenz 7
  • Synthese der Verbindung 50
  • (4S,3R)-3-[(3S)-3-(4-Fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)perhydro-2H-pyran-2-yl]methoxypropyl-3-yl}phenyl-1-(4-fluorphenyl)azetidin-2-on
    Figure 00610002
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (4,5 mg) in DMF (N,N-Dimethylformamid, 1 ml) wurde 2,3,4,6-o-Tetrabenzyl-1-desoxy-β-D-glucopyranosylmethanol (62 mg) in DMF (3 ml) bei 0°C gegeben und das Gemisch wurde 20 min gerührt. (4S,3R)-4-[4-(3-Brompropyl)phenyl]-3-[(3S)-(4-fluorphenyl)-3-hydroxypropyl]-2-azetidin-2-on (57 mg) in DMF (3 ml) und das resultierende Gemisch wurden 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (20 ml) gegossen und mit Ethylacetat (30 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (30 ml × 2) und Kochsalzlösung (40 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Eine Lösung des Rückstands in Tetrahydrofuran-Methanol (1/1) (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 9 h in Gegenwart von 5% Palladium-auf-Kohlenstoff (50 mg) hydriert. Nach der Entfernung des Katalysators wurde das Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform/Methanol = 10/1) gereinigt, um 43 mg (61,2%) der Verbindung 50 zu erhalten.
    Masse (ESI) m/z: 628 (M + 1)+
    IR (rein): 3388, 2902, 1734, 1509, 1389, 1218, 1080 cm–1
    1H-NMR (CD3OD): 1.87~1.97 (m, 6H), 2.73 (t, J = 7.4 Hz, 2H), 3.10~3.5 (m, 1H), 3.12~3.39 (m, 5H), 3.52~3.57 (m, 2H), 3.53~3.69 (m, 2H), 3.78 (d, J = 2.0 Hz, 10.7 Hz, 1H), 3.87 (d, J = 1.0 Hz, 10.5 Hz, 1H), 4.64 (bt, 1H), 4.85 (d, J = 2.5 Hz, 1H), 7.00~7.09 (m, 4H), 7.27~7.37 (m, 6H)
  • Beispiel 9
  • Synthese der Verbindung 19-9
  • (4S)-4-(4-{[(2S,5S,3R,4R,6R)-6-(Benzyloxy)methyl-3,4,5-tribenzyloxy]perhydro-2H-pyran-2-yl}ethylphenyl)-1-phenylazetidin-2-on
    Figure 00620001
  • Referenz 8-a
  • Synthese der Verbindung (19-6)
  • (3R)-3-(4-Bromphenyl)-3-hydroxy-N-phenylpropanamid
    Figure 00620002
  • Zu einer Lösung von 3-(4-Bromphenyl)-3-oxo-N-phenylpropanamid (950 mg) in Ethanol-Dichlormethan (3:1, 4 ml) wurde RuCl2[(S)-BINAP] (Dichlor[(S)-(–)-2,2'-bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl]ruthenium(II))-Katalysator (12 mg) gegeben. Das Gemisch wurde katalytisch asymmetrisch hydriert bei 100°C für 6 h unter 5 Atm. H2-Atmosphäre. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch konzentriert. Die resultierenden Kristalle wurden gesammelt und getrocknet, um 725 mg (Ausbeute 76%, optische Ausbeute 99% e. e.) der Verbindung (19-6) zu erhalten.
    Schmp. = 210–212°C
    [α]D: +33,0 (c = 1,0 THF)
    Masse m/z: 319 (M+), 183, 157, 135, 93 (Base), 65
    IR (KBr): 3316, 1614, 1599, 1530, 1443, 1368, 1065, 693 cm–1
    1H-NMR (DMSO): 2.69 (dd, J = 4.4 Hz, 14.2 Hz, 1H), 2.77 (dd, J = 8.8 Hz, 14.2 Hz, 1H), 5.16 (n, 1H), 5.69 (d, J = 4.4 Hz, 1H), 7.14 (t, J = 7.3 Hz, 1H), 7.40 (d, J = 7.8 Hz, 2H), 7.46 (d, J = 8.3 Hz, 2H), 7.64 (d, J = 8.3 Hz, 2H), 7.69 (d, J = 7.8 Hz, 2H)
  • Referenz 8-b
  • Synthese der Verbindung (19-7)
  • (4S)-4-(4-Bromphenyl)-1-phenylazetidin-2-on
    Figure 00630001
  • Zu einer Lösung der Verbindung (19-6) (500 mg) in Tetrahydrofuran (7 ml) wurden DIAD (Diisopropylazodicarboxylat) (0,67 ml) und PPh3 (479 mg) bei –78°C gegeben. Das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 4 h gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/5 bis 1/2) gereinigt, um 260 mg (55,2%) der Verbindung 19-7 zu erhalten.
    Schmp. = 113–115°C
    [α]D: –146,0 (c = 1,0 CHCl3)
    Masse m/z: 301 (M+), 260, 184, 103, 77 (Base)
    IR (KBr): 1728, 1599, 1485, 1377, 1149, 828, 750 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 2.91 (dd, J = 2.9 Hz, 15.1 Hz, 1H), 3.56 (dd, J = 5.4 Hz, 15.1 Hz, 1H), 4.98 (dd, J = 2.4 Hz, 5.9 Hz, 1H), 7.04~7.52 (m, 9H) Synthese der Verbindung (19-9)
    Figure 00640001
  • Zu einer Lösung von Zn(Cu) (106 mg) in Tetrahydrofuran-HMPA (3:1, 4 ml) wurde die Verbindung (19-8) (1,0 g) gegeben und das Gemisch wurde 3 h unter Rückfluss erhitzt. Palladiumacetat (1,7 mg) und 2-(Di-tert.-butylphosphino)biphenyl (4,4 mg) wurden bei 0°C zu dem Gemisch gegeben. Nach 5 min wurde die Verbindung (19-7) (223 mg) zugegeben und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt. 10%-ige wässrige HCl (50 ml) und Ethylacetat (30 ml) wurden zu dem Gemisch gegeben und es wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan = 1/4) gereinigt, um 480 mg (84,3%) der Verbindung (19-9) zu erhalten.
    Schmp. = 95–97°C
    [α]D: –61,2 (c = 1,0 CHCl3)
    ESI-MS (m/z): 796 (M + Na)+, 774 (M + 1)+
    IR (KBr): 2854, 1749, 1599, 1497, 1452, 1371, 1212, 1068 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 1.71~1.75 (m, 1H), 2.04~2.10 (m, 1H), 2.63~2.74 (m, 1H), 2.81 2.87 (m, 1H), 2.94 (dd, J = 2.4 Hz, 15.1 Hz, 1H), 3.18~3.22 (m, 1H), 3.29 (t, J = 13.1 Hz, 1H), 3.36~3.40 (m, 1H), 3.53 (dd, J = 5.9 Hz, 15.1 Hz, 1H), 3.59~3.75 (m, 4H), 4.55~4.66 (m, 4H), 4.80~4.88 (m, 4H), 4.96~4.98 (m, 1H), 7.02 (t, J = 6.8 Hz, 1H), 7.14~7.37 (m, 28H)
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Diese Erfindung betrifft neue β-Lactamverbindungen, welche metabolisch und hydrolytisch stabil sind gegenüber β-Glycosidasen, Säuren und Basen und C-Glycoside in den Molekülen haben und starke Plasmacholesterin-senkende Wirkung zeigen und nützlich sind als Plasmahypolipidämiemittel.

Claims (7)

  1. β-Lactam- und C-Glycosid-Hybridverbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel (I):
    Figure 00650001
    worin A1, A3 und A4 Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkylgruppen mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, -COOR1 oder eine Verbindung der nachfolgenden Formel (b)
    Figure 00650002
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen ist, oder eine Verbindung der nachfolgenden Formel (a) sind
    Figure 00650003
    worin R2 eine -CH2OH-Gruppe, -CH2OC(O)-R1-Gruppe oder eine -CO2R1-Gruppe ist, R3 eine -OH-Gruppe oder -OC(O)R1-Gruppe ist, R4 eine -(CH2)kR5(CH2)l-Gruppe ist, worin k und l 0 oder 1 oder eine größere ganze Zahl sind, k + l 10 oder eine kleinere ganze Zahl ist, des Weiteren R5 eine Bindung bedeutet und eine Einfachbindung –, -CH=CH-, -OCH2-, eine Carbonylgruppe oder -CH(OH)- ist, und ein Rest von A1, A3 und A4 der Formel (I) muss eine Gruppe der vorstehend angegebenen Formel (a) sein, des Weiteren ist A2 eine Alkylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, eine Alkoxykette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, eine Alkenylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylalkylkette mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, n, p, q oder r 0, 1 oder 2 sind, oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze, umfassend Staudinger- oder Mannich-Reaktionen der Verbindungen der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00660001
    worin A1, A2, R3 und p wie vorstehend angegeben definiert sind, X eine Abgangsgruppe ist, wie ein Halogenatom oder optisch aktives Sultamderivat, und der Verbindungen der allgemeinen Formel (III):
    Figure 00660002
    worin A3, A4, R3, n, q und r wie vorstehend angegeben definiert sind.
  3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, umfassend die Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV):
    Figure 00670001
    worin n, q, r, A3, A4 und R3 wie vorstehend angegeben definiert sind, und der Verbindungen der allgemeinen Formel (V):
    Figure 00670002
    worin A1, A2, p, X und R3 wie vorstehend angegeben definiert sind, in Gegenwart einer Base.
  4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, umfassend β-Lactamisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VI):
    Figure 00670003
    worin n, p, q, r, A1, A2, A3, A4 und R3 wie vorstehend angegeben definiert sind und Y ein optisch aktives Sultamderivat ist, um die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verträglichen Salze herzustellen.
  5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) und deren pharmazeutisch verträglichen Salze:
    Figure 00680001
    worin A1, A2, A9, R2, R3, n, p, q und r wie vorstehend angegeben definiert sind, R7 eine Einfachbindung –, -CH=CH-, -OCH2- ist, k eine ganze Zahl von 1 oder größer ist, l 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder größer ist, k + l 10 oder eine kleinere ganze Zahl ist, umfassend die Kupplungsreaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII):
    Figure 00680002
    worin A1, A2, A4, R3, n, p, q und r wie vorstehend angegeben definiert sind, Z eine Abgangsgruppe ist, wie ein Halogenatom oder eine Triflatgruppe, k 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und der Verbindungen der allgemeinen Formel (IX):
    Figure 00680003
    worin R2 und R3 wie vorstehend angegeben definiert sind und R6 ein Halogenatom, -CH=CH2 oder -CH2OH ist.
  6. Serumhypocholesterinämiemittel, enthaltend die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  7. Serumhypocholesterinämiemittel, enthaltend in Kombination die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und β-Lactamaseinhibitoren.
DE60222742T 2001-02-23 2002-02-20 Beta-lactam-verbindungen,herstellungsverfahren für diese verbindungen und serumhypocholesterinämiemittel, die diese verbindungen enthalten Expired - Lifetime DE60222742T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001048202 2001-02-23
JP2001048202 2001-02-23
JP2001128031 2001-04-25
JP2001128031 2001-04-25
PCT/JP2002/001481 WO2002066464A1 (en) 2001-02-23 2002-02-20 β-LACTAM COMPOUNDS, PROCESS FOR REPODUCING THE SAME AND SERUM CHOLESTEROL-LOWERING AGENTS CONTAINING THE SAME

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222742D1 DE60222742D1 (de) 2007-11-15
DE60222742T2 true DE60222742T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=26609978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222742T Expired - Lifetime DE60222742T2 (de) 2001-02-23 2002-02-20 Beta-lactam-verbindungen,herstellungsverfahren für diese verbindungen und serumhypocholesterinämiemittel, die diese verbindungen enthalten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7045515B2 (de)
EP (1) EP1362855B1 (de)
JP (1) JP4229701B2 (de)
KR (1) KR100721639B1 (de)
CN (1) CN1273467C (de)
AT (1) ATE374769T1 (de)
AU (1) AU2002237522B2 (de)
BR (1) BRPI0206193B1 (de)
CA (1) CA2438961C (de)
DE (1) DE60222742T2 (de)
DK (1) DK1362855T3 (de)
ES (1) ES2294101T3 (de)
HK (1) HK1060357A1 (de)
MX (1) MXPA03005073A (de)
PT (1) PT1362855E (de)
RU (1) RU2301799C2 (de)
TW (1) TWI291957B (de)
WO (1) WO2002066464A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079174A2 (en) 2001-03-28 2002-10-10 Schering Corporation Enantioselective synthesis of azetidinone intermediate compounds
GB0215579D0 (en) 2002-07-05 2002-08-14 Astrazeneca Ab Chemical compounds
JP2005015434A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Kotobuki Seiyaku Kk 血清コレステロール低下剤或はアテローム性硬化症の予防又は治療剤
WO2005044256A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Merck & Co., Inc. 2-azetidinones as anti-hypercholesterolemic agents
EP1918000A2 (de) 2003-11-05 2008-05-07 Schering Corporation Verbindungen aus lipidverändernden Wirkstoffen und substituierten Azetidinonen und Behandlungen für Gefäßzustände
AU2004288822A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Microbia, Inc. 4-Biarylyl-1-phenylazetidin-2-ones
EP1832576A1 (de) * 2003-11-10 2007-09-12 Microbia Inc. 4-Biarylyl-1-phenolyzetidin-2-ones
US7871998B2 (en) 2003-12-23 2011-01-18 Astrazeneca Ab Diphenylazetidinone derivatives possessing cholesterol absorption inhibitory activity
WO2005062824A2 (en) 2003-12-23 2005-07-14 Merck & Co., Inc. Anti-hypercholesterolemic compounds
EP1756049B1 (de) * 2004-05-21 2007-10-31 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von 1,4-diphenylazetidinon-derivaten
MX2007003732A (es) * 2004-09-29 2007-04-23 Schering Corp Combinaciones de azetidononas sustituidas y antagonistas de receptor de canabinoide 1.
ES2435790T3 (es) 2004-12-03 2013-12-23 Intervet International B.V. Piperazinas sustituidas como antagonistas de CB1
TW200726746A (en) * 2005-05-06 2007-07-16 Microbia Inc Processes for production of 4-biphenylylazetidin-2-ones
JP2008540557A (ja) * 2005-05-11 2008-11-20 マイクロビア インコーポレーテッド フェノール型4−ビフェニリルアゼチジン−2−オンの製造方法
US7737155B2 (en) 2005-05-17 2010-06-15 Schering Corporation Nitrogen-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof
KR20080025077A (ko) * 2005-05-25 2008-03-19 마이크로비아 인코포레이티드 4-(비페닐일)아제티딘-2-온 포스폰산의 제조방법
CN101198338A (zh) * 2005-06-15 2008-06-11 默克公司 抗高胆固醇血化合物
UY29607A1 (es) 2005-06-20 2007-01-31 Astrazeneca Ab Compuestos quimicos
CN101243072A (zh) 2005-06-20 2008-08-13 先灵公司 用作组胺h3拮抗剂的哌啶衍生物
MY148538A (en) 2005-06-22 2013-04-30 Astrazeneca Ab Novel 2-azetidinone derivatives as cholesterol absorption inhibitors for the treatment of hyperlipidaemic conditions
SA06270191B1 (ar) 2005-06-22 2010-03-29 استرازينيكا ايه بي مشتقات من 2- أزيتيدينون جديدة باعتبارها مثبطات لامتصاص الكوليسترول لعلاج حالات فرط نسبة الدهون في الدم
CN101272784A (zh) 2005-09-29 2008-09-24 塞诺菲-安万特股份有限公司 苯基-和吡啶基-1,2,4-噁二唑酮衍生物、它们的制备方法和它们作为药物的用途
TW200806623A (en) * 2005-10-05 2008-02-01 Merck & Co Inc Anti-hypercholesterolemic compounds
CA2637565A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Schering Corporation Cannibinoid receptor modulators
JP4880348B2 (ja) * 2006-04-25 2012-02-22 壽製薬株式会社 アズレン誘導体及びそれを有効成分とする血清コレステロール低下剤
AR060623A1 (es) 2006-04-27 2008-07-02 Astrazeneca Ab Compuestos derivados de 2-azetidinona y un metodo de preparacion
JP2010500300A (ja) 2006-08-08 2010-01-07 サノフィ−アベンティス アリールアミノアリール−アルキル−置換イミダゾリジン−2,4−ジオン、それらの製造法、それらの化合物を含有する薬剤、およびそれらの使用
WO2008033431A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Schering Corporation Spirocyclic azetidinone derivatives for the treatment of disorders of lipid metabolism, pain, diabetes and other disorders
WO2008033468A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Schering Corporation Azetidine and azetidone derivatives useful in treating pain and disorders of lipid metabolism
WO2008033464A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Schering Corporation Azetidinone derivatives for the treatment of disorders of the lipid metabolism
WO2008033456A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Schering Corporation Spiro-condensed azetidine derivatives useful in treating pain, diabetes and disorders of lipid metabilism
EP2124549A4 (de) * 2006-12-20 2010-01-20 Merck & Co Inc Antihypercholesterinämische verbindungen
DE102007005045B4 (de) 2007-01-26 2008-12-18 Sanofi-Aventis Phenothiazin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US20100197564A1 (en) * 2007-04-19 2010-08-05 Schering Corporation Diaryl morpholines as cb1 modulators
JP2010531874A (ja) * 2007-06-28 2010-09-30 インターベット インターナショナル ベー. フェー. Cb1アンタゴニストとしての置換ピペラジン
US8623873B2 (en) * 2007-06-28 2014-01-07 Intervet Inc. Substituted piperazines as CB1 antagonists
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102007054497B3 (de) 2007-11-13 2009-07-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue kristalline Diphenylazetidinonhydrate und Verfahren zu deren Herstellung
US8470841B2 (en) 2008-07-09 2013-06-25 Sanofi Heterocyclic compounds, processes for their preparation, medicaments comprising these compounds, and the use thereof
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
US20110243940A1 (en) 2008-12-16 2011-10-06 Schering Corporation Bicyclic pyranone derivatives and methods of use thereof
WO2010075068A1 (en) 2008-12-16 2010-07-01 Schering Corporation Pyridopyrimidine derivatives and methods of use thereof
EP2403848A1 (de) 2009-03-06 2012-01-11 Lipideon Biotechnology AG Pharmazeutische hypocholesterinemische zusammensetzungen
CN101993403B (zh) 2009-08-11 2012-07-11 浙江海正药业股份有限公司 氮杂环丁酮类化合物及医药应用
MX2012001729A (es) 2009-08-26 2012-06-13 Sanofi Sa Nuevos hidratos cristalinos de fluoroglicosido heteroaromatico, productos farmaceuticos que comprenden estos compuestos, y su empleo.
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2012120050A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2683701B1 (de) 2011-03-08 2014-12-24 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2683699B1 (de) 2011-03-08 2015-06-24 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
EP2683700B1 (de) 2011-03-08 2015-02-18 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120057A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8828995B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Branched oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
US8809325B2 (en) 2011-03-08 2014-08-19 Sanofi Benzyl-oxathiazine derivatives substituted with adamantane and noradamantane, medicaments containing said compounds and use thereof
WO2012120052A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8828994B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Di- and tri-substituted oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
CN104860980B (zh) * 2015-04-23 2018-06-19 上海弈柯莱生物医药科技有限公司 一种用于合成依折麦布的中间体及其制备方法和应用
CA3133000A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Treatment of increased lipid levels with sterol regulatory element binding transcription factor 1 (srebf1) inhibitors
JP2022525546A (ja) 2019-03-20 2022-05-17 リジェネロン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド ステロール調節エレメント結合転写タンパク質切断活性化タンパク質(scap)阻害剤による上昇した脂質レベルの治療
JP6982325B2 (ja) 2019-04-01 2021-12-17 クリオエレクトラ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングCryoelectra GmbH 増幅モジュールが外側導体上に配置された高周波増幅ユニット
WO2025049568A1 (en) 2023-08-29 2025-03-06 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Treatment of muscle disorder with folliculin interacting protein 1 (fnip1) inhibitors and/or folliculin (flcn) inhibitors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857360A (ja) * 1981-10-01 1983-04-05 Ajinomoto Co Inc アゼチジノン誘導体
DE69222532T2 (de) 1991-07-23 1998-02-26 Schering Corp Substituierte beta-lactam-verbindungen als hypocholesterolemische mittel und verfahren zu deren herstellung
US5412092A (en) 1993-04-23 1995-05-02 Bristol-Myers Squibb Company N-substituted 2-azetidinones
US5631365A (en) * 1993-09-21 1997-05-20 Schering Corporation Hydroxy-substituted azetidinone compounds useful as hypocholesterolemic agents
CN1103780C (zh) 1995-10-31 2003-03-26 先灵公司 用作降低血胆固醇药剂的糖取代2-氮杂环丁酮
WO1997016424A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Schering Corporation Process for preparing 1-(4-fluorophenyl)-3(r)-(3(s)-hydroxy-3-([phenyl or 4-fluorophenyl])-propyl)-4(s)-(4-hydroxyphenyl)-2-azetidinone
CA2431995A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diphenyl azetidinone derivatives, method for the production thereof, medicaments containing these compounds, and their use

Also Published As

Publication number Publication date
TWI291957B (en) 2008-01-01
PT1362855E (pt) 2007-12-04
CN1492865A (zh) 2004-04-28
KR100721639B1 (ko) 2007-05-23
DE60222742D1 (de) 2007-11-15
EP1362855B1 (de) 2007-10-03
DK1362855T3 (da) 2008-01-28
CA2438961C (en) 2010-02-16
KR20030076690A (ko) 2003-09-26
JP4229701B2 (ja) 2009-02-25
EP1362855A1 (de) 2003-11-19
ES2294101T3 (es) 2008-04-01
JPWO2002066464A1 (ja) 2004-06-17
CN1273467C (zh) 2006-09-06
US20040063929A1 (en) 2004-04-01
HK1060357A1 (en) 2004-08-06
RU2301799C2 (ru) 2007-06-27
MXPA03005073A (es) 2003-09-05
AU2002237522B2 (en) 2007-08-02
RU2003128424A (ru) 2005-01-27
ATE374769T1 (de) 2007-10-15
BR0206193A (pt) 2004-02-03
EP1362855A4 (de) 2005-02-23
WO2002066464A1 (en) 2002-08-29
US7045515B2 (en) 2006-05-16
BRPI0206193B1 (pt) 2016-05-24
CA2438961A1 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222742T2 (de) Beta-lactam-verbindungen,herstellungsverfahren für diese verbindungen und serumhypocholesterinämiemittel, die diese verbindungen enthalten
DE602004008100T2 (de) 4-biarylyl-1-phenylazetidin-2-one
FI110321B (fi) Menetelmä valmistaa hydroksisubstituoituja atsetidinoniyhdisteitä, jotka ovat käyttökelpoisia hypokolesterolemisia yhdisteitä
DE69004302T2 (de) Pyrrolidin-Derivate.
EP0546388B1 (de) Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
JPH0440357B2 (de)
EP0073061B1 (de) Optisch einheitliche Beta-Lactame, deren Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von antimikrobiell wirksamen Beta-Lactamen sowie Vorprodukte verwendbar zu deren Herstellung
EP0302253B1 (de) 3-Desmethyl-4-fluor-mevalonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen, ihre Verwendung und Zwischenprodukte
DE60006825T2 (de) Serotonerge benzofurane
EP0546389B1 (de) Piperidylmethyl substituierte Chromanderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
EP0300278A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrrolen
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
EP0411268A2 (de) Dibenzo(1,5)dioxocin-5-one-Derivate, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69832263T2 (de) Herstellungsverfahren und trennverfahren für 2',4'-dipyridylderivate und herstellverfahren für benzoxazepinderivate und deren salze
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
DE2952066A1 (de) Phenylthiophenylpiperidine
Pino-González et al. Studies on reactivity of azidoamides, intermediates in the synthesis of tetrahydroxypipecolic acid derivatives
CN1055362A (zh) 羟甲基—吲嗪啶和喹嗪啶
DE19907701A1 (de) Mit tricyclischen Indolen substituierte Oxazolidinone
CH613961A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
JPS62283943A (ja) スレイト−ル化合物およびその製造方法
DE4032059A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 4-aryl-2-pyrrolidinonen
EP0352575A2 (de) Substituierte anellierte Pyrrole
DE19627420A1 (de) 6-(Hydroxymethyl-ethyl)pyridine
DE3841991A1 (de) Substituierte 2-pyridone und pyrid-2-thione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition